title logo
title right side
12.04.2025 10:46:21 Lokal:
Serverstatus: (7.24/6.73/6.4277.98/958.5 GByte  
Aussentemperatur : 16.4 °C  Luftdruck : 1015.11 hPas/mbar
Impressions: 719735 
Visits heute: 345 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 12 Apr 2025 04:11:41 GMT

Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor

Die Grünen üben scharfe Kritik an den wohnungspolitischen Plänen von Union und SPD. Diese seien "schlechte Nachrichten für Alle, die eine Wohnung suchen", sagte Fraktionsvize Julia Verlinden der Nachrichtenagentur AFP. "SPD und Union lassen Wohnungssuchende im Stich und kapitulieren vor den Verwerfungen des Wohnungsmarktes", warf sie den voraussichtlich künftigen Koalitionsparteien vor.

Verlinden begrüßte zwar die vorgesehene Verlängerung der Mietpreisbremse - "ansonsten ändert sich erstmal nichts, auch der überlange Bremsweg bleibt", fügte sie aber hinzu. Grund dafür seien großzügige Ausnahmen und Umgehungsmöglichkeiten. Union und SPD hätten für dieses Problem "keinen Plan und keine Lösungen". Das treffe vor allem diejenigen, die wenig haben.

"Weitere wichtige Änderungen des Mietrechts in eine Expertenkommission zu verschieben ist ein Schlag in das Gesicht aller Mieter*innen und ein Verschieben politischer Verantwortung", kritisierte die Grünen-Politikerin. Sie forderte eine Reform der Mietpreisbremse , damit diese "auch wirklich die Belastung für Mieter*innen bremst".

Zudem pochte Verlinden auf eine verlässliche Förderung für eine neue Wohngemeinnützigkeit. Bei diesem Modell vermieten Unternehmen dauerhaft stark vergünstigt und erhalten dafür Steuervorteile.

Auch für den sozialen Wohnungsbau sollten die Fördermittel erhöht werden, verlangte die Grünen-Politikerin: "Für beides muss die neue Koalition zusätzliche Mittel aus dem Sondervermögen einsetzen." Nur so könne der massive Verlust von Sozialwohnungen, deren Zahl sich seit 2006 halbiert habe, gestoppt werden. 

/top\

Sat, 12 Apr 2025 04:03:35 GMT

Wolfsburg-Trainer in Kritik: "Alles Sechs-Punkte-Spiele": Hasenhüttl glaubt an Europa

Immerhin hat Wolfsburg mal wieder getroffen. Für einen Sieg reichte es dennoch nicht. Trainer Hasenhüttl hat trotzdem noch Hoffnung auf Europa.

Trotz vier Niederlagen nacheinander sieht Trainer Ralph Hasenhüttl noch eine kleine Chance auf die Europapokal-Qualifikation für den VfL Wolfsburg. "Es ist nicht einfach, den Knoten zu lösen. Das geht am besten, wenn man ein Tor macht. Das ist uns endlich gelungen und es gibt mir Hoffnung, dass wir jetzt wieder anders Fußball spielen mit diesem Flow, mit dieser Flexibilität", sagte der Österreicher nach dem 2:3 gegen RB Leipzig.

Vor den weiteren Spielen des 29. Spieltags hat Wolfsburg sechs Punkte Rückstand auf Platz sechs, kann allerdings aus eigener Kraft noch Boden gutmachen. Bis auf Hoffenheim stehen die restlichen Gegner alle vor dem Hasenhüttl-Team. "Das sind alles Sechs-Punkte-Spiele", sagte der 57-Jährige. "In den letzten Wochen haben wir keine Punkte geholt und das ist in dieser Phase der Saison natürlich sehr, sehr schlecht."

Hasenhüttls Zukunft offen

Dabei steht auch der Arbeitsplatz von Hasenhüttl zur Debatte. Sportchef Peter Christiansen vermied zuletzt ein öffentliches Treuebekenntnis über die Saison hinaus. Das Erreichen der Europapokalränge gilt als Wolfsburger Saisonziel, der noch bis 2026 gebundene Hasenhüttl dürfte wohl nur beim Erreichen bleiben.

Gegen Leipzig gab es zur Halbzeit zahlreiche Pfiffe, als der VfL vor allem nach einer defensiv desolaten Leistung 0:2 zurücklag. Als Leipzig nach der Pause nachlegte, fing sich die Mannschaft und verkürzte durch Tore von Kilian Fischer und Andreas Skov Olsen. Leipzigs Torhüter Peter Gulacsi verhinderte mehrmals den Ausgleich.

"Wenn du eine Chance haben willst, musst du diese Spiele gewinnen. Im Moment schaffen wir es nicht", sagte Hasenhüttl, wertete die zweite Halbzeit aber als positiven Schritt. Die nächsten Gegner sind Mainz, Freiburg und Dortmund. Bei drei Siegen könnten die Europa -Träume realistischer werden.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 04:01:35 GMT

Jagdfieber: Sachsens Jägerschaft ist weiter gewachsen

Das Interesse an der Jagd ist in Sachsen ungebrochen. Immer mehr Frauen gehen dem Hobby nach.

Seit vergangenem Jahr dürfen knapp 300 Menschen in Sachsen mehr auf die Pirsch gehen. Die Jägerschaft im Freistaat ist nach Angaben des Landesjagdverbandes weiter angewachsen, gemäß dem bundesweiten Trend. Demnach waren Ende 2024 landesweit 14.531 Personen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Dabei stieg der Anteil der Frauen mit diesem Hobby erneut an und liegt mit 1.599 aktuell bei 11 Prozent. 2023 waren es noch 14.244 Jagdscheininhaber. 

Die Jagd sei "so viel mehr als die Entnahme von Tieren", sagte Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU) vor dem Landesjägertag in Siebenlehn. "Es ist Hege – sowohl für Fauna als auch Flora und damit ein unerlässlicher Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung unserer Natur."

2024 bestanden 367 Frauen und Männer landesweit die Jägerprüfung - 28 weniger als im Vorjahr.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 04:00:39 GMT

Brauchtum: Wegen Trockenheit steht manches Osterfeuer auf der Kippe

Das Frühjahr ist bislang viel zu trocken. Erste Wald- und Flächenbrände gab es bereits. Was bedeutet das für die Osterfeuer?

Nach wochenlanger Trockenheit schauen Veranstalter von Osterfeuern gespannt auf die Wetterlage in den nächsten Tagen. Bei ausgedörrter Vegetation können Funken eines Feuers schnell einen größeren Flächenbrand auslösen. "Osterfeuer können bei hoher Waldbrandgefahr ab Warnstufe 4 untersagt werden", teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit.

Nach dem lange sonnigen Frühlingswetter ist zwar nun Regen angekündigt und der Gefahrenindex für Waldbrände des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sieht für die kommenden Tage eine Entspannung der Lage. Doch sorgt der angekündigte Wetterumschwung in allen Teilen Deutschlands dafür, dass die Gefahr von Bränden rund um Ostern gebannt ist?

Laut Prognosen des DWD vom Freitag soll es im Laufe des Wochenendes zunächst in der Westhälfte regnen. Am Sonntag zieht im Norden ein Regengebiet durch, sonst gibt es immer wieder Schauer und Gewitter. Auch die neue Woche startet mit wechselhaftem Wetter, immer wieder regnet es etwas.

Wo stehen Feuer auf der Kippe ?

