title logo
title right side
21.05.2024 15:35:38  Serverstatus: (3.11/3.06/3.28) 111.25/971.4 GByte  
Aussentemperatur : 15.9  Luftdruck : 1008.50 hPas/mbar
Seitenbesucher: 382030 
Heute gesamt: 384 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Tue, 21 May 2024 12:18:00 GMT

Tipps und Tricks: Perfekte Frisur im Handumdrehen: So halten Locken länger

Sie stehen stundenlang vor dem Spiegel, stylen sich Locken ins Haar und nach wenigen Minuten hängt alles platt runter? Das muss nicht sein. Der stern hat Tipps und Tricks für einen langanhaltenden Look parat.

Ein wunderschöner Lockenkopf ist ein zeitloses Symbol für Eleganz. Doch bei vielen Menschen verlieren die Locken schnell ihren Schwung und werden zu einem frustrierenden Haarproblem. Wie also können wir Locken kreieren, die den ganzen Tag über halten? Hier sind einige wertvolle Tipps, um langanhaltende Locken zu zaubern und lange von einer atemberaubenden Haarpracht zu profitieren.

Locken haltbar machen: Vorbereitung ist das A und O

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend: Bevor Sie mit dem Styling beginnen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Haare richtig gewaschen haben – vor allem mit den richtigen Produkten. Verwenden Sie ein leichtes Shampoo und einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner, um Ihre Haare zu reinigen und zu pflegen. Spülen Sie Ihre Haare gründlich aus, um Rückstände zu vermeiden. Vermeiden Sie es, zu viel Conditioner auf den Haaransatz aufzutragen, da dies zu schnellerem Aushängen der Locken führen kann.

John Frida Set

Schützen Sie Ihr Haar

Verwenden Sie Hitzeschutzmittel : Bevor Sie Lockenstab, Glätteisen oder andere heiße Stylingwerkzeuge verwenden, sollten Sie unbedingt einen Hitzeschutz auftragen. Dieser hilft, die Haare vor Schäden zu bewahren und verlängert die Haltbarkeit Ihrer Locken.

GHD Hitzeschutz

Diese Produkte helfen beim Styling

Locken halten besser, wenn Sie ein geeignetes Stylingprodukt verwenden. Entscheiden Sie sich für Mousse , Schaumfestiger oder Lockensprays , die speziell für langanhaltende Locken entwickelt wurden. Diese Produkte verleihen Ihrem Haar Textur, Definition und Halt, ohne es zu beschweren.

Haarmousse

Locken haltbar machen: Schaffen Sie Ordnung

Wenn Sie Ihre Haare in kleinere Abschnitte einteilen und sie einzeln locken, erhalten Sie eine bessere Kontrolle über das Styling. Dafür gibt es spezielle Haarspangen . Beginnen Sie von unten und arbeiten Sie sich nach oben vor, um sicherzustellen, dass alle Haare gleichmäßig und gut gestylt sind.

Haarspangen

Achten Sie auf die richtige Technik

Die richtige Technik für Lockenstab und Glätteisen : Wenn Sie einen Lockenstab verwenden, wickeln Sie Ihre Haarsträhnen um den Stab und halten Sie sie für einige Sekunden fest, bevor Sie sie wieder loslassen. Für einen natürlicheren Look können Sie auch den Lockenstab vertikal halten und das Haar darum wickeln. Beim Glätteisen können Sie das Haar um das Eisen drehen und langsam nach unten ziehen, um Locken zu erzeugen.

Dyson Airwrap

Das kommt nach der Hitze

Wenn Sie die Haare vom Lockenstab oder Glätteisen nehmen, halten Sie die Locken für einige Sekunden in der Hand, um sie auskühlen zu lassen, bevor Sie sie loslassen. Dies hilft, die Locken zu fixieren und ihre Haltbarkeit zu verbessern. Sie können auch Lockenwickler in die gelockte Strähne drehen, um sie im gedrehten Zustand auskühlen zu lassen.

Lockenwickler

Wie halten Locken länger?

Um Ihre Locken noch haltbarer zu machen, sprühen Sie am Ende des Stylings etwas Haarspray auf. Verwenden Sie ein flexibles Haarspray, das Ihnen einen starken Halt verleiht, ohne das Haar zu verkleben oder steif aussehen zu lassen. Achten Sie darauf, das Haarspray aus einer angemessenen Entfernung aufzusprühen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Haarspray

Mit diesen Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Locken erheblich verlängern und den ganzen Tag über von einer atemberaubenden Lockenpracht profitieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Produkten und Techniken, um die für Sie besten Ergebnisse zu erzielen. Vergessen Sie nicht, dass Übung den Meister macht, also nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre perfekte Lockenroutine zu entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Tue, 21 May 2024 12:17:00 GMT

Gemüsegarten: Tomaten pikieren: So vereinzelt man die zarten Jungpflanzen richtig

Etwas Geschick, ein bisschen Geduld, viel Wasser und ein Quäntchen Glück. Mehr braucht es nicht, um Tomaten in Eigenregie erfolgreich anzubauen. Der stern erklärt, warum man Tomaten pikieren sollte und wie das geht.

In der Natur klären Pflanzen und Tiere in der Regel untereinander, wem das Recht des Stärkeren zusteht. Bei den zarten Keimlingen verschiedener Gemüsepflanzen muss der Gärtner mit dem Grünen Daumen ein wenig nachhelfen. Und zwar zur rechten Zeit. Auch aus eigenem Interesse. Die schwachen oder geknickten Jungpflänzchen werden dann aussortiert, während die kräftigen Sämlinge aus der beengten Nachwuchs-WG in einen etwas größeren, eigenen Topf umziehen dürfen. In der Gärtnersprache bezeichnet man das Vereinzeln der jungen Pflanzen auch als "Pikieren". Der Begriff geht auf das französische Wort "piquer" (zu deutsch: stechen) zurück und bezog sich ursprünglich auf eine Militäreinheit zurück, die zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert ihre Feinde mit der Pike, einem Spieß, im Nahkampf attackierte.

Heutzutage ist das Pikieren weit weniger blutrünstig. Und doch entscheidend dafür, wie ertragreich die Gemüseernte im eigenen Garten oder auf dem Balkon im Sommer ausfällt. Der stern erklärt deshalb, wann und wie kleine Tomatenpflanzen am besten vereinzelt werden und was nach dem Pikieren wichtig ist.

Tomatensamen Poetschke

Tomaten pikieren: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Um herauszufinden, wann Tomatensämlinge vereinzelt werden müssen, braucht man weder einen Kalender noch detailliertes Fachwissen. Ein gutes Auge reicht locker. Sind die Tomatensamen (hier gibt's ein Set mit 20 verschiedenen Sorten ) in den Aussaatschalen gekeimt, bilden sich (bei Zweikeimblättrigen wie Tomaten und Paprika) zunächst zwei Keimblätter aus. Schon wenige Tage später folgen die ersten beiden echten Laubblätter. Genau dann kann langsam damit begonnen werden, die Keimlinge umzusiedeln bzw. zu pikieren. In der Regel ist das drei bis fünf Wochen nach der Aussaat . Bei der Anzucht auf der heimischen Fensterbank sollte zwischen Anfang und Mitte April pikiert werden (für alle, die doch ab und zu mal auf den Kalender schauen). Wer die Samen in sogenannten Multitopfpaletten ausgesät hat, muss nicht pikieren. Sie bleiben so lange in den Töpfchen bis man die Tomaten pflanzen kann.

