title logo
title right side
05.02.2025 11:42:24 Lokal:
Serverstatus: (1.90/6.33/8.8082.34/940.5 GByte  
Aussentemperatur : -0.2 °C  Luftdruck : 1038.30 hPas/mbar
Impressions: 708932 
Visits heute: 309 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 05 Feb 2025 08:00:00 GMT

Interview: Warum fühlen sich manche Frauen zu Mördern hingezogen? Ein Gespräch über Hybristophilie

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:14:00 GMT

US-Präsident: Donald Trump will Gaza "übernehmen" – wie ernst meint der das?

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:09:35 GMT

DFB-Pokal: FCA-Coach Thorup traurig: "Es gibt keine zweite Chance"

Der FC Augsburg ist aus dem DFB-Pokal ausgeschieden. Die Enttäuschung sitzt bei Spielern und Verantwortlichen tief.

Trainer Jess Thorup vom FC Augsburg hat sich nach dem Aus im Viertelfinale des DFB-Pokals entschuldigt. "Wir sind draußen, es gibt keine zweite Chance und das tut mir echt leid", sagte der dänische Coach nach dem 0:1 beim Bundesliga-Konkurrenten VfB Stuttgart. "Es war das Ziel vom Verein, so weit wie möglich zu kommen. Aber das ist jetzt nicht mehr drin."

Der FCA kam zwar gut ins Spiel, geriet aber noch in der ersten Halbzeit vom Kurs ab, nachdem Frank Onyeka einen Klärungsversuch misslang und Deniz Undav für die Stuttgarter traf (30. Minute). "Man darf ihm da aber kein Vorwurf machen", nahm Augsburgs Angreifer Phillip Tietz seinen Mitspieler in Schutz. 

In der Liga geht es für die bayerischen Schwaben am Samstag (15.30 Uhr/Sky) auswärts beim FSV Mainz 05 weiter. Die Hauptaufgabe liege nun darin, endlich wieder mehr Torchancen herauszuspielen, sagte Marius Wolf. "Uns fehlt vielleicht die Zielstrebigkeit, so ein bisschen fehlen die Abläufe", sagte der 29-Jährige. "Den guten Lauf in der Bundesliga wollen wir trotzdem mitnehmen." Vor der Niederlage in Stuttgart blieb der FCA viermal nacheinander ungeschlagen und arbeitete sich dadurch ins Mittelfeld der Tabelle.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:03:58 GMT

Fernsehen und Wahlen: Viererrunde mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck bei RTL

Das klassische TV-Duell zweier Kanzlerkandidaten steht vor dieser Bundestagswahl in der Kritik. Nun gibt es doch eine Viererrunde.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz treffen nun doch in einem direkten Schlagabtausch im TV auf die Kanzlerkandidaten Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Damit rückt RTL von dem ursprünglichen Plan eines TV-Duells zwischen Merz und Scholz ab und erweitert die Runde am 16. Februar, wie der Privatsender ankündigte.

"Quadrell" nennt RTL die Sendung. Nachrichten-Moderatorin Pinar Atalay und Moderator Günther Jauch ("Wer wird Millionär?") leiten den Schlagabtausch, der eine Woche vor der Bundestagswahl zur wichtigen Sendezeit um 20.15 Uhr gezeigt wird. Es wurden die vier Kanzlerkandidaten ausgewählt, deren Parteien aktuell laut Umfragen am stärksten sind. Dabei rangiert momentan die Union auf Platz 1, vor AfD und gefolgt von SPD und Grüne. 

Vor dem "Quadrell" kommen ab 19 Uhr bereits Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP) und Gregor Gysi (Die Linke) zu Wort, wie RTL weiter ankündigte. 

Viel Kritik am Format TV-Duell

Seit Wochen gab es an dem Format TV-Duell zweier Kontrahenten Kritik auch aus politischen Lagern. Eigentlich ist das Format seit Jahrzehnten ein Klassiker vor der Bundestagswahl. Doch schon beim vergangenen Mal zeigten öffentlich-rechtliche Sender und das Privatfernsehen TV-Dreierkämpfe ("Triell") - damals zwischen Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne).

Kritik entzündete sich jüngst vor allem am Konzept der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF, die ihre Planung hingegen verteidigen. Am kommenden Sonntag (9. Februar) gibt es dort ein TV-Duell zwischen Merz und Scholz. Ein zweites Duell zwischen Habeck und Weidel , das einen Tag später folgen sollte, wurde gestrichen. Das Ganze scheiterte am Widerstand der Grünen, die Habeck in der Runde mit Scholz und Merz sehen wollten. ARD und ZDF sagten schließlich das zweite Duell ab.

Merz schaltete sich öffentlich ein

Doch nicht nur das Grünen-Lager sprach sich für Änderungen aus. Unionspolitiker Merz hatte Ende Januar vorgeschlagen, das TV-Duell im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit Scholz um Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) zu erweitern. Merz hatte dem Medienhaus WMH, zu dem die "Westfälischen Nachrichten" und das "Westfalen-Blatt" gehören, gesagt: "Ein direktes Aufeinandertreffen mit Alice Weidel im Fernsehen ist meine feste Absicht. Dann wird noch mal klar, dass AfD und Union nichts verbindet."

RTL lud dann zu einer Viererrunde ein. Begründung des Senders vor mehreren Tagen: Nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg und den sich daraus ergebenden Entwicklungen hätten sich die Voraussetzungen für ein TV-Duell geändert.

Mehrere TV-Duelle

Andere Medienhäuser halten weiterhin am Format TV-Duell fest. Neben ARD und ZDF ist auch ein Schlagabtausch zwischen Merz und Scholz beim Nachrichtensender Welt TV und bei "bild.de" für den 19. Februar - ein Mittwoch - vorgesehen.

Formate mit mehreren Kandidaten

Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten zu dem Duell-Format unter anderem argumentiert, dass es darüber hinaus ohnehin weitere Sendungen vor der Bundestagswahl gibt, in denen mehrere Spitzenkandidaten zu sehen sein werden. So sind zum Beispiel die vier Kandidaten von Union, SPD, AfD und Grünen am 13. Februar in der ZDF-Sendung "Klartext" zu Gast und bei der ARD in einer "Wahlarena" am 17. Februar. Bei "Klartext" etwa ist der Charakter der Sendung so, dass der direkte Dialog von Bürgerinnen und Bürger mit den Kandidaten im Vordergrund steht. Die Kandidaten stellen sich in erster Linie hintereinander den Fragen des Studiopublikums. 