Bundesweit werden rund um die Feiertage traditionell Osterfeuer abgebrannt. Sie müssen bei den lokalen Behörden angemeldet oder extra genehmigt werden. In manchen Regionen steht eine Entscheidung mit Blick aufs Wetter noch aus. Zum Beispiel diskutieren zahlreiche Kommunen in Nordrhein-Westfalen, ob die Feuer in diesem Jahr stattfinden können. In mehreren Kreisen etwa im Sauerland sind die Ordnungsämter im Austausch mit der Feuerwehr .

Die Stadt Bad Berleburg im Südosten Westfalens teilte am Freitag mit, dass es noch keine Entscheidung gebe: "Sollten sich in der kommenden Woche die Wetterverhältnisse nicht deutlich verändern und spürbare Regenfälle zu verzeichnen sein, werden die drei Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück die Osterfeuer aus Risiko-Gesichtspunkten untersagen müssen." 

Was sagt die Feuerwehr dazu?

Brandenburgs Feuerwehrverband hält ein pauschales Verbot nicht für angemessen. Auf Vorsicht wird aber auch hier gesetzt. "Schließlich möchte niemand, dass aus einem Volksfest-Osterfeuer ein Osterbrand wird", sagte Verbands-Vizepräsident Frank Kliem. Mit ausreichend Abstand zum Wald, einer beherrschbaren Größe der Feuer und unter Kontrolle der Feuerwehr solle es vielerorts möglich sein, das traditionelle Osterfeuer für alle zu einem Fest werden zu lassen. 

In den vergangenen Wochen hatte es bereits mehrfach Wald- und Flächenbrände gegeben. Der März war laut DWD einer der trockensten in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn - und auch die ersten Apriltage brachten keinen Regen.

Tödliche Gefahr für Tiere

Das Brauchtum, zu Ostern Feuer anzuzünden, ist weit verbreitet. Damit soll das Frühjahr begrüßt und der Winter symbolisch vertrieben werden. Allerdings gibt es seit Jahren auch Streit um die Tradition. Tierschützer warnen, dass häufig Tiere in den schon lange vorher vorbereiteten Holzhaufen einen Unterschlupf suchen und dann Opfer der Flammen werden. Die Haufen sollten daher vor dem Tag des Feuers noch einmal umgeschichtet werden, um Tieren die Flucht zu ermöglichen.

Das Umweltbundesamt verweist auf gesundheitsschädlichen Feinstaub, der beim Abbrennen entsteht. Dem Bundesamt zufolge wird geschätzt, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer entzündet werden.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 04:00:38 GMT

Osterbräuche: Osterfeuer wegen Trockenheit und Umwelt in der Diskussion

Brandenburg plant Dutzende Osterfeuer. Doch das Wetter muss mitspielen. Wegen hoher Waldbrandgefahr gab es vor Jahren Absagen.

Traditionelle Osterfeuer sind wegen großer Trockenheit und Folgen für die Umwelt umstritten. Die Kommunen müssen auf das Waldbrandrisiko achten und auch, ob Wind herrscht. In Brandenburg sind Dutzende Osterfeuer geplant - sie sollen den Winter vertreiben und den Frühlingsbeginn einläuten.

Feuerwehrverband gegen pauschales Verbot

Der Feuerwehrverband hält ein pauschales Verbot nicht für angemessen. Dennoch könne anhaltende Trockenheit tatsächlich zu einer Brandgefahr werden, sagte Verbands-Vizepräsident Frank Kliem der Deutschen Presse-Agentur. "Schließlich möchte niemand, dass aus einem Volksfest "Osterfeuer" ein "Osterbrand" wird." 

Der März war laut DWD einer der trockensten in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn - und die ersten Apriltage brachten ebenfalls keinen Regen. 

Kliem: Unter Feuerwehr -Kontrolle sollte Fest möglich sein

Aber mit einem ausreichenden Abstand zum Wald, mit einer beherrschbaren Größe der Feuer und unter Kontrolle der Feuerwehr sollte es vielerorts möglich sein, das traditionelle Osterfeuer für alle zu einem Fest werden zu lassen, so Kliem. 

Auch der brandenburgische Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel sagte zu den Osterfeuern: "Ich gehe davon aus, dass die Feuerwehr das absichert. Das Risiko ist dadurch relativ eingegrenzt." 

Öffentliche Osterfeuer müssen von Ordnungsbehörden der Kommunen genehmigt werden. 2019 waren wegen akuter Waldbrandgefahr im Osten Deutschlands vielerorts Osterfeuer abgesagt worden.

Kommunen wie Lübbenau und Rheinbergs teilten auch mit, dass das Abbrennen des Feuers trotz vorheriger Genehmigung verboten sei, wenn die Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 herrschen. 

Kleine Holzfeuer auf Privatgrundstücken erlaubt

Private Holzfeuer im eigenen Garten sind auf einer Größe von einem Mal einem Meter erlaubt. Wichtig ist es laut den Vorgaben, nur trockenes Holz zu verwenden. Zudem muss der Abstand zum Wald mindestens 50 Meter sein. Engel sagte dazu, Privatleute sollten überlegen, ob sie private Osterfeuer machen wollten. Jedes Feuer setze CO2 frei und sei nicht gut für die Umwelt.

Nabu mahnt: Holzhaufen Gefahr für Tiere

Der Naturschutzbund Nabu in Brandenburg will die Osterfeuer keineswegs verbieten, mahnt jedoch, zu früh aufgeschichtete Holzhaufen würden zur Todesfalle für Kleintiere. Insekten, Amphibien, Rotkehlchen und Zaunkönige, Igel und Wiesel suchten dort Unterschlupf. Deshalb müsse das Holz am Tag des Anzündens nochmals umgeschichtet werden.

Eigens errichtetes Holzgebilde wird in Kloster Lehnin abgebrannt 

Besondere Osterfeuer baut seit vielen Jahren ein Freizeit- und Jugendverein in der Gemeinde Kloster Lehnin (Kreis Potsdam-Mittelmark), der damit den Zusammenhalt im Dorf stärken will. Ein Flughafen, eine Maya-Pyramide oder eine Skisprungschanze wurden einst aus Holz nachgebildet. 

Der Verein Trechwitz gestaltet zum diesjährigen Osterfest eine mehrere Meter große Brücke, wie aus der Vereins-Homepage hervorgeht. Damit soll eine Schlagzeilen machende Brücke ins Nichts bei Brandenburg an der Havel auf die Schippe genommen werden - sie kann wegen fehlender Straßenanschlüsse nicht genutzt werden.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 04:00:38 GMT

Anpassung an Bedrohungen: Flottillenadmiral: Vorhandene Flotte ertüchtigen

Die Bedrohungslage Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Darauf muss auch die Marine reagieren. Ein Flottillenadmiral legt das Augenmerk zunächst auf vorhandenes Material.

Der Kommandeur der Einsatzflottille 1 der Deutschen Marine, Flottillenadmiral Christian Walter Meyer, legt angesichts neuer Bedrohungen Wert darauf, dass die vorhandenen Einheiten schnell ertüchtigt werden, damit sie uneingeschränkt ihrem Auftrag nachkommen können. "Das muss komplementär ergänzt werden durch unbemannte Systeme wie Drohnen, seien sie ferngelenkt oder autonom", sagte Meyer im Interview der "Welt am Sonntag". "Jedenfalls müssen sie schnell und einfach eingeführt und eingesetzt werden können." Er wisse nicht, wie schnell es gelinge, neue Schiffe und Boote zu bauen.