Tomatendünger

Was man zum Pikieren braucht

Bevor die Sämlinge umgesetzt werden, sollte ein Sack nährstoffarme Aussaat- oder Kräutererde bereitstehen. Dazu einige Ton- oder Kunststofftöpfe mit einem Durchmesser von mindestens zehn Zentimetern und ein  Pikierstab . Alternativ tut es hier auch ein angespitzes Holzstöckchen, ein Löffel oder etwas ähnliches. Mit der nährstoffarmen Erde sollen die Pflanzen dazu gezwungen werden, ihre Wurzeln für die Zeit im Freien zu stärken. Um sich trotz Nährstoffknappheit zu versorgen, müssen sie ihr Wurzelsystem in der Erde entsprechend verzweigen. Das hilft ihnen später, wenn sie erwachsen sind.

Aussaaterde Tomaten

Wichtig: Die Gefäße für die pikierten Tomaten sollten unbedingt sauber sein. Mögliche Krankheitserreger stören die Entwicklung der in den ersten Wochen noch sehr empfindlichen Jungpflanzen.

Sind die neuen Pflanzgefäße entsprechend vorbereitet, können die Sämlinge umziehen. Damit das möglichst stressfrei passiert, empfehlen Experten, jede Pflanze einzeln aus der Aussaatschale zu nehmen und umzutopfen. Dazu wird das Substrat mit dem Pikierstab oder einem ähnlichen Gegenstand zunächst etwas gelockert. Danach kann die junge Pflanze vorsichtig aus der Erde gelöst werden. Ob der Sämling gesund und gut versorgt ist, erkennt man an den weißen und kräftigen Wurzeln. Braune, dünne Wurzeln deuten darauf hin, dass die Pflanze zu viel gewässert wurde. Ihre Überlebenschancen sind gering. Sie sollten zugunsten gesunder Jungpflanzen aussortiert werden.

Tomaten-Pikierstab

Darauf sollte man beim Tomaten pikieren achten

  1. Wurzeln und Stängel nicht abknicken
  2. Überlange Wurzeln bis auf circa zwei Zentimeter kürzen
  3. Sämling bis zum Ansatz der Keimblätter einsetzen
  4. Vorsichtig mit den Fingern andrücken
  5. Pflanze nach dem Pikieren sofort wässern (Sprühflasche)
  6. Pikierte Tomaten zunächst aus der direkten Sonne nehmen

Ab in die Freiheit! Das ist dabei wichtig

Nach dem Pikieren sind die jugendlichen Tomaten nur noch einen Schritt – in der Regel drei bis vier Wochen – vom Umzug an die frische Luft entfernt. Weil das eine extreme Umstellung ist, sollten die Pflanzen in den Tagen davor an die Freilandluft gewöhnt werden. Dazu stellt man die Töpfe mit den Pflanzen einige Tage an einen schattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon. Danach sind sie abgehärtet und können endgültig in die Freiheit beziehungsweise das vorbereitete Beet ausgepflanzt werden. Je nachdem wie hoch die Pflanzen bis dahin schon gewachsen sind, ist dafür ein Rankstab oder ein Rankgitter hilfreich.

Quellen: gartenjournal.net ; mein-schoener-garten.de , tomaten-welt.de ; plantopedia.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Tue, 21 May 2024 12:10:00 GMT

Den Haag: Der zahnlose Tiger: Vier Gründe, warum der Internationale Strafgerichtshof mehr Schein als Sein ist

Klicken bald die Handschellen um Netanjahus Handgelenke? Wenn es nach dem Chefankläger des Internationalen Gerichtshof geht, dann ja. Allerdings arbeiten sie in Den Haag meist bloß im Konjunktiv.

Aus Sicht von Karim Khan sind sie beide Schwerverbrecher, Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und Hamas-Anführer Jihia al-Sinwar. Der demokratisch gewählte Regierungschef habe palästinensische Zivilisten aushungern und töten lassen, der Terrorristen-Chef sei unter anderem für die Ermordung, Vergewaltigung und Geiselnahme von Israelis verantwortlich, ist sich der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) sicher. Auch dem israelischen Verteidigungsminister Joav Galant sowie Hamas-Vize Mohammed Deif und dessen Auslandschef Ismail Hanija will Khan den Prozess machen.

Monatelang hatten der schottische Jurist und sein Team in Den Haag ermittelt, nun haben sie offenbar genug für die Hand voll Haftbefehle zusammen.Theoretisch. Denn praktisch ist der Strafgerichtshof mehr Schein als Sein. Bisher galt für angeklagte Machthaber: Wer nicht ins Gefängnis will, muss einfach nur zu Hause bleiben.

Amal Clooney vs Netanjahu 8:36

Vier Gründe, warum das auf dem Papier mächtigste Strafgericht der Welt in Wahrheit ein zahnloser Tiger ist.

Grund 1: Die Staaten, auf die es ankommt, machen nicht mit

124 Staaten bekennen sich zum Römischen Statut, zur Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs im niederländischen Den Haag. Das klingt erst einmal nach einer Menge, entspricht aber lediglich rund einem Drittel der Weltbevölkerung. Ohnehin ist weniger wichtig, wer dabei ist, sondern, wer nicht.

Vor allem Staaten, die selbst häufig in Konflikte verwickelt sind, machen einen großen Bogen um Den Haag. Unter anderem die USA, China, Indien, Russland und auch Israel erkennen den IStGH nicht an. Das sind nicht irgendwelche Drückeberger, sondern die Staaten, die den Unterschied machen. Sie gehören zu den potenziell wichtigsten Anklägern oder Angeklagten. Für die Atommächte ist es am Ende eine Kosten-Nutzen-Rechnung: Warum sollten sie in Peking, Moskau oder Washington einen Vertrag unterschreiben, wenn ihnen im Moment der Unterschrift Ermittlungen drohten? Abwinken ist im Zweifel einfacher als leugnen. IsraelHamasStrategie 12.18

Das offenbart eine der größten Schwächen des IStGH: Den Haag kann nur gegen Bürger eines Mitgliedslandes ermitteln, oder wenn die mutmaßliche Tat auf dem Territorium eines Mitgliedlandes begangen wurde.

Grund 2: Selbst einige Mitglieder nehmen Den Haag nicht ernst

Nun hat es wenig Sinn über unwillige Weltmächte zu klagen, solange selbst die IStGH-Mitglieder nur halbherzig dabei sind. Schließlich lässt sich eine Mitgliedschaft jederzeit (einseitig) kündigen. Tatsächlich hatte Russland das Römische Statut unterzeichnet, die Unterschrift 2016 aber zurückgezogen, nachdem der Gerichtshof die Annexion der Krim als Besatzung eingestuft hatte.

Doch auch die Staaten, die sich (noch) an ihr Versprechen halten, legen ihre Pflichten teils flexibel aus. Als der Haftbefehl gegen Putin im März 2023 erlassen wurde, betonte IStGH-Präsident Piotr Hofmanski, dass dessen Vollstreckung von "internationaler Kooperation" abhänge. Ein wunder Punkt. Wie peinlich das werden kann, zeigte schon der Fall des sudanesischen Präsidenten Umar al-Baschir, gegen den 2009 erstmals ein Haftbefehl vorlag. 19 Länder ignorierten seitdem die Anordnung aus den Niederlanden, neun davon haben das Römische Statut unterzeichnet.

Wer am Ende den Richtern vorgeführt wird, das hängt folglich immer vom Eifer der Mitgliedstaaten ab. Am Ende sind sie die Exekutive. Den Haag selbst fehlen die Mittel und die Befugnisse, die Verdächtigen selbst auf die Anklagebank zu bringen. 42 Haftbefehle haben IStGH-Richter bislang ausgestellt – fast die Hälfte der mutmaßlichen Verbrecher sind bis heute auf freiem Fuß. 

