title logo
title right side
12.05.2024 14:43:33  Serverstatus: (2.94/3.27/3.62) 111.08/519.7 GByte  
Aussentemperatur : 27.2  Luftdruck : 1018.29 hPas/mbar
Seitenbesucher: 379850 
Heute gesamt: 283 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sun, 12 May 2024 11:28:26 GMT

Haushalt: Kanzler will nicht bei Rentnern sparen - FDP mit Forderungen

In der Ampel-Koalition herrscht mal wieder schlechte Stimmung. Der Grund: die strikten Sparvorgaben zum Haushalt 2025. Unter anderem bei der Rente will die FDP sparen - was der Kanzler strikt ablehnt.

In der Koalition geht der Streit über den Bundeshaushalt und mögliche Kürzungen bei der Rente weiter. Während die FDP auf Einsparungen in der Sozial- und Rentenpolitik setzt, lehnt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Einschnitte für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland strikt ab. "Auf deren Kosten sollte das nicht gehen", bekräftigte Scholz am Samstag bei einer Talkrunde des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) in Potsdam.

Scholz lehnte dabei auch den Vorschlag eines höheren Renteneintrittsalters ab und nannte diesen "absurd". Das sei "nicht der richtige Weg, um einen Haushalt zu sanieren", sagte Scholz. "Das würde auch gar nichts bringen." Kritik an den Sparplänen der Liberalen kam auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund. "Die FDP hat kein Herz für Leute, die sich lange Jahre krumm gearbeitet haben", kritisierte etwa DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel.

Fünf-Punkte-Papier der FDP

In einem aktuellen Fünf-Punkte-Papier, das das FDP-Präsidium am Montag beschließen will, fordern die Liberalen eine "generationengerechte Haushaltspolitik". Diese müsse die Schuldengrenze des Grundgesetzes einhalten und dürfe junge Menschen bei der Finanzierung der Renten nicht überfordern, heißt es darin. Es braucht aus Sicht der Liberalen daher Reformen der Sozialsysteme sowie die Abschaffung des früheren Renteneintritts mit 63 Jahren.

FDP-Bundestagsfraktionschef Christian Dürr hatte für ein flexibles Rentenalter geworben und war mit Äußerungen zum Arbeiten mit 72 Jahren auf Kritik gestoßen. Der Generalsekretär der Partei, Bijan Djir-Sarai, sagte der "Bild am Sonntag", die Rente mit 63 entziehe dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte. Wer länger arbeiten möchte, solle dies "unter attraktiven Bedingungen machen können". FDP-Finanzexperte Max Mordhorst sagte: "Denkbar ist zum Beispiel, dass die Rente mit 63 künftig nur noch für Geringverdiener möglich ist." Mittelfristig müsse sie ganz weg.

Renten-Forderungen als Belastungsprobe für die Ampel

Die Forderungen zur Rente stehen in direktem Zusammenhang mit den laufenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Die werden in der Koalition zunehmend zur Belastungsprobe. Mehrere Bundesministerien wollen sich nicht an die strikten Sparvorgaben von Finanzminister Christian Lindner (FDP) halten - was dieser wiederum scharf kritisiert. "Die Anmeldungen für den Bundeshaushalt 2025 haben nicht den Eindruck erweckt, dass alle die ökonomischen Realitäten erkannt haben", sagte Lindner dazu der Mediengruppe Bayern.

Das Finanzministerium blockierte Anfang der Woche kurzfristig den Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket der Bundesregierung. Mit dem Paket, das Lindner eigentlich bereits mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ( SPD ) fertig ausgehandelt hatte, soll ein Rentenniveau von 48 Prozent bis 2039 garantiert werden. Das kostet zusätzliches Geld, sodass der Beitragssatz steigen wird. Zu hohe Beitragssätze lehnen die Liberalen aber strikt ab. Der FDP-Parteitag im April hatte ebenfalls eine Reform des Rentenpakets angeregt. Wann genau das Rentenpaket im Kabinett beschlossen werden kann, ist derzeit noch unklar. Aus Regierungskreisen hieß es, dass eine Befassung noch im Mai angestrebt werde.

Scholz : Sozialen Zusammenhalt nicht infrage stellen

Vor diesem Hintergrund betonte Kanzler Scholz: "Für mich ist ganz klar, dass eine Sache für unser Land wichtig ist, nämlich, dass wir den sozialen Zusammenhalt nicht infrage stellen." Der Kanzler hofft nach eigenen Angaben auf eine Einigung bis Juli. "Dass Anfang Juli der Haushalt steht, das steht fest - glaube ich." Scholz sprach von einer großen Aufgabe. Ohne Details zu nennen, betonte er: "Wir geben in jedem Fall mehr Geld aus als früher."

DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnte davor, "den Bundeshaushalt zu Lasten der jahrzehntelang hart arbeitenden Menschen sanieren zu wollen". Menschen, die in Deutschland fast ein halbes Jahrhundert lang gearbeitet und Beiträge gezahlt hätten, hätten "eine Rente ohne Abzüge vor dem 67. Lebensjahr redlich verdient", erklärte Piel weiter. Die FDP müsse ihre Blockade beim Rentenpaket aufgeben. Es brauche hier eine rasche Einigung der Bundesregierung, forderte Piel.

Weitere strittige Einsparforderungen

Der Haushalt dürfte auch jenseits der Rentenfrage in den kommenden Wochen weiter für Streit sorgen. Ebenfalls umstritten sind unter anderem die Einsparforderungen an das Bundesentwicklungsministerium. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki forderte hier deutliche Kürzungen. "Im Entwicklungshilfe-Etat würde ich massiv sparen. Weil es zunächst darauf ankommt, die deutsche Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, erst dann können wir anderen Ländern helfen", sagte Kubicki der "Welt am Sonntag".

