title logo
title right side
20.05.2024 10:43:51  Serverstatus: (7.13/6.37/6.23) 111.24/387 GByte  
Aussentemperatur : 19  Luftdruck : 1013.12 hPas/mbar
Seitenbesucher: 381813 
Heute gesamt: 393 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 20 May 2024 08:22:31 GMT

Helikopterabsturz: Irans Präsident und Außenminister tot: Staatstrauer befohlen

Nach stundenlanger Suche wird das Wrack des Präsidenten-Hubschraubers im iranischen Gebirge gefunden. Staatsmedien bestätigen den Tod der Insassen. Der Islamischen Republik droht eine politische Krise.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi und sein Außenminister Hussein Amirabdollahian sind beim Absturz ihres Hubschraubers im Iran ums Leben gekommen. Keiner der neun Insassen habe überlebt, berichteten die staatliche Nachrichtenagentur Irna und das Staatsfernsehen. Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei ordnet nach dem Tod fünf Tage Staatstrauer an.

Zur Ursache des Unglücks gab es zunächst keine offiziellen Informationen. Raisi war am Sonntagnachmittag zusammen mit Außenminister Amirabdollahian auf der Rückreise von einem Treffen mit dem Präsidenten des Aserbaidschan, Ilham Aliyev, als ihre Maschine bei dichtem Nebel vom Radar verschwand. Gemeinsam hatten sie im Nachbarland einen Staudamm eingeweiht. Mit insgesamt drei Hubschraubern machte sich der Tross danach auf den Rückweg gen Iran, doch die Präsidentenmaschine kam nicht an ihrem Bestimmungsort an.

Medien: Israel hat nichts mit Hubschrauberabsturz zu tun

Daraufhin entbrannten Spekulationen, ob der Absturz auf schlechtes Wetter, einen technischen Defekt am Hubschrauber oder gar Sabotage zurückzuführen sei. Klarheit darüber gibt es bis zum Morgen nicht.

Israel hat sich bislang nicht offiziell geäußert - israelische Medien berichteten jedoch unter Berufung auf namentlich nicht genannte Regierungsvertreter, dass Israel nichts mit dem Vorfall im Land seines Erzfeindes zu tun habe.

Irans Luftwaffe gilt als stark veraltet, ihre Modernisierung kommt angesichts scharfer internationaler Sanktionen kaum voran, Ersatzteile sind schwer zu beschaffen. Viele Flugzeuge und Helikopter stammen noch aus der Zeit vor der Islamischen Revolution von 1979, als das Land enge Beziehungen zu den USA unterhielt. Immer wieder kommt es zu folgenschweren Unfällen und Abstürzen.

Iran droht politische Krise

Stundenlang suchten Rettungskräfte bei strömenden Regen, Nebel und in schwierigem Terrain nach der Absturzstelle, ehe sie die Trümmer des Helikopters am frühen Morgen an einem Hang entdeckten. Iranische Medien zeigten Bilder eines völlig ausgebrannten Wracks.

Irans erster Vizepräsident, Mohammed Mochber, leitete am späten Sonntagabend eine Notsitzung des Kabinetts. Das Protokoll sieht vor, dass der erste Vizepräsident nach dem Tod des Präsidenten die Amtsgeschäfte als Regierungschef weiterführt. Laut der Verfassung müssen dann innerhalb von 50 Tagen Neuwahlen stattfinden.

Das Unglück dürfte die Islamische Republik in eine politische Krise stürzen. Mangels Alternativen dürfte sich die Suche nach einem langfristigen Nachfolger für Raisi schwierig gestalten. Und insbesondere Amirabdollahian war als Außenminister seit Beginn des Gaza-Kriegs verstärkt in die Öffentlichkeit gerückt und hatte zahlreiche Reisen zu Verbündeten unternommen.

Regierung wegen repressiver Politik in der Kritik

Während Regierungsanhänger um die Staatsmänner trauerten, brachten zahlreiche Iranerinnen und Iraner in sozialen Medien ihre Schadenfreude über den Hubschrauberabsturz zum Ausdruck. Raisis Regierung steht seit Jahren wegen ihrer erzkonservativen Wertevorstellungen, der Unterdrückung von Bürgerrechten und der schweren Wirtschaftskrise im Iran in der Kritik.

Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei versicherte bereits am Sonntag, dass die Regierungsgeschäfte in keinem Fall beeinträchtigt würden. "Es wird keine Unterbrechung der Aktivitäten des Landes geben", zitierte ihn die Staatsagentur Irna.

Raisi war im August 2021 als neuer Präsident vereidigt worden. Der erzkonservative Kleriker wurde damit offiziell Nachfolger von Hassan Ruhani, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr antreten durfte. Als Spitzenkandidat der politischen Hardliner sowie Wunschkandidat und Protegé des Religionsführers Chamenei hatte Raisi die Präsidentenwahl mit knapp 62 Prozent der Stimmen gewonnen.

Der Iran stand zuletzt verstärkt in den Schlagzeilen, auch weil ein regionaler Krieg mit dem Erzfeind Israel zu drohen schien. Während Raisis Amtszeit vertiefte die Islamische Republik ihre wirtschaftliche und militärische Kooperation mit China und Russland, die Beziehung zum Westen kühlte unter anderem wegen des Streits über das iranische Atomprogramm ab. Außerdem warf der Westen der Führung in Teheran schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen vor. Trotzdem gab es erst vor wenigen Tagen wieder Berichte über neue, indirekte Gespräche mit den USA im Golfstaat Oman.

Religiöser Hardliner: Raisi als Mann des Systems

Raisi wurde 1960 in Maschhad geboren und war über drei Jahrzehnte in der zentralen Justizbehörde des Landes tätig. 2019 wurde er zum Justizchef ernannt. In seiner früheren Funktion als Staatsanwalt soll er im Jahr 1988 für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen politischer Dissidenten verantwortlich gewesen sein, weshalb seine Gegner ihm den Beinamen "Schlächter von Teheran" verpassten.

Experten hatten Raisi zwischenzeitlich auch als möglichen Nachfolger für Chamenei gehandelt, der im April 85 Jahre alt wurde. Auch wenn sich die Kritik der jungen Generation inzwischen immer mehr gegen das gesamte System der Islamischen Republik richtet, stand Raisi innenpolitisch besonders unter Druck. Zuletzt trieb die Regierung ihren umstrittenen Kurs bei der Verfolgung des Kopftuchzwangs voran und brachte damit Teile der Bevölkerung noch mehr gegen sich auf.

Raisis Tod dürfte Machtkampf auslösen

Sollte das Präsidentenamt neu besetzt werden müssen, dürfte in Teheran ein heftiger Machtkampf ausbrechen, schrieb der Iran-Experte Arash Azizi in einer Analyse für die US-Zeitschrift "The Atlantic". Raisis Passivität habe Herausforderer unter den Hardlinern ermutigt. Sie würden seine schwache Präsidentschaft als Chance sehen, schrieb Azizi. "Der Tod von Raisi würde das Machtgleichgewicht zwischen den Fraktionen innerhalb der Islamischen Republik verändern."

/top\

Mon, 20 May 2024 08:20:52 GMT

Toter Präsident: Ebrahim Raisi: Hardliner mit kurzem Draht zu Chamenei

Knapp drei Jahre lang war Ebrahim Raisi Irans Präsident. Auch wenn Religionsführer Chamenei das letzte Wort in allen strategischen Belangen hat - seine Macht und sein Einfluss waren groß.

Ebrahim Raisi , seit August 2021 Präsident des Irans, galt als erzkonservativer Hardliner. Als Wunschkandidat und Protegé des Religionsführers Ajatollah Ali Chamenei hatte er die Präsidentenwahl im Juni 2021 mit knapp 62 Prozent der Stimmen gewonnen.

Der Kleriker wurde damit offiziell Nachfolger des eher moderaten Hassan Ruhani , der nach zwei Amtsperioden nicht mehr antreten durfte. Jetzt ist Raisi im Alter von 63 Jahren beim Absturz eines Hubschraubers ums Leben gekommen - ebenso wie Außenminister Hussein Amirabdollahian.

Wer war Raisi?

Der 1960 in Maschad im Nordosten des Irans geborene Raisi galt innerhalb des islamischen Systems als sehr einflussreich. Er pflegte ein enges Verhältnis zu Chamenei. Laut Verfassung war Raisi Regierungschef, während die eigentliche Macht auf das Staatsoberhaupt Chamenei konzentriert ist, der in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat.

Raisi war über drei Jahrzehnte in der Justizbehörde tätig, 2019 wurde er zum Justizchef ernannt. Ihm wurde nachgesagt, dass er in seiner früheren Funktion als Staatsanwalt für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen politischer Dissidenten verantwortlich gewesen sei.

Die Stimmung im Iran

Im Herbst 2022 löste der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini massive Proteste im Iran aus. Die junge Frau starb im Polizeigewahrsam, nachdem sie von der Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden war. In der Folge demonstrierten landesweit Zehntausende gegen den repressiven Kurs der Regierung sowie das islamische Herrschaftssystem.

