Visits heute: 409
Aktuelle Seite: News
Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick
Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.
Fri, 25 Apr 2025 10:34:00 GMT
Bündnis Sahra Wagenknecht: Showdown im BSW: Platzt jetzt die Koalition in Thüringen?
Sahra Wagenknecht gegen Katja Wolf: Am Samstag fällt eine Vorentscheidung über die Existenz der Thüringer Brombeer-Koalition – und die Zukunft des BSW. Warum ist das so?
Wenn sich am Samstagvormittag in Gera die bis zu 130 Mitglieder des Thüringer BSW versammeln, geht es um deutlich mehr als den dramatischen Kampf um die Landesparteispitze. Es geht um die Koalition aus CDU, SPD und BSW in Thüringen und darum, ob und wie das BSW nach dem Fehlschlag bei der Bundestagswahl fortbestehen kann. Und es geht, was sonst, um Sahra Wagenknecht .
Der strategische Interessenkonflikt ist derselbe wie vor der thüringischen Koalitionsbildung im vergangenen Herbst. Was hat Priorität? Der Erfolg der populistischen Bundespartei? Oder das Regierungskonstrukt in Thüringen? Für die Vorsitzende Wagenknecht geht die reine Partei- und Machtlehre vor – für Landeschefin Katja Wolf hingegen das CDU-geführte Landeskabinett, dem sie als Vizeministerpräsidentin und Finanzministerin angehört.
Schafft es Wagenknecht am Samstag mit den von ihr unterstützten Gegenkandidaten, Wolf zu stürzen, stünde das BSW in Thüringen mittelfristig vor dem Koalitionsaustritt und der Spaltung. Wehrt Wolf hingegen auch diesen Angriff ab, wäre Wagenknechts Nimbus endgültig beschädigt. So oder so wird sich der Machtkampf fortsetzen.
Die Vorgeschichte des Konfliktes
Dabei hatte alles so hoffnungsfroh begonnen. Als im Januar 2024 die damalige Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf von der Linkspartei zum gerade gegründeten BSW stieß, war Wagenknecht trotz aller schon damals erkennbarer Interessengegensätze begeistert. Ein populärer Politikprofi als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Thüringen : was für ein Geschenk.
Doch je stärker das BSW in den Umfragen wurde, umso deutlicher wurde, dass das BSW in Thüringen – ähnlich wie nach den parallelen Wahlen in Sachsen und Brandenburg – für Regierungsmehrheiten gebraucht werden würde. Schon damals fürchtete Wagenknecht um das radikalpopulistische Profil ihrer Partei und stellte unerfüllbare Bedingungen. So sollten sich CDU und SPD gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aussprechen und die Stationierung von US-Raketen in Deutschland verurteilen.
Nach den Wahlerfolgen – in Thüringen kam das BSW mit 15,8 Prozent auf sein bestes Ergebnis – versuchte der Bundesvorstand, die Sondierungen zu erschweren. In Brandenburg gab sich SPD -Ministerpräsident Dietmar Woidke allerdings derart geschmeidig, dass Wagenknecht nichts entgegensetzen konnte. Dafür bestärkte sie in Sachsen erfolgreich das BSW, die Gespräche mit CDU und SPD abzubrechen. Genauso sollte es in Thüringen laufen – doch Wolf und ihr Co-Landeschef Steffen Schütz ignorierten das Veto aus Berlin. Sie wollten regieren.
Und so begann im November der erste Machtkampf. Wolf wurde vom Bundesvorstand auch öffentlich brutal angegriffen. Parallel nahm Berlin an der Landesspitze vorbei etwa 30 neue Mitglieder in Thüringen auf, um die Mehrheiten zugunsten von Wagenknecht zu verschieben. "Gesinnungsakquise", nannte Schütz dies zuletzt.
Doch wenige Wochen vor dem entscheidenden Landesparteitag platzte die Ampel-Koalition in Berlin. In diesem kritischen Moment fuhr Wolf ins Saarland zu Wagenknecht und unterbreitete ihr einen Formelkompromiss. Die Vorsitzende akzeptierte ihn angesichts des nun unmittelbar bevorstehenden Bundestagswahlkampfes und warb sogar für die Koalition. Die Landesregierung wurde im Dezember gebildet.
Die gezielte Eskalation
Aber der Waffenstillstand hielt nur bis zur Bundestagswahl am 23. Februar. Nachdem das BSW den Parlamentseinzug um etwa 9500 Stimmen verpasst hatte, machte Wagenknecht sofort die thüringische Regierungsbeteiligung dafür mitverantwortlich: Wolf habe gegenüber CDU und SPD zu wenig erreicht.
Die einzige Überlebensstrategie des BSW: Bei den vier Landtagswahlen 2026 soll die Partei mindestens in die Parlamente in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern einziehen. So ließe sich nach dem historischen Vorbild von PDS und AfD bis zur Bundestagswahl 2029 als Ost-Protestpartei weiter wachsen.
Doch dafür will Wagenknecht wieder einen fundamental-oppositionellen Wahlkampf führen – und zwar ausdrücklich gegen eine Bundesregierung, der dann mutmaßlich ein CDU-Kanzler Friedrich Merz vorsteht. Angesichts einer CDU-BSW-SPD-Regierung in Thüringen wäre dies eher schwierig.
Vor allem deshalb soll Wolf demontiert werden. Der Bundesvorstand unterstützt gleich mehrere Kampfkandidaturen gegen die Landeschefin. Offizielle Begründung: Sie und ihr Co-Chef Schütz könnten als Mitglieder der Landesregierung nicht mehr effektiv den Parteiaufbau leiten. Um das Argument zu stärken, wurde in Brandenburg der BSW-Vizeregierungschef Robert Crumbach dazu gebracht, seinen Landesvorsitz zur Verfügung zu stellen.
Doch Wolf will nicht weichen. In einem taktischen Manöver verzichtete zuletzt Schütz auf den Co-Vorsitz, wobei man sogleich einen genehmen Nachfolgekandidaten präsentierte.
Die Folgen für Sahra Wagenknecht – und Thüringen
Der Ausgang des Landesparteitages ist offen. Denkbar sind drei Szenarien. Am wahrscheinlichsten gilt derzeit Szenario 1: Wolf hält sich im Amt und bekommt den von ihr gewünschten neuen Co-Vorsitzenden. Dann hätte Wagenknecht vorerst verloren, die Koalition wäre einigermaßen sicher. Der Machtkampf würde sich aber fortsetzen.
Szenario 2: Wolf bleibt im Amt, bekommt aber als Co-Chefin die Gegenkandidatin Anke Wirsing an die Seite gewählt. Mit der Landtagsabgeordneten hätte Wagenknecht eine treue Verbündete in der Landesspitze – und im Koalitionsausschuss. Die erste Koalitionskrise inklusive potenziellem Austritt wäre nur eine Frage der Zeit. Gut möglich, dass es dann auch zur Spaltung der Landespartei käme.
Szenario 3 ist zumindest nicht ausgeschlossen: Wolf wird gegen ihren Willen abgewählt. Sie hätte damit auch einen Großteil ihrer Autorität als Regierungsmitglied eingebüßt und sähe sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt. Die Koalitionskrise träte sofort ein.
Was würde ein Koalitionsbruch bedeuten?
Wagenknecht dementierte am Donnerstagabend in einem internen Mitgliederschreiben jede Destruktionspläne. "Diese mediale Inszenierung schadet unserer Partei und entspricht nicht der Realität", schrieb sie. "Unsere Partei braucht starke Regierungsmitglieder und einen selbstbewussten Landesvorstand, um BSW-Positionen bestmöglich zu vertreten."
