title logo
title right side
26.01.2025 06:07:27 Lokal:
Serverstatus: (7.98/6.92/6.6085.62/1109 GByte  
Aussentemperatur : 7.2 °C  Luftdruck : 1010.22 hPas/mbar
Impressions: 668905 
Visits heute: 4735 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sun, 26 Jan 2025 07:14:00 GMT

Die Hansestadt von oben: Alte Luftbilder: So sah Hamburg Ende der 1920er Jahre aus

Fotografien vom Hafen, neuen Klinkerbauten und Plätzen: Ein neuer Bildband zeigt unbekannte Bilder eines Hamburgs zwischen den Weltkriegen aus der Vogelperspektive.

Joachim Paschen, der frühere Direktor der ehemaligen Landesbildstelle, hat einen optischen Schatz gehoben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: alte Schwarz-Weiß-Fotografien, die im Flug aus einem einmotorigen Tiefdecker vom Typ Bäumer B IVa Sausewind vor langer Zeit aufgenommen wurden.

STERN PAID 30_21 Wir sind wieder da 8.00

Seine Zusammenstellung der Luftbilder stammen aus den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, als Hamburg einen enormen Aufschwung erlebte und durch die Planungen von Oberbaudirektor Fritz Schumacher umgestaltet wurde. Die Nachbarstädte Altona, Wandsbek und Harburg waren damals noch nicht eingemeindet, das folgte erst durch das Groß-Hamburg-Gesetz im Jahre 1937.

Die meisten Aufnahmen entstanden damals im Tiefflug: Im Auftrag einer Luftbild-Gesellschaft hatten sich Pilot und Fotograf solche Objekte aus ihrem zweisitzigen Flugzeug vorgenommen, die für die Stadt charakteristisch waren. Im Gegensatz zu Kollegen, die Senkrechtbilder für die Vermessungsingenieure und ihre exakte Kartografie benötigen, wurden mit den Kameras Schrägaufnahmen abgelichtet, die so auch eine Nutzung für Werbezwecke ermöglichten.

Paschen hat seine jüngste Auswahl von historischen Hamburg-Bildern für die Neuerscheinung "Hamburg in Luftaufnahmen von 1930, Band II"  zusammengetragen, die im Medien-Verlag Schubert  erschienen ist.

Selbst Hamburger können noch dazulernen

Der Reiz beim Blättern in dem Buch besteht in der Zeitreise, die einen zu bekannten Orten führt, die heute zum Teil ganz anders aussehen. Das liegt nicht nur an der Zerstörung durch die Bombardements im Zweiten Weltkrieg, sondern auch durch Abriss und Bausünden in den 1950er und 1960er Jahren.

Zu jedem Foto gibt es ausführliche Bildlegenden, durch die selbst alteingesessene Hanseaten viel Neues aus der Vergangenheit ihrer Stadt erfahren können.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 07:00:00 GMT

Fotograf Günther Bayerl : Fabriken, Gründer, Kontore: Deutschlands industrielles Erbe in Bildern

Bergbau, Kraftwerke, Zigarettenfabrik: Viele Bauten aus der Industrialisierung wurden von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Günther Bayerl hat sie in Szene gesetzt.

Den Spruch aus der Lohnhalle der Zeche Zollern – "Schaue vorwärts, nicht zurück" – hat der Fotograf Günther Bayerl als Motto zu seinem neuen Bildband genommen, in dem er den Satz einfach umgestellt hat. " Deutschlands industrielles Erbe  – von Gründer, Fabriken und Maschinen" ist nichts Geringeres als eine aufwändiger Reise zurück in die Vergangenheit des Industriestandortes Deutschlands.

STERN PAID 45_21 Nachhaltig Bauen Gemacht aus Grips und Liebe 7.07

Nach seinem Prachtband "Welterbe – Deutschlands lebendige Vergangenheit" , der ebenfalls im Verlag Frederking & Thaler erschienen ist, hat Günther Bayerl jetzt großartige Bauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert fotografiert, die zu den Ikonen der Industriearchitektur gezählt werden.

Unesco-Erbe an 40 Orten

Zusammen mit ausführlichen Texten eines Autorenteams werden 40 Orte vorgestellt, die Bayerl als erfahrener Architekturfotograf ins perfekte Licht gerückt hat. Der opulente Bildband ist in sieben thematische Kapitel nach Branchen gegliedert, wie Bergbau, Eisen, Stahl, Chemie, Energie und Versorgung, Maschinenbau, Genuss und Gebrauch, Textil und Bekleidung, Verkehr und Logistik, Druck und Papier.

Verwirren sollte man sich nicht vom Titelbild lassen, das den Innenhof der Chilehauses in Hamburg zeigt. Denn auch die Handelsplätze und Backsteinbauten wie die Hamburger Speicherstadt gehören in dem großformatigen Buch zum Portfolio besonderer Orte, die längst zu Touristenzielen avanciert sind.

Weitere Infos:  https://gbayerl.com  und  https://verlagshaus24.de/frederking-thaler

Infobox_Affiliate

 

/top\

Sun, 26 Jan 2025 02:30:37 GMT

Ski-Weltcup: Nächste Italien-Party? Super-G der Frauen in Garmisch

Nach einem italienischen Doppelsieg bei der Abfahrt gehen die Frauen in Garmisch beim Super-G an den Start. Ein US-Star möchte das verpatzte erste Rennen wiedergutmachen.

Es ist die Speed-Generalprobe vor der Weltmeisterschaft: Die Skirennfahrerinnen sind am zweiten Tag des Ski-Weltcups in Garmisch -Partenkirchen beim Super-G am Start. Favorisiert ist erneut das italienische Sieger-Duo von der Abfahrt mit Federica Brignone und Sofia Goggia. US-Star Lindsey Vonn konnte ihr Garmisch-Comeback nicht mit Erfolg krönen und möchte nach ihrem Ausscheiden im ersten Rennen wieder angreifen.

