Visits heute: 425
Aktuelle Seite: News
Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick
Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.
Thu, 02 Jan 2025 18:19:57 GMT
Niederlande: Fahndung nach Todesschützen in Rotterdam - Motiv ist unklar
In Rotterdam fahndet die Polizei mit Hochdruck nach einem Mann, der offenbar wahllos Menschen niederschießt. Immer im gleichen Stadtteil, aus noch unklarem Motiv. 30.000 Euro Belohnung sind ausgelobt.
Die Polizei in Rotterdam fahndet mit einer Belohnung von 30.000 Euro nach einem Unbekannten, der aus noch unbekanntem Grund Menschen in der Hafenstadt niederschießt. Binnen zwei Wochen habe es bereits zwei Tote gegeben und am Donnerstagmorgen sei ein schwerverletzter 81-Jähriger in einem Blumenbeet gefunden worden, teilte die Polizei mit. Die Fahnder gehen davon aus, dass alle drei Taten vom gleichen Täter begangen wurden und es einen Zusammenhang gibt. Das Motiv sei aber noch unklar.
Zuvor wurden ein 58 und ein 63 Jahre alter Rotterdamer auf der Straße von dem Unbekannten niedergeschossen und tödlich verletzt, beide davon an einem abgelegenen Ort und wie der 81-Jährige im Stadtteil IJsselmonde. Wie die Zeitung "De Telegraaf" unter Verweis auf die Polizei berichtete, seien die Opfer nicht aus dem kriminellen Milieu bekannt. Die Ermittler gingen deshalb auch nicht von einer Abrechnung oder einem kriminellen Konflikt aus.
Polizei fahndet mit Großaufgebot und Hubschrauber
In dem Stadtteil, in dem der Todesschütze zuschlug, ist die Polizei bereits seit Tagen mit einem Großaufgebot auf den Straßen unterwegs. Wie "De Telegraaf" berichtete, kreiste am Mittwoch ein Polizeihubschrauber über dem Stadtteil.
Die Polizei veröffentlichte mehre Fahndungsbilder, auf denen der mögliche Täter vor zwei seiner Schussattacken zu sehen ist. Dabei handelt es sich um einen jüngeren Mann, der in einem Fall eine Mütze trägt und sich seinem Opfer immer mehr von hinten nähert. Auf dem anderen Fahndungsbild hat der Mann die Kapuze seines Pullis über den Kopf gezogen.
Festgenommener Verdächtiger ist nicht der Schütze
Die Polizei erhielt bereits einige Hinweise aus der Bevölkerung. Am Montag sei ein 20 Jahre alter Amsterdamer festgenommen worden, weil er an den Todesschüssen auf die Männer beteiligt gewesen sein soll. Der Schütze selbst aber werde noch gesucht, teilte die Polizei mit.
Thu, 02 Jan 2025 18:13:00 GMT
"Nord bei Nordwest": Hinnerk Schönemann ermittelt wieder in Schwanitz. Wo liegt das Dorf eigentlich?
Mit Beginn der neuen Staffel von "Nord bei Nordwest" kann die ARD wieder mit einem Millionenpublikum rechnen. Die Krimiserie spielt in Schwanitz – doch existiert das überhaupt?
Eine Kneipe mitsamt Pension, ein Bestatter, eine Tierarztpraxis, eine kleine Polizeistation und jede Menge Bauernhöfe: Wer Schwanitz sieht, den Ort, in dem die ARD-Erfolgsserie "Nord bei Nordwest " spielt, bekommt das Gefühl von einer gewissen norddeutschen Idylle – wenn da nicht die ganzen Verbrechen wären. Zum Auftakt der neuen Staffel an diesem Donnerstag beschäftigt der tödliche Unfall einer chinesischen Staatsbürgerin die kleine Gemeinde. Mehrere Millionen Zuschauer locken die Folgen regelmäßig vor den Fernseher – und viele stellen sich die Frage, wo denn Schwanitz eigentlich genau liegt.
Die Antwort darauf fällt relativ einfach aus, denn Schwanitz existiert gar nicht, ist ein rein fiktives Örtchen, das für die Serie erfunden wurde. Die kleine Gemeinde setzt sich aus mehreren Drehorten zusammen, die regelmäßig für die Filmarbeiten angesteuert werden. So wird ein Teil der Serie auf Fehmarn gedreht, wo in Orth das Hausboot von Hauke Jacobs ( Hinnerk Schönemann ) vor Anker liegt. Auch Petersdorf, die Campingplätze Wulfener Hals und Flügger Strand sowie Püttsee sind Drehorte auf Fehmarn. Ebenso wird Travemünde bei Lübeck sowie auf dem Priwall, einer Halbinsel gegenüber von Travemünde, gedreht.
