title logo
title right side
22.02.2025 18:13:27 Lokal:
Serverstatus: (8.26/7.42/6.0089.27/1183.4 GByte  
Aussentemperatur : 10.4 °C  Luftdruck : 1022.72 hPas/mbar
Impressions: 711547 
Visits heute: 313 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 26 Feb 2025 07:00:00 GMT

Tipps vom Finanzexperten: Die größten Anlagefehler beim Sparen für die Rente – und wie man sie vermeidet

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:28:00 GMT

Bundestagswahl 2025: Zu diesen Zeiten sind die Wahllokale geöffnet

Bei der Bundestagswahl 2025 öffnen die Wahllokale früh am Morgen um 8 Uhr. Die Zeiten sind im ganzen Bundesgebiet gleich. Ein paar Dinge sollte man jedoch beachten.

Bundestagswahl 2025: Wann haben die Wahllokale geöffnet?

Zehn Stunden sind die Wahllokale am Tag der Bundestagswahl , dem 23. Februar 2025, geöffnet: Von 8 Uhr früh bis 18 Uhr am Abend haben Wählerinnen und Wähler Zeit, in ihrem Wahllokal ihre Stimme abzugeben. 

Sie sind sich noch unsicher, welche Partei am besten zu Ihnen passt? Der Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 kann als Entscheidungshilfe dienen.

Wichtig für alle, die wählen wollen ist: Man sollte auf keinen Fall riskieren, zu spät zu kommen. Denn nach 18 Uhr ist das Wählen nicht mehr möglich – die Wahllokale in Deutschland schließen alle zur selben Zeit.

Wann beginnt die Auszählung der Stimmen?

Gleich nach 18 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen in den Wahllokalen. Das ist übrigens öffentlich: Interessierte können also dabei sein, wenn die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die Stimmen auszählen – unabhängig davon, ob man wahlberechtigt ist oder nicht. Darauf weist beispielsweise die Hansestadt Hamburg auf ihrer Website zur Bundestagswahl hin.

In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie alle aktuellen News zu den vorgezogenen Neuwahlen.

Informationen zur Bundestagswahl für Menschen mit Behinderung

Auf den Wahlbenachrichtigungen, die den Bürgern per Post zugeschickt wurden, stehen mehr Informationen zu dem jeweiligen Wahllokal. Menschen mit Behinderungen finden beispielsweise auf diesem Blatt Papier die Information, ob das Wahllokal barrierefrei ist. Über eine Telefonnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, lassen sich auch weitere spezifische Informationen zu dem Thema erfragen.

Und wenn es sich dabei herausstellt, dass man lieber in einem anderen Wahllokal wählen möchte, ist das auch möglich: In dem Fall muss zunächst die Briefwahl beantragt werden. Am Wahltag kann man dann mit dem Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen in einem beliebigen Wahllokal des eigenen Wahlkreises wählen. Unbedingt Pass oder Personalausweis ins Wahllokal mitbringen. Denn man muss sich vor Ort ausweisen. Den Stimmzettel, der mit den Wahlunterlagen zugeschickt wurde, muss man dann aber auf jeden Fall vernichten, heißt es in den aktuellen Wahlbenachrichtigungen.

Und auch hier gilt natürlich: Auf jeden Fall pünktlich genug vor Ort sein, dass man vor 18 Uhr im Wahllokal ist.

Quellen : Die Bundeswahlleiterin / Hamburg.de / " Focus.de "

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:27:00 GMT

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Letzte Umfragen: Merz muss vielleicht mit einer Dreierkoalition regieren

Am 23. Februar wählt Deutschland den neuen Bundestag. Wie schlagen sich die Parteien auf den letzten Metern? Prognosen, Ergebnisse und weitere News lesen Sie im stern -Liveticker.

Die Bundestagswahl 2025 rückt immer näher. Knapp 60 Millionen Menschen dürfen am 23. Februar über den neuen Bundestag und damit auch über ihre neue Regierung entscheiden. Aktuellen Prognosen zufolge würde es für ein schwarz-blaues Bündnis zwischen Union und AfD reichen. Als wahrscheinlicher gilt jedoch das Comeback der Groko.

Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl im stern -Liveticker

In unserem Wahlkampf-Liveticker halten wir Sie über alle Nachrichten, Entwicklungen und Umfragen zur Bundestagswahl 2025 auf dem Laufenden.

Sie haben noch Fragen, wie, wo oder wann Sie wählen können und wie die Abstimmung abläuft? Rat und Informationen finden Sie unter anderem in dieser Liste unserer Servicestücke:

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:24:43 GMT

Angriff in Berlin: Senatorin: Mutmaßlich antisemitischer Angriff unerträglich

Der Angriff auf einen 30 Jahre alten spanischen Touristen war offenbar antisemitisch motiviert. Innensenatorin Iris Spranger spricht dem Verletzten ihr Mitgefühl aus und dankt den Einsatzkräften.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat den mutmaßlich antisemitisch motivierten Angriff auf einen spanischen Touristen in Berlin verurteilt. "Ein versuchtes Tötungsdelikt mit dem Verdacht einer antisemitischen Motivation gerade am Denkmal für die ermordeten Juden Europas – das ist unerträglich", teilte sie mit. Ihre Gedanken seien mit dem 30 Jahre alten Verletzten. "Ich wünsche ihm von Herzen baldige und vollständige Genesung."

