title logo
title right side
08.09.2024 04:33:58  Serverstatus: (8.12/8.15/7.54) 102.22/990.6 GByte  
Aussentemperatur : 17.2  Luftdruck : 1014.17 hPas/mbar
Seitenbesucher: 394139 
Heute gesamt: 262 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sun, 08 Sep 2024 02:15:36 GMT

Verkehrspolitik: Zahl der Fahrprüfer in Bayern gestiegen

In Bayern darf nur der Tüv Süd Fahrprüfungen abnehmen. Auch in den anderen Bundesländern gilt ein solches "Prüfungsmonopol". Die Ampel-Bundesregierung will es auflösen. Aber ist das nötig?

Die Zahl der Fahrprüfer in Bayern hat sich nach Angaben des Tüv Süd seit 2020 um 25 Prozent erhöht. "In Bayern gibt es über 400 Mitarbeitende, welche Fahrerlaubnisprüfungen durchführen. Wir schaffen jährlich neue Stellen", teilte ein Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. "Allein seit 2020 hat sich die Zahl unserer Prüferinnen und Prüfer um etwa 25 Prozent erhöht."

Im Normalfall müssten Fahrschüler, die die Führerscheinprüfung ablegen wollten, zwischen einer und drei Wochen warten, bei personellen Engpässen in Einzelfällen auch länger. 

Der Tüv Süd ist die einzige Organisation, die in Bayern Führerscheinprüfungen abnehmen darf. Grundlage dafür ist der Paragraf zehn des Kraftfahrsachverständigengesetzes (KfSachvG), wonach es in demselben Bereich nicht mehrere technische Prüfstellen geben darf. Der Tüv ist beispielsweise in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg für die Fahrprüfungen zuständig, in anderen Bundesländern sind es Prüfstellen wie die Dekra oder der Tüv Nord. 

Ampel will "Prüfungsmonopol" aufheben

Die Ampel- Bundesregierung plant allerdings, dieses sogenannte Prüfungsmonopol aufzuheben. Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums soll die Verkehrsministerkonferenz im Herbst erneut über dieses Vorhaben beraten. 

Bayern steht den Plänen, dieses Prüfmonopol aufzuheben, nach Angaben des Innenministeriums zurückhaltend gegenüber. Das bisherige System habe sich bewährt. "Die entsprechenden Strukturen sind seit Jahren gewachsen", sagte ein Sprecher. 

Nach Angaben des ADAC komme es bundesweit immer mal wieder in einzelnen Städten wie München oder Berlin zu Engpässen und Wartezeiten - beispielsweise dann, wenn viele Menschen gleichzeitig die Motorradprüfungen ablegen wollten.

"Es ist davon auszugehen, dass aktuell die Zahl der Prüfer eher abnimmt und es zukünftig nicht weniger, sondern mehr Fahrerlaubnisprüfungen geben wird", sagte ein ADAC-Sprecher. Dieses Problem lasse sich aber nicht nur durch Aufhebung des "Prüfungsmonopols" erreichen. "Eine Öffnung zur Zulassung als Sachverständige im Prüfwesen auch für Personen, die über kein Ingenieursstudium verfügen, kann die Verfügbarkeit erhöhen und somit die Kapazität im Prüfwesen langfristig sichern."

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:08:34 GMT

Unfall: Motorrad rammt Leitplanke auf A2 - zwei Schwerverletzte

Ein 18-Jähriger verliert nahe München die Kontrolle über sein Motorrad. Er und seine Mitfahrerin verunglücken schwer.

Zwei Teenager sind auf der Autobahn 995 bei Unterhaching mit ihrem Motorrad gegen eine Leitplanke geprallt und schwer verletzt worden. Zuvor waren der 18-jährige Fahrer und seine gleichaltrige Sozia in Fahrtrichtung München aus noch ungeklärten Gründen mit der Maschine ins Schlingern geraten, wie die Polizei mitteilte. Die Frau wurde bei dem Unfall am Samstag lebensgefährlich verletzt und später per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn war für rund zwei Stunden voll gesperrt.

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:41 GMT

Tierseuchen: Blauzungenkrankheit im Südwesten weiter auf dem Vormarsch

Mit unglaublicher Geschwindigkeit breitet sich derzeit ein Erreger in Tierhaltungen aus: das Blauzungenvirus. Die Zahl der betroffenen Betriebe im Südwesten steigt stetig.

Die Blauzungenkrankheit zieht im Südwesten weiter rasant ihre Kreise: Von der grassierenden Tierseuche sind inzwischen nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums allein in Baden-Württemberg rund 450 Tierhaltungen und Betriebe betroffen - das ist mehr als das Vierfache des offiziellen Wertes vor zwei Wochen. Bis zum Wochenende wurden Ausbrüche in 34 der insgesamt 44 baden-württembergischen Land- und Stadtkreise gemeldet. 

"Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts ist damit zu rechnen, dass sich das Virus bundesweit weiter ausbreitet", sagte ein Ministeriumssprecher auf Anfrage. Noch im Juni hatte das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit gerade einmal 13 Fälle im gesamten Bundesgebiet erfasst. Wie viele Tiere in den Betrieben infiziert sind, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums musste in Baden-Württemberg kein Tier gekeult werden.

Minister will weitere Details präsentieren

Landeslandwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) will am kommenden Dienstag (12.00 Uhr) in Stuttgart weitere aktuelle Zahlen nicht nur zur Blauzungenkrankheit , sondern auch zur ebenfalls in Teilen des Landes herrschenden Schweinepest veröffentlichen. 

Am 8. August war die Blauzungenkrankheit bei Schafen im Rems-Murr-Kreis ausgebrochen. Seither breitet sie sich auch im Südwesten aus. Landratsämter und Ministerium rufen Viehhalter auf, gefährdete Tiere impfen zu lassen. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat appelliert, mit Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit vorzugehen.

Tierseuche für Menschen ungefährlich

Das Blauzungenvirus wird von bestimmten Mücken übertragen. Vor allem Schafe und Rinder infizieren sich damit, auch südamerikanische Kamelarten, Ziegen und Wild-Wiederkäuer sind empfänglich. Der Erreger ist nicht auf Menschen übertragbar. Fleisch und Milchprodukte von Tieren, die für die Blauzungenkrankheit empfänglich sind, können bedenkenlos konsumiert werden.

Die Krankheit ist sehr schmerzhaft und kann - je nach Serotyp unterschiedlich häufig - zum Tod führen. Insbesondere Schafe haben oft starke Schmerzen im Maul und lahmen, wie es vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) heißt. Die namensgebende Verfärbung der Zunge hingegen ist eher selten. Bei Rindern verläuft die Krankheit deutlich milder. Ursache der Epidemie ist dem FLI zufolge der sogenannte Serotyp BTV-3 des Erregers. 

Alle Bundesländer von Virus betroffen

Binnen nur elf Monaten hat sich der Erreger der Blauzungenkrankheit damit wie in einem wahren Virus-Tsunami in ganz Deutschland ausgebreitet. Kein Bundesland gilt mehr offiziell als frei von der Krankheit.

In den Niederlanden war die Variante erstmals im September 2023 aufgetreten, sie breitete sich dann rasant aus, wie es vom FLI heißt. Im Oktober 2023 war die erste Infektion in Deutschland bestätigt worden, bei einer Schafhaltung in Nordrhein-Westfalen.

 

 

 

 

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:41 GMT

Oktoberfest-Mode: Cathy Hummels braucht zwölf Dirndl für die Wiesn

Am 21. September startet in München das Oktoberfest. Dass der Dresscode dabei wieder Dirndl und Lederhosen vorschreibt, dürfte klar sein. Nur welche? Cathy Hummels hat dazu eine Meinung.