Grund 3: Ein einziges Zuständigkeitswirrwar

In der Juristerei kommt es immer auf das Kleingedruckte an. Denn, egal wie viele Beweise Ermittler auch sammeln: Der IStGH kann immer nur Einzelpersonen den Prozess machen, nie ganzen Staaten. Um Personen anzuklagen, muss er ihnen wiederum konkrete Vergehen anlasten können. Die Befehlskette muss dabei lückenlos dokumentiert sein: vom Soldaten, der abdrückt, über den Hauptmann, der den Befehl gibt, zum General, der die Truppen verlegt, zum Oberbefehlshaber, der den Krieg erklärt. Wenn das nach einer Menge Arbeit klingt, dann weil es eine Menge Arbeit ist.

Ein weiteres Problem: Im Gegensatz zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit kann das Gericht einen Staatschef nur dann wegen eines Invasionsbefehls an sich verklagen, wenn dessen Land den IStGH auch anerkennt. Außerdem muss der Staat (oder immerhin sein Opfer) Den Haag im Vorfeld gestattet haben, im Fall eines Angriffskrieges überhaupt tätig zu werden. Ein Überfall auf ein anderes Land, ein sogenanntes "Verbrechen der Aggression" wurde nämlich erst 2018 ins Römische Statut aufgenommen – und nicht einmal die Hälfte der Vertragspartner haben der Änderung seitdem zugestimmt. Mit einem Wort: kompliziert.

Aus diesem Grund will man zum Beispiel Kremlchef Wladimir Putin in Den Haag nicht etwa grundsätzlich für den Angriff auf die Ukraine den Prozess machen, sondern für die Deportation tausender ukrainischer Kinder aus besetzten Gebieten nach Russland. Das gilt als Kriegsverbrechen, nicht als Verbrechen der Aggression, die juristischen Hürden sind also niedriger. FS Einmarsch in Rafah 13.40

Grund 4: Mehr Afrikatribunal als Weltgericht

Kritik gibt es nicht nur dafür wie, sondern auch woran der Apparat arbeitet. Denn der IStGH fungiert in gewisser Weise auch als Ersatzgericht. In Staaten, in denen kein zuverlässiges Justizsystem existiert, sollen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht ungesühnt bleiben. So die noble Theorie.

Über manche Verbrecher urteilt es sich allerdings leichter. Ein bekanntes Beispiel ist der Fall des Uganders Dominic Ongwen. Dieser war als kleiner Junge von einer lokalen Rebellengruppe verschleppt und als Kindersoldat zwangsrekrutiert worden. In den folgenden Jahren mordete, folterte und vergewaltigte er und stieg in der Terrororganisation bis zum Kommandanten auf. Vor dem Den Haager Gericht bestritt er keines der ungeheuerlichen Verbrechen. Schuldig sei er aber nicht – er sei schließlich von Kindesbeinen an zum Töten genötigt worden. 2021 verurteilte ihn der IStGH zu 25 Jahren Haft.

Der Fall Ongwen warf eine berechtigte Frage auf: Ist es nicht anmaßend zu glauben, ein einziges "Weltgericht" könnte über Menschen urteilen, in deren Leben und Handeln es sich womöglich nur ansatzweise hineinversetzen kann? Dass ein im Zweifel westlich geprägter Justizapparat über afrikanische Schicksale entscheidet, empfinden einige Kritiker als kolonialistisch. Zwar ermittelte Den Haag immer wieder auch gegen Nicht-Afrikaner. 31 Strafverfahren hat das Gericht bisher verhandelt – jeder der 51 Angeklagten und zehn Verurteilten war ein Afrikaner. 

Sollten die Richter der Vorverfahrenskammer den beantragten Haftbefehlen gegen Netanjahu und al-Sinwar zustimmen, schrieben sie Geschichte. Noch nie wurde ein westlicher Regierungschef von Den Haag auf die Anklagebank zitiert. Israels Regierungschef wäre ein gesuchter Mann, den in 124 Ländern Handschellen erwarten würden – auch in Deutschland. Bis dahin ist die Sache für Netanjahu eher ärgerlich als bedrohlich. Dabei dürfte es auch bleiben.

Quellen : Internationaler Strafgerichtshof ; BBC ; " Council on Foreign Relations "; " Access Accountability "; " The Conversation "; " Profil "; " Amnesty International "; DPA

Hinweis: Dieser Artikel erschien erstmals im Juli 2023 und wurde entsprechend aktualisiert. 

/top\

Tue, 21 May 2024 12:08:00 GMT

London – Singapur: Ein Toter und 30 Verletzte auf Flug von Singapur Airlines

Schwere Turbulenzen haben zu einem Unglück auf einem Singapur-Airline-Flug geführt: Ein Mensch kam dabei ums Leben, 30 wurden verletzt. Die Boeing mit Ziel Singapur wurde nach Bangkok umgeleitet.

Bei schweren Turbulenzen während eines Flugs von London nach Singapur ist nach Angaben der Fluglinie Singapore Airlines ein Mensch gestorben, mehr als 30 weitere wurden verletzt. "Singapore Airlines spricht der Familie des Verstorbenen ihr tief empfundenes Beileid aus", teilte die Airline bei Facebook mit. 

Singapur-Airlines-Flug muss in Bangkok landen 

Die Maschine des Typs Boeing 777-300ER war mit 211 Passagieren und 18 Besatzungsmitgliedern unterwegs und wurde in die thailändische Hauptstadt Bangkok umgeleitet, wo sie am Morgen europäischer Zeit landete.

Notfall in Flieger voller Ärzte, 22.15

Die Airline teilte zufolge weiter mit, sie arbeite mit den lokalen Behörden in Thailand zusammen, um die medizinische Hilfe bereitzustellen. Zudem sei ein Team auf dem Weg nach Bangkok. "Unsere Priorität ist, allen Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord des Flugzeugs jede erdenkliche Hilfe zu leisten", hieß es.

/top\

Tue, 21 May 2024 12:07:52 GMT

Schweigegeld-Prozess gegen Trump: Richter lässt wegen abschätziger Bemerkungen Saal räumen

Eklat im Schweigegeld-Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump: Die abschätzigen Äußerungen eines Zeugen haben Richter Juan Merchan am Montag (Ortszeit) so verärgert, dass dieser zwischenzeitlich den Gerichtssaal in New York räumen ließ. Der von der Verteidigung in den Zeugenstand gerufene Anwalt Robert Costello hatte in trotzigen Bemerkungen wiederholt seine Ablehnung gegenüber den Entscheidungen des Richters zum Ausdruck gebracht. Trump sprach nach der Sitzung von einer "unglaublichen Darstellung" und nannte Merchan einen "Tyrannen". 

Costello hatte einst den Hauptbelastungszeugen Michael Cohen beraten, bevor er sich mit diesem überworfen hatte. Offensichtlich wollte die Verteidigung mit Costellos Aussage versuchen, Cohens Glaubwürdigkeit zu schaden. 

Costellos provokanter Auftritt im Zeugenstand brachte den Richter jedoch bald auf die Palme: Jedes Mal, wenn Merchan einem Einspruch der Staatsanwaltschaft stattgab, schüttelte Costello den Kopf oder seufzte theatralisch. Einmal rief Costello "Jeez!" (Herrje). Merchan forderte Costello auf, Äußerungen wie diese zu unterlassen, "wenn Ihnen meine Entscheidung nicht gefällt". 

Costello starrte Merchan daraufhin unablässig in die Augen, woraufhin dieser genug hatte. "Räumt den Gerichtssaal", rief Merchan schließlich. Erst wies er die Geschworenen an, den Raum zu verlassen. Dann ordnete der Richter an, dass auch die Presse und weitere Anwesende kurzzeitig den Raum zu verlassen hätten.