Meyer bezeichnete die Zusammenarbeit mit der Bundespolizei als sehr gut. Die Zuständigkeiten zwischen Marine und Bundespolizei, die für den Schutz der Küstengewässer zuständig sei, seien geregelt. In einer zunehmend schwierigen Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Sicherheit müsse sich die Bundesrepublik Deutschland die Frage stellen, in welchem Regelungsrahmen sie die Aufgaben künftig zuweise, sagte der Flottillenadmiral. "Da wäre es schon eine Überlegung wert, der Marine bei der Gefahrenabwehr eine andere Rolle zukommen zu lassen. Aber das geht über die Aufgaben der Einsatzflottille 1 weit hinaus."

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:54:00 GMT

Vorschau: TV-Tipps am Samstag

20:15 Uhr, ZDF, Stralsund: Der letzte Sieg, Krimi

Ein Toter im Strelasund bringt für den früheren Sportstar Andy Block (Andreas Anke) ein altes, düsteres Kapitel seiner Vergangenheit zurück. War er Zeuge - oder steckt er womöglich selbst mit drin? Bei der Befragung durch Jule Zabek (Sophie Pfennigstorf) und Karl Hidde (Alexander Held) überrascht Block mit einem Geständnis, doch seine Aussagen sind widersprüchlich. Will er jemand anderen decken? Gleichzeitig verschwinden Akten aus dem Landesarchiv - und die mutmaßliche Diebin sieht einer unbekannten Frau ähnlich, die zuletzt mit dem Opfer gesehen wurde.

20:15 Uhr, Das Erste, Verstehen Sie Spaß?, Show

Barbara Schöneberger führt durch eine neue Ausgabe der beliebten Samstagabendshow. Neben witzigen Clips mit versteckter Kamera sind auch wieder zahlreiche bekannte Gäste dabei, darunter Veronica Ferres und Heiner Lauterbach.

20:15 Uhr, RTL, Das Supertalent, Castingshow

Große Gefühle, beeindruckende Auftritte und eine Jury mit Star-Power: Victoria Swarovski und Jens "Knossi" Knossalla moderieren vier neue Folgen von " Das Supertalent ". Gezeigt werden spektakuläre Acts, außergewöhnliche Talente und originelle Darbietungen aus Deutschland und aller Welt. Doch welche von ihnen schaffen es, die Jury rund um Dieter Bohlen zu begeistern?

20:15 Uhr, ProSieben, Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme), Quizshow

Vier Samstage lang, live und überraschend - Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gehen mit ihrer Quizshow auf Deutschlandtour. Der Austragungsort bleibt bis kurz vor Beginn ein Geheimnis. Wer möchte, kann am Tag der Sendung spontan dazustoßen, live mitmachen und um satte 100.000 Euro quizzen.

20:15 Uhr, ONE, Der Barcelona-Krimi: Wächter der Stadt, Krimi

Der 20-jährige Benicio Segura (Francis Frayo Ayozieuwa), einst Teil der berüchtigten Gang "Perros", wird mit schweren Verbrennungen hinter dem Imbiss seiner Familie tot aufgefunden. Kürzlich hatte er sich von der Gang gelöst und war den "Vigilantes" beigetreten - einer Art Bürgerwehr, die sich für mehr Sicherheit im Viertel einsetzt. Bei ihren ersten Nachforschungen stoßen Fina (Anne Schäfer) und Xavi (Clemens Schick) auf Yanuel Cordero (Ben Felipe), ein noch aktives "Perro"-Mitglied und früherer enger Freund von Benicio, der ebenfalls aussteigen möchte.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:52:37 GMT

Fast 3:0-Führung verspielt: "Gott sei Dank": Leipzig verhindert neues Bochum-Debakel

Mitte Januar verspielt Leipzig in Bochum eine 3:0-Führung. In Wolfsburg droht dasselbe Schicksal noch einmal. Nach dem Sieg herrscht vor allem Erleichterung.

Peter Gulacsi teilte seine Gedanken völlig offen. Ja, sagte der Torwart von RB Leipzig, er habe während des 3:2 beim VfL Wolfsburg an das Spiel in Bochum gedacht. Dort hatten die Sachsen Mitte Januar ein 3:0 zu einem 3:3 verspielt - und in Wolfsburg drohte ein identisches Desaster. "Am Ende haben wir es irgendwie nach Hause gebracht", sagte Gulacsi.

Ein zweites Mal binnen so kurzer Zeit eine solche Führung zu verspielen, hätte der aktuell labilen Leipziger Mannschaft wohl nachhaltig geschadet. Mindestens kurzfristig bei der Jagd auf den zur Champions League berechtigenden vierten Platz.

Dort steht man mindestens bis zum späten Samstagnachmittag, Mainz kann mit einem Sieg in Hoffenheim wieder vorbeiziehen. "Hätten wir das nicht gewonnen, wären es zwei verlorene Punkte. Nach einem 3:0 darf man ein Spiel nicht zweimal aus der Hand geben. Gott sei Dank haben wir gewonnen", betonte Gulacsi .

"Geht sehr viel durch die Köpfe"

Nach 49 Minuten lag RB verdient mit drei Toren vorn, dann trennte beide Teams eine Viertelstunde vor Schluss nur noch ein Tor. "Da geht sehr viel durch die Köpfe, denn wir haben schon einmal ein 3:0 verspielt in dieser Saison", sagte Gulacsi. Der 34-Jährige verhinderte mit seinen Paraden mehrmals den Ausgleich.

Rätselhaft bleibt, warum RB immer wieder Spiele aus der Hand gibt. "Wir haben das in dieser Saison schon öfter erlebt, dass wir die Kontrolle und den Spielrhythmus irgendwie verloren haben", meinte Gulacsi. Einen Erklärungsansatz hatte der ungarische Nationalspieler nicht.

Auch Trainer Zsolt Löw hätte gern einen ruhigeren Abend erlebt. "Für die Zuschauer war es ein gutes Spiel, für mich auf der Bank etwas anstrengender", sagte der 45-Jährige. Am Ende steht trotzdem ein Bundesliga-Start mit zwei Siegen in der Statistik. Dies schaffte von seinen Vorgängern lediglich Julian Nagelsmann.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:52:33 GMT

Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil

Nach der Einlieferung in ein Krankenhaus wegen starzer Bauchschmerzen hat sich der Gesundheitszustand des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro nach eigenen Angaben stabilisiert. "Gott sei Dank ist mein Zustand stabil und ich erhole mich", erklärte Bolsonaro am Freitag im Onlinedienst X. Der Ex-Präsident müsse laut der Leitung des Krankenhauses Rio Grande die Nacht dort. Eine Operation sei aktuell nicht geplant.

Der 70-jährige Bolsonaro hatte zuvor bei einer Parteiveranstaltung im nordöstlichen Bundesstaat Rio Grande do Norte laut einem Sprecher seiner Partei über Schmerzen geklagt. Daraufhin wurde er in eine Klinik gebracht und dann mit einem Hubschrauber in das größere Krankenhaus in der Stadt Natal verlegt.

Die Schmerzen hängen demnach mit dem Messerangriff auf den rechtsradikalen Politiker im Jahr 2018 zusammen. Während des damaligen Präsidentschaftswahlkampfs hatte ein Mann Bolsonaro angegriffen und mit einem Messer am Bauch verletzt. In den vergangenen Jahren musste er deshalb mehrfach operiert werden. Bolsonaro hatte die Wahl damals gewonnen. Bei der Präsidentschaftswahl 2022 stellte er sich erneut zur Wahl, verlor in der Stichwahl jedoch gegen seinen linksgerichteten Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva .

Lula trat am 1. Januar 2023 sein Amt an. Eine Woche später wurde Brasilien von gewaltsamen Ausschreitungen erschüttert, als Bolsonaro-Anhänger den Kongress, den Amtssitz des Präsidenten sowie das Oberste Gericht stürmten und dort stundenlang schwere Verwüstungen anrichteten. Bolsonaro soll sich nun wegen eines versuchten Staatsstreichs vor Gericht verantworten. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine Gefängnisstrafe von mehr als 40 Jahren.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:30:41 GMT

Wärmewende: Energiepark Hafen wird teurer - bleibt aber im Zeitplan

Bis 2030 will Hamburg bei der Wärmeversorgung ohne Kohle auskommen. Ein Schlüssel dazu ist der Energiepark Hafen, in dem verschiedene Wärmequellen genutzt werden sollen.

Der Bau des neuen Energieparks auf der Dradenau im Hamburger Hafen wird teurer als erwartet. Grund sind Preissteigerungen beim KWK-Kraftwerk, dem Herzstück des Energieparks, wie die Energiewerke Hamburg mitteilten. KWK steht für Kraft-Wärme-Kopplung. Der Energiepark soll im kommenden Jahr das in die Jahre gekommene Kohle-Heizkraftwerk im schleswig-holsteinischen Wedel bei der Fernwärmeversorgung ablösen. 

"Die Kosten für die KWK-Anlage Dradenau werden bei rund 650 Millionen Euro liegen", sagte Sprecherin Friederike Grönemeyer der Deutschen Presse-Agentur. Das ist ein Plus von gut acht Prozent. Bislang war man von Baukosten von 600 Millionen Euro für die KWK-Anlage ausgegangen. Die Kosten für Personal und Material seien im Zuge von Ukrainekrieg und Inflation gestiegen. 

Energiepark Hafen ist Herzstück der Wärmewende

Der Energiepark Hafen, der verschiedene Wärmequellen zusammenführt, ist das Herzstück der Wärmewende, mit der Hamburg bis 2030 von der Kohle loskommen will. Bis dahin soll auch das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Osten abgelöst sein.

Genutzt wird auch Abwärme aus nahegelegenen Industriebetrieben, der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm und der Abwasserverwertung des Klärwerks Dradenau. Die Gas- und Dampfturbinen-Anlage soll bei Bedarf zusätzliche Wärme und mittels Kraft-Wärme-Kopplung auch Strom erzeugen.

Die auf der südlichen Elbseite gewonnene Wärme soll dann in das Fernwärmenetz am anderen Elbufer eingespeist werden. Der dafür eigens gebaute Elbtunnel ist fertiggestellt, derzeit werden dort die Leitungen verlegt. 

Inbetriebnahme soll Ende des Jahres beginnen 

Der Bau des KWK-Kraftwerks schreite voran, sagte Grönemeyer. "Wir sind auf der Zielgeraden." Im Sommer vergangenen Jahres waren Bauverzögerungen von rund vier Monaten bekanntgeworden. Weitere Verzögerungen gebe es nicht. Der Start der Inbetriebnahmephase sei weiter für Ende 2025 geplant.

Bevor das Kraftwerk Wedel in den Reservebetrieb geschickt werden kann, muss in einer Testphase die verlässliche Wärmeversorgung durch den Energiepark auf der Dradenau sichergestellt sein. Eigentlich sollte das Ende dieses Jahres geschehen. Nun soll Wedel in der Heizsaison 2025/2026 noch im regulären Betrieb laufen. 

Nächster Meilenstein beim Bau des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks werde der Einbau der Gasmotoren sein, sagte Grönemeyer. "Aktuell befinden sie sich in einem Zwischenlager. Im Sommer werden sie dann an ihren endgültigen Standort gebracht und installiert." Die erste Zündung der Gasturbinen sei für das vierte Quartal geplant.

Riesiger Wärmespeicher bereits fertiggestellt

Bereits fertig sei der riesige Wärmespeicher. "Die Isolierungsarbeiten sind vollständig abgeschlossen", sagte Grönemeyer. Der 50 Meter hohe Speicher ist ein wesentlicher Teil des modularen Energieparks. 

"Er sorgt für zusätzliche Flexibilität, indem er wie eine riesige Thermoskanne warmes Wasser, zum Großteil aus den klimaneutralen Abwärmequellen, speichert." Rund 50 Millionen Liter Wasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius könnten darin gespeichert werden. 

Anbindung ans Fernwärmenetz auf der anderen Elbseite

Im Dezember hatte sich die Tunnelbohrmaschine "HERMINE" unter der Elbe bis zum Zielschacht im Hindenburgpark in Othmarschen durchgebohrt. Inzwischen sei die Maschine aus dem Schacht herausgeholt worden, und dort seien die Leitungen gebaut. "Insgesamt werden rund 2.450 Meter Fernwärmerohre im Tunnel und im Start- und Zielschacht verlegt", sagte Grönemeyer. 

Vom Hindenburgpark soll die Wärme dann aus dem Hafen in die Westleitung des Fernwärmenetzes in Bahrenfeld eingespeist werden. "Mittlerweile sind mehr als 80 Prozent des Rohrleitungsbaus in den Straßenabschnitten fertiggestellt", sagte Grönemeyer.

Ist alles fertig, werde auch der Hindenburgpark, wo derzeit noch das Loch des Zielschachtes klafft, in Anlehnung an seine ursprüngliche Gestaltung wiederhergerichtet und in neuem Glanz erstrahlen. "Dafür werden die Sichtachsen wiederhergestellt, der Park erhält seinen ursprünglich englischen Stil wieder." Zusätzlich sollen Parkbänke und neue Rad- und Gehwege die Grünanlage aufwerten.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:30:40 GMT

"König des Jazz": Klavier üben - oder YouTube schauen? Pianist Hancock wird 85

Der Jazz war Herbie Hancock nie genug. Auch Rock, Rap und viele andere Musikrichtungen hat der vielfach preisgekrönte US-Pianist im Repertoire. Jetzt wird Hancock 85 - und tourt weiter um die Welt.

Herbie Hancock gilt seit Jahrzehnten als einer der einflussreichsten, erfolgreichsten und besten Pianisten der Musikgeschichte - aber Klavier üben mag selbst er nicht. "Ich sehe das so: Es ist etwas, das ich nicht machen will, aber ich muss es machen. Und wenn ich dann so richtig reinkomme, dann fühle ich mich so, als hätte ich ein Hindernis in meinem Leben überwunden", sagte Hancock, der am heutigen Samstag (12.4.) 85 wird, jüngst der BBC. "Diesen Kampf gewinne ich nicht immer, aber ich habe es bis hierhin geschafft. Also habe ich nicht so viele Kämpfe verloren, schätze ich."

Wenn es richtig gut laufe beim Üben oder Komponieren, dann liefen ihm sogar Tränen übers Gesicht, weil ihn das Klavierspiel dann so bewege, sagt Hancock. Manchmal aber komme er nicht zum Üben, weil er bei etwas anderem hängen bleibe: "Ich tauche tief in verschiedene Themen bei YouTube ab - neue Musik -Software und Sachen über Gesundheit und Tech." Unter anderem deswegen habe er auch schon seit rund 15 Jahren kein neues Album mehr herausgebracht. "Aber so ist das Leben." Auf Tour geht Hancock aber nach wie vor. Bis zum Herbst sind schon wieder Konzerte angekündigt, darunter auch einige in Deutschland. 

Hancock gilt als der "König des Jazz "

Der Pianist gilt seit Jahrzehnten als einer der erfolgreichsten Komponisten und Interpreten des Jazz, viele bezeichnen ihn sogar als "König des Jazz". Gleichzeitig macht er auf seinen mehr als 200 Alben und unzähligen Konzerten immer wieder Ausflüge in Klassik, Folklore, Rhythm and Blues , Rock, Pop und Rap. Kritik von Puristen ignoriert er. "Ich entdecke immer wieder gerne neue Regeln, um sie dann zu brechen. Ich schaue mich um und sehe, was in der Musik zur Konvention geworden ist. Und dann überlege ich mir, wie ich das brechen kann. So entsteht Innovation, das hält mich am Laufen."