Er regte an, das Ausgaben-Niveau auf den Durchschnitt der G7-Staaten abzusenken und rund 20 Milliarden Euro in diesem Bereich einzusparen. Was wiederum für lauten Protest aus den Reihen der Grünen sorgte. Fraktionsvize Agnieszka Brugger nannte den Vorstoß Kubickis "maximal unseriös und außenpolitisch extrem unklug". Die Entwicklungszusammenarbeit in der jetzigen Form sei auch in Deutschlands ureigenem Interesse, betonte Brugger. Kritik an Kubickis Vorschlag kam auch aus der Union und der Partei Die Linke.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:26:59 GMT

Heißes Wasser: Einjähriger Junge verbrüht ein Drittel seiner Haut

Ein einjähriger Bub hat sich in Ettringen (Landkreis Unterallgäu) mehr als ein Drittel seiner Haut mit heißem Wasser verbrüht. Das Kind habe am Samstagabend einen Topf mit dem Wasser von einem Fensterbrett gezogen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Das Wasser verbrühte etwa 35 Prozent der Haut des Jungen. Ein Rettungshubschrauber flog das Kind in eine Münchner Kinderklinik. Die Ermittler gehen von einem Unfall aus, ein Fremdverschulden wird nach ersten Erkenntnissen ausgeschlossen.

Pressemitteilung

/top\

Sun, 12 May 2024 11:25:39 GMT

Tiere: Erster der vier jungen Wanderfalken wagt Flug von Kaiserburg

Mehr als fünf Wochen ist es her, seit das erste Küken im Sinwellturm der Kaiserburg Nürnberg geschlüpft ist. Nun hat eines der vier Wanderfalkenjungen den ersten Flug gewagt.

Der erste der vier jungen Wanderfalken auf der Nürnberger Kaiserburg hat am Sonntagmorgen seinen ersten Flug gewagt. Seine drei Geschwister werden ihm wahrscheinlich in absehbarer Zeit folgen, wie die mittelfränkische Regierung mitteilte. Damit sind die Jungvögel gut in der Zeit: Nach etwa 40 Tagen Nestzeit werden sie flügge.

Seit 2013 sind insgesamt 30 Küken in der Burg groß geworden und ausgeflogen. Sie können über installierte Webcams beobachtet werden. Bis zum ersten Flug wurden dieses Jahr den Angaben zufolge rund 2,1 Millionen Aufrufe gezählt.

Interessierte, die die Greifvögel live via Webcam im Internet beobachten, können dies in den nächsten Wochen noch weiter tun: Die Jungvögel werden sich weiterhin in der Nähe aufhalten, ihre Flugmuskulatur trainieren und die Jagd von den Altvögeln lernen. Teilweise werden sie auch noch gefüttert. Erst ab Anfang August löst sich der Familienverbund dann auf.

Webcam und Website des Projektes

/top\

Sun, 12 May 2024 11:24:27 GMT

Unfall: Auto fährt im Graben liegenden Mann über Arm

Ein Auto soll einem im Straßengraben liegenden Mann über den Arm gefahren sein und hat ihn schwer verletzt. Der Rettungsdienst habe den betrunkenen 40-Jährigen in der Nacht zum Sonntag in ein Krankenhaus gebracht, sagte ein Polizeisprecher.

Der Autofahrer oder die Autofahrerin hatte sich unerlaubt von der Unfallstelle in Auenwald (Rems-Murr-Kreis) entfernt. "Eigentlich sollte man merken, wenn man über einen Arm fährt", sagte der Polizeisprecher. Die Hintergründe des Vorfalls seien unklar. Vielleicht habe der Mann auch mit dem Arm auf sich aufmerksam machen und das Auto anhalten wollen, sagte der Sprecher. Er habe dazu noch nicht befragt werden können.

Auch wie viel Alkohol der 40-Jährige intus hatte, war zunächst unklar. Er sei schon auf dem Weg in die Klinik gewesen, als die Polizei eintraf. Daher habe er nicht mehr pusten können. Unklar war zunächst auch, wer den Rettungsdienst gerufen hatte.

Mitteilung

/top\

Sun, 12 May 2024 11:23:18 GMT

Gesellschaft: Taylor-Swift-Gottesdienste ziehen junge Fans in Kirche

Die evangelische Heiliggeistkirche in Heidelberg bietet seit Jahren Gottesdienste mit Popmusik. Doch das Echo auf die Messen mit Musik des 34-jährigen Superstars machte die Verantwortlichen fast sprachlos.

Rund 1200 Menschen haben zwei Gottesdienste mit Musik des Popstars Taylor Swift in der evangelischen Heiliggeistkirche in Heidelberg besucht. Teil des Programms am Sonntag waren jeweils sechs Stücke der Amerikanerin, die in ihrer Musik schon ihre christlichen Wurzeln thematisiert hat. Nach Angaben der Kirche gingen die ersten Reservierungen von Eltern ein, deren Kinder die Gottesdienste mit der Familie besuchen wollten. Die beiden Messen mit dem Titel "Anti Hero" nach dem Song "Anti-Hero" von Swift waren ausgebucht. Der Eintritt war frei.

Sängerin Tine Wiechmann sagte im Vorfeld zu dem großen Interesse: "Wir versuchen Dinge in der Kirche zu thematisieren, die Menschen vornehmlich erst mal berühren. Wenn sie dann auch noch voll ist, ist das natürlich für uns eine schöne Sache." Wenn Menschen mit dem Gefühl aus dem Gottesdienst gingen, sie hätten etwas erlebt, was sie getröstet und spirituell angesprochen habe, dann freue sie das besonders. "Und wenn das Leute sind, die das sonst bisher in der Kirche nicht gefunden haben, dann ist das ein sehr positiver Aspekt für mich", sagte die 37-Jährige.

Die Heiliggeistkirche bietet nach Angaben von Pfarrer Vincenzo Petracca seit 2015 immer wieder Konzerte mit Popmusik - Beatles, Leonard Cohen, Queen, Madonna. Auch einen Gottesdienst mit Musik von Michael Jackson gab es schon, bei dem der Pfarrer nach eigener Aussage auch auf die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen Jackson und das Thema Missbrauch in der Kirche einging.

"Das ist bei Taylor Swift viel einfacher", sagte Petracca zum Thema hinter der Musik. In den Gottesdiensten ging es um das Verhältnis von Religion und Politik bei Taylor Swift. "Sie ist im Moment die wirkmächtigste Popmusikerin auf unserem Planeten. Sie wird für so einflussreich gehalten, die US-Wahlen im Herbst zu beeinflussen", sagte der 59-Jährige.