Influencerin Cathy Hummels (36) braucht für das Oktoberfest in diesem Jahr zwölf Dirndl. "Ich recycle natürlich. Dieses Jahr brauche ich circa zwölf verschiedene Looks. Viele leihe ich mir aus", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Einige stammten auch aus ihrer eigenen Kollektion, die sie zur Wiesn bei einem Trachten-Label herausgebracht hat. 

Sie selbst hat auf Instagram angekündigt, zu ihrem Wiesn-Bummel, den sie als Promi-Event auf dem Oktoberfest etabliert hat und auch in diesem Jahr wieder veranstalten will, ein pinkes Dirndl aus dieser Kollektion zu tragen. " Pink steht für Selbstbewusstsein, Weiblichkeit und Kraft. Außerdem ist Pink meine Lieblingsfarbe", sagte sie. 

Pink war die Trendfarbe 2023 - 2024 sind andere dran

Pink war - wohl auch wegen des kultigen Barbie-Films, an dem im vergangenen Jahr niemand vorbei kam - die Dirndl-Trendfarbe 2023, in diesem Jahr liegen eigentlich andere Farben im Trend, wie Axel Munz, Geschäftsführer der Dirndl-Kette Angermaier, sagt: "modisches Lila, helles Mint und Salbei, königliches Blau, tiefes Rot, Tannengrün bis hin zu elegantem Schwarz". 

Und diese gern auch eintönig: "Interessant auch monochrome Looks, die sich durch eine einheitliche Farbgebung bei Dirndlkleid, Schürze und Bluse auszeichnen", sagt Munz. Die Dirndl gehen 2024 "alle übers Knie". No-Gos sind aus seiner Sicht kurze Mini-Dirndl, "Flip Flops oder Birkenstockschuhe zum Dirndl, Carmenblusen. Schlimm ist auch, wenn die Schürze länger als das Kleid ist".

Bei den Männern sieht Munz vor allem "die kurzen, handbearbeiteten Lederhosen in Hirsch und Wildbock mit aufwändigen Stickereien, vielfach im Vintage-Look", wie er sagt. "Starke Farben sind Bordeaux, leuchtendes Blau oder Schwarz mit Gold kombiniert." Die Modesünden bei den Herren: "schlecht sitzende Lederhosen, T-Shirts unter Westen, Kurzarmhemden".

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:40 GMT

Historische Orte: Diese 15 außergewöhnlichen Denkmäler öffnen heute

Ob Apfelsaft aus einer traditionellen Saftpresse, eine Fahrt mit einer historischen Straßenbahn oder ein Spaziergang durch die Kanalisation: Heute ist Tag des offenen Denkmals - auch im Südwesten.

Zahlreiche Denkmäler im Land öffnen heute für Besucherinnen und Besucher - viele von ihnen sind sonst nicht zugänglich. Der Tag des Denkmals findet bundesweit am 8. September statt. In Baden-Württemberg locken Führungen, Rundfahrten und Kostproben verschiedenster Art. Eine Liste von 15 außergewöhnlichen Kulturdenkmälern, die einen Besuch wert sind:

Regierungsbezirk Stuttgart

1. Metropol-Kino in Stuttgart

Das denkmalgeschützte Metropol-Kino mitten in der Stuttgarter Innenstadt stand lange leer - doch noch in diesem Jahr soll es neu eröffnen. Aktuell wird an den letzten Stellen saniert und modernisiert. Heute ist das Traditionskino zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit dem regulären Betrieb geht es dann Anfang Oktober los.

2. KZ -Friedhof in Heilbronn

In der Regel hat der KZ-Friedhof in Heilbronn geschlossen. Am Tages des offenen Denkmals öffnet er ausnahmsweise sein Tor. Der Friedhof erinnert an die hier begrabenen Opfer des KZ-Außenlagers im Stadtteil Neckargartach. Für die Führungen soll es extra angebrachte Schilder zur besseren Orientierung geben.

3. Ehemalige Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen

Fast vierhundert Jahre lang wurden in der Esslinger Apotheke am Fischbrunnen Medikamente über den Tresen gereicht. Seit einigen Jahren ist das Apothekerehepaar Strölin im Ruhestand - und der alte Apothekerraum jetzt ein Museum. Am Sonntag erzählen die Strölins Besucherinnen und Besuchern von alten Zeiten.

4. Stuttgarter SWR-Funkstudio

Musikalischer wird es im Stuttgarter SWR-Funkstudio: Dort spielt das Symphonieorchester des SWR ein Live-Konzert. Zudem finden Besichtigungen durch das Funkstudio statt. In dem Gebäude gibt es einen großen Sendesaal, einen Studiokomplex und einen Chorprobenraum.

5. Lehrstellwerk Kornwestheim in Ludwigsburg

Was muss im Hintergrund passieren, damit ein Zug fahren darf? Das können Besucherinnen und Besucher nördlich von Stuttgart herausfinden: Im in den 90er Jahren stillgelegten Lehrstellwerk Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) können Interessierte sich die vielen Hebel und Mechanismen erklären lassen.

Regierungsbezirk Karlsruhe

6. Historisches Straßenbahndepot in Karlsruhe

Wer stattdessen selbst in einer Bahn sitzen möchte, kann nach Karlsruhe ins Historische Straßenbahndepot aus dem Jahr 1913 fahren. Das Depot befindet sich auf dem Betriebshof Tullastraße, der als Geburtsort der elektrischen Straßenbahn in Karlsruhe gilt. Neben Führungen werden auch kurze Rundfahrten in den historischen Bahnen angeboten.

7. Mannheimer Abwasserkanalisation

Was unter den Straßen Mannheims vor sich geht, bleibt im Normalfall im Verborgenen. Heute haben Interessierte die Gelegenheit, selbst in das fast 900 Kilometer lange Netz der Mannheimer Abwasserkanalisation hinunterzusteigen. Neben unterirdischen Führungen gibt es eine oberirdische Bilderausstellung.

8. Morlokhof in Freudenstadt

Auf dem historischen Morlokhof in Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt) gibt es eine Streuobstwiese, einen Gemüse- und Kräutergarten und mehrere Bienenstöcke. Unter anderem können Interessierte Apfelsaft aus einer alten Saftpresse probieren und bei der Herstellung traditioneller Strohschuhe zusehen.

9. Burgruine Dauchstein im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Geschichte der mittelalterlichen Burgruine Dauchstein in Binau (Neckar-Odenwald-Kreis) reicht stolze 1000 Jahre zurück. Die kleine Zollburg steht am Hang direkt am Neckar und kann im Rahmen einer Gruppenführung erkundet werden. In dem engen Turm ist die Größe der Gruppe auf je acht Personen begrenzt.

10. Heidelberger Luftschutzbunker

Der Heidelberger Luftschutzbunker unter dem Schloßberg spielte während des Zweiten Weltkrieges eine bedeutende Rolle. In je einstündigen Führungen können Interessierte einen Blick in den Schutzraum mitten im historischen Stadtkern werfen. Treffpunkt ist in der Nähe des Schlossbergtunnels.

Regierungsbezirk Freiburg

11. Ostertalbrunnen in Tuttlingen

Mit einem Brunnenfest wird der neue Ostertalbrunnen in Mühlheim (Landkreis Tuttlingen) inklusive Sitzbank eingeweiht. Dazu gibt es am historischen Standort am sogenannten Bisle in Richtung Ostertal für die Gäste Kaffee, Kuchen und Musik von der Stadtkapelle Mühlheim.

