title logo
title right side
26.04.2025 18:25:52 Lokal:
Serverstatus: (4.12/4.96/5.3176.12/953.1 GByte  
Aussentemperatur : 15.8 °C  Luftdruck : 1019.91 hPas/mbar
Impressions: 722223 
Visits heute: 295 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 26 Apr 2025 11:57:00 GMT

Tod des Papstes: Hundertausende Trauerende, prominente Gäste: Franziskus' Beisetzung in Bildern

Die Beisetzung des Papstes ist ein Großereignis mit viel internationaler Prominenz. Die Straßen Roms und des Vatikans waren voller Menschen. Eindrücke von vor Ort.

Am Ende einer emotionalen Trauerfeier wird der Sarg von Papst Franziskus auf dem Petersplatz noch einem leicht aufgerichtet. Der Pontifex soll – nach liturgischem Ritus – ein letztes Mal auf die Stadt Rom blicken können.

Hunderte Staatsgäste, Hunderttausende Menschen in der Ewigen Stadt und Millionen weltweit haben Abschied genommen vom Oberhaupt der katholischen Kirche. "Er hat die Herzen berührt", predigte Kardinal Giovanni Battista Re, der das etwas mehr als zwei Stunden lange Requiem auf dem Petersplatz leitete.

Neben der Polit-Prominenz, Monarchen, mehr als 200 Kardinälen und gut 4.000 anderen Geistlichen versammelten sich rund 250.000 Menschen dicht gedrängt auf dem Vorplatz der mächtigen Basilika und in den umliegenden Straßen. Sie erwiesen Franziskus die letzte Ehre, nachdem dieser am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war. Gegen 5.30 Uhr wurden die ersten Menschen auf den Petersplatz gelassen, der schon vor Beginn der Messe voll war.

Als einen Papst mit "mit großer menschlicher Wärme und zutiefst empfindsam" beschrieb Kardinal Re den Verstorbenen. In einer emotionalen Predigt erzählte der Kirchenmann vom Wirken Franziskus', von dessen Einsatz für die Armen und Schwachen, für den Frieden sowie gegen Ungerechtigkeit und Krieg.

Etliche Straßen waren gesperrt. Rund 10.000 Einsatzkräfte wurden aufgeboten, um einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung zu gewährleisten. Über der Stadt kreisten Helikopter. Das gesamte Gebiet rund um den Vatikan wird strengstens bewacht. Scharfschützen, Hundestaffeln, Patrouillen auf dem Fluss Tiber, Polizisten und Soldaten mit Anti-Drohnen-Technologie und andere Spezialeinheiten waren im Einsatz. Das italienische Heer war zudem mit Kampfjets in Bereitschaft.

Nach der Trauerfeier wurde der Sarg des Papstes auf ein offenes Papamobil gelegt, das Franziskus auf seine letzte irdische Reise brachte. Auf den abgesperrten Straßen fuhr der Konvoi zunächst über den Tiber, dann durch das historische Zentrum Roms , über die Piazza Venezia, vorbei am Forum Romanum und dem wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Kolosseum. Schließlich erreichte der Sarg nach etwas weniger als einer halben Stunde die Lieblingskirche von Franziskus: Santa Maria Maggiore.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:56:29 GMT

Tödliche Schüsse: Kritik an ausgeschalteten Bodycams bei tödlichem Einsatz

Der gewaltsame Tod eines 21-Jährigen bei einem Polizeieinsatz in Oldenburg sorgt weiter für viele Fragen. Dass Einsatzkräfte zwar Bodycams trugen, es aber keine Aufnahmen gibt, weckt Unverständnis.

Im Fall der tödlichen Polizeischüsse auf den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg gibt es Kritik wegen fehlender Aufnahmen von den Bodycams der Einsatzkräfte. "Nach meiner Einschätzung hätte die Kamera in diesem Fall eingeschaltet sein müssen", sagte der Anwalt von Lorenz' Mutter, Thomas Feltes, der "HAZ". Eine laufende Kamera hätte dem Juristen zufolge einen präventiven Effekt haben können.

Ein Polizist hatte in der Nacht zu Ostersonntag fünfmal in Richtung des 21-Jährigen in der Oldenburger Fußgängerzone geschossen. Laut Obduktion wurde Lorenz an der Hüfte, am Oberkörper und am Kopf verletzt. Drei Schüsse trafen ihn von hinten, ein vierter Schuss soll ihn am Oberschenkel gestreift haben.

Kritiker: Das Fehlen von Bodycam-Aufnahmen ist ein Skandal

Nach Angaben der Ermittler hatte der Deutsche zuvor vor einer Diskothek Reizgas versprüht und mehrere Menschen leicht verletzt. Dann flüchtete er. Als Streifenpolizisten ihn hätten stellen wollen, sei er bedrohlich auf die Beamten zugegangen und habe Reizgas in ihre Richtung gesprüht.

Dass Polizisten zwar Bodycams trugen, aber nicht eingeschaltet hatten, bezeichnete Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg als "Skandal". In der Rückschau seien schon so viele Dinge passiert, für welche die Bodycam hätte Aufklärung bringen können. "Dass das immer noch nicht angeordnet wird, dass die eingeschaltet werden, finde ich tatsächlich skandalös", sagte Behr im Nachrichtensender "N-TV". 

Funkverkehr kann ausgewertet werden, Bodycam-Bilder nicht

Die Ermittler hatten zuvor darüber informiert, dass das Mobiltelefon des betroffenen Polizisten geprüft und auch der polizeiliche Funkverkehr aus der Nacht ausgewertet werde. Aufnahmen der Bodycams der Polizisten, die bei dem Einsatz dabei waren, stehen demnach nicht zur Verfügung. Die Geräte seien nicht eingeschaltet gewesen, hieß es. 

Der 27 Jahre alte Schütze wurde vorläufig suspendiert. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg führt gegen den Beamten ein Verfahren wegen Totschlags. Beides ist in solchen Fällen üblich.