Heiliggeistkirche zu Taylor-Swift-Gottesdiensten

/top\

Sun, 12 May 2024 11:22:16 GMT

Grünheide: Proteste gegen Tesla auch nach Ende von Aktionscamp möglich

Eine Woche mit Protesten gegen das Tesla-Werk soll zu Ende gehen. Eine Versammlung der Gemeindevertreter von Grünheide zur geplanten Erweiterung von Tesla könnte aber neue Aktionen bringen.

Trotz der Auflösung eines Aktionscamps sind auch in den kommenden Tagen Proteste gegen US-Elektroautobauer Tesla in Grünheide bei Berlin möglich.

Das Bündnis "Tesla den Hahn abdrehen" kündigte an, wegen der für Donnerstag vorgesehenen Sitzung der Gemeindevertretung zur geplanten Erweiterung des Tesla-Geländes präsent zu sein, wie Sprecherin Karolina Drzewo sagte. Das Bündnis "Tesla stoppen" will ebenfalls weitermachen. Das Camp werde abgebaut, aber die "Wasserbesetzung" am Bahnhof Fangschleuse bleibe bestehen, sagte Sprecherin Caro Weber.

Die Initiative "Disrupt Tesla" hält sich weitere Proteste offen. Sollte die Gemeindevertretung entgegen der Bürgerbefragung für eine Erweiterung des Tesla-Geländes stimmen, "kommt "Disrupt Tesla" erst recht wieder", sagte Sprecherin Lucia Mende. Nach mehreren Tagen sollte die Protestwoche gegen den Autobauer zu Ende gehen. Ein Protestcamp im Wald mit Baumhäusern bleibt jedoch bestehen. In dem einzigen Autowerk von Firmenchef Elon Musk in Grünheide in Brandenburg arbeiten rund 12.000 Menschen. Es liegt zum Teil im Wasserschutzgebiet.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:21:00 GMT

Schauspielerin: Die atemberaubende Karriere von Sunnyi Melles in ganz privaten Bildern

Ob in "Triangle Of Sadness", der Erfolgsserie "Die Zweiflers" oder demnächst als Marlene Dietrich in "Becoming Lagerfeld": Sunnyi Melles feiert einen internationalen Erfolg nach dem anderen. Für den stern öffnete sie ihr privates Fotoalbum

Das Leben und Werk von Sunnyi Melles ist Begegnungen mit großen zeithistorischen Persönlichkeiten geprägt. Darunter der große Theatermacher George Tabori, der bereits mit ihrer Großmutter gearvbeitet hatte und auch mit Mutter Judith Rohonczy befreundet war. "Es war einmal, das gibt es nicht", habe der 2007 verstorbene Autor und Inszenierer zu ihr gesagt. Es müsse "Es ist einmal" heißen. "Die Emigranten im Bekanntenkreis meiner Mutter und sie selbst, lehrten mich, alles mit Humor zu ertragen“, sagt Melles. Und so betrachtet sie ihre eigene Schauspielkunst als etwas, das nie vom Tagesgeschehen losgelöst betrachtet werden kann. "Als ich zum letzten Mal in Cannes war, haben die Russen die Ukraine überfallen", erzählt sie. "Während unserer Dreharbeiten, zu 'Die Zweiflers' passierte an meinem Geburtstag obendrein der Terroranschlag der Hamas." Manche Szene der Serie um eine jüdisch-deutsche Familie in Frankfurt ist dadurch in einen völlig anderen Kontext gerutscht, als sie möglicherweise im Drehbucht gemeint war. STERN PAID 20_24 Sunnyi Melles 0820

Inspiration von George Tabori, Lob von Brad Pitt

Zurzeit erlebt Melles international Aufmerksamkeit und Beifall. Bei der Gala zur Verleihung der französischen Filmpreise "Césars" in Paris sei sogar Brad Pitt stehengeblieben, und habe ihr gratuliert: ihre schauspielerische Leistung in Ruben Östlunds Film "Triangle Of Sadness" sei so beindruckend gewesen, dass er sich den Film gleich zweimal hintereinander angeschaut habe. 
Dabei währt die Schauspielkarriere der luxemburgisch-schweizerischen Schauspielerin mit jüdisch-ungarischen Wurzeln schon viele Jahrzehnte. Als 10-Jährige stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, als 14-Jährige drehte sie mit Weltstar Max von Sydow den "Steppenwolf". Lange galt sie als Bühnenstar, besonders in der kongenialen Zusammenarbeit mit dem Münchner Intendanten Dieter Dorn.

Private Fotos und legendäre Aufnahmen der "Mamarazza"

Für den stern öffnete sie ihr privates Album mit Aufnahmen ihrer Schwiegermutter Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (104), die unter dem Namen "Mamarazza" als Fotografin für Furore sorgte. Darunter auch Bilder prominenter Persönlichkeiten, wie Tabori , Karl Lagerfeld, Prinz Charles oder Maria Callas. Ausgerechnet auf jener berühmten Jacht der Familie Onassis, auf der die Fürstin die Operndiva in den Sechzigern erlebte, war nun Drehort von Melles für "Triangle Of Sadness". So spiegelt sich in den unterschiedlichen Stationen dieses Lebens und dieser außergewöhnlichen Karriere auch Zeitgeschichtliches und auch Gesellschaftspolitisches aus den unterschiedlichen Jahrzehnten wieder. 

/top\

Sun, 12 May 2024 11:17:48 GMT

Tarifkonflikt: Warnstreiks bei Telekom vor Tarifrunde

Bei der Telekom steht die nächste Verhandlungsrunde im laufenden Tarifkonflikt bevor. Verdi ruft bundesweit zu Warnstreiks im Kundenservice auf.

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi am Sonntag bundesweit zu Warnstreiks im Kundenservice aufgerufen. Diese sollen am Montag fortgesetzt werden, parallel zur vierten Verhandlungsrunde, die für Montag und Dienstag in Potsdam angesetzt ist, wie Verdi mitteilte. Dort ist am Montag eine zentrale Kundgebung geplant, zu der 4500 Beschäftigte erwartet werden.