Das Rennen auf der Kandahar-Piste nahe der Zugspitze (11.00 Uhr/ZDF und Eurosport) ist für die meisten Fahrerinnen der letzte Wettbewerb vor der WM im österreichischen Saalbach-Hinterglemm Anfang Februar.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 02:30:37 GMT

Duell am Sonntag: Hoffenheim in der Bundesliga gegen Frankfurt gefordert

Nach einer Niederlage gegen Tottenham will Hoffenheim in der Bundesliga schnelle Wiedergutmachung. Es geht um wichtige Zähler im Abstiegskampf.

Die TSG 1899 Hoffenheim muss das Bundesliga-Heimspiel gegen Champions-League-Anwärter Eintracht Frankfurt ohne mehrere Schlüsselspieler in Angriff nehmen. Am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) fehlt unter anderem Kapitän Oliver Baumann, der wegen einer Sehnenverletzung im Fuß möglicherweise länger aussetzen muss. Auch Alexander Prass (grippaler Infekt) wird nicht dabei sein. 

Hoffenheim hat am Donnerstag in der Europa League beim 2:3 gegen Tottenham Hotspur einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. In der Tabelle belegt die Elf von Trainer Christian Ilzer Rang 28. Die Gäste aus Hessen hingegen sind in der Europa League Zweiter. In der Bundesliga geht es für die TSG gegen den Abstieg.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 02:30:37 GMT

Fußball-Bundesliga: Union will auf St. Pauli nachlegen

Nach dem Ende der Sieglos-Serie will Union weiter in der Tabelle klettern. In Hamburg bietet sich die Chance, den Tabellennachbarn nach Punkten deutlich zu distanzieren.

Union Berlin kann sich am 19. Spieltag der Fußball-Bundesliga von der Abstiegszone absetzen. Mit einem Sieg beim FC St. Pauli am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) würden die Köpenicker den Vorsprung auf den Tabellennachbarn auf sechs Punkte ausbauen.

Nach dem 2:1-Erfolg gegen Mainz, der gleichzeitig das Ende der Sieglos-Serie bedeutete, kann Union -Trainer Steffen Baumgart wieder auf Kevin Vogt zurückgreifen und wird wohl weiterhin auf eine Dreierkette bauen. Ob Torhüter Frederik Rönnow wieder ins Tor zurückkehren kann, ließ der Trainer noch offen.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 02:30:36 GMT

Kommunalwahl: Mittelsachsen wählt neuen Landrat

Nach dem Rücktritt von Dirk Neubauer wird im Landkreis Mittelsachsen ein neuer Landrat gewählt. Welcher der fünf Kandidaten macht das Rennen?

Rund 240.000 Menschen im Landkreis Mittelsachsen sind heute (8.00 Uhr) aufgerufen, einen neuen Landrat zu wählen. Um das Amt bewerben sich vier Männer und eine Frau. Freie Wähler und CDU schicken den Freiberger Oberbürgermeister Sven Krüger ins Rennen. Für die AfD kandidiert Kreisrat Jens Tamke, die SPD hat Mario Lorenz nominiert. Die Linke hat Cindy Reimer aufgestellt - die einzige Frau auf dem Wahlzettel. Für die rechtsextremen Freien Sachsen tritt Stefan Trautmann an. 

Die Wahl ist erforderlich, weil Dirk Neubauer den Posten vorzeitig aufgegeben hat. Er war 2022 als parteiloser Kandidat mit Unterstützung von SPD, Linke und Grünen Landrat geworden. Regulär wäre er bis 2029 im Amt gewesen, hatte aber vergangenen Juli seinen Rückzug erklärt. Diese Entscheidung hatte er vor allem mit persönlichen Anfeindungen von Rechts und fehlenden Durchsetzungsmöglichkeiten begründet. Seit Oktober ist er nicht mehr im Amt.

Die Wahlberechtigten können bis 18.00 Uhr ihre Stimme im Wahllokal abgegeben. Dann beginnt die Auszählung. Erhält keiner der Bewerber mehr als die Hälfte der Stimmen, gibt es einen zweiten Wahlgang. Der würde zeitgleich zur Bundestagswahl am 23. Februar stattfinden.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 02:30:36 GMT

Fußball: Eintracht will Platz drei festigen - Lilien gegen Paderborn

Eintracht Frankfurt reist im Duell der Europa-League-Teilnehmer zur TSG 1899 Hoffenheim. Den Hessen winkt dabei ein Vereinsrekord. Einen Sprung in der Tabelle will Zweitligist SV Darmstadt 98 machen.

Eintracht Frankfurt will den dritten Platz in der Fußball -Bundesliga am 19. Spieltag weiter zementieren. Im Duell der Europa-League-Teilnehmer sind die Hessen am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) bei der TSG 1899 Hoffenheim zu Gast.

Die Eintracht kann dabei einen Vereinsrekord aufstellen. Denn mit einem Sieg hätten die Frankfurter die ersten vier Bundesliga-Spiele dieses Kalenderjahres gewonnen. Das war der SGE zuvor bislang noch nie gelungen.

Fraglich für das Spiel gegen Hoffenheim sind Mahmoud Dahoud und Oscar Højlund, die auch schon am Donnerstag beim 2:0 in der Europa League gegen Ferencváros Budapest krankheitsbedingt gefehlt hatten. Außerdem war im Training am Freitag Nathaniel Brown wegen Krankheit nicht dabei.

Eine Liga tiefer will der SV Darmstadt 98 den Sprung in die obere Tabellenhälfte schaffen. Die Lilien empfangen am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) den SC Paderborn. Mit einem Sieg würde der SVD an Paderborn vorbeiziehen.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 01:52:57 GMT

Unfall: E-Bike-Fahrer stirbt nach Sturz

Ein Senior ist mit seinem E-Bike unterwegs und stürzt. Der Unfall endet tödlich.