Tatsächlich aber war Wagenknechts Ziel immer der Bund. Ein Thüringer Koalitionsbruch wäre aus ihrer Sicht ein notwendiger Kollateralschaden. Der Nebeneffekt: Die Bundesspitze könnte ihren Mitgliedern und Wählern verkünden, dass das BSW seine Prinzipien über Regierungsposten stellt.
Und Thüringen? Ein Großteil der Landtagsfraktion hält noch zu Wolf. Die meisten Abgeordneten dürften im Zweifel lieber aus dem BSW austreten und weiter die Regierung stützen. Vielleicht blieben dann Wolf und Schütz sogar Minister.
Die fehlenden Stimmen im Landtag könnte die Linke wettmachen. Schon jetzt kommt die CDU-BSW-SPD-Koalition unter Ministerpräsident Mario Voigt nur auf 44 der 88 Sitze, also auf ein Patt. Der Landeshaushalt konnte kürzlich nur mithilfe von Stimmen aus der Linke-Fraktion verabschiedet werden.
Aber das Risiko bliebe groß. Die größte Fraktion im Thüringer Landtag wartet nur auf ihre Machtchance: Es ist die AfD – unter Führung von Björn Höcke.
Fri, 25 Apr 2025 10:33:00 GMT
Suchbild: Augentest: Hier hat sich ein zweiter Tiger im Bild versteckt – wo ist er?
Augen auf! Das Bild scheint auf den ersten Blick nur einen Tiger zu zeigen. Doch wenn Sie genau hinsehen, können Sie noch etwas entdecken – den "versteckten Tiger".
Augen auf! Das Bild scheint auf den ersten Blick nur einen Tiger zu zeigen. Doch wenn Sie genau hinsehen, können Sie noch etwas entdecken – den "versteckten Tiger".
Fri, 25 Apr 2025 10:32:19 GMT
Hunderte Kilo Drogen entdeckt: Hessische Fahnder heben mehrere Rauschgiftbunker aus
Die Drogen mit einem Straßenhandelswert in Millionenhöhe wurden in Kühlschränken, Umzugskartons und Flaschen versteckt. Den Beamten gehen drei Verdächtige ins Netz. Wie kam der Fall ins Rollen?
Ermittler von Polizei und Zoll haben in Hessen vier Rauschgiftbunker mit mehreren hundert Kilo Drogen ausgehoben. Bei Durchsuchungen diese Woche in Frankfurt sowie in den Landkreisen Groß-Gerau, Main-Kinzig und Rheingau-Taunus wurden unter anderem rund 350 Kilogramm Marihuana und mehr als 200 Kilogramm Amphetamin entdeckt. Das teilten das Zollfahndungsamt Frankfurt und das Landeskriminalamt in Wiesbaden mit.
Die Beamten nahmen demnach drei Tatverdächtige im Alter von 22 bis 29 Jahren fest, die inzwischen in Untersuchungshaft sitzen.
Verdächtige Beobachtungen vor einem leerstehenden Haus
Die Ermittlungen waren in Gang gekommen, nachdem Einsatzkräfte verdächtige Beobachtungen vor einem leerstehenden Haus gemacht hatten, wie die Sicherheitsbehörden erläuterten. In den getarnten Bunkern seien auch Geldzählmaschinen und Falschgeld aufgespürt worden.
"Die Bande hatte die Drogen in Kühlschränken, Umzugskartons sowie in Flaschen gelagert und teils für den Weiterverkauf abgepackt", hieß es. Der geschätzte Straßenhandelswert der sichergestellten Betäubungsmittel auf dem illegalen Markt belaufe sich auf mindestens fünf Millionen Euro.
Neben dem Marihuana und Amphetamin wurden noch 186 Liter Codein, weitere Betäubungsmittel im einstelligen Kilobereich und 50.000 Euro Bargeld gefunden. Die Durchsuchungen fanden am Mittwoch und Donnerstag diese Woche statt. Den Beschuldigten wird bandenmäßiger Handel mit nicht geringen Mengen Betäubungsmitteln vorgeworfen.
Fri, 25 Apr 2025 10:31:00 GMT
Leben im Elite-Internat: "Wer Luxus erwartet, liegt falsch: Ein Bett, ein Schrank, das war's"
Fri, 25 Apr 2025 10:30:31 GMT
Trump setzt auf umstrittenen Tiefseebergbau - Scharfe Kritik aus China
Die USA unter Präsident Donald Trump wollen den wegen Umweltbedenken umstrittenen Tiefseebergbau ausweiten. Trump unterzeichnete am Donnerstag ein Dekret, welches das Schürfen nach wichtigen Metallen wie Nickel und Kobalt in US- und internationalen Gewässern ermöglichen soll. Die US-Wirtschaft könne so auf Milliarden Tonnen wertvoller Mineralien hoffen, erklärte das Weiße Haus. Die USA wenden sich damit gegen eine UN-Initiative für ein internationales Regelwerk für den Tiefseebergbau. Scharfe Kritik kam umgehend aus China.
Bergbaukonzerne drängen seit langem darauf, wertvolle Mineralien am Meeresgrund abzubauen. Kupfer, Eisen oder auch Seltene Erden lagern sich dort in Form sogenannter Manganknollen ab. Ihr kommerzieller Abbau steckt technologisch noch in den Kinderschuhen, wegen der wachsenden Bedeutung der Rohstoffe preschen manche Unternehmen jedoch vor.
Hinzu kommt die geopolitische Rivalität zwischen den USA und China. Die Volksrepublik dominiert bei wertvollen Stoffen wie Seltenen Erden den Weltmarkt - ein wunder Punkt für die USA. Es gehe darum, "Chinas wachsendem Einfluss auf die Bodenschätze am Meeresboden entgegenzuwirken", erklärte das Weiße Haus mit Blick auf das nun unterzeichnete Dekret.
Umweltverbände warnen, dass die Verfahren erhebliche ökologische Schäden verursachen können. "Die Beschleunigung des Tiefseebergbaus ist eine sich anbahnende Umweltkatastrophe", erklärte Emily Jeffers, Anwältin beim Center for Biological Diversity. " Trump versucht, eines der empfindlichsten und am wenigsten verstandenen Ökosysteme der Erde für eine rücksichtslose industrielle Ausbeutung zu öffnen."
Die UN-Organisation ISA bemüht sich bereits seit den 90er Jahren, ein Regelwerk für den Tiefseebergbau auszuarbeiten und dabei das wirtschaftliche Potenzial gegen Warnungen vor irreversiblen Umweltschäden abzuwägen. Regierungen und Unternehmen hatten sich deshalb bisher weitgehend mit konkreten Vorstößen zurückgehalten.
Die USA haben das internationale Abkommen, dass der ISA die entsprechende Zuständigkeit überträgt, nicht ratifiziert. Trump will, dass sein Land eine "globale Führungsrolle" bei der Erforschung des Meeresbodens übernimmt. Seine Regierung stützt sich laut einem Bericht der "New York Times" auf ein Gesetz aus dem Jahr 1980, das die Bundesregierung ermächtigt, Genehmigungen für den Abbau von Bodenschätzen in internationalen Gewässern zu erteilen.