Tausende fordern bei Demo Aufklärung 

Zu einer Kundgebung und Demonstration kamen am Freitag Tausende Menschen. Viele von ihnen forderten Antworten auf die Frage, warum der junge schwarze Mann sterben musste. Es müsse eine lückenlose Aufklärung des Falls geben. 

Die Polizei schätzt die Teilnehmerzahl auf 8.000 bis 10.000 und sprach im Anschluss von einem nahezu störungsfreien Ablauf. "Gerade im Hinblick auf die dramatischen und tragischen Ereignisse vom vergangenen Wochenende bin ich erleichtert, dass die Veranstaltung am Freitagabend in Oldenburg trotz einiger Sachbeschädigungen weitestgehend ruhig verlaufen ist", sagte der Oldenburger Polizeipräsident Andreas Sagehorn. 

In der Stadt ist auch ein Team aus Seelsorgern und Experten für psychosoziale Notsituationen für Trauernde und Menschen mit Gesprächsbedarf da. Die Idee für das Angebot sei gleich nach der Tat und einem ersten Einsatz der Notfallseelsorge entstanden, sagte der evangelische Kreispfarrer Torsten Maes. Es habe sich schnell abgezeichnet, dass die Schüsse auf den Schwarzen eine politische Debatte über Polizeigewalt und Rassismus auslösten. "Wir hatten Sorge, dass für Trauer kein Platz mehr bleibt."

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:40:54 GMT

Sozialversicherungen: Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten

Die gesetzlichen Krankenkassen geben Lars Klingbeil recht, dass es Reformen gegen die steigende Sozialabgabenlast geben sollte. In einem Punkt widersprechen sie dem SPD-Chef aber.

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) forderte noch vor der Sommerpause ein Ausgabenmoratorium, in dem festgelegt wird, dass es keine Honorar- und Preiserhöhungen mehr gibt, die über die tatsächlichen Einnahmen der Krankenkassen hinausgehen. "Wir hatten bereits zum Jahresanfang Beitragserhöhungen auf Rekordniveau. So kann es nicht weitergehen. Es ist notwendig, dass die neue Bundesregierung noch vor der Sommerpause handelt", sagte Verbandssprecher Florian Lanz der Deutschen Presse-Agentur. 

Der GKV-Spitzenverband reagierte auf Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil , der echte und tiefgreifende Reformen gegen steigende Sozialbeiträge angemahnt hatte. Der "Süddeutschen Zeitung" sagte er mit Blick auf die Regierungszeit der geplanten schwarz-roten Koalition: "Entweder wir schaffen es jetzt, in vier Jahren die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren, oder sie werden von den Populisten zerschossen. Die kommen dann mit der Kettensäge oder mit der Axt." 

Klingbeil: System muss gerechter und solidarischer werden 

Auf die Frage, ob nicht auch Beamte in das System einzahlen sollten, sagte Klingbeil: "Wir können uns vorstellen, die Basis derjenigen, die in die gesetzliche Rente einzahlen, zu erweitern." Er sei auch offen für andere Vorschläge wie Fondslösungen zusätzlich zur gesetzlichen Rente. Zu sagen, die Leute sollten für die Rente länger arbeiten und man müsse Leistungen im Gesundheitssystem kürzen, sei aber nicht seine Antwort als Sozialdemokrat. "Wir müssen das ganze System gerechter und solidarischer machen. Darum sollen sich Kommissionen jetzt kümmern", sagte der SPD -Chef.

Verbandssprecher Lanz bezeichnete es als richtig, die gesetzliche Krankenversicherung durch Strukturreformen wieder grundsätzlich stabil aufzustellen. "Aber zum Schutz der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler können wir nicht alleine auf die Ergebnisse einer Reformkommission warten", mahnte er. 

 Experten rechnen mit steigenden Sozialbeiträgen

Sozialbeiträge sind die Beiträge zur Sozialversicherung . Im laufenden Jahr sind dies 14,6 Prozent für die Krankenversicherung plus Zusatzbeiträge von im Schnitt 2,9 Prozent. Der Pflegebeitrag beträgt 3,6 Prozent für Versicherte mit einem Kind. 2,6 Prozent sind es für die Arbeitslosenversicherung und 18,6 Prozent für die Rentenversicherung. Experten rechnen damit, dass die Sozialbeiträge bereits im kommenden Jahr spürbar ansteigen werden. Ein wesentlicher Grund ist die alternde Gesellschaft in Deutschland.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:39:00 GMT

Liveblog: Franziskus in letzter Ruhestätte angekommen: Beerdigung im engsten Kreis

Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag strömen Zehntausende zum Petersdom, um sich zu verabschieden. Verfolgen Sie die Ereignisse in Rom im Liveblog.

Fünf Tage nach seinem Tod wird Papst Franziskus in Rom beigesetzt. 

Neben hunderttausenden Gläubigen sind zahlreiche Staats- und Regierungschefs zu den Trauerfeierlichkeiten gekommen – aus Deutschland Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Bundeskanzler Olaf Scholz. 

Im stern -Liveblog halten wir Sie auf dem Laufenden:

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:30:14 GMT

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Gerassimow hob den "Mut" und das "Heldentum" der nordkoreanischen Kämpfer bei der Rückeroberung von Kursk hervor. "Die Soldaten und Offiziere der nordkoreanischen Armee , die an der Seite der russischen Soldaten gekämpft haben, haben große Professionalität, Resilienz, Mut und Heldentum bewiesen, um die ukrainische Invasion zurückzuschlagen", sagte der russische Generalstabschef.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:27:50 GMT

Trauerfeier für den Papst: Welt nimmt Abschied von Franziskus - "Die Herzen berührt"

Hunderttausende Gläubige und Besucher sowie Staatsgäste aus aller Welt erweisen Papst Franziskus auf dem Petersplatz die letzte Ehre. Die Predigt ist emotional. Danach geht es auf die letzte Reise.