Der Fahrer eines E-Bikes ist im Landkreis Cloppenburg bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der 67-Jährige war am späten Samstagabend in Essen (Oldenburg) aus bislang ungeklärter Ursache zu Boden gestürzt, wie die Polizei mitteilte. Dabei habe er sich so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort starb.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 01:28:04 GMT

Verkehr: Kind nach Unfall im Kreis Ludwigsburg außer Lebensgefahr

Acht Menschen werden bei einem Autounfall verletzt. Ein zweijähriges Kind erleidet lebensbedrohliche Verletzungen.

Ein bei einem Unfall nahe Gemmrigheim (Landkreis Ludwigsburg) verletztes, zwei Jahre altes Kind, ist außer Lebensgefahr. Das teilte die Polizei mit. Bei dem Unfall am Samstagnachmittag wurden insgesamt acht Menschen verletzt, sechs von ihnen schwer. Darunter war auch das Kleinkind, das mit lebensbedrohlichen Verletzungen wie auch die anderen Verletzten in Krankenhäuser gebracht wurde. 

Nach Polizeiangaben war eine 57-jährige Frau mit ihrem Wagen aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten und hatte ein entgegenkommendes Auto gestreift, das daraufhin in den Straßengraben fuhr. Mit einem dahinter fahrenden Wagen stieß die 57-Jährige mit ihrem Fahrzeug dann frontal zusammen.

Die beiden Insassen in dem Auto, das in den Graben fuhr, wurden leicht verletzt. Die übrigen Beteiligten erlitten schwere Verletzungen. Die Kreisstraße 1625 war für etwa viereinhalb Stunden komplett gesperrt.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 01:13:26 GMT

Brände: Regen nach Feuern in Los Angeles erwartet

Verheerende Brände haben im Großraum Los Angeles Existenzen vernichtet. Jetzt soll es in der Region erstmals seit langem wieder regnen. Das könnte Erleichterung bringen - und neue Sorgen.

Nach den verheerenden Bränden in Los Angeles könnte ein Sturmtief mit Regen und kühleren Temperaturen den Einsatzkräften helfen - aber auch Überschwemmungen und Schlammlawinen auslösen. Wasser, das der trockene Boden nicht aufnehmen kann, könne Schlamm und Trümmer mit sich reißen, warnten die Behörden im Süden Kaliforniens. 

Bis Anfang der Woche könnte es Regen geben, hieß es von den Meteorologen. "Es gibt noch viel Unsicherheit bei diesem Sturm", teilte der Wetterdienst für Los Angeles mit. "Die Gefahr ist groß genug, um sich auf das schlimmste Szenario vorzubereiten."

Seit Anfang Januar kämpfen Einsatzkräfte im Großraum Los Angeles in Südkalifornien gegen schwere Brände , angefacht von starken Winden. Die schlimmsten von ihnen sind zwar mittlerweile weitgehend unter Kontrolle, doch immer wieder flammen neue Feuer auf. Die "Eaton" - und "Palisades"-Flächenbrände hatten zusammen mehr als 16.000 Gebäude zerstört. Suchteams stießen in den verkohlten Trümmern bisher auf 28 Opfer. Noch sind viele Brandzonen abgesperrt.

Am Freitag hatte sich US-Präsident Donald Trump vor Ort ein Bild der Lage verschafft und schnelle Erleichterung für die Betroffenen und einen raschen Wiederaufbau versprochen.

/top\

Sun, 26 Jan 2025 00:30:35 GMT

Wahlkampf: Union legt Anträge für schärfere Migrationspolitik vor

Unionskanzlerkandidat Merz peilt eine grundsätzliche andere Asyl- und Migrationspolitik an. Seinen Ankündigungen folgen nun über 30 Forderungen in Schriftform.

Nun wird es konkret: Nach dem von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz vorgestellten Fünf-Punkte-Plan für eine Wende in der Migrationspolitik hat die CDU/CSU-Fraktion die Forderungen in zwei Antragsentwürfen für den Bundestag konkretisiert. "Die aktuelle Asyl- und Einwanderungspolitik gefährdet die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und das Vertrauen der gesamten Gesellschaft in den Staat", heißt es in einem Papier. Die Politik der vergangenen Jahre habe es versäumt, Kontrolle über die Migration zurückzugewinnen und zu erhalten. Die Entwürfe liegen der Deutschen Presse-Agentur vor, auch "Bild" berichtete. 

"Fünf Punkte für sichere Grenzen und das Ende der illegalen Migration", heißt es in einem zweiseitigen Papier, das die Ankündigungen von Merz umsetzt. Die Union fordert dauerhafte Grenzkontrollen und die Zurückweisung ausnahmslos aller Versuche einer illegalen Einreise. Es gelte ein faktisches Einreiseverbot für Personen, die keine gültigen Einreisedokumente haben und die nicht unter die europäische Freizügigkeit fallen. "Diese werden konsequent an der Grenze zurückgewiesen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie ein Schutzgesuch äußern oder nicht. In unseren europäischen Nachbarstaaten sind sie bereits sicher vor Verfolgung, einer Einreise nach Deutschland bedarf es somit nicht", heißt es in dem Antragsentwurf. 

Zu den fünf Punkten, die unverzüglich umgesetzt werden sollen, zählt ferner, dass nachvollziehbar ausreisepflichtige Personen "unmittelbar in Haft genommen werden". Die Bundesländer sollen zudem mehr Unterstützung beim Vollzug der Ausreisepflicht erhalten. Zudem soll das Aufenthaltsrecht für Straftäter und sogenannte Gefährder verschärft werden. 