12. Freiburger Schauinslandbahn

Eine Fahrt mit der denkmalgeschützten Schauinslandbahn in Freiburg von der Talstation bis hoch zum Schauinsland dauert ungefähr 20 Minuten. Heute ist zusätzlich ein Blick hinter die Kulissen des laufenden Seilbahnbetriebs möglich. Die Führungen starten an der Bergstation.

13. Hammerschmiede im Schwarzwald

Ottenhöfen im Schwarzwald hat nicht nur eine gute Luftqualität, sondern auch eine idyllisch gelegene Hammerschmiede. Die inzwischen restaurierte Werkstatt wird mit einem Wasserrad und dem Wasser der Acher betrieben. Gäste können mehr über den Ort erfahren und beim Schmieden mit dem Feuer zusehen.

Regierungsbezirk Tübingen

14. Hohler Fels in Schelklingen

Höhlen sind oft Orte wertvoller archäologischer Funde. Der Hohle Fels ist deshalb sogar Unesco-Welterbe. In der Höhle in Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) fanden Forscherinnen und Forscher im Jahr 2008 die älteste Figur eines Menschen und das älteste Musikinstrument der Welt. Die Höhlenhalle ist barrierefrei zugänglich.

15. Klosterscheune Bebenhausen in Tübingen

Früher Scheune, heute Wohnhaus: Manchmal wird ein altes Gebäude auch neu genutzt und wiederbelebt, so wie im Fall der Klosterscheune Bebenhausen im Norden Tübingens. Zur denkmalgeschützten Bausubstanz kommen eine neue Belichtung, Brandschutz und Photovoltaik. Ende des Jahres sollen die Wohneinheiten fertig werden.

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:39 GMT

Übernachtungszahlen: Tourismus: Kommunen zufrieden - die Branche nicht

Vom Musical-Sommer bis zur Fußball-EM: Hessen zieht Gäste von nah und fern an. Trotz Events und guter Auslastung bleibt die Lage im Gastgewerbe aber angespannt.

Sommer, Sonne Urlaub: Für manch einen ging es da auch aus anderen Bundesländern oder dem Ausland nach Hessen . Einige Kommunen zeigen sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zufrieden mit den bisherigen Besucherzahlen für die warme Jahreszeit. Die Stimmung in der Branche bleibt aber angespannt. 

Fulda ist zufrieden

Der Sommer in Fulda etwa sei aus touristischer Sicht positiv verlaufen. "Allein der Fuldaer Musicalsommer und die Domplatzkonzerte brachten rund 160.000 Menschen in die Stadt, davon auch ein großer Teil als Übernachtungsgäste von außerhalb", teilte ein Sprecher der Stadt mit. Allerdings stehe allen Vergleichszahlen 2024 das Jahr 2023 gegenüber, das mit mehr als 739.000 Übernachtungen einen neuen Rekord eingefahren hatte, hieß es. Eine ähnlich gute Quote oder gar eine erneute Rekordmarke seien fraglich. 

Allerdings sei auch das ganze Land Hessen nicht so sehr von den Sommermonaten im Hinblick auf Tourismus angewiesen. Von Hessen Tourismus etwa heißt es: "Grundsätzlich kann man sagen, dass Hessen generell weniger stark von saisonalen Spitzen betroffen ist als Deutschland insgesamt." Gerade die nördlichen Bundesländer wie Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern wiesen im Vergleich eine deutlich höhere Saisonabhängigkeit auf.

Die Mainmetropole Frankfurt profitierte in diesem Jahr insbesondere vom Großevent Fußball-Europameisterschaft. Allein im Juni - dem Eröffnungsmonat der EM - registrierte die Stadt mehr als eine Million Übernachtungen. Dabei kamen erwartungsgemäß viele Gäste aus dem Ausland nach Frankfurt (490.590).

Probleme in der Branche bleiben

Laut dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Hessen ist die Stimmung trotz guter Auslastung "weiterhin getrübt" - insbesondere im ländlichen Raum. Ein Grund: in Hessen gebe es immer mehr Dörfer ohne Gaststätte. 

"Gab es im Jahr 2017 noch 19 Gemeinden im ländlichen Raum mit weniger als einem Profibetrieb je 1.000 Einwohner, sind es in 2021 bereits 42 Gemeinden", erklärte Dehoga Hessen-Geschäftsführer Oliver Kasties. Die Zahl der unterversorgten Gemeinden steige damit von 4,5 Prozent (2017) auf 9,9 Prozent (2021).

Die zum Jahresbeginn ausgelaufene Mehrwertsteuervergünstigung für die Gastronomie führe in Verbindung mit stark gestiegenen Kosten zu Schäden. Wegen Preiserhöhungen bei Ausschank und Gerichten sinke auch die Gästenachfrage und damit letztlich Umsatz und Ertrag in den Betrieben. Ein weiteres großes Thema seien Rückforderungen von Coronahilfen. Diese stellten einige Betriebe vor Herausforderungen, führte Kasties aus. 

 

 

 

 

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:38 GMT

Antisemitismus: Hass und Hetze: Zahl antisemitischer Straftaten verdreifacht

Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas am 7. Oktober und dem Gaza-Krieg haben die Angriffe auf Juden in Baden-Württemberg sehr stark zugenommen. Der Innenminister fordert Konsequenzen.

Da wird gemahnt und erinnert, es werden Gesetze verschärft und Initiativen ins Leben gerufen. Und dennoch: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel im Oktober 2023 haben Feindseligkeiten gegen Juden in Baden-Württemberg eine neue Dimension erreicht. Allein in den knapp drei Monaten seit dem Terrorangriff bis zum Jahresende sei die Zahl der Taten "geradezu explodiert" und seitdem im Vergleich zum Auftakt des vergangenen Jahres weiter überaus stark gestiegen, sagte der Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU). 

Zuletzt hatte ein vereitelter mutmaßlicher Terroranschlag auf das israelische Generalkonsulat in München für Schlagzeilen und Schockwellen gesorgt. Am Donnerstag war ein 18-jähriger Österreicher mit bosnischen Wurzeln in einem Schusswechsel mit der Polizei getötet worden. Ermittler gehen Hinweisen auf ein islamistisches beziehungsweise antisemitisches Motiv nach.

Zahl der Straftaten nach Hamas-Angriff enorm gestiegen 

Nach den neuen Zahlen des Innenministeriums verdreifachte sich die Zahl antisemitischer Straftaten im Land in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Zwischen Januar und Ende Juni 2024 wurden demnach insgesamt 260 antisemitisch motivierte Straftaten gezählt - nach 81 Delikten im ersten Halbjahr 2023. Nach Beginn des Gaza-Krieges im Oktober schnellte diese Zahl zunächst bis zum Jahresende auf 668 hoch. "Das war ein neuer, trauriger Zehnjahreshöchstwert", sagte Strobl. Der Trend habe sich nun leider fortsetzt. 

Antisemitismus trete neben Rechtsextremismus zunehmend auch in anderen extremistischen Bereichen auf, darunter vor allem in allen islamistischen Strömungen, sagte der Innenminister. In 120 Fällen des ersten Halbjahrs 2024 sei eine antisemitisch motivierte Straftat mutmaßlich aus ausländischer Ideologie heraus begangen worden - im Vergleich zu lediglich 2 Taten in den ersten sechs Monaten im Jahr 2023. Von rechts wurden laut Ministerium 97 antisemitische Delikte im Bereich der politisch motivierten Kriminalität registriert (63 im ersten Halbjahr 2023). 