Die Journalisten, die seit Wochen über den ersten Strafprozess gegen einen früheren US-Präsidenten berichten, zögerten, dem nachzukommen. "Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf Information", rief einer der Reporter. 

Daraufhin trugen die Beamten, die das Gericht bewachten, zum Tohubawohu bei: Sie forderten die Reporter auf, den Saal zu verlassen - Trumps großer Zirkel an Unterstützern durfte hingegen allem Anschein nach bleiben.

Als Merchan die Öffentlichkeit und die Presse wieder in den Gerichtssaal ließ, schien die Stimmung weniger aufgeheizt zu sein. Costello blickte zwar zerknirscht drein  - mit den mosernden Bemerkungen aber fuhr er fort. 

Später setzte er seine Provokationen mit trotzigen Äußerungen zu den Fragen der erfahrenen Staatsanwältin Susan Hoffinger fort: "Sprechen Sie ins Mikrofon", forderte Costello sie auf, als er eine Frage nicht verstand.

Merchan hatte gehofft, am Dienstag mit den Schlußplädoyers in dem Prozess beginnen zu können. Angesichts der Wortgefechte zwischen den beiden Anwaltsteams und des in den USA bevorstehenden Feiertagswochenendes werden diese nun jedoch für nächste Woche erwartet.

Im ersten Strafprozess der Geschichte gegen einen früheren US-Präsidenten wird Trump beschuldigt, mit gefälschten Geschäftsunterlagen ein Schweigegeld an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels vertuscht und damit in illegaler Weise in die Präsidentschaftswahl eingegriffen zu haben.

Durch die Zahlung war die frühere Pornodarstellerin dazu gebracht worden, über eine angebliche Sexaffäre zu schweigen, die sie laut ihrer Schilderung im Jahr 2006 mit dem Immobilienmogul hatte. Trump bestreitet jeglichen sexuellen Kontakt mit der Frau.

Trump bezeichnet den New Yorker Prozess wie auch die drei weiteren gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Anklagen als politisch motivierte Manöver, um seinen Wiedereinzug ins Weiße Haus zu verhindern. Der 77-jährige Rechtspopulist will bei der Präsidentschaftswahl im November gegen Amtsinhaber Joe Biden antreten, dem er bei der Wahl 2020 unterlegen war.

Am Montag sprach Trump erneut von einem Schauprozess und beschwerte sich, dass sein Wahlkampf von den wochenlangen Gerichtsterminen vereitelt werde. Es sei ihm nicht erlaubt, "irgendetwas mit Politik zu tun haben, weil ich seit vier Wochen in einem eiskalten, dunklen Raum sitze", sagte er zu Reportern. "Das ist sehr unfair."

/top\

Tue, 21 May 2024 12:07:36 GMT

Verbraucher: Umweltminister Günther: Gute Resonanz auf Reparaturbonus

Sachsen will gegen die Wegwerfgesellschaft vorgehen. Der sogenannte Reparaturbonus soll Menschen dazu ermutigen, defekte Elektrogeräte reparieren zu lassen. Das Konzept kommt gut an.

In Sachsen ist die Resonanz auf den sogenannten Reparaturbonus ein halbes Jahr nach dem Start der Förderung groß. Seit Beginn der finanziellen Hilfe für Verbraucher bei der Instandsetzung von Fernsehern, Radios und anderen Geräten im November 2023 seien 9252 Anträge bewilligt und rund 984.000 Euro ausgezahlt worden, sagte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) am Dienstag in Leipzig. Jeweils etwa ein Drittel der Reparaturen betrafen Telefone sowie "weiße Ware" - also Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Backöfen. Demnach nimmt die Altersgruppe der 40- bis 60-Jährigen die Förderung überproportional in Anspruch. Den Angaben zufolge sind in Sachsen mehr als 500 Reparaturbetriebe gelistet.

"Der Reparaturbonus ist ein Erfolg. In Sachsen wird jetzt weniger weggeworfen und mehr repariert", sagte Günther. Dies schone Umwelt und Klima. "Der Reparaturbonus ermöglicht aber nicht nur Reparaturen, sondern er schafft auch ein Bewusstsein dafür, dass viele Geräte, die früher entsorgt worden wären, repariert werden können - und das wohnortnah, häufig beim Handwerks- und Reparaturbetrieb um die Ecke." Zudem schaffe der Reparaturbonus einen volkswirtschaftlichen Mehrwert. Somit konnten in den ersten Monaten aufgrund des Bonus 45 Tonnen Elektroschrott vermieden und mehr als zwei Millionen Euro zusätzliche Wertschöpfung für Reparaturbetriebe und Handwerk generiert werden. Zudem wurden Folgekosten für Deponierung und Umweltfolgen gespart.

Konkret fördert Sachsen Reparaturkosten zwischen 75 Euro und 400 Euro. Dabei werden 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gelder gewährt. Pro Jahr und Person können bis zu zwei Reparaturen gefördert werden. Antragsberechtigt sind Bürger ab 18 Jahren und mit Wohnsitz in Sachsen. Die Geräte, für deren Reparatur man eine Förderung erhält, und die beteiligten Reparaturbetriebe sind auf den entsprechenden Internetseiten der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aufgelistet. Das Antragsverfahren erfolgt digital. Insgesamt stehen für den Reparaturbonus in diesem Jahr 1,25 Millionen Euro zur Verfügung.

Pressemitteilung

/top\

Tue, 21 May 2024 12:04:13 GMT

Seegerichtshof: Kleine Inselstaaten haben Recht auf mehr Klimaschutz

Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat den Anspruch kleiner Inselstaaten auf mehr Klimaschutz bestätigt. Laut einem am Dienstag vorgestellten Gutachten sieht der Seegerichtshof eine Verpflichtung der Unterzeichner des UN-Seerechtsübereinkommens von 1982, alle notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen eine Meeresverschmutzung durch Treibhausgase zu unternehmen. Das Gutachten ist zwar nicht bindend, die Vertragsstaaten - darunter ist auch Deutschland - können auf dessen Grundlage aber zu einer Änderung ihrer Klimaschutzgesetzgebung verpflichtet werden.

Die Kommission der kleinen Inselstaaten mit neun Mitgliedern hatte den Gerichtshof angerufen. Sie erbat Empfehlungen zur Frage, ob der Ausstoß von Treibhausgasen eine Form der Meeresverschmutzung gemäß des 1982 abgeschlossenen UN-Seerechtsübereinkommens darstellt - und welche Klimaschutzverpflichtungen für die Staaten der Welt eine solche Einstufung hätte.

Das Gericht kam in dem Gutachten zu dem Schluss, dass Treibhausgase als als Meeresverschmutzung betrachtet werden können. Außerdem erklärte es, dass die Länder verpflichtet sind, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf die Ozeane zu mindern.

In dem Gutachten heißt es, dass die Vertragsstaaten verpflichtet sind, sich zur Einführung von wirksamen Maßnahmen zu konsultieren und diese dann zu beschließen. Die Maßnahmen müssen demnach die Auswirkungen des Klimawandels und der Versauerung der Meere berücksichtigen. Die Verpflichtung erfordere die Anwendung des Vorsorgeprinzips.

Der Internationale Seegerichtshof wurde im Rahmen des Übereinkommens zum Seerecht gegründet. Er ist für Streitigkeiten über die Anwendung des Übereinkommens zuständig. Die 157 Vertragsstaaten, zu denen auch Deutschland zählt, können unter Berufung auf das nun vorgelegte Gutachten zu Maßnahmen verpflichtet werden.