Am Ende einer emotionalen Trauerfeier wird der Sarg von Papst Franziskus auf dem Petersplatz noch einmal leicht aufgerichtet. Der Pontifex soll - nach liturgischem Ritus - ein letztes Mal auf die Stadt Rom blicken können.

Hunderte Staatsgäste, Hunderttausende Menschen in der Ewigen Stadt und Millionen weltweit haben Abschied genommen vom Oberhaupt der katholischen Kirche. "Er hat die Herzen berührt", predigte Kardinal Giovanni Battista Re, der das etwas mehr als zwei Stunden lange Requiem auf dem Petersplatz leitete.

Neben der Polit-Prominenz, Monarchen, mehr als 200 Kardinälen und gut 4.000 anderen Geistlichen versammelten sich rund 250.000 Menschen dicht gedrängt auf dem Vorplatz der mächtigen Basilika und in den umliegenden Straßen. Sie erwiesen Franziskus die letzte Ehre, nachdem dieser am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war. Gegen 5.30 Uhr wurden die ersten Menschen auf den Petersplatz gelassen, der schon vor Beginn der Messe voll war.

Subtiler Appell in Predigt an Trump und Co.

Als einen Papst mit "mit großer menschlicher Wärme und zutiefst empfindsam" beschrieb Kardinal Re den Verstorbenen. In einer emotionalen Predigt erzählte der Kirchenmann vom Wirken Franziskus', von dessen Einsatz für die Armen und Schwachen, für den Frieden sowie gegen Ungerechtigkeit und Krieg.

Dies konnte als subtiler Appell verstanden werden in Richtung der Mächtigen dieser Welt. Einige von ihnen waren auf dem Petersplatz bei dem Requiem dabei, etwa US-Präsident Donald Trump, der in der ersten Reihe ganz in der Nähe von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron saß.

Ein paar Plätze weiter nahm der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Platz, dessen Land sich seit drei Jahren gegen den russischen Angriffskrieg verteidigt. Trump, Selenskyj und andere Politiker hatten sich im Petersdom zu kurzen Gesprächen getroffen, ehe die Trauerfeier begann.

Ausnahmezustand in Rom

Die hunderten Politiker aus mehr als 160 Delegationen sorgten in Rom für einen Ausnahmezustand. Vor allem wegen Trump, der am späten Freitagabend mit seiner Frau Melania in der Air Force One auf dem Flughafen Fiumicino landete, herrschten extreme Sicherheitsvorkehrungen.

Etliche Straßen waren gesperrt. Rund 10.000 Einsatzkräfte wurden aufgeboten, um einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung zu gewährleisten. Über der Stadt kreisten Helikopter. Das gesamte Gebiet rund um den Vatikan wird strengstens bewacht. Scharfschützen, Hundestaffeln, Patrouillen auf dem Fluss Tiber, Polizisten und Soldaten mit Anti-Drohnen-Technologie und andere Spezialeinheiten waren im Einsatz. Das italienische Heer war zudem mit Kampfjets in Bereitschaft.

Die vielen Staatsgäste nahmen seitlich des Altars Platz. Ganz vorne saß Präsident Javier Milei aus Franziskus' Heimatland Argentinien. Daneben waren die Italiener mit Präsident Sergio Mattarella und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Aus Deutschland waren unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der geschäftsführende Kanzler Olaf Scholz angereist. Viele internationale Politiker nutzten die Trauerfeier dafür, um - zumindest kurz - miteinander zu sprechen.

Hunderttausende Menschen wohnen Messe bei

Dem Requiem wohnte bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen eine Schar an Menschen bei. Als der Petersplatz voll war, reihten sich die Leute auch in der zum Dom führenden Via della Conciliazione auf. Auf der etwa 500 Meter langen Prachtstraße und bis hin zur Engelsburg am Tiber verfolgten sie über riesige Monitore die Trauerfeier. An mehreren Orten der Stadt waren Leinwände aufgebaut.

Sehr viele eigens eingesetzte Sanitäter sorgten dafür, dass Menschen geholfen wurde, die zu lange in der Sonne standen oder denen schlecht wurde. Die Trauerfeier dauerte etwas mehr als zwei Stunden.

Trauerzug durch Rom mit Sarg im Papamobil

Danach wurde der Sarg des Papstes auf ein offenes Papamobil gelegt, das Franziskus auf seine letzte irdische Reise brachte. Auf den abgesperrten Straßen fuhr der Konvoi zunächst über den Tiber, dann durch das historische Zentrum Roms, über die Piazza Venezia, vorbei am Forum Romanum und dem wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Kolosseum. Schließlich erreichte der Sarg nach etwas weniger als einer halben Stunde die Lieblingskirche von Franziskus.

Einen solchen Trauerzug hat auch die Ewige Stadt schon lange nicht mehr gesehen. Als erster Papst seit mehr als 120 Jahren wird Franziskus nicht im Petersdom in den vatikanischen Grotten begraben, wie noch seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Nur sieben seiner Vorgänger liegen in Santa Maria Maggiore, zuletzt wurde Clemens IX. dort beigesetzt – im Jahr 1669.

Letzte Ruhestätte außerhalb des Vatikans

In Santa Maria Maggiore war die Beisetzung in verhältnismäßig kleinem und nicht-öffentlichem Rahmen geplant: mit Kardinälen, aber auch mit Franziskus' engen Mitarbeitern und seinem persönlichen Krankenpfleger.

Auf Wunsch des Papstes sollen auch einige Arme und Obdachlose dabei sein, die sich von Franziskus verabschieden können. Der Pontifex, der am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in Buenos Aires geboren wurde, hatte sich zu Lebzeiten stets für die Abgehängten und Ausgestoßenen der Gesellschaft eingesetzt.

In einem Schriftstück, das nach katholischem Ritus in seinen Sarg gelegt wurde, steht: "Franziskus hinterließ allen ein bewundernswertes Zeugnis der Menschlichkeit, der heiligen Lebensführung und der universalen Vaterschaft."