Schon als kleines Kind sei er neugierig gewesen und das sei auch heute noch Teil seines Wesens. "Ich schaue immer nach einem Weg, mich weiterzuentwickeln, Dinge auseinanderzunehmen und neu zusammenzusetzen, und nicht einfach nur immer wieder dasselbe zu machen." Unzählige Preise - darunter zahlreiche Grammys, einen Oscar und in diesem Jahr gerade erst den Polar Music Prize - hat ihm das schon eingebracht. "Ich muss meinen eigenen Überzeugungen treu sein, das ist der einzige Weg, sich selbst zu respektieren."

Schaffte Durchbruch schon mit Debütalbum

Geboren wurde Herbert Jeffrey Hancock 1940 in eine afroamerikanische Mittelstandsfamilie in Chicago als Sohn eines Lebensmittelhändlers und einer Sekretärin. Er nahm schon als kleiner Junge Klavierunterricht. Bald darauf gab er Konzerte und schaffte schon mit seinem Debütalbum "Takin' Off" 1962 den Durchbruch. Der darauf veröffentlichte Song "Watermelon Man" gilt bis heute als eines der einflussreichsten und bedeutendsten Jazz-Stücke überhaupt.

1963 stieg er in das Quintett des legendären Miles Davis ein. Damals sei er selbst noch "ein richtiger Jazz-Snob", ein Purist, gewesen, erinnert sich Hancock. Doch weil Davis alles hörte - Jimi Hendrix, Manitas de Plata, Cream und die Rolling Stones - öffnete sich auch Hancock anderen Einflüssen, "weil ich so hip und cool wie Miles sein wollte". Der neugierige Jazztrompeter Davis ist für Hancock der "King of Cool".

Musik mit Miles Davis machte "Leben lebenswert"

Mit Davis zu spielen sei für ihn immer "einschüchternd" gewesen, sagt Hancock. "Ich wollte immer mein Bestes geben, weil ich ihn so bewundert habe. Er hat so eine große Rolle in meiner eigenen Entwicklung als Musiker gespielt." Wenn alles gut lief - "das hat das Leben lebenswert gemacht".

Auch vor der Vertonung von Werbespots, Filmen und TV-Serien schreckte Hancock nicht zurück. Er komponierte die Musik für den Action-Streifen "Ein Mann sieht rot" (1974) mit Charles Bronson und bekam einen Oscar für den Soundtrack von Bertrand Taverniers Jazz-Film "Round Midnight" (1986). Mitte der 80er Jahre dockte er mit "Future Shock" erfolgreich an den Hip-Hop an. Zuletzt veröffentlichte er 2010 das Album "The Imagine Project", mit dem er an John Lennon anknüpfte und Stars wie Seal, Pink, Anoushka Shankar, die Dave Matthews Band und Juanes zusammenbrachte.

Aber nicht immer hat seine Neugier ihm nur Gutes eingebracht. In den 90er Jahren führte sie ihn auch zu einer Crack-Sucht, wie der praktizierende Buddhist in seinen Memoiren zugab. "Ich wollte sehen, wovon da alle redeten. Also habe ich es probiert. Als ich es zum ersten Mal inhaliert habe, wusste ich, dass ich einen großen Fehler gemacht hatte", sagte er dem Radiosender NPR.

Deutsche Ehefrau half ihm aus der Drogensucht

Hancock versucht, seine Sucht zu verstecken, und rutscht doch immer tiefer ab. Geholfen hätten ihm schließlich seine deutsche Frau Gudrun Meixner, mit der er seit 1968 verheiratet ist, und seine Tochter.

Die Zukunft sieht Hancock optimistisch - unter anderem dank Künstlicher Intelligenz. Er glaube fest daran, dass die der Menschheit helfen werde. "Wenn ich ChatGPT oder Siri auf meinem iPhone nutze, dann sage ich immer "Danke" und sie sagen meistens "Gern geschehen". Ich versuche die KI so zu behandeln, als wäre sie menschlich und das manifestiert sich auf extrem positive Weise und führt dazu, dass ich mich besser fühle."

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:30:38 GMT

Justiz: Mehr Drogen in Niedersachsens Gefängnissen sichergestellt

Die Zahl der Drogenfunde hat sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt – obwohl die Hafträume seltener durchsucht werden.

Bei den Häftlingen in Niedersachsens Gefängnissen sind erneut mehr Drogen sichergestellt worden. Wie das Justizministerium in Hannover auf Anfrage mitteilte, gab es im Jahr 2024 1.017 Drogenfunde. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr (829) und fast doppelt so viele wie noch im Jahr 2020 (575). Welche Drogen wie oft gefunden wurden, wurde nicht erfasst.

Genau entgegengesetzt entwickelte sich die Zahl der gefährlichen Gegenstände, die sichergestellt wurden: Gab es 2020 noch 1.094 dieser Sicherstellungen, waren es im vergangenen Jahr nur noch 621. 

Auch mehr als 500 Handys sichergestellt

Als gefährlich gelten laut Ministerium alle Gegenstände, die als Angriffs- oder Verteidigungsmittel geeignet sind, erhebliche Verletzungen zuzufügen. Dazu zählten etwa angeschliffene Bestecke und Werkzeuge, ausgebaute Rasierklingen, Einwegspritzen und Hiebwaffen.

Neben Drogen und gefährlichen Gegenständen wurden auch Handys sichergestellt. In 519 Fällen wurden Mobiltelefone bei den Häftlingen gefunden. Niedriger lag dieser Wert zuletzt im Jahr 2020.

Mehr Häftlinge, aber weniger Durchsuchungen in den Zellen

Landesweit sind mit Stand Anfang April knapp 5.100 Menschen in den Justizvollzugseinrichtungen untergebracht. Die Gefangenen, ihre Sachen und die Hafträume dürfen nach dem Justizvollzugsgesetz durchsucht werden. In den Hafträumen ist das mindestens einmal monatlich der Fall.

Obwohl heute etwas mehr Menschen inhaftiert sind als in den Vorjahren, ging die Zahl der Haftraumdurchsuchungen zurück: von mehr als 81.000 Durchsuchungen in den Jahren 2020 und 2021 auf rund 75.700 im Jahr 2024.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:15:38 GMT

Friedensbewegung: Ostermärsche: Linke plant Demo am Fliegerhorst Holzdorf

An Ostern gehen Bürger für Frieden und Abrüstung auf die Straße. Rund eine Woche vor dem Fest protestiert die Linke am Fliegerhorst Holzdorf. Auch Potsdam startet früh mit einem Ostermarsch.

In zahlreichen Städten Brandenburgs organisiert die Friedensbewegung Ostermärsche. Am Bundeswehr-Fliegerhorst Schönewalde/Holzdorf will die Partei Die Linke bereits an diesem Sonntag gegen Aufrüstung protestieren. Die Bundeswehr hat dort an der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit Bauarbeiten für das Raketenabwehrsystem Arrow 3 begonnen.

Früher Start der Ostermärsche in Potsdam

Den Auftakt der Ostermärsche in Brandenburg macht aber Potsdam: Friedensfahnen sollen heute Nachmittag bei einer Demonstration in der Landeshauptstadt wehen. Angemeldet sind laut Veranstalter 250 Teilnehmer. Die Organisatoren wenden sich unter anderem gegen weitere Milliarden-Investitionen in die Bundeswehr. 