Innenminister fordert wachsame Hochschulen

"Die Zahlen sprechen eine wirklich erschreckende Sprache", sagte Strobl. "Der Antisemitismus war nie weg, er ist mit seiner hässlichen Fratze wieder voll da, auf deutschen Straßen und Plätzen, in Parlamenten und Universitäten und jeden Tag tausendfach im Netz." Zwar sei die Zahl der Gewalttaten erfreulicherweise noch gering, oft gehe es um Hass und Hetze in Schrift und in Worten. Aber: "Bei Antisemitismus erwarte ich, dass niemand wegschaut oder weghört – da ist einfach jede und jeder gefordert", sagte Strobl. "Die Verrohung unserer Gesellschaft beginnt immer damit, mit dem Wegschauen und dem Weghören."

Verantwortlich für die massive Steigerung in Teilen der Statistik ist nach seiner Einschätzung unter anderem der Krieg im Gazastreifen. In diesem Zusammenhang rief der Minister unter anderem Universitäten dazu auf, wachsamer zu sein und schneller zu reagieren. Im Fall antisemitischer Äußerungen oder Handlungen an Hochschulen müsse es scharfe Reaktionen der Leitungen geben. "Von einem Wissenschaftsbetrieb wie einer Universität erwarte ich eine klare und deutliche Haltung", sagte der Minister. "Antisemitismus hat nichts mit Meinungs- oder Glaubensfreiheit und auch nichts mit der Freiheit der Wissenschaft zu tun. Antisemiten haben an unseren Universitäten nichts verloren."

Nach Angaben des grün geführten Wissenschaftsministeriums sind im Hochschulgesetz des Landes bereits Ordnungsverstöße definiert. Diese können sanktioniert werden - bis zur Exmatrikulation. 

Strobl: Auch Folgen für Asylverfahren nicht ausschließen

Im Frühjahr hatten vor allem propalästinensische Protestaktionen und Besetzungen an Universitäten Streit ausgelöst. Nach der Räumung von Gebäuden der Freien Universität Berlin durch die Polizei hatten Universitätsdozenten Widerspruch geäußert. Auch eine Besetzung und Räumung an der Humboldt-Universität sorgte für Debatten.

Außerdem sollten nach Ansicht des Innenministers bei antisemitisch motivierten Straftaten auch schärfere Konsequenzen für einen Asylstatus nicht ausgeschlossen werden. "Menschen, die antisemitisch auffallen oder die für Terrororganisationen werben, sollten ihr Recht auf Asyl verlieren", fordert der CDU -Politiker. "Das ist inkompatibel." 

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:38 GMT

Fahrprüfungen: Kaum Wartezeit auf Führerscheintermin

In NRW gibt es nach Angaben der Tüv-Unternehmen keinen Mangel an Fahrprüfern. Wer sich zur Führerscheinprüfung anmeldet, bekommt rasch einen Termin.

Wer in Nordrhein-Westfalen seinen Führerschein machen will, muss nicht mehr lange auf einen Prüftermin warten. "Es gibt keine Wartezeiten ", sagte ein Sprecher des Tüv Rheinland auf dpa-Anfrage. Üblich sei eine Vorlaufzeit von zwei Wochen, die dem Fahrschüler "noch einmal Zeit zu einer etwas intensiveren Vorbereitung durch Fahrstunden" gebe. Während der Coronazeit hatte die Wartezeit nach früheren Angaben bis zu sechs Wochen betragen. Anders als etwa in Bayern fehlten auch keine Fahrprüfer.

Beim Tüv Rheinland sind nach Angaben des Sprechers zurzeit 121 Vollzeitkräfte in NRW als Prüfer im Einsatz - 14 mehr als im vergangenen Jahr. Für Spitzenzeiten gebe es noch einen "Puffer" an Mitarbeitern, die zusätzlich eingesetzt werden könnten. Als staatlich beauftragter Monopolist führt der Tüv Rheinland alle Prüfungen im südlichen Teil Nordrhein-Westfalens durch, der Tüv Nord tut dies im nördlichen Teil. 

Auch der Tüv Nord hat nach Angaben eines Sprechers "keine Auffälligkeiten" festgestellt, die Wartezeiten auf den Führerschein hätten sich verringert. Seit 2020 seien die Prüfkapazitäten jährlich erhöht worden, unter anderem durch die Reaktivierung von Ruheständlern und personelle Umverteilungen. 

Nach einer Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ist die Zahl der Fahrprüfungen in NRW gestiegen. Demnach wurden 2023 rund 446.000 theoretische Prüfungen durchgeführt, fast 8 Prozent mehr als 2022. Die Zahl der praktischen Prüfungen stieg um knapp 6 Prozent auf 401.000. Die Durchfallquote betrug laut KBA bei der Theorie-Prüfung 42 Prozent, bei der praktischen Prüfung 30 Prozent.

 

 

 

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:37 GMT

Musik: Ministerpräsident Schweitzer hat keine Oasis-Karte ergattert

Auch bei dem Regierungschef löste die Wiedervereinigung von Oasis viel Vorfreude aus. Mit einem Besuch bei einem Konzert der Britpop-Legenden wird es nun aber erstmal nichts.

Kein Erfolg mit Tickets: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat keine Karten für ein Konzert der Britpop-Band Oasis bekommen. "Ich habe wie so viele Pech gehabt", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Schweitzer hatte dem Vorverkauf regelrecht entgegengefiebert und der "Rhein-Zeitung" verraten, dass er sich für das Onlineportal für Tickets angemeldet hatte - letztlich vergeblich. 

Oasis gilt als eine der erfolgreichsten Bands der britischen Musikgeschichte. Die dahinter stehenden, lange Zeit verkrachten Band-Brüder Liam (51) und Noel Gallagher (57) hatten kürzlich bekanntgegeben, anderthalb Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Zusammenarbeit im nächsten Sommer wieder gemeinsam auf der Bühne stehen zu wollen. Nach nur einem Tag war die Comeback-Tour in Großbritannien und Irland dann ausverkauft. 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:36 GMT

Freizeit: Viele Sonnentage: Freibäder ziehen positive Bilanz

Durchwachsener Start, dann aber viele Sonnentage: Die Menschen in Sachsen sind in diesem Jahr in die Freibäder geströmt wie selten zuvor. Die Betreiber sind hochzufrieden.

Die stabile Wetterlage mit viel Sonne seit August hat den sächsischen Freibädern eine erfolgreiche Saison eingebracht. Sowohl in Dresden als auch in Leipzig wurden die Erwartungen deutlich übertroffen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. "Dies ist umso bemerkenswerter, da der Saisonstart im Mai und Juni mit dem sehr wechselhaften, wenig sommerlichen Wetter vermiest war", sagte Lars Kühl von der Dresdner Bäder GmbH.

Bis Anfang September strömten rund 325.000 Gäste in die neun Dresdner Freibäder . "Damit liegen wir 20 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraumes und haben auch schon unser Saisonziel von 310.000 Besuchern übertroffen", erläuterte Kühl. An diesem Wochenende schließen zahlreiche Freibäder in der Landeshauptstadt. Bis Mitte September können sich die Menschen noch im Georg-Arnhold-Bad, dem Kombibad Prohlis und dem Strandbad Wostra abkühlen. 

Erwartungen auch in Leipzig deutlich übertroffen

In Leipzigs Freibäder wurden bis Anfang September rund 225.000 Besucher gezählt. "Damit liegen wir deutlich über den Erwartungen und erreichen mit Abschluss der Saison am 15. September vermutlich das zweitstärkste Ergebnis seit Gründung der Leipziger Sportbäder", sagte Katja Gläß, Sprecherin der Leipziger Sportbäder. 2018 wurden knapp 265.000 Gäste registriert. "Für uns auch ein Zeichen, dass die Freibäder in Leipzig ungeachtet der komfortablen Seenlandschaft ein wesentlicher und wichtiger Baustein in der Freizeitlandschaft sind."