Angriff von Aschaffenburg befeuerte Migrationsdebatte neu

Die Messerattacke von Aschaffenburg hatte die Migrationsdebatte in Deutschland rund einen Monat vor der Bundestagswahl neu in den Fokus gerückt. In Aschaffenburg waren am Mittwoch ein zweijähriger Junge und ein Mann getötet sowie zwei weitere Menschen schwer verletzt worden. Als Täter festgenommen wurde ein 28-jähriger ausreisepflichtiger Afghane. In dem Antragsentwurf ist von einer "neuen Dimension der Gewalt" die Rede, die Deutschland zunehmend erschüttere. Verwiesen wird auch auf die Anschläge von Mannheim, Solingen und Magdeburg. 

Vorrang nationalen Rechts

Die Unionsfraktion betrachtet es als Pflicht Deutschlands und der Bundesregierung, nationales Recht vorrangig anzuwenden, wenn europäische Regelungen nicht funktionieren. Die Union beruft sich dabei auf europäische Verträge für außergewöhnliche Notlagen und setzt auch darauf, mit der Bekämpfung von illegaler Migration "Populisten ihre politische Arbeitsgrundlage" zu entziehen. 

Ausdrücklich nimmt die Union hier auch Bezug auf die AfD . "Die AfD nutzt Probleme, Sorgen und Ängste, die durch die massenhafte illegale Migration entstanden sind, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren und Verschwörungstheorien in Umlauf zu bringen. Sie will, dass Deutschland aus EU und Euro austritt und sich stattdessen Putins Eurasischer Wirtschaftsunion zuwendet. All das gefährdet Deutschlands Stabilität, Sicherheit und Wohlstand. Deshalb ist diese Partei kein Partner, sondern unser politischer Gegner", heißt in dem zweiseitigen Papier. 

27 weitere Punkte zur Stärkung der inneren Sicherheit

In einem zweiten Antragsentwurf listet die Union weitere Forderungen für einen "Politikwechsel bei der Inneren Sicherheit" auf. Verlangt werden 27 Punkte, etwa Mindestspeicherfristen für IP-Adressen, mehr technische Befugnisse für Ermittler etwa zur elektronischen Gesichtserkennung, einen verbesserten Datenaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden, eine Stärkung der Nachrichtendienste sowie härtere Strafen für Angriffe auf Polizisten, Rettungskräfte und Helfer. Angesichts der zunehmenden Gewalt sollen gefährliche Körperverletzungen mittels einer Waffe oder Messers künftig als Verbrechen geahndet werden. 

Die Union plant zudem Bundesausreisezentren und will auch nach Afghanistan und Syrien abschieben. Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte soll beendet werden. Subsidiärer Schutz greift, wenn weder der Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung gewährt werden, den Betroffenen aber im Herkunftsland ernsthafter Schaden droht. Die Möglichkeiten für einen sogenannten Spurwechsel aus der irregulären in die reguläre Migration will die Union rückgängig machen. Weitere Staaten sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden. Bei schweren Straftaten sollen Doppelstaatlern die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen werden können. 

AfD bekommt Anträge nicht vorab

Merz will die Anträge in der anstehenden Plenarwoche in den Bundestag einbringen. Der CDU- und Unionsfraktionschef hatte angekündigt, die Anträge SPD, Grünen und FDP vorab zur Verfügung zu stellen. Die AfD bekomme sie nicht. "Es bekommen die ehemaligen Ampel-Fraktionen die Texte von uns mit der ausdrücklichen Bitte, darüber über das Wochenende zu sprechen und den Versuch zu unternehmen, in der nächsten Woche hier eine gemeinsame Entscheidung zu treffen", hatte der Unionsfraktionschef der "Heilbronner Stimme"-Mediengruppe in Künzelsau in Baden-Württemberg gesagt. 

Der CDU-Chef hatte zudem bereits angekündigt, im Fall seiner Wahl zum Kanzler am ersten Tag im Amt das Bundesinnenministerium anzuweisen, alle deutschen Grenzen dauerhaft zu kontrollieren und alle Versuche der illegalen Einreise zurückzuweisen. 

Bei SPD und Grünen als mögliche Koalitionspartner waren die Vorstellungen von Merz bereits auf heftigen Widerspruch gestoßen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der am Mittwoch eine Regierungserklärung zu den Konsequenzen aus der jüngsten Messerattacke abgeben will, sagte am Samstag auf mehreren Wahlveranstaltungen, Merz' Pläne seien mit Grundgesetz und europäischen Verträgen nicht vereinbar. SPD-Chefin Saskia Esken warf Merz einen "Erpressungsversuch" vor. 

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): "Nur mit der AfD gäbe es Mehrheiten für seine Pläne." Die SPD-Politikerin warnte: "Wenn Herr Merz sich auf einen nationalen Irrweg begibt, dann hat die CDU jeden Kompass verloren." Auch Scholz warnte in Wiesbaden: "Es darf keine Zusammenarbeit mit extremen rechten Parteien in Deutschland geben, zu keinem Zeitpunkt und nirgendwo." Merz betonte in der "Bild"-Zeitung: "Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben. Darauf können sich alle verlassen."

/top\

Sat, 25 Jan 2025 23:15:35 GMT

Fernsehen: Der ewige Prüfling: Droht Sam Dylan nun Dschungelfluch?

RTL hat bei dieser Staffel eine ausgezeichnete Wahl getroffen, wer in den Dschungel soll. Blut, Urin und Hirn wurden schon tapfer heruntergewürgt.

Kreischen, Tränen, Blut und Kakerlaken: Das RTL -Dschungelcamp hat einen vielversprechenden Start in die neue Staffel hingelegt. Schon nach zwei Tagen scheinen die üblichen Rollen sauber verteilt. 