Spranger dankte zudem den Rettungs- und Einsatzkräften für ihr schnelles Handeln bei der Versorgung des Verletzten und bei der Festnahme des mutmaßlichen Täters. "Ich danke der Polizei Berlin, dass sie mit Blick auf die Örtlichkeit hochsensibel und umsichtig alle Maßnahmen ergriffen hat."

Am Freitagabend hatte mutmaßlich ein 19 Jahre alter anerkannter Flüchtling aus Syrien im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals den spanischen Besucher von hinten mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Nach bisherigem Erkenntnisstand sei es das Ziel des Angreifers gewesen, Juden zu töten, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Vor diesem Hintergrund sei auch die Auswahl des Tatorts erfolgt.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:24:00 GMT

23. Februar: Bundestagswahl 2025: So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland

Die Bundestagswahl 2025 ist diesmal eine vorgezogene Abstimmung über das Parlament. Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten.

Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt. An jenem Sonntag stimmen die Wähler in Deutschland über ihr neues Parlament ab. Im Vergleich zu früheren Wahlen hat sich allerdings einiges geändert – es gibt beispielsweise weniger Sitze im Bundestag in Berlin. Auch manch andere Regeln wurden geändert. Das muss man alles wissen:

Wer darf bei der Bundestagswahl 2025 wählen?

Das Recht, den neuen Bundestag zu wählen, haben alle Personen, die über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen und am Tag der Wahl 18 Jahre oder älter sind. Anders als bei der Europawahl 2024 dürfen weiterhin nur Volljährige ihre Stimme abgeben. 

In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 berichten wir täglich über aktuelle News und Entwicklungen.

Die Wahlbenachrichtigung wird automatisch zugeschickt: In dieser ist angegeben, in welchem Wahllokal man wählen soll und wo es sich befindet. Es genügt übrigens, dort mit einem Personalausweis oder dem Reisepass zu erscheinen. Man muss die Wahlbenachrichtigung also nicht zwingend mitnehmen.

 

Was muss ich bei der Briefwahl beachten?

Wer am Wahltag keine Zeit hat – etwa wegen eines Urlaubs – oder wer sich den Gang zum Wahllokal aus anderen Gründen sparen möchte, der darf auch wieder vorher per Briefwahl abstimmen.

Nötig ist für die Briefwahl ein Wahlschein, den man bei der Gemeindebehörde seines Hauptwohnsitzes beantragen muss – in der Regel geht das online. Ein Vordruck dafür liegt auch der Wahlbenachrichtigung bei.

Allerdings ist die Zeit zur Abstimmung per Briefwahl dieses Mal knapper bemessen als bei der vergangenen regulären Wahl im Jahr 2021. Grund ist, dass nach dem Bruch der Ampel-Koalition die Wahl vorgezogen werden musste. Deswegen gelten diesmal verkürzte Fristen. 

"Sie müssen ihre Briefwahlunterlagen schneller bei ihrer Gemeinde beantragen, ausfüllen und zurücksenden", betont die Behörde von Bundeswahlleiterin Ruth Brandt. Voraussichtlich blieben nur zwei Wochen Zeit für die Briefwahl. Denn Stimmzettel könnten wegen Fristen für die Zulassung von Wahlkandidaten erst nach dem 30. Januar gedruckt und versandt werden. Brandts Behörde zufolge stellen sich die meisten Wahlämter auf einen Beginn der Briefwahl zwischen dem 6. und 10. Februar ein. 

Die Wahlbriefe müssen bis zum Abstimmungstag am 23. Februar um 18 Uhr bei der zuständigen Stelle eingehen, um gültig zu sein. Die Deutsche Post hat zugesichert, dass Wahlbriefe, die bis zum 20. Februar 2025 vor der letzten Leerung des Briefkastens eingeworfen oder in einer Postfiliale abgegeben werden, rechtzeitig die zuständige Wahlstelle erreichen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Wahlbrief auch direkt bei der Stelle abgeben, die auf dem Umschlag aufgedruckt ist.

Ich habe zwei Stimmen bei der Bundestagswahl – warum eigentlich?

Mit der Erststimme wählt man einen Kandidaten direkt, der im entsprechenden Wahlkreis antritt. Meistens gehört er zu einer Partei, die den Kandidaten vorher festgelegt hat. Wer als Einzelperson antreten möchte, muss mindestens 200 Unterschriften von Wahlberechtigten des Wahlkreises sammeln.

Bei der Zweitstimme wiederum stehen ganze Parteien zur Auswahl. Der bundesweite Anteil an diesen Stimmen entscheidet darüber, wie stark eine Partei später im Parlament vertreten ist.

 

Gibt es in Deutschland eine Wahlpflicht?