Wegen der weiterhin guten Wetterlage bleiben einige Freibäder in der Messestadt noch bis Mitte September geöffnet. "Ein wahrer Kraftakt, denn das Stammpersonal wird nun auch wieder in den Schwimmhallen benötigt, die nach der Sommerpause zum Regelbetrieb zurückkehren", sagte Gläß.

Aus Chemnitz hieß es, die Besucherresonanz sei mit etwa 89.000 Gästen zufriedenstellend. Hier bleibt zumindest noch das Freibad Gablenz bis zum 13. September geöffnet. 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 02:00:36 GMT

Führerschein: Erst wenige Fahrsimulatoren in Thüringer Fahrschulen

Wie sinnvoll sind Fahrsimulatoren zum Erwerb des Führerscheins? Der Thüringer Fahrlehrerverband sieht Vor- und Nachteile.

In Thüringen arbeiten nach Verbandsangaben ungefähr erst zehn Prozent der Fahrschulen mit Simulatoren. Fahrsimulatoren seien zwar eine nützliche Ergänzung gerade zu Beginn der Führerscheinausbildung, sagte der Vorsitzende des Thüringer Fahrlehrerverbandes, Harry Bittner, der Deutschen Presse-Agentur. Aber sie könnten keinesfalls die Fahrpraxis im Auto ersetzen. Zudem sei der Nutzen der Fahrsimulatoren nicht bewiesen.

Bittner verwies auf eine Untersuchung vom Institut für Automobilwirtschaft im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. Einen Übungsfaktor sieht Bittner vor allem zum Trainieren von bestimmten Abläufen wie haptischen Bewegungen, Schulterblick oder dem Treten von Kupplung und dem Rückwärtsfahren mit Anhänger. 

Vorteile und Grenzen der Simulation

Zudem könnten mit dem Fahrsimulator bestimmte Verkehrssituationen geprobt werden. Auch bei Sprachbarrieren von Fahrschülern böten sich die Hightech-Computer an, da verschiedene Sprachen wie Russisch, Englisch oder Arabisch einstellbar seien.

Im realen Verkehr komme aber ein Stresslevel hinzu, das nicht simuliert werden könne, sagte Bittner. Zudem werde es einigen Fahrschülern schlecht. Ähnlich wie bei der klassischen Seekrankheit litten sie durch die sich bewegenden visuellen Bilder etwa unter Übelkeit oder Kopfschmerzen. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten überlegten außerdem viele Fahrschulen , ob sie sich Simulatoren leisten wollten oder könnten, sagte der Verbandschef.

Von einem verpflichtenden Einsatz von Fahrsimulatoren - wie in der Vergangenheit diskutiert - hält der Fahrerlehrverband daher nichts. Das würde die Kosten für den Führerschein noch höher treiben, meinte Bittner. Bereits jetzt müssten im Freistaat im Schnitt etwa 3.000 Euro für die Fahrschulausbildung berappt werden. Dies sei jedoch regional sehr unterschiedlich. 

Laut Bittner gibt es derzeit eine hohe Nachfrage - die Fahrschulen seien gut ausgelastet. Vielerorts fehlten weiterhin Fahrlehrer. "Wir brauchen mehr Nachwuchs, 60 Prozent der Fahrkehrer in Thüringen sind älter als 50 Jahre." Im Freistaat gibt es den Angaben nach 375 Fahrschulen mit 159 Zweigstellen.

 

 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:58:35 GMT

Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien haben am Samstag weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit "durchschnittlich 48,03 Prozent" betragen, es handele sich um "eine vorläufige Zahl", teilte der Präsident der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet. 

Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).  Bis 17.00 Uhr Ortszeit hatte die Beteiligung laut Wahlbehörde Anie erst bei 26,46 Prozent gelegen - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019.

Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale daher um eine Stunde verlängert. Um die Stimmabgabe zu erleichtern, waren am Samstag auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Algerien gratis.

Zu dem Urnengang waren mehr als 24 Millionen Bürger aufgerufen, ein Drittel von ihnen jünger als 40 Jahre. Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune trat als klarer Favorit an. Experten zufolge hatte der 78-Jährige auf eine hohe Wahlbeteiligung gehofft, nachdem sie bei seiner Wahl 2019 auf einem Rekordtief gelegen hatte: 60 Prozent der Bürger hatten damals nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. 

"Er will ein normaler Präsident sein, kein kaum gewählter Präsident", erklärte der Politologe Hasni Abidi vom Genfer Forschungszentrum Cermam mit Blick auf Tebbounes erneute Präsidentschaftskandidatur.

Tebboune, der Algerien mit harter Hand regiert, trat am Samstag als Unabhängiger an. Er wird von vier großen politischen Gruppierungen unterstützt, darunter die ehemalige Einheitspartei FLN und die islamistische Bewegung Al-Bina, die bei der Präsidentschaftswahl 2019 zweitstärkste Kraft geworden war.

Seine zwei Herausforderer gelten als chancenlos: Kandidat und Chef der größten islamistischen Partei MSP ist der 57-jährige Abdelaali Hassani. Seine Bewegung für eine Gesellschaft des Friedens hatte die Wahl 2019 boykottiert. Der dritte Bewerber ist Youssef Aouchiche, ein 41-jähriger ehemaliger Journalist und Senator. Er ist Vorsitzender der Front der sozialistischen Kräfte (FFS), einer Oppositionspartei aus der Berberregion Kabylei, die alle Wahlen seit 1999 boykottiert hatte.

2019 waren die Algerier in Massen auf die Straße gegangen, um gegen eine weitere Kandidatur des damals seit 1999 amtierenden gebrechlichen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika zu protestieren. Die als "Hirak" bezeichneten Proteste gingen auch nach dem Rücktritt Bouteflikas und der Wahl Tebbounes, seines ehemaligen Regierungschefs, weiter. Tebboune ließ hunderte Aktivisten inhaftieren, verbot die wöchentlichen Kundgebungen und ging mit Unterstützung des Militärs hart gegen Andersdenkende vor.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International spricht von einer "brutalen Unterdrückung der Menschenrechte" in Algerien und prangert "eine Null-Toleranz-Politik gegenüber abweichenden Meinungen" in einem "Klima der Angst und Zensur" an. 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:54:38 GMT

Lage im Überblick: Neue Massendemos in Israel für Gaza-Deal

Israels Regierungschef Netanjahu steht im eigenen Land unter Druck. Kritiker fordern endlich ein Abkommen zur Freilassung der Hamas-Geiseln. Die Verhandlungen darüber stocken, sollen aber weitergehen.

Während Israels Armee im abgeriegelten Gazastreifen weiter gegen die islamistische Hamas vorgeht, kommt es im eigenen Land zu neuen Massendemonstrationen. Bei der Hauptkundgebung in der Hafenmetropole Tel Aviv sowie weiteren Protesten in anderen israelischen Städten forderten die Teilnehmer ein Abkommen mit der Hamas zur Freilassung von rund 100 Geiseln. Die Organisatoren sprachen laut örtlichen Medienberichten von 500.000 Demonstranten allein in Tel Aviv.

"Wir dürfen kein Leben mehr opfern, wir dürfen sie (die verbleibenden Geiseln) nicht opfern", sagte die Verwandte einer von den islamistischen Extremisten erschossenen Geisel auf der Kundgebung in Tel Aviv . "Ihre Zeit läuft ab."