Sam Dylan (33, O-Ton: "Sie kennen mich aus jeder Reality-Show.") erwächst gerade zu der Reizfigur, die vom TV-Publikum besonders viele Aufträge für die Dschungelprüfung zu erwarten hat. Entertainer-Tochter Alessia Herren (23) ist das Camp-Küken, das es zu beschützen gilt - auch vor sich selbst. Ex-Tennisspieler-Frau Lilly Becker (48) zeigt sich als Camp-Mama. Krimi-Star Pierre Sanoussi-Bliss (62) ist Klassenclown. Sängerin Anna-Carina Woitschack (32) und Sportkommentator Jörg Dahlmann (66) wollen die Gelegenheit nutzen, öffentlich etwas richtigzustellen. Und Jürgen Hingsen (67) ist der Veteran, den man sich lustiger vorgestellt hat.

Zwei Echsen, 25 Skorpione, ein Dutzend Pythons

Bis zum 9. Februar dürften auf Dylan harte Zeiten zukommen. Der Reality-Star kreischte sich durch seine Prüfung in einer Höhle, ging am Ende aber leer aus. Zwei Echsen, 25 Skorpione, ein Dutzend Pythons, ein Schwung Ratten und eine Vielzahl von Kakerlaken waren zu viel, er brach die Prüfung ab: "Ich kann nicht mehr, ich muss raus. Ich kriege keine Luft." Die bis dahin gesammelten vier Sterne gingen somit verloren. Die Bilanz: Null. 

Es war bereits die dritte Prüfung, bei der Dylan keinen Stern holte. Auch zu einem Bungee-Sprung in 50 Meter Tiefe hatte er sich am Vortag nicht überwinden können. Und eine ihm servierte Bullenlippe spuckte er aus. Das Publikum wählte Dylan trotz Niederlage drei prompt in die nächste Prüfung.

Yeliz Koç ("Make Love, Fake Love") erzählte eine traurige Familiengeschichte: "Ich hasse meinen Geburtstag." Ihre Eltern hätten sich getrennt, als sie drei war. "An meinem Geburtstag habe ich immer den ganzen Tag auf das Handy geguckt und habe auf den Anruf meines Vaters gewartet, der nie kam. Deswegen feiere ich meinen Geburtstag nie", so die 31-Jährige. Schlagerstar Anna-Carina Woitschack berichtete über ihre Trennung von Stefan Mross und wie sehr es sie kränke, wenn Menschen diese Ehe nicht für echt hielten.

Nina Bott (47, " GZSZ ") hatte noch härtere Kost fürs Publikum. Ihre Eltern seien beide Alkoholiker gewesen. "Meine Mama hat heimlich getrunken." Sie habe als Kind mehr auf ihre Mutter aufpassen müssen als umgekehrt, erzählte sie sichtlich mit den Tränen kämpfend. Auch Musikerin Edith Stehfest (30) hatte einige bewegende Geschichten zu berichten, die mit Drogenproblemen zu tun hatten.

Alessia: Würde gern Supermarkt-Regale einräumen

Alessia Herren hingegen vergoss zwar Tränen bei den Mutproben, bewies sich aber auch als rheinische Frohnatur. Sie wolle nach dem Dschungelcamp unbedingt bei einem großen deutschen Discounter anfangen. Regale einräumen, an der Kasse sitzen, das könne sie sich gut vorstellen. "Ich möchte einfach einen Job haben, von dem ich ein monatliches Einkommen habe." Zur Ernährung des Dschungelcamps trugen jedoch andere bei: Dahlmann, Stehfest und Timur Ülker ("GZSZ") würgten Kuh-Blut, Kuh-Urin und Schaf-Hirn herunter. Zur Belohnung gab es mehr Essen für das Lager.

In der neuen Staffel auf RTL und RTL+ laufen alle 17 Live-Shows zur Primetime um 20.15 Uhr. Die erste Folge erreichte laut AGF Videoforschung 4,0 Millionen Zuschauer (18,9 Prozent Marktanteil). Das Finale von "IBES" ist am 9. Februar geplant. Mal sehen, wer von den zwölf Campern die Dschungelkrone holt.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 23:13:30 GMT

Brand: Explosion in Wohnhaus – Mann schwer verletzt

Ein Einfamilienhaus in Oberbayern liegt nach einer Explosion in Trümmern. Bei dem Unglück wird ein Bewohner schwer verletzt.

Bei einer Explosion mit anschließendem Brand in einem Wohnhaus in Reichertshofen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) ist ein Bewohner schwer verletzt worden. Die Ursache für die Explosion am Samstagabend sei noch unklar, sagte ein Polizeisprecher. Rettungskräfte seien wegen eines heftigen Knalls und des Feuers alarmiert worden. Der 69-Jährige wurde per Hubschrauber in eine Spezialklinik für Brandverletzungen gebracht.

Zwar wohnten vermutlich mehrere Menschen in dem Haus im Gemeindeteil Stöffel, es sei aber wohl nur der Senior in dem eingestürzten Gebäude gewesen, so der Polizist. Das frei stehende Haus wurde demnach völlig zerstört. Die Schadenshöhe war bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen dauerten noch an.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 23:13:11 GMT

Fußball-Bundesliga: Goretzka nach Auswechslung in Freiburg: Nichts Ernstes

Schon vor der Pause muss Leon Goretzka beim Bayern-Sieg in Freiburg vom Platz. Später gibt er leichte Entwarnung.

Fußballprofi Leon Goretzka vom FC Bayern München hat sich nach eigenen Angaben beim 2:1-Sieg des Bundesliga-Tabellenführers beim SC Freiburg nicht schwerer verletzt. "Zum Glück ist meine Verletzung nichts Ernstes. Bald zurück", schrieb der 29-Jährige am Abend nach der Partie bei Instagram. Eine offizielle Diagnose stand zunächst noch aus.