Nein, in Deutschland gibt es keine gesetzliche Wahlpflicht. Die Teilnahme an der Bundestagswahl ist freiwillig und ein demokratisches Recht. Nach deutscher Auffassung würde eine Wahlpflicht der Wahlfreiheit zuwiderlaufen. Anders sieht es in Ländern wie Belgien, Griechenland, Luxemburg oder Zypern aus. Dort können Menschen, die ohne triftigen Grund nicht wählen, mit einer Geldstrafe belegt werden.

Die Wahl ist allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim – was bedeutet das?

Fünf Wahlgrundsätze sind essenziell für demokratische Wahlen in Deutschland. Sie sind:

  • "Allgemein" : Das bedeutet, dass alle Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit wählen dürfen, unabhängig von Geschlecht, Einkommen oder Beruf.
  • "Unmittelbar" : Man wählt die Abgeordneten ohne Zwischeninstanzen wie Wahlleute  – also nicht mittelbar.
  • "Frei" garantiert, dass jede Person ohne Zwang oder Beeinflussung ihre Stimme abgeben kann.
  • "Gleich" stellt sicher, dass jede Stimme denselben Wert hat, sodass alle Wählerinnen und Wähler den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis haben.
  • "Geheim" heißt, dass jede Person ihren Stimmzettel unbeobachtet ausfüllen und in einem Umschlag abgeben kann. So wird sichergestellt, dass niemand nachvollziehen kann, welche Partei gewählt wurde.

Am letzten Grundsatz wird jedoch bemängelt, dass Menschen mit Behinderungen in einigen Fällen Unterstützung benötigen und dadurch ihre Wahlentscheidung nicht immer vollständig unbeobachtet treffen können, was den Grundsatz der Geheimhaltung infrage stellt.

 

Welche Fristen gelten bei vorgezogenen Bundestagswahlen? 

Bei vorgezogenen Bundestagswahlen können viele wichtige Fristen, zum Beispiel für die Anmeldung von Kandidatinnen, Kandidaten oder Parteien, nicht eingehalten werden. Deshalb darf das Bundesinnenministerium (BMI) nach Paragraf 52 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes die Fristen und Termine verkürzen. Dafür braucht das BMI keine Zustimmung vom Bundesrat, sondern kann dies per Verordnung selbst regeln.

Werden künftige Bundestagswahlen immer im Winter stattfinden?

Laut Grundgesetz müssen Bundestagswahlen zwischen 46 und 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfinden. Dadurch gibt es etwas Spielraum, und die Wahl kann in Zukunft auch wieder zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr stattfinden.

Welche Auswirkungen hat die neue Wahlrechtsreform?

Der neue Bundestag wird wegen einer Reform deutlich kleiner sein: Die Zahl der Mandate wurde auf 630 begrenzt – rund 100 weniger als aktuell. Dafür fallen die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate weg, die bisher oft zu einem stark vergrößerten Parlament führten. Nun ziehen per Erststimme direkt gewählte Kandidaten nur noch dann in den Bundestag ein, wenn ihre Partei auch genügend Zweitstimmen hat. 

Dazu beispielhaft eine einfache Rechnung: Holt eine Partei in einem Bundesland 50 Direktmandate, nach dem Zweitstimmenergebnis stehen ihr aber nur 48 Mandate zu, dann gehen die beiden Direktkandidaten mit den schlechtesten Erststimmenergebnissen leer aus. Ihre Wahlkreise sind dann nicht mit eigenen Abgeordneten im Parlament vertreten.

 

Wie wird die Kanzlerin oder der Kanzler gewählt?

Bei der Bundestagswahl wird der Kanzler oder die Kanzlerin nicht direkt gewählt, sondern von den Abgeordneten im Parlament. Diese Abstimmung ist eine der wichtigsten Aufgaben der neu gewählten Volksvertreter. Und diese Wahl findet statt, wenn sich die künftigen Regierungsparteien in den Koalitionsverhandlungen einig geworden sind. 

Zur Bundestagswahl 2025 haben neben CDU/CSU, SPD und Grünen auch die AfD sowie das BSW ihre Kanzlerkandidatinnen nominiert. Somit treten bei dieser Wahl wohl erstmals fünf Kanzlerkandidaten für ihre Parteien an. Allerdings haben nicht alle von ihnen überhaupt eine Chance auf die Kanzlerschaft.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:23:00 GMT

Posse um Wahlplakat: Ehepaar erstattet Anzeige gegen "Die Partei" – und kassiert selbst eine

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:21:56 GMT

Polizeieinsatz in Potsdam: Nach mutmaßlichem Anschlagsplan: Entschärfung geplant

Die Polizei hat bei der Durchsuchung einer Wohnung möglicherweise Sprengstoff gefunden. Der Gegenstand soll nun entschärft werden. Er steht im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Anschlagsplan.

Nach einem möglichen Sprengstofffund bei einer Wohnungsdurchsuchung in Potsdam soll der verdächtige Gegenstand entschärft werden. Das sagte eine Sprecherin der Polizei. Der "sprengstoffverdächtige Gegenstand" war vorher aus der Wohnung abtransportiert worden. Der Polizeieinsatz steht im Zusammenhang mit der Festnahme eines 18-Jährigen vom Freitag wegen eines mutmaßlichen Anschlagsplans.