Linke fordern Stopp von Arrow 3 in Holzdorf

Die Linken in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen organisieren am Sonntag in Holzdorf den Protest gegen Aufrüstungspläne. "Stopp Arrow 3 - keine Raketen in Ostdeutschland" lautet ihr Ostermarsch-Aufruf. "Wir wollen kein kriegstüchtiges, sondern ein friedensfähiges Land!"

Weitere Friedensmärsche über die Ostertage

Ab Gründonnerstag bis Ostermontag folgen in Brandenburg dann Ostermärsche für Frieden und Abrüstung in Königs Wusterhausen, Brandenburg an der Havel, Strausberg, Frankfurt (Oder) und Schwarzheide. Die Wurzeln der Ostermarschbewegung liegen im Protest gegen das atomare Wettrüsten während des Kalten Krieges.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:44 GMT

Schule: Mathe-Abitur zur schwer? Petition läuft schon vor Prüfung

Das "unmenschlichste" Mathe-Abitur aller Zeiten? Wenn es nach Influencer Levi Penell geht, ist das die Klausur im Saarland. Er startet eine Petition - rund einen Monat vor der eigentlichen Prüfung.

Schon jetzt finden Tausende: Die Prüfung im Mathe-Abitur im Saarland war dieses Jahr viel zu schwer – dabei findet sie erst in rund einem Monat statt. Der Grund ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und Tiktok. "Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten", sagt er in einem Video.

Zuerst hatte er passenderweise am 1. April für jedes Bundesland eine Petition erstellt, mit der Behauptung, dass das Abitur im Fach Mathe viel zu schwer gewesen sei. Das sei ein ganz besonderer Service von ihm, damit man nach dem Abitur nicht zu viel Zeit beim Erstellen der Petitionen verliere, sagte er. Doch die einzelnen Petitionen bekamen jeweils nur wenige Unterschriften. 

Ziel: mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland

Diese Woche legte er dann nach: Man müsse sich nur auf ein Bundesland festlegen und das Saarland zur "größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten" machen, sagte er in einem zweiten Video. Offizielles Ziel sei, dass die Petition insgesamt mehr Unterschriften habe als Menschen im Saarland leben. Nur wenige Tage später unterstützten schon rund 11.700 Menschen das Anliegen.

Auf dpa-Anfrage sagte er zum saarländischen Mathe-Abi: "Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird." Und warum ausgerechnet das Saarland? "Weil sie es einfach am nötigsten haben."

Das saarländische Bildungsministerium nimmt die Aktion gelassen. "Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird", schreibt es auf Anfrage. "Dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert wird, bevor sie überhaupt stattgefunden hat, ist zumindest ungewöhnlich."

Ministerium: Prüfung genauso schwer wie in anderen Bundesländern

Und sie sagen: "Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen." Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und vom Schwierigkeitsgrad her mit denen in anderen Bundesländern vergleichbar.

Sein Ziel, mehr Unterschriften als Menschen im Saarland, erreichte Penell zumindest bis Freitagmittag nicht. Aber bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai ist ja auch noch etwas Zeit.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:44 GMT

Tiertourismus: Mit Alpakas und Lamas durch Thüringen

Lamas und Alpakas sind eigentlich in den Anden Südamerikas heimisch. Die Kamelart wird aber auch in Thüringen gehalten und spielt im Tourismus eine Rolle. Wanderungen mit den Tieren sind beliebt.

Vom Eichsfeld über den Thüringer Wald bis nach Ostthüringen: Wanderungen mit Lamas und Alpakas werden mittlerweile in fast allen Regionen im Freistaat angeboten. Und das tierische Freizeitvergnügen wird gut angenommen, wie Anbieter berichten. 

"Die Nachfrage ist riesig - viel besser, als wir uns das zu Anfang vorgestellt hatten", teilte etwa Jacqueline Harder von "Tom‘s Farm Alpaka" in Bad Langensalza auf Anfrage mit. Auch Anbieter wie "Lamaland-Eichsfeld" in Küllstedt, "Alpakas vom Roten Berg" in Unterwellenborn oder "Alpaka-Touren am Rennsteig" in Masserberg bestätigen diesen Trend.

Lama- und Alpaka- Wanderungen ergänzen Angebot

Lama- und Alpaka-Wanderungen ergänzten bereits bestehende Angebote mit Eseln oder Huskys, hieß es von der Thüringer Tourismus GmbH (TTG). Nach Beobachtungen der Anbieter machen sich stellenweise aber die Auswirkungen von Inflation und Krisen bemerkbar: Um Kosten zu sparen, fragten Wohlfahrtsverbände oder andere soziale Träger in diesem Jahr weniger an als in den Vorjahren, berichtete Michelle Dinter, Inhaberin der "Alpakas vom roten Berg".

Unterschiedlich lange Wanderungen für Familien, Einzelpersonen oder Firmenteams gehören zum Standardangebot der meisten Anbieter. Oft sind die Wanderungen auf das Sommerhalbjahr beschränkt, aber auch Glühwein- oder Weihnachtswanderungen im Winter sind keine Seltenheit. Daneben gibt es - je nach Veranstalter - eine ganze Reihe zusätzlicher Aktivitäten. Diese reichen von Yogakursen, Picknicks oder gemeinsamem Stricken auf den Weiden der Lamas bis hin zu Geburtstagsfeiern, Junggesellenabschieden oder Besuchen in Kindergärten oder Altenpflegeheimen. Neben der Wolle wird teils auch Alpaka-Seife oder Dünger vermarktet.

Die kuscheligen Kamele, deren Heimat die südamerikanischen Anden sind, hätten auf Menschen eine beruhigende Wirkung, begründet Harder die Beliebtheit der Wanderungen. Der Kontakt mit den Tieren sei sehr entspannend.

Tierschutzbund ist skeptisch

Hingegen verweist Kathrin Zvonek, Fachreferentin beim Deutschen Tierschutzbund, darauf, dass Alpakas als Fluchttiere weniger für den direkten Kontakt mit Menschen geeignet seien. Ihnen sei der Kontakt zur Herde sehr wichtig. Lamas seien als Lastentiere hingegen schon länger an den Umgang mit Menschen gewöhnt. Den Trend zu Lama- und Alpakawanderungen sieht der Tierschutzbund eher kritisch. Grundsätzlich müsse immer auf das Tierwohl geachtet werden. Wanderungen bei großer Hitze oder Glatteis sollten vermieden werden.

Für die befragten Anbieter spielen diese Faktoren eine wichtige Rolle. Sie betonen übereinstimmend, dass die Tiere immer selbst entscheiden könnten, ob sie mit fremden Menschen wandern wollten. Wer eine Tour buche, solle zudem immer einen kritischen Blick bewahren, meint Jürgen Hagedorn von "Lamaland Eichsfeld". Der Zustand von Stall und Auslauf und der Umgang könne ebenso Auskunft über die Haltungsbedingungen geben wie das Erscheinungsbild der Tiere - zweifelhafte Anbieter sollten nicht weiterempfohlen werden.