Die Sicherheitskräfte reagierten mit Gewalt und harten Strafen. Zehntausende Demonstranten wurden verhaftet, viele bei den Protesten getötet, mehrere hingerichtet. Die Proteste stürzten die politische Führung in die schwerste Krise seit Jahrzehnten.

Die EU beschloss mehrfach Sanktionen gegen den Iran - wegen Menschenrechtsverletzungen, aber auch wegen der iranischen Unterstützung des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Zugleich wächst die Sorge, dass der Iran zur Atommacht wird. Die internationalen Atomverhandlungen mit Teheran sind in eine Sackgasse geraten. Unter Raisis Regierung verschlechterte sich auch die Beziehung zum Westen.

Erzfeind Israel

Zutiefst verfeindet ist der Iran mit Israel. Im April griff der Iran Israel erstmals nicht über regionale Stellvertreter wie die Huthi-Rebellen im Jemen oder die Hisbollah-Miliz im Libanon an, sondern direkt - in Reaktion auf die Bombardierung des iranischen Botschaftsgeländes in Syriens Hauptstadt Damaskus. Auch dieser Angriff hat die Furcht vor einer weiteren Eskalation im Nahen Osten geschürt.

/top\

Mon, 20 May 2024 08:18:11 GMT

Hubschrauberabsturz: Der Präsident ist tot: Wie geht es im Iran weiter?

Irans Regierung verliert durch den Hubschrauberabsturz zwei Spitzenpolitiker. Ihr Tod könnte das Machtgefüge ins Wanken bringen.

Mit dem Tod von Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hussein Amirabdollahian verliert die Staatsspitze des Iran zwei Persönlichkeiten, die die Außen- und Innenpolitik der Islamischen Republik geprägt haben. Bei dichtem Nebel verschwand ihr Hubschrauber am Sonntagnachmittag vom Radar. Am Morgen bestätigten Staatsmedien dann den Tod der beiden. Zur Unfallursache gab es zunächst keine genauen Informationen.

Aufgrund von Protesten, militärischen Spannungen im Nahen Osten und einer schweren Wirtschaftskrise befindet sich der Iran in einem anhaltenden Krisenzustand. Was bedeutet der Tod des Präsidenten für das Land?

Wer übernimmt vorübergehend die Amtsgeschäfte?

Irans erster Vizepräsident Mohammed Mochber leitete bereits zwei Notsitzungen des Kabinetts. Er würde Raisi im Todesfall gemäß Protokoll ablösen. Laut Verfassung muss ein Rat dann innerhalb von 50 Tagen Neuwahlen organisieren. Anders als in vielen Ländern ist der Präsident im Iran nicht Staatsoberhaupt, sondern Regierungschef.

Die eigentliche Macht konzentriert sich auf die Staatsführung mit Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei an der Spitze. Auch Irans Elitestreitkräfte, die Revolutionsgarden, sind in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Wirtschaftsimperium mit großer Macht aufgestiegen.

Welche unmittelbaren politischen Folgen hat der Tod?

Mit Raisis Tod dürfte ein heftiger Machtkampf ausbrechen, schrieb der Iran-Experte Arash Azizi in einer Analyse für die US-Zeitschrift "The Atlantic". Raisis Passivität habe Herausforderer unter den Hardlinern ermutigt. Sie würden seine schwache Präsidentschaft als Chance sehen. "Der Tod von Raisi würde das Machtgleichgewicht zwischen den Fraktionen innerhalb der Islamischen Republik verändern", hieß es noch bevor iranische Staatsmedien Raisis Tod bestätigten.

Bei den Parlamentswahlen im März hat sich zudem erneut ein Lager fundamentalistischer und konservativ-religiöser Politiker durchgesetzt, die auch Raisi nahestehen. Diese bisher eher unbekannten Abgeordneten könnten versuchen, mehr politischen Einfluss zu gewinnen. Moderate Politiker des Reformlagers wurden jüngst immer schwächer, auch weil der Wächterrat - ein mächtiges Kontrollgremium besetzt mit erzkonservativen Gelehrten - ihre Kandidaturen immer stärker einschränkte.

Der amtierende Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf, der bei der Parlamentswahl zwar schlecht abgeschnitten hat, hat bereits seit langem Ambitionen auf das Präsidentenamt. Viele Menschen sind nach gescheiterten Reformversuchen der vergangenen Jahrzehnte ohnehin desillusioniert und blieben bei der Abstimmung über das Parlament aus Protest fern.

Azizi zufolge haben viele Beobachter erst mit einem heftigen Machtkampf gerechnet, wenn das Staatsoberhaupt Chamenei stirbt. Der Religionsführer, der in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat, war im April 85 Jahre alt geworden. Raisi galt als ein potenzieller Nachfolger. "Jetzt werden wir wahrscheinlich zumindest eine Generalprobe erleben, bei der die verschiedenen Fraktionen ihre Stärke demonstrieren werden", schrieb Azizi.

Hamidreza Azizi, Gastwissenschaftler an der Berliner Stiftung für Wissenschaft und Politik, sieht keine gravierenden Veränderungen im politischen System Irans, da die wichtigen Entscheidungen ohnehin von Chamenei und den mächtigen Revolutionsgarden getroffen werden. Insgesamt seien die Auswirkungen von Raisis Tod "weder grundlegend noch ein entscheidender Schlag für das System", schrieb Azizi auf X. "Er wird den Wettbewerb zwischen den Hardlinern beeinflussen, aber nicht die strategische Ausrichtung der Islamischen Republik in der Außen- oder Innenpolitik."

Wie reagiert die iranische Bevölkerung auf die Nachricht?

Tausende Regierungsanhänger strömten in der Nacht zum Montag in die religiösen Zentren und Moscheen Irans, beteten für den Präsidenten und fürchteten das Schlimmste. Staatsmedien würdigten Raisis Amtszeit, die überschattet von Vorwürfen der Misswirtschaft und starker Repression war. In seiner früheren Funktion als Staatsanwalt soll er im Jahr 1988 für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen politischer Dissidenten verantwortlich gewesen sein, weshalb seine Gegner ihm den Beinamen "Schlächter von Teheran" verpassten.

Auch wenn sich die Kritik der jungen Generation inzwischen immer mehr gegen das gesamte System der Islamischen Republik richtet, stand Raisi innenpolitisch besonders unter Druck. Zuletzt trieb die Regierung ihren umstrittenen Kurs bei der Verfolgung des Kopftuchzwangs voran und brachte damit Teile der Bevölkerung noch mehr gegen sich auf. In den sozialen Medien reagierten zahlreiche Iranerinnen und Iraner mit Schadenfreude auf die Nachricht.

/top\

Mon, 20 May 2024 08:15:43 GMT

Nach Gewalt-Video: Sean "Diddy" Combs entschuldigt sich für Angriff

Rapper Sean "Diddy" Combs bittet für einen Angriff um Entschuldigung, offensichtlich auf seine frühere Freundin - wenige Tage zuvor war ein Video mit schockierenden Gewaltszenen aufgetaucht.

Mit leicht gesenktem Kopf spricht Sean "Diddy" Combs direkt in die Kamera. "Es tut mir wirklich leid", sagt der 54-Jährige am Ende seiner gut einminütigen Videobotschaft, in der er um Entschuldigung für einen tätlichen Angriff bittet, offensichtlich auf eine Ex-Freundin. Der US-Rapper reagierte damit auf ein Überwachungsvideo aus einem Hotel, das aus dem Jahr 2016 stammen soll und am Freitag aufgetaucht war. Der US-Sender CNN hatte das Videomaterial mit schockierenden Gewaltszenen auf einem Hotelflur veröffentlicht.

Die Erklärung von Combs löste eine Flut von Kommentaren im Netz aus, viele stellten seine Worte infrage. Er würde sich jetzt nur reumütig zeigen, weil er als Täter erwischt worden sei, schrieben Menschen auf Instagram .

Er sei an einem absoluten Tiefpunkt gewesen

Die Aufnahmen aus dem Hotel zeigen offensichtlich, wie Combs auf einem Flur seine damalige Freundin Casandra Ventura misshandelte. In dem Video ist zu sehen, wie er die Frau schlägt, zu Boden wirft, mehrfach auf sie eintritt und das Opfer über den Boden zieht. Die Frau, auf dem Weg zu einem Aufzug, ist voll bekleidet und hat zwei Taschen bei sich. Combs läuft ihr hinterher, nur auf Socken, mit einem Handtuch um die Hüfte gewickelt. 

"Mein Verhalten in dem Video ist unentschuldbar", sagte Combs in seiner Aufzeichnung auf Instagram. Er übernehme "volle Verantwortung" für sein Verhalten, er sei damals wie heute davon angewidert. Dies sei eine der "dunkelsten" Zeiten in seinem Leben gewesen. Er sei an einem absoluten Tiefpunkt gewesen, doch danach habe er Hilfe gesucht und sich in Therapie und in eine Entziehungskur begeben. 