Die Einsatzkräfte hätten einen sprengstoffähnlichen Gegenstand in der Wohnung gefunden, sagte die Sprecherin. Worum es sich genau handelte, ließ sie offen. Im Anschluss evakuierten die Beamten das Wohnhaus und angrenzende Gebäude. 

Anwohner evakuiert

Anwohner beschrieben, wie sie am Morgen von der Polizei gebeten wurden, ihre Wohnungen für etwa eine halbe Stunde zu verlassen. Der Grund wurde ihnen nicht genannt, wie mehrere der Anwohner berichteten. Am späten Vormittag konnten sie zurück in ihre Wohnungen. Die Polizeikräfte rückten nach und nach ab.

18-jähriger Verdächtiger soll in Potsdam wohnen

Die Polizei hatte am Freitag einen 18 Jahre alten Verdächtigen am Hauptstadtflughafen BER festgenommen. Er kam in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Behörden soll der 18-Jährige einen politisch motivierten Anschlag in Berlin geplant haben. Ziel sollte die israelische Botschaft sein, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr. 

Er steht nach dpa-Informationen auch im Verdacht, sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) anschließen zu wollen. Demnach wollte er vom BER aus Deutschland verlassen, um sich dem IS anzuschließen. Der 18-Jährige lebt nach dpa-Informationen in Potsdam und ist Tschetschene. Ob es sich bei der durchsuchten Wohnung um die des Verdächtigen handelte, blieb unklar. Die Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg führt die Ermittlungen in dem Verfahren, war am Samstag jedoch nicht telefonisch zu erreichen.

Nach Angaben der Nachbarn leben in dem Haus, in der sich die durchsuchte Wohnung befindet, relativ viele junge Menschen. Bisher sei es jedoch dort immer verhältnismäßig ruhig geblieben. Die Wohnung befindet sich in einem Neubauquartier im Süden Potsdams. In dem Gebiet leben verhältnismäßig viele russischsprachige Menschen.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:20:26 GMT

Nur Platz fünf: Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille

Die deutschen Biathletinnen gehörten zu den Favoritinnen auf Edelmetall. Aber ausgerechnet beim Saisonhöhepunkt klappt es nicht. Die Medaillen holen sich andere.

Die deutsche Frauen-Staffel ist bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide erstmals seit 2019 ohne Medaille geblieben. Als Mitfavoritinnen gestartet mussten sich Sophia Schneider, Selina Grotian, Julia Tannheimer und Franziska Preuß in der Schweiz mit Platz fünf begnügen. 

Beim überlegenen Start-Ziel-Sieg von Titelverteidiger Frankreich leistete sich das Quartett insgesamt zehn Nachlader und eine Strafrunde durch Schneider. Am Ende hatte das DSV-Quartett nach 4 x 6 Kilometern 1:58,4 Minuten Rückstand auf die Siegerinnen. Silber vor 17.000 Zuschauern in der Roland Arena ging an Norwegen (+ 1:04,2 Minuten), Bronze holte sich die Schwedinnen (+ 1:44,5 Minuten). 

2017 im österreichischen Hochfilzen gab es das bislang letzte Staffel-Gold für die Frauen . Seitdem war das Team nur 2019 im schwedischen Östersund ohne Medaille (4. Platz) geblieben. In Nove Mesto vor einem Jahr waren die kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes stehende Janina Hettich-Walz, Grotian, die fehlende Vanessa Voigt und Schneider auf den Bronze-Rang gelaufen.

Eine Strafrunde - und das war's

Deutschland war als Mitfavorit in das Rennen gestartet, nachdem es bei den Weltcups in Hochfilzen und Ruhpolding zwei Siege gegeben hatte. Allerdings belegte das Team mit schwächeren Besetzungen auch schon die Ränge sieben und acht.

Bei deutlichen Plusgraden und einer immer weicher werdenden Strecke erwischte die in dieser Saison oft im zweitklassigen IBU-Cup eingesetzte Schneider einen schlechten Start. Nach insgesamt vier Nachladern und einer Strafrunde nach dem Stehendschießen betrug der Rückstand der 27-Jährigen auf die führenden Französinnen beim Wechsel als 16. bereits 1:35,1 Minuten.

Vor einem Jahr war Schneider noch für die erkrankte Preuß als Schlussläuferin ins Team gerutscht und hatte es von Rang sechs beim letzten Wechsel noch auf den Bronze-Rang gebracht. "Ich habe die Waffe nicht ruhig bekommen. Ich habe den Stress von der Strecke beim Schießen nicht wegbekommen. Es tut mir sehr leid", sagte Schneider.

Weil auch die 20-jährige Grotian, wie Preuß in der Mixedstaffel mit Bronze dekoriert, nicht fehlerfrei durchkam, ging Youngster Tannheimer als 13. (+ 1:52,7 Minuten) in ihre erste WM-Staffel. Und die 19-Jährige lieferte mit nur einer Extrapatrone ab und schickte Verfolgungs-Weltmeisterin Preuß als Sechste in die Loipe. Die drittplatzierten Schwedinnen waren schon 45 Sekunden weg, aber Preuß nutzte die Fehler der anderen und kam so wieder auf Tuchfühlung zur Medaille . Doch beim letzten Schießen musste Preuß zweimal nachladen und fiel so entscheidend zurück.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:14:04 GMT

Russischer Angriffskrieg: Generalinspekteur Breuer in der Ukraine – Kiew dankt

Seit fast drei Jahren dauert die russische Invasion in der Ukraine an. Nun erhält das Land wichtigen militärischen Besuch aus Deutschland.