Private Haltung von Alpakas nimmt zu

Die private Haltung von Alpakas und Lamas nimmt in Deutschland bereits seit Jahren zu. Aktuell seien in Deutschland 1.800 Halter mit mehr als 11.800 Tieren registriert, teilte die Tierärztin Ilona Gunsser, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Europäische Lama- und Alpaka-Shows (AELAS), mit. Die Anschaffung dieser Tiere sollte ihrer Meinung nach gut durchdacht sein. Benötigt werde ausreichend Platz, zudem verursachten auch die Pflege oder Tierarztgebühren schnell hohe Kosten. Für gewerbliche Anbieter gibt es zusätzliche behördliche Vorgaben.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:42 GMT

Einsparungen: Woidke verteidigt eine Stunde mehr Unterricht für Lehrer

Die Lehrer in Brandenburg sollen angesichts finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und anderswo entlastet werden. Das stößt bei Schülern auf Kritik. Regierungschef Woidke äußert sich.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hält die geplante zusätzliche Unterrichtsstunde für Lehrer für notwendig – auch wenn die Kritik dagegen zunimmt. "Ich glaube aber, dass wir, wenn wir die Qualität in den Schulen verbessern wollen, uns schon fragen müssen, warum in Brandenburg ein Lehrer eine Stunde weniger pro Woche vor einer Klasse steht als in Berlin", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

Woidke sieht die Pläne auch als Mittel gegen immer mehr Seiteneinsteiger, vor allem auf dem Land. "Wir haben heute schon in Berlin-ferneren Regionen 60 bis 70 Prozent Quereinsteiger in einer normalen Schule und wir können nicht zulassen, dass dieser Anteil in Zukunft auf 100 Prozent steigt", sagte er. "Deswegen ist es auch notwendig, dass hier die Lehrerinnen und Lehrer so weit von anderen Aufgaben befreit werden, dass sie diese eine Stunde länger in der Woche vor der Klasse stehen können."

Unterrichtsstunde ist Teil von Einsparungen

In Brandenburg herrscht Lehrermangel. Die Lehrerinnen und Lehrer im Land sollen künftig eine Stunde mehr unterrichten, dafür aber von anderen Aufgaben entlastet werden. Bisher fallen an Grundschulen 27 Stunden pro Woche und an Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien 25 Stunden pro Woche verpflichtend an. Mit einer Stunde mehr wäre das Niveau der Wochenstunden in Berlin erreicht. 

Die zusätzliche Unterrichtsstunde – die zum zweiten Halbjahr des nächsten Schuljahres kommen soll – bringt Einsparungen in schwieriger Finanzlage. Sie soll nicht für Lehrer an Förder- und Berufsschulen sowie an sozialen Brennpunktschulen gelten.

Gewerkschaft rechnet mit vollen Klassen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) befürchtet zunehmende Probleme in den Schulen. "Wir haben im nächsten Schuljahr 3.000 Schüler mehr im System", warnte der Landesvorsitzende Günther Fuchs. Damit würden die Klassen noch voller. "Normalerweise hätte man mehr Stellen zur Verfügung stellen müssen."

Für das nächste und übernächste Schuljahr sind etwas weniger Stellen für Lehrkräfte im Doppelhaushalt des Landes geplant. Ein vorläufiger Einstellungsstopp wegen eines Kassensturzes hatte für zusätzliche Kritik gesorgt.

Landesschülerrat befürchtet Abschreckung

Die Schülerinnen und Schüler warnen davor, dass der Schritt potenzielle Lehrer verschrecken könnte, die dringend gebraucht werden. "Man macht damit den Beruf nicht attraktiver", sagte der Sprecher des Landesschülerrates, Stefan Tarnow, der dpa. "Das ist für uns aktuell die größte Sorge." Er gehe auch nicht davon aus, dass die geplante Entlastung die zusätzliche Unterrichtsstunde voll ausgleichen werde.

Der Schülerratssprecher hält die Schulen für unterfinanziert. "Wir merken jeden Tag an den Schulen, dass das Geld hinten und vorn fehlt bei Personal und Ausstattung", sagte Tarnow. Er kritisiert auch eine fehlende Information des Ministeriums über die zusätzliche Unterrichtsstunde: "Die Kommunikation ist gescheitert." Der 19-jährige Tarnow ist Schüler des Paul-Gerhardt-Gymnasiums in Lübben (Landkreis Dahme-Spreewald).

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:42 GMT

Flüchtlinge in Berlin: Aufnahme von Geflüchteten geht zurück

Berlin hat seit Jahresbeginn deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen als im Vorjahr. Im Sommer will die Stadt eine neue Unterkunft eröffnen – sie ist fast fertig.

Zu Beginn des Jahres sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich weniger Flüchtlinge in Berlin aufgenommen worden. Bis März 2025 seien 1.761 Asylsuchende neu aufgenommen worden, teilte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) auf dpa-Anfrage mit. Das sei ein Rückgang von mehr als 35 Prozent. Die Hauptherkunftsländer sind Vietnam, Moldau, Afghanistan, Türkei und Syrien. 

1.722 Menschen aus der Ukraine wurden seit Jahresbeginn bis März im Ankunftszentrum Tegel registriert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 2.611 Ukrainerinnen und Ukrainer. Diese müssen im Gegensatz zu vielen anderen Geflüchteten keine Asylanträge stellen. 

Große Mehrheit lebt in Gemeinschaftsunterkünften

Die allermeisten Geflüchteten sind in regulären Unterkünften des LAF untergebracht, also in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften, wie es hieß: 31.313 Plätze sind dort derzeit belegt, 966 sind verfügbar. Die meisten freien Plätze gibt es in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel. Dort sind demnach 3.401 Plätze belegt und 3.216 verfügbar. 

3.283 Geflüchtete sind in Hotels oder Hostels untergebracht, 438 Plätze sind verfügbar. In den Notunterkünften auf dem Tempelhofer Feld sind 1.262 Plätze belegt und 257 verfügbar, im Ankunftszentrum auf dem südlichen Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik sind 348 reguläre Plätze belegt. 

Umbau von ehemaligem Seniorenheim kurz vor Abschluss

Zum Sommer kommen noch einige Hundert Plätze hinzu: Die Umbaumaßnahmen in dem ehemaligen Seniorenheim auf der Sonnenallee kommen nach Angaben des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten bald zu einem Abschluss. Das Gebäude werde in Kürze an das LAF übergeben, hieß es. Im Rahmen des Umbaus kamen Duschräume und Sanitäranlagen hinzu, außerdem Gemeinschaftsküchen, Essräume und Aufenthaltsräume. Nach der Übergabe dauere es noch etwa drei Monate, bis das Objekt ausgestattet sei, so das LAF. 

In der Unterkunft stehen 305 Plätze zur Verfügung, es sollen sowohl Familien als auch Einzelpersonen einziehen, die zuvor in Aufnahmeeinrichtungen oder Notunterkünften untergebracht waren. Einige Wochen vor Inbetriebnahme werde ein Belegungsplan erstellt. Für die Nachbarschaft soll es vor dem Belegungsbeginn einen Tag der offenen Tür geben, wie das LAF mitteilte.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:41 GMT

Künstliche Intelligenz: NRW-Justizminister will KI-Manipulationen Grenzen setzen

Verbraucher und Medienkonsumenten können durch Künstliche Intelligenz unbemerkt beim Einkaufen beeinflusst und desinformiert werden - etwa bei Flugbuchungen. Der NRW-Justizminister fordert Regeln.

Nordrhein-Westfalens Justizminister Benjamin Limbach sieht Handlungsbedarf, um intransparente Preisgestaltungen und gezielte Fehlinformationen durch Künstliche Intelligenz (KI) einzudämmen. "Viele merken oft gar nicht, dass es von ihrem Online-Verhalten abhängt, welche Werbung sie sehen oder wie viel sie zahlen", sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. "Deshalb brauchen wir im Online-Geschäftsverkehr mehr Offenheit, klare Regeln und verständliche Hinweise für Verbraucherinnen und Verbraucher."