Verdi fordert für rund 70.000 Tarifbeschäftigte eine Einkommenssteigerung von 12 Prozent, mindestens aber um 400 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Telekom hatte zuletzt angeboten, die Gehälter ab 2025 um 4,2 Prozent zu erhöhen. In diesem Jahr soll es eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 2000 Euro geben. Verdi wies das Angebot als unzureichend zurück.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:17:42 GMT

Telekommunikation: Warnstreiks bei Telekom vor Tarifrunde

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi am Sonntag bundesweit zu Warnstreiks im Kundenservice aufgerufen. Diese sollen am Montag fortgesetzt werden, parallel zur vierten Verhandlungsrunde, die für Montag und Dienstag in Potsdam angesetzt ist, wie Verdi mitteilte. Dort ist am Montag eine zentrale Kundgebung geplant, zu der 4500 Beschäftigte erwartet werden.

Verdi fordert für rund 70.000 Tarifbeschäftigte eine Einkommenssteigerung von 12 Prozent, mindestens aber um 400 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Telekom hatte zuletzt angeboten, die Gehälter ab 2025 um 4,2 Prozent zu erhöhen. In diesem Jahr soll es eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 2000 Euro geben. Verdi wies das Angebot als unzureichend zurück.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:12:03 GMT

Wetter: Fast überall Frühsommerwetter in der neuen Woche

Bis zu 28 Grad und eine große Portion Sonne: Das frühsommerliche Wetter hält sich hartnäckig - zumindest fast überall. Nur im äußersten Westen, Südwesten und Süden wird der Wochenstart ungemütlich.

Nach einem frühsommerlichen Wochenende mit bis zu 28 Grad am Muttertag startet das Wetter fast überall mit viel Sonne in die neue Woche. Von Frankreich aus funkt aber eine flache Tiefdruckzone dazwischen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

Dichte Wolken ziehen im äußersten Westen und Südwesten Deutschlands schon in der Nacht zum Montag auf. Dort stehen die Chancen also schlecht, noch einen Blick auf Polarlichter zu erhaschen. Im Rest des Landes erwartet der DWD hingegen eine gering bewölkte bis klare Nacht.

Ungemütlich bleibt es im äußersten Westen, Südwesten und Süden Deutschlands am Montag: Schauer und teils kräftige Gewitter mischen dort laut DWD das Wetter auf. "Örtlich kann es dabei zu Starkregen kommen, auch vereinzelte unwetterartige Entwicklungen mit heftigem Starkregen sind nicht ausgeschlossen", sagte DWD-Meteorologe Florian Bilgeri.

Temperaturen schwanken innerhalb Deutschlands

Im Rest des Landes bleibe es dagegen ruhig und die Menschen können sich laut DWD über viele sonnige Stunden freuen. Über 20 Grad schaffen es die Temperaturen fast überall, mancherorts sind sogar mehr als 25 Grad drin, so die Vorhersage.

Auch der Dienstag hält laut DWD im Großteil Deutschlands an der Sonne fest. Im Westen und in der Mitte Deutschlands steigen die Temperaturen sogar auf bis zu 28 Grad. "Von der Eifel über die Pfalz bis zum Schwarzwald sowie am Alpenrand entstehen dagegen wieder Schauer und einzelne Gewitter, die erneut kräftiger ausfallen können", warnte Bilgeri.

Diese weiten sich demnach am Mittwoch etwas weiter Richtung Mitte aus. Die Menschen in der Südwesthälfte müssen sich dabei auf teils starke Gewitter einstellen. Viel Sonne bekomme dagegen weiter der Nordosten ab. Die Temperaturen klaffen ebenso stark auseinander: Der Südwesten schafft es laut DWD auf höchstens 18 Grad, während es in Brandenburg mit maximal 27 Grad sommerlich bleibt.

DWD-Wetter NOAA über Polarlichter am Sonntag

/top\

Sun, 12 May 2024 11:11:45 GMT

Israels Militär rückt in Rafah weiter vor - Hunderttausende verlassen die Stadt

Nach Aufforderungen zur Evakuierung hunderttausender Menschen ist das israelische Militär in Rafah im Süden des Gazastreifens weiter vorgerückt. Augenzeugen berichteten am Sonntag von Luftangriffen nahe des Grenzübergangs zu Ägypten. Laut der israelischen Armee sind die Einsätze "begrenzt" und "konzentrieren sich auf taktische Vorstöße"; dicht besiedelte Gebiete würden vermieden. Auch in nördlichen Gebieten des Gazastreifens wurden die Kämpfe demnach fortgesetzt. UN-Generalsekretär António Guterres wiederholte seine Forderung nach einer sofortigen Waffenruhe.

In Rafah bereiteten sich am Wochenende zahlreiche Bewohner auf eine Flucht vor und stapelten Wassertanks, Matratzen und andere Habseligkeiten auf Fahrzeuge. "Wir wissen nicht, wohin wir gehen sollen", sagte Farid Abu Eida, der bereits aus der Stadt Gaza vor den Kämpfen nach Rafah geflohen war. Im Gazastreifen gäbe es keinen sicheren oder nicht völlig überfüllten Ort mehr.

Das israelische Militär rief die Bewohner auf, Gebiete im Osten und im Zentrum von Rafah "unverzüglich" zu verlassen. Schon am Montag waren die Bewohner im östlichen Teil der Stadt zur Evakuierung aufgefordert worden. Den Angaben zufolge verließen seitdem 300.000 Menschen die Stadt in Richtung einer "humanitären Zone" in der rund zehn Kilometer entfernten Ortschaft al-Mawasi an der Küste.

EU-Ratspräsident Charles Michel nannte die israelischen Aufrufe zur Evakuierung "inakzeptabel". Im Onlinedienst X rief er die israelische Regierung auf, "das humanitäre Völkerrecht zu respektieren" und "keine Bodenoperation in Rafah durchzuführen". Der britische Außenminister David Cameron sagte im Sender Sky News, für eine größere Offensive in Rafah müsse Israel einen "klaren Plan" für den Schutz der Zivilbevölkerung vorlegen.