Kurz vor dem dritten Jahrestag des Beginns des russischen Krieges gegen die Ukraine hat der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, dem angegriffenen Land bei einem Besuch in Kiew Unterstützung zugesichert. "Die Ukraine kämpft, sie kämpft für unsere Freiheit", sagte Breuer in einem vom ukrainischen Oberbefehlshaber Olexander Syrskyj bei Telegram veröffentlichten Video. Die Generäle umarmten sich. Syrskyj dankte Deutschland für die militärische Unterstützung im Kampf gegen die russischen Angriffe.

Breuer sei über die Lage an der Front, in den Streitkräften und über den weiteren Bedarf an Waffen, Munition, Ausbildung sowie an militärischer und Spezialausrüstung informiert worden, teilte Syrskyj mit. Bei den Gesprächen sei es zudem um Fragen der Wartung und Reparatur deutscher Militärtechnik gegangen. Syrskyj wies nach eigenen Angaben auf die Notwendigkeit hin, diese Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Deutschland fortzusetzen.

Nach Angaben eines Sprechers des Generalinspekteurs traf Breuer am Freitag in Kiew auch den ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerow. Die Zusammenkunft mit Syrskyj war demnach bereits am Mittwoch. Am Montag vor drei Jahren war Russland in das Nachbarland einmarschiert.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:14:00 GMT

Wahlkrimi: Kurz vor Schluss: So kämpfen die Parteien um jede Stimme

Scholz ringt mit der Realität, Merz steht wohl vor schwieriger Mehrheitsbildung und Lindner schöpft Hoffnung. Jetzt entscheidet sich, wer die unentschiedenen Wähler für sich gewinnt.

Scholz ringt mit der Realität, Merz steht wohl vor schwieriger Mehrheitsbildung und Lindner schöpft Hoffnung. Jetzt entscheidet sich, wer die unentschiedenen Wähler für sich gewinnt.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:12:54 GMT

Wetter: Leichter Regen in Bayern zum Wahlsonntag

Nicht nur in der Kabine fällt die Wahl, schon vorher gibt es eine beim Kleiderschrank zu treffen. Nach der Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes lohnt sich ein Regenschirm im Gepäck.

Auf dem Weg ins Wahllokal darf in Bayern gern der Regenschirm eingepackt werden. Am Sonntag soll es laut Deutschem Wetterdienst (DWD) in Mittelfranken, Oberpfalz und Südbayern nämlich zeitweise leichten Regen geben. Wer ganz früh aufsteht, sollte vor allem in Ostbayern vorsichtig auf den Straßen sein, es kann glatt und neblig werden, wie der DWD mitteilte. 

Bei Temperaturen von maximal 7 bis 13 Grad kann der dicke Wintermantel im Schrank hängen bleiben. Der Weg zur Wahlurne wird der Prognose zufolge von einer starken Bewölkung und einem schwachen Wind begleitet. In der Nacht zum Montag ziehe der Regen nach Südosten ab, die Temperaturen sollen auf 4 bis 0 Grad abkühlen.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:11:00 GMT

Auktionsplattform : Für dieses Spielzeug bieten Sammler viel Geld

Für altes Spielzeug zahlen Sammler mitunter astronomische Summen. Alt ist aber nicht gleich wertvoll. Dieses Spielzeug hat auf der Plattform Catawiki die höchsten Preise erzielt.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:09:41 GMT

Kriminalität: Frau verliert Geld an Trickbetrüger - so sah die Masche aus

Der Anruf mit einem vermeintlichen Bankmitarbeiter kam eine Erfurterin teuer zu stehen. Die junge Frau saß einer Betrugsmasche auf.

Ein Trickbetrüger hat von einer Frau in Erfurt mehr als 1.000 Euro ergaunert. Der unbekannte Täter habe sich am Telefon als Bankmitarbeiter ausgegeben und sich das Vertrauen der 23-Jährigen erschlichen, weil er während des Gesprächs persönliche Daten von ihr nennen konnte, berichtete die Polizei. Die junge Frau gab daraufhin mehrere Transaktionen in ihrem Online-Banking frei, sodass Geld auf das Konto des Täters gebucht wurde. 

Nach dem Telefonat wurde die Frau stutzig und erkundigte sich bei ihrer Bankfiliale. Dabei flog der Schwindel auf. Derartige Betrugsmaschen sind gängige Praxis und führen wiederholt zu hohen Schäden bei den Opfern, so die Polizei. Sie mahnte erneut, keine personenbezogenen Daten in Telefonaten preiszugeben. Auch sollten keine Buchungen und Transaktionen im Online-Banking auf Initiative des Anrufers vorgenommen werden, sondern sich grundsätzlich rückversichert werden.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:07:25 GMT

Leute: Herfurth: "Kein erwachsener Mensch sieht so aus"

Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth kritisiert, dass Bilder in Medien und Werbung ein unrealistisches Körperbild vermitteln. Das musste sie selbst schmerzhaft erfahren.