Goretzka hatte wenige Minuten vor Ende der ersten Halbzeit das Feld verlassen müssen, er griff sich dabei an den hinteren linken Oberschenkel. Ein Einsatz im letzten Champions-League-Vorrundenspiel am kommenden Mittwoch gegen Slovan Bratislava kommt für Goretzka wegen einer Gelb-Sperre ohnehin nicht infrage. Zuletzt hatte er sich mit stärkeren Leistungen wieder zurück in die Formation von Trainer Vincent Kompany gespielt.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:58:11 GMT

Saarbrücken: "Ungeduld des Herzens" siegt bei Filmfestival Max Ophüls

Das Filmfestival Max Ophüls Preis steht für die Entdeckung von Talenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nun holte der erste lange Spielfilm des Münchners Lauro Cress den Hauptpreis.

Der deutsche Film "Ungeduld des Herzens" ist der Gewinner des 46. Filmfestivals Max Ophüls Preis. Das Werk des Münchner Regisseurs Lauro Cress (41) gewann den mit 36.000 Euro dotierten Hauptpreis für den besten Spielfilm. Darüber hinaus wurden bei der Preisverleihung in Saarbrücken die beiden Darsteller Giulio Brizzi und Ladina von Frisching jeweils als bester Schauspielnachwuchs geehrt. 

Der erste lange Spielfilm von Cress erzählt von dem jungen Soldaten Isaac, der auf einer Bowlingbahn mit Edith flirtet und in seinem Übermut nicht bemerkt, dass sie im Rollstuhl sitzt und nicht eigenständig aufstehen kann. Zwischen beiden entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft. Doch dann verliebt sich Edith in Isaac.

Jury: "Stille Hoffnung, die Kräfte freisetzt"

"Mit klassenbewusstem Blick, großer Sensibilität und einem elektrisierenden Schauspielensemble erzählt dieser Film vom Zustand rastloser Sehnsucht, vom Verlust der eigenen Identität und der Angst, nie wirklich eine gehabt zu haben. Gleichzeitig entfaltet er eine stille Hoffnung, die Kräfte freisetzt - auch in uns", begründete die Jury, der unter anderem die Schauspielerin Sibel Kekilli angehörte.

Die Preissumme für " Ungeduld des Herzens" (Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer) wird an den Regisseur, den Produzenten und den Verleih ausgezahlt, der einen Kinostart des Films innerhalb eines Jahres in Deutschland realisiert. 

Der Preis der Filmkritik für den besten Spielfilm ging an "Rote Sterne überm Feld" ( DE 2025) von Laura Laabs (Buch und Regie). Er erzählt von Tine, die abtaucht, weil die letzte Aktion ihrer politischen Gruppe droht, als terroristischer Akt eingestuft zu werden. Doch die Ruhe in der ostdeutschen Provinz endet abrupt, als ein Skelett aus dem Moor gezogen wird und die Vermisstenfälle der letzten 100 Jahre neu aufgerollt werden. "Ein enorm reiches buntgeschecktes Kaleidoskop deutscher Zeitgeschichte exemplifiziert am Mikrokosmos eines kleinen Bäderdorfes in der ostdeutschen Provinz", kommentierte die Jury.

57 Filme, 19 Auszeichnungen, 130.000 Euro

Das einwöchige Filmfestival steht für die Entdeckung von Talenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 57 Filme aus allen drei Ländern waren im Wettbewerb in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm ins Rennen gegangen. Dafür wurden insgesamt 19 Auszeichnungen im Wert von knapp 130.000 Euro vergeben. 

Gleich zwei Preise sicherte sich der Schweizer Autor und Regisseur Piet Baumgartner (Jahrgang 1984): Für "Bagger Drama" (CH 2024) wurde er sowohl für die beste Regie als auch für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

Doppelehrung für "Ich sterbe, kommst du?"

Auch Benjamin Kramme, der neben seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur Soziale Arbeit studiert und zuletzt in einem Hospiz in Schwerin arbeitete, wurde doppelt geehrt: Für seinen Film "Ich sterbe, kommst du?" (Buch: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) erhielt er neben dem Publikumspreis auch den Preis für den gesellschaftlich relevanten Film. "Mit Feingefühl und Klarheit zeigt uns dieser Film, dass wir auch am Ende Bedeutung in das Leben anderer tragen können", begründete die Jury.

Zwei Auszeichnungen gab es zudem für den Dokumentarfilm "To close your eyes and see fire" (AT 2024) von Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer, die drei Jahre lang Menschen nach der gewaltigen Explosion im Hafen von Beirut begleiteten: den Preis der Filmkritik und den Preis für die beste Musik in einem Dokumentarfilm für das Produzenten-Duo HVOB.

Viele Premieren - und ein Preis für gebürtige Saarbrückerin

Als bester Dokumentarfilm wurde "The life of Sean DeLear" (AT 2024) von Markus Zizenbacher ausgezeichnet. In der Collage aus Archivmaterial, Interviews und Tagebuchauszügen erwacht Sean DeLear, die Drag-Ikone aus den 90er Jahren, wieder zum Leben. 

Bester mittellanger Film wurde "Garnelius" (DE 2025) von Julia Ketelhut (Regie, Buch) und bester Kurzfilm "God is Grey" (DE 2024) von Jennifer Drake. Die gebürtige Saarbrückerin wuchs in Ghana auf, zog nach ihrem Bachelor-Abschluss in BWL zurück nach Deutschland und studiert derzeit Produktion und Medienwirtschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. "God ist grey" ist ihre erste Regiearbeit.

Eine Premiere gab es auch unter den Auszeichnungen: Zum ersten Mal wurde ein mit 10.000 Euro dotierter Preis zum "Treatment Development" verliehen, der in Zusammenarbeit mit dem ZDF/Das kleine Fernsehspiel ins Leben gerufen wurde und die Stoffentwicklung für einen abendfüllenden Debütfilm fördert. Darüber freuen konnte sich Raoul Bruck mit Lorenz Uhl für das Projekt "Superorganismus". 