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:23:10 GMT

Ursache zunächst unklar: Familienvater nach Explosion in Goslar schwer verletzt

In der Garage eines Hauses kommt es zu einer Explosion. Ein 37-Jähriger wird dabei schwer verletzt. Was ist passiert?

Bei einer Explosion in der Garage eines Einfamilienhauses in Goslar ist ein 37-Jähriger schwer verletzt worden. Der Familienvater wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Hannover geflogen, wie die Polizei mitteilte. Die ebenfalls 37 Jahre alte Ehefrau erlitt bei der Explosion im Stadtteil Oker leichte Verletzungen, das Kind blieb unverletzt.

Laut Polizei handelt es sich vermutlich um eine Gasexplosion. Woher das Gas kam und weshalb es explodierte, war zunächst unklar. Garage und Wohnhaus sind miteinander verbunden und wurden vorerst gesperrt, da die Statik überprüft werden muss, wie die Polizei weiter mitteilte. Die Ermittlungen zur Unglücksursache dauern an.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:22:11 GMT

Volle Flieger: Viele Passagiere zum Ende der Osterferien in NRW

Am Montag geht die Schule in NRW wieder los. An den Flughäfen kommen kurz zuvor viele Familien an. Auf den Autobahnen und im Zugverkehr ist die große Reisewelle dagegen schon durch.

An den großen Flughäfen Nordrhein-Westfalens herrscht zum Ende der Osterferien Hochbetrieb. Für den Airport Köln/Bonn ist der letzte Ferientag am Sonntag mit rund 34.000 erwarteten Passagieren sogar der voraussichtliche Spitzentag der zu Ende gehenden Osterferien. Auch am Samstag herrschte reger Betrieb, einem Sprecher zufolge lief dieser aber reibungslos und ohne größere Verzögerungen - sowohl bei den Landungen als auch bei der Gepäckausgabe. 

Für das gesamte letzte Ferienwochenende von Freitag bis Sonntag geht der Flughafen Köln /Bonn von etwa 97.000 Fluggästen aus, wie eine Sprecherin vorab erklärte. 

Am Flughafen Düsseldorf werden am letzten Osterferienwochenende von Freitag bis einschließlich Sonntag mehr als 209.000 Fluggäste erwartet. Damit setze sich das hohe Passagieraufkommen zum Ferienende fort, sagte ein Sprecher. Am Samstag sei die Situation am Flughafen trotz der vielen Passagiere entspannt, alle Abläufe verliefen reibungslos.

Passagierzuwächse von um die 20 Prozent

Die beiden größten NRW -Airports verbuchten gegenüber den Osterferien 2024 Passagierzuwächse von um die 20 Prozent, in Düsseldorf auf 1,1 Millionen und in Köln auf gut 500.000 Reisende. 

Auf den NRW-Autobahnen war das Verkehrsaufkommen am Samstagmittag überschaubar. Mit laut WDR-Staukarte lediglich 59 Kilometern Stau zur Mittagszeit im gesamten Land blieb ein Stau-Chaos aus. Der ADAC hatte zuvor für Freitag das höchste Verkehrsaufkommen prognostiziert. 

Auch im Bahnverkehr wurden keine Spitzenwerte erwartet. "Die Hauptreisetage mit Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag liegen hinter uns", sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn. Für das letzte Ferienwochenende wurde mit einer guten Auslastung der Züge gerechnet.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:22:00 GMT

"Wer weiß denn sowas XXL": Diese Promis sind bei Eltons Abschied dabei

Nach zehn Jahren verabschiedet sich Elton als Teamkapitän von "Wer weiß denn sowas?". Eine XXL-Spezialausgabe soll sein Abschied werden.

In wenigen Stunden ist es so weit: Die ARD-Quizshow "Wer weiß denn sowas?" verabschiedet ihren langjährigen Teamkapitän Elton (54) mit einer XXL-Sonderausgabe. Nach einem Jahrzehnt an der Seite von Moderator Kai Pflaume (57) und seinem Kollegen Bernhard Hoëcker (55) verlässt der beliebte Entertainer die Sendung - auf eigenen Wunsch, wie der Sender bei der Abschiedsankündigung mitteilte.

Beeindruckende Bilanz und Rekordquoten

Seit 2015 hat Elton gemeinsam mit Bernhard Hoëcker ein "echtes Dreamteam" gebildet, betont Andreas Gerling, ARD -Koordinator Unterhaltung. Auch die aktuelle Staffel konnte bei Zuschauerinnen und Zuschauern punkten - mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 20,2 Prozent übertraf sie den Vorjahreswert (19,6 Prozent) noch einmal deutlich.

Besonders erfolgreich war die Show bei der jüngeren Zielgruppe. Bei den 20- bis 59-Jährigen erreichte "Wer weiß denn sowas?" einen durchschnittlichen Marktanteil von 14,6 Prozent. Der Vorjahreswert von 13,9 Prozent konnte damit ebenfalls übertroffen werden. In der ARD- Mediathek verzeichnete das Format in dieser Staffel bisher über acht Millionen Abrufe.

Mehr Zeit für Privates

Die Entscheidung zum Ausstieg sei Elton "alles andere als leichtgefallen", wie er selbst einräumte. Ihm seien in zehn Jahren "Wer weiß denn sowas?" die "unglaublichsten Fragen" gestellt worden. Als Grund für seinen Abschied nannte er den Wunsch nach mehr Privatleben: "Ich möchte in Zukunft allgemein etwas kürzertreten und einfach mehr Zeit für meine Familie und Freunde und vor allem für mich haben."

Der Entertainer wird jedoch nicht komplett von den Bildschirmen verschwinden. Laut einer ZDF-Sprecherin bleibt er weiterhin Moderator der traditionsreichen Kinder-Quizshow "1, 2 oder 3", die er seit 2010 präsentiert. Zudem ist er in der RTL-Spielshow "Eltons 12" zu sehen und taucht immer wieder in Sendungen seines Mentors Stefan Raab (58) auf.