Die Schauspielerin Karoline Herfurth hat sich schon als Jugendliche wegen ihres Aussehens unter Druck gesetzt gefühlt. "Mit zwölf habe ich angefangen, meinen Körper zu hassen. Ich habe meinen Po im Spiegel angeguckt – der mini war! – und geweint vor Verzweiflung, weil er nicht so aussah wie auf Bildern aus der Bravo oder irgendwelchen Frauenzeitschriften", sagte die 40-Jährige der "Süddeutschen Zeitung". Die Folge: "Von 13 bis 17 war ich magersüchtig, ein halbes Jahr lang habe ich kaum etwas gegessen". 

Herfurth macht für solche Gedanken auch stark bearbeitete Bilder in den Medien verantwortlich. Diese vermittelten ein falsches Körperbild und unerreichbare Schönheitsideale. Sie selbst machte die Erfahrung, dass ihr Körper auf Werbefotos für ein Unterwäsche-Label nachträglich um 30 Prozent im Verhältnis zum Kopf geschrumpft wurde. "Das sind Kinderproportionen, kein erwachsener Mensch sieht so aus", sagte die 40-Jährige. Aber gerade öffentliche Bilder beeinflussten die eigene Körperwahrnehmung mehr als das eigene Umfeld. 

In ihrem aktuellen Film "Wunderschöner", bei dem sie Drehbuch geschrieben und Regie geführt hat, setzt sie sich mit genau diesem Druck auseinander, den unerreichbare Schönheitsideale erzeugen.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:07:00 GMT

Bundestagswahl 2025: Der Wahlsonntag: Hier sehen Sie den Wahlabend live

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Wie der Wahlsonntag abläuft und wo Sie den Wahlabend und die Ergebnisse im Livestream verfolgen können – jetzt im Überblick.

Noch drei Tage bis zur Bundestagswahl : Am Sonntag, 23. Februar, wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt . Alle Wahlberechtigten können zwei Stimmen abgeben und werden darüber entscheiden, welche Parteien einziehen und wie viele Sitze sie erhalten werden. Hier beim stern erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum zeitlichen Ablauf am Wahlsonntag, was am Wahlabend passiert und wo Sie die Ergebnisse live mitverfolgen können. 

In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie zudem täglich aktuelle News zu den vorgezogenen Neuwahlen.

So läuft der Wahlsonntag ab

Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. In dieser Zeit können alle Stimmen unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses und Wahlschein abgegeben werden.  Bis 14 Uhr wird der Zwischenstand zur Wahlbeteiligung ermittelt. Diese bezieht sich auf die Stimmabgabe vor Ort – ohne Briefwahl-Zettel. Außerdem können noch bis 15 Uhr Wahlscheine in besonderen Fällen beantragt werden, zum Beispiel bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung.

Voraussichtlich wird das Ergebnis zur Wahlbeteiligung gegen 15.30 Uhr vorliegen. Um 18 Uhr werden die Wahllokale schließen. Das ist auch der späteste Zeitpunkt für den Eingang der Wahlbriefe. Am Abend nach 18 Uhr werden die Ergebnisse ermittelt und festgestellt. Die Wahlvorstände der Wahllokale beginnen, die Stimmen auszuzählen.

Ergebnisse zur Bundestagswahl online verfolgen

Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand wird dann im Laufe des Wahlabends vorläufige Wahlergebnis bekannt geben. Die Ergebnisse der Wahlkreise werden nach und nach im Open-Data-Angebot der Bundeswahlleiterin eingestellt und mitverfolgt werden. Die fortlaufenden Ergebnisse werden auf der Website zu Zwischenergebnissen auf Landes- und Bundesebene zusammengefasst.

Wahlsonntag und -abend im Livestream

Der gesamte Wahlsonntag kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden – von den ersten Prognosen am Nachmittag bis in den späten Wahlabend zu den endgültigen Ergebnissen. 

Hier können Sie im Livestream die Bundestagswahl sehen: Ab 7 Uhr wird auf n-tv durchgängig bis 17 Uhr die Sondersendung "News Spezial: Wahlen 2025" gezeigt. Auch die ersten Ergebnisse können ab 17 Uhr in der Sondersendung "RTL/ntv Bundestagswahl 2025 – Entscheidung für Deutschland" gestreamt werden. Den Livestream sehen Sie oben im Artikel.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:06:00 GMT

Wo welches Kreuz?: So sieht der Stimmzettel zur Bundestagswahl aus

Das Ausfüllen des Stimmzettels zu Bundestagswahl ist grundsätzlich simpel – aber man kann auch einiges falsch machen. So sieht er aus – und das ist zu beachten.

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar stimmen die Wählerinnen und Wähler mit dem Stimmzettel ab – entweder am Wahltag selbst in der Wahlkabine oder vorher, per Briefwahl. 