Trauer und Wut 

Terroristen der Hamas hatten Carmel Gat und eine weitere Frau sowie vier Männer in der vergangenen Woche mit Schüssen aus nächster Nähe getötet. Das israelische Militär fand ihre Leichen in einem Tunnel in Gaza, wie es am vergangenen Sonntag bekanntgab. "Die Sechs wären heute hier unter uns, wenn ( Israels Ministerpräsident Benjamin) Netanjahu Ja zu einem Deal gesagt hätte", rief Gats Verwandte mit Trauer und Wut in der Stimme in die Menge. 

Die Hamas und andere islamistische Terrorgruppen hatten am 7. Oktober vergangenen Jahres den Süden Israels überfallen und dabei mehr als 1.200 Menschen getötet und etwa 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Das beispiellose Massaker war Auslöser des Gaza-Kriegs. Nach israelischer Zählung befinden sich noch 101 Menschen in der Gewalt der Hamas, wobei unklar ist, wie viele von ihnen noch leben. 

Die indirekten Verhandlungen zu ihrer Freilassung, bei denen die USA, Ägypten und Katar zwischen den Konfliktparteien vermitteln, drehen sich seit Monaten ergebnislos im Kreis. Das angestrebte mehrstufige Abkommen würde auch die Beendigung des Krieges, den Rückzug des israelischen Militärs aus dem Gazastreifen und die Entlassung tausender palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen einschließen. 

Verhandlungen sollen weitergehen

Kritiker werfen Israels Regierungschef Netanjahu vor, den Abschluss einer derartigen Vereinbarung mit überzogenen Forderungen - wie etwa der nach einem dauerhaften Verbleib des israelischen Militärs an strategischen Stellen des Gazastreifens - zu torpedieren. Netanjahu regiert in einer Koalition mit rechtsextremen Parteien, die jegliche Zugeständnisse an die Hamas ablehnen und ihm mit dem Platzen des Regierungsbündnisses drohen. 

Der Chef des US-Auslandsgeheimdienstes CIA, William Burns, hat weitere indirekte Verhandlungen angekündigt. "Wir werden diesen detaillierteren Vorschlag vorlegen, in den nächsten paar Tagen, wie ich hoffe, und dann werden wir sehen", sagte Burns auf einer Veranstaltung der Zeitung "Financial Times" in London. Er leitet in der Regel die US-Delegation bei den indirekten Verhandlungen, die meist in Kairo oder in Doha stattfinden.

US-Delegationsleiter hofft auf Durchbruch

US-Medien hatten bereits kürzlich über einen geplanten letzten Vorschlag für ein Abkommen berichtet. Sollten beide Konfliktparteien auch diesen wieder nicht akzeptieren, könnte es das Ende der Verhandlungen bedeuten, hieß es. Burns' Worten zufolge steht unermesslich viel auf dem Spiel - auch für die Zukunft und Sicherheit der gesamten Nahost-Region. 

Die nötigen Fortschritte bei den Verhandlungen seien am Ende "eine Frage des politischen Willens", sagte er. Er hoffe zutiefst, dass die Führungen beider Konfliktparteien die nötigen harten Entscheidungen treffen und politische Kompromisse eingehen werden, sagte Burns.

Wieder Tote im Libanon

Unterdessen gehen die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und der proiranischen Hisbollah-Miliz im Libanon weiter. In der Nacht heulten im Nordens Israels im Grenzort Kirjat Schmona die Sirenen, wie das israelische Militär bekanntgab. Die "Times of Israel" meldete unter Berufung auf die örtlichen Behörden, dass Dutzende Raketen der Hisbollah auf den weitgehend evakuierten Ort abgefeuert worden seien. Mindestens zwei Geschosse seien im Stadtbereich eingeschlagen und hätten Schäden verursacht. Nach Angaben eines örtlichen Sprechers habe es keine Verletzten gegeben.

Zuvor waren bei einem israelischen Angriff im Südlibanon nach örtlichen Behördenangaben am frühen Abend mindestens drei Menschen getötet worden. Bei den Opfern handele es sich um Mitarbeiter des Zivilschutzes, wie das Gesundheitsministerium in der libanesischen Hauptstadt Beirut mitteilte. Das israelische Militär äußerte sich zunächst nicht dazu. Die Hisbollah reklamierte über den Tag verteilt mehrere Angriffe auf Israel für sich.

Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen zwischen Israel und der mit der Hisbollah verbündeten Hamas vor elf Monaten kommt es im Grenzgebiet der beiden Länder nahezu täglich zu militärischen Konfrontationen zwischen der israelischen Armee und der libanesischen Schiiten-Miliz. Auf beiden Seiten gab es dabei Tote - die meisten von ihnen waren Mitglieder der Hisbollah. Die Miliz handelt nach eigenen Angaben aus Solidarität mit der Hamas.

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:30:37 GMT

Katholische Kirche: Osnabrücks neuer Bischof Dominicus wird in Amt eingeführt

Nach 28 Jahren bekommt das Bistum Osnabrück einen neuen Bischof. Rund 600 Gäste werden aus diesem Anlass zum Gottesdienst im Dom erwartet. Der neue Bistumschef steht vor großen Herausforderungen.

Dominicus Meier wird heute als neuer Bischof von Osnabrück in sein Amt eingeführt. Zu dem feierlichen Gottesdienst im Dom (15.00 Uhr) werden etwa 600 geladene Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft erwartet, darunter Altbundespräsident Christian Wulff und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Der neue katholische Osnabrücker Bischof wird vom Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, und dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße zum Bischofsstuhl geleitet. Der 65-Jährige möchte als Bischof Dominicus angesprochen werden, weil es mit dem Bischof von Augsburg, Bertram Meier, bereits einen Bischof Meier in der Deutschen Bischofskonferenz gibt.

Dominicus ist Nachfolger des im vergangenen Jahr zurückgetretenen Bischofs Franz-Josef Bode . Er wurde als Michael Meier geboren, ist in Grevenbrück im Sauerland aufgewachsen und trat nach dem Abitur 1982 in den Benediktinerorden ein, wo er den Ordensnamen Dominicus annahm. Zuletzt war der promovierte Theologe Weihbischof in Paderborn. 

Das Bistum Osnabrück , das sich über das Emsland bis zur Nordsee erstreckt, steht wie alle Bistümer in Deutschland vor großen Veränderungen: Die Austrittszahlen sind auf Rekordhöhe. Es fehlt an Priestern.

Dominicus Meier: Will die Menschen vor Ort treffen

Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur sagte Bischof Dominicus vor seinem Amtsantritt, dass er keine fertigen Konzepte mitbringe. Er fange mit dem Kennenlernen seines neuen Bistums an den Rändern an, in Bremen und auf den ostfriesischen Inseln. Es sollen keine formalen Begegnungen sein, sondern er wolle die Menschen vor Ort treffen. 

"Ich feiere mit ihnen den Gottesdienst , trinke mit ihnen Kaffee und esse mittags auch gerne eine Wurst", sagte Dominicus Meier. Die offiziellen, formalen Besuchstermine - Visitationen genannt - sollen erst nach Ostern 2025 beginnen.