Prominente Gäste zum Abschied

Doch nun steht erstmal die XXL-Abschiedsshow am Samstag um 20:15 Uhr im Ersten an - und dafür hat sich die Redaktion einiges einfallen lassen. In drei spannenden Raterunden treten hochkarätige Gäste gegeneinander an: Die Komiker Torsten Sträter und Oliver Welke, die Schauspiel-Stars Palina Rojinski und Christoph Maria Herbst sowie die Modedesigner Marina Hoermanseder und Guido Maria Kretschmer werden sich den kniffligen und zum Teil kuriosen Fragen von Moderator Kai Pflaume stellen.

Elton selbst wird gemeinsam mit seinem langjährigen Kontrahenten Bernhard Hoëcker ein letztes Mal versuchen, seine Teampartner zu einem Sieg zu führen.

Aufwendige Live-Experimente

Wie bei "Wer weiß denn sowas?" üblich, werden auch in der Abschiedsausgabe aufwendige Live-Experimente im Studio durchgeführt, die den prominenten Mitspielern erstaunliche Erklärungen zur Auflösung einiger kniffliger Fragen liefern sollen. Tierische Stargäste spielen bei den spannenden und lustigen Rateduellen ebenfalls wieder eine wichtige Rolle.

"Um uns allen den Abschied zu versüßen, gibt es noch eine XXL-Ausgabe", freut sich Elton auf sein Finale, das laut ARD "mit zahlreichen Überraschungen gebührend" ausfallen soll. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich aber auch auf emotionale Momente und lustige Anekdoten freuen.

Christoph Schmidt, Geschäftsführer ARD Vorabend, würdigt die Verdienste des scheidenden Ratefuchses: "Dank an Kai und das Team von 'Wer weiß denn sowas' für diese großartige Staffel. Ihr habt mit fantastischen Gästen und witzigen Fragen beste Unterhaltung in der ARD geboten. Ich freue mich auf die Jubiläumsstaffel im Herbst! Und, lieber Elton, Dir ganz besonderen Dank für die großartige Zeit und alles Gute für die Zukunft - Du bleibst ein gern gesehener Gast!"

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:20:33 GMT

Explosion: Hunderte Schwerverletzte nach Explosion in iranischer Hafenstadt

Bei einer schweren Explosion in der südiranischen Hafenstadt Schahid Radschai sind mehr als 280 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Nach ersten Informationen hat die Wucht der Detonation auch erhebliche Schäden an der Infrastruktur des Hafens verursacht, berichtet die Nachrichtenagentur Tasnim. Im Laufe des Tages werden auch Todesopfer befürchtet.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:17:27 GMT

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

Ziel der Verhandlungen ist ein neues Atomabkommen, das den Iran an der Entwicklung von Atomwaffen hindern und im Gegenzug eine Aufhebung der US-Sanktionen vorsehen soll. Laut der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna könnten die für einen Tag angesetzten Gespräche "bei Bedarf verlängert werden", da sich die Verhandlungen bereits im Stadium von "technischen Expertengesprächen" und der "Prüfung von Details" befänden.

Vor einer Woche hatte die zweite Verhandlungsrunde in Rom unter der Führung von Witkoff und Araghtschi stattgefunden. Beide Seiten sprachen danach von konstruktiven Gesprächen, gaben jedoch keine Details bekannt. Die erste Runde der Gespräche, bei denen der Golfstaat Oman vermittelt, erfolgte am 12. April, ebenfalls in Maskat. 

2015 hatten mehrere Staaten, darunter die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, ein internationales Atomabkommen mit dem Iran abgeschlossen. Dieses sieht vor, dass der Iran seine Atomaktivitäten einschränkt und im Gegenzug von einer Lockung der gegen ihn verhängten westlichen Sanktionen profitiert. Die USA zogen sich in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2018 aus dem Abkommen zurück.  

Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar dringt Trump auf eine neue Vereinbarung. Er droht dem Iran zugleich für den Fall eines Scheiterns der Gespräche mit einem militärischen Vorgehen. Der Westen wirft dem Iran vor, Atomwaffen herstellen zu wollen. Teheran weist dies zurück und beteuert, das Atomprogramm diene allein zivilen Zwecken.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:17:10 GMT

Jugendweihe: Tausende Jugendliche feiern Eintritt in das Erwachsenenleben

In Berlin und Brandenburg entscheiden sich Tausende junge Menschen für Jugendfeiern und -weihen und beschließen damit symbolisch ihre Kindheit. Die Saison startet nun wieder.

In den kommenden Wochen feiern wieder Tausende Jugendliche in Berlin und Brandenburg ihren Eintritt in das Erwachsenenleben. Viele nehmen an Jugendfeiern und Jugendweihen teil. Besonders beliebt: Jugendfeiern des Humanistischen Verbands. Bei einer Auftaktveranstaltung im Friedrichstadt-Palast feierten dem Verband zufolge am Vormittag knapp 190 junge Menschen den Übergang ins Erwachsenenleben. 

Für das gesamte Jahr hätten sich rund 8.350 Jugendliche in Berlin und Brandenburg für Jugendfeiern angemeldet, teilte der Verband mit. Damit sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: 2024 wurden 7.374 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet, wie es in einer Bilanz des Verbands hieß. 

"Über diese Bestätigung und dieses Vertrauen freuen wir uns sehr. Sicherlich spielt dabei auch unser lebensnahes Vorbereitungsprogramm, das im Winterhalbjahr über mehrere Monate hindurch läuft, eine wesentliche Rolle", teilte Verbandsvorstand David Driese mit.

Jugendweihe hat lange Tradition

Für die Jugendweihe haben sich laut Angaben des Vereins Jugendweihe Berlin/ Brandenburg dieses Jahr mehr als 2.600 junge Menschen entschieden.