In der Grenzstadt zu Ägypten haben mehr als eine Million Menschen Zuflucht vor den Kämpfen gesucht. Das Kuwait-Krankenhaus in Rafah gab am Sonntag an, dass innerhalb von 24 Stunden die Leichen von 18 Menschen eingeliefert worden seien, die bei israelischen Angriffen auf die Stadt ums Leben gekommen seien. Auch mehrere Verletzte seien aufgenommen worden.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hält ungeachtet des internationalen Drucks an den seinen Plänen für eine Bodenoffensive in Rafah fest. Israel sieht die Stadt im Süden des Gazastreifens als letzte Bastion der radikalislamischen Hamas. Der Einsatz zielt israelischen Angaben zufolge auch darauf ab, dort vermutete Geiseln zu befreien.

Dem israelischen Militär zufolge wurden "Dutzende Terroristen im Osten Rafahs eliminiert". Zudem seien "zahlreiche unterirdische Tunnelschächte" gefunden worden. Weiter erklärte Armeesprecher Daniel Hagari am Samstag, dass auch im Norden des Gazastreifens die Kämpfe wieder aufgenommen worden seien. Die Armee habe "in den letzten Wochen Versuche der Hamas festgestellt, ihre militärischen Fähigkeiten in Dschabalija wieder aufzubauen". Dagegen werde vorgegangen. Auch in der Stadt Gaza gäbe es Einsätze.

Unterdessen drängte UN-Generalsekretär Guterres bei einer internationalen Geberkonferenz in Kuwait auf "eine sofortige humanitäre Waffenruhe, die bedingungslose Freilassung aller Geiseln und eine sofortige Zunahme von humanitärer Hilfe" für den Gazastreifen. Eine Waffenruhe sei jedoch nur der Anfang, betonte er. "Es wird ein langer Weg zurück von den Verwüstungen und dem Trauma dieses Krieges sein."

"Es würde morgen einen Waffenstillstand geben, wenn die Hamas die Geiseln freilässt", sagte US-Präsident Joe Biden am Samstag bei einer Benefizveranstaltung in der Nähe von Seattle. Einem Bericht vom Freitag zufolge halten die Vereinigten Staaten es für wahrscheinlich, dass Israel beim Einsatz von US-Waffen im Gazstreifen gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen haben könnte.

Der Krieg im Gazastreifen war vor mehr als sieben Monaten durch den beispiellosen Großangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober ausgelöst worden. 1170 Menschen wurden damals nach israelischen Angaben brutal getötet, rund 250 weitere als Geiseln verschleppt. Israel zufolge befinden sich 128 Geiseln noch immer in der Gewalt der Hamas und weiterer militanter Palästinensergruppen. 36 von ihnen sollen bereits tot sein.

Der bewaffnete Arm der Hamas erklärte am Samstag im Onlinedienst Telegram, dass eine britisch-israelische Geisel gestorben sei. Zuvor hatte die Palästinenserorganisation ein Video des Mannes veröffentlicht, der von Vertretern der Geiseln als Nadav Popplewell identifiziert wurde. Die israelische Armee äußerte sich nicht zu den Aufnahmen.

Seit dem Angriff der Hamas geht Israel massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, inzwischen mehr als 35.000 Menschen getötet.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:08:32 GMT

Geschichte: Ende der Berliner Luftbrücke: Pistorius mahnt Solidarität an

Vor 75 Jahren sicherte die Luftbrücke die Versorgung West-Berlins. Zum Festakt kommt Verteidigungsminister Pistorius - und zieht aus dem Jubiläum auch Lehren für die Zukunft.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mit Blick auf das Ende der Berliner Luftbrücke vor 75 Jahren zu Unterstützung für die internationale Ordnung und Frieden aufgerufen.

"Die Luftbrücke hat gezeigt, wie wichtig es ist, das Richtige zu tun. Wenn unsere Partner nur mit den Schultern gezuckt hätten oder sich darauf berufen hätten, dass die Kosten zu hoch, die Risiken zu hoch seien, wäre Berlin sehr wahrscheinlich am Ende gewesen", sagte der SPD-Politiker zum Festakt in der Hauptstadt. "So selbstverständlich sich unsere Verbündeten damals für uns stark gemacht haben, so klar müssen auch wir heute für unsere internationale Ordnung, für Frieden und Freiheit einstehen."

Deutschland dürfe nicht stillsitzen, wenn autoritäre Kräfte auf der Welt souveränen Staaten und Völkern ihren Willen aufzwingen, so der SPD -Politiker. "Wir können nicht zusehen, wenn das Völkerrecht, unsere Ordnung und unsere Werte mit Füßen getreten werden." Das gelte weltweit - in Afrika, im Nahen Osten und im Indopazifik und vor allem in der Ukraine. Zudem erinnerte Pistorius an den Wert der internationalen Zusammenarbeit.

Mit mehr als 270.000 Flügen hatten die Alliierten in den Jahren 1948/49 die Versorgung Westberlins gesichert. Die Sowjetunion hatte damals als Antwort auf die Einführung der D-Mark im Westen die Land- und Wasserwege blockiert und die Strom- und Gasversorgung stark eingeschränkt. Mit ihren Landungen in Minutentakt sicherten die Alliierten damals das Überleben von zwei Millionen Menschen. Neben Pistorius nahm auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) an den Feierlichkeiten teil.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:05:58 GMT

Verkehr: Rund 200 Schaulustige behindern Beamte bei Unfallaufnahme

Ein Autofahrer kollidiert mutmaßlich unter Drogen und ohne Führerschein mit mehreren anderen Wagen. Rund 200 Schaulustige versammeln sich am Unfallort und behindern die Arbeit der Polizei.

Rund 200 Schaulustige haben Polizisten bei der Aufnahme eines Verkehrsunfalls in Dortmund behindert. Bei einem Überholmanöver war ein 32-jähriger Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit mit mehreren Wagen kollidiert, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Verletzt wurde niemand. Weil es in der Nähe des Unfallorts aber viel Außengastronomie gibt, erregte der Crash einiges Aufsehen. Deswegen musste die Polizei Verstärkung holen, um die Schaulustigen am Freitagabend von der Straße zurückzudrängen.

Der Autofahrer war ohne Führerschein und mutmaßlich unter Drogeneinfluss unterwegs. Nach einem kurzen Fluchtversuch sei der Mann vorläufig festgenommen worden. Zuvor war er den Beamten mit seinem Auto bereits aufgefallen. Die Streife hatte wegen der hohen Geschwindigkeit allerdings Mühe, dem Mann hinterherzufahren.