Das am Donnerstag unterzeichnete Dekret löste in Peking Verärgerung aus. China besitzt mehr Explorationslizenzen als jedes andere Land, betreibt aber in Erwartung der ISA-Bestimmungen bislang keinen Tiefseebergbau. "Kein Land sollte die Internationale Meeresbodenbehörde und internationales Recht umgehen und willkürlich Explorations- und Erschließungsaktivitäten genehmigen", sagte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums am Freitag.
Privatfirmen hoffen bereits auf die USA. Das kanadische Unternehmen The Metals Company hatte sich jahrelang um eine Abbaulizenz im UN-Rahmen bemüht, änderte in diesem Jahr jedoch seine Strategie und setzt nun auf eine US-Genehmigung, um die ISA zu umgehen. In der vergangenen Woche stellte auch das US-Unternehmen Impossible Metals unter Umgehung der ISA in den USA einen Antrag, um perspektivisch in der Nähe des US-Territoriums Amerikanisch-Samoa im Pazifik Tiefseebergbau zu betreiben.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Trump vor, die Tiefsee "mit Partnern wie The Metals Company in den Wilden Westen" zu verwandeln. "Trotz weltweitem Widerstand plant die US-Regierung mit Tiefseebergbau zu beginnen - und nimmt sich damit das Recht heraus, den letzten unberührten Lebensraum der Erde zu zerstören." Greenpeace forderte die Bundesregierung auf, sich bei der nächsten ISA-Verhandlung im Juli für ein globales Moratorium für Tiefseebergbau einzusetzen.
Fri, 25 Apr 2025 10:29:42 GMT
Türkei: Istanbul: Nachbeben versetzen Bevölkerung weiter in Unruhe
Zwei Tage nach dem starken Beben erschüttern immer wieder Erdstöße Istanbul und die Region. Noch immer trauen sich viele nicht zurück in ihre Häuser.
Zwei Tage nach dem starken Istanbuler Beben gibt es weitere Erschütterungen rund um die Metropole. Am frühen Morgen ereigneten sich an einer vor der Stadt gelegenen Plattengrenze Beben mit einer Stärke von bis zu 3,6, wie der Katastrophendienst Afad mitteilte. Menschen verbrachten die Nacht erneut im Freien, zum Beispiel in Sportstadien, wie verschiedene türkische Medien berichteten. Viele sorgen sich vor einem weiteren, heftigeren Beben.
Am Mittwoch registrierte Afad kurz vor 13.00 Uhr Ortszeit das bislang stärkste Beben der Stärke 6,2 mit einem Epizentrum im vor der Stadt gelegenen Marmarameer. Zahlreiche weitere Erdstöße folgten. Bisher habe es rund 300 Nachbeben gegeben. Diese können auch in den kommenden paar Wochen noch anhalten.
Starkes Beben in Istanbul nun wahrscheinlicher
Die Türkei liegt in einer der seismisch aktivsten Gegenden der Welt. Mehr als eine Million Gebäude in Istanbul gelten als nicht erdbebensicher. Laut Experten gilt zudem ein Beben der Stärke 7 als überfällig. Das Beben von Mittwoch habe ein solch starkes Beben nun noch mal wahrscheinlicher gemacht, denn damit sei ein Teil der ohnehin schon kritisch geladenen Verwerfung vor Istanbul aktiviert worden, sagte Marco Bohnhoff vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam.
Im vor der 16-Millionen-Stadt gelegenen Marmarameer verläuft eine aktive Plattengrenze, die Nordanatolischen Verwerfung. Istanbul selbst gilt als besonders gefährdet, da sich die Verwerfung nur etwa 15–20 km südlich der Stadt entlangzieht.
Nicht nur Gebäudesubstanz macht Erdbeben so gefährlich
Istanbulerinnen und Istanbuler machen fast 20 Prozent der türkischen Bevölkerung aus. Um die Metropole dauerhaft sicher zu machen, fordern zahlreiche Stimmen aus der Politik mehr Maßnahmen - und prangern fehlende Bemühungen vonseiten der Regierung an. Ein Politiker der nationalkonservativen Oppositionspartei Iyi sagte im Parlament mit Blick auf die schlechte Vorbereitung der Stadt, die Menschen würden "in Särgen und nicht in Wohnungen" leben. Der politische Analyst Levent Gültekin kritisierte in einem Video: "Wir warten auf das Erdbeben wie die Schafe auf die Schlacht."
Nicht nur die Gebäudesubstanz ist ein großes Risiko in der Metropole. In der Stadt fehlt es etwa auch an Evakuierungsplanung und -infrastruktur sowie an Aufklärung der Öffentlichkeit. Auch Mängel bei der Bauaufsicht und Korruption sind weit verbreitet. Zudem wurden in der Vergangenheit immer wieder - und nicht nur in Istanbul - Tausende illegal errichtete Gebäude nachträglich über Baumamnestien legalisiert.
Zahlreiche Menschen verließen wegen der Erdbeben und der Angst vor weiteren zumindest vorübergehend die Stadt. Doch die Option haben nicht alle. Das Land plagt eine starke Wirtschaftskrise, der starke Anstieg der Preise etwa von Lebensmitteln hat viele Menschen nicht nur in Istanbul in die Armut gedrängt.
Erdbeben konkurriert mit anderen Krisen im Land
Für viele in der Stadt rückt die Erdbebengefahr auch wegen zahlreicher anderer politischer Krisen im Land in den Hintergrund – etwa das Verfahren gegen den inhaftierten und abgesetzten Istanbuler Bürgermeister, Prozesse gegen protestierende Studierende oder gesellschaftlich umstrittene Regelungen wie die teilweise Einführung eines Kaiserschnittverbots.
Fri, 25 Apr 2025 10:29:00 GMT
Verhaltensbiologie: Warum Katzen lebendige Mäuse nach Hause bringen – es sind keine "Geschenke"
Wenn eine Katze jagt, bringt sie oft auch lebendige Mäuse oder andere Tiere nach Hause. Viele Menschen meinen, das sind Präsente. Der Grund ist aber wohl ein anderer.
Wenn eine Katze eine Maus fängt, geschieht das oftmals so, dass ihre Besitzer Zeugen der Jagd werden. Mit großem Tamtam springt und tänzelt die geschickte Jägerin um ihre Beute herum und spielt noch eine Zeitlang mit der Maus, bevor sie verspeist wird.
Viele Menschen sind fasziniert, dass ihr Haustier solche ausgeprägten urigen Jagdinstinkte hat – und nicht wenige bemitleiden dabei auch die armen Mäuse, Vögel oder Frösche und finden das Verhalten ihrer Katze grausam. Doch das Fangen von Beute gehört zur Natur der Katze, der Instinkt ist je nach Charakter des Tiers mal mehr ausgeprägt, mal weniger. Manche Katzen oder Kater jagen sehr viel – andere haben wenig Interesse und bringen selten Beute mit nach Hause.
Warum muss es eine lebendige Maus sein?
Es kommt oft vor, dass Katzen lebendige Mäuse oder andere Tiere wie Vögel mit nach Hause bringen. Doch warum tun Katzen das eigentlich?
Fragt man Katzenbesitzer, dürfte die Antwort in etwa so lauten: Die Katze möchte den Menschen auch mal ein Geschenk mitbringen. Vielleicht aus Fürsorglichkeit. Wenn Menschen Katzen mit Futter versorgen, können Katzen das umgekehrt ja auch tun. Doch zu diesem Zweck würde auch ein totes Tier genügen. Warum also eines, das noch lebt?