Die Jugendweihe hat eine über 170-jährige Tradition. In der DDR war die Jugendweihe fast ein Pflichtprogramm für Achtklässler und ideologisch aufgeladen. Mit der Feier beschließen die Mädchen und Jungen rund um das 14. Lebensjahr symbolisch ihre Kindheit.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:16:27 GMT

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

"Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil , der als Vize-Kanzler und Finanzminister in einer schwarz-roten Bundesregierung gehandelt wird, der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

"Wer für kleine und mittlere Einkommen arbeitet, muss möglichst rasch eine Entlastung zu spüren bekommen", sagte Ko-Parteichefin Esken der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Samstag. "Das ist dringend notwendig, weil die Lebenshaltungskosten gestiegen sind, aber auch, damit es in Deutschland neue Zuversicht gibt." Hier müsse die neue Bundesregierung "liefern". Dies könne "auch einen Beitrag dazu leisten, dass die AfD wieder an Zustimmung verliert".

Klingbeil und Esken wollten bei einer SPD -Dialogveranstaltung am Samstagnachmittag im hessischen Baunatal erneut für die Annahme des Koalitionsvertrages werben. Die gut 358.000 SPD-Mitglieder sind noch bis einschließlich Dienstag aufgerufen, über den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag zu entscheiden. Am Mittwoch soll dann das Ergebnis der Befragung verkündet werden. Bei der CDU entscheidet am Montag ein kleiner Parteitag über die Koalitionsvereinbarung, die CSU hat sie bereits angenommen.

Mit Blick auf die Wirtschaft haben Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Unternehmen ab 2025 drei Jahre lang Ausrüstungsinvestitionen mit je 30 Prozent abschreiben können. Bei den Strompreisen soll es eine Entlastung von Betrieben und auch Verbrauchern "um mindestens fünf Cent" pro Kilowattstunde geben. Darüber hinaus ist ein Industriestrompreis für energieintensive Firmen geplant. Der Beginn einer schrittweisen Senkung der Unternehmenssteuern ist ab 2028 vorgesehen.

Schon beschlossen haben die künftigen Koalitionspartner mit Unterstützung der Grünen ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz. Klingbeil betonte, auch die Infrastruktur-Investitionen müssten nach der Regierungsübernahme rasch sichtbar werden. "Es muss schnell gebaut werden, es muss schnell saniert werden, es muss schnell spürbar sein." Das gelte vor allem für Schulen, Kitas, Straßen, Brücken und die Bahn. 

"Ich bin überzeugt, dass die Bahn zu spät kommt, ist nicht nur ein Infrastrukturproblem, sondern mittlerweile auch ein Demokratieproblem", sagte der SPD-Chef. Die Politik könne diese Stimmung jedoch auch wieder ändern, "indem Menschen sehen, Deutschland kommt voran".

Weniger Hoffnungen macht der SPD-Chef den Bürgern auf schnell sinkende Belastungen bei den Sozialbeiträgen. Die Probleme im System ließen sich "nicht einfach nur mit mehr Geld zukleistern". Es brauche echte, tiefgreifende Reformen, um die sich nun eine Kommission kümmern solle. "Entweder wir schaffen es jetzt in vier Jahren die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren oder sie werden von den Populisten zerschossen", sagte Klingbeil. "Die kommen dann mit der Kettensäge oder mit der Axt."

Die SPD will laut Klingbeil ihre Ministerinnen und Minister für die schwarz-rote Koalition erst bestimmen, nachdem am Mittwoch das Ergebnis der Mitgliederbefragung vorliegt. Der SPD-Chef kündigte in der "SZ" Klarheit in der Personalfrage bis "spätestens am 5. Mai" an. Tags darauf soll bereits CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzler vereidigt werden. 

CDU und CSU haben noch keinen genauen Termin für die Vorstellung ihrer Kabinettsmitglieder genannt. Laut "SZ" will die Union dies wahrscheinlich am Montag tun. An diesem Tag findet ein kleiner Parteitag der CDU in Berlin statt, der den Koalitionsvertrag billigen soll. Die CSU kommt am Montag ihrerseits in München zu einer Vorstandssitzung zusammen.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:11:30 GMT

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

In der Hansestadt war am 2. März eine neue Bürgerschaft gewählt worden. Die Sozialdemokraten um ihren Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher gewannen trotz Verlusten mit deutlichen Abstand vor den anderen Parteien, danach begannen sie Koalitionsverhandlungen mit den Grünen. Zwischenzeitlich hatten sie zuvor auch mit der CDU sondiert. SPD und Grünen regieren in Hamburg bereits seit 2015 durchgehend in einer rot-grünen Koalition.

Die Spitzen beider Parteien hatten den in den vergangenen Wochen zwischen ihnen ausgehandelten Koalitionsvertrag am Donnerstag vorgestellt. Er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur, Verkehr, Bildung und Klimaschutz bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2030 vor.

Der Parteitag billigte auch die von Tschentscher vorgeschlagenen Senatsmitglieder. Neben Tschentscher als Regierungschef stellt die Partei im künftigen Senat sieben Senatorinnen und Senatoren.

Stimmen auch die Grünen dem Koalitionsvertrag am Montag zu, könnte die Regierungsbildung am 7. Mai abgeschlossen werden. An diesem Tag findet eine Bürgerschaftssitzung statt, in der sich Tschentscher zu Wiederwahl stellen könnte. Rot-Grün verfügt im Hamburger Landesparlament über komfortable Mehrheit von 70 der 121 Sitze. Für die absolute Mehrheit reichen 61 Sitze.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:10:52 GMT

Verkehr: Drei Menschen sterben bei Frontalzusammenstoß

Ein Auto fährt auf einer nassen Straße von Bayern nach Baden-Württemberg. Dann kommt der Wagen von der Fahrbahn ab und gerät auf die Gegenspur - mit fatalen Folgen.