Meiers Vorgänger Bischof Bode hatte seinen Rücktritt damit begründet, dass er persönliche Fehler im Umgang mit sexuellen Missbrauchsfällen während seiner 27 Jahre dauernden Amtszeit im Bistum Osnabrück gemacht habe. Der heute 73-Jährige war der erste deutsche Bischof, der sein Amt im Kontext des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche aufgab. 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:30:36 GMT

Landesweite Aktion: Geschichte zum Anfassen beim Tag des offenen Denkmals

Von Coburg bis zum Chiemsee - quer durch den Freistaat öffnen heute Denkmäler ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Bekannte und weniger bekannte Denkmäler in Bayern sind heute geöffnet. Beim Tag des offenen Denkmals sind mehr als 600 historische Einrichtungen zu besichtigen. Dabei können die Besucherinnen und Besucher auch erfahren, wie vielseitig denkmalpflegerische Arbeit ist. Von historischen Orten, Objekten und archäologischen Funden gehe eine Faszination aus, sagt Susanne Fischer vom Landesamt für Denkmalpflege.

In diesem Jahr sind im Freistaat unter anderem folgende Denkmäler beteiligt: das Bauarchiv im ehemaligen Kloster Thierhaupten (Landkreis Augsburg), der neu entdeckte Grundriss einer einstigen Kirche auf der Fraueninsel im Chiemsee, die Reste eines spätmittelalterlichen Klosters auf dem Großen Georgenberg bei Bad Rodach (Landkreis Coburg), die königliche Villa in Regensburg sowie das älteste Kanalbauwerk Bayerns , der Karlsgraben in Treuchtlingen (Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen).

Blume : "Bayern ist das Land der Denkmäler"

Kunstminister Markus Blume (CSU) betont: "Bayern ist das Land der Denkmäler und wir sind stolz auf unser reiches kulturelles Erbe." Der Tag des offenen Denkmals findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und wird in Deutschland von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. In diesem Jahr lautet das Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte".

Tag des offenen Denkmals 2024 Bundesweites Programm

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:30:36 GMT

Bedeutsame Bauten: Denkmaltag mit rund 500 Denkmalen in Thüringen

Zum Tag des offenen Denkmals laden allein in Thüringen 500 Kirchen, Schlösser, aber auch Brücken und andere Bauten zum besichtigt werden ein. Dazu gibt es rund 600 Führungen oder Vorträge.

Wer schon immer mehr, über so manches bedeutendes Bauwerk oder so manche historische Anlage erfahren wollte, hat dazu am heutigen Tag des offenen Denkmals Gelegenheit. Interessierte können dann laut Deutscher Stiftung Denkmalschutz rund 500 Thüringer Denkmale besichtigen. Dazu sind etwa 600 Führungen, Vorträge und andere Aktionen geplant. Die großen Kulturstiftungen des Landes beteiligen sich etwa mit ihren Anlagen, auch viele Städte und Gemeinden, sowie kleinere Einrichtungsträger sind mit von der Partie. Die Kirchen öffnen etliche Gotteshäuser. Das Angebot reicht etwa von der Alten Saaletalbrücke in Jena, über das Historische Backhaus Flarchheim im Unstrut-Hainich-Kreis bis zur Wasserburg Niederroßla im Weimarer Land.

Bundesweit sind rund 5.500 Denkmale dabei. Dieses Jahr steht der Tag, der immer am zweiten Sonntag im September veranstaltet wird, unter dem Motto "Wahr-Zeichen". In Thüringen gibt es laut Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mehr als 30.000 Denkmale.

Link zum Programm

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:30:35 GMT

Architektur & Geschichte: Tag des offenen Denkmals: Einmal hinter die Kulissen schauen

Einmal im Jahr öffnen Kulturdenkmäler, die sonst nicht allgemein zugänglich sind. Die einst in Frankreich gestartete Aktion wirbt für Denkmalschutz - seit mehr als 30 Jahren auch in Deutschland.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals wird in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz eröffnet. Die Veranstaltung startet am Sonntag (11.00 Uhr) in der Domstadt Speyer. Architektur- und Geschichtsliebhaber werden jährlich am zweiten Sonntag im September in ganz Deutschland zu einer Reise in die Vergangenheit eingeladen. Historische Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, können dann erkundet werden. In Deutschland öffnen sich den Angaben zufolge die Türen von mehr als 5.000 Denkmälern.

Auch in Rheinland-Pfalz können Interessierte vielerorts hinter die Kulissen schauen. In Speyer öffnet etwa das sonst unzugängliche Altpörtel, einzig erhaltener Turm von einst 68 Mauer- und Tortürmen. In Ingelheim lockt das Fischerhaus von 1850. Die Villa Otrang in Fließem bei Bitburg ist eine der größten römischen Villenanlagen nördlich der Alpen.

Handwerkern über die Schulter schauen

Auch die Neuzeit lockt, etwa das ehemalige Lager für Atomsprengköpfe im früheren US-Depot Fischbach bei Dahn. In Ludwigshafen wird eine Führung durch den Valentin-Bauer-Bunker angeboten, ein fünfgeschossiger Hochbau aus dem Zweiten Weltkrieg. In der Dombauhütte Mainz besteht die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen.

Zum zweiten Mal nach 2011 (damals Trier) entschied sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) für eine Stadt in Rheinland-Pfalz. "Das vielschichtige Repertoire an Denkmalkultur in Speyer hat uns überzeugt", sagte DSD-Vorstand Steffen Skudelny. Der Tag des offenen Denkmals wurde 1984 erstmals in Frankreich und 1993 in Deutschland gefeiert.

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:29:39 GMT

US-Wahlkampf: Trump droht mit Strafverfolgung von "Wahlbetrügern"

Seine Niederlage bei der US-Wahl 2020 hat Trump bis heute nicht anerkannt. Stattdessen spinnt er die Erzählung von massivem Wahlbetrug weiter - und will bei einem Sieg im November hart durchgreifen.

Der frühere US-Präsident Donald Trump droht angeblichen Wahlbetrügern mit Konsequenzen, falls er ins Weiße Haus zurückkehren sollte. "Wenn ich gewinne, werden die Leute, die betrogen haben, mit der vollen Härte des Gesetzes verfolgt werden, was auch langjährige Haftstrafen einschließen wird, damit sich diese Verderbtheit der Justiz nicht wiederholt", schrieb Trump auf den Online-Plattformen Truth Social und X in Anspielung auf die Wahl 2020, bei der er dem heutigen Präsidenten Joe Biden unterlag. Seine Niederlage hat er nie anerkannt - und Kritiker befürchten, dass es auch nach der Wahl im November wieder so kommen könnte.

Die Demokraten hätten bei der Wahl vor vier Jahren "zügellos" betrogen, behauptete Trump in dem Post auf ein Neues - obwohl verschiedene Gerichte derartige Anschuldigungen geprüft und als substanzlos zurückgewiesen haben. Die damaligen Vorkommnisse seien eine Schande für das Land gewesen, so Trump. Die Wahl 2024 werde daher unter "strengster professioneller Beobachtung" stehen. "Diejenigen, die in skrupelloses Verhalten verwickelt sind, werden aufgespürt, gefasst und strafrechtlich verfolgt werden, und zwar in einem Ausmaß, wie es in unserem Land leider noch nie vorgekommen ist." 

Trump will sich im November eine zweite Amtszeit im Weißen Haus sichern und tritt gegen die derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris von den Demokraten an. 

/top\

Sun, 08 Sep 2024 01:04:43 GMT

Brasilien: Nach X-Sperrung: Bolsonaro führt Demo gegen Richter an

Ein brasilianischer Bundesrichter lässt die Nachfolge-Plattform von Twitter sperren. Der rechte Ex-Präsident Bolsonaro nennt ihn einen "Diktator" - dabei regierte er einst selbst im autoritären Stil.