Anzeigen gegen die Schaulustigen gab es nicht. Den Autofahrer erwartet ein Verfahren unter anderem wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und des Fahrens unter Drogeneinfluss.

Mitteilung Polizei

/top\

Sun, 12 May 2024 11:04:34 GMT

Notfälle: 93-Jährige nach stundenlanger Suche gefunden

Glückliches Ende einer Suchaktion: Einsatzkräfte haben eine 93 Jahre alte demenzkranke Frau nach einer rund fünf Stunden dauernden Suche in Cuxhaven gefunden. Der 83 Jahre alte Ehemann hatte seine Frau am Samstag im Ortsteil Altenwalde als vermisst gemeldet, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Polizei, Feuerwehr und Mantrailer-Hunde waren im Einsatz. Mithilfe einer Polizeidrohne wurde die vermisste Seniorin schließlich gefunden, sie lag auf einem Feldweg. Die 93-Jährige kam in ein Krankenhaus.

Pressemitteilung der Polizei

/top\

Sun, 12 May 2024 11:03:17 GMT

Wetter: Sonniger Wochenstart in Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein können sich über einen sonnigen Wochenstart freuen. Während am Sonntag an der Grenze zu Dänemark sowie teilweise an der Nordseeküste noch dichtere Wolkenfelder abziehen, ist es in anderen Regionen bereits heiter und trocken, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntag mitteilte. Die Temperaturen liegen zwischen 16 Grad auf Fehmarn, 20 Grad in Husum und 22 Grad in Hamburg. In der Nacht sinken die Temperaturen auf 8 bis 13 Grad.

Der Montag wird nach Angaben des DWD trocken und sommerlich warm bei Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad. In der Nacht zum Dienstag ziehen leichte Wolken auf, es bleibt dennoch klar und trocken. Die Temperaturen sinken dabei auf 9 bis 13 Grad.

Auch am Dienstag strahlt die Sonne. Die Temperaturen steigen an auf 23 Grad in Angeln und bis zu 27 Grad in Hamburg . Die Nacht zum Mittwoch bleibt klar und trocken bei 11 bis 14 Grad.

Infos Deutscher Wetterdienst

/top\

Sun, 12 May 2024 11:02:13 GMT

Krankenhäuser: Servicekräfte an Unikliniken streiken erneut

Anfang Mai gab es schon mal Streiks an den Universitätskliniken. Servicebeschäftigte setzten sich damit für eine bessere Bezahlung ein. Nun wollen sie erneut in den Ausstand treten.

Servicebeschäftigte an den Unikliniken in Würzburg, Regensburg und Erlangen wollen erneut in den Ausstand treten. Ab Dienstag würden die Angestellten der jeweiligen Servicebetriebe für eine Angleichung ihrer Löhne an den Ländertarifvertrag (TV-L) streiken, teilte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Sonntag mit. Die Streiks können nach Angaben der Gewerkschaft bis nach Pfingsten dauern.

Wie schon bei den Arbeitskämpfen Anfang Mai geht es um Angestellte der Service GmbHs, die jeweils zu 51 Prozent Töchter der Unikliniken sind, zu 49 Prozent in privater Hand. Sie arbeiten etwa in Küchen und Cafeterien, der Reinigung und Desinfektion, dem Empfang, der Logistik und dem Patientenbegleit- und Fahrservice. Allerdings werden sie Verdi zufolge schlechter entlohnt, als Beschäftigte, die direkt bei den Unikliniken angestellt sind und für die der Ländertarifvertrag gilt. Dennoch machten sie oft dieselbe Arbeit.

Angesichts der Preissteigerungen der vergangenen zwei Jahre sei der finanzielle Spielraum bei den meisten vollständig aufgebraucht, was aber die Geschäftsführung nicht zu interessieren scheine, begründete Verdi den erneuten Aufruf. Die Gewerkschaft kritisierte fehlende Gesprächsbereitschaft der Service GmbHs und mangelnde Wertschätzung. Konkret fordert die Gewerkschaft angelehnt an den Ländertarifvertrag höhere Löhne sowie ein 13. Monatsgehalt, Gehaltssteigerungen mit Länge der Betriebszugehörigkeit und eine betriebliche Altersvorsorge.

Die Streiks sollen am Dienstag beginnen, von Beginn des Frühdienstes bis zum Ende des Nachtdienstes am Morgen des 18. Mai. Nach dem Pfingstwochenende soll es am 21. und 22. Mai weitergehen, in Regensburg sogar bis einschließlich 24. Mai. In Würzburg beschäftigt die Service-Gesellschaft laut Verdi etwa 1200 Menschen. In Erlangen seien gut 860 Beschäftigte betroffen, in Regensburg 300 Personen.

Die Würzburger UKW Service GmbH hatte zuletzt keinen Anlass für Verhandlungen gesehen, wie die UKW-Pressestelle Anfang Mai mitgeteilt hatte. Es gebe den Flächen-Tarifvertrag des Gebäudereiniger-Handwerks, der noch gültig sei und regelmäßig mit der Gewerkschaft IG BAU (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt) verhandelt werde.

UKW Service GmbH KSG Erlangen Streikaufrufe

/top\

Sun, 12 May 2024 11:01:12 GMT

Tourismus: Alkoholverbot am Ballermann: Ist Schluss mit feuchtfröhlich?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man nun auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Das Verbot gilt für die bei Deutschen beliebte Playa de Palma mit dem berühmt-berüchtigten Ballermann sowie für weitere Party-Zonen auf Mallorca und auch Ibiza. Alles Gebiete, in denen der sogenannte Sauftourismus trotz verschiedener Maßnahmen zuletzt immer mehr Ärger und Proteste ausgelöst hatte. 

Urlaubern und Einheimischen, die etwa mit geöffneter Bierdose an "falscher" Stelle erwischt werden, droht nun ein Bußgeld zwischen 500 und 1500 Euro. Das "Dekret für verantwortungsvollen Tourismus " betrifft auf Mallorca Teile der Gemeinden Palma und Llucmajor sowie die britische Party-Hochburg Magaluf westlich der Inselhauptstadt Palma. Es gilt darüber hinaus auch für Sant Antoni de Portmany auf Ibiza.

Es gibt Optimisten

Wird der Ballermann jetzt zum "Saubermann"? Der mallorquinische Hotelierverband FEHM ist zuversichtlich: "Wir begrüßen, dass Verbesserungen vorgenommen wurden, um das angestrebte Ziel zu erreichen: die Ausrottung des unzivilisierten Tourismus in den vier Gebieten, die unter seinen Auswirkungen leiden", hieß es.

Optimistisch äußerten sich in einer gemeinsamen Mitteilung auch der Playa-Hotelierverband AHPP, der Gastro-Verband CAEB, die Einzelhändlervereinigung Afedeco sowie der Verband der Nachtclubunternehmer Abone. So werde "die Kontrolle des Exzess-Tourismus an der Playa gestärkt" und die "Sicherheit der Anwohner und auch der Urlauber erheblich erhöht".

Und auch Pessimisten

Viele Inselkenner sind derweil skeptisch und glauben nicht, dass von heute auf morgen Schluss mit feuchtfröhlich sein wird. Zu den Zweiflern gehört Patrick Schirmer Sastre, Kolumnist der "Mallorca Zeitung". Die Absichten seien sicher gut. Aber: "Eine Mentalität, ein Lebensgefühl ändert man nicht durch Gesetze und überteuerte Preise", schreibt er.

"Hecha la ley, hecha la trampa", sagt man in Spanien . So etwas wie "Kaum gibt es ein Gesetz, schon gibt es auch Schlupflöcher". Schirmer Sastre glaubt, dass viele nach diesem Motto handeln werden. "Schon jeder Viertklässler, der zur Klassenfahrt auf den Ponyhof fährt, weiß, dass man den "Berentzen Apfelkorn" am besten in eine Liter-Flasche Saftschorle umfüllt (...)."

Entscheidend wird sein, wie intensiv die Polizei über die Einhaltung des Verbots wachen wird. Beatrice Ciccardini ist nicht gerade optimistisch. Es sei "jedes Jahr dasselbe". Zu Saisonbeginn erscheine ein wenig mehr Polizei, wirklich eingegriffen werde aber nicht, klagt die Wirtin des Lokals "Zur Krone" im Gespräch mit der "Mallorca Zeitung". Die aktuelle Lage laut der Playa-Veteranin: "Die Hütchenspieler sind wieder hier, die Masseurinnen, die Klauhuren. Es ist schon wieder alles schmutzig, alles vollgekotzt, alles vollgekackt - wie immer."

Keine Kontrollen am ersten Tag

Am ersten Tag des Alk-Verbots schleppt eine Gruppe junger deutscher Urlauberinnen zwei Sixpacks Wasserflaschen in der Nähe des Bierkönigs entlang. Einmal mit Sprudel, einmal ohne. Ist das nun die neue Normalität am Ballermann? Wohl eher nicht. Obwohl es recht gesittet zugeht, sind noch genügend Urlauber mit der Bierdose in der Hand unterwegs. Besonders beliebt derzeit offenbar: ein Wodka-Mixgetränk, alle paar Meter stehen davon leere Flaschen in der Partyzone auf dem Gehweg.

Ein junger Handballer, der in Vereinskleidung mit seinem Team angereist ist, hatte zu viel von dem Mix intus. Stockbetrunken torkelt er durch die Straßen. Seine Kumpel müssen ihn stützen. Nach ein paar Gläsern Wasser salutiert er vor allen Passanten und zieht von dannen. Was auffällt: Bei einem kurzen Spaziergang am Strand und in der sogenannten Schinkenstraße ist kein einziger Polizist in Sicht.

Kritik kam auch von der Opposition. Die konservative Regierung, seit einem knappen Jahr im Amt, habe die Chance verpasst, die Exzesse durch noch strengere Maßnahmen effektiv zu bekämpfen, sagte Ex-Tourismusminister Iago Negueruela. Unerwähnt ließ er, dass während der Amtszeit der alten Linksregierung alle Maßnahmen nicht den erhofften Erfolg brachten.

Protestdemo gegen Massentourismus

In einem Punkt sind sich unterdessen alle einig. Maßnahmen waren und sind nötig. Der Verdruss gegenüber Massentourismus wächst nicht nur auf Mallorca, sondern auch andernorts in Spanien rapide. Am 25. Mai soll in Palma eine große Protestdemo stattfinden. 

Erst am Mittwoch hatte die balearische Ministerpräsidentin Marga Prohens erstmals erklärt, das Tourismusmodell sei "an seine Grenze gestoßen", ihr Tourismusminister Marcial Rodríguez sagte: "Wir möchten uns besucht und nicht überfallen fühlen". Jetzt beschloss die Regionalregierung neben der Einschränkung des Alkoholkonsums unter anderem auch, dass das Gästebetten-Limit der Inseln von bisher 430.000 auf 412.000 herabgesetzt wird. 

Bisher hatten konservative Politiker meistens den Standpunkt vertreten, man dürfe die Henne, die goldene Eier legt (sprich den Tourismus, der für 45 Prozent des Inlandseinkommens verantwortlich ist) nicht verärgern. "Das Ende eines Tabus", titelte die Regionalzeitung "Última Hora" am Wochenende deshalb anerkennend. 

Voriges Jahr war die ansonsten hervorragende Saison auf Mallorca vom Sauftourismus überschattet worden. Trotz einer Superauslastung von 97 Prozent war dem Präsidenten der Playa-Hoteliers Pedro Marín deshalb nicht zum Feiern zumute. Der 47-Jährige sprach Klartext: Bezüglich Auswüchse sei es "eine der schlimmsten Saisons aller Zeiten" gewesen.

Deutsche Touristen oft am Pranger

Medien- und die Polizeiberichte zeigen, dass die Deutschen bei den Exzessen überdurchschnittlich häufig im Mittelpunkt stehen. Im Sommer 2023 gab es wöchentlich Schlägereien. Betrunkene Urlauber torkeln herum und nüchtern auf der Straße aus, werden oft übergriffig. Zudem gab es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Türstehern und Urlaubern. Die traurigen Höhepunkte waren eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im vergangenen Juli - noch immer sitzen vier Deutsche deshalb in U-Haft - und der Mord an einem Deutschen im Oktober. Marín fordert schon länger mehr Polizeipräsenz. Die Hoteliers boten den Beamten sogar schon Betten an. Bislang nahm aber niemand das Angebot an.

Im Rahmen der neuen Maßnahmen soll nun jede der vier betroffenen Zonen jährlich je vier Millionen Euro für die Umsetzung des Dekrets bekommen. Das Geld stammt aus den Einnahmen der Touristensteuer. Vom Verbot ausgenommen sind Terrassen von Restaurants, Hotels und Bars. Auf den vielen Party-Booten darf weiterhin Alkohol ausgeschenkt werden. Allerdings müssen sie fortan eine Seemeile Abstand zu den betroffenen Zonen und Stränden einhalten. Zudem dürfen sie in diesen Zonen keine Gäste mehr aufnehmen oder absetzen.

Zur Bekämpfung der Exzesse war zuletzt 2020 ein Gesetzespaket geschnürt worden, das in der Pandemie etwas unterging. Damals waren unter anderem Trinkgelage, sprich der Alkoholkonsum in der Gruppe, auf offener Straße verboten worden. Wobei die Höchstanzahl der Personen nicht definiert war. Besser wurde es nicht - im Gegenteil. Jetzt hofft man auf mehr Erfolg. Das neue Dekret gilt zunächst bis Ende 2027.

/top\

Sun, 12 May 2024 11:01:02 GMT

Astronomie: Polarlichter über Bayern: Sonnensturm färbt Nachthimmel ein

Polarlichter werden oft mit nordischen Ländern assoziiert, in Deutschland sieht man sie eher seltener. Am Wochenende konnten Begeisterte das Himmelsspektakel in Teilen Bayerns beobachten.

Magenta, Türkis und Grün: Polarlichter haben den Nachthimmel in Bayern am Wochenende in schillernde Farben eingehüllt. Sowohl in der Nacht zum Samstag als auch zum Sonntag konnte das Spektakel in Teilen Bayerns beobachtet werden. Der größtenteils klare und wolkenfreie Himmel schaffte ideale Voraussetzungen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Ursache für das beeindruckende Phänomen sind Sonnenstürme, die das Magnetfeld der Erde treffen. Stürme, wie es sie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gegeben hat.

Das Spektakel hatte den Himmel unter anderem am Kochelsee (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen), am Wagenbrüchsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) und auch im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in schillernden Farben erstrahlen lassen. In den sozialen Medien teilten Begeisterte ihre Fotos. Auch der DWD zeigte auf der Plattform X ein Foto von der in pink leuchtenden Zugspitze.

Die US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hatte bereits am Freitag auf einen Sonnensturm der Stufe fünf hingewiesen. Das sei die höchste Stufe, die zuletzt im Oktober 2003 erreicht wurde. Die Ursprungsregion der Sonnenstürme - ein großer Sonnenfleckcluster - sei etwa 16-mal so groß als der Durchmesser der Erde, so die NOAA-Experten.

Informationen der NOAA Post auf X vom DWD

/top\

Sun, 12 May 2024 10:59:29 GMT

Bundesliga: Schmidt verteidigt Heidenheimer: "Bis hierhin viel zu gut"

Das Highlight des vorletzten Spieltags der Heidenheimer Bundesliga-Premieren-Saison war auch für Frank Schmidt der Abschied von Christian Streich. Nach der Partie verteidigt der Coach seine Elf.

Trainer Frank Schmidt hat seinen 1. FC Heidenheim nach dem 1:1 beim SC Freiburg in Schutz genommen. "Wir waren bis hierhin viel zu gut", konterte der Coach auf eine Frage, wie er sich einen schwächeren Auftritt mit kaum gelungenen Offensivaktionen erkläre: "Ganz ehrlich, wir sind Aufsteiger", rechtfertigte Schmidt am Samstag: "Der 1. FC Heidenheim spielt das erste Mal in der Fußball-Bundesliga, spielt hier beim SC Freiburg, wo alle, alles dafür tun, um Christian (Streich) ein Erfolgserlebnis mit drei Punkten zu geben."

Die erste Halbzeit sei "ok" gewesen. "In der zweiten Halbzeit ist es halt mal so, dass es eine Heim-Mannschaft wie der SC Freiburg schafft einen Aufsteiger wie den 1. FC Heidenheim hinten reinzudrücken. Deswegen ist es normal, was heute passiert ist", sagte Schmidt, der den Saisonabschluss gegen den 1. FC Köln wegen einer Sprunggelenks-Operation verpassen wird.

Weil Kevin Sessa (38. Minute) die Führung von Ritsu Doan (29.) ausglich, nahm der effiziente FCH im letzten Heimspiel des scheidenden Freiburger Trainers Christian Streich einen Punkt mit. Von den vergangenen zehn Auswärtsspielen hat der Neuling nur eins verloren.

Den Klassenerhalt hatte der in seiner Premieren-Saison in der ersten Liga überraschend starken Aufsteiger Heidenheim schon vor der Reise nach Freiburg sicher. Am 34. Spieltag am kommenden Samstag ist der Club sogar noch ein Kandidat für Platz acht, der am Ende für die Playoffs zur Conference League reichen könnte.

Vereinsmitteilung Bundesliga -Tabelle

/top\

Sun, 12 May 2024 10:58:05 GMT

Autounfall: 19-Jähriger kommt von Straße ab: drei Schwerverletzte

Ein 19-jähriger Autofahrer und seine zwei Mitfahrer sind bei einem Unfall auf der Landesstraße 211 bei Grabenstetten (Kreis Reutlingen) schwer verletzt worden. Der Fahrer sowie ein 16- und ein 17-Jähriger kamen in verschiedene Krankenhäuser, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Der 19-Jährige sei durch unangepasste Geschwindigkeit mit seinem Wagen in einer Kurve von der Straße abgekommen. Das Auto prallte daraufhin gegen einen Baum, blieb liegen und geriet in Brand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Bei dem Unfall in der Nacht zum Sonntag entstand den Angaben zufolge ein Schaden von rund 15.000 Euro.

Pressemitteilung

/top\