Nun hat noch keine Katze auf die Frage geantwortet, warum sie lebendige Mäuse oder andere Kleintiere durch Katzenklappen oder offene Türen schleppt und dann auf dem Wohnzimmerteppich nochmal laufen lässt. Doch Verhaltensbiologen sind dem Phänomen auf der Spur.
Die Katze will "ihren" Menschen das Jagen beibringen
So lautet eine Erklärung der Experten: Katzen machen den Menschen mit einem lebendigen Beutetier kein Geschenk, sondern sie wollen den Menschen etwas beibringen: nämlich das Jagen. Eine Fertigkeit, die von Katzen als lebenswichtig eingestuft werden dürfte. Sie dient – zumindest instinktiv – der Ernährung und auch zur Versorgung des Nachwuchses.
Deutsche und britische Verhaltensforscher erklären es so: Katzen jagen am meisten, wenn sie Junge haben. Je älter die kleinen Kätzchen werden, umso häufiger komme es vor, dass die erwachsenen Tiere ihrem Nachwuchs die Beute lebendig präsentieren. Denn die Kleinen müssen sich ja eines Tages selbst versorgen und sollen lernen, die Beute zu jagen und zu fangen.
Dieses Verhalten scheinen Katzen auch auf den Haushalt zu übertragen, in dem sie leben, also auch auf die Menschen dort.
Offenbar werden Menschen von Katzen als komplett unfähig eingeschätzt, Mäuse zu fangen. Die Katze wolle also instinktiv "ihren" Menschen beibringen, selbst zu jagen. An diesem Verhalten könne man auch ablesen, dass die Katze sich als Oberhaupt und Verantwortliche eines Haushaltes sehe, schreiben die Fachleute bei "Tiergesund.de".
Manche Menschen können tatsächlich Mäuse fangen
Dass Katzen in einem Haushalt bestimmen, wie es zu laufen hat, können sicher viele Tierbesitzer bestätigen. Wenn also Ihre Katze oder Ihr Kater das nächste Mal ein lebendiges Tier nach Hause bringt, wissen Sie: Es dient der Fortbildung.
Manche Menschen schaffen es tatsächlich, die lebendige Maus einzufangen – und setzen den Nager dann unversehrt wieder in der freien Wildbahn aus. Die Maus dürfte darüber sehr glücklich sein. Was die Katze über solch ein Verhalten denkt, kann man sich nur ausmalen.
Quellen : " Tiergesund.de ", " Pet-Happy-com "
Sehen Sie in der Fotostrecke: Katzen können sich allein versorgen und brauchen den Menschen nicht – das sind nur zwei von vielen Irrtümern über die beliebten Tiere. Und wussten Sie, dass es in Deutschland jede Menge Straßenkatzen gibt?
Fri, 25 Apr 2025 10:28:57 GMT
Proteste und Gegenproteste: Weimarer Innenstadt am Samstag wegen Demos dicht
Akteure aus dem rechten Spektrum wollen am Samstag durch Weimar marschieren. Dagegen formiert sich Protest. Die Polizei ist im Großeinsatz.
Wegen einer Demonstration des rechten Spektrums in Weimar und Protestaktionen dagegen müssen sich Einheimische und Ausflügler am Samstag auf Einschränkungen einstellen. Zum rechten Aufmarsch mit Start und Ende auf dem Theaterplatz werden bis zu 3.000 Teilnehmer erwartet, wie Polizei und Stadtverwaltung mitteilten. Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat Kundgebungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern angemeldet. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot im Einsatz – zur "Wahrung der Grundrechte auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit", wie sie mitteilte.
Betroffen ist die Innenstadt , darunter auch die "Touristenmeile" mit Schillerstraße und Frauenplan. Das Haus der Weimarer Republik auf dem Theaterplatz mit einer Dauerausstellung über die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland und einer gerade eröffneten Sonderschau über Sport in der Weimarer Republik kann am Samstag nicht besichtigt werden, es bleibt geschlossen.
Einschränkungen im Verkehr zu erwarten
Nicht an den Demonstrationen beteiligten Einheimischen und Durchreisenden empfiehlt die Polizei , die Innenstadt mit Theaterplatz, Frauenplan, Goetheplatz sowie Erfurter Straße und Steubenstraße weiträumig zu meiden. Wegen der Absperrmaßnahmen im Innenstadtbereich sei mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr und Straßenverkehr zu rechnen. Der rechte Aufzug ist Teil von bundesweiten Demonstrationen dieses Spektrums am Samstag.
Fri, 25 Apr 2025 10:24:35 GMT
1. FC Kaiserslautern: Lieberknecht startet Mission Aufstieg gegen Schalke
Um noch eine Chance im Aufstiegskampf zu haben, muss Lieberknecht bei seinem Debüt gegen Schalke 04 gewinnen. Der Druck ist entsprechend hoch.
Torsten Lieberknecht gibt sich vor seinem Debüt an der Seitenlinie des 1. FC Kaiserslautern abgeklärt. Doch innerlich arbeitet es im neuen Coach, denn der Druck auf ihn und die Mannschaft ist vor dem Heimspiel gegen den FC Schalke 04 am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) enorm. "Persönlich ist eine Vorfreude, aber auch eine gewisse Angespanntheit da. Meine Aufgabe ist erst mal die Partie am Sonntag und wir schauen dann, was am Ende dabei rauskommt", sagte Lieberknecht.
Nach zuletzt drei Niederlagen des FCK in Folge will und muss der 51-Jährige im mit 49.327 Zuschauern ausverkauften Fritz-Walter-Stadion den Turnaround schaffen, um den Anschluss an den Relegationsplatz wieder herzustellen. "Wir haben eine Situation, in der man noch etwas erreichen und die Saison eventuell noch verlängern kann. Es sind noch vier Spiele und wir haben jetzt so eine Art Play-Offs", sagte der Nachfolger des unter der Woche freigestellten Markus Anfang.
Lieberknecht entfacht neue Euphorie
Dass der kommende Gegner aus Gelsenkirchen am vergangenen Spieltag dem Aufstiegsaspiranten Hamburger SV in fast 90-minütiger Unterzahl einen Punkt abtrotzte, interessierte Lieberknecht nur am Rande. "Wir dürfen den Gegner natürlich nicht außer Acht lassen, aber wir müssen erst mal uns selbst stärken. Wir sind auch keine Laufkundschaft", sagte Lieberknecht.
Seit seiner Amtsübernahme am Mittwoch ist in der Pfalz eine neue Euphorie entfacht, selbst in Lieberknechts näherem Umfeld. Alle Kartenanfragen habe er aber an seine Frau weitergeleitet. "Sie hat bei uns das Ticketing übernommen. Ich bin selbst mal gespannt, wen ich am Sonntag alles begrüßen darf", sagte der gebürtige Bad Dürkheimer. Lieberknecht berichtete zudem von 365 Whats-App-Nachrichten, die er seither bekommen habe.
Fri, 25 Apr 2025 10:24:00 GMT
Angebote im April: Kabellose Munddusche mit 4 Modi für 23 statt 120 Euro: Top-Deals am Freitag
Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick.
Vielleicht kennen Sie das: Um ein gutes Angebot zu ergattern, muss man sich häufig mühsam von Seite zu Seite klicken, sich womöglich noch bei dem hundertsten Newsletter anmelden und dann im nervigsten Fall noch weitere Bedingungen erfüllen. Kurzum: Die Schnäppchenjagd ist oft mit Mühe und Zeit verbunden – und kostet manchmal auch Nerven. Um Ihnen die Suche nach den besten Deals zu erleichtern, finden Sie hier lohnende Angebote.