Nordrhein-Westfalen werde die Problematik zur Beratung in der nächsten Justizministerkonferenz anmelden und eine Länderarbeitsgruppe einrichten, die offene Fragen aus Sicht der Rechtspolitik fachkundig beantworten und Regelungsvorschläge unterbreiten soll. 

Hohes Interesse - hohe Preise

Einige Fluggesellschaften, Hotelbuchungsplattformen und Online-Shopping-Plattformen nutzten den "Vorteil" einer variablen Preisgestaltung , erläuterte der Minister. Unter KI-basierter Auswertung verschiedenster Daten - etwa Standort, Uhrzeit, Endgerät, ausgelesene Cookies - würden Preise individuell auf den jeweiligen Verbraucher abgestimmt.

"Kunden ist das häufig nicht bewusst", stellte Limbach fest. "Sie werden in der Regel nicht angemessen darüber informiert, dass sie möglicherweise unterschiedliche Preise sehen - je nachdem, wie oft sie die Seite besucht oder welche Suchanfragen sie eingegeben haben." So würden Kunden zugunsten der Gewinnmaximierung des Händlers in eine Preisfalle gelockt. 

Deepfakes: getarnte Täuschung

Erhebliches Missbrauchspotenzial berge darüber hinaus ein Transparenzdefizit bei sogenannten Deepfakes, kritisierte Limbach. Dabei werden mittels KI realistisch wirkende, aber verfälschte Medieninhalte erzeugt und verbreitet. 

Wenn ein KI-System im Rahmen einer persönlichen, nicht beruflichen Tätigkeit verwendet werde, könnten derzeit auf privater Ebene objektiv falsche, reißerische und ehrverletzende Deepfake-Inhalte erstellt werden, die gezielt zur viralen Verbreitung von Desinformation oder Hass und Hetze genutzt werden könnten, kritisierte der Minister. 

"Deepfakes sollten daher in sozialen Medien einer Kennzeichnungspflicht unterliegen – ohne Ausnahme", forderte Limbach. "Nur so schützen wir Vertrauen, Meinungsfreiheit und die demokratische Willensbildung vor gezielter Täuschung."

Warum nicht jeder dieselbe Werbung bekommt

Offene rechtliche Fragen gebe es darüber hinaus bei KI-generierter personalisierter Werbung. Vielen Verbrauchern sei nicht bewusst, dass sie gezielt mit Werbung konfrontiert würden, die auf Basis KI-generierter Auswertungen ihres Nutzerverhaltens und zuvor getroffener Kaufentscheidungen individuell erstellt worden sei.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:40 GMT

Nützliche Blütenpracht: Frühling in sattem Gelb: Rapsfelder blühen

Raps ist eine Augen- und eine Bienenweide. Die jüngsten Sonnentage haben die gelben Blüten wachgeküsst. Rapsöl ist Grundstoff für Margarine, ein Teil wird auch zu Öl für Sägeketten verarbeitet.

Auf den Feldern blüht der Raps in strahlendem Gelb. Die Pflanze habe sich in NRW überwiegend gut entwickelt, teilte die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster mit. Die aktuelle Trockenheit wirke sich bislang nicht negativ aus, weil die Pflanzen ausreichend tief gewurzelt hätten. Je nach Witterung dauert der schöne Anblick der Felder zwischen zwei und vier Wochen.

Die Nutzpflanze hat viele Vorteile: Reichlich Nektar und Pollen liefert Raps für Bienen , die einen Teil der Blüten bestäuben. Aus den Blüten wachsen Schoten mit kleinen, ölhaltigen Körnern. Davon wird ein großer Teil zu Nahrungsmitteln verarbeitet, etwa Margarine und Speiseöl. Aus einem weiteren Teil der Ernte entstehen Schmierstoffe, wie Sägeketten- und Hydrauliköle oder Biodiesel. Nebenprodukte werden oft an Tiere verfüttert.

NRW-Anbau auf über 53.000 Hektar 

Außerdem sei der Raps gut für Böden, teilte die Kammer mit. Die Pflanze wird schon im August oder September gesät, um dann im folgenden Jahr geerntet zu werden. Da die vor dem Winter gebildeten Blätter die Erde bedecken, wird der Acker vor einer Erosion durch Wind geschützt. 

Und zu guter Letzt hat Raps, der mit seinen Pfahlwurzeln tief in der Erde steckt, nach Angaben der Landwirtschaftskammer eine gute Wirkung auf die Kultur der folgenden Saison. Denn Raps lasse den Boden in einem guten Zustand zurück, sodass nach der Ernte oft weniger Bodenbearbeitung erforderlich sei. Im vorigen Jahr wurde Raps in NRW auf 53.600 Hektar angebaut.

/top\

Sat, 12 Apr 2025 03:00:38 GMT

Personalnot: Polizisten sollen länger in Abschiebegefängnis aushelfen

In Nordrhein-Westfalens einzigem Abschiebegefängnis sitzen immer mehr Flüchtlinge, aber es gibt nicht genug Personal. Jetzt sollen Polizisten weiter aushelfen. Die Gewerkschaft sieht das kritisch.

Wegen anhaltender Personalnot sollen Polizisten einer Hundertschaft weiter im NRW-Abschiebegefängnis in Büren aushelfen. Das aktuelle Amtshilfeersuchen des Flüchtlingsministeriums läuft am 30. April aus und soll um weitere zwei Monate verlängert werden, sagte eine Sprecherin auf dpa-Anfrage.

"Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützen aktuell durch zwei Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen pro Schicht", so die Sprecherin des Flüchtlingsministeriums. Die Verlängerung solle den Übergang schaffen, "bis andere Maßnahmen greifen". Unter anderem plant die Landesregierung nach früheren Angaben, pensionierte Polizisten einzusetzen. Dazu werde aktuell "das gesetzliche Verfahren" vorbereitet, berichtete die Sprecherin.

Beirat rechnet mit weiter hohen Belegungszahlen

Wie aus dem aktuellen Jahresbericht des Abschiebehaftanstalt-Beirats für den Landtag hervorgeht, ist die maximale Belegung der Einrichtung in Büren bisher nicht erreicht. Aber es gebe "einen deutlichen Anstieg in den Belegungszahlen nach dem erschütternden Terrorattentat in Solingen". Weiter hieß es: "Eine Reduzierung der Belegung ist nicht zu erwarten". 

Die ehemalige Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne) notierte als Beiratsvorsitzende in dem Bericht: "Die individuelle Ausgangslage der Insassen hat sich spürbar verändert und bedingt aufwändigere Abläufe und z.T. weitere Sicherheitsmaßnahmen." Unter anderem daher brauche man mehr Personal.

Kritik von Gewerkschaft der Polizei

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht den Einsatz der Beamten als Aushilfen in der Einrichtung kritisch: "Die kurzfristige Amtshilfe haben wir als Polizei ja gerne geleistet, aber eine Verlängerung wäre nicht okay, denn bei der Bereitschaftspolizei wird jede Kraft gebraucht", sagte der GdP NRW-Vize Markus Robert zur dpa. Durch die anstehenden Ostermärsche, Fußballspiele oder große Messer-Kontrollen seien die Hundertschaften voll ausgelastet: "Daher haben wir eigentlich keine Ressourcen, um noch Abschiebehäftlinge zu betreuen."

Auch vom Plan der Landesregierung, Polizei -Pensionäre für den Dienst im Abschiebeknast zu gewinnen, hält die GdP nicht viel: "Die Kolleginnen und Kollegen sind verdientermaßen im Ruhestand. Wenn sie wirklich noch mal arbeiten, müssten sie besonders qualifiziert werden. Der Dienst in dieser Einrichtung hat mit der normalen Polizeiarbeit wenig zu tun."

/top\