"Nord bei Nordwest": In ganz Norddeutschland wird gedreht
Die Dreharbeiten beschränken sich jedoch nicht auf die Ostseeinsel und Lübeck, sondern finden in ganz Norddeutschland statt. Einer der regelmäßigen Drehorte sind die Vier- und Marschlande im Hamburger Bezirk Bergedorf. Dort befindet sich im Stadtteil Altengamme der Friedhof sowie die Polizeiwache von Schwanitz, in der Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs ihre Ermittlungen bündeln. Nur wenige Kilometer weiter befindet sich in Neuengamme die Tierarztpraxis, in der sich Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) um die Tiere kümmern. Auch einzelne Straßenzüge und Häuser aus Neuengamme sind in der Serie zu sehen.
In der Hamburger Umgebung finden sich noch weitere Drehorte. In Geesthacht liegt die "Pension Ahab" von Schwanitz. Kulisse hierfür ist das Hotel "Zur Post", das beim Dreh 2022 jedoch letztmals genutzt wurde.In dem ehemaligen Postamt will der neue Betreiber wieder den Hotelbetrieb aufnehmen. "Daraus kann für Geesthacht wieder etwas Schönes werden. Für Schwanitz ist das doof", sagte Hinnerk Schönemann dem "Hamburger Abendblatt". Die gute Nachricht: In "Das Nolden-Haus" kehrt die Pension zurück auf den Bildschirm. Statt in Gesthaacht wurde nun aber in Neuengamme gedreht.
Fast schon in den Süden zog es die Filmcrew für den Staffelstart in 2025. Das Chinarestaurant der Auftaktfolge "Fette Ente mit Pilzen" liegt in Seevetal, südlich von Hamburg. Auch in der folgenden Episode wurde in der Gemeinde im Landkreis Harburg gedreht. Ein bisschen Heimatgefühle dürfte es für Marleen Lohse bei dem Nolden-Haus gegeben haben. Die Kulisse des namensgebenden Hauses für die finale Episode der neuen Staffel liegt vor den Toren von Hamburgs in Großhansdorf – dem Nachbarort von Hoisdorf, wo Lohse aufwuchs.
Quellen: NDR , Hamburger Abendblatt , Fehmarn 24
Thu, 02 Jan 2025 18:11:59 GMT
Fußball-Bundesliga: Magen-Darm-Infekt: Mainz-Coach fehlt zum Trainingsauftakt
Der FSV Mainz 05 startet in die Vorbereitung auf die kommenden Bundesliga-Wochen. Trainer Bo Henriksen ist allerdings noch nicht dabei.
Der FSV Mainz 05 ist ohne Coach Bo Henriksen in die Vorbereitung auf die Fortsetzung der Fußball-Bundesliga gestartet. Wie der Club mitteilte, fehlte der Däne beim ersten Training nach der Weihnachtspause wegen der Folgen eines Magen-Darm-Infekts.
Erstmals wieder um Punkte in der Liga geht es für die Mainzer am 11. Januar zu Hause gegen Schlusslicht VfL Bochum. Zuvor bestreitet der FSV am Sonntag um 15.00 Uhr im Bruchwegstadion ein Testspiel gegen Eintracht Frankfurt. Die Partie findet ohne Zuschauer statt. Gegen die Hessen gewannen die 05er ihr letztes Pflichtspiel vor Weihnachten 3:1. Damit sprangen die Mainzer in der Bundesliga-Tabelle auf den fünften Platz.
Thu, 02 Jan 2025 18:09:00 GMT
Mode: Italienische Modedesignerin Rosita Missoni gestorben
Farbenfrohe Strickwaren mit den typischen Zick-Zack-Mustern - sie gelten als Markenzeichen des italienischen Modelabels Missoni. Die Mitbegründerin der Marke, Rosita Missoni, ist nun mit 93 gestorben.
Die italienische Modedesignerin Rosita Missoni ist tot. Die Mitbegründerin des gleichnamigen Modehauses starb am Donnerstag im Alter von 93 Jahren, wie ein Sprecher der Marke unter Berufung auf Missonis Familie auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Berühmt wurde die Modeunternehmerin vor allem mit ihren farbenfrohen Strickkollektionen.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ottavio Missoni hatte sie das Unternehmen 1953 gegründet. Das Paar eröffnete in dem Jahr in Gallarate in der Nähe von Mailand seinen ersten Laden und produzierte Strickwaren. Anschließend entwickelten sie es zu einem erfolgreichen Label. Als Markenzeichen gelten seit jeher die Strickwaren mit typischen Zick-Zack-Mustern und kräftigen Farben.