Die Top-Deals der Woche
Amazon
81 % Rabatt: Operan Munddusche Kabellos, Tragbar Elektrische Zahndusche 4 Modi & 4 Düsen, 300ML Oral Irrigator Munddusche Testsieger für Entfernt Speisereste und Reinigt Die Zähne (Black, 1Pack), für 22,79 Euro statt 119,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
49 % Rabatt: TP-Link RE330 WLAN Verstärker Repeater AC1200 (867MBit/s 5GHz + 300MBit/s 2,4GHz, WLAN Verstärker, App Steuerung, Signalstärkeanzeige, kompatibel zu allen WLAN Geräten, AP Modus), für 24,99 Euro statt 49,90 Euro. Hier geht's zum Deal.
53 % Rabatt: RENPHO Personenwaage, Körperwaage mit Hochpräzisions-Sensoren, Personen Digitalwaage mit Step-On-Technik, Gewichtswaage aus Sicherheitsglas, Schwarz, für 11,59 Euro statt 24,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
Otto
39 % Rabatt: WMF Besteck-Set Miami (30-tlg), 6 Personen, Cromargan Edelstahl 18/10, für 89,99 Euro statt 149 Euro. Hier geht's zum Deal.
48 % Rabatt: KitchenAid Küchenmaschine 5KSM125EFL FRESH LINEN, 300 W, 4,8 l Schüssel, Gratis Fleischwolf/Spritzgebäckvorsatz, Schüssel, (Wert ca. 238,-UVP), für 499 Euro statt 966 Euro. Hier geht's zum Deal.
34 % Rabatt: SONGMICS Gartenlounge-Set, (5-tlg., 1 Ecksofa, 1 Hocker, 1 Couchtisch, 7 Kissen), Balkonmöbel, handgeflochtenes Rattan, für 339,99 Euro statt 519 Euro. Hier geht's zum Deal.
Ninja
20 % Rabatt: Ninja Foodi 3-in-1 Power Nutri Mixer mit Smart Torque & Auto-iQ 1200 W – CB350EU, für 142,99 Euro statt 179,99 Euro. Hier geht's zum Deal.
20 % Rabatt: Ninja Creami Eismaschine NC300EU, für 179,99 Euro statt 249,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
20 % Rabatt: Ninja Ninja Eismaschine "Creami", 1,4 Liter, 7 Programme, dunkelgrau, NC300EU, für 199,99 Euro statt 249,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
Shark
25 % Rabatt: Shark PowerDetect NeverTouch Pro 2-in-1 Saug- und Wischroboter RV2800ZEEU, für 599,99 Euro statt 799,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
23 % Rabatt: Shark PowerDetect Clean & Empty Akku-Staubsauger, für 419,99 Euro statt 549,99 Euro . Hier geht's zum Deal.
20 % Rabatt: Shark StainStriker Flecken - und Polsterreiniger PX200EUT, für 159,99 Euro statt 199,99 Euro. Hier geht's zum Deal.
Lidl
28 % Rabatt: PARKSIDE® 20 V / 4 Ah Akku »PAP 20 B3«, für 24,99 Euro statt 34,99 Euro. Hier geht's zum Deal.
28 % Rabatt: PARKSIDE PERFORMANCE® Hochdruckreiniger »PHDP 180 C2«, mit 3-in-1-Düse, für 199,99 Euro statt 279 Euro. Hier geht's zum Deal.
53 % Rabatt: TOPMOVE® Einkaufskorb mit Alurahmen, faltbar, für 6 ,99 Euro statt 14,99 Euro. Hier geht's zum Deal.
Ebay
43 % Rabatt: Scheppach Benzin Rasenmäher MS150-46E 7IN1 3,5PS mit Antrieb Breite 46cm + Öl, für 289,99 Euro statt 509 Euro. Hier geht's zum Deal.
68 % Rabatt: Paulmann LED Tischleuchte Lampe Woody Sparkle Holz 4W E27 Gold Filament Schalter, für 8,99 Euro statt 28,49 Euro. Hier geht's zum Deal.
63 % Rabatt: GRUNDIG Akku Staubsauger beutellos 2in1 Zyklon Akkusauger LED Wandhalterung Blau, für 79,99 Euro statt 219 Euro. Hier geht's zum Deal.
Weitere Tipps zum Sparen
Es gibt jeden Tag neue Möglichkeiten zu sparen – besonders aber bei Rabattaktionen wie dem Amazon Prime Day oder dem Black Friday oder Black Monday. Wenn Sie sich jetzt für eine kostenlose 30-Tage-Mitgliedschaft bei Amazon Prime anmelden, können Sie schon 30 Minuten vorab auf Blitzangebote zugreifen. Das Abo können Sie nach der Rabattaktion einfach wieder kündigen. So profitieren Sie zwar von den Vorteilen, müssen allerdings nichts dafür bezahlen. Außerdem entfallen bei Prime-Produkten die Versandkosten.
Fri, 25 Apr 2025 10:23:55 GMT
Fußball-Bundesliga: Eberl reagiert auf Verkaufslisten: "Raus! Raus! Neu! Nein!"
Auch vor dem Mainz-Spiel wird Sportvorstand Max Eberl wieder viel zur Kaderplanung beim FC Bayern gefragt. Er reagiert deutlich und wird dabei etwas lauter.
Sportvorstand Max Eberl hat vor dem Meisterschaftsfinale des FC Bayern München auf angebliche Verkaufslisten beim deutschen Fußball-Rekordchampion reagiert. Der 51-Jährige äußerte sich vor dem Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den FSV Mainz 05 deutlich zur Kaderplanung.
"Wir werden uns auch punktuell wieder überlegen, was wir im Sommer tun können, ohne dass wir radikal durch diesen Kader aasen. Was ich immer lese: Raus! Raus! Und dann neu! Nein! Wir haben einen sehr, sehr guten Kader", sagte Eberl in etwas lauterem Tonfall.
"Wir werden uns Gedanken machen"
"Wir haben punktuell Spieler dazugeholt vor dieser Saison. Und wir haben die Verlängerungen erreicht, die wir erreicht haben", sagte der Sportvorstand mit Blick auf schon erfolgte Vertragsverlängerungen mit Kapitän Manuel Neuer, Joshua Kimmich, Jamal Musiala und Alphonso Davies. "Es sind noch einige offen, da werden wir uns Gedanken machen, wie wir sie finalisieren können oder auch nicht", kündigte Eberl an.
Stand bei Sané und auch Boey
Noch nicht endgültig geklärt ist etwa die Zukunft von Nationalspieler Leroy Sané , dessen Vertrag am Saisonende ausläuft. Der 29-Jährige soll ein Angebot mit deutlich reduzierten Bezügen bis 2028 vorliegen haben. Eberl sagte, dass er in den nächsten Tagen nicht mit weiteren Verlängerungen rechne.
"Wir werden den Kader anpassen. Da gehört auch ein Stück weit der Verkauf dazu. Aber wer und wie, das machen wir im Hintergrund", sagte Eberl. Etliche Akteure von Kingsley Coman über Minjae Kim bis Sacha Boey (24) werden als Verkaufskandidaten gehandelt, um Kosten zu senken und Möglichkeiten für Neuzugänge zu schaffen.
Für Abwehrspieler Boey, der Anfang 2024 für 30 Millionen Euro von Galatasaray Istanbul gekommen war, habe er keinen Anruf aus der Türkei bekommen, sagte Eberl auf Nachfrage. Galatasaray soll wieder an Boey interessiert sein.