Wenige Tage vor der Wahl - am 20. Februar - soll es von ARD und ZDF eine "Schlussrunde" aller Spitzenkandidaten der im Bundestag in Fraktions- oder Gruppengröße vertretenen Parteien geben.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:03:00 GMT

Vorschau: TV-Tipps am Mittwoch

20:15 Uhr, ZDF, Die Toten von Salzburg: Süßes Gift, Krimi

Im Salzburger Hotel Menuett herrscht großer Medienrummel. Der bayerische Energieminister Wittmann (Johannes Zirner) und die Landtagspräsidentin aus Salzburg (Susanne Czepl) verkünden auf einer Pressekonferenz den Umstieg auf Biogas als nachhaltige Energiequelle. Der geschäftstüchtige Unternehmer Nussbaumer (Karl Fischer) soll mit seiner neuen Biogasanlage die Umsetzung vorantreiben. Unter den Zuhörern befindet sich Hauptkommissar Mur (Michael Fitz), der als verdeckter Personenschützer für Wittmann im Einsatz ist. Auch Hofrat Seywald (Erwin Steinhauer), ein alter Schulfreund Nussbaumers, und dessen Ehemann Rene (Michael Schönborn) sind anwesend. Die Situation eskaliert, als Wittmanns Fahrer vor den Augen aller tot aus dem Wagen kippt - er wurde vergiftet.

20:15 Uhr, kabel eins, Star Trek, Sci-Fi-Abenteuer

Das romulanische Schiff "Narada", unter dem Kommando von Captain Nero (Eric Bana), taucht aus der Zukunft auf und attackiert das Föderationsraumschiff "Kelvin". Nachdem Nero dessen ersten Offizier tötet, übernimmt Captain George Kirk (Chris Hemsworth) die Führung. Es gelingt ihm, die Crew zu evakuieren - darunter seinen neugeborenen Sohn James T. Kirk -, bevor er sich selbst opfert und das Schiff zerstört, um die Romulaner aufzuhalten. Doch Nero gibt sich nicht geschlagen. Er macht die Föderation und insbesondere Spock für den Untergang von Romulus und den Verlust seiner Familie verantwortlich - und sinnt auf Rache.

20:15 Uhr, ZDFneo, Wilsberg: Treuetest, Krimi

Ekki (Oliver Korittke) plant, mit seiner Freundin Silke (Nadja Becker) zusammenzuziehen. Doch dann trifft er auf die attraktive Charlotte (Nele Kiper), die ihn offensiv umgarnt. Ekki lässt sich darauf ein und ist einem Seitensprung nicht abgeneigt. Doch als er von der Toilette zurückkommt, ist Charlotte plötzlich verschwunden. Am nächsten Tag erfährt er aus den Nachrichten, dass sie aus dem Fenster gesprungen ist. Er glaubt nicht an einen Selbstmord und bittet Wilsberg (Leonard Lansink), Nachforschungen anzustellen. Schnell stellt sich heraus, dass Charlotte als Treuetesterin arbeitete.

20:15 Uhr, RTL, Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!, Dschungelshow

Fischauge mit Maden-Topping gefällig? Oder vielleicht eine leckere Wasserspinne? Wenn den Stars im Dschungel der Hunger vergeht, startet die Unterhaltung für die Zuschauerinnen und Zuschauer erst so richtig! Zwölf Stars stellen sich im australischen Dschungel spektakulären Prüfungen. Am Schluss winkt der begehrte Titel des Dschungelkönigs. Wer wird sich dieses Jahr die Dschungelkrone aufsetzen können?

20:15 Uhr, Sat.1, Murmel Mania, Spielshow

In aufregenden Parcours rasen Murmeln durch Kurven und springen über riskante Hindernisse. Moderiert wird das Spektakel von Mirja Boes, während Florian "Schmiso" Schmidt-Sommerfeld die packenden Ereignisse kommentiert. Prominente Teilnehmer treten in dieser einzigartigen Murmel-Challenge an und kämpfen um das Preisgeld für ihre Publikumsblöcke.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:01:23 GMT

Fernsehen und Wahlen: Viererrunde mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck bei RTL

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz treffen nun doch in einem direkten Schlagabtausch im TV auf die Kanzlerkandidaten Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Damit rückt RTL von dem ursprünglichen Plan eines TV-Duells zwischen Merz und Scholz ab und erweitert die Runde am 16. Februar, wie der Privatsender ankündigte.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:00:37 GMT

Edelgas: Vom Import zur eigenen Förderung? Helium-Suche im Nordosten

Wasserstoff und Erdgas sind wichtige Energieträger. Die Industrie benötigt aber auch Edelgase wie Helium - ein kritischer Rohstoff, der importiert wird. Könnte er künftig auch aus Deutschland kommen?

Auf den Äckern rechts und links der kleinen Straße in der Nähe des vorpommerschen Orts Kröslin zittern die Blätter der Pflanzen, so stark vibriert der Boden. Gerade haben die beiden rund 27 Tonnen schweren und 10 Meter langen Erkundungsfahrzeuge wieder eine Art Rüttelplatte auf die Fahrbahn gesenkt und schicken nun Schallwellen tief in den Untergrund. Sie ermöglichen eine Art Ultraschall-Bild, das bis 4.000 Meter in die Tiefe reicht. Es soll Auskunft über das Vorkommen eines derzeit in Deutschland nicht geförderten Bodenschatzes geben: Helium.

Helium ist etwa aus der Befüllung bunter Luftballons bei Kindergeburtstagen bekannt oder für den Effekt, die Stimme zu erhöhen, wenn man es einatmet. Aber: "Helium ist viel mehr als nur das. Es ist ein wichtiger Rohstoff", sagt Harald Kiefer vom Unternehmen 45-8 Energy mit Sitz im französischen Metz, das die Erkundung in Vorpommern in Auftrag gegeben hat. Für ein ähnliches Vorhaben in Brandenburg läuft derzeit das Genehmigungsverfahren.

Helium laut EU kritischer Rohstoff

Die EU führt Helium als kritischen Rohstoff. Nach Einschätzung von Peter Klitzke von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird der Bedarf an Helium in Zukunft noch steigen. "Helium wird vor allem im medizinischen Bereich verwendet, zum Beispiel zur Kühlung von Magnetresonanztomografen (MRTs)." Daneben sei der Bedarf beispielsweise der Halbleiterindustrie massiv nach oben gegangen. Entwicklungen etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz würden das eher noch befeuern. "Der Preis ist in den letzten Jahren deutlich nach oben gegangen." Unternehmen interessierten sich zunehmend für das Edelgas.