Nach der Sperrung der Online-Plattform X in Brasilien hat Ex-Präsident Jair Bolsonaro Tausende Anhänger zu einem Straßenprotest gegen den verantwortlichen Richter Alexandre de Moraes mobilisiert. Bei einer Kundgebung am brasilianischen Unabhängigkeitstag auf der Avenida Paulista in São Paulo forderte Bolsonaro ein Amtsenthebungsverfahren gegen Moraes. Er nannte den Richter des Obersten Bundesgerichts einen "Diktator".

Moraes hatte am 30. August die Stilllegung von X in dem südamerikanischen Land angeordnet. Er wirft dem Twitter-Nachfolgedienst vor, nicht entschlossen genug gegen die Verbreitung von Hassrede und Fake News vorzugehen. X-Eigentümer Elon Musk, der selbst inzwischen Positionen der politischen Rechten vertritt, versteht sich als Verteidiger der freien Rede und wirft Moraes Zensur vor. 

Der Richter hatte von X die Sperrung von Konten rechtsgerichteter Aktivisten verlangt, die Verschwörungstheorien und Falschinformationen verbreiteten. Musk bezeichnete dies als gesetzwidrig, die US-Plattform kam der Aufforderung nicht nach - und zahlte auch die verhängte Geldstrafe nicht. Zudem ließ der Milliardär eine Frist zur Benennung eines gesetzlichen X-Vertreters in Brasilien verstreichen.

Bolsonaro fordert Amnestie für verurteilte Anhänger

Wegen Behinderung der Justiz und Anstiftung zu Straftaten hatte Moraes im April bereits ein Ermittlungsverfahren gegen Musk selbst eingeleitet. Bolsonaro hielt daraufhin eine Kundgebung "zur Verteidigung der Meinungsfreiheit" am Copacabana-Strand in Rio de Janeiro vor Tausenden Anhängern ab.

Vor allem während der Amtszeit Bolsonaros (2019-2022) organisierten Anhänger des rechten Staatschefs Verleumdungskampagnen gegen politische Gegner und verbreiteten in den sozialen Netzwerken Falschinformationen und Hassreden. Ein sogenanntes Hass-Kabinett in Bolsonaros Präsidialamt soll Verleumdungskampagnen gegen politische Gegner organisiert und Zweifel am brasilianischen Wahlsystem gestreut haben. 

Bei der Demonstration am Samstag forderte der frühere Staatschef auch zum wiederholten Mal eine Amnestie für seine Anhänger, die wegen des Angriffs auf das Regierungsviertel in Brasília am 8. Januar 2023 zu Haftstrafen verurteilt worden waren. Auch gegen Bolsonaro laufen mehrere Ermittlungsverfahren. Unter anderem wirft die Polizei dem Ex-Militär vor, an Plänen für einen Staatsstreich beteiligt gewesen zu sein, um sich nach seiner Wahlniederlage im Oktober 2022 an der Macht zu halten. Er ist bis 2030 für öffentliche Ämter gesperrt.

/top\

Sun, 08 Sep 2024 00:47:46 GMT

Goldener Löwe in Venedig für Pedro Almodóvars Film "The Room Next Door"

Der spanische Kult-Regisseur Pedro Almodóvar ist beim 81. Filmfestival in Venedig für seinen Film "The Room Next Door" mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden. Der 74-Jährige nahm den Hauptpreis des renommierten Festivals am Lido am Samstagabend entgegen. Als beste Hauptdarstellerin wurde Hollywoodstar Nicole Kidman gekürt, als bester Hauptdarsteller der französische Schauspieler Vincent Lindon.

"The Room Next Door" ist der erste auf Englisch gedrehte Film des Spaniers Almodóvar . Die beiden Oscar-Preisträgerinnen Tilda Swinton und Julianne Moore spielen die Hauptrollen in dem Film, in dem es um einen selbst bestimmten Tod geht. Swinton spielt darin eine schwer krebskranke Kriegsberichterstatterin, die eine Freundin bittet, ihr einige Tage Gesellschaft zu leisten, bevor sie ihrem Leben ein Ende setzt.

Almodóvar nutzte seine Auszeichnung für ein Plädoyer für das Recht auf Sterbehilfe. "Ich glaube, dieser Welt richtig und würdig Lebewohl zu sagen, ist ein Grundrecht jedes Menschen", sagte er. Dieses Recht sollten Religionen nicht beschneiden. Die Menschen müssten frei sein "zu sterben, wenn ihnen ihr Leben unerträglich wird", sagte der Regisseur. 

Über seinen Film sagte das frühere Enfant terrible des spanischen Films: "Das ist mein erster Film auf Englisch, aber sein Geist ist spanisch."

Almodóvar ist seit Jahrzehnten mit Filmen wie "Alles über meine Mutter" oder "Volver - Zurückkehren" erfolgreich. Fünf Jahre vor seinem Goldenen Löwen für "The Room Next Door" war er beim Filmfestival in Venedig bereits für sein Lebenswerk geehrt worden.

Als beste Hauptdarstellerin kürte die Jury unter dem Vorsitz der französischen Schauspielerin Isabelle Huppert am Samstag die US-australische Hollywood-Schauspielerin Nicole Kidman für ihre Rolle in dem Erotik-Thriller "Babygirl". Darin spielt Kidman eine New Yorker Tech-Unternehmerin, die eine Affäre mit einem Praktikanten beginnt. 

Die 57-Jährige konnte den Preis allerdings nicht selbst entgegennehmen. In einer auf der Bühne verlesenen Nachricht der Oscar-Preisträgerin hieß es: "Ich habe kurz nach meiner Ankunft in Venedig vom Tod meiner Mutter Janelle Kidman erfahren. Ich stehe unter Schock und muss bei meiner Familie sein." Den Preis widmete die Schauspielerin ihrer Mutter.

Den Preis als bester Hauptdarsteller bekam der französische Schauspieler Vincent Lindon für seine Rolle in "Jouer avec le feu" ("The Quiet Son"). In dem Film des Regie-Duos Delphine und Muriel Coulin spielt der 65-Jährige einen alleinerziehenden Vater, der seinen Sohn vor dem Einfluss einer rechtsextremen Gruppe bewahren will. 

Es ist Lindons erste Auszeichnung beim Filmfestival von Venedig in seiner vier Jahrzehnte währenden Karriere. Er setzte sich durch gegen  James-Bond-Darsteller Daniel Craig mit seinem Film "Queer" und Adrien Brody in "The Brutalist". 

Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden die US-Schauspielerin Sigourney Weaver und der australische Regisseur Peter Weir. 

Zum 81. Filmfestival von Venedig hatten sich zahlreiche Hollywood-Stars eingefunden, darunter George Clooney und Brad Pitt. Einige mit Spannung erwartete Filme wie etwa "Joker" mit Lady Gaga und Joaquin Phoenix sowie "Maria" mit Angelina Jolie gingen leer aus.

Die Regisseurin Sarah Friedland, die in der Kategorie Horizonte für ihren Film "Familiar Touch" mehrere Auszeichnungen erhielt, verurteilte in ihrer Dankesrede Israels Vorgehen im Gazastreifen. "Als jüdisch-amerikanische Künstlerin nehme ich diesen Preis am 336. Tag des israelischen Genozids im Gazastreifen und dem 76. Jahr der Besetzung an", sagte sie. 

Filmschaffende müssten ihre Plattformen nutzen, "um auf der internationalen Bühne der Straflosigkeit Israels zu begegnen", sagte sie und erklärte sich "solidarisch mit dem palästinensischen Volk in seinem Befreiungskampf". Den Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober erwähnte sie nicht.

/top\