Unternehmer-Paar lernte sich in London kennen
Rosita Missoni wurde 1931 in Golasecca in der Lombardei in einer Familie von Textilhandwerkern geboren. Als sie 1948 nach London reiste, um Englisch zu lernen, lernte sie ihren späteren Ehemann Ottavio kennen, der bei den dortigen Olympischen Spielen 1948 im 400-Meter-Hürdenlauf antrat. Inspiriert durch seine Erfolge stellten die beiden anfangs vor allem Sportbekleidung her.
Die Firma expandierte nach und nach und verlegte ihren Hauptsitz nach Sumirago in der Provinz Varese, aus der Rosita Missoni stammte. 1966 präsentierte das Paar in Mailand seine erste Kollektion, durch die die Marke internationales Renommee erlangte. Heute handelt es sich um ein bekanntes, international operierendes Unternehmen mit weltweit vielen Boutiquen.
Bekanntes italienischen Familienunternehmen
Missoni und ihr Mann übergaben die Leitung des Unternehmens 1997 an ihre Kinder. Einen schweren Schicksalsschlag erlitt das Paar 2013, als ihr ältester Sohn Vittorio und dessen Frau mit einem Kleinflugzeug vor der Küste Venezuelas abstürzten und ums Leben kamen. Heute ist Tochter Angela Kreativdirektorin des Hauses, Sohn Luca hat technische Aufgaben. Vater Ottavio starb 2013 mit 92 Jahren.
Thu, 02 Jan 2025 18:06:00 GMT
Sieben Tipps: Dry January: Wie Sie gut durch einen Monat ohne Alkohol kommen
Für manche gehört Alkohol zum Alltag. Der "Dry January" soll helfen, diese Gewohnheit zu durchbrechen. Doch wie durchhalten, wenn das Verlangen nach einem Drink groß ist?
Gute Vorsätze zum Start des neuen Jahres sind beliebt – vier von zehn Deutschen haben sich im vorvergangenen Jahr etwas vorgenommen, wie eine Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK zeigt. Die repräsentative Befragung wurde durch Forsa vorgenommen. Es wurden 1006 Menschen in Deutschland Mitte November 2023 befragt. Die meisten Deutschen wollen mehr Zeit mit der Familie und ihren Freund:innen verbringen (65 Prozent). Doch auch der Wunsch, weniger Alkohol zu trinken, steht bei rund jedem Fünften auf der Vorsatzliste. Der Start in ein Leben mit weniger Alkohol markiert für immer mehr Menschen der "Dry January" – also der vierwöchige Verzicht auf Alkohol.
Nüchtern ins neue Jahr zu starten, diese Idee stammt aus Großbritannien – daher auch der englische Name "Dry January". Initiiert hat die Challenge zum Jahresbeginn vor ein paar Jahren die britische gemeinnützige Organisation " Alcohol Change UK" . Mittlerweile ziehen immer mehr Länder nach – in Deutschland gab es die erste offizielle Dry-January-Kampagne 2023, organisiert vom Blauen Kreuz .
Spätestens in Gesellschaft kann die Verlockung groß sein, ein Feierabendbierchen oder eine Runde Cocktails mitzutrinken. Wer ein paar Tipps beherzigt, hat trotzdem gute Chancen, nicht schon auf halber Strecke schlappzumachen.
Sieben Tipps zum Dry January
-
Sich den Vorsatz aufschreiben/laut aussprechen
Es hört sich banal an, aber wenn wir aufschreiben, dass wir beim Dry January mitmachen wollen oder es gar Freund:innen erzählen, lässt dies das ganze Vorhaben deutlich realer erscheinen. Und es lässt sich nicht so leicht kneifen, wenn man erstmal das eigene Vorhaben in die Welt hinausposaunt hat.
-
Sich einen Dry-January-Kumpanen suchen
Manchmal ist es gar nicht so einfach, alleine ein neues Vorhaben durchzuziehen. Es fühlt sich so an, als sei man die einzige Person auf der Welt, die die Schnapsidee hatte, das Jahr mit so einer Herausforderung zu starten. Wer sich eine Freundin oder einen Freund sucht und gemeinsam zu Jahresbeginn auf Alkohol verzichtet, hat es aus zwei Gründen leichter: Zum einen gibt es einen Leidensgenossen, dem man erzählen kann, warum man jetzt gerne ein Bier trinken würde, und zum anderen fällt es durch die soziale Verpflichtung schwerer, einfach das Handtuch zu werfen.