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind drei Menschen getötet worden, ein Mann überlebte schwer verletzt. Wie ein Polizeisprecher berichtete, war auf einer Straße zwischen Ulm und Neu-Ulm ein 21-Jähriger mit seinem Wagen auf die Gegenspur geraten und dort mit einem entgegenkommenden Wagen zusammengestoßen. Den Angaben zufolge kam der junge Autofahrer wohl auf der regennassen Straße ins Schleudern.

Durch die Wucht der Kollision seien beide Fahrzeuge am späten Freitagabend in einen Grünstreifen abgewiesen worden und dort zerstört liegen geblieben. In dem entgegenkommenden Wagen saßen demnach drei Menschen aus dem Alb-Donau-Kreis. 

Für jungen Fahrer und 77-Jährige kommt jede Hilfe zu spät

Für den jungen Fahrer, der mit seinem Wagen auf die Gegenspur geriet, sowie eine 77 Jahre alte Insassin des entgegenkommenden Autos kam jede Hilfe zu spät. Die beiden starben noch an der Unfallstelle an ihren Verletzungen. Die 81 Jahre alte Fahrerin des entgegenkommenden Autos wurde zunächst aus dem Fahrzeug geborgen, erlag aber kurze Zeit später in der Klinik ebenfalls ihren Verletzungen.

Nur ein Mann aus dem Wagen überlebte den Angaben zufolge mit schweren Verletzungen. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Mann wurde laut Polizei zunächst nicht identifiziert; unklar war, ob es sich um den Halter des Wagens handelte.

Die Polizei ermittelt. Ein Gutachter wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen und soll die Hintergründe des Unfalls klären. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:10:40 GMT

Koalitionsbildung: Hamburger SPD stimmt Neuauflage von Rot-Grün zu

Seit 2015 wird Hamburg rot-grün regiert. SPD und Grüne schicken sich an, auch die kommenden fünf Jahren weiterzumachen. Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt. Die SPD-Basis ist schon mal dafür.

Zwei Tage nach Vorstellung des neuen Koalitionsvertrags mit den Grünen hat die Hamburger SPD der Neuauflage des Regierungsbündnisses zugestimmt. Das Votum eines Landesparteitags in Wandsbek für das 148 Seiten starke Regierungsprogramm fiel einstimmig aus: Unter den 297 Delegierten gab es lediglich eine Enthaltung.

Auch die sieben von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgeschlagenen SPD-Senatorinnen und Senatoren für den künftigen rot-grünen Senat erhielt einhellige Zustimmung. Veränderungen zur bisherigen Besetzung gibt es keine: Die SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard bleibt Wirtschaftssenatorin - Karen Pein, Melanie Schlotzhauer, Ksenija Bekeris, Andreas Dressel, Andy Grote und Carsten Brosda Senatorinnen und Senatoren für Stadtentwicklung, Soziales, Schule, Finanzen, Inneres und Kultur.

Koalitionsvertrag zeigt klare sozialdemokratische Handschrift

Tschentscher hatte zuvor vor den Delegierten in der Aula einer Wandsbeker Berufsschule für den Koalitionsvertrag geworben. Er zeige deutlich sozialdemokratische Handschrift. "Wenn ihr das Wahlprogramm und den Koalitionsvertrag nebeneinanderlegt, werde ihr eine sehr große Übereinstimmung feststellen", sagte er.

Der Bürgermeister verwies auf die Erfolge der vergangenen Jahre. Kostenlose Kitaplätze, kostenlose Ganztagsbetreuung und ein kostenloses Schülerticket werde es in Hamburg auch weiterhin geben, während in anderen Bundesländern in diesen Bereichen gespart werden müsse. Auch seinen Milliardeninvestitionen in Infrastrukturprojekte wie den Schnellbahnausbau geplant. "Keine andere Stadt in Deutschland investiert in dieser Milliarden-Größenordnung", sagte er.

Gemeinsam mit den Grünen wolle man "die Entbürokratisierung voranbringen und tatsächlich schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren" schaffen. Zudem solle das Bauen in Hamburg günstiger werden. "Kostengünstiges Bauen ist die Voraussetzung für bezahlbare Mieten."

Die Mobilitätswende zugunsten von Bussen, Bahnen, Fahrrad und Fußverkehr weiter vorantreiben. "Aber wir sorgen dafür, dass alle mit der Mobilitätswende zurechtkommen, auch eben die, die das Auto noch brauchen oder noch nutzen wollen", sagte Tschentscher.

Tschentscher baut auf Geschlossenheit der Grünen 

Er äußerte die Hoffnung, dass auch die Grünen bei ihrer Landesmitgliederversammlung am Montag dem Koalitionsvertrag "mit der gleichen Geschlossenheit" zustimmen werden. Der Vertrag sei fair verhandelt worden. "Wir mussten allerdings unseren bisherigen und künftigen Koalitionspartner doch ein paar Dinge abverlangen", räumte Tschentscher ein.

Als Beispiel nannte er die Innere Sicherheit, die Terror- und Islamismus-Bekämpfung sowie die Migrationspolitik. Hier sei vereinbart worden, von der Bundesregierung geplanten Gesetzen im Bundesrat zuzustimmen.

Leonhard: Koalitionsvertrag adressiert politische Mitte

SPD-Landeschefin Leonhard betonte die Besonderheit Hamburgs in der politischen Landschaft Deutschlands. Schon bei der Bundestagswahl Ende Februar habe die SPD mit knapp 23 Prozent ein Ergebnis deutlich über dem im Bund eingefahren. Die SPD als stärkste Kraft: "Das ist etwas, das es in Deutschland kaum noch gibt", sagte sie. 

Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März kam die SPD trotz Verlusten erneut auf Platz eins, deutlich vor CDU und Grünen. Das Ergebnis zeige, dass es in Hamburg eine starke politische Mitte gebe "und die Möglichkeit, die Stadt mit einem stabilen Zweierbündnis weiter voranzubringen", sagte Leonhard. Auch das sei andernorts vielfach nicht mehr an der Tagesordnung. 