Eberl: "Wenn Fernando das stört..."
Angesprochen wurde Eberl auch auf die Kritik von Bayer Leverkusens Chef Fernando Carro am lauten öffentlichen Münchner Werben um Nationalspieler Florian Wirtz (21). Er habe sich persönlich da stets zurückgehalten "und den Ball flach gehalten", sagte Eberl, anders als die Münchner Aufsichtsräte Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge. "Fernando hat das Recht, das zu sagen, wenn es ihn stört", sagte Eberl. Das Münchner Werben um Wunschspieler Wirtz dürfte es kaum beeinflussen.
Fri, 25 Apr 2025 10:23:28 GMT
Steinmeier trägt sich in Kondolenzbuch für verstorbenen Papst ein
Trauernde können seit Freitagmittag in einem offiziellen Kondolenzbuch in der Berliner Vertretung des Vatikans ihr Beileid zum Tod von Papst Franziskus bekunden. Als einer der ersten trug sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Apostolischen Nuntiatur im Stadtteil Neukölln in das Buch ein. Vor dem Eintrag hatten sich Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender vor einem Porträtfoto des verstorbenen Papstes verneigt.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Apostolische Nuntius Nikola Eterović hatten das Kondolenzbuch am Mittag offiziell eröffnet.
Auch am Montag und Dienstag können sich Gläubige in der Vertretung des Vatikan in Deutschland in das Buch eintragen. Neben Steinmeier wurden noch weitere Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Verfassungsorgane dort erwartet. Am Samstag reisen Steinmeier und weitere hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter von Staat und Gesellschaft zur Beisetzung des Papstes nach Rom.
pw/hol
Fri, 25 Apr 2025 10:21:00 GMT
Buh-Rufe und Pöbelei: ATP Masters Madrid: Tennis-Profi rastet aus – und zertrümmert seinen Schläger
Bei den ATP Masters verliert Corentin Moutet die Nerven: Er zerbricht seinen Schläger, legt sich mit dem Publikum und dem Schiedsrichter an. Eine Erklärung liefert er auf X.
Bei den ATP Masters verliert Corentin Moutet die Nerven: Er zerbricht seinen Schläger, legt sich mit dem Publikum und dem Schiedsrichter an. Eine Erklärung liefert er auf X.
Fri, 25 Apr 2025 10:19:54 GMT
Deutsche Eishockey Liga: Ingolstadts Kapitän Wagner spielt künftig für München
Über diesen Wechsel wird lange gemunkelt - jetzt ist er fix. Ingolstadts langjähriger Kapitän Fabio Wagner will beim EHC Red Bull München eine Führungsrolle einnehmen.
Nach monatelangen Spekulationen ist der Wechsel von Fabio Wagner vom ERC Ingolstadt zum EHC Red Bull München fix. Der ehemalige Ingolstädter Kapitän, der mit den Oberbayern nur knapp den Final-Einzug in der Deutschen Eishockey Liga verpasst hatte, will auch in der Landeshauptstadt eine Führungsrolle übernehmen.
"Mit Fabio stößt ein absoluter Modellathlet in unser Team. Auf und neben dem Eis verkörpert er alles, was eine erfolgreiche Mannschaft braucht", sagte EHC-Manager Christian Winkler laut Mitteilung. "Im Spiel, der Kabine und wenn es zur täglichen Arbeit geht, ist er ein Vorbild und Leader. Wir freuen uns sehr, dass Fabio sich für Red Bull München entschieden hat."
Langjähriger Kapitän
Der 29 Jahre alte Verteidiger spielte seit 2014 für Ingolstadt . In seinen elf Jahren bei den Oberbayern kommt Wagner auf insgesamt 569 Spiele in der DEL. Hinzu kommen 24 Einsätze in der Champions Hockey League. In der abgelaufenen Spielzeit absolvierte der Defensivspezialist, der die Ingolstädter seit der Saison 2020/21 als Kapitän aufs Eis führte, alle 64 Ligapartien und kam dabei auf 14 Scorerpunkte.
"Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und die Chance, mich noch einmal weiterzuentwickeln. Ich möchte mit defensiver Stabilität zum Mannschaftserfolg beitragen und gleichzeitig meine Erfahrung an die jüngeren Spieler weitergeben", sagte Wagner.
Kader umfasst aktuell 22 Spieler
Als 18-Jähriger war der Verteidiger von seinem Heimatverein EV Landshut nach Ingolstadt gewechselt und dort zum Nationalspieler gereift. Er stand bei den vergangenen vier Weltmeisterschaften für Deutschland auf dem Eis und war zudem Teil des Olympia-Kaders 2022.
Die ambitionierten Münchner waren in dieser Saison im Viertelfinale gegen Adler Mannheim ausgeschieden. Der Kader für einen neuen Angriff auf höhere Ziele umfasst nach der Verpflichtung von Wagner 22 Spieler.
Fri, 25 Apr 2025 10:19:41 GMT
Behördengang vermeidbar: Neue Ausweise können per Post geliefert werden
Bisher müssen Antragsteller für ein neues Ausweisdokument zweimal zum Amt. Jetzt kann man sich das fertige Dokument auch schicken lassen - gegen eine Gebühr.
Einen neuen Personalausweis oder Reisepass können sich Antragsteller demnächst auch bequem nach Hause schicken lassen statt die Dokumente im kommunalen Amt abzuholen. Die Deutsche Post kündigte an, ab dem 2. Mai Personalausweise, Reisepässe , elektronische Aufenthaltstitel und eID-Karten zu liefern. Die Deutsche Post habe die entsprechende Ausschreibung der Bundesdruckerei GmbH für sich entschieden, erklärte sie.
Im Detail würden die Ausweisdokumente künftig über die sogenannte "Postident Zustellung" verschickt. Zusteller der Deutschen Post händigten das Kuvert mit dem neuen Ausweisdokument dann an der Haustür aus, nachdem sich die Empfänger mit einem gültigen Ausweisdokument legitimiert hätten. Die Gebühren für den Direktversand sei auf 15 Euro festgelegt worden. Wer sich sein Dokument per Post nach Hause schicken lassen möchte, zahle den Betrag direkt bei der Antragstellung in der Behörde, erklärte das Unternehmen.
Das Bundesinnenministerium hatte im November 2022 erklärt, dass geplant sei, den Bürger die Möglichkeit des Direktversandes anzubieten. Bei einem neuen Personalausweis oder Reisepass sollten die Antragsteller zukünftig die Option erhalten, das ausgefertigte Dokument per Post direkt nach Hause zugestellt zu bekommen. Bisher müssen Antragsteller für ein neues Ausweisdokument in der Regel zweimal zum kommunalen Amt - um es zu beantragen und abzuholen.
Der Städtetag Nordrhein-Westfalen fordert seit längerem, dass die Bundesdruckerei Ausweisdokumente direkt an die Bürger versendet. Das würde Bürger und Verwaltung gleichermaßen entlasten, hatte der Kommunalverband des bevölkerungsreichsten Bundeslandes in der Vergangenheit erklärt.
Fri, 25 Apr 2025 10:19:25 GMT
Weltkriegsgedenken: Kretschmer an Botschafter: Nur Russland kann Krieg beenden
Der russische Botschafter kommt zum Weltkriegsgedenken nach Torgau. Sachsens Ministerpräsident richtet an ihn Worte zum Krieg in der Ukraine.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich beim Weltkriegsgedenken in Torgau mit deutlichen Worten zum Krieg in der Ukraine an den russischen Botschafter gewandt. "Es war Russland, das einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen hat. Nicht 2021, sondern schon 2014. Und es liegt an Russland, nur an Russland, diesen Krieg zu beenden", sagte der CDU-Politiker in Richtung des russischen Botschafters Sergej Netschajew. Dafür erhielt Kretschmer einige Buhrufe aus dem Publikum.
Am Freitag wurde im nordsächsischen Torgau der 80. Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs begangen. Zu der Veranstaltung erschien auch Netschajew als offizieller Vertreter Russlands. Ein Rederecht hatte er bei der Kranzniederlegung nicht. Seine Teilnahme war vorab kontrovers diskutiert worden.
"Es ist auch eine geschichtliche Realität, dass es viele Menschen der Roten Armee waren, zwölf Millionen Soldatinnen und Soldaten der Roten Armee, die in diesem Zweiten Weltkrieg ihr Leben gelassen haben", sagte Kretschmer . Darunter seien sehr viele Russen gewesen, aber auch Ukrainer, Belarussen oder Georgier. "Es wäre schöner, angemessener, wenn auch Vertreter der Ukraine, Georgiens oder Belarus bei uns wären", sagte Kretschmer. "Dass sie nicht kommen, hat vermutlich mit der Anwesenheit des russischen Kollegen zu tun."
Stadt Strehla Stadt Torgau Weitere Informationen
Fri, 25 Apr 2025 10:18:33 GMT
Veränderung im Sommer: WM ohne Wagner: Begehrter DFB-Assistent will Chef werden
Ein Jahr vor der WM wird sich Sandro Wagner bei der Nationalmannschaft verabschieden. Der Trainermarkt in diesem Sommer erscheint ihm attraktiver als die Chance auf einen Goldpokal 2026.
Diese Entscheidung von Sandro Wagner tut Julian Nagelsmann ein Jahr vor der Fußball-WM richtig weh. Doch angesichts der verlockenden Optionen hat der Bundestrainer absolutes Verständnis für seinen Weggefährten, der künftig lieber Chef bei einem Club als Co-Trainer bei der Nationalmannschaft sein möchte - und damit zum ersten Stein in einem großen Trainerdomino der Bundesliga werden könnte.
Eine WM mit Titelchance in den USA , Mexiko und Kanada? Darauf wollte Wagner offensichtlich nicht mehr warten. Unumwunden erklärt der 37-Jährige seine großen Ambitionen, künftig selbst die Verantwortung zu tragen.
Dortmund? Leverkusen ? Leipzig?
"Ich möchte bald den nächsten Schritt gehen. Es ist kein Geheimnis, dass es mein großer Wunsch ist, irgendwann selbst als Cheftrainer zu arbeiten. Mit dem Start meiner Fußballlehrer-Ausbildung im Januar ist mir das immer klarer geworden", sagte der ehemalige Stürmer. Die Gespräche mit den Beteiligten beim DFB seien offen und sehr gut verlaufen, beschrieb Wagner.
Trainer beim abgesackten Revierriesen Borussia Dortmund , Xabi-Alonso-Nachfolger in Leverkusen oder im Tandem mit Oberboss Jürgen Klopp bei RB Leipzig? Für Wagner, der in Fußball-Deutschland einen exzellenten Ruf genießt, könnte es in diesem Sommer eine Fülle verlockender Möglichkeiten geben.
Sein Bekenntnis aus einem "Spiegel"-Interview im Januar, wonach er "auf jeden Fall" bis zur WM Assistent bleiben wolle, holte er nun gut drei Monate später vollumfänglich zurück. Damals hatte Wagner beteuert, die Stelle sei "derzeit perfekt" und die WM 2026 "ein cooles Ziel". Nun gibt es offenbar reizvollere Ziele.
Final Four als letztes gemeinsames Ziel
"Ich kann Sandros Wunsch, Cheftrainer zu werden, persönlich gut nachvollziehen und respektiere seine Entscheidung", sagte Bundestrainer Nagelsmann. Beim Final-Four-Turnier der Nations League will das Duo vor heimischem Publikum noch einen gemeinsamen Titel holen. Am 4. Juni wartet in München das Halbfinale gegen Portugal. Vier Tage später steigt am gleichen Ort das Endspiel - Gegner wäre Europameister Spanien oder Frankreich.
Wagner selbst äußerte sich emotional beim sozialen Netzwerk Linkedin - und ließ seine konkrete Zukunft ab dem Sommer offen. "Es gab in den letzten Wochen und Monaten immer wieder konkrete Anfragen von Vereinen. Das ehrt mich", schrieb Wagner. Er habe aber "noch keine Entscheidung getroffen, ob ich direkt im Sommer eine neue Aufgabe übernehmen oder mich komplett auf meine Trainer-Ausbildung konzentrieren werde". Wagner will jetzt in Ruhe nachdenken.
Öffentliche Zurückhaltung hinter Nagelsmann
Der DFB machte zunächst keine Angaben, ob und wie er Wagners Posten nachbesetzen wird. Benjamin Glück bleibt als Assistent an der Seite von Nagelsmann, der selbst seinen Vertrag bis zur EM 2028 verlängert hatte. "Sandro hat unser Team mit seiner Expertise und als Person bereichert", stellte Nagelsmann fest. Im Schatten des Bundestrainers übte sich Wagner aber auch oft in öffentlicher Zurückhaltung.
Die emotionale Heim-EM mit dem bitteren Viertelfinal-Aus gegen den späteren Sieger Spanien wird dem Trio Nagelsmann, Wagner und Glück in positiver Erinnerung bleiben - ein Titel beim Mini-Turnier diesen Sommer soll der krönende Abschluss werden. Im Herbst beginnt dann die Qualifikation für die WM, die 2026 erstmals mit 48 Teilnehmern ausgetragen wird und von 11. Juni bis 19. Juli fünfeinhalb Wochen dauert.
Künftiger Ansprechpartner als Vereinstrainer?
Sportdirektor Rudi Völler, der wie Nagelsmann erst verlängert hat, glaubt fest an eine erfolgreiche Zukunft des Noch-Assistenten. "Am begeisternden Auftritt unserer Mannschaft hatte auch er einen entscheidenden Anteil. Ich bin mir sicher, dass wir Sandro schon bald als Cheftrainer an der Seitenlinie wiedersehen werden. Er wird seinen Weg gehen", sagte Völler. Wagner war zuvor bei der SpVgg Unterhaching sowie der U20 des DFB tätig.
Wagner habe sich in der Zeit an Nagelsmanns Seite "enorm weiterentwickelt", stellte Völler fest. Für den Fall, dass der frühere Stürmer zur neuen Saison einen der Topclubs übernimmt, bliebe Wagner mit seinem ehemaligen Chef in Kontakt: Zwar nicht mehr als Assistent, aber als direkter Ansprechpartner bei Abstellungs- und Nominierungsfragen.
Fri, 25 Apr 2025 10:18:06 GMT
Rassistische Chats: Gericht in Lüneburg verschärft Strafen gegen zwei Polizisten
Wegen Versendens rassistischer Chatnachrichten sind zwei niedersächsische Polizisten nach einem Berufungsurteil härter bestraft worden. Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg verschärfte am Donnerstag zwei vorherige Disziplinarurteile, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Die Osnabrücker Beamten im Alter von 49 und 61 Jahren hatten per Whatsapp zahlreiche Bilder, Videos und Nachrichten mit rassistischem Inhalt sowie Verharmlosungen des NS-Regimes verschickt.