-
Ein Spiel daraus machen
Wer den alkoholfreien Monat zu einer Art Wettkampf macht, hat dabei vielleicht mehr Spaß. Die britische Organisation Alcohol Change UK bietet eine kostenfreie App für iOS und Android an, die den Monat ohne Alkohol begleiten kann. Hier müssen sich die Jahresanfangsabstinenzler allerdings erst mit ihrer Mailadresse, Namen und Land registrieren. Dann können persönliche Ziele gesetzt, ein Quiz zum Alkoholkonsum gemacht und eingetragen werden, wie stark der Alkoholverzicht bereits den Geldbeutel geschont hat.
-
Einen leckeren Drink trinken
Wird das Verlangen nach einem Aperol Spritz oder einem guten Cocktail zu groß, bieten alkoholfreie Pendant eine echte Alternative. Die Palette an alkoholfreiem Gin, Wein , Aperol etc. ist mittlerweile recht groß. Auch in immer mehr Bars stehen anständige alkoholfreie Mocktails auf den Karten – und niemand ist gezwungen, eine undefinierbare süße Plörre hinunterzuwürgen.
-
Sich die positiven Wirkungen des Alkoholverzichts vergegenwärtigen
Eine Studie aus dem Jahr 2018 veröffentlicht im "British Medical Journal" hat mit 94 Teilnehmenden und einer Kontrollgruppe von 47 Personen den positiven Effekt von einem Monat Alkoholverzicht angeschaut. Schon die kurze Auszeit senkt den Blutdruck, reduziert das Diabetesrisiko und senkt den Cholesterinspiegel. Zu bedenken ist allerdings, dass hier nur mit einer kleinen Teilnehmerzahl geforscht wurde und der Effekt an gesunden Personen untersucht wurde, die mehr als die empfohlene Menge Alkohol zu sich nehmen. Außerdem bemerkten 800 Teilnehmende des Dry January in einer Untersuchung aus dem Jahr 2018 , eine bessere Haut, Gewichtsverlust, mehr Energie, eine bessere Konzentrationsfähigkeit und einen besseren Schlaf zu haben.
-
Statt Alkohol trinken, ein Hobby beginnen
Manchmal hilft es auch einfach, sich abzulenken. Wer also das Verlangen nach einem Bier in der Lieblingskneipe verspürt, könnte stattdessen ein neues Hobby ausprobieren. Sie wollten schon immer mal Gitarre spielen? Einen Tanzkurs machen? In einen Basketballverein gehen? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um damit anzufangen!
-
Sich daran erinnern, dass der Verzicht auch auf lange Sicht etwas bringt
Wer vier Wochen im Januar auf Alkohol verzichtet, scheint auch danach ein gesünderes Trinkverhalten an den Tag zu legen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie der University of Sussex . Die mehr als 4.000 Dry-January-Teilnehmenden berichteten ebenso von einem gesteigerten Wohlbefinden.
Und: Bis ein neues Verhalten eine Gewohnheit wird, dauert es zwischen 21 und 60 Tage. Gehen wir vom Idealfall aus, lässt sich mit dem kurzzeitigen Alkoholverzicht also eine neue Gewohnheit etablieren – keinen oder weniger Alkohol zu trinken.
Thu, 02 Jan 2025 17:59:34 GMT
Reitunfall: Pferd stirbt nach Frontalzusammenstoß mit Auto
Eine Reiterin fällt von ihrem Pferd. Das Tier läuft ohne sie weiter auf eine Straße zu.
Bei einem Unfall in Friedberg ist ein Pferd frontal mit einem Auto zusammengestoßen. Das Tier starb an der Unfallstelle im Landkreis Aichach-Friedberg und die Fahrerin verletzte sich leicht, wie die Polizei mitteilte.
Eine 16-Jährige war am Mittwochnachmittag mit dem Pferd auf einem Feldweg geritten, als das Tier erschrak. Die Reiterin rutschte aus dem Sattel und fiel vom Pferd. Es lief ohne sie weiter und querte eine Straße.