Das sollten Sie beim Ausfüllen des Stimmzettels beachten

Wichtig zu wissen: Man sollte den Stimmzettel sozusagen "nach Vorschrift" ausfüllen – also beispielsweise auf keinen Fall etwas auf den Zettel hinzuschreiben oder Teile durchstreichen. Wer eine Anmerkung auf das Papier notiert oder dort rumkritzelt, macht den Stimmzettel ungültig.

In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie täglich aktuelle News zu den vorgezogenen Neuwahlen.

Stimmzettel: Unterschied zwischen Erststimme und Zweitstimme

Alle Wähler haben jeweils eine Erststimme und eine Zweitstimme zu vergeben. Mit den Erststimmen , die in der linken Spalte des Wahlzettels in schwarzer Schrift stehen, wählt man die Direktkandidaten im jeweiligen Wahlkreis. Mit der Zweitstimme – in der rechten Spalte und in blauer Schrift – stimmt man für eine Partei ab.

 

Wie sieht der Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 aus?

Aus der Anzahl der Zweistimmen ergeben sich die Prozente, die eine Partei im Bundestag bekommt. Per Erststimmen werden Politikerinnen und Politiker direkt ins Parlament gewählt: Die Kandidaten, die die meisten Stimmen in ihrem Wahlkreis holen, können per Direktmandat in den Bundestag in Berlin einziehen.

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wen Sie wählen sollen, dann kann der Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 als Entscheidungshilfe dienen.

Muss ich beim Stimmzettel beide Kreuze setzen?

Übrigens muss man nicht beide Stimmen auf dem Wahlzettel vergeben – es reicht, ein Kreuz bei einer Partei zu machen oder eines bei einem Direktkandidaten, also eine der beiden Spalten freizulassen.

Aber bitte nicht mehr als ein Kreuz pro Spalte: Wer zwei oder noch mehr Direktkandidaten ankreuzt, hat im Endeffekt keinen davon gewählt – die Stimme ist ungültig. Mehr als zwei Parteien wählen geht auch nicht.

Es kann aber durchaus sein, dass der Stimmzettel in Teilen gültig ist: Die Spalte, die mehr als ein Kreuz abbekommen hat, zählt zwar nicht. Aber die andere mit nur einem Kreuz schon.

Im Detail sieht das dann so aus: Wer mehr als einen Direktkandidaten aber nur eine Partei angekreuzt hat, dessen Stimme zählt immerhin noch für die Partei. 

Hat man mehrere Parteien gewählt, aber eine einzige Erststimme vergeben, bekommen die Parteien zwar keine Stimme von diesem Wähler – aber das Kreuz für den Erstkandidaten wird mitgezählt.

Grundsätzlich kann man sich merken, dass der Wählerwille klar erkennbar sein muss. Also auch am besten ein Kreuz in das Feld mit dem Kreis malen – so dass es klar zu sehen ist.

 

Wie ergibt sich die Reihenfolge auf dem Stimmzettel?

Und wie ist die Reihenfolge von Kandidaten und Parteien auf dem Stimmzettel festgelegt? Das ergibt sich aus dem Bundeswahlgesetz.

Alle Bundesländer haben dabei ihre eigene Sortierung: Oben auf dem Wahlzettel steht die Partei, deren Landesliste bei der vorherigen Bundestagswahl die meisten Stimmen geholt hat, danach folgen – entsprechend der damaligen Ergebnisse – die anderen.

Parteien, die neu antreten, stehen darunter in alphabetischer Reihenfolge. Die Direktkandidaten in der linken Spalte stehen immer neben ihren Parteien. Deren Reihenfolge ergibt sich also aus der der Parteien.

Quellen : Deutscher Bundestag , " Trierischer Volksfreund "

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:05:00 GMT

Grosser Reichsbürger-Prozess : „Jesus lässt sich nicht volllaufen“

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:05:00 GMT

Alle Infos zur Show: "Let's Dance" 2025 – das sind die Kandidaten und die Sendetermine

Mit "Let's Dance – Wer tanzt mit wem? Die große Kennenlernshow" geht's los: In den kommenden Monaten kämpfen 14 Promis um den Titel "Dancing Star 2025". Ein Überblick.

Zum 18. Mal lädt RTL ein zum großen Tänzerwettstreit: 14 Prominente bewerben sich in " Let's Dance " auf den Titel "Dancing Star 2025". Wer ihn am Ende gewinnt, entscheidet sich am 23. Mai in der großen Finalshow. Auf dem Weg dorthin müssen die Teilnehmer sich in zwölf Liveshows beweisen, in denen sie an der Seite von einem professionellen Tanzpartner respektive einer Tanzpartnerin ihr Können unter Beweis stellen müssen.

Victoria Swarovski und Daniel Hartwich werden als Moderations-Duo wie gewohnt durch die Live-Shows führen. Die mal mehr, mal weniger strengen Juroren sind Joachim Llambi, Motsi Mabuse und Jorge González. Ihre Punkte entscheiden mit darüber, wer es am Ende ins Finale schafft. Ausgestrahlt werden die Folgen freitagsabends jeweils um 20.15 Uhr auf RTL .