Eine Förderung oder nennenswerte Produktion gebe es in Deutschland derzeit nicht. Das hierzulande und in Europa genutzte Helium komme vor allem aus den USA, Katar und Algerien. Helium werde klassischerweise bei der Erdgasförderung mitgefördert und bei der Produktion verflüssigten Erdgases (LNG) aus dem geförderten Gasgemisch unter hohem Energieeinsatz gewonnen. Dementsprechend seien die großen LNG-Lieferanten auch die wichtigsten Helium-Lieferanten.

Daten aus DDR -Zeiten als Ausgangspunkt

"Wir sind als Industriestandort bis heute hundertprozentig importabhängig bei Helium", erklärt Kiefer. "Das wollen wir hier ändern." Von dem Helium-Vorkommen weiß das Unternehmen dank Daten aus DDR-Zeiten. Wohl kaum ein Land sei geophysikalisch so gut untersucht worden wie die DDR, sagt der Geophysiker Andreas Schuck, der das Projekt in Vorpommern begleitet. Die DDR suchte damals vor allem nach Erdgas oder Erdöl. Zwischen Greifswald und Wolgast wiesen Tiefbohrungen stattdessen ein Gasgemisch aus Stickstoff und Helium nach. Damals habe man für das Helium mangels technischer Anwendung aber noch keine Verwendung gehabt, sagt Schuck.

Laut Schuck wird nun auf rund 90 Quadratkilometern erkundet. Gestartet sei der rund 50-köpfige Messtrupp mit seinen acht großen sogenannten Vibro-Trucks Ende Januar. Diese sollen insgesamt 9.000 Punkte anfahren. 9.500 Geophone seien an verschiedenen Stellen in die Erde gesteckt worden, die die Reflexionen der Schallwellen messen. Die eigentlichen Messungen sollen kommende Woche abgeschlossen werden. Die Auswertung und Interpretation der Daten werden laut Schuck ein halbes bis ganzes Jahr dauern. Dann soll sich zeigen, ob Erschließung und Förderung lohnen.

Intransparenter Markt

Den Bedarf in Deutschland schätzt Klitzke in etwa auf sieben bis zehn Millionen Kubikmeter. Der globale Markt belaufe sich auf etwa 170 Millionen Kubikmeter. Der weltweite Bedarf solle in den nächsten Jahren auf über 200 Millionen Kubikmeter ansteigen.

Es gebe zeitweise Verknappungen und Preisschwankungen, wobei die Gründe nicht immer klar seien, weil sich die Produzenten nicht in die Karten schauen ließen. "Der Heliummarkt ist sehr intransparent." Preise würden zwischen großen Produzenten und Abnehmern direkt verhandelt.

Nach Aussage Kiefers hätte "Helium made in Mecklenburg-Vorpommern", wie er es nennt, im Vergleich zum Import mehrere Vorteile. Neben mehr Unabhängigkeit wäre vor Ort gefördertes Helium auch klimafreundlicher. Energie für Transporte von Übersee sowie die dafür notwendig Verflüssigung und Regasifizierung könnte eingespart werden. "Man kann das Helium direkt gasförmig an Abnehmer in der Region vertreiben." 

Helium auch seitens Forschung gefragt

Klitzke sagt, das Projekt von 45-8 Energy in Vorpommern ist seines Wissens bislang einmalig in Deutschland. Sollte eine Förderung tatsächlich wirtschaftlich möglich sein, könne sie zumindest zur Versorgung des norddeutschen Marktes beitragen. Zum großen Heliumproduzenten wird sich Deutschland nach Einschätzung Klitzkes aber nicht aufschwingen.

Einer der mögliche Abnehmer ist nicht weit entfernt: die riesige Versuchsanlage "Wendelstein 7-X" im Greifswalder Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, die zur Erforschung der Kernfusion als mögliche Energiequelle dient. Dort wird Millionen Grad heißes Plasma - eine Art vierter Aggregatzustand - von Magneten in Position gehalten. Diese Magnete wiederum werden auf minus 270 Grad heruntergekühlt - mit Helium.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 05:00:37 GMT

Opernball: Masken, Spaß und Tanzmusik an der Oper

München hat kulturell viel zu bieten. Doch eine Sache haben Städte wie Wien oder Dresden der bayerischen Landeshauptstadt voraus: einen Opernball.

München soll auch einen Opernball bekommen - im Staatstheater am Gärtnerplatz. "Ich würde mich freuen, wenn wir ab 2026 starten könnten. In München lieben wir Tradition und große Feste", sagte Kunstminister Markus Blume (CSU). Ein Maskenball mit Opernflair, Münchner Charme und dem Esprit des Gärtnerplatztheaters fehle definitiv im Veranstaltungskalender. Den Intendanten der traditionsreichen Kulturinstitution weiß Blume bei diesen Plänen an seiner Seite. "Josef E. Köpplinger und ich brennen für diese Idee – sie hat das Zeug zum neuen kulturellen Glanzpunkt." 

Vorbild könnte der Wiener Opernball sein, der dieses Jahr am 27. Februar stattfindet. Seit Jahrzehnten ist er einer der Höhepunkte des gesellschaftlichen Lebens in der österreichischen Hauptstadt und wird von viel Pomp begleitet. Auch die Münchner Historie bietet jede Menge Vorbilder für üppige Feste. Gerade der Fasching wurde hier immer groß gefeiert. Legendär waren etwa die opulenten Maskeraden Anfang des 20. Jahrhunderts im Künstlerhaus am Lenbachplatz oder rauschende Feste der Schwabinger Boheme. 

Heute gibt es Bälle vor allem im Deutschen Theater. Bis einschließlich Faschingsdienstag sind in dieser Saison 14 große Tanzveranstaltungen geplant. Traditionsreich ist auch der Deutsche Filmball, den die Prominenz unlängst im Hotel Bayerischer Hof gefeiert hat.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:45:35 GMT

Wahlkampf: Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg

Ohne Vertretung im Bundestag sei eine Partei kein relevanter Faktor, sagt BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht. Für sie könnte es knapp werden. Im Wahlkampf setzt das BSW auf einen Fünf-Punkte-Plan.