Die Sängerin Ventura mit dem Künstlernamen Cassie reagierte selbst nicht auf Combs Äußerung, aber ihre Anwältin meldete sich zu Wort. Das Statement des Rappers drehe sich mehr um ihn als um die vielen Menschen, die er verletzt habe, schrieb Anwältin Meredith Firetog in einer Mitteilung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Vorher habe er die Vorwürfe mehrerer Frauen bestritten und es so dargestellt, als wären diese Frauen nur auf sein Geld aus. Mit seinen "unaufrichtigen" Worten würde er jetzt niemanden umstimmen. 

Es gibt auch Vorwürfe von anderen Frauen

Cassie und Combs waren ab 2007 gut zehn Jahre mit Unterbrechungen miteinander liiert und arbeiteten während dieser Zeit auch zusammen. Im vorigen November warf die Sängerin dem Musiker in einer Zivilklage unter anderem sexuellen Missbrauch, Vergewaltigung , Einschüchterung und körperliche Gewalt während ihrer langjährigen Beziehung vor. In der Klageschrift erwähnte sie auch den tätlichen Vorfall in dem Hotel, bei dem sie Verletzungen erlitten habe. Es kam nicht zu einem Prozess, sondern schnell zu einem Vergleich. Einzelheiten ihrer Absprache wurden nicht bekannt. Sie hätten die Angelegenheit "gütlich" gelöst, hieß es. Vorwürfe von Gewalt hatte der Musiker vehement zurückgewiesen. 

Cassies Anwalt Douglas Wigdor hatte nach der Veröffentlichung des Videos am Freitag mit einer Stellungnahme reagiert. Darin schrieb er, dass das "herzzerreißende Video" ein weiterer Beweis für das "verstörende" Verhalten von Combs sei. Wigdor verwies auf den "Mut" und die "Stärke" seiner Mandantin, dieses Verhalten ans Licht zu bringen. 

Mehrere Frauen hatten in der Vergangenheit ähnliche Vorwürfe gegen den Rapper vorgebracht. Combs, einer der erfolgreichsten Vertreter der Hip-Hop-Branche, der zudem auch als Plattenproduzent, Schauspieler und in anderen Geschäftsfeldern tätig ist, hatte entsprechende Vorwürfe immer zurückgewiesen. "Genug ist genug", schrieb er im vorigen Dezember auf Instagram. Mit "abscheulichen" Vorwürfen würden Leute versuchen, seinen Ruf zu zerstören. Er habe keine dieser "schrecklichen Dinge" getan und er werde für seinen Namen, seine Familie und für die Wahrheit kämpfen. 

Noch im vorigen September war Combs ("Bad Boy for Life", "I'll Be Missing You") bei der Vergabe der MTV Video Music Awards groß gefeiert worden. Für seine Karriere und seinen Einfluss auf die Musikwelt erhielt er den "Global Icon Award". Doch dann sah sich der Hip-Hop-Star mit mehreren Zivilklagen wegen Vergewaltigung und Missbrauchs konfrontiert. 

Im Dezember 2023 reichte eine nicht namentlich genannte Frau Klage ein. Sie warf Combs und zwei weiteren Männern vor, sie als 17-Jährige im Jahr 2003 in dem New Yorker Studio des Rappers unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu haben.

Im Februar reichte der Produzent Rodney "Lil Rod" Jones, der mit Combs an dessen Grammy-nominierter Platte "The Love Album: Off the Grid" arbeitete, Klage vor einem Bundesgericht in New York ein. Demnach wirft er Combs vor, ihn in einem Zeitraum von über einem Jahr sexuell belästigt, unter Drogen gesetzt und bedroht zu haben. Jones habe auch mehrfach miterlebt, wie der Rapper, seine Mitarbeiter und andere Menschen "ernsthaft illegalen Aktivitäten" nachgegangen seien, zitierte der Sender NBC aus der Klage.

Im März sorgten dann Razzien in Los Angeles und in Miami für Schlagzeilen. US-Ermittler durchsuchten dort Häuser des Rappers. Zu den Hintergründen teilte die Behörde Homeland Security Investigations (HSI) zunächst aber nichts mit. Combs Anwälte reagierten prompt und sprachen von einer "Hexenjagd" als Folge "unbegründeter Anschuldigungen", die in Zivilklagen gegen Combs erhoben worden seien. Der Musiker sei unschuldig und werde weiter dafür kämpfen, seinen Namen reinzuwaschen. 

Combs auf Instagram CNN-Bericht Hollywood Reporter

/top\

Mon, 20 May 2024 08:15:14 GMT

Bundesliga: Bayer-Boss Rolfes: Völler hat großen Anteil am Titel

Rudi Völler war fast 25 Jahre in Leverkusen, ohne Titel zu gewinnen. Nun ist er zwei Jahre weg und Bayer kann drei Titel gewinnen. Doch sein Nachfolger betont, dass Völler den Grundstock gelegt hat.

Sportchef Simon Rolfes schreibt seinem Vorgänger Rudi Völler einen großen Anteil an der historischen Saison des deutschen Fußball-Meisters Bayer Leverkusen zu. "Diese Mannschaft würde heute nicht so dastehen, wenn es nicht die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre gegeben hätte", sagte Rolfes im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur: "Fernando (Club-Chef Fernando Carro, d. Red.) hat ja gesagt: Die Geschichte war Bayer noch eine Meisterschale schuldig. Und sie ist auch für Rudi oder auch für Reiner Calmund, nicht nur für uns."

Völler freue sich trotz seines Abschieds aus dem operativen Geschäft vor zwei Jahren so, als sei er noch dabei. "Weil er zurecht stolz ist, auf die Entwicklung, die Bayer 04 seit Ende der 90er genommen hat", sagte Rolfes .

Völler war 1994, ein Jahr nach dem bis vor wenigen Wochen letzten Titel, als Spieler zu Bayer gewechselt. Nach dem Karriereende 1996 wurde er Assistent von Manager Reiner Calmund. Nachdem er von 2000 bis 2004 als Teamchef der Nationalmannschaft fungiert hatte, kehrte Völler 2005 als Sportdirektor nach Leverkusen zurück, war zweimal Interimstrainer, wurde später Geschäftsführer und blieb bis 2022. In den insgesamt 23 Jahren bei Bayer war ihm kein Titel vergönnt.

Die Bindung zum Verein ist für den heutigen DFB-Direktor aber weiter eng. Viele Spiele in dieser ersten Leverkusener Meister-Saison hat er von der Tribüne aus verfolgt.

/top\

Mon, 20 May 2024 08:13:54 GMT

Regierung: Woidke und Liedtke werben für Toleranz und Respekt

Das Grundgesetz wird am kommenden Donnerstag 75. Grund genug für Brandenburgs Regierungschef und Landtagspräsidentin, die große Bedeutung zu betonen und für ein Fest in Berlin zu werben.

Kurz vor dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes haben Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke für Offenheit und Vielfalt geworben. "Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz und damit die Grundlage unseres demokratischen Miteinanders. Diese gilt es weiterhin zu bewahren, denn Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit sichern​ eine gute Entwicklung unseres Landes", sagte der SPD-Politiker laut Mitteilung vom Montag. Er verwies auch auf den Mauerfall, der in diesem Jahr 35 Jahre zurückliegt. "Beides gehört zusammen", sagte Woidke.

Die Landtagspräsidentin rief zum respektvollen Miteinander auf. "Demokratie steht für Vielfalt, für Toleranz, aber auch für Respekt vor anderen und anderen Meinungen", sagte Liedtke . "Diese Werte müssen wir verteidigen." Demokratie bedeute: "Jeder Mensch zählt, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Ansichten."

Das Inkrafttreten des Grundgesetzes, das zunächst die Verfassung Westdeutschlands war, jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal, das Niederreißen von Mauer und Stacheldraht durch die Menschen in Ostdeutschland zum 35. Mal. Beide Ereignisse sollen im Regierungsviertel in Berlin mit einem Demokratiefest vom Freitag (24.5.) bis zum Sonntag (26.5.) gefeiert werden. Zugleich ist ein Staatsakt in Berlin geplant.

Der Regierungschef und die Landtagspräsidentin luden zum Besuch des Demokratiefestes ein. In und um das Brandenburg-Zelt auf dem Fest sind laut Staatskanzlei Filmvorführungen, eine Fotoaktion gegen Rassismus, Kerzengießen unter dem Motto "Wir brennen für unsere Demokratie " mit dem Landesimkerverband, ein Brandenburg-Quiz und eine Kinderecke geplant. Wer Interesse hat, kann auch mit Vertretern von Landesregierung und Landtag sowie dem Rat für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden ins Gespräch kommen.

Demokratiefest

/top\

Mon, 20 May 2024 08:10:38 GMT

IAEA: Bilanz: Strahlenmaterial vielfach gestohlen oder verloren

Insgesamt sind mehr als 4200 Vorfälle bekannt, in denen strahlende Stoffe in falsche Hände gerieten. Auch 2023 ging radioaktives Material verloren. Welche Rolle spielt dabei Kriminalität?