Let's Dance: Die Sendetermine im Überblick:

  • Die große Kennenlernshow: Freitag, 21. Februar 2025
  • Folge 1: Freitag, 28. Februar 2025
  • Folge 2: Freitag, 07. März 2025
  • Folge 3: Freitag, 14. März 2025
  • Folge 4: Freitag, 21. März 2025
  • Folge 5: Freitag, 28. März 2025
  • Folge 6: Freitag, 04. April 2025
  • Folge 7: Freitag, 11. April 2025
  • Folge 8: Freitag, 25. April 2025
  • Folge 9: Freitag, 02. Mai 2025
  • Folge 10: Freitag, 09. Mai 2025
  • Folge 11: Freitag, 16. Mai 2025
  • Finale: Freitag, 23. Mai 2025

Diese 14 Teilnehmer sind bei "Let's Dance" 2025 dabei:

Hinweis der Redaktion: Der stern ist Teil von RTL Deutschland​

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:02:22 GMT

Kriminalität: Unbekannte zünden sieben Mülltonnen in Halberstadt an

Es brannte auch ein Abfallbehälter auf dem Gelände einer Tankstelle. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr schnell löschen.

In den frühen Morgenstunden haben ein oder mehrere unbekannte Täter sieben Mülltonnen an vier Stellen in Halberstadt in Brand gesetzt. In einem Fall stand der Abfallbehälter auf dem Gelände einer Tankstelle, wie die Polizei mitteilte. Wegen der schnellen Brandbekämpfung durch die Feuerwehr und eines Sicherheitsabstands zum Gebäude und den Zapfsäulen seien weitere Schäden ausgeblieben. An einer anderen Stelle sei beim Brand zweier Mülltonnen die Überdachung des Abstellplatzes teilweise zerstört worden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

/top\

Sat, 22 Feb 2025 12:02:00 GMT

Trendbarometer: Forsa-Umfrage kurz vor der Wahl: CDU/CSU verlieren, FPD genau auf der Grenze

Finale Umfragen: Im Forsa-Trendbarometer kurz vor der Bundestagswahl müssen CDU/CSU Einbußen hinnehmen, andere Parteien legen zu. Das Schicksal der FDP scheint völlig offen.

Endspurt im Wahlkampf: Wer mit Blick auf sein Kreuz am Sonntag noch unentschlossen ist, dürfte die finalen Umfragen vor der Bundestagswahl aufmerksam verfolgen. Vor allem taktische Wähler blicken mutmaßlich genau auf die letzten Umfragen, vor allem auf die FDP. Die steht im Forsa-Trendbarometer für RTL und ntv bei 5 Prozent und damit genau auf der Grenze für den Einzug ins Parlament. Ob die Liberalen dabei sind oder nicht ist aber entscheidend für die Bildung von mehrheitsfähigen Koalitionen, mehr dazu weiter unten. 

Die Union verliert im Trendbarometer einen Prozentpunkt und steht bei 29 Prozent. Die SPD sackt ebenfalls etwas ab. Die AfD kann nochmal zulegen. Auch der Aufwärtstrend der Linken geht weiter, die demnach sicher im Bundestag vertreten sind. Das BSW dagegen hat der Umfrage zufolge mit 3 Prozent Zustimmung keine Chance auf den Einzug.

Von den vier Kanzlerkandidaten trauen 35 Prozent der befragten Wahlberechtigten am ehesten Friedrich Merz zu, das Land zu führen. 16 Prozent trauen keinem der vier Kandidaten diese Aufgabe zu. Mit Blick auf die Zustimmung der eigenen Anhängerschaft scheidet Olaf Scholz am schlechtesten ab: 68 Prozent der SPD-Wähler trauen ihm die Führung des Landes zu. Alle anderen Kandidaten liegen mit Blick auf das eigene Lager über 80 Prozent. 

Umfrage: Groko einziges realistisches Zweierbündnis – wenn die FDP nicht im Parlament ist

Bei der Bildung einer Regierungskoalition ist vor allem die Frage entscheidend, wie viele Parteien es in den Bundestag schaffen. Bei der FDP mit einem Median von 5 Prozent liegen Scheitern oder Überspringen der Fünf-Prozent-Hürde so dicht beieinander, dass bei der möglichen Sitzverteilung beide Varianten durchgerechnet wurden. Wären die Liberalen im Parlament, gäbe es nur für ein Dreierbündnis nötige Mehrheiten. Verfehlt die FDP den Einzug, hätte Schwarz-Rot eine Mehrheit, Schwarz-Grün jedoch nicht. Schwarz-Blau hätte zwar ebenfalls eine Mehrheit, wird aber von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kategorisch ausgeschlossen. Ein schwarz-grün-gelbes Bündnis wurde dagegen von der FDP ausgeschlossen.

Über die Daten: Forsa führte die repräsentative Umfrage im Auftrag von RTL und ntv für das Trendbarometer durch. Zwischen dem 17. und 20. Februar 2025 wurden 2002 Wahlberechtigte befragt. 

In der unten stehenden Grafik sind neben dem Politbarometer noch weitere Umfragen erhalten:

Übrigens: Über alle aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Bundestagswahl hält Sie der stern-Liveblog auf dem Laufenden, außerdem gibt es die stern-Sonderseite zur Wahl. 

/top\