Hier stieß das Pferd mit dem herannahenden Auto zusammen. Die Rettungskräfte brachten die 72 Jahre alte Fahrerin in ein Krankenhaus. Das Pferd starb trotz tierärztlicher Behandlung. Die Reiterin kam zur gesundheitlichen Abklärung ebenfalls ins Krankenhaus.
Thu, 02 Jan 2025 17:58:00 GMT
Kai Schumann ist neu in der "Landarztpraxis": Arztkittel passt noch "wie angegossen"
Kai Schumann mischt die dritte Staffel der "Landarztpraxis" auf. Privat sehnt sich der "Doctor's Diary"-Star ebenfalls nach dem Landleben.
Wieder frischer Wind in der "Landarztpraxis": In der dritten Staffel der Vorabendserie (122 Folgen ab dem 2. Januar montags bis freitags um 19 Uhr in Sat.1 oder auf Joyn) stößt Kai Schumann (48) zum Cast. Er spielt Dr. Chris Lehmann, den guten Freund von Hauptfigur Dr. Sarah König (Caroline Frier, 41) aus Berliner Zeiten. Der gutaussehende Mediziner bringt wieder Aufruhr ins beschauliche bayerische Dorf Wiesenkirchen - und in die Beziehung von Sarah und ihrem Partner Dr. Fabian Kroiß (Oliver Franck, 49), die sich in Staffel zwei doch gerade erst wieder ausgesöhnt haben.
Kai Schumann im Arztkittel ist ein vertrauter Anblick. Seinen Durchbruch schaffte der gebürtige Dresdner 2008 als Oberarzt Dr. Mehdi Kaan in der preisgekrönten Serie " Doctor's Diary ", den er bis 2011 verkörperte. Außerdem war er vier Jahre lang im Leipziger "Tatort" als Rechtsmediziner zu sehen. "Der Arztkittel passt immer noch wie angegossen", betont Schumann im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. Außerdem spricht der Schauspieler über die zeitaufwendigen Dreharbeiten, seine Liebe für Dialekte und den großen Wunsch, selbst aufs Land zu ziehen.
Viele kennen Sie aus "Doctor's Diary" - jetzt schlüpfen Sie wieder in den Arztkittel. Wie fühlt sich das an?
Kai Schumann: Ich sage mal so: Der Arztkittel passt immer noch wie angegossen.
Wie haben Sie sich auf die Rolle vorbereitet?
Schumann: Ich habe mir natürlich viele Folgen der "Landarztpraxis" angeguckt und sehr genossen, weil ich meine Kollegen und Kolleginnen einfach toll finde. Allen voran Caro Frier, die einen sehr, sehr guten Humor hat. Die Geschichten nehmen einen mit, das hat mich interessiert. Bei der Arbeit hat sich dieser Eindruck des Schauens bestätigt, ich bin auf tolle und offene Kollegen und Kolleginnen getroffen, die mir mit einer großen Spielfreude begegnet sind.
Ihre Partnerin ist im echten Leben Ärztin. Hat sie Ihnen Tipps für Ihre Rolle als Arzt gegeben?
Schumann: Vor allem bei der Aussprache der Fachbegriffe gibt sie mir Tipps und ich frage sie schon mal, ob Ärzte und Ärztinnen sich so unterhalten würden. Sie gibt dann meistens ein positives Feedback. Die Drehbücher sind mit einem extrem kompetenten Arzt erarbeitet, der uns mit seinem wunderbaren Humor zur Seite steht. Da haben wir einfach ein unglaublich gutes Backup.
Für die dritte Staffel der "Landarztpraxis" werden über 120 Folgen produziert. Das muss ein wahnsinniger Drehaufwand sein...
Schumann: Dailys sind eine ganz eigene Art der Filmproduktion. Das ist eine logistische Meisterleistung. Es wird allen Mitarbeitenden das Höchstmaß an Engagement, Einsatz und Leistung abverlangt. Das Tolle ist dabei, dass es hier trotzdem immer mit Humor einhergeht, mit einer Leichtigkeit, mit einer großen Lust an der Arbeit. Und das merken die Zuschauer und Zuschauerinnen, glaube ich, und deswegen ist das Format auch so erfolgreich.
Wie halten Sie die Balance zwischen Beruf und Privatleben bei einem so zeitintensiven Projekt?