Die Beamten verstießen damit gegen ihre Pflicht, für die Erhaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung einzutreten. Der 49-jährige Kriminalhauptkommissar wurde um zwei Besoldungsgruppen zurückgestuft – von A 11 auf A 9. Der 61-jährige Polizeihauptkommissar wurde um eine Stufe zurückgestuft - von A 11 auf A 10. Zuvor hatte es mildere Strafen gegeben.
Die Polizeidirektion Osnabrück war gegen die früheren Urteile in Berufung gegangen und wollte die Beamten aus dem Dienst entfernen lassen. Das Oberverwaltungsgericht lehnte dies jedoch ab, weil bei den Beamten letztlich keine "verfassungsfeindliche Gesinnung" nachweisbar war. Daher bestehe ihnen gegenüber noch ein "Restvertrauen". Die Entscheidungen sind rechtskräftig.
Fri, 25 Apr 2025 10:17:49 GMT
Bundesweite Kundgebungen: "Gerechtigkeit für Lorenz" - Demos nach Polizeischüssen
Fünf Schüsse in der Fußgängerzone: Der tödliche Polizeieinsatz in Oldenburg bewegt viele Menschen - weit über die Stadtgrenze hinaus.
Die tödlichen Polizeischüsse auf einen 21-Jährigen in Oldenburg lösen bundesweit Mitgefühl und Entsetzen aus. "Wir hören von Mahnwachen, Demos und Aktionen für Lorenz in ganz Deutschland. Das bedeutet uns viel", teilte die Initiative "Gerechtigkeit für Lorenz" auf Instagram mit.
Mehr als 5.000 Menschen werden heute Abend (18 Uhr) zu einer Kundgebung und einem Rundgang in Oldenburg erwartet, wie die Stadt mitteilte. Die Polizei rechnet am späten Nachmittag und Abend mit teils erheblichen Verkehrsbehinderungen. Auch in zahlreichen anderen Städten wie Berlin, Hannover, Braunschweig, Düsseldorf, Bochum, Frankfurt, Stuttgart, München und Wien wird zeitgleich zu Demonstrationen aufgerufen.
Fünf Kugeln in Richtung von Lorenz
Ein Polizist hatte in der Nacht zu Ostersonntag fünfmal in Richtung des 21-Jährigen in der Oldenburger Fußgängerzone geschossen. Laut Obduktion wurde Lorenz an der Hüfte, am Oberkörper und am Kopf verletzt. Drei Schüsse trafen ihn von hinten, ein vierter Schuss soll ihn am Oberschenkel gestreift haben.
Nach Angaben der Ermittler hatte der Deutsche zuvor vor einer Diskothek Reizgas versprüht und mehrere Menschen leicht verletzt. Dann flüchtete der Angreifer. Als Streifenpolizisten ihn stellen wollten, sei er bedrohlich auf die Beamten zugegangen und habe Reizgas in ihre Richtung gesprüht.
Der 27-jährige Schütze wurde vorläufig suspendiert. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg führt gegen den Beamten ein Verfahren wegen Totschlags. Beides ist in solchen Fällen üblich.
Familie wünscht sich friedlichen Protest
Die Familie und die Angehörigen bitten darum, dass die Kundgebungen friedlich bleiben. "Sie wünschen sich einen klaren, würdevollen Protest - ohne Eskalation", betonte die Oldenburger Initiative. "Denn dieser Protest ist für die, die nicht mehr sprechen können und für Lorenz! Und für Menschen, die mit ihrer Trauer leben müssen. Ihre Stimmen sollen gehört werden - nicht übertönt von Gewalt."
Auch die Stadt, die Polizei und das niedersächsische Innenministerium appellieren, sich friedlich zu verhalten. "Es ist eine aufgeheizte Stimmung in der Stadt", sagte ein Sprecher des Innenministeriums. "Wir hoffen aber sehr, dass eben heute Abend alles in einem friedlichen Rahmen bleibt."
"Gerechtigkeit für Lorenz" in sozialen Medien
In den sozialen Medien wächst derweil der Unmut. Viele befürchten, dass die Schüsse auf den Schwarzen einen rassistischen Hintergrund haben könnten. Unter den Hashtags #gerechtigkeitfürlorenz und #justiceforlorenz mehren sich Stimmen gegen Polizeigewalt und Rassismus. "Das war kein Einzelfall - das war tödliche Polizeigewalt", heißt es etwa auf Instagram . Oft zu sehen ist ein Foto des Toten mit dem Zitat: "Wer vier Schüsse von hinten abgibt, will nicht stoppen - sondern töten!"
Tödliche Polizeischüsse wie in Oldenburg kommen in Niedersachsen selten vor. "Das ist nicht an der Tagesordnung", versicherte ein Sprecher des Innenressorts. Seit der Jahrtausendwende seien pro Jahr höchstens ein oder zwei Einsätze tödlich ausgegangen. Eine Ausnahme ist das Jahr 2020: Damals erschossen niedersächsische Polizisten bei drei Einsätzen Menschen. In der Regel könnten brenzlige Situationen jedoch ohne tödliche Schüsse gelöst werden, betonte der Sprecher.
Fri, 25 Apr 2025 10:16:48 GMT
Fußball-Bundesliga: RB Leipzig in Frankfurt ohne Orban, aber mit Simons
In dieser Saison gibt es für die Eintracht gegen RB Leipzig bislang noch nichts zu holen. Im Kampf um die Champions League können die Sachsen wieder mit Simons spielen, doch der Abwehrchef fällt aus.
Ohne Abwehrchef Willi Orban, aber mit Spielmacher Xavi Simons geht RB Leipzig ins Bundesliga-Topspiel an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) bei Eintracht Frankfurt. Und RB-Interimstrainer Zsolt Löw kündigte den niederländischen Nationalspieler Simons nach dessen Gelbsperre in bester Verfassung an. "Er ist in Topform, hat sehr gut trainiert, auch gegen den Ball im Training Zeichen gesetzt", sagte Löw, der auch Nationalspieler David Raum sowie Assan Ouédraogo und Kevin Kampl wieder im Spieltagskader hat. Bei Antonio Nusa soll das Abschlusstraining abgewartet werden, ob er eine Kaderoption ist.
Nicht reichen wird es für das Spiel beim Tabellendritten der Fußball-Bundesliga für Orban , der immer noch muskuläre Probleme hat. "Die Ursache ist gefunden, doch er steht spätestens gegen Bremen zur Verfügung", meinte Löw. Auch Torwart Peter Gulacsi wird nach seinem heftigen Zusammenstoß im Kiel-Spiel nicht im Kader stehen. Für ihn hütet wieder Maarten Vandevoordt das Tor. "Wir haben da null Bauchschmerzen", betonte Löw.
Wiedersehen mit Toppmöller
Für den Tabellenvierten aus Sachsen ist es bereits das dritte Spiel gegen die Eintracht in dieser Saison. Die (Heim-)Bilanz spricht für Leipzig . Erst gab es ein 3:0 im DFB-Pokal-Achtelfinale, dann einen 2:1-Sieg in der Liga. Zudem ist es ein Wiedersehen mit dem Ex-Leipziger Dino Toppmöller. Der 44-Jährige war in der Saison 2020/2021 Co-Trainer von Julian Nagelsmann. Dann folgte er Nagelsmann mit zum FC Bayern München, ehe er im März 2023 bei den Münchnern mit dem heutigen Bundestrainer Nagelsmann freigestellt wurde. Seit Sommer 2023 ist Toppmöller Cheftrainer bei der Eintracht.