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) fordert besseren Schutz bei Transporten von radioaktivem Material. Im Vorjahr meldeten 31 Staaten insgesamt 168 Fälle, in denen strahlende Stoffe gestohlen wurden, verloren gingen oder anderweitig in falsche Hände gerieten.

Das geht aus Zahlen hervor, die die IAEA zu Beginn einer nuklearen Sicherheitskonferenz in Wien veröffentlichte. Dies entspreche dem langjährigen Durchschnitt. Seit Beginn der entsprechenden Aufzeichnungen 1993 waren es insgesamt mehr als 4200 Vorfälle.

Wenig Kriminalität

Mehr als die Hälfte aller Diebstähle geschieht der IAEA zufolge bei der Beförderung radioaktiven Materials. Dabei handelt es sich oft um verstrahlte Metallabfälle, mit Strahlenquellen ausgestattete technische Geräte oder um medizinische Güter. "Kernmaterial und andere radioaktive Stoffe sind während des Transports nach wie vor anfällig für Sicherheitsrisiken", warnte Elena Buglova, die Chefin der IAEA-Abteilung für nukleare Sicherheit.

Kriminalität ist der IAEA zufolge nur sehr selten eindeutig im Spiel, wenn derlei gesundheitsgefährdendes Material verschwindet. Voriges Jahr wurden nur sechs Vorfälle mit illegalem Handel oder kriminellem Vorsatz in Verbindung gebracht. In den meisten anderen Fällen wurden radioaktive Stoffe zum Beispiel ohne entsprechende Genehmigung entsorgt oder transportiert.

In den vergangenen Jahren registrierte die IAEA jeweils nur eine Handvoll krimineller Vorfälle, während die Zahl der nicht-kriminellen Fälle seit den frühen 2000er Jahren gestiegen ist.

/top\

Mon, 20 May 2024 08:10:37 GMT

Regierung: Woidke und Liedtke werben für Toleranz und Respekt

Das Grundgesetz wird am kommenden Donnerstag 75. Grund genug für Brandenburgs Regierungschef und Landtagspräsidentin, die große Bedeutung zu betonen und für ein Fest in Berlin zu werben.

Kurz vor dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes haben Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke für Offenheit und Vielfalt geworben. "Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz und damit die Grundlage unseres demokratischen Miteinanders. Diese gilt es weiterhin zu bewahren, denn Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit sichern​ eine gute Entwicklung unseres Landes", sagte der SPD-Politiker laut Mitteilung vom Montag. Er verwies auch auf den Mauerfall, der in diesem Jahr 35 Jahre zurückliegt. "Beides gehört zusammen", sagte Woidke.

Die Landtagspräsidentin rief zum respektvollen Miteinander auf. "Demokratie steht für Vielfalt, für Toleranz, aber auch für Respekt vor anderen und anderen Meinungen", sagte Liedtke . "Diese Werte müssen wir verteidigen." Demokratie bedeute: "Jeder Mensch zählt, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Ansichten."

Das Inkrafttreten des Grundgesetzes, das zunächst die Verfassung Westdeutschlands war, jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal, das Niederreißen von Mauer und Stacheldraht durch die Menschen in Ostdeutschland zum 35. Mal. Beide Ereignisse sollen im Regierungsviertel in Berlin mit einem Demokratiefest vom Freitag (24.5.) bis zum Sonntag (26.5.) gefeiert werden. Zugleich ist ein Staatsakt in Berlin geplant.

Der Regierungschef und die Landtagspräsidentin luden zum Besuch des Demokratiefestes ein. In und um das Brandenburg-Zelt auf dem Fest sind laut Staatskanzlei Filmvorführungen, eine Fotoaktion gegen Rassismus, Kerzengießen unter dem Motto "Wir brennen für unsere Demokratie " mit dem Landesimkerverband, ein Brandenburg-Quiz und eine Kinderecke geplant. Wer Interesse hat, kann auch mit Vertretern von Landesregierung und Landtag sowie dem Rat für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden ins Gespräch kommen.

Demokratiefest

/top\

Mon, 20 May 2024 08:07:19 GMT

Klimapolitik: Fahrraddemo von "Fridays for Future" von Köln nach Brüssel

Etwa 100 Studierende sind am Montagmorgen in Köln zu einer mehrtägigen Fahrraddemonstration aufgebrochen. Die Gruppe "Fridays for Future" startete am Morgen im Klimacamp an der Uni-Mensa, wie einer der Veranstalter am Montag mitteilte. Über Aachen wollen die Teilnehmer bis zum 25. Mai unter dem Motto "Democracy on the Streets" bis zum Europäischen Parlament nach Brüssel fahren. Auf dem Weg dahin sollen zahlreiche Orte angesteuert werden, auf dem Programm steht auch der Austausch mit anderen Protestgruppen. Die Aktion wurde von Kölner Studierenden anlässlich der am 9. Juni stattfindenden Europawahl initiiert.

Der thematische Schwerpunkt der Demonstration liegt auf der Klimapolitik . "Die EU muss ins Handeln kommen! Nachhaltigkeitsziele, der Green Deal oder die Landwirtschaftspolitik werden immer wieder ausgehöhlt. Die selbst gesteckten Klimaziele werden krachend verfehlt", sagte der Sprecher der Gruppe, Moritz Böll. Die Studierenden beklagten auch einen zunehmenden "Rechtsruck" in der Gesellschaft. Mit Blick auf die EU-Außengrenze fordere man die internationale Seenotrettung und den Ausbau des europäischen Asylrechts", so Böll.

/top\

Mon, 20 May 2024 08:05:46 GMT

Hockey-Bundesliga: Düsseldorfer Hockey-Trio will nach dem DM-Sieg zu Olympia

Mit dem DM-Titel soll die Hockey-Saison für ein DHC-Trio nicht vorbei sein: Die Youngsters Nolte, Stoffelsma und Strauss wollen sich in den Olympia-Kader spielen, Routinier Oruz freut die Entwicklung.

Zum dritten Mal innerhalb der letzten vier Jahre heißt der deutsche Feldhockey-Meister bei den Damen Düsseldorfer HC. Finalgegner war wie schon 2021 und 2022 der Mannheimer HC, diesmal siegten die Rheinländerinnen beim 2:1 (1:1) aber erstmals in der regulären Spielzeit. "Wir haben den Charaktertest bestanden und sind nach der verpassten Endrunde im letzten Jahr stark zurückgekommen", sagte Kapitänin Selin Oruz, die am Sonntag zudem zur wertvollsten Spielerin des Final-Four in Bonn gewählt wurde.

"Wir haben uns über die gesamte Saison extrem gesteigert", ergänzte Lisa Nolte, die ebenso wie Lilly Stoffelsma und Sara Strauss auf eine Nominierung für den Olympia -Kader in Paris hofft. Oruz, die schon 2016 in Rio Bronze gewann und zum Stammpersonal des Nationalteams zählt, sagte: "Die Drei haben sich toll entwickelt. Lilly hat ein Bomben-Halbfinale gespielt, das 2:0 eingeleitet und es dann selbst geschossen. Ich muss nicht viel sagen, die Mädels empfehlen sich selbst."

Nolte hatte beim Olympia-Qualifikationsturnier in Indien den entscheidenden Penalty verwandelt und dem EM-Dritten somit erst das Ticket für Paris gesichert. Dennoch muss auch die Liga-Toptorjägerin um ihre Nominierung bangen. "Olympia ist das größte Event für jeden Sportler, da möchte ich natürlich dabei sein, aber die Entscheidung trifft der Bundestrainer", sagte die 23-Jährige. Dem stimmt Stoffelsma zu: "Ich kann nur mein Bestes geben und dann schauen, was am Ende dabei rauskommt. Man versucht es auszublenden und sein Ding zu machen."

Dass die Olympia-Nominierung dennoch in Bonn im Hinterkopf war, bestätigt Strauss: "Klar, ein Final-Four ist eine Riesenbühne mit vielen Zuschauern und einfach das größte deutsche Hockeyevent. Trotzdem galt jetzt der volle Fokus dem Vereinshockey." Mit Blick auf Paris ergänzte die 21-Jährige: "Ich bin eine Angreiferin und möchte meinen Platz da vorne erkämpfen. Ich habe nichts zu verlieren, weil ich noch so jung bin." Am 28. Mai trifft sich die DHB-Auswahl in Essen, dann geht es weiter zur FIH Pro League nach London.

Selin Oruz, deren Nicht-Berücksichtigung eine Riesen-Überraschung wäre, erläuterte: "Wir sind unfassbar froh, wenn mehr Mädels aus unserer Mannschaft den Weg zu Olympia finden oder den Sommer mit den Danas verbringen. Das hilft auch dem Club, denn jeder Lehrgang ist eine Bereicherung." Die 27-Jährige wird unabhängig von Paris noch bis zur Heim-EM 2025 weiterspielen. "Ich werde im Herbst voll ins Berufsleben einsteigen. Ich habe zwar Respekt vor dem Schichtdienst, bin es aber gewohnt Doppelbelastungen zu meistern und brauche das auch", verriet die Kinderärztin.