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht knüpft ihr politisches Schicksal an den Einzug ihrer Partei in den nächsten Bundestag. "Die Wahl ist natürlich auch die Entscheidung über meine politische Zukunft", sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur. "Wer nicht im Bundestag ist, ist in der deutschen Politik kein relevanter Faktor mehr." Es gebe ein massives Interesse, das BSW aus dem Parlament herauszuhalten. "Aber ich bin zuversichtlich, dass wir es schaffen", meinte Wagenknecht. 

Das vor einem Jahr gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht wird nach einem Abwärtstrend in jüngsten Umfragen bundesweit noch mit 4 bis 5,5 Prozent Zustimmung gemessen, also nahe an der Fünf-Prozent-Hürde. Die BSW-Spitze legte einen Fünf-Punkte-Plan zur Senkung von Steuern, Abgaben, Mieten und Lebenshaltungskosten vor mit dem Versprechen, Bürger im Fall eines Wahlerfolges durchschnittlich um 100 Euro monatlich zu entlasten. Damit will sie nach der Dauerdebatte über Migration ein anderes Thema setzen.

"Blockade in den Mainstream-Medien"

Wagenknecht meinte allerdings: "Gegen das BSW gibt es eine spürbare Blockade in den Mainstream-Medien. Die alten Parteien bekämpfen uns. Wir sind unbequem und wollen Veränderungen. Das wird kleingeschrieben."

Migration bewege die Menschen, weil sie damit verbundene Probleme erlebten, sagte Wagenknecht. "Aber natürlich gibt es viele weitere wichtige Themen, über die in diesem Wahlkampf endlich gesprochen werden muss." Der Fünf-Punkte-Plan bündelt Forderungen aus dem BSW-Wahlprogramm.

Kranken- und Pflegekasse

So will das BSW bei der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung den Zusatzbeitrag streichen. Das würde Durchschnittsverdiener laut BSW um 45 Euro entlasten. Gutverdiener müssten aber mehr zahlen, denn die Partei ist für eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Bei Gesundheit, Pflege und Rente will das BSW Bürgerversicherungen, es sollen also alle einzahlen.

Steuerreform

Renten bis 2.000 Euro sollen den Forderungen zufolge steuerfrei sein. Durchschnittsverdiener sollen mit Korrekturen im Steuersystem 50 Euro netto mehr im Monat haben. Im Gegenzug würden "weit überdurchschnittliche Einkommen und Großvermögen belastet". 

Mindestlohn und Mietendeckel

Den Mindestlohn will das BSW zum 1. Juli auf 15 Euro steigern. Die Mieten sollen in teuren Regionen bis 2030 eingefroren werden. Die Grunderwerbsteuer soll beim Kauf der ersten selbst genutzten Immobilie wegfallen. 

CO2-Preis und Lkw-Maut weg

Das BSW will den CO2-Preis, die Lkw-Maut und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abschaffen. Ziel ist, Lebensmittel und das Tanken billiger zu machen. Als Gegenfinanzierung sollen Subventionen für Ökostrom und das Heizungsgesetz abgeschafft werden. Das soll dem Staat 35 Milliarden Euro bringen. Die genauen Kosten aller Forderungen werden im BSW-Plan nicht benannt.

Weniger Netzentgelt und billiges Gas

Die Stromnetze sollen laut BSW-Plan in die Hand des Staats. Der soll sie aus Steuergeld ausbauen und unterhalten, um Netzentgelte zu senken. Gleichzeitig will das BSW billiges Gas importieren, auch aus Russland.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:36:36 GMT

Fußball-Bundesliga: BVB: Weitere personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen

BVB-Sportchef Lars Ricken ist konkreten Nachfragen zu personellen Wechseln bei der Kaderplanung ausgewichen. Sportdirektor Sebastian Kehl verteidigt die Bilanz des Transfer-Winters und den Kader.

Nach dem Ende der Transferfrist und dem Trainerwechsel sind weitere personelle Konsequenzen bei Borussia Dortmund nicht ausgeschlossen. Sportchef Lars Ricken wich bei der Vorstellung des neuen Chefcoachs Niko Kovac entsprechenden Nachfragen wiederholt aus. "Wenn wir etwas kritisch aufzuarbeiten haben, werden wir das intern machen und auch intern belassen", sagte Ricken konkret auf die Frage, ob sich personell auf der Führungsebene noch etwas tun werde.

Zuletzt hatte es Medienberichte gegeben, wonach Kaderplaner Sven Mislintat den Verein verlassen solle. Sein Verhältnis zu Sportdirektor Sebastian Kehl gilt als gestört und soll in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass geplante Transfers nicht realisiert wurden.

Kehl verteidigt Transfer-Entscheidungen

Auch Kehl, dessen Vertrag erst im Januar bis 2027 verlängert worden war, stehe demnach unter Beobachtung. Gemessen an der Kritik am knapp besetzten Kader gelten die per Leihe vorerst bis zum Saisonende verpflichteten Daniel Svensson für die Abwehr und Carney Chukwuemeka für das Mittelfeld als überschaubar. Zudem wurde der an den VfL Wolfsburg verliehene Salih Özcan früher als geplant zurückbeordert.

Kehl indes verteidigte insbesondere die Entscheidung, für den für 25 Millionen Euro an Aston Villa verkauften Donyell Malen, keinen Ersatz für die offensiven Außenbahnen verpflichtet zu haben. "Wir sind auf diesen Positionen gut besetzt", befand Kehl und verwies neben Jamie Gittens, Karim Adeyemi und Maximilian Beier auf Talent Julien Duranville. "Wir wollen ihn auf das nächste Niveau bringen. Dafür braucht er Spielzeit", sagte Kehl.

"Wir haben auf dem Markt nichts gesehen, was uns jetzt mit einem Leih-Geschäft eine Perspektive gebracht hätte, die uns nicht blockiert und uns gleichzeitig besser macht", meinte der 44-Jährige weiter. "Wir glauben, dass wir in dieser Konstellation sehr gut gerüstet sind für das, was auf uns zukommt."

Der Bundesliga-Elfte hatte sich vor zwei Wochen von Trainer Nuri Sahin getrennt. Als Nachfolger soll nun der frühere Bayern-Coach Kovac den BVB wieder in die Bundesliga-Spitzengruppe führen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:35:20 GMT

Brände: Vier Personen nach Brand in Dresden im Krankenhaus

Eine Wohnung steht in Flammen. Rauch steigt auch in das Stockwerk darüber. Vier Menschen müssen ins Krankenhaus.