/top\

Tue, 21 May 2024 11:57:50 GMT

Prozesse: Anwälte von Prinz Reuß bei Terrorprozess "Kein Rädelsführer"

Die Verteidiger des vor dem Oberlandesgericht Frankfurt angeklagten Heinrich XIII. Prinz Reuß haben die Vorwürfe gegen ihren Mandanten am Rande des Prozesses zurückgewiesen. "Er ist kein Anführer, kein Rädelsführer, und er ist auch nicht Mitglied einer terroristischen Vereinigung", sagte der Anwalt Roman von Alvensleben am Dienstag in einer Verhandlungspause in Frankfurt. Dort hatte am Morgen der Prozess gegen die "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß begonnen. Zunächst ging es dabei um die Klärung formaler Fragen. Am Nachmittag wurde der Prozess mit der Verlesung der Anklageschrift fortgesetzt.

Die Bundesanwaltschaft sieht den 72-jährigen Heinrich XIII. Prinz Reuß dagegen als einer der führenden Köpfe einer Gruppe, die einen bewaffneten Umsturz in Deutschland geplant haben soll. Die Anklage wirft den insgesamt neun Angeklagten unter anderem vor, Mitglieder in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein beziehungsweise diese unterstützt haben. Unter den Angeklagten befinden sich Ex-Bundeswehrsoldaten sowie eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete. Für die Angeklagten gilt bis zu einem etwaigen Urteil die Unschuldsvermutung.

PM Generalbundesanwalt zur Anklageerhebung OLG zu Eröffnung Hauptverfahren

/top\

Tue, 21 May 2024 11:57:25 GMT

Kultur: Japan-Tag in Düsseldorf mit Samurais und Olympia-Feuerwerk

Für Japan-Fans ist es einer der wichtigsten Tage im Jahr: Am 1. Juni können sie in Düsseldorf zum alljährlichen Japan-Tag wieder tief in die fernöstliche Welt eintauchen.

Cosplay, Samurai-Heerlager, Kyudo-Bogenschießen, Karaoke und ein spektakuläres Feuerwerk: Am 1. Juni steht Düsseldorf wieder ganz im Zeichen Japans. Zum traditionellen Japan-Tag sind entlang der Rheinuferpromenade Tanz-Performances, Musikgruppen, Kampfkünste und an rund 90 Ständen fernöstliche Kultur und Kulinarik zu erleben. Ein Highlight werde der abendliche Auftritt der japanischen Singer-Songwriterin Higuchi Ai auf dem Burgplatz sein, teilten die Veranstalter am Dienstag mit.

Höhepunkt und Abschluss des Japan-Tags ist am Abend das 25-minütige Großfeuerwerk. Es steht dieses Jahr unter dem Motto "Goldmedaillen und Goldregen über Düsseldorf: Olympischer Glanz von Tokio bis Paris". Traditionell eröffnet wird der Kulturtag mit dem Anschlagen eines Sake-Fasses. Vergangenes Jahr kamen zum 20. Japan-Tag rund 650 000 Menschen nach Düsseldorf. Viele junge Menschen reisen in fantasievollen Kostümen, etwa als fernöstliche Comic-Helden, in die NRW-Landeshauptstadt,

Bereits am 27. Mai findet der Wirtschaftstag Japan statt. Mehr als 650 japanische Unternehmen machten Nordrhein-Westfalen zum Japan-Standort Nummer eins in Kontinentaleuropa, sagte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). Allein in Düsseldorf leben rund 8300 Japaner und fast 15.000 in NRW.

Infos zum Japan-Tag Programm Wirtschaftstag

/top\

Tue, 21 May 2024 11:57:25 GMT

Unwetter: Innenminister gibt Entwarnung zu Hochwasser-Lage

Nach dem verheerenden Hochwasser am Pfingstwochenende gibt es im Saarland eine vorsichtige Entwarnung. Man beobachte die Lage aber weiter genau und sei gerüstet, betonte der Innenminister.

Nach dem verheerenden Hochwasser am vergangenen Wochenende im Saarland hat der saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD) am Dienstag Entwarnung gegeben. Nach neuesten Informationen könne "das Wettergeschehen herabgestuft" werden, sagte er am Dienstag in der Staatskanzlei des Saarlandes in Saarbrücken. Es sei jetzt nur noch "mit einem mäßigen Hochwassergeschehen" zu rechnen. "Das ist, wie ich finde, eine gute Nachricht", sagte er. 

Dennoch seien alle Einsatzkräfte in Reserve "und warten auf einen hoffentlich nicht stattfindenden Einsatz, weil die Wetterlage sich so entwickelt, dass es keine weitere Verschärfung der Lage gibt". Die Lage werde weiter sehr genau beobachtet, betonte der Innenminister. Für Dienstag sind laut DWD weitere Niederschläge für das Saarland angekündigt. 

Am Pfingstwochenende kämpften vor allem Menschen im Saarland und im Südwesten von Rheinland-Pfalz gegen Hochwasser und Überschwemmungen. Enorme Regenmengen hatten dort für Überflutungen, Erdrutsche sowie vollgelaufene Straßen und Keller gesorgt. Im Saarland starb eine 67-jährige Frau. Laut Jost sei zudem nach einem Rettungseinsatz ein "Kamerad" an einem Herzversagen gestorben. 

/top\

Tue, 21 May 2024 11:56:24 GMT

Kriminalität: Mehr antisemitische Taten in Deutschland seit 7. Oktober

Der Krieg in Nahost hinterlässt Spuren auch in Deutschland. Das zeigen neue Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität. Hassvergehen nehmen zu, während sich ein anderes Thema fast erledigt hat.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat es in Deutschland einen massiven Anstieg politisch motivierter Straftaten im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt gegeben. Die Zahl der polizeibekannten Taten aus diesem Kontext betrug mit 4369 im vergangenen Jahr mehr als das Siebzigfache der 61 Delikte des Vorjahrs, wie aus der von Bundesinnenministerium und Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Statistik zur politischen Kriminalität hervorgeht.

Insgesamt 1927 dieser Taten gelten als antisemitisch, die allermeisten davon wurden ab dem 7. Oktober begangen. Mehr als die Hälfte der knapp 4400 Taten ordnet die Polizei dem Bereich "ausländische Ideologie" zu. Sie sieht also Anhaltspunkte dafür, dass eine aus dem Ausland stammende nichtreligiöse Ideologie entscheidend für die Tat war.

Neuer Höchststand

Die Zahl der polizeibekannten politisch motivierten Straftaten hat mit 60.028 Delikten 2023 den höchsten Stand seit der Einführung der Statistik 2001 erreicht, mit einem leichten Zuwachs von weniger als 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In 3561 Fällen handelt es sich um Gewalttaten, knapp 12 Prozent weniger als 2022.

Es handelt sich bei der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität um eine Eingangsstatistik, das heißt Taten werden dann erfasst, wenn sie der Polizei bekannt werden - es gibt also ein Dunkelfeld. Mehrfachzählungen sind möglich, wenn Delikte in mehr als eine Kategorie (Phänomenbereich) fallen.

Propaganda, Sachbeschädigungen , Beleidigungen

Den Löwenanteil der Straftaten machten mit einem Drittel Propagandadelikte aus, also zum Beispiel das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Das können etwa Abzeichen wie der SS-Totenkopf sein oder Parolen. Auf Platz zwei folgten Sachbeschädigungen (15,50 Prozent), gefolgt von Beleidigungen (13,95 Prozent) und Volksverhetzungen (12,77 Prozent). Danach kommen Nötigungen und Bedrohungen sowie Verstöße gegen das Versammlungsrecht.