Internetseite Hockey-Bundesliga Internetseite Düsseldorfer HC

/top\

Mon, 20 May 2024 08:04:20 GMT

Fußball: Stolz statt Frust bei Werder - Aber Europa bleibt das Ziel

Fast hätte es schon in dieser Saison zu Europa gereicht. Doch das Ziel bleibt. Damit es gelingt, hofft Werder Bremens Coach Ole Werner auf eine große Veränderung im Vergleich zum vergangenen Sommer.

Aufstieg, Klassenerhalt, einstelliger Tabellenplatz - und jetzt Europa ? Nach dem knapp verpassten Einzug in den Europapokal plant Werder Bremen in der kommenden Saison den Angriff auf das internationale Geschäft. "Der nächste Schritt für uns ist es, international zu spielen", sagte Mitchell Weiser, der seinen Vertrag an der Weser am Freitag verlängert hatte. Auch, weil er mit den Grün-Weißen große Ziele hat. "Ich liebe die Challenge und will helfen, den Verein dahin zu bringen, wo er hingehört", sagte der Rechtsverteidiger. "Langfristig gesehen muss Werder in die Champions League."

Das ist angesichts der deutlich zahlungskräftigeren Konkurrenz vielleicht etwas vermessen. Doch Fakt ist, dass die Richtung in Bremen stimmt. "Wir haben immer davon gesprochen, dass wir uns weiterentwickeln wollen, diese Entwicklung ist sichtbar", sagte Fußball -Chef Clemens Fritz zufrieden.

Fast hätte diese Entwicklung bereits in diesem Jahr für die Rückkehr in den Europapokal gereicht. Nach dem fulminanten 4:1 gegen den VfL Bochum am Samstag fehlten zwei mickrige Törchen für Platz acht, der im Falle des Pokalsieges von Bayern Leverkusen für die Qualifikation zur European Conference League reicht. Den Werder-Profis war nach dem Ende der Saison daher eine gewisse Enttäuschung anzumerken. Zumal die beiden fehlenden Treffer bei der Chancenfülle gegen desolate Bochumer locker möglich gewesen wäre.

Werder-Coach Ole Werner war aber schnell bemüht, das Positive herauszustellen. "Es fällt mir schwer, heute komplett enttäuscht zu sein", sagte der Bremer Trainer. "Dafür war die Mannschaft heute und im Laufe der Saison zu gut. Natürlich hätten wir gerne noch den einen Platz mehr gutgemacht, aber am Ende steht man nach 34 Spieltagen da, wo man hingehört."

Für Werder ist das Rang neun. Eine Platzierung, mit der vor der Saison alle zufrieden gewesen wären. Schließlich hatten die Grün-Weißen einen turbulenten Transfersommer und ihren Kader erst sehr spät zusammen. Nationalstürmer Niclas Füllkrug wechselte erst am letzten Tag der Transferperiode zu Borussia Dortmund. Für ihn kam Rafael Borré, der Werder längst schon wieder verlassen hat.

Vor der kommenden Saison hofft Werner darauf, früher Planungssicherheit zu haben. "Wir müssen im Sommer einen guten Job machen, müssen versuchen, dass wir früher als Mannschaft zusammen sind. Damit wir unsere Hierarchie bilden und an unseren Abläufen arbeiten können", sagte Werner.

Bislang steht in Angreifer Marco Grüll von Rapid Wien erst ein Neuzugang für den Profikader fest. Zugleich wurden in Jiri Pavlenka, Nick Woltemade und Christian Groß drei Spieler verabschiedet, "von denen man merken wird, dass sie nicht mehr da sind", wie Werner es formulierte. Transferflop Naby Keita spielt ebenfalls keine Rolle mehr, der Vertrag mit dem gescheiterten Königstransfer des vergangenen Sommers soll aufgelöst werden.

Es wartet also einiges an Arbeit auf den zum Geschäftsführer aufsteigenden Fritz, Trainer Werner und den neuen Sportdirektor Peter Niemeyer, der am Samstag mit Preußen Münster den Aufstieg in die Zweite Liga feierte. "Es ist schon unser Ziel, dass wir den Kader früher zusammen haben", sagte Werner, der am 8. Juli zur ersten Trainingseinheit auf dem Platz bitten wird. "Aber genau weiß man es nie. Es kann immer noch Qualität dazu kommen, es kann immer noch ein Angebot reinkommen, mit dem sich ein Verein wie Werder Bremen beschäftigen muss."

Werder-Stimmen

/top\

Mon, 20 May 2024 08:03:41 GMT

Schaumburg: 12-Jähriger am Steuer erwischt: Vater sitzt mit im Auto

Ein 12-Jähriger hat am Sonntagabend auf einer Landstraße in Bad Nenndorf (Landkreis Schaumburg) ein Auto gelenkt - der Vater des Jungen und zwei weitere Menschen saßen mit im Wagen. Einer Streifenwagenbesatzung war ein Auto aufgefallen, das auffällig weit links fuhr, wie es in einer Mitteilung der Polizei am Montag hieß. Als die Beamten den Wagen anhielten, versuchten sie noch zu vertuschen, dass der Junge gefahren war. Entsprechende Strafverfahren seien eingeleitet worden.

PM

/top\

Mon, 20 May 2024 07:55:04 GMT

Gesundheit: Ausländische Ärzte in Deutschland im Behörden-Stau

Kliniken und Kommunen in Deutschland suchen oft händeringend nach Ärztinnen und Ärzten. Da kommt es gelegen, dass die Bewerberzahlen aus dem Ausland zunehmen - aber es gibt ein Problem.

Die Bewerberinnen und Bewerber kommen aus der Türkei, aus Syrien, der Ukraine und vielen anderen Ländern. Sie alle wollen als Ärztin oder Arzt in Deutschland arbeiten. Viele Kommunen und Krankenhäusern sind darüber froh. Regionaler Ärztemangel reißt längst Lücken in die Versorgung.

Doch vor dem Einsatz der ausländischen Mediziner in deutschen Praxen, Versorgungszentren oder Kliniken stehen langwierige Verfahren. In den Behörden, die für Anerkennung und Arbeitserlaubnis zuständig sind, stauen sich derzeit viele Anträge - zum Ärger von Betroffenen. Werden am Ende die Patientinnen und Patienten deshalb schlechter versorgt? Was könnte helfen?

Probleme vor Ort - aktuelle Fälle

Ob im Südschwarzwald oder an der Mecklenburgischen Seenplatte, im Taunus oder in Thüringen: Ausländische Ärztinnen und Ärzte sind in vielen deutschen Städten begehrt. Im badischen Bad Säckingen zum Beispiel schien die Suche nach einem Nachfolger für die gynäkologische Praxis im örtlichen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) schon erfolglos.

Dabei wurde schon ein Arbeitsvertrag mit einem türkischen Bewerber geschlossen - doch die Zulassung ließ auf sich warten. Medizinischen Fachangestellten wurde bereits gekündigt. Nach bangen Wochen fand das MVZ laut "Badischer Zeitung" doch noch einen Gynäkologen aus der Region. Unterdessen kämpft in Aalen auf der Ostalb ein Mediziner aus Venezuela seit Monaten um seine Anerkennung, um als Hausarzt zu arbeiten.

Im thüringischen Eisenach wartet eine Ukrainerin, die bereits seit 27 Jahren als Kinderärztin in ihrer Heimat gearbeitet hatte, auf die Anerkennung ihres Studienabschlusses. "Schade, dass es sehr, sehr lange dauert", sagte sie dem MDR. Für sie blieb in der Kinderstation zunächst nur der Einsatz als Hospitantin.

Im hessischen Bad Schwalbach wuchs unterdessen bei einem kolumbianischen Arzt die Wut: Einen Arbeitsvertrag bei einer Klinik hatte er schon - nur die beantragte Approbation ließ auf sich warten, und die zuständige Landesbehörde erreichte er erst gar nicht für Nachfragen, wie er dem Hessischen Rundfunk sagte.

Immer mehr ausländische Ärzte - Tendenz steigend

Dabei ist die Zahl ausländischen Ärztinnen und Ärzte vergangenes Jahr auf eine neue Höchstmarke gestiegen - auf knapp 64.000. Nach einer verlangsamten Zuwanderung während der Corona-Pandemie steigt ihr Zuzug wieder, wie die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Ellen Lundershausen, sagt. "Die Einwanderung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fortsetzen."

Syrien lag bei den Herkunftsländern im Jahr 2023 vorn (6120 Ärztinnen und Ärzte), gefolgt von Rumänien (4668), Österreich (2993), Griechenland (2943), Russland (2941) und der Türkei (2628). "Seit rund eineinhalb Jahren erleben wir einen großen Anstieg aus der Türkei", berichtet die Leiterin der Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe, Carola Dörfler. Die verbreitete Unzufriedenheit mit der politischen und wirtschaftlichen Lage in dem Land könne der Grund sein. Seit rund einem Jahr steigen auch die Bewerberzahlen ukrainischer Kriegsflüchtlinge.