 Unterzeichnung am Dienstag - Bürgermeisterwahl Anfang Mai

Stimmt die Landesmitgliederversammlung der Grünen dem Koalitionsvertrag am Montag wie erwartet ebenfalls zu, soll die Unterzeichnung am Dienstag stattfinden. Tschentscher könnte dann am 7. Mai in der Bürgerschaft erneut zum Bürgermeister gewählt werden.

SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in Hamburg.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:10:05 GMT

Verkehr: Drei Menschen sterben bei Frontalzusammenstoß

Ein Auto fährt auf einer nassen Straße von Bayern nach Baden-Württemberg. Dann kommt der Wagen von der Fahrbahn ab und gerät auf die Gegenspur - mit fatalen Folgen.

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind drei Menschen getötet worden, ein Mann überlebte schwer verletzt. Wie ein Polizeisprecher berichtete, war auf einer Straße zwischen Ulm und Neu-Ulm ein 21-Jähriger mit seinem Wagen auf die Gegenspur geraten und dort mit einem entgegenkommenden Wagen zusammengestoßen. Den Angaben zufolge kam der junge Autofahrer wohl auf der regennassen Straße ins Schleudern.

Durch die Wucht der Kollision seien beide Fahrzeuge am späten Freitagabend in einen Grünstreifen abgewiesen worden und dort zerstört liegen geblieben. In dem entgegenkommenden Wagen saßen demnach drei Menschen aus dem Alb-Donau-Kreis. 

Für jungen Fahrer und 77-Jährige kommt jede Hilfe zu spät

Für den jungen Fahrer, der mit seinem Wagen auf die Gegenspur geriet, sowie eine 77 Jahre alte Insassin des entgegenkommenden Autos kam jede Hilfe zu spät. Die beiden starben noch an der Unfallstelle an ihren Verletzungen. Die 81 Jahre alte Fahrerin des entgegenkommenden Autos wurde zunächst aus dem Fahrzeug geborgen, erlag aber kurze Zeit später in der Klinik ebenfalls ihren Verletzungen.

Nur ein Mann aus dem Wagen überlebte den Angaben zufolge mit schweren Verletzungen. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Mann wurde laut Polizei zunächst nicht identifiziert; unklar war, ob es sich um den Halter des Wagens handelte.

Die Polizei ermittelt. Ein Gutachter wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen und soll die Hintergründe des Unfalls klären. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:07:00 GMT

Ratgeber: Die Spaßmacher-Cabrios für den Sommer 2025

Sonne, Wind, Fahrspaß: Top-Cabrios für Sommer 2025. Vom frechen Mini bis zum luxuriösen BMW 8er – offene Traumwagen für unvergessliche Fahrten durch die warme Saison.

Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen, und niemand möchte noch drinnen sitzen. Auch im Auto will man die Sonne genießen. Mit diesen offenen Spaßmachern ist der Sommer bestens vorbereitet: Sonnencreme einpacken, und los geht’s!
Ein Auto ist eine Investition, und reiner Sommerspaß reicht oft nicht aus. Doch diese Cabrios überzeugen auch mit geschlossenem Dach und bieten in Herbst und Winter Fahrspaß pur.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:04:54 GMT

Wagemutiges Spektakel: Explosionen und Flammen: Stuntleute treffen sich in Kroatien

Für die großen Stars springen sie sprichwörtlich durchs Feuer. Ein Kino in Kroatien will die gefährliche Arbeit der Stuntleute aufs Podest heben.

Unter dem Motto "Drei - zwei - eins - Action!" treffen sich Stuntleute aus aller Welt in der kroatischen Kleinstadt Karlovac, 50 Kilometer südwestlich von Zagreb. "Wir wollen Karlovac für ein Wochenende zur Bronx machen", sagte Ivan Gojmerac, der Direktor des örtlichen Edison-Kinos, nach Angaben des Nachrichtenportals "24sata.hr". Es ist das zweite Mal, dass das Kino das Stunt-Festival organisiert. 

Die Darbietungen begannen am Freitag mit waghalsigen Stunts auf der Straße. Es gab wilde Verfolgungsjagden mit Autos, Explosionen , Schießereien und Flammeninfernos, fachmännisch in Szene gesetzt von den Meistern der Branche. Bis Sonntag geht es auch noch um "Szenen aus dem Leben im Mittelalter" und das Thema "Keine Kompromisse bei der Sicherheit!"

Ziel des Festivals sei es, die Bedeutung von Stuntmännern und-frauen in der Filmbranche hervorzuheben, sagte Festival-Organisator Gojmerac. Das sogenannte Stunt-Design – die Planung und Ausführung von atemberaubenden Action-Szenen – ist seit den Anfängen des Kinos ein wesentlicher Bestandteil des Filmemachens. Die Filmakademie in Hollywood will im Jahr 2028 erstmals einen Oscar für das beste Stunt-Design verleihen.

/top\

Sat, 26 Apr 2025 11:02:48 GMT

Fettexplosion: Ein Verletzter bei Feuer in Restaurant

In einem Restaurant in Altona hat brennendes Fett in der Küche eine Explosion ausgelöst – mit dramatischen Folgen.

Bei einem Brand in der Küche eines Asia-Restaurants in Hamburg-Altona ist ein Mann verletzt worden. Wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte, kam es durch brennendes Fett zu einer sogenannten Fettexplosion . Ein Mann wurde mit Verbrennungen im Gesicht ins Krankenhaus gebracht.

Der Vorfall ereignete sich gegen 10.25 Uhr in der Altonaer Poststraße. Mehrere Notrufe meldeten starke Rauchentwicklung. Das Feuer brach im Erdgeschoss des Gebäudes aus und breitete sich schnell auf die darüber liegende Wohnung aus. Mehrere Menschen wurden aus der Wohnung evakuiert. Weitere Verletzte gab es nicht. Die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Etwa 30 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Ursache aufgenommen.

/top\