Tatort Internet

Erheblich angestiegen ist die Zahl der im oder mit Hilfe des Internets begangenen politisch motivierten Straftaten auf 15.488 - eine Zunahme um 60,08 Prozent. Eine sprunghafte Zunahme gab es insbesondere in den Bereichen religiöse sowie ausländische Ideologie. Den größten Anteil machten hier allerdings die rund 7000 Taten aus dem rechten Spektrum aus.

Weniger Gewalttaten - aber mehr Opfer mit Gesundheitsschäden

Die Zahl polizeibekannter politisch motivierter Straftaten ist um fast 12 Prozent gegenüber 2022 gesunken. Die 1270 Taten aus dem rechten Spektrum machen hier den Großteil aus, gefolgt von 916 Taten aus dem linken Spektrum. Zu den Gewalttaten gehören Körperverletzungen, aber auch 17 versuchte und drei vollendete Tötungsdelikte.

Insgesamt 1759 Menschen und damit mehr als im Vorjahr (plus 5,96 Prozent) haben durch politisch motivierte Gewalt einen gesundheitlichen Schaden davongetragen. Die meisten dieser Taten geschahen aus rechten Motiven.

Mehr Hass auf vermeintlich Fremde

Deutlich zugelegt (um 47,63 Prozent) hat die Hasskriminalität mit insgesamt 17.007 Fällen. Gemeint sind Taten, bei denen jemand aus Vorurteilen gegen bestimmte Gruppen gehandelt hat.

Dabei kann eine Tat mehrfach in der Statistik auftauchen, wenn die Polizei von mehr als einem Motiv ausgeht. Die weitaus größte Gruppe bilden mit 15.087 "fremdenfeindliche" Taten, die meist in den Phänomenbereich rechts fallen. Die Statistik führt getrennt auch "ausländerfeindliche" Motive an, hier geht es gezielter um die tatsächliche oder vermutete Nationalität. Ebenfalls weit verbreitet sind antisemitische und rassistische Motive.

Staat und Religion als Ziele

Straftaten gegen Religionsgemeinschaften haben sich auf 7029 mehr als verdoppelt, meistens traf es dabei religiöse Repräsentanten. Um mehr als ein Viertel ist hingegen die Zahl der Taten gegen den Staat und seine Vertreter gesunken, auf 15.050. Doch ganz so erfreulich, wie es den Anschein hat, ist diese Entwicklung nicht, denn zugleich hat die Zahl der Delikte gegen Menschen, die sich politisch engagieren oder ein staatliches Amt ausüben, erheblich zugenommen (um 29,12 Prozent auf 6508).

Häufig haben diese Menschen demnach Beleidigungen, Nötigungen oder Bedrohungen und Propaganda erlebt. Die politische Motivation bleibt unklar, denn die allermeisten Taten fallen in den Bereich "sonstige Zuordnung". Das heißt, die Polizei konnte sie weder rechts oder links noch bei ausländischer oder religiöser Ideologie verorten. Die Zahl der Delikte gegen die Polizei, auch die der Gewaltdelikte, ist gesunken.

Motiv Klima- oder Umweltschutz

Die Aktionen von Gruppierungen wie der Letzten Generation - die ihre Straßenblockaden inzwischen aufgegeben hat - schlagen sich auch in der Statistik nieder. Insgesamt 3303 Taten aus den Feldern Klima oder Umweltschutz zählte die Polizei 2023, fast eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Mehr als drei Viertel der Delikte ordnete sie dem linken Spektrum zu. Häufig ging es um Sachbeschädigungen und Nötigung oder Bedrohung.

Religiös motivierte Straftaten

Die Zahl der Taten aus dem Bereich religiöse Ideologie hat sich mehr als verdreifacht auf 1458 Delikte. Häufig geht es um Volksverhetzung, die Androhung von Straftaten oder Sachbeschädigungen. Die meisten der 94 Taten "mit Terrorismusqualität" fielen ebenfalls in diesen Bereich.

BKA und Innenministerium schreiben von einer "anhaltend hohen Gefährdungslage durch den islamistischen Extremismus/Terrorismus". Die Bundesrepublik stehe unverändert "im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Organisationen" wie des Islamischen Staats (IS) oder Al-Kaida und deren Ablegern. Die "anhaltend hohe Gefahr" für dschihadistisch motivierte Gewalttaten bestehe daher weiterhin fort.

Man habe es derzeit vor allem mit Einzeltätern oder kleinen Gruppen zu tun, deren Taten oftmals von Terrorgruppen für ihre Propaganda vereinnahmt worden seien. "Zusätzlich tatmotivierend könnten die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten wirken, die dazu geeignet sind, eine hohe Gefährdungsrelevanz auf die Sicherheitslage in Deutschland zu entfalten."

Corona kaum noch ein Thema

Mit dem Wegfall der Corona-Auflagen haben sich politisch motivierte Straftaten in diesem Zusammenhang weitgehend erledigt. Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr 1662 Delikte nach 13.988 Taten im Jahr davor.

Die Aufklärungsquote

Etwas weniger als die Hälfte der im Vorjahr erfassten Straftaten (46,85 Prozent) konnte aufgeklärt werden, bei den Gewalttaten lag die Quote mit 63,35 Prozent höher. Als aufgeklärt zählen nur Fälle, bei denen es bis zum 31. Januar des Folgejahres mindestens einen namentlich bekannten Tatverdächtigen gibt.

/top\

Tue, 21 May 2024 11:54:51 GMT

Unwetter: Land für Unterstützung der Kreise bei Unwetter vorbereitet

Vor allem für die hochwassergeschädigte Region Trier-Saarburg erwartet der Deutsche Wetterdienst wieder kräftige Niederschläge. Zunächst war die Lage aber ruhig.

Die Hochwasser -Lage im Südwesten von Rheinland-Pfalz war am Dienstag trotz angekündigter neuer Niederschläge und Gewitter zunächst einigermaßen entspannt. Die Koordinierungsstelle der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sei zwar seit dem frühen Morgen besetzt und auf die Unterstützung von Kreisen und Städten vorbereitet, sagte ADD-Sprecher Timm Kauhausen.  Diese Unterstützung sei aber zunächst nicht angefordert worden. 

Nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes in Rheinland Pfalz könnte es aber ab dem frühen Dienstagnachmittag in Trier und dem Kreis Trier-Saarburg bis in die Nacht zum Mittwoch zu schweren Gewittern, größeren Niederschlägen, Hagel und Sturmböen kommen. "Die Hauptgefahr besteht jedoch durch lokal heftigen Starkregen mit Mengen bis 40 Litern pro Quadratmetern in kurzer Zeit, vereinzelt auch darüber", heißt es in der Warnung. Innerhalb weniger Stunden könnten kleinräumig sogar vereinzelt bis zu 80 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen. Es bestehe die Gefahr von Überschwemmungen, Erdrutschen sowie vollgelaufenen Kellern und Unterführungen. Auch im Südwesten sei erneut mit Niederschlägen zu rechnen, allerdings bis maximal 20 Liter pro Quadratmeter. 

Am Pfingstwochenende kämpften vor allem Menschen im Saarland und im Südwesten von Rheinland-Pfalz gegen Hochwasser und Überschwemmungen. Enorme Regenmengen hatten dort für Überflutungen, Erdrutsche und vollgelaufene Straßen und Keller gesorgt.

DWD-Wetterwarnung

/top\

Tue, 21 May 2024 11:53:48 GMT

Unwetter: Lokale Überschwemmungen durch Starkregen möglich

Gewitter mit Starkregen könnten in den kommenden Stunden auch zu Problemen mit örtlichen Überschwemmungen in Hessen führen. Wo genau, lässt sich nur schwer vorhersagen.