Nach einem Wohnungsbrand im Dresdner Stadtteil Neugruna sind vier Personen ins Krankenhaus gebracht worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, hatte es im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gebrannt. Zwei Frauen im Alter von 21 und 23 sowie ein 21-jähriger Mann wurden demnach mit rußverschmierten Gesichtern aus dem Treppenhaus geholt. Auch eine 63-jährige Anwohnerin aus der darüberliegenden Wohnung wurde ins Freie gebracht. 

Alle vier Personen wurden wegen einer möglichen Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Brandwohnung war vorübergehend unbewohnbar. Wie es zu dem Feuer kam, ist bislang noch unklar.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:30:36 GMT

Rauschgift: Drogentote in Hamburg - Aufklärung könnte helfen

Kokain, Heroin oder Methadon: In der Hansestadt sterben jedes Jahr Menschen nach dem Konsum von Drogen. Wie kann den Abhängigen besser geholfen werden?

Jedes Jahr sterben in Hamburg Menschen nach dem Konsum von Kokain, Heroin oder anderen Drogen. "Es gibt eine tödliche Lücke zwischen Konsum und Hilfsangeboten, Stichwort Stigmatisierung", sagte Sarah Kessler von der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen der Deutschen Presse-Agentur. Mehr Aufklärungsarbeit könne dazu beitragen, dass Betroffene sich nicht schämten, Hilfe zu suchen.

Hamburg bietet demnach mit rund 40 Trägern Suchthilfe-Angebote mit unterschiedlichen Ansätzen. Diese leisten laut Kessler eine wichtige Arbeit, um Abhängige zu unterstützen und einer Stigmatisierung entgegenzuwirken. Dennoch gebe es gesellschaftliche und politische Herausforderungen.

Abhängige suchen oft erst spät Hilfe

Bis Drogenabhängige Beratungsstellen aufsuchen, vergehen demnach häufig viele Jahre. Hier seien Aufklärungskampagnen und Präventionsarbeit nötig, die auch Scham abbauen, sagte Kessler. Abhängigkeitserkrankungen seien noch immer mit Narrativen wie "Willensschwäche" oder "Selbst-Schuld"-Vorwürfen verbunden. Zusätzlich brauche es daher mehr niederschwellige Angebote. 

Die Zahl der Drogentoten in Hamburg schwankte nach Angaben der Landesstelle für Suchtfragen in den vergangenen zehn Jahren. Die aktuellsten Zahlen gibt es für das Jahr 2023, als 88 Menschen in der Hansestadt durch den Konsum von Kokain , Heroin, Ersatzdrogen wie Methadon oder andere Rauschgifte starben. 

2022 waren 96 Drogentote gezählt worden, im Jahr davor 76. Im Jahr 2013 gab es in der Hansestadt 62 Drogentote. "2023 sind die Zahlen zwar leicht gesunken, ein Trend lässt sich daraus aber nicht schließen", sagte die Expertin. Die Zahlen für 2024 liegen demnach bisher nicht vor. 

Viele starben durch Kokain

An Vergiftungen durch nur eine Substanz starben 2023 laut Senatsantwort 30 Menschen - zwölf von ihnen nach Kokain- oder Crack-Konsum. Bei elf Menschen waren Vergiftungen durch die Ersatzdroge Methadon die Todesursache. An Heroin - oder Morphin-Überdosen starben vier Menschen. 

In den anderen Fällen waren mehrere Substanzen im Spiel - auch hier vor allem Kokain beziehungsweise Crack (26 Fälle), Heroin (19) und die Ersatzdroge Methadon (24). Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag 2023 bei 42,6 Jahren. 18 Menschen waren jünger als 30 Jahre.

Seit 2017 gibt es nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) deutschlandweit einen stetigen Anstieg bei den Drogentoten. Immer mehr Rauschgiftsüchtige würden gleichzeitig mehrere Drogen nehmen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:30:35 GMT

Grippewelle: Bayerische Schulen spüren Folgen der Grippewelle

Wer die echte Grippe hat, fühlt sich oft sehr krank. Ein Experte aus München verrät, wer sich gerade besonders oft ansteckt und gibt einen dringenden Rat.

Fieber, Schüttelfrost und Husten - viele Menschen in Bayern liegen gerade mit unangenehmen Symptomen darnieder. Häufig könnte eine Ansteckung mit dem Influenzavirus die Ursache sein. "Aktuell zeigen sich deutlich steigende Zahlen akuter Atemwegsinfektionen", sagte der Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar in München . Vor allem Kinder und Jugendliche erwischt es momentan häufig. Ein Umstand, der sich auch an den Schulen bemerkbar macht.

Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) meldet in diesem Winter bislang mehr als 15.000 Grippefälle (Stand: 27.1.), davon rund 6.100 seit Jahresbeginn. Damit sind es etwas mehr Erkrankungen als ein Jahr zuvor. Vor allem Kinder und Jugendliche stecken sich dem LGL zufolge häufig an. Das zeigt der sogenannte Bayern Influenza + Corona Sentinel (BIS+C), ein Netzwerk aus rund 200 Hausarzt-, Kinder- und Jugendarztpraxen. Bei den 5- bis 14-Jährigen seien 69,7 Prozent der Influenzatests positiv. 

Infektiologe Spinner bestätigt: "Insbesondere die Zahl der betroffenen Schulkinder hat sich mehr als verdoppelt und bewegt sich damit eher an der oberen Spitze im Vergleich zu den Vorjahren." In mehr als jedem dritten Fall sei die echte Virusgrippe Influenza ursächlich. Andere Erkältungskrankheiten oder das Coronavirus spielten nur eine untergeordnete Rolle. 

Experte: Influenza-Impfung lohnt sich auch jetzt noch 

Vermehrt beobachtet der Mediziner auch, dass Menschen mit schweren Verläufen ins Krankenhaus müssen. Gefährdet seien vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Menschen ab 60 Jahren und chronisch Kranke. Spinners Tipp: "Insbesondere eine Influenza-Impfung lohnt sich bei den hohen Infektionszahlen auch jetzt noch – der Schutz setzt bereits nach etwa einer Woche ein." 

Beobachten lässt sich der Verlauf der Grippewelle an den Schulen. Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch viele Lehrkräfte seien krank, sagt Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV). Sie weiß von Klassen, wo mehr als die Hälfte der Kinder flachliegt. 