Schumann: Es gibt eigentlich keine wirkliche Balance. Der Beruf nimmt gerade 90 Prozent meiner Lebenszeit ein. Und die Momente dazwischen, die versuche ich dann wirklich zu nutzen für meine Liebsten. Meine Frau ist selbst total eingespannt. Wir nehmen uns dann halt aktiv die Zeit, die wir irgendwie haben. Es gibt ja auch andere Phasen, in denen ich dann wieder mehr Zeit habe. Andere Menschen haben halt regelmäßige Jobs, da sind sie immer gleich eingespannt. Und bei uns gibt es Hochphasen, in denen man die ganze Zeit arbeitet. Und dann gibt es auch wieder ein, zwei Monate, in denen man weniger arbeitet.
Wie klappt es bei Ihnen denn mit dem Bayerisch?
Schumann: Mit dem Bayerisch komme ich klar. Wobei man gar nicht vom "Bayerischen" an sich sprechen kann, weil jede Region einen eigenen Einschlag hat. Ich komme aus Sachsen, da ist es genauso. Das variiert ja schon von Dorf zu Dorf. Da ist man natürlich als Schauspieler auch hellhöriger. Ich liebe den Dialekt. Ich liebe Dialekte allgemein. In Deutschland gibt es so eine Art Dialekt-Hitparade, sage ich jetzt mal. Es gibt die akzeptierten Dialekte und die weniger akzeptierten. Ich finde alle Dialekte spannend, interessant und schön. Ich höre sie gerne und liebe es, wenn ich den Menschen ihre Heimat anhöre.
Ihre Rolle Chris kommt aus Berlin nach Wiesenkirchen. Könnten Sie sich als Stadtmensch auch vorstellen, selbst auf dem Land zu wohnen?
Schumann: Das ist tatsächlich mein großer Wunsch. Mein Leben ist momentan in der Stadt relativ fest verankert. Aber das große Ziel ist es, auf dem Land zu leben. Ich bin ja auch dort groß geworden, ich bin ein Dorfkind. Mit Schafen, Schweinen, Gänsen, Enten, mit Feldern von Johannisbeersträuchern, die ich als Kind immer pflücken musste - wie ich sie gehasst habe! Kartoffeln ausbuddeln und Erdbeerfelder. Gerade weil ich dort aufgewachsen bin, will ich liebend gerne aufs Land zurückkehren.
Aber konkrete Pläne gibt es da noch nicht?
Schumann: Es gibt immer wieder den Wunsch. Aber die Frage ist, wie man das umsetzt. Das muss man mal sehen.
Was haben Sie sonst mit Dr. Chris Lehmann gemeinsam?
Schumann: Chris kann über sich lachen, das finde ich toll. Er ist jemand, der relativ wenigen Leuten etwas krummnimmt, das geht mir auch so. Er ist offen und aufgeschlossen, wie ich. Er ist auch ziemlich unerschrocken und mutig - das bin ich nicht unbedingt. Ich komme mir auf der einen Seite übervorsichtig vor und auf der anderen Seite waghalsig. Ich bin eher ein wilder Mensch, wohingegen Chris ausgeglichener und ruhiger ist.
Ohne zu viel zu verraten: Worauf kann man sich bei Ihrer Rolle freuen?
Schumann: Man kann so viel verraten: Ich bin der gute, alte, langjährige Freund von Sarah König, mit der ich zusammen in der Notaufnahme in Berlin gearbeitet habe. Ich hatte unzählige Nachtschichten mit ihr, und wir hatten dabei immer viel Spaß. Dieser Chris kommt jetzt nach Wiesenkirchen, weil Sarahs Mutter ein Hilfegesuch abgesendet hat, um ihr in einer schweren Notsituation beizustehen. Und Chris ist gekommen, um zu bleiben.
Thu, 02 Jan 2025 17:56:26 GMT
Autonomiebehörde erlässt Sendeverbot für Al-Dschasira im Westjordanland
Die Palästinensische Autonomiebehörde hat vorübergehend ein Sendeverbot für den katarischen Sender Al-Dschasira im von ihr regierten Westjordanland erlassen. Das Sendeverbot bleibe so lange bestehen, bis Al-Dschasira "sich entschließt, im Einklang mit der grundlegenden Medienethik zu handeln", erklärte die Behörde von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Donnerstag. Sie begründete den Schritt mit der Verbreitung von "aufrührerischen Inhalten und Berichten". Al-Dschasira wies die Anschuldigungen zurück. Das Auswärtige Amt in Berlin bezeichnete das Sendeverbot als "zutiefst besorgniserregend".