Die im Tagesverlauf in Hessen drohenden unwetterartigen Gewitter mit heftigen Regenfällen könnten teils auch Flüsse und Bäche deutlich anschwellen lassen. Vereinzelte Meldestufenüberschreitungen und lokale Überschwemmungen seien im Bereich intensiver Niederschläge nicht ausgeschlossen, teilte das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie am Dienstag mit. Für lokale Überschwemmungen und Überflutungen, die durch örtlich begrenzte Starkregen - beispielsweise im Zusammenhang mit Gewittern - auftreten, könnten keine Vorhersagen erstellt werden. Das HLNUG rief die Bürgerinnnen und Bürger auf, die Unwetterwarnungen des DWD zu beachten.

Der Deutsche Wetterdienst rechnete im Tagesverlauf mit unwetterartigen Gewittern, die sich in Hessen ausbreiten und Starkregen, Hagel und teils Sturmböen mitbringen dürften. Ab dem Mittag sollte demnach von Süden schauerartiger Regen aufkommen, der teils länger andauert. Unwetter durch Starkregen hielten die Meteorologen stellenweise für wahrscheinlich: 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter können demnach in kurzer Zeit vom Himmel kommen, kleinräumig sogar 60 bis 80 Liter.

Rund um die Schauer und Gewitter wurden laut Vorhersage außerdem starke bis stürmische Böen und lokal Sturmböen bis 75 Kilometer pro Stunde erwartet. Die Temperaturen erreichen demnach höchstens 20 bis 25 Grad. Trüb, aber deutlich ruhiger soll der Rest der Woche werden. 

DWD-Vorhersage

/top\

Tue, 21 May 2024 11:53:10 GMT

Prozesse: Anwälte von Prinz Reuß bei Terrorprozess:"Kein Rädelsführer"

Die Verteidiger des vor dem Oberlandesgericht Frankfurt angeklagten Heinrich XIII. Prinz Reuß haben die Vorwürfe gegen ihren Mandanten am Rande des Prozesses zurückgewiesen. "Er ist kein Anführer, kein Rädelsführer, und er ist auch nicht Mitglied einer terroristischen Vereinigung", sagte der Anwalt Roman von Alvensleben am Dienstag in einer Verhandlungspause in Frankfurt. Dort hatte am Morgen der Prozess gegen die "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß begonnen. Zunächst ging es dabei um die Klärung formaler Fragen. Am Nachmittag wurde der Prozess mit der Verlesung der Anklageschrift fortgesetzt.

Die Bundesanwaltschaft sieht den 72-jährigen Heinrich XIII. Prinz Reuß dagegen als einer der führenden Köpfe einer Gruppe, die einen bewaffneten Umsturz in Deutschland geplant haben soll. Die Anklage wirft den insgesamt neun Angeklagten unter anderem vor, Mitglieder in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein beziehungsweise diese unterstützt haben. Unter den Angeklagten befinden sich Ex-Bundeswehrsoldaten sowie eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete. Für die Angeklagten gilt bis zu einem etwaigen Urteil die Unschuldsvermutung.

PM Generalbundesanwalt zur Anklageerhebung OLG zu Eröffnung Hauptverfahren

/top\

Tue, 21 May 2024 11:52:58 GMT

Notfälle: Brand nach Explosion auf Rügen: 300.000 Euro Sachschaden

Nach einer Explosion auf einem Privatgrundstück auf Rügen ist am Montag ein Feuer ausgebrochen. Rund 80 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

Auf einem Privatgrundstück in Garz auf Rügen ist am Pfingstmontag nach einer Explosion ein Feuer an einer Solaranlage ausgebrochen. Menschen wurden bei dem größeren Brand nicht verletzt, wie die Polizei am späten Montagabend mitteilte. Der Sachschaden lag demnach bei rund 300.000 Euro. Das Feuer hatte auf Garagen und eine Ferienwohnung auf dem Nachbargrundstück übergegriffen.

Nach Angaben der Polizei von Dienstagmittag habe eine Mischung aus technischem Defekt und einem unsachgemäßen Umgang mit der Solaranlage den Brand ausgelöst. Unter anderem habe ein selbst gebauter Akku die Explosion verursacht. Rund 80 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Die Polizei räumte als Vorsichtsmaßnahme vorübergehend umliegende Gebäude.

PM

/top\

Tue, 21 May 2024 11:47:00 GMT

"And Just Like That...": Dieser Hut sorgt für "Sex and the City"-Vibes

Am "And Just Like That..."- Set hat Sarah Jessica Parker mit einem Look überrascht. Vor allem ihr Hut sorgt für "Sex and the City"-Vibes.

Derzeit laufen in New York die Dreharbeiten zur dritten Staffel "And Just Like That...". Und was wäre eine Serie mit " Sex and the City "-Vibes ohne extravagante Outfits von Carrie Bradshaw? Dass es in den neuen Folgen modisch wild zugehen wird, zeigen aktuelle Fotos vom Set. Darauf ist Hauptdarstellerin Sarah Jessica Parker (59) in einem besonderen Look zu sehen.

Ein ungewöhnliches Kleid und eine noch ungewöhnlichere Kopfbedeckung

Bei einer gemeinsamen Szene mit ihrer Kollegin Sarita Choudhury (57) ist die US-Schauspielerin in einem mittelalterlich anmutenden Kleid zu sehen. Gut gelaunt genießen die beiden Kolleginnen bei strahlendem Wetter ein Eis. Doch die dazu gewählte Kopfbedeckung setzt dem Outfit von Parkers Rolle der Carrie Bradshaw wortwörtlich die Krone auf: Über dem gestreiften Maxi-Kleid thront ein voluminöser Stoff-Hut mit beige-braunem Karomuster. Ein Foto von diesem Fashion-Statement postete sie auch begeistert auf Instagram .

Die Dreharbeiten für die neuen Folgen des "Sex and the City"-Ablegers haben Anfang Mai begonnen. Auf Instagram teilten die drei Hauptdarstellerinnen Sarah Jessica Parker , Cynthia Nixon (58) und Kristin Davis (59) Fotos von ihren Drehbüchern. Viel ist über die dritte Staffel von "And Just Like That..." aber noch nicht bekannt. Außer das es "kompliziert" wird.

Die Fans von "And Just Like That..." können sich offenbar auf neue spannende Handlungsstränge freuen, wenn die neuen Folgen anlaufen. Während eines Auftritts in der Talkshow "Today with Hoda & Jenna" sprach Sarah Jessica Parker über die Dreharbeiten zur dritten Staffel. "Es fühlt sich einfach sehr schön an. Es wird vielschichtig und komplex und kompliziert sein, wie immer - besonders in Carries Leben." Die neue Staffel habe eine ganz besondere Qualität.

Wann wird die neue Staffel ausgestrahlt?

Neben Carrie Bradshaw, Miranda Hobbes und Charlotte York werden auch Anthony (Mario Cantone, 64), Lisa (Nicole Ari Parker, 53), Seema (Sarita Choudhury, 57) und Lisette (Katerina Tannenbaum) wieder in der Serie zu sehen sein. Karen Pittman (37), die Mirandas Professorin und spätere Freundin Nya Wallace spielte, gab im März bekannt, dass sie für die dritte Staffel nicht mehr zurückkehren wird. Auch Sara Ramírez (48) alias Che Diaz wird nicht mehr dabei sein. Dafür wird Rosie O'Donnell (62) eine Rolle bekommen. Die dritte Staffel von "And Just Like That..." wird voraussichtlich 2025 ausgestrahlt.