Filme noch vor Ort und als Stream zu sehen

Andere Preisträger kann man sich aber jetzt schon anschauen: Eine Auswahl der Filme ist am Sonntag noch in saarländischen Kinos zu sehen und steht noch eine Woche lang als Stream über die Filmfestival-Website zur Verfügung.

Insgesamt standen in den neun Spielstätten in Saarbrücken und im Saarland in dieser Woche 151 Filme in 234 Vorstellungen auf dem Programm. Zudem bot ein Branchenprogramm viele Gelegenheiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. 

"Die Festivalwoche war erfüllt von inspirierenden Gesprächen, bereicherndem Austausch und unvergesslichen Begegnungen", bilanzierte die künstlerische Leiterin Svenja Böttger, "und auch von vielen bewegenden Momenten, die uns in den Sälen und schließlich bei der heutigen Preisverleihung begleitet haben."

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:55:35 GMT

Kalenderblatt: Was geschah am 26. Januar?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Das aktuelle Kalenderblatt für den 26. Januar 2025

Namenstag

Notburg, Paula, Timotheus, Titus

Historische Daten

2024 - Trainer Jürgen Klopp kündigt seinen Abschied vom FC Liverpool zum Saisonende an. Er hatte das Cheftrainer-Amt in Liverpool im Oktober 2015 übernommen und dem Club zu neuer sportlicher Blüte verholfen.

2020 - Die 18-jährige US-Sängerin und Songwriterin Billie Eilish räumt bei den 62. Grammy Awards in Los Angeles fünf Preise ab. Unter anderem wird ihr Lied "Bad Guy" als "Song des Jahres" ausgezeichnet.

2005 - Der Weg für Studiengebühren an deutschen Hochschulen ist frei. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass das bundesweite Gebührenverbot das Gesetzgebungsrecht der Länder verletzt und damit nichtig ist.

1935 - Im Wiener Opernhaus findet erstmals ein Tanzfest unter dem Namen "Wiener Opernball" statt.

1905 - Der größte bis heute dokumentierte Diamant wird in der Nähe der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria gefunden. Der 3.106 Karat (rund 621 Gramm) schwere "Cullinan" wird später zerteilt und gehört seither zu den britischen Kronjuwelen.

Geburtstage

1975 - Pia Wunderlich (50), deutsche Fußballspielerin, 102 Einsätze in der deutschen Nationalmannschaft

1955 - Eddie Van Halen, amerikanischer Gitarrist, Gründer der Hard-Rock-Band Van Halen ("1984", "Jump", "Balance"), gest. 2020

1945 - Ulrich Gumpert (80), deutscher Jazz-Pianist und Komponist, 1973 Mitbegründer des Quartetts "Synopsis", Albert-Mangelsdorff-Preis (Deutscher Jazzpreis) 2005

1925 - Paul Newman, amerikanischer Schauspieler ("Die Katze auf dem heißen Blechdach", "Butch Cassidy und Sundance Kid", "Der Clou"), Oscar als bester Hauptdarsteller für "Die Farbe des Geldes" 1987, gest. 2008

Todestage

2020 - Kobe Bryant, amerikanischer Basketballspieler, Los Angeles Lakers 1996-2016, kommt bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben, geb. 1978

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:51:18 GMT

2. Fußball-Bundesliga: Selke grüßt aus Krankenwagen: "Wird schon"

Erst trifft er per Kopf, dann wird er am Kopf getroffen. HSV-Stürmer Davie Selke muss nach dem HSV-Sieg in Berlin ins Krankenhaus. Online gibt er Entwarnung. Der Trainer sorgt sich dennoch.

Davie Selke ist nach seiner Verletzung beim 3:2-Sieg des Hamburger SV bei Hertha BSC in ein Berliner Krankenhaus gebracht worden. Der Stürmer solle genau untersucht werden, berichtete HSV-Trainer Merlin Polzin. Eine Diagnose stehe noch aus. "Wir hoffen, dass es nicht so schlimm ist", sagte Polzin, dessen Mannschaft dank des Sieges Spitzenreiter in der 2. Fußball-Bundesliga ist.

Selke gab bei Instagram schon leichte Entwarnung. "Liebe Grüße aus dem Krankenwagen . Stolz auf meine Jungs! Danke, dass ihr das Auswärtsspiel zu einem Heimspiel gemacht habt! Macht euch um mich keine Sorgen, das wird schon", schrieb der 30 Jahre alte Angreifer zu einem Foto von sich. 

Zusammenprall mit Leistner

Selke war in der zweiten Halbzeit nach einem Zusammenprall mit Herthas Abwehrspieler Toni Leistner ausgewechselt worden. Eine Gesichts- oder Kopfverletzung wurde befürchtet. Zuvor hatte der ehemalige Hertha-Stürmer per Kopfball in der 27. Minute für die Hamburger 1:0-Führung im Olympiastadion gesorgt. Laut Merlin wurde Selke von den HSV -Ärzten begleitet und werde der Mannschaft nach Hamburg nachreisen.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:48:21 GMT

2. Fußball-Bundesliga: Frust und Hoffnung: Hertha hadert nach 2:3 gegen den HSV

Eine grandiose Aufholjagd war möglich. Doch am Ende steht Hertha BSC gegen den HSV ohne Punkt da. Die Rückkehr eines Hoffnungsträgers soll Mut machen.

Seinen Frust konnte Cristian Fiél nicht verbergen. Mit gesenktem Kopf gratulierte der Hertha-Coach seinem Hamburger Kollegen Merlin Polzin. "Wie ich die Jungs wahrgenommen habe, sind alle sehr enttäuscht", sagte der Berliner Trainer über die Stimmung bei seinen Spielern. Das 2:3 (0:1) gegen den HSV im Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga war für die Hertha ein trauriger Mutmacher. Es wäre mehr möglich gewesen nach einer späten, aber letztlich nutzlosen Aufholjagd.