In Dörflers Einrichtung überprüfen unter anderem Ärzte und Therapeuten sowie Dokumentare und Dokumentarinnen im Auftrag der Bundesländer die eingereichten Abschlüsse und Dokumente auf ihre Gleichwertigkeit in Deutschland. In vielen Regionen wird auch einiges für den Zuzug ausländischer Ärzte getan.

So gewann das Klinikum in Neubrandenburg mit einem Programm der Agentur für Arbeit elf Jung-Medizinerinnen und Mediziner aus Mexiko zur weiteren Qualifikation. Baden-Württemberg will die Verfahren per gebündelter Behörden-Anlaufstelle erleichtern, Bayern auch mit künstlicher Intelligenz.

Die Hürden für Bewerber - oft ein Teufelskreis

Doch statt Freude herrscht vielerorts Frust. "Der Anstieg der Bewerberzahlen aus der Türkei und der Ukraine hat zu einem Stau geführt", räumt Gutachtenstellen-Leiterin Dörfler ein. "Die Personalausstattung der Behörden hinkt der Entwicklung hinterher."

Die Dauer der Gleichwertigkeitsprüfung in ihrem Haus: ein halbes Jahr, acht Monate oder vereinzelt bis zu einem Jahr. Ärztekammer-Vizepräsidentin Lundershausen sagt: "Zweifelsohne besteht aufgrund des komplexen Anerkennungsverfahrens die Gefahr langer Wartezeiten oder Hängepartien." Häufig erschienen die Abläufe der verschiedenen Behörden widersprüchlich.

Von den praktischen Problemen kann Elitsa Seidel ein Lied singen. Mit ihrer Mainzer Agentur "inmed personal" hilft sie Bewerberinnen und Bewerbern bei der Anerkennung. Seidel beklagt die unterschiedlichen Anforderungen in den Bundesländern - von der Form der Beglaubigung der Unterlagen bis hin zur Wartezeit auf die ebenfalls nötige Fachsprachprüfung. "Das dauert zwei Monate bis zu einem halben Jahr."

Manche Bewerberinnen und Bewerber gerieten in einen Teufelskreis. "Die Kliniken brauchen Planungssicherheit und akzeptieren daher nur voll anerkannte Bewerber", so Seidel. Viele Approbationsbehörden verlangten aber einen Einstellungsnachweis, bevor sie den Antrag überhaupt bearbeiten - vor allem, wenn die Ärzte noch keinen deutschen Wohnsitz haben.

Die ausländischen Dokumente - oft ein Drama

"Oft erscheint alles ganz einfach: Eine Klinik oder ein MVZ will einen Arzt einstellen, der Arzt will eingestellt werden", sagt Agentur-Chefin Seidel. Für die Bewerber entwickelt sich das Herbeischaffen aller Dokumente und der Vergleich mit den deutschen Anforderungen trotzdem nicht selten zum Drama.

Seidel erläutert, es könne schnell zwei, drei Monate länger dauern, wenn der Anerkennungsbehörde ein Zeugnis fehlt. "Die Anerkennungsverfahren ziehen sich in die Länge, wenn die Unterlagen nicht vollständig vorliegen oder die Personalressourcen in den Behörden eine schnelle Prüfung nicht zulassen", meint Lundershausen.

"Oft liegt es auch nicht an den Behörden, etwa wenn Dokumente nachgereicht werden", sagt Dörfler. Sie findet: Es könnte alles auch einfacher sein. Denn heute müssen Antragsteller ihre Dokumente auf jeden Fall erst auf Gleichwertigkeit in Deutschland prüfen lassen. Aber bei rund drei von vier Bewerbern reichen die Zeugnisse nicht. Sie müssen in eine persönliche Arztprüfung, die Kenntnisprüfung.

Dörfler schlägt vor, dass die Betroffenen künftig vorher wählen dürfen, ob sie ihre Dokumente überprüfen lassen. Bei mangelnder Erfolgsaussicht sollten sie sich gleich auf die Kenntnisprüfung konzentrieren können. Dörfler wirbt für die Idee: "Es würde eine Menge Behördenarbeit einsparen."

Forderungen und Kritik - ein Ausblick

Die Expertinnen sind sich einig: Die Zusammenarbeit der Behörden sei ausbaufähigen, so Ärztekammer-Vize Lundershausen. Seidel: "Es wäre wichtig, bürokratische Hürden zu senken - im Gegensatz zu den sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen, die einfach gegeben sein müssen." Doch sind die fachlichen Qualifikationen für den Einsatz an den Patienten auch immer gegeben?

"Wir haben es mit einem sehr heterogenen Feld an Bewerbern und Bewerberinnen zu tun", mahnt der Leiter des Instituts für Ausbildung und Studienangelegenheiten an der Medizin-Fakultät in Münster, Bernhard Marschall. "Dass jemand sehr versierte Erfahrungen mitbringt, ist sehr selten." Zum Schutz der Patientinnen und Patienten seien gründliche Anerkennungsverfahren unabdingbar.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) räumte auf dem Ärztetag im Mai ein, über Jahre seien auch aus Spargründen zu wenig Ärztinnen und Ärzte hierzulande ausgebildet worden. Stattdessen hole Deutschland immer mehr ausländische Mediziner ins Land. "Das ist nicht ethisch und kann so nicht weitergehen."

Marschall weist auch auf eine anderes Ungleichgewicht hin: Wegen ungleichmäßiger Verteilung der insgesamt 428.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland landeten die ausländischen Mediziner oft in strukturschwachen Regionen. Dort, wo die Arbeit und das Leben den hier ausgebildeten Ärzten weniger attraktiv erscheine - und Patientinnen und Patienten sich womöglich schon abgehängt fühlten.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:53:59 GMT

One Direction : Harry Styles wieder zu haben – Liebes-Aus mit Taylor Russell

Eine Tokio-Urlaub sollte sie zusammenbringen, das Gegenteil war der Fall. Nun bestätigen Medienberichte den Verdacht der Fans: Nach nur 14 Monaten soll die Romanze zwischen Harry Styles und Taylor Russell ein Ende haben.

Der One-Direction-Star Harry Styles war seit letztem Jahr mit der 29-jährigen Taylor Russell zusammen. Im März 2023 wurden sie zum ersten Mal bei einem romantischen Spaziergang zusammen gesehen. Im Juli tauchte sie bei einem Konzert in Wien auf. Noch im Februar hatte der Musiker den Auftritt seiner Freundin im Theaterstück "The Effect" besucht. Das Paar unternahm im April eine gemeinsame Reise nach Japan, dieser Urlaub soll die Beziehung entschieden haben. In die negative Richtung.

Eine Styles nahestehende Quelle sagte nun zu "The Sun": "Harry und Taylor haben ihre Beziehung beendet. Sie haben nach ihrer Reise nach Japan eine schwierige Phase durchgemacht und nehmen sich nun etwas Zeit für sich."

Fashion-Ikone Harry Styles: Die modische Geschichte des Ex-Boyband-Mitglieds 6:28

"Er war in Amerika und sie war in London. Sie waren ein wunderbares Paar und es war offensichtlich, dass Taylor Harry glücklich machte. Die Lage ist jedoch in letzter Zeit angespannter geworden und sie haben sich eine Auszeit genommen."

Letztes Treffen in Tokio

Zuletzt wurden die beiden in der U-Bahn in Tokio gesehen. Die Fans wurden unruhig, als Harry Styles der Met Gala fernblieb. Russell hatte dort einen großen Auftritt. Die Fans des Sängers waren sich sicher, dass der modebewusste Styles die Schauspelerin begleiten würde. Umso größer die Enttäuschung, als er nicht zu sehen war. Nun also soll die Beziehung vorbei sein. Die weiblichen Fans des Sängers werden den Abgang von Taylor Russell verschmerzen. Er war zuvor bereits mit Taylor Swift, Kendall Jenner und der US-Regisseurin Olivia Wilde zusammen.

Quelle: The Sun 

/top\

Mon, 20 May 2024 07:48:02 GMT

Krieg in Nahost: USA erörtern mit Israel Vorgehen in Rafah

Ungeachtet der Bedenken von Verbündeten will Israels Armee den Vorstoß in Rafah offenbar ausweiten. Doch der Fokus der Weltöffentlichkeit ist derzeit auf den Iran gerichtet. Die News im Überblick.

Während im Iran nach einem mutmaßlichen Helikopterunfall um den toten Präsidenten Ebrahim Raisi getrauert wird, setzt Israel im Gazastreifen den Kampf gegen die islamistische Hamas verstärkt fort. Der Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, bekräftigte bei Gesprächen in Israel einerseits, dass die USA eine großangelegte Offensive in Rafah im Süden Gazas weiterhin ablehnen.

Zugleich aber erörterte er mit den Israelis Methoden, um die Niederlage der Hamas sicherzustellen und dabei den Schaden für die Zivilbevölkerung so gering wie möglich zu halten, wie das Weiße Haus im Anschluss mitteilte. Sullivan habe Unterstützung der USA für Israels Bemühungen zum Ausdruck gebracht, die Hamas-Anführer in Gaza zu finden. Er traf unter anderem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Präsident Izchak Herzog.