Auch der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) berichtet von einem sprunghaften Anstieg der Grippefälle in den vergangenen Wochen. "Die Schulleitungen bemühen sich, bei Erkrankung von Lehrkräften den Unterricht durch geeignete Vertretungsmaßnahmen sicherzustellen", sagte Pressesprecher David Wawrzinek. Vereinzelt gebe es auch Fernunterricht. Das sei aber kein Problem, da die Realschulen digital gut aufgestellt seien.

Allerdings sei so eine Krankheitswelle zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich, heißt es vom Bayerischen Philologenverband (bpv), der für Gymnasien und Berufliche Oberschulen zuständig ist. An manchen Schulen herrsche normaler Krankenstand, andernorts sei die Lage extrem angespannt. "Wenn dazu noch Schulfahrten kommen oder Kolleginnen und Kollegen längerfristig ausfallen, ist die Personaldecke oftmals sehr dünn." Der Verband betont deshalb die Wichtigkeit einer integrierten Lehrerreserve. Diese müsse erhalten werden oder nach Möglichkeit noch ausgebaut werden. 

"Kranke Lehrer schleppen sich in die Schule"

Eine Forderung, die Fleischmann unterstützt. An Grund-, Mittel und Förderschulen habe die Personaldecke ohnehin schon Löcher. Auch die Mobile Reserve sei in manchen Landkreisen erschöpft. Oft gebe es einen Teufelskreis. "Kranke Lehrer schleppen sich in die Schule, weil sie wissen, dass andere auch krank sind." Die Folge: Weitere Kinder und Lehrkräfte stecken sich an. 

Die Folge: Vertretungsstunden, Unterrichtsausfälle und hin und wieder sogar Distanzunterricht per Videoschalte, wie zu Corona-Zeiten. Man habe damals gelernt, wie das im Krisenmodus geht, erinnert sich Fleischmann an Zeiten, als der Schulunterricht wochenlang nur mit Hilfe von Videokonferenzen stattfand. Man habe Krisenresilienz gelernt und digitale Kompetenzen erworben.

Nun sei man ganz anders aufgestellt für das Lernen zu Hause, so Fleischmann. "Uns haut das so schnell nicht mehr um, wie früher." Und es gebe ein Gefühl der Sicherheit. "Wir haben das damals geschafft, dann wird es uns jetzt auch gelingen, durch eine Grippewelle zu kommen."

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:18:35 GMT

DFB-Pokal: Stuttgart-Coach Hoeneß träumt schon vom Endspiel in Berlin

Der VfB Stuttgart steht im Halbfinale des DFB-Pokals. Der Trainer hofft nun, dass einer seiner Träume in Erfüllung geht. Es gibt aber auch eine sorgenvolle Nachricht nach dem Sieg gegen Augsburg.

Trainer Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart träumt nach dem gewonnenen Viertelfinale im DFB-Pokal vom Einzug ins Endspiel. "Ich habe sehr emotional reagiert, das ist ein Traum ins Finale zu kommen, mit dieser Mannschaft nach Berlin zu fahren", sagte der 42-Jährige nach dem 1:0 gegen den FC Augsburg. Vorher wartet allerdings noch das Halbfinale.

Nach 2022/23 steht Hoeneß schon zum zweiten Mal als VfB-Coach in der Runde der besten vier Pokal-Mannschaften. "Zur Wahrheit gehört auch, dass ich das letzte Mal mit nur einem Sieg ins Halbfinale gekommen bin. Das werde ich natürlich nicht vergessen", sagte er. Damals hatte er die Schwaben erst unmittelbar vor dem Viertelfinale übernommen. "Aber bei diesem Halbfinaleinzug, da habe auch ich mitgewirkt - vom Anfang bis jetzt. Das ist ein super Gefühl", so Hoeneß weiter.

Sorgen um Millot

Allerdings wurde das Weiterkommen, das Nationalstürmer Deniz Undav mit seinem Treffer nach einer halben Stunde sicherstellte, von einer womöglich schlimmeren Verletzung von Enzo Millot überschattet. Der Franzose wurde unmittelbar vor dem Abpfiff rüde gefoult. "Es sah erst einmal nicht so gut aus. Er hatte definitiv Schmerzen, aber ich hoffe, dass es glimpflich ausgeht", sagte Hoeneß.

Für den VfB wartet am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Borussia Dortmund eine große Aufgabe. Der BVB wird dann erstmals von Neu-Trainer Niko Kovac betreut.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:16:06 GMT

Feuer: Tote Person bei Brand in Einfamilienhaus in Ulm

Mehrere Notrufe gehen in der Nacht bei der Feuerwehr ein. Ein Haus steht in Flammen. Später machen die Einsatzkräfte eine traurige Entdeckung.

Bei dem Brand eines Einfamilienhauses im Ulmer Stadtteil Jungingen ist in der Nacht eine tote Person gefunden worden. Laut Feuerwehr stand das erste Obergeschoss sowie das Dach des Hauses in Flammen. Erst während des Löschens entdeckten die Einsatzkräfte eine leblose Person. 

Die genauen Umstände des Feuers sind bislang noch unklar. Auch die Todesursache war zunächst nicht endgültig geklärt. Die Polizei ermittelt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:15:35 GMT

Fernsehen: TV-Krimi: Vergiftete Marzipankugeln im ZDF

Im stets heiteren TV-Krimi "Die Toten von Salzburg" wollen Politiker Gutes tun, doch dann stirbt ein Chauffeur und die Polizei rückt an.

Ein etwas verrückter bayerischer Minister und eine alkoholkranke Salzburger Landtagspräsidentin sind das politische Gespann, das die Energiewende vorantreiben will. Und das ausgerechnet zusammen mit einem zwielichtigen Unternehmer. Im Blitzlichtgewitter der Medien präsentieren sie ihre Pläne. In der Limousine draußen vor der Tür stirbt derweil der Chauffeur des Ministers. Offensichtlich wurde er vergiftet. 

Wer könnte es auf den Mann abgesehen haben? War sein Tod ein Versehen? Ein verzwickter Fall für die TV-Kommissare Irene Russmeyer (Fanny Krausz) und Hubert Mur (Michael Fitz). 

Das ZDF wiederholt den Krimi "Die Toten von Salzburg - Süßes Gift", der Anfang 2024 Premiere hatte, am heutigen Mittwoch (5.2., 20.15 Uhr).

Der Chauffeur Tom (Ferdinand Seebacher) starb nach dem Genuss von edlen Marzipankugeln. Die Süßigkeiten standen im Hotelzimmer des Energieministers Josef Wittmann (Johannes Zirner). 

Dort hat der Chauffeur zwar eigentlich nur das Gepäck abholen sollen, sich aber heimlich mit Elisabeth Hemetsberger (Julia Koch) zu einem Stelldichein getroffen, der Sprecherin der Landtagspräsidentin Susanne Zirner (Susanne Czepl).

Klischees über Bayern und Österreich

Die Kommissare können nicht ausschließen, dass der Giftanschlag dem Minister galt. Der ist - klischeehaft dargestellt - eitel und vor allem besessen von Märchenkönig Ludwig II.

Auch Eifersucht könnte das Mordmotiv sein. Die Geliebte des Chauffeurs ist verheiratet. Steckt ihr Mann hinter dem Anschlag? 

Und dann sind da noch Aktivistin Astrid Zehetner (Anna Maria Sturm), die gegen private Energieversorgung protestieren. Unternehmer Gustav Nussbaumer (Karl Fischer) ist jedenfalls eine etwas undurchsichtige Figur - zugleich auch ein Schulkamerad von Hofrat Seywald (Erwin Steinhauer). 

Während die Kommissare noch mitten in ihren Ermittlungen stecken, wird ein weiterer Anschlag verübt.

Regisseur Erhard Riedlsperger und Autor Peter Koller erzählen einen unterhaltsamen Krimi um ein politisches Komplott und private Verwicklungen. Dabei spielen sie einmal mehr humorvoll mit Klischees und mit bayerischen-österreichischen Animositäten.

"Die Toten von Salzburg" im ZDF

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:00:40 GMT

Parteiaustritt: Friedman wirft CDU "Wahlbeschleunigungswoche für AfD" vor

Michel Friedman kritisiert die CDU zwar deutlich. Doch auch sein Austritt aus der Partei muss nach seinen Worten nicht das letzte Wort sein.

Der kürzlich aus der CDU ausgetretene Publizist Michel Friedman hat seinen Parteiaustritt als Reaktion auf das Überschreiten "roter Linien" und als Zeichen besonders für Jüngere bezeichnet. "Dass es nämlich rote Linien gibt, für jeden Menschen sind dies andere. Und wenn Deine eigene rote Linie überschritten wird, dann sei kein Opportunist", sagte Friedman der Zeitung "Der Tagesspiegel". 

Das Verhalten der CDU im Zusammenhang mit umstrittenen Anträgen zur Migrationspolitik nannte Friedman "eine Wahlbeschleunigungswoche für die AfD". Am Mittwoch habe es den Antrag einer demokratischen Partei gegeben, der angewiesen gewesen sei auf die Stimmen einer antidemokratischen Partei. Am Freitag habe die CDU ihr Ziel dann verfehlt und der AfD dadurch eine weitere Propaganda-Tür aufgemacht. Die könne nun argumentieren, man könne sich auf die Union nicht verlassen, man müsse deshalb die AfD noch stärker machen. 

Seinen Parteiaustritt nannte Friedman das Ergebnis einer rationalen Abwägung. Er habe überlegt, was das Geschehene für ihn persönlich bedeute und auch für seine innere Glaubwürdigkeit. Er habe durchdekliniert, welche Folgen es hätte, würde er nicht austreten. Dass er dann zum Beispiel keine scharfe Kritik am Umgang mit der AfD mehr äußern könnte, ohne dass man ihm zu Recht vorhalte, was seine eigene Partei sich geleistet habe. "Und dann hätte ich verstummen müssen. Ich wollte und will aber nicht verstummen."

Zur Frage einer möglichen Rückkehr in die CDU sagte Friedman: "Warum nicht? Jede Entscheidung, in einer Partei zu sein oder nicht, hat mit den handelnden Personen und dem Programm zu tun", so der Publizist. "Parteien sind so dynamisch, wie es das Leben ist. Die CDU und ihr Wechsel von Merkel zu Merz ist hierfür ein hervorragendes Beispiel."

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:00:39 GMT

Gesundheitsversorgung: Zahl der ausländischen Ärzte in Thüringen auf Höchstwert

Ohne Mediziner aus dem Ausland könnte so manches Krankenhaus den Betrieb einstellen. Ihre Zahl steigt in Thüringen - wie auch die Gesamtzahl der Ärzte.

In Thüringen arbeiten so viele Ärzte aus dem Ausland wie noch nie. Ende 2024 waren 1.927 ausländische Ärzte im Freistaat tätig, wie die Landesärztekammer auf Anfrage mitteilte. Dies ist laut Kammer ein neuer Höchstwert. Ein Jahr zuvor waren es 1.793 Mediziner. Die große Mehrheit – 1.504 – arbeitet demnach in Krankenhäusern, das ist mehr als ein Viertel des ärztlichen Klinikpersonals in Thüringen. Hauptherkunftsland ist Syrien. Von dort kommen 364 Mediziner. Stark vertreten ist auch Osteuropa, vor allem Rumänien (216). Aus der Ukraine stammen 73 der bei der Kammer gemeldeten nicht deutschen Mediziner.

Mehr Klinikärzte - zugleich mehr Teilzeitarbeit

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren insgesamt 9.929 Ärzte in Thüringen berufstätig, auch das ist ein Anstieg (2023: 9.752). Er kommt vor allem durch mehr Ärzte in den Krankenhäusern zustande – wobei zugleich der Trend zu mehr Teilzeitarbeit anhalte, wie es hieß. 5.613 Mediziner arbeiteten in Krankenhäusern, 3.760 in der ambulanten Versorgung, also Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren. Der öffentliche Gesundheitsdienst beschäftigte 250 Ärzte.

In der ambulanten Versorgung erhöhte sich die Ärztezahl minimal um sechs. Hier zeigen sich seit Jahren Lücken etwa bei Hausärzten, Patienten klagen über teils lange Wartezeiten auf Facharzttermine. Im August 2024 etwa waren laut Website der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen 112 Hausarztstellen vakant, vor allem im Raum Eisenach, in Gera und Umgebung und in der Region Hildburghausen.

2018 waren im Freistaat noch 43 Hausarztstellen offen, wie aus Zahlen der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht (BSW) hervor geht. "Die Krankenkassen werden immer teurer, aber die Grundversorgung wird immer mieser. Gerade auf dem Land und für Ältere ist das eine dramatische Entwicklung", hatte Wagenknecht kritisiert.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:00:39 GMT

Kunststudium: Kunst in Bewegung - Tausende zum Akademie-Rundgang erwartet

Der Rundgang an der Kunstakademie Düsseldorf lockt jedes Jahr Tausende Kunst-Interessierte an. Sammler und Galerien suchen neue Talente. Studierende hoffen darauf, entdeckt zu werden.

Es fließt Blut und auch KI spielt mit: Performance, Technik und manchmal auch Künstliche Intelligenz (KI) prägen viele Arbeiten beim traditionellen Winterrundgang an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie. Von Mittwoch bis Sonntag präsentieren die Studierenden wieder ihre Semester- und Abschlussarbeiten. 

Bis zu 40.000 Besucher schauen sich jedes Jahr die überregional beachtete Leistungsschau der jungen Künstler und Künstlerinnen in Düsseldorf an, was auch an renommierten Professoren wie Gregor Schneider, Tomma Abts oder Thomas Grünfeld liegen dürfte. Die Kunst der Studierenden ist auch ein Gradmesser für gesellschaftliche Stimmungen. 

Kunstblut und KI

Die Kunst ist in Bewegung - mehrere Arbeiten setzen dieses Jahr auf Performance. In einem Glaskasten stehen sich zwei Frauen eine Stunde lang gegenüber. Sie stehen barfuß in Kunstblut, Blut tröpfelt von der Decke auf sie herab - die Studentin Saskia Tamara Kaiser aus der Klasse von Gregor Schneider illustriert damit die Erfahrung von Leid in Partnerschaften. 

Naomi Xila-Xulis hat sich vollständig verkabelt und kann mit einem Radar Menschen erkennen. Hinter ihr auf dem Boden schlängelt sich ein leuchtender Echsenschwanz - generiert durch KI. Wer sich in das schneckenhausartige Labyrinth von Laura Jendrossek wagt, hört wilde Klaviermusik. Es sind die musikalisch übersetzten Herzfrequenzen der 24-jährigen Studentin.

Kunst aus Treibholz und Kabelbindern

Für fantasievolle Installationen wählen die Studierenden einfache Materialien. Anna Francesca Fuhrich hat ein hohes bettartiges Gestell aus Rhein-Treibholz mit einer Art Lattenrost aus Bienenwachsstäben gefertigt. Es trägt den zweideutigen Titel "Rest", was auf Englisch "ausruhen" bedeutet und auf Deutsch für den Überrest steht. 

Ein kunstvoller Wandteppich aus schwarzen Kabelbindern stammt von Tayyib Sen. "Mitgift" hat Sen das Werk genannt und erinnert damit an die Gastarbeiter-Geschichte seines türkischen Vaters. Elija Wagmann aus der Klasse von Thomas Grünfeld hat einen Phoenix aus Bronze geschaffen mit dem Hals eines Schwans, gerupften Flügeln und langen Schwanzfedern wie bei einem Goldfasan. 

Zu sehen sind beim Rundgang auch ein Mobile mit Schafsköpfen aus Keramik, ein Sandmosaik in Form von Pflastersteinen auf dem Boden oder zwei mit Wasser gefüllte Badewannen, die die heute befremdlich wirkende Form der Wannen des 19. Jahrhunderts haben. 

Tücken der Technik

Ein Gerät zeichnet auf, wie ein Computerprogramm vergeblich versucht, sich mit Alltagsdingen zu vernetzen - ob mit Waschmaschinen, Maracujas oder einem Goldfisch. 

In einen Inkubator hat Jan Hunkemöller mit Tinte beschriebenes Papier gelegt. Bis zum Ende des Rundgangs am Sonntag soll der in Archiven und Bibliotheken gefürchtete "Tintenfraß" zugeschlagen haben - das Papier wird braun und zerbröselt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 04:00:38 GMT

Zweites Zuhause in Bank: Kater Gorden ist Stammgast in Friesländer Bankfiliale

Wer in einer Bank im friesländischen Bockhorn Geld abhebt, der trifft dabei oft auch Gorden. Denn der schwarze Kater macht es sich in der Filiale regelmäßig gemütlich. Woher kommt der Vierbeiner?

Kater Gorden hat seit einiger Zeit in einer Bankfiliale im friesischen Bockhorn ein zweites Zuhause gefunden. Der Kater, der es sich im Bankvorraum neben dem Geldautomaten auf einem Stuhl gern gemütlich macht und von dort das Treiben beobachtet, komme inzwischen fast täglich, sagt Filialleiterin Thea Marks. 

"Gorden? Ach, der ist ja sehr pflegeleicht. Der setzt sich hier einfach hin, chillt hier, lässt sich kraulen und irgendwann verschwindet er wieder mit seinem Besitzer", sagt eine Bankmitarbeiterin. 

Schon in einer alten Geschäftsstelle im Ort habe der Kater immer mal wieder vorbeigeschaut. Auch nach einem Umzug der Bank vor ein paar Jahren habe er wieder den Weg in die Filiale gefunden - inzwischen komme Gorden oft, sagt Marks. Zunächst hatten die "Nordwest-Zeitung" und der NDR berichtet.

Über Nacht wieder zu Hause

Vor allem das winterliche Schmuddelwetter draußen und die regelmäßigen Krauleinheiten von Kunden und Bankangestellten lockten den Vierbeiner wahrscheinlich immer wieder in die Bankfiliale, sagt die Filialleiterin. Dort gibt es mitunter auch das ein oder andere Leckerli. Es sei eher komisch, wenn Gorden mal nicht komme. "Die Kunden fragen auch schon aktiv: Wo ist denn Gorden?"

Bei vielen Bankkunden kommt der 20 Jahre alte Kater gut an. "Das stört überhaupt nicht. Es ist ein lieber Kater, gar kein Thema", sagt Kundin Bärbel Holz. Gorden sei fast genauso oft in der Bank wie sie. "Man sagt ja auch, jede Katze hat zwei Zuhause. Das heißt, sie gehört irgendwo hin und ihr zweites Zuhause ist hier." 

Über Nacht bleibt Gorden in der Bank übrigens nie. Spätestens wenn die Filiale abends schließt, kehrt auch Gorden zu seinem Besitzer Arno Schwarz zurück - in sein erstes Zuhause, nur ein paar Straßen von der Bankfiliale entfernt.

/top\