/top\

Tue, 21 May 2024 11:46:19 GMT

Filmfestival Cannes : Trump will gegen Film über ihn vorgehen

In einem neuen Film wird Donald Trump als eine Art skrupelloses Monster dargestellt. In einer Szene des Films "The Apprentice" vergewaltigt der Protagonist seine frühere Frau. Dagegen will Trump vorgehen.

Der frühere US-amerikanische Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge gegen einen Film vorgehen, der ihn in einem negativen Licht erscheinen lässt. "Wir werden eine Klage einreichen, um gegen die eklatant falschen Behauptungen dieser angeblichen Filmemacher vorzugehen", sagte Trump-Sprecher Steven Cheung dem Branchen-Magazin "Variety".

"Alle reden darüber, dass er viele Leute verklagt hat, aber sie reden nicht über seine Erfolgsquote", sagte der Regisseur des Films, Ali Abbasi, am Dienstag in Cannes . Es geht um seinen Film "The Apprentice", der bei den Filmfestspielen Premiere feierte. Das Werk ist eine Filmbiografie von Trump in seinen jungen Jahren und spielt in den 1970er und 1980er Jahren, als er sein Immobiliengeschäft in New York ausbaute. Der Film porträtiert Trump als eine Art skrupelloses Monster.

"Das ist ein Film über ein System"

In einer Szene vergewaltigt Trump als Figur in "The Apprentice" seine frühere Frau Ivana Trump, in einer anderen ist zu sehen, wie er eine Fettabsaugung durchführen lässt. Der rumänisch-US-amerikanische Schauspieler Sebastian Stan verkörpert den heute 77-Jährigen.

Trump tritt zur Präsidentschaftswahl im November erneut als Kandidat an und muss sich aktuell wegen eines Schweigegeldprozesses vor Gericht verantworten. In dem Prozess geht es um den Vorwurf der Staatsanwaltschaft, Trump habe seine Aussichten auf einen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl 2016 durch die Zahlung von 130.000 Dollar an die Porno-Filmemacherin Stormy Daniels verbessern wollen und den Geldfluss danach falsch verbucht.

In Cannes ist auch eine Dokumentation über Daniels mit dem Titel "Stormy" Thema. Das Werk, an dem Daniels beteiligt ist, wird auf dem "Marché de Film", dem geschäftlichen Pendant der Filmfestspiele, vermarktet. Die Doku schildert Medienberichten zufolge aus Daniels Sicht, wie sie sich mit den Nachwirkungen der angeblichen sexuellen Beziehung zu Trump auseinandersetzte.

In Hollywood gab es keine Finanzierung für den Film

"The Apprentice" erzählt auch von der Freundschaft von Trump und dem Rechtsanwalt Roy Cohn (Jeremy Strong). Im Film wird es so dargestellt, als habe Cohn Trump maßgeblich zu seiner Karriere verholfen - Trump ihn aber später fallen gelassen, als er ihm nicht mehr dienlich war. Cohn starb 1986 an Aids. Im Film distanziert sich Trump auch angesichts dieser Krankheit von Cohn.

Der US-amerikanische Drehbuchautor Gabriel Sherman sagte in Cannes, dass er sich bei seiner Darstellung Trumps auf reale Begebenheiten gestützt habe. Viele Produzenten hätten nichts von der Filmidee gehalten. In Hollywood wäre es aus seiner Sicht nicht möglich gewesen, den Film zu realisieren. "The Apprentice" ist eine kanadische, dänische und irische Koproduktion.

Abbasi ergänzte: "In den letzten Jahren hat sich mein Optimismus für die Welt verabschiedet." Es wäre bequemer zu hoffen, dass die Zeiten wieder besser würden, sagte er. Es fühle sich besser an zu sagen: "Diese Kriege und politischen Debatten und so weiter kommen und gehen, und die korrupten Politiker kommen und gehen, und sie betreffen mich nicht - aber sie betreffen uns."

Gleichzeitig betonte er: "Das ist wirklich kein Film über Donald Trump. Das ist ein Film über ein System. Es ist ein Film über ein System und die Art und Weise, wie das System funktioniert und wie das System aufgebaut ist, und wie Macht sich in diesem System äußert."

/top\

Tue, 21 May 2024 11:46:00 GMT

Iran : Videos zeigen Absturzstelle von Raisis Helikopter: Helfer transportieren Leichen ab

Am Sonntag stürzte der Hubschrauber des iranischen Präsidenten Raisi ab – das Wrack wird in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan geborgen. Neue Videos zeigen jetzt, wie Helfer Leichen abtransportieren.

Am Sonntag stürzte der Hubschrauber des iranischen Präsidenten Raisi ab – das Wrack wird in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan geborgen. Neue Videos zeigen jetzt, wie Helfer Leichen abtransportieren.

/top\

Tue, 21 May 2024 11:45:57 GMT

Unfall: Zug fährt in Wismar über Bahnsteig hinaus: 100.000 Schaden

Ein Lokführer kann im Bahnhof von Wismar nicht bremsen. Der Zug fährt auf einen Prellbock auf und verursacht eine sechsstellige Schadenssumme.

Bei einem Bahnunfall in Wismar ist ein Schaden von über 100 000 Euro entstanden. Der Lokführer des aus Berlin kommenden RE8 habe bei der Einfahrt in den Bahnhof am Sonntag laut eigener Aussage nicht bremsen können, teilte die Polizei am Dienstag mit. Der Zug sei deshalb über den Bahnhof hinausgefahren und mit einem Prellbock kollidiert. Etwa 12 Meter hinter der letzten Haltemarkierung kam der Zug demnach erst zum Stehen - und versenkte den Prellbock in der Erde.

Bei dem Unfall wurden laut Angaben der Polizei keine Menschen verletzt. Das betroffene Gleis in Wismar kann laut eines Sprechers der Bahn zunächst nur für Ausfahrten genutzt werden und sei erst im Laufe der Woche wieder voll einsatzfähig. In der Folge des Unfalls fielen laut Polizei am Sonntag ein Zug komplett sowie mehrere teilweise aus. Die Polizei ermittelt zur genauen Ursache des Unfalls.

PM

/top\

Tue, 21 May 2024 11:44:14 GMT

März-Zahlen: Umsatz im Gastgewerbe weiterhin unter Vor-Corona-Niveau

Deutschlands Gastgewerbe tut sich nach wie vor schwer. Im März steht bei den Umsätzen an vielen Stellen ein Minus.

Nach Zuwächsen im Februar haben Deutschlands Gastwirtinnen und Gastwirte im März wieder schlechtere Geschäfte gemacht. Die Umsätze im Gastgewerbe sanken zum Vormonat sowohl preisbereinigt (minus 2,4 Prozent) als auch nominal (minus 1,5 Prozent), wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Im Vergleich zum März 2023 verbuchten die Betriebe dank Preiserhöhungen zumindest nominal ein Plus von 2,1 Prozent. Preisbereinigt (real) verringerten sich die Erlöse den Angaben zufolge auch in dieser Betrachtung: um 0,9 Prozent.

Den Umsatzniveaus der Vor-Corona-Zeit hinkt das Gastgewerbe in Deutschland weiterhin deutlich hinterher: Verglichen mit dem März 2019, also dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie, waren die Erlöse im März des laufenden Jahres real um 13,3 Prozent niedriger.

Weil seit dem 1. Januar 2024 für Speisen in der Gastronomie wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gilt und dadurch die Preise für die Kundschaft steigen, rechnen Branchenbeobachter mit mehr Pleiten in der Gastronomie. In der Corona-Pandemie hatte die Bundesregierung das Gastgewerbe zeitweise mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz unterstützt. Diese Maßnahme lief trotz Protesten der Branche zum Jahreswechsel aus.

/top\