Die Ausstrahlung von Al-Dschasira -Sendungen sei am Mittwoch per Anordnung ausgesetzt worden, berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa. Zudem sei beschlossen worden, "alle Aktivitäten des Senders und seines Büros in Palästina einzufrieren". Der Schritt sei erfolgt, nachdem der Sender mit Sitz in Doha auf dem Ausstrahlen der als "aufrührerisch" eingestuften Inhalte und Berichte "beharrt" habe, "die durch Falschinformationen, Aufwiegelung, Hetze und Einmischung in die inneren Angelegenheiten Palästinas gekennzeichnet sind".
Das Verbot umfasst demnach auch den vorübergehenden Stopp der Arbeit "aller Journalisten, Mitarbeiter, Crews und angeschlossenen Kanäle, bis ihr rechtlicher Status geklärt ist, da Al-Dschasira gegen die in Palästina geltenden Gesetze und Vorschriften verstößt". Auf von Al-Dschasira ausgestrahlten Aufnahmen war zu sehen, wie palästinensische Sicherheitsbeamte das Sender-Büro in Ramallah betreten und die Anordnungen übergeben.
Al-Dschasira verurteilte das Vorgehen der Autonomiebehörde und warf ihr "israelische Praktiken" vor. Die Behörde wolle den Sender "von der Berichterstattung über die eskalierenden Ereignisse in den besetzten palästinensischen Gebieten" abhalten, darunter in Dschenin.
Anfang Dezember war es in der dortigen, als Hochburg der islamistischen Hamas und weiterer radikaler Palästinensergruppen geltenden Flüchtlingssiedlung im Westjordanland zu heftigen Schusswechseln zwischen militanten Palästinensern und palästinensischen Sicherheitskräften gekommen, nachdem Fahrzeuge der Autonomiebehörde gestohlen worden waren. Bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden elf Menschen getötet, unter ihnen auch Sicherheitskräfte. Mehrere militante Palästinenser wurden festgenommen.
In den darauffolgenden Wochen spitzten sich die Spannungen zwischen Al-Dschasira und der säkularen Fatah-Partei von Abbas zu. Der Sender verurteilte eine "Aufwiegelungskampagne" gegen seine Berichterstattung seitens der Fatah. Später versicherte er, dass bei der Berichterstattung "über die tragischen Ereignisse in Dschenin alle Stimmen" zu Wort gekommen seien.
Die Autonomiebehörde betonte am Donnerstag, dass die Maßnahme "vorübergehend" sei. Zudem erklärte sie, dass ihre Entscheidung auf eine Beschwerde des Palästinensischen Journalistenverbandes über die Berichterstattung des Senders zurückgehe. Der Journalistenverband, der rund 3000 palästinensische Journalisten vertritt, erklärte seinerseits, dass mehrere Beschwerden gegen Al-Dschasira vorlägen. Darin werde "voreingenommene Medienberichterstattung" auf den Sender-Plattformen angeprangert, "einschließlich Aufwiegelung, irreführender Berichte und Inhalten, die interne Zwietracht schüren".
Das Auswärtige Amt in Berlin kritisierte das Sendeverbot für Al-Dschasira im Westjordanland. Die Pressefreiheit sei ein hohes Gut, freie Berichterstattung müsse "auch in Konfliktsituationen gewährleistet sein". Das UN-Menschenrechtsbüro äußerte sich "zutiefst besorgt" über die Aussetzung des Al-Dschasira-Sendebetriebs im Westjordanland. Dies erfolge "inmitten des beunruhigenden Trends, die Meinungs- und Redefreiheit zu unterdrücken".
Auch in Israel besteht gegen Al-Dschasira aktuell ein Sendeverbot. Ermöglicht worden war dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, welches das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Israels Kommunikationsminister Schlomo Karhi hatte den Sender als "ein Sprachrohr des Terrorismus im Dienste der Hamas" bezeichnet. Der Sender weist die Anschuldigungen auch in diesem Fall zurück.
Im von der radikalislamischen Hamas beherrschten Gazastreifen hingegen ist Al-Dschasira weiterhin tätig.
Israel befindet sich seit 14 Monaten im Krieg mit der Hamas im Gazastreifen. Mit einem von dort aus gestarteten beispiellosen Großangriff auf Israel hatten die Hamas und mit ihr verbündete militante Palästinensergruppen am 7. Oktober 2023 den Krieg ausgelöst. Dabei wurden nach israelischen Angaben 1208 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.
Israel geht seit dem Hamas-Überfall massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die nicht unabhängig überprüft werden können, bislang mehr als 45.500 Menschen getötet.