Israels Verteidigungsminister Joav Galant und sein Generalstabschef Herzi Halevi haben nach einem Medienbericht eine deutliche Ausweitung des Militäreinsatzes in Rafah genehmigt. Sie hätten die "nächste und bedeutsame Phase" der Operation in der Stadt im Süden des Gazastreifens gebilligt, berichtete der regierungsnahe israelische TV-Sender Channel 14. Ranghohe Militärs wollten Sullivan die Details des Plans präsentieren, hieß es. Ein israelischer Armeesprecher sagte, man prüfe den Medienbericht.

USA wollen Versorgung der Bevölkerung in Gaza sicherstellen

In Rafah will Israels Führung nach eigenen Angaben die letzten dort vermuteten Bataillone der Hamas zerschlagen. Verbündete wie die USA haben Israel wegen der vielen Binnenflüchtlinge wiederholt vor einem großangelegten Angriff auf die Stadt an der Grenze zu Ägypten gewarnt. Israels Führung hält jedoch an ihren Angriffsplänen fest. Rund 800.000 Flüchtlinge haben nach UN-Schätzungen die Stadt seit Beginn des Militäreinsatzes vor rund zwei Wochen bereits verlassen. Sullivan habe in Israel über die Gespräche mit Ägypten informiert, die Grenze zu Rafah zu sichern und den weiteren Fluss humanitärer Hilfe über den Grenzübergang Kerem Schalom zu gewährleisten, teilte das Weiße Haus derweil weiter mit.

Kerem Schalom ist zu einem Hauptnadelöhr für Hilfsgüter nach Gaza geworden, da die Passierstelle Rafah nach Übernahme der Kontrolle des Grenzübergangs auf der palästinensischen Seite durch israelische Streitkräfte Anfang des Monats geschlossen wurde. Ägypten hat laut Medien angedeutet, den Transport von Hilfsgütern durch Rafah nicht zu koordinieren, bis die israelischen Truppen abgezogen sind. Es laufen Gespräche, den Grenzübergang wieder zu öffnen.

Israels Regierungschef Netanjahu schrieb nach dem Treffen mit Sullivan auf X, die Fortsetzung des Kriegs in Gaza, insbesondere das Vorgehen in Rafah, und die Verstärkung der humanitären Bemühungen in dem Küstengebiet seien ausführlich diskutiert worden. Laut dem Weißen Haus ging es dabei auch um Schritte zur Einrichtung fester Korridore innerhalb Gazas, um zu gewährleisten, dass die Hilfsgüter alle notleidenden Zivilisten auch erreichen.

Bidens Sicherheitsberater fordert von Israel Strategie

Sullivan hat dem Weißen Haus zufolge die israelische Regierung zudem erneut aufgefordert, ihre Militäreinsätze im Gazastreifen mit einer politischen Strategie zu verknüpfen. Nur so könne eine dauerhafte Niederlage der Hamas, die Freilassung aller israelischen Geiseln und eine bessere Zukunft für den Gazastreifen gewährleistet werden. Zuvor hatte auch Israels Verteidigungsminister Galant von der eigenen Regierung die Schaffung einer politischen Alternative zur Hamas im Gazastreifen gefordert. Sonst blieben nur eine Fortsetzung der Hamas-Herrschaft oder eine israelische Militärherrschaft als Optionen, sagte Galant vor wenigen Tagen.

Sullivan informierte Israels Regierungschef zudem über seine zuvor in Saudi-Arabien geführten Gespräche und sprach über "das Potenzial", das sich nun für Israel und das palästinensische Volk ergeben könnte, wie das Weiße Haus weiter mitteilte. Vor Beginn des Gaza-Kriegs hatte viel auf eine Normalisierung der Beziehungen Saudi-Arabiens mit Israel hingedeutet. Riad setzte die Gespräche darüber nach dem Beginn des Kriegs aus. Die US-Regierung führt darüber mit Israel und Saudi-Arabien aber weiterhin Gespräche. Saudi-Arabien will Beziehungen mit Israel erst aufnehmen, wenn es einen unabhängigen und anerkannten Palästinenserstaat gibt. Netanjahu lehnt einen Palästinenserstaat aber ab.

Irans Präsident und Außenminister tot

Unterdessen gab es im Iran auch Stunden nach dem mutmaßlichen Absturz eines Helikopters mit Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hussein Amirabdollahian an Bord kein Lebenszeichen von ihnen. Keiner der neun Insassen habe überlebt, berichteten die staatliche Nachrichtenagentur Irna und das Staatsfernsehen. Zur Ursache des Unglücks gibt es bisher keine offiziellen Informationen.

Stundenlang suchten Rettungskräfte bei strömenden Regen, Nebel und in schwierigem Terrain nach der Absturzstelle, ehe sie die Trümmer des Helikopters am frühen Morgen an einem Hang entdeckten. Iranische Medien zeigten Bilder eines völlig ausgebrannten Wracks. Das Unglück dürfte die Islamische Republik in eine politische Krise stürzen.

Israel hat sich nach dem tödlichen Helikopter-Absturz im Iran bislang nicht offiziell geäußert - israelische Medien berichteten jedoch unter Berufung auf namentlich nicht genannte Regierungsvertreter, dass Israel nichts mit dem Vorfall im Land seines Erzfeindes zu tun habe.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:47:38 GMT

Notfalleinsatz: Mindestens 18 Verletzte nach illegaler Rave-Party in Köln

Nach einer Rave-Party in einer alten Befestigungsanlage in Köln mit mindestens 18 Verletzten hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Am Samstag waren 18 Teilnehmer einer illegalen Veranstaltung in der Location Fort X - Teil der alten Befestigungsanlage - mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung ins Krankenhaus gekommen. Ein Polizeisprecher sagte am Sonntag, es müsse nun geklärt werden, wer für die Party und die gesundheitsgefährdende Situation verantwortlich sei. Beamte seien zur Spurensicherung vor Ort gewesen, ein Strafverfahren wegen Körperverletzung sei eingeleitet.

Die Feuerwehr war nach einem Notruf in der Nacht zu Samstag ausgerückt. Schon beim Betreten der Anlage habe das Kohlenmonoxid-Warngerät Alarm ausgelöst, der CO-Wert in der Umgebungsluft sei massiv erhöht gewesen. "Dieser Messwert bedeutet eine drohende Lebensgefahr für jeden, der sich in der entsprechenden Umgebung aufhält", hatte die Feuerwehr am Samstag betont. Eine Teilnehmerin hatte die Rettungskräfte alarmiert, weil ihre Freundin zusammengebrochen war.

Rund 50 bis 100 Personen feierten in den Räumlichkeiten, als die Feuerwehr eintraf. Die Einsatzkräfte veranlassten die sofortige Räumung und riefen weitere Verstärkung von Feuerwehr und Rettungsdienst hinzu. Alle Feiernden wurden am Samstag ärztlich untersucht, mehrere klagten über Kopfschmerzen, Unwohlsein und Schwindel. Kohlenmonoxid-Messungen ergaben bei 18 Personen eine "relevante" Kohlenmonoxid-Vergiftung, für einen Betroffenen sei eine Spezialbehandlung in einer Druckkammer erforderlich geworden.

Die Feuerwehr ging zunächst davon aus, dass einige Feiernde kurz vor dem Einschreiten von Ordnungsamt und Polizei in das umliegende Gebiet geflüchtet seien und womöglich behandlungsbedürftig sein könnten. Daher startete eine Suche mit Fußtrupps und einer Drohne mit Wärmebildkamera. Die Einsatzkräfte fanden aber keine weiteren betroffenen Personen. Bei der nächtlichen Aktion waren 60 Einsatzkräfte und 21 Fahrzeuge im Einsatz.

Laut Polizei war die Veranstaltung nicht beim Ordnungsamt gemeldet. Offen sei auch, wer die Verantwortung dafür trage, dass während der Party ein Stromaggregat betrieben wurde - mutmaßliche Ursache für die Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Bleiben diese unbehandelt, kann das den Feuerwehr-Angaben zufolge zu dauerhaften Hirn- und Nervenschäden führen und kurzfristig Krampfanfälle oder Bewusstseinsstörungen verursachen.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:46:39 GMT

Bahn: 16-Jährige wollte am Bahngleis lesen: Zug macht Vollbremsung

Ein Zugführer hat in Essen eine Notbremsung eingeleitet und seine S-Bahn kurz vor einer 16-Jährigen am Gleisbett zum Stehen gebracht. Bei der Aktion seien Fahrgäste und die Jugendliche am Samstag unverletzt geblieben, der Zugführer (37) habe einen Schock erlitten, teilte die Bundespolizei am Sonntag mit. Die 16-Jährige gab an, sie sei neben dem Gleisbett spazieren gegangen, weil sie sich eine ruhige Stelle suchen wollte, um ein Buch zu lesen. Ihre Mutter nahm sie später auf einer Polizeiwache in Empfang. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:42:00 GMT

Kevin Costner: Familien-Auftritt in Cannes

Kevin Costner hat den roten Teppich in Cannes zur Familiensache gemacht. Zur "Horizon"-Premiere brachte er fünf seiner sieben Kinder mit.

Seltener Anblick auf dem roten Teppich: Zur Premiere seines neuesten Films "Horizon: An American Saga" hatte Kevin Costner (69) am Sonntagabend ganz besondere Gäste mitgebracht. Mit fünf seiner sieben Kinder posierte er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Fotografen.

Die Familie hatte ihre Kleidung wohl aufeinander abgestimmt

"Horizon" ist für Costner ein ganz besonderes Projekt, an dem er jahrelang gearbeitet hat. Er spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern zeichnet auch als Produzent und Regisseur verantwortlich und schrieb am Drehbuch mit. Ein wichtiger Abend also für den Hollywoodstar, was die Teilnahme seiner Kinder unterstrich. Begleitet wurde Costner, der noch ganz im Westernstil einen Schnurrbart trug, von seinen Töchtern Annie (40) und Lily (37), die er mit seiner ersten Frau Cindy (67) teilt, sowie von Cayden (17), Grace (13) und Hayes (15), die aus seiner zweiten Ehe mit Christine Baumgartner (50) stammen. Lediglich Sohn Joe (36) aus seiner ersten Ehe sowie Sohn Liam (26) aus einer Beziehung mit Bridget Rooney (62) fehlten.

Auch modisch war der Patchwork-Clan ein Hingucker: Costner und seine Söhne trugen klassische schwarze Smokings mit Fliegen, während die Töchter helle Kleider trugen. Besonders im Fokus stand in Cannes neben dem 69-Jährigen sein Sohn Hayes, da er im Film die jüngere Version von Costners Rolle spielt. Der 15-Jährige gibt damit sein Schauspieldebüt.

Sieben Minuten lang Standing Ovations

Im Filmsaal selbst wurde es dann ebenfalls emotional für den Hollywoodstar, als er siebenminütige Standing Ovations für das Westerndrama erhielt, wie unter anderem das Branchenportal "Variety" berichtete. Der Schauspieler hatte ob des Beifalls und zahlreicher "Kevin"-Rufe Tränen in den Augen. Während seiner Rede dankte er dann dem Publikum und versprach "drei weitere" Teile der "Horizon"-Reihe. "Es tut mir leid, dass ihr so lange klatschen musstet, damit ich verstand, dass ich sprechen sollte", sagte Costner lachend. "So gute Leute. So ein schöner Moment, nicht nur für mich, sondern auch für die Schauspieler, die mich begleitet haben, für Menschen, die an mich geglaubt haben und weiter gearbeitet haben."

Weiter betonte er, wie unglaublich der Aufenthalt in Cannes für ihn sei: "Es gibt keinen Ort wie diesen. Das werde ich nie vergessen - meine Kinder auch nicht." Das Festival sei auch durch seine Kinder, die ihm von der ersten Reihe aus zusahen, zu etwas ganz Besonderem für ihn geworden. "Sie sehen alle so schön aus, sind so gut gekleidet. Sie sind so hübsch", schwärmte er als stolzer Vater.

"Horizont" markiert die Rückkehr des Oscar-Gewinners zur Spielfilmregie seit "Open Range - Weites Land" aus dem Jahr 2003. Der Western ist ab dem 22. August in den deutschen Kinos zu sehen.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:37:00 GMT

Formel 1: Schwergewichte Verstappen und Norris "wie Fury und Usyk"

Unter Schmerzen muss Max Verstappen in Imola Schwerstarbeit verrichten. Lando Norris verlangt dem Weltmeister alles ab. Bekommt die Formel 1 einen WM-Fight über noch 17 Runden?

Max Verstappen gegen Lando Norris. Die Formel 1 hat nach dem Final-Thriller von Imola jetzt ihr Schwergewichtsduell. "Du hast zwei Jungs, die in Topform sind und wie Tyson Fury und Oleksandr Usyk gegeneinander kämpfen", sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner und verglich die Piloten Verstappen und Norris mit dem Box-Duo. Der dreimalige Weltmeister aus den Niederlanden und der englische McLaren-Star würden im Ring eher im Welter- und Mittelgewicht antreten, doch auf dem Asphalt sind sie Kolosse.

Es passte ins Bild, dass sich Verstappen und Norris vor dem Grand Prix der Emilia-Romagna in der Nacht zum Sonntag auch den Kampf Fury gegen Usyk im TV angesehen hatten. Norris erzählte, irgendwann gegen 2.00 Uhr ins Bett gefallen und ohne die üblichen acht bis zehn Stunden Schlaf geblieben zu sein. Platt und angezählt fühlte sich Verstappen erst nach seinem Zittersieg in Italien.

Vielleicht "ein paar Schmerztabletten" für Verstappen

"Ich bin kaputt von den Stößen. Mein Rücken, alles tut weh, es war einfach so holprig da draußen. Schon nach 20 Runden konnte ich meinen Rücken richtig spüren", erzählte Verstappen nach seinem fünften Saisonsieg. "Ich freue mich einfach darauf, im Bett zu liegen, vielleicht ein paar Schmerztabletten zu nehmen, und eine Massage."

Mit gerade einmal 0,725 Sekunden Vorsprung schleppte sich Verstappen in einer dramatischen Schlussphase mit immer stärker abbauenden Reifen und einer an Saft verlierenden Batterie vor dem heranstürmenden Norris ins Ziel. "Ich hatte irgendwann keinen Grip mehr und rutschte viel. Ich sah, dass Lando näher kam. In den letzten 10 Runden war ich völlig am Ende", beschrieb Verstappen die Schlussphase, in der alleine seine fahrerische Extraklasse die sich vor ihm auftuenden Baustellen ausgleichen konnte.

Reifen, Batterie, Rennleitung: Verstappen unter XXL-Druck

Was seinen Sieg-Hattrick in Imola , der erste seit Michael Schumacher im Ferrari 2002 bis 2004, noch außergewöhnlicher machte: Der Niederländer war auch bei der Rennleitung vorgemerkt, weil er wegen seiner Schwierigkeiten schon drei Mal die Streckenlimits überschritten hatte. Ein weiteres Mal hätte ihm eine Strafe eingebracht und das wiederum hätte ihn den 59. Karriereerfolg gekostet. "Eine unglaubliche Leistung von Max, der absolut fehlerfrei gefahren ist", schwärmte Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko.

Das von Verstappen lange souveräne Rennen hat aber auch gezeigt: Der Vorsprung von Red Bull auf die Konkurrenten McLaren und Ferrari ist offensichtlich aufgebraucht. Und das dürfte nicht zuletzt Norris beflügeln, der überraschend vor zwei Wochen Verstappen in Miami geschlagen und seinen ersten Grand-Prix-Sieg errungen hatte.

Verstappens Double: Sieg in der Formel 1 und beim Sim-Racing 

"Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir mit Freude sagen können, dass wir in der Position von Ferrari und Red Bull sind", stellte Norris zufrieden fest. In der WM-Wertung liegt er als Vierter aber noch satte 60 Punkte hinter Spitzenreiter Verstappen.

Kurios ist, dass der WM-Dominator nicht nur das Formel-1-Rennen gewann, sondern mit drei Teamkollegen als Sim-Racer auch bei den virtuellen 24 Stunden am Nürburgring erfolgreich war. So ein Double an einem Tag sei ihm zuvor noch nicht gelungen, bemerkte Verstappen. "Das ist einfach großartig, wir haben uns echt viel darauf vorbereitet."

Empfehlung an Verstappen: Warum nicht mal Bienen pflegen?

In Spanien kommentierte "AS" Verstappens Freizeitaktivität süffisant: "Vielleicht ist er mit einem Sieg in der F1 nicht mehr zufrieden und braucht einen weiteren Ansporn für das Wochenende. Das nächste könnte ein skurriles Outfit, ein ehrbares soziales Projekt oder die Pflege von Bienen sein. Oder er wechselt das Team, um zu sehen, was passiert."

Vor dem Bildschirm waren Verstappen und Norris sogar schon einmal gemeinsam erfolgreich. 2019 gewannen sie das virtuelle 24-Stunden-Rennen von Spa. Damals bestritt Norris seine erste Formel-1-Saison und Verstappen stand noch im langen WM-Schatten von Lewis Hamilton. Fünf Jahre später darf man auf die verbleibenden 17 Runden dieses Fights gespannt sein. Das Duell Verstappen gegen Norris hat jedenfalls das Zeug zum Dauerbrenner in der Königsklasse des Motorsports.

/top\

Mon, 20 May 2024 07:34:37 GMT

Berlin-Steglitz: Feuer in Mehrfamilienhaus: Hubschrauber im Einsatz

Im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Steglitz ist ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Menschen sind am Montagmorgen von Rettungskräften versorgt worden, wie die Feuerwehr Berlin mitteilte. Das Treppenhaus sei stark verraucht. Laut Polizei Berlin ist ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Nähere Informationen gab es zunächst nicht.

/top\