Im Zentrum stand bei der Hertha Fabian Reese. Beim Comeback leitete der lange verletzte Top-Spieler die Tore von Michael Cuisance (72.) und Marten Winkler (80.) ein. Ein Happy End gab es aber nicht. Die Hamburger hatten durch das Tor von Emir Sahiti (84.) das letzte Wort und sind wieder Tabellenführer. Der später verletzte Davie Selke (27.) und Ransford-Yeboah Königsdorffer (60.) hatten zuvor getroffen.

Der HSV bleibt damit unter Trainer Merlin Polzin ungeschlagen. Für die seit vier Liga-Heimspielen sieglosen Herthaner sind die Aufstiegsränge nun schon sieben Punkte entfernt. Fiél demonstrierte Trotz. "Morgen beginnt die Vorbereitung auf das nächste Spiel", sagte er. Die Berliner müssen am kommenden Wochenende nach Regensburg.

Hertha verpasst frühe Führung

Ungewöhnlich harmlos gingen die Hamburger ins Spiel. Hertha-Jungstar Ibrahim Maza durfte in der Anfangsphase mit viel Platz und Tempo agieren. Seine Vorarbeit für Palko Dardai (7.) hätte die Berliner Führung bringen müssen. Ein Hertha-Leiden bleibt aber, aus Spielfreude kein Kapital schlagen zu können. 

Dann erlaubten die Gastgeber Selke einen vermeidbaren Kopfballtreffer. Der Stürmer, von den Hertha-Fans massiv ausgepfiffen, jubelte mit einer merkwürdigen Geste von Applaus und Beschwichtigung Richtung Ostkurve.

Torschütze Selke verletzt raus

Doppelt bitter: Vorlagengeber Adam Karabec konnte von der rechten Berliner Seite flanken, auf der Stammspieler Jonjoe Kenny erstmals in dieser Saison fehlte. Der Engländer fühlte sich laut Fiél angesichts seines Wechselwunsches zu Sheffield United nicht ausreichend einsatzfähig. 

Ex-Herthaner Selke musste nach einem Zusammenstoß mit Toni Leistner mit einem Brummschädel (54.) raus. Sein Ersatzmann Königsdorffer hatte bei seinem Treffer viel Raum und Zeit. Berliner Jubel gab es bei der Comeback-Einwechslung des lange verletzten Reese (66.). Der große Fan-Liebling leitete auch Cuisances und Winklers Treffer ein. Doch das letzte Wort hatte der HSV.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:45:00 GMT

Hugh Jackman startet Konzertreihe: Ryan Reynolds überrascht Kollegen mit Lobrede

Ryan Reynolds sorgt für eine Überraschung während Hugh Jackmans Konzertreihe. Er pries seinen Freund Jackman in einer humorvollen Lobrede.

Hugh Jackman (56) hat am Freitagabend seine Konzertreihe in der Radio City Music Hall mit einem Überraschungsauftritt von Ryan Reynolds (48) gestartet.

Reynolds, der mit Jackman 2024 im Kassenschlager "Deadpool & Wolverine" zu sehen war, schnappte sich während Jackmans angekündigtem "Ask Me Anything"-Teil des Konzerts das Mikrofon und feuerte eine witzige Lobrede auf seinen Kollegen ab.

"Der beste Mensch, den ich kenne"

Darin lobte er Jackmans Freundlichkeit und Höflichkeit bei ihrem ersten gemeinsamen Film und seinen Umgang mit den Leuten am Set. Er nannte den Schauspieler "den besten Menschen, den ich kenne". Er sei der erste große Filmstar gewesen, mit dem er vor 16 oder 17 Jahren bei "X-Men Origins: Wolverine " zusammengearbeitet hatte. "Was ich gesehen habe, war so ziemlich das Beste, was man erleben kann, wenn man sich in der Branche hocharbeitet. Ich habe einen Filmstar gesehen", schwärmte Reynolds von Jackman. Und witzelte: "Ja, er war mal ein Filmstar. Und jetzt das ganze Singen und so."

Jackman steht in der Radio City Music Hall in New York an zwölf Abenden auf der Bühne und gibt unter anderem seine Tanzkünste und Klassiker seines Musicals "The Greatest Showman" zum Besten, wobei er von Backgroundsängern, Tänzern und einer Live-Band begleitet wird.

Reynolds stand ihm schon bei der Ankündigung dieses Projekts zur Seite. In dem Video, das Jackman über X teilte , berichtet Jackman seinem Kollegen ausführlich von seinen Plänen, woraufhin Reynolds mehrmals scherzhaft fragt, ob er auch mit eingeplant sei.

/top\

Sat, 25 Jan 2025 22:18:05 GMT

Tiere: Kleiner Falke steckt hinter Kühlergrill im Auto fest

Bevor sie in ihren Wagen steigt, bemerkt die Frau gerade noch rechtzeitig den Vogel. Der kleine Falke sitzt hinter dem Kühlergrill fest. Wie geriet er dorthin?

Eine Frau hat hinter dem Kühlergrill ihres Autos in Wittlich einen verletzten Turmfalken entdeckt. Sie sei gerade zu ihrem Wagen auf einem Parkplatz zurückgegangen, teilte die Polizei mit. Dann habe sie den Vogel bemerkt und die Polizei alarmiert. 

Der Turmfalke kollidierte laut Polizei während der vorherigen Fahrt mit dem Auto und habe den Kühlergrill durchbrochen. Der Kühlergrill habe zwar einen Riss gehabt, sich aber zurückgebogen, sagte eine Sprecherin am Abend. So steckte der Vogel zwischen dem Gitter und dem eigentlichen Kühler fest. Die Polizisten befreiten den augenscheinlich verletzten Vogel aus seiner misslichen Lage. "Er wurde anschließend in die Hände einer ornithologisch fachkundigen Person übergeben", hieß es in der Mitteilung.

/top\