Thu, 02 Jan 2025 17:53:00 GMT
Kopenhagen: Dänisches Königspaar: Eleganter Auftritt bei erstem Neujahrsempfang
König Frederik und Königin Mary von Dänemark haben erstmals als Gastgeber den Neujahrsempfang auf Schloss Amalienborg ausgerichtet. Sie sorgten für einen glamourösen Auftritt.
Frederik X. (56) und Ehefrau Königin Mary (52) haben am 1. Januar ihren ersten Neujahrsempfang als Königspaar auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen abgehalten. Zu ihrer Gastgeber-Premiere erschien das Paar in festlichen Looks. Mary trug eine flaschengrüne, bodenlange Samtrobe mit Spitzenärmeln und wählte dazu ein Diadem und eine silberne Clutch, Frederik kam in schwarzer Uniform.
Das Bankett, das laut Instagram-Post "mit wenigen Ausnahmen seit dem Einzug der königlichen Familie in Amalienborg im Jahre 1700" stattfindet, lockte weitere Mitglieder der dänischen Royals an. Bilder der Gäste zeigen Frederiks und Marys Sohn, Kronprinz Christian von Dänemark (19), der sich im schwarzen Frack ebenfalls in Schale geworfen hatte. Frederiks Mutter Margrethe II. (84) wählte eine Robe in Kobaltblau, ihre Schwester Prinzessin Benedikte (80) erschien in einem eleganten Kleid in dunklem Lila. Frederiks Bruder Prinz Joachim (55) und dessen Ehefrau Prinzessin Marie (48) waren ebenfalls geladen.
Am Ehrentag des Elefanten-Ordens trugen die Mitglieder allesamt den Orden "in einer Ehrenkette", wie in dem Instagram -Beitrag erklärt wurde. "Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Elefanten-Orden ist nicht nur der schönste, sondern auch der älteste dänische königliche Ritterorden. Er ist bekannt für seinen charakteristischen emaillierten Elefanten mit eingefassten Diamanten. Der König trägt auch die Kette des Dannebrog-Ordens."
Besuch Frederik Mary Dänemark Flensburg Deutschland 20.20
Erste Neujahrsansprache als König Dänemarks
Frederik X. hatte einen Tag zuvor seine erste Neujahrsansprache als dänischer König hinter sich gebracht. Am Silvesterabend wandte er sich um 18 Uhr live aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen an sein Volk und dankte ihm für die Unterstützung seit seinem Amtsantritt am 14. Januar 2024.
"Meine erste Neujahrsansprache. Sie wird nicht wiederkommen, aber ich werde sie nie vergessen", schrieb Frederik anschließend zu einem Bild der Szenerie auf dem offiziellen Instagram-Account des Königspaars. In dem Beitrag lobte er, wie auch zuvor in der Rede, den Zuspruch, der ihm und seiner Frau Mary seit seinem Amtsantritt entgegengebracht werde. "Man sagt, 'gut angefangen ist halb getan'. Das mag eine Übertreibung sein, aber Mary und ich hätten uns keinen besseren Start als Königspaar wünschen können."
Thu, 02 Jan 2025 17:51:20 GMT
Feuerwehreinsatz: Essen brennt auf dem Herd - zwei kleine Kinder gerettet
Angebranntes Essen - und kein Erwachsener in der Wohnung. Die Feuerwehr in Augsburg sorgte für einen glimpflichen Ausgang.
Anbrennendes Essen auf dem Herd in der Wohnung, zwei kleine Kinder - und der Vater ausgesperrt: Mit diesem brenzligen Szenario war die Feuerwehr in Augsburg konfrontiert.
Der Vater hatte die Retter am späten Nachmittag alarmiert, wie die Berufsfeuerwehr Augsburg berichtete. Als die Feuerwehrleute eintrafen, befanden sich die beiden vier Monate und zwei Jahre alten Kinder in der Wohnung, wo bereits der Rauchwarnmelder Alarm schlug.
Die Einsatzkräfte gelangten mittels eines Spezialwerkzeuges über ein gekipptes Fenster in die Erdgeschosswohnung. Mit Pressluftatmern geschützt retteten sie beide Kinder aus der Wohnung. Dann löschten sie das brennende Essen und entrauchten die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter. Auch der Hund der Familie konnte in einem Zimmer sicher geschützt werden.
Nachdem der Rettungsdienst die Kinder untersucht hatte, konnten alle wieder in ihre Wohnung - mit einem ordentlichen Schreck in den Gliedern, wie die Polizei mitteilte. Und zunächst ohne das geplante gekochte Essen. Zur Schadenshