title logo
title right side
13.04.2025 00:59:47 Lokal:
Serverstatus: (24.74/19.45/17.0278.77/940.7 GByte  
Aussentemperatur : 12.6 °C  Luftdruck : 1008.86 hPas/mbar
Impressions: 719792 
Visits heute: 10 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 12 Apr 2025 22:27:55 GMT

Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen ist nach den Worten des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) keine beschlossene Sache. "Nein, die ist nicht fix", sagte Merz der "Bild am Sonntag" (BamS) mit Blick auf die geplante Maßnahme. 

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt es: "Wir werden die Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen zur Mitte der Legislatur senken". Details werden aber nicht genannt. Die SPD-Forderung nach Steuererhöhungen für Gutverdienende und Reiche kommt nicht vor.

"Wir hätten das in der Koalition mit den Sozialdemokraten gerne von Anfang an verabredet", sagte Merz über die geplante Steuersenkung. Es habe darüber jedoch Meinungsverschiedenheiten gegeben. "Deswegen haben wir es offengelassen", fügte der CDU-Chef hinzu. "Die Einkommenssteuer, die wollen wir senken, wenn es der öffentliche Haushalt hergibt", betonte Merz. 

Die Befürchtung, dass viele Arbeitnehmer wegen steigender Sozialbeiträge und ausbleibender Steuersenkungen am Ende seiner Regierungszeit netto weniger in der Tasche haben werden, nannte Merz "aus heutiger Sicht sicherlich nicht unberechtigt". Doch es werde "unsere Aufgabe sein, diese Befürchtung zu zerstreuen und das Richtige zu tun, damit am Ende dieser Wahlperiode die Menschen sagen: Es geht uns besser als zu Beginn."

Forderungen der SPD , wonach der Mindestlohn bis 2026 auf 15 Euro pro Stunde steigen soll, wies Merz zurück. "Das haben wir so nicht verabredet", sagte der voraussichtlich künftige Kanzler der "BamS". "Wir haben verabredet, dass wir davon ausgehen, dass die Mindestlohnkommission in diese Richtung denkt. Es wird keinen gesetzlichen Automatismus geben." Der Mindestlohn beträgt derzeit 12,82 Euro.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 22:09:37 GMT

Vor Kanzlerwahl: Merz ist nach Koalitionsverhandlungen urlaubsreif

Erst der Bundestagswahlkampf, nach dem Sieg der Union dann wochenlange Verhandlungen mit der SPD – bevor CDU-Chef Merz Anfang Mai wohl der nächste Kanzler wird, will er erstmal ausspannen.

Der voraussichtlich nächste Kanzler Friedrich Merz braucht nach den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD erst einmal eine Pause. "Ich muss jetzt mal ein paar Tage Urlaub machen. Die letzten Monate waren extrem anstrengend. Der Wahlkampf ist unmittelbar übergegangen in die Koalitionsverhandlungen, die Sondierungsgespräche vorher, die Grundgesetzänderung davor", sagte der CDU-Chef der "Bild am Sonntag". "Es wird jetzt Zeit, dass ich in ein paar Tagen zur Ruhe komme."

Bis Merz voraussichtlich seinen neuen Job antritt, hat er noch etwas Zeit. Vor der Kanzlerwahl im Bundestag müssen CDU und SPD den Koalitionsvertrag noch intern absegnen lassen. Die CDU beruft dafür einen Kleinen Parteitag ein, die SPD hält ab Dienstag eine Mitgliederbefragung ab, die zwei Wochen dauern soll. Die CSU hat dem Vertrag schon zugestimmt. Merz rechnet damit, dass die neue Bundesregierung unter seiner Führung am 6. Mai ins Amt kommt, wie er dem "Handelsblatt" sagte. 

Im Rückblick seien die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD trotz vieler Kontroversen gut verlaufen, schilderte Merz in der "Bild am Sonntag". "Es war viel entspannter, als es manchmal so in der öffentlichen Berichterstattung zum Ausdruck kam." Anteil daran hatte Merz zufolge auch der CSU-Chef. "Markus Söder hat mit seiner barocken Art für Abwechslung und viel gute Stimmung gesorgt."

/top\

Sat, 12 Apr 2025 22:04:09 GMT

Waldbrände: Feuerwehr bei mehreren Waldbränden in NRW im Einsatz

Hunderte Einsatzkräfte bekämpfen am Samstag Waldbrände im Sauerland, bei Aachen, im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Wuppertal. Schwer zu schaffen macht den Brandbekämpfern ein Feuer in Sundern.

Waldbrände haben am Samstag in Nordrhein-Westfalen für Großeinsätze der Feuerwehr gesorgt. Besonders angespannt war die Lage in Sundern im Sauerland, wo auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern ein schwer zugängliches Waldstück brannte, wie ein Sprecher der Feuerwehr Sundern mitteilte. Das Feuer war den Angaben zufolge am Abend unter Kontrolle. 

Das Löschwasser musste mit Einsatzfahrzeugen an den Brandort gebracht und über kilometerlange Schlauchwege an die Brandherde verteilt werden. Feuerwehren aus dem gesamten Einzugsgebiet und darüber hinaus sind dem Sprecher zufolge hinzugezogen worden, rund 400 Kräfte waren am Abend im Einsatz. Vor allem Wind erschwerte die Löscharbeiten. Zuvor hatte die " Westfalenpost " berichtet.

Die Einsatzkräfte haben demnach Schneisen gemulcht, die gewässert wurden, wodurch das Feuer eingedämmt werden konnte. "Das Feuer wird über Nacht weiter gezielt abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten werden sich bis in den morgigen Tag ziehen", sagte der Feuerwehrsprecher. Zur Brandursache konnte er noch keine Angaben machen.

Waldbrand südöstlich von Aachen

Bei Simmerath südöstlich von Aachen hielt am Samstag ein Waldbrand rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei in Atem. Laut einer Sprecherin der Freiwilligen Feuerwehr Simmerath hatte sich unweit der Bundesstraße 266 zwischen Kesternich und Einruhr am frühen Nachmittag ein Brand auf einer Fläche von 60 mal 120 Metern ausgebreitet. Auch hier erschwerte Wind die Brandbekämpfung. 

Am späten Nachmittag war hier das Feuer unter Kontrolle, wie es hieß. Die Nachlöscharbeiten wurden demnach aber auf "unbestimmte Zeit" angesetzt. Beobachtet wurde die Brandentwicklung mit Drohnen durch eine Erkundungseinheit der Städteregion Aachen.

Brände auch im Rheinisch-Bergischen Kreis und Wuppertal

In Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis brach am späten Nachmittag zudem ein Vegetationsbrand auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern aus, wie ein Sprecher der Leitstelle sagte. Die Löscharbeiten liefen demnach am frühen Abend noch, das Feuer war aber unter Kontrolle.

Auch im Waldgebiet Burgholz in Wuppertal brannte es auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern, nach Angaben eines Sprechers der Feuerwehr Wuppertal waren rund 130 Einsatzkräfte der Feuerwehren Wuppertal und Solingen im Einsatz. Am Abend war das Feuer unter Kontrolle und es wurde noch nachgelöscht.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 21:55:37 GMT

Kalenderblatt: Was geschah am 13. April?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Das aktuelle Kalenderblatt für den 13. April 2025

Namenstag

Hermenegild, Martin

Historische Daten

2024 - Erstmals greift der Iran mit Drohnen und Raketen Israel direkt an. Die Operation gilt als Vergeltungsschlag für die Tötung hochrangiger iranischer Offiziere in Syrien, mutmaßlich durch einen israelischen Luftangriff. Nach Angaben der israelischen Armee werden 99 Prozent der feindlichen Geschosse abgefangen.

2005 - Die UN-Vollversammlung stimmt nach siebenjährigen Verhandlungen einem internationalen Vertrag zur Bekämpfung von Terroranschlägen mit nuklearen Waffen einhellig zu.

1990 - Die Sowjetunion bekennt sich erstmals zu der Ermordung von mehr als 15.000 polnischen Offizieren und Polizisten, die 1939 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten waren.

1983 - Das Bundesverfassungsgericht setzt mit einer einstweiligen Anordnung die für den 27. April geplante Volkszählung aus. Im Dezember 1983 kippt das Gericht dann mit dem erstmals ausgesprochenen "Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung" das Volkszählungsgesetz.

1945 - Nahe der Stadt Gardelegen (Sachsen-Anhalt) werden mehr als 1.000 Häftlinge, die aus verschiedenen geräumten Konzentrationslagern auf Todesmärsche geschickt worden waren, in eine Scheune getrieben und diese dann angezündet; 1.016 Menschen sterben.

Geburtstage

1975 - Lou Bega (50), deutscher Pop-Sänger und Musiker ("Mambo No. 5")

1960 - Olaf Ludwig (65), deutscher Radrennfahrer, Olympiasieger im Einzelrennen in Seoul 1988 für die DDR

1960 - Rudi Völler (65), deutscher Fußballspieler und -trainer, Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 2000-2004, als Spieler 1990 Weltmeister

1955 - Ole von Beust (70), deutscher Politiker (CDU), Hamburger Erster Bürgermeister 2001-2010

Todestage

2015 - Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1999 ("Die Blechtrommel", "Hundejahre", "Die Rättin"), geb. 1927

/top\

Sat, 12 Apr 2025 21:13:11 GMT

Unfälle: Fußgängerin von Auto erfasst und schwer verletzt

Eine junge Frau muss in eine Klinik geflogen werden. Wie es zu dem Unfall zwischen ihr und einem Auto in der Region Hannover kam, ist noch offen.

Eine Fußgängerin ist in Wunstorf (Region Hannover) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Die 19-Jährige hatte am Abend einen Zebrastreifen überquert, als es zu dem Unfall kam, wie die Polizei erklärte. Sie wurde mit einem Hubschrauber in eine Klinik gebracht. Weitere Hintergründe waren zunächst nicht bekannt.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 21:06:31 GMT

Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Steel

Das britische Parlament hat die Rettung eines Stahlwerks des kriselnden Unternehmens British Steel beschlossen. Die Abgeordneten des Unterhauses und die Mitglieder des Oberhauses, die für die Abstimmungen aus dem Osterurlaub zurückgerufen wurden, stimmten am Samstag für ein Gesetz, das den Weg für eine Verstaatlichung der Hochöfen im nordostenglischen Scunthorpe freimacht. Premierminister Keir Starmer erklärte, die Regierung sei "eingeschritten, um British Steel zu retten".

Das Stahlunternehmen im Besitz des chinesischen Konzerns Jingye hatte Ende März angekündigt, die Schließung der Hochöfen und anderer Teile seiner Produktion vorzubereiten. Bis zu 2700 von 3500 Stellen könnten gestrichen werden.

Wirtschaftsminister Jonathan Reynolds sagte vor der Abstimmung im Unterhaus , die seltene Einberufung des Parlaments an einem Samstag verdeutliche die Dringlichkeit der Lage. Mit dem Gesetz wird das Unternehmen seinen Angaben zufolge nicht direkt verstaatlicht. Diese Option bleibe jedoch "auf dem Tisch" und sei auch "die wahrscheinlichste Option". Die Regierung werde "auf lange Sicht" aber "nicht in der Lage sein, die Transformation des Unternehmens zu finanzieren".

Premier Starmer besuchte unterdessen ein Dorf in der Nähe des Stahlwerks und sagte vor Stahlarbeitern, der Weiterbetrieb der Hochöfen sei "im nationalen Interesse". "Das Wichtigste ist, dass wir die Kontrolle über die Anlage haben und entscheiden können, was passiert. Und das bedeutet, dass die Hochöfen in Betrieb bleiben", sagte Starmer.

Der chinesische Mutterkonzern Jingye hat nach eigenen Angaben seit 2020 mehr als 1,2 Milliarden Pfund in British Steel investiert. Das Werk in Scunthorpe mit den letzten beiden Hochöfen Englands ist demnach aber nicht mehr rentabel. Jingye fährt damit nach eigenen Angaben jeden Tag finanzielle Verluste von rund 700.000 Pfund (814.000 Euro) ein.

Stahlunternehmen in Europa stehen wegen hoher Energiekosten, Billiglieferungen aus Asien und wegen der Mitte März eingeführten US-Zölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent unter Druck. Tata Steel in den Niederlanden etwa hatte am Mittwoch mitgeteilt, 1600 Jobs zu streichen.

In Großbritannien hatte am Dienstag die Osterpause begonnen. Das Unterhaus in London hatte zuletzt im August 2021 die Parlamentsferien unterbrochen, Grund war eine Debatte über die Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht in Afghanistan. Die letzte Samstagssitzung des Parlaments fand im Oktober 2019 für ein Brexit-Votum statt.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:47:05 GMT

2. Fußball-Bundesliga: Kloses Nürnberger stürmen Betzenberg: FCK verpasst Rang drei

Im Aufstiegsrennen der zweiten Liga verliert der 1. FC Kaiserslautern unglücklich gegen die Elf des früheren FCK-Stürmers Miroslav Klose. Die Pfälzer hadern vor allem mit der Chancenverwertung.

Der 1. FC Kaiserslautern hat den Sprung auf den dritten Platz in der 2. Fußball-Bundesliga verpasst. Die Roten Teufel kassierten im stimmungsvollen Abendspiel des 29. Spieltags eine bittere 1:2 (0:1)-Heimniederlage gegen den von Ex-FCK-Stürmer Miroslav Klose trainierten 1. FC Nürnberg. Auf den Tabellendritten Elversberg haben die Pfälzer nun einen Punkt Rückstand, Nürnberg liegt drei Zähler hinter dem Relegationsrang.

Fabio Gruber (14. Minute) und Mahir Emreli (68.) erzielten die Tore für die Nürnberger. Marlon Ritter (72./Handelfmeter) sorgte vor 49.327 Zuschauern im ausverkauften Fritz-Walter-Stadion für eine spannende Schlussphase. Beide Fanlager hatten das Traditionsduell mit beeindruckenden Choreographien eingeleitet.

Die Gastgeber starteten zwar schwungvoll in die Partie. In Führung gingen aber die Gäste, als Gruber eine Flanke von Rafael Lubach per Kopf zum 0:1 verwertete. In der Folge überließen die Nürnberger dem FCK den Ball, dieser wusste damit aber nicht wirklich etwas anzufangen. 

Emreli stellt Spielverlauf auf den Kopf

Nach Wiederanpfiff setzten die Gastgeber dann zu einem Sturmlauf an und erspielten sich nahezu Chancen im Minutentakt. Doch das Tor fiel erstmal auf der anderen Seite: Emreli erzielte nach einem der ganz wenigen Nürnberger Angriffe das 0:2 mit einer feinen Einzelleistung samt sattem Schuss. 

Kaiserslautern rannte weiter an und Ritter sorgte per Handelfmeter für den Anschlusstreffer. Und weil ein Fernschuss Ritters drei Minuten später von der Latte zurück ins Feld prallte und auch Maximilian Bauer per Kopf nur das Gestänge traf (83.), blieb es am Ende beim aufgrund der zweiten Halbzeit schmeichelhaften Sieg der Franken.

"Das fühlt sich richtig scheiße an", resümierte Ritter bei Sky. "Leider gibt's im Fußball auch mal Tage, wo du so viele Chancen hast, und am Ende mit leeren Händen nach Hause gehst."

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:28:31 GMT

Unfall: 22-Jähriger fällt in Erfurt in Fluss und stirbt

Die Rettungskräfte holen den Mann aus dem Wasser. Doch sie können ihm nicht mehr helfen.

Ein 22 Jahre alter Mann ist in Erfurt in den Fluss Gera gefallen und gestorben. Man gehe von einem Unfall aus, sagte ein Sprecher der Polizei. Es gebe weder Anzeichen für ein Fremdverschulden noch einen Suizid. Zuvor hatte die "Thüringer Allgemeine" berichtet. Anwesende hatten demnach am Freitagabend die Rettungskräfte alarmiert, die dann den Mann aus dem Fluss holten. Man habe versucht, ihn zu reanimieren, er sei dann aber vor Ort gestorben.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:21:12 GMT

Arbeitsunfall: Mann wird unter Lkw eingeklemmt und stirbt

Ein Mann arbeitet an einem Lastkraftwagen. Es passiert etwas Unvorhergesehenes. Die Folgen sind schwer.

Im Hamburger Stadtteil Allermöhe ist ein Mann unter einem Lastkraftwagen eingeklemmt worden und gestorben. Den Angaben der Polizei zufolge habe er versucht, einen Reifen zu wechseln. Die Stützen hielten jedoch nicht, das Fahrzeug sackte ab. Ersthelfer und Rettungskräfte versuchten, den Mann zu reanimieren – ohne Erfolg. Nähere Angaben zum Alter des Mannes oder Hintergründen des Arbeitsunfalls machte die Polizei zunächst nicht.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:09:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Ukrainischer F-16-Pilot kommt bei Kampfeinsatz ums Leben

Lange musste die Ukraine auf westliche Kampfjets vom Typ F-16 warten. Kiew setzt vor allem bei der Luftverteidigung auf sie. Doch nun gab es einen tödlichen Vorfall.

Ein ukrainischer Kampfpilot ist offiziellen Angaben zufolge bei einem Einsatz mit einem westlichen Kampfjet des Typs F-16 ums Leben gekommen. "Heute ist bei einem Kampf in einer F-16 Kapitän Pawlo Iwanow getötet worden", bestätigte Präsident Wolodymyr Selenskyj. Der Staatschef sprach den Hinterbliebenen des 26-Jährigen sein Beileid aus und kündigte an, die Umstände des Todes zu klären. Postum verlieh Selenskyj Iwanow den Titel "Held der Ukraine ".

Die Ukraine hatte im Sommer 2024 die ersten der lange geforderten F-16-Kampfjets erhalten. Die Maschinen aus US-Produktion wurden von Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen geliefert. Später erhielt die Ukraine auch französische Mirage-Flugzeuge. Kiew nutzt die Kampfjets vor allem zur Abwehr von russischen Raketen- und Drohnenangriffen.

Offiziell gab es keine Angaben zum Schicksal der F-16 selbst. Der ukrainische Dienst der BBC berichtete am Abend aber unter Berufung auf Regierungsquellen, dass das Flugzeug von russischen Raketen über dem Gebiet Sumy im Nordosten der Ukraine abgeschossen worden sei. Damit hätte die Ukraine die zweite der für Kiew so wertvollen Maschinen verloren. Nach dem Verlust der ersten F-16 im Sommer hatte Selenskyj Luftwaffenchef Mykola Oleschtschuk entlassen.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:07:15 GMT

Basketball-Bundesliga: Rostock baut in Vechta Siegesserie aus

Nach den Erfolgen über Ulm und Ludwigsburg reisen die Seawolves mit viel Selbstvertrauen nach Vechta und gewinnen erneut. Ausschlaggebend ist der Auftritt im zweiten Viertel.

Die Rostock Seawolves liegen im Kampf um die Play-Ins-Plätze in der Basketball-Bundesliga weiter auf Erfolgskurs. Beim Mitkonkurrenten Rasta Vechta setzte sich das Team von Cheftrainer Przemyslaw Frasunkiewicz nach einer beeindruckenden Leistung im zweiten Viertel mit 84:68 (49:28) durch. Die Seawolves feierten damit den dritten Sieg in Serie und den 14. Erfolg im 26. Spiel. Vechta musste dagegen die fünfte Niederlage in Folge hinnehmen. Die meisten Punkte aufseiten der Gäste erzielte Bryce Hamilton (27).

Bis in die zweite Minute des zweiten Viertels sahen die Zuschauer das erwartet ausgeglichene Duell. Doch der Dreier von Joel Aminu zum 21:22 für Vechta sollte für lange Zeit der letzte Korberfolg für die Hausherren bleiben. Rostock dominierte fortan das Geschehen defensiv wie offensiv, zog nach einem 20:0-Lauf auf 42:21 davon und ging schließlich mit einer komfortablen Führung in die Halbzeitpause.

Der Vorsprung schmolz im dritten Viertel allerdings kurzzeitig auf nur noch acht Punkte zusammen. Nach Wiederbeginn lief bei Rostock vor allem im Angriff kaum noch etwas zusammen. Vechta nutzte die Schwächephase und kämpfte sich auf 45:53 heran, bevor die Mecklenburger sich wieder absetzten. 3:30 Minuten vor dem Ende ebnete Hamilton mit einem Dreier zum 77:62 dann endgültig den Weg zum Sieg für sein Team.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:02:45 GMT

Volleyball-Bundesliga: Dresdner Volleyballerinnen wehren Saison-Aus ab

Die Volleyballerinnen des Dresdner SC dürfen weiter vom Double träumen. Der deutsche Pokalsieger erzwingt gegen den MTV Stuttgart ein Entscheidungsspiel.

Die Volleyballerinnen des Dresdner SC haben das vorzeitige Saison-Aus abgewendet und können weiter vom Gewinn des siebten Meistertitels der Vereinsgeschichte träumen. Nachdem das Team von Alexander Waibl das erste Play-off-Halbfinalspiel bei Allianz MTV Stuttgart mit 0:3 verloren hatte, setzten sich die Elbestädterinnen in der zweiten Partie in heimischer Arena nach einem 0:2-Satzrückstand am Ende mit 3:2 (23:25, 18:25, 25:22, 25:16, 15:8) durch. 

Damit glich der deutsche Pokalsieger in der Serie "Best-of-three" zum 1:1 aus und erzwang das Entscheidungsspiel, das am kommenden Mittwoch erneut bei Titelverteidiger Stuttgart stattfindet. Nach 114 Minuten war es Marta Levinska, die mit ihrem 30. Punkt den ersten Matchball verwandelte.

Straube zurück im Team

In den ersten beiden Sätzen bestimmte der Titelverteidiger aus Stuttgart mit druckvollen Aufgaben, variablen Angriffen und einer kompakten Abwehr das Spielgeschehen. Die Gastgeberinnen, bei denen Stammzuspielerin Sarah Straube nach einem Bänderriss wieder mitwirken konnte, sorgten erst im dritten Abschnitt nach einem klaren 2:8-Rückstand für die Wende. Eine Aufschlagserie von Top-Scorerin Marta Levinska brachte die Schützlinge von Alexander Waibl zurück.

Nun drehten die Elbestädterinnen mit druckvollen Aufgaben, einer stabileren Annahme und einer Steigerung in Angriff und Abwehr richtig auf. Nach dem Gewinn des dritten Durchgangs spielten sich die DSC-Spielerinnen förmlich in einen Rausch, bewiesen große Moral und nahmen den Schwung nach dem Satzausgleich in den fünften und entscheidenden Durchgang mit.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 20:00:36 GMT

Kultur: Filmfest Dresden: Sächsischer Filmpreis für "Saigon Kiss"

Beim Filmfest Dresden konkurrierten 67 Kurzfilme um insgesamt 17 Auszeichnungen. Zwei Beiträge wurden doppelt gekrönt.

Die Gewinner des Kurzfilmfestivals Filmfest Dresden stehen fest. Den sächsischen Filmpreis - die mit 20.000 Euro höchstdotierte Auszeichnung des Festivals - erhielt bei der feierlichen Verleihung am Abend "Saigon Kiss" von Hong Anh Nguyen über die Begegnung zweier junger, queerer Frauen in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie das Filmfest mitteilte. 

"Jede filmische Entscheidung – von der Kameraführung über das Casting bis zur Musik – wirkt sorgfältig gewählt und fügt sich zu einem sensibel komponierten Gesamtwerk, das überzeugt und bezaubert", begründete die Jury des nationalen Wettbewerbs ihre Entscheidung.

Doppelter Erfolg für "Do Something" und "Panadrilo"

Gleich zwei Auszeichnungen gab es für die deutsche Produktion "Do Something". Sofija Zivkovic nahm im nationalen Wettbewerb die Goldenen Reiter für den Besten Animationsfilm sowie für den Publikumspreis entgegen. Der Film schenke "einen nahbaren, menschlichen Zugang zum Thema mentale Gesundheit", hieß es in der Begründung der Jury.

Auch im internationalen Wettbewerb gab es einen doppelten Gewinner: Der Beitrag "Panadrilo" aus Panama von Marcela Heilbron, der sich mit Migrationserfahrungen auseinandersetzt, wurde von der Jury zum besten Kurzfilm gewählt und bekam den Arte Kurzfilmpreis. "Eine ungewöhnliche, fantastische Erzählung, die wie ein Märchen anmutet", beschrieb die Jury von Arte den Film.

Gewinner-Filme am Sonntag zu sehen

Das Filmfest ist in diesem Jahr in seine 37. Auflage gegangen. Insgesamt wurden 17 Preise im Wert von 70.500 Euro vergeben. Dabei haben acht Jurys und das Publikum ihre Favoriten aus 67 Kurzfilmen in den drei Wettbewerben gekürt. Alle Preisträgerfilme sind am Sonntag, dem letzten Festivaltag, noch einmal zu sehen.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:57:25 GMT

Vorfahrt genommen: Radfahrer bei Unfall nahe Lehmen lebensbedrohlich verletzt

Ein Fahrradfahrer ist im Kreis Mayen-Koblenz unterwegs, als ihm ein Autofahrer die Vorfahrt nimmt. Die Folgen sind schwer.

Bei einem Unfall im Landkreis Mayen-Koblenz ist ein Radfahrer lebensbedrohlich verletzt worden. Ein Autofahrer, der seinen Wagen auf die Bundesstraße 416 nahe Lehmen lenkte, übersah den entgegenkommenden Radfahrer, der eigentlich Vorfahrt hatte, wie die Polizei mitteilte. Sie stießen frontal zusammen. Der lebensbedrohlich verletzte Radfahrer kam ins Krankenhaus. Angaben zum Alter der Beteiligten machte die Polizei zunächst nicht.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:57:12 GMT

Club-WM in USA: Kehl zu Hummels: "Jeder weiß, wie sehr wir Mats schätzen"

Die Gedankenspiele um ein mögliches Kurz-Comeback von Mats Hummels im BVB-Trikot sind auch nach dem Dortmunder 2:2 in München ein Thema. Sportdirektor Sebastian Kehl äußert sich.

Sportdirektor Sebastian Kehl hat die Gedankenspiele um ein mögliches Kurz-Comeback von Mats Hummels bei Borussia Dortmund bei der Club-WM im Sommer in den USA nicht konkretisiert. "Jeder weiß, wie sehr wir Mats schätzen. Ich weiß, was er kann, was ihm der Club bedeutet. Wir würden uns aber gerne erstmal auf die sportlichen Dinge konzentrieren, die jetzt anstehen", sagte Kehl nach dem 2:2 des BVB im Bundesliga-Klassiker beim FC Bayern München.

Der 45-jährige Kehl mochte das große und auch emotionale Thema Hummels vor dem Viertelfinal-Rückspiel der Dortmunder in der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona am kommenden Dienstag nicht noch größer machen. "Ehrlich gesagt haben wir uns mit diesem Thema in diesen Tagen gar nicht groß beschäftigt", versicherte er am Samstagabend in der Münchner Arena. 

Kehl: Wenn es ein Thema wird... 

"Wir haben dieses Thema aktuell nicht zu unserem Thema gemacht. Wenn es eins wird, werden wir das entsprechend kommunizieren und auch besprechen", erklärte Kehl weiter.

Der 36 Jahre alte Hummels spielt aktuell bei AS Rom und hat jüngst sein Karriereende im Sommer angekündigt. Der BVB-Plan, ihn als Standby-Profi für die Club-WM vom 15. Juni bis 13. Juli in den USA zu verpflichten, soll angeblich sein Interesse finden. Als Hintergrund wird die weiterhin große Verbundenheit des Abwehrspielers mit seinem Ex-Club angegeben.

Die BVB -Führung soll angesichts der personellen Nöte nach dem langfristigen Ausfall von Nationalverteidiger Nico Schlotterbeck eine Kurzzeit-Verpflichtung von Hummels erwägen.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:47:35 GMT

Formel 1: Piastri auf Pole im 50. Rennen - Verstappens Riesenproblem

Oscar Piastri bringt sich in Siegposition. Der Formel-1-Pilot aus Australien startet von der Pole in seinen Jubiläums-Grand-Prix. Er düpiert seinen Teamkollegen und auch den Titelverteidiger.

Ganz cool stieg er aus seinem McLaren und kommentierte die Pole für seinen 50. Grand-Prix-Start ohne große Regung. Oscar Piastri hat auch im internen Duell mit WM-Spitzenreiter Lando Norris ein Zeichen gesetzt sowie das Schwächeln von Max Verstappen im Red Bull ausgenutzt. Der 24 Jahre wurde der Favoritenrolle von Konstrukteursweltmeister McLaren auch unter den schweren Bedingungen in der Wüste von Sakhir gerecht und fuhr in der Formel-1-Qualifikation auf den ersten Platz.

"Die anderen waren ein bisschen näher dran als ich es mir gewünscht hatte, aber als es drauf ankam, hab' ich die Runde hinbekommen", sagte Piastri. Die anderen waren aber nicht die, die man auch hätte vermuten können. Norris schaffte es nur auf Position sechs. "Ich war einfach nicht gut genug", räumte der Brite ein und wirkte ebenso ratlos wie konsterniert. Im Klassement hat er noch 13 Punkte mehr als Piastri.

Verstappen: "Eigentlich hat gar nichts funktioniert"

Nicht viel ging aber auch bei Verstappen im Red Bull: Nur Rang sieben. Immer wieder klagte der viermalige Champion noch im Wagen über Probleme mit den Bremsen. "Wie ich mich fühle im Auto, kann ich nicht im Fernsehen sagen", sagte er mit einem sarkastischen Lächeln: "Eigentlich hat gar nichts funktioniert. Das ist ein Riesenproblem ." Im Klassement ist er Zweiter mit einem Zähler Rückstand auf Norris.

Zweiter in einer spannenden Schlussphase der K.o.-Ausscheidung wurde George Russell im Mercedes vor Charles Leclerc im Ferrari. Dahinter reihten sich auf Rang vier der erst 18 Jahre alte Andrea Kimi Antonelli im zweiten Mercedes und Pierre Gasly im Alpine ein. Nico Hülkenberg fuhr im Sauber auf Rang 16. 

Allerdings bekamen Russell und auch Antonelli nachträglich eine Strafe. Sie hatten beide beim sogenannten Restart nach einer Unterbrechung einen Regelverstoß begangen. Das Mercedes-Duo muss jeweils um einen Platz nach hinten, Leclerc und Gasly rücken entsprechend nach vorn.

Nicht wenige waren auch im Kampf um die Startplätze von einer großen McLaren-Show ausgegangen. Norris Schnellster im ersten Freien Training, Piastri - vor Norris - Schnellster im zweiten und dritten Freien Training. Der Rest - geschlagen. Dazu ein paar Possen wie ein loses Lenkrad von Fernando Alonso im Aston Martin oder ein Rückspiegel, der sich am Ferrari von Leclerc entfernt hatte. Und Red Bull war bereits auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 

Diesmal kein Suzuka-Effekt beim Titelverteidiger

Noch einmal wurde Verstappens Auto vor der K.o.-Ausscheidung umgebaut. In Japan hatte der Niederländer ja auch irgendwie, vor allem aber dank seiner herausragenden Fähigkeiten die Pole geholt. Würde es wieder klappen?

Beim Versuch der ersten Schnellen Runde im ersten Zeitabschnitt deutete sich das schon nicht an. Verstappen bekam zuerst die Kurve nicht und funkte: "Da stimmt wirklich was nicht mit dem Auto." Danach verbremste er sich - das passiert ihm selten.

Eine Minute vor Ablauf der Zeit zierten beide Red Bulls das Ende des Klassements - Verstappen auf dem vorletzten Platz, Yuki Tsunoda, der vor Japan befördert worden war, auf dem letzten Rang. Die Runde musste sitzen - tat sie auch. Als Dritter kam er locker weiter, auch Tsunoda rettete sich in den nächsten Zeitabschnitt, der gleich mal unterbrochen wurde.

Esteban Ocon war von der Strecke abgekommen und hatte seinen Haas mächtig demoliert. Und wieder machte Verstappen es spannend, während beide McLaren eher entspannt den Einzug in die Top Ten klar machten. Gerade mal Platz neun für den Niederländer.

Verstappen klagt: "Die Bremsen sind schrecklich"

Nun kam es aber drauf an. Aber für Verstappen würde es diesmal nicht laufen wie zuletzt in Suzuka. "Die Bremsen sind schrecklich", klagte er erneut über Funk. Die Konsequenz: Keine gute Runde. Viel zu weit weg von der Spitze - fast zwei Sekunden. Auch beim zweiten Versuch wurde es nicht viel besser. Dafür lieferte vor allem Piastri ab, der in China zum ersten Mal auf Pole gestanden - und auch das Rennen gewonnen hatte.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:32:25 GMT

Fußball-Bundesliga: Eberl glaubt nicht an Neuer-Comeback in Mailand

Das 2:2 des FC Bayern gegen Borussia Dortmund erlebt Manuel Neuer als Zuschauer im Münchner Stadion. Sportvorstand Eberl äußert sich danach zu einem Einsatz gegen Inter Mailand.

Sportvorstand Max Eberl sieht keine echten Chancen auf ein Comeback von Kapitän Manuel Neuer im wichtigen Champions-League-Spiel gegen Inter Mailand. "Hoffen tun wir immer, aber ich glaube nicht", sagte Eberl nach dem 2:2 des Bundesliga-Tabellenführers im Klassiker gegen Borussia Dortmund auf die Frage nach einer Restchance bei Torwart Neuer für das Viertelfinal-Rückspiel am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) in Mailand. Die Bayern müssen in Italien ein 1:2 aus dem Hinspiel aufholen.

Der 39-jährige Neuer verfolgte das Heimspiel gegen den BVB als Tribünengast in der Allianz Arena. Er muss nach zwei Muskelfaserrissen in der rechten Wade weiter pausieren und befindet sich noch im Aufbautraining. "Wenn es eine Chance gibt, dann wäre das schon sehr, sehr optimistisch", hatte Trainer Vincent Kompany bereits am Tag vor dem BVB-Spiel gesagt. Druck aufbauen wollte er nicht: "Manu hat sehr viel Erfahrung und weiß, wann er bereit ist."

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:29:56 GMT

Titelkämpfe in Bratislava: Deutsche Ringer bejubeln weitere EM-Medaillen

Das deutsche Ringer-Team dreht am Schlusswochenende der EM noch mal auf. Jello Krahmer holt Bronze, ein Vereinskollege kämpft sogar um Gold.

Die Griechisch-römisch-Spezialisten Jello Krahmer und Lucas Lazogianis haben dem deutschen Ringer-Team bei der Europameisterschaft in Bratislava weitere Medaillen beschert. Krahmer sicherte sich im Schwegewicht bis 130 Kilogramm Bronze und wiederholte damit seinen Erfolg von vor fünf Jahren. Im kleinen Finale gewann der 29-Jährige knapp gegen Beka Kandelaki aus Aserbaidschan.

Lazogianis, der in der Bundesliga genau wie Krahmer für den deutschen Mannschaftsmeister ASV Schorndorf kämpft, erreichte das Finale der Klasse bis 97 Kilogramm. Dort ringt er am Sonntag gegen den Bulgaren Kiril Milow um Gold. Mindestens Silber hat der 23-Jährige sicher.

Das deutsche Team beendet die EM in der Slowakei damit definitiv mit drei Medaillen. Am Freitag hatte Luisa Niemesch vom SV Germania Weingarten in der Klasse bis 62 Kilogramm Bronze geholt. Die Freistil-Männer blieben ohne Edelmetall.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:24:24 GMT

Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung

Nach wochenlangen Massenprotesten gegen seine Regierung hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic eine eigene Großkundgebung organisiert. Tausende Anhänger versammelten sich am Samstag in der Hauptstadt Belgrad. Auf einer Bühne trat auch der bosnische Serbenführer Milorad Dodik auf, gegen den ein internationaler Haftbefehl vorliegt.

Die bosnische Justiz hatte Ende März einen Haftbefehl gegen Dodik erlassen, nachdem dieser einseitig die Zuständigkeit von Justiz und Polizei des bosnischen Zentralstaates für die Republika Srpska für beendet erklärt hatte. In Belgrad sagte Dodik am Samstag, Vucic sei "der einzige Mann sei, der ein starkes und mächtiges Serbien zusammenhalten kann, sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik und besonders in diesen sehr instabilen Zeiten".

Vucic wollte am Abend auch selbst eine Rede halten und eine neue politische Bewegung vorstellen. Im Aufruf für die Kundgebung hatte er seine Unterstützer aufgefordert, Einigkeit zu demonstrieren und "mit Herz und Seele" zu zeigen, "dass uns nichts trennen kann, weil uns das Stärkste verbindet: die Liebe zu unserem einzigartigen Serbien ". 

Die Protestwelle in Serbien war durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad am 1. November entfacht worden, bei dem 16 Menschen ums Leben gekommen waren. Seitdem gingen im ganzen Land hunderttausende Menschen gegen Korruption und Misswirtschaft auf die Straße. Vucics Regierung steht wegen der Proteste stark unter Druck.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 19:10:09 GMT

Swim Open in Stockholm: Lukas Märtens bricht sensationell Weltrekord über 400 Meter Freistil

Was für eine Leistung: Lukas Märtens hat als erster Schwimmer der Welt die 400 Meter Freistil unter 3:40 Minuten geschafft. Das historische Ergebnis überraschte den Olympiasieger selbst.
 

Olympiasieger war er schon, nun feiert Lukas Märtens den nächsten Meilenstein seiner Schwimm-Karriere: Der 23-Jährige hat den fast 16 Jahre alten Weltrekord von Paul Biedermann über 400 Meter Freistil gebrochen. Märtens schlug bei den Swim Open von Stockholm nach 3:39,96 Minuten an und verblüffte die Fachwelt. Der Magdeburger war elf Hundertstelsekunden schneller als Biedermann bei seiner Bestmarke im Sommer 2009.

Besonders verrückt: Märtens unterbot die Zeit nicht beim lange vorbereiteten Saisonhöhepunkt, sondern im ersten internationalen Wettkampf seit Olympia 2024. Er war direkt aus einem dreiwöchigen Höhentrainingslager in der Sierra Nevada angereist.

Lukas Märtens ist verblüfft, Biedermann gratuliert

"Ich habe mich nach dem Höhentrainingslager gut gefühlt und wusste, dass ich in Form bin – aber mit so einer Zeit habe ich wirklich nicht gerechnet", sagte er. "Der Weltrekord kam überraschend, das muss ich erst mal sacken lassen."

Auch Biedermann gratulierte. "Herzlichen Glückwunsch: Was eine krasse Leistung! Ich freue mich sehr, dass der Rekord in Sachsen-Anhalt bleibt!", schrieb der frühere Top-Athlet aus Halle an der Saale bei Instagram.

Märtens unterstrich mit der Bestmarke einmal mehr seine Ausnahmeklasse – und dass mit ihm auch in der nach-olympischen Saison zu rechnen ist. Der Fußballfan und Parfum-Liebhaber hat sich zum großen Vorzeigeschwimmer des deutschen Teams entwickelt.

Auch sein Trainer wundert sich

2022, 2023 und 2024 gewann der Schützling von Langstrecken-Bundestrainer Bernd Berkhahn bei den Weltmeisterschaften jeweils eine Medaille. Bei den Sommerspielen von Paris folgte dann die Krönung: Gold über 400 Meter Freistil . Schon damals hatte Märtens den Weltrekord im Hinterkopf. In 3:41,78 Minuten klappte es nicht. "Es ist mir scheißegal, ob der jetzt gefallen ist oder nicht", sagte er damals. Nun erfüllte er sich auch diesen Traum.

"Lukas hat sich hier in einen Rausch geschwommen. Mit so einer Zeit konnte man hier eigentlich noch nicht rechnen", sagte Berkhahn .

Seinen Super-Schwimmer bringen auch Rückschläge nicht aus dem Konzept. Im vergangenen Herbst musste Märtens länger aussetzen. Um immer wieder auftretende Nasennebenhöhlenprobleme loszuwerden, ließ er sich zweimal an der Nase operieren.

Mit seiner historischen Zeit setzte er nun auch schon einmal ein Achtungszeichen Richtung Weltmeisterschaften. Beim Saisonhöhepunkt Ende Juli und Anfang August in Singapur ist der Magdeburger einer der ganz großen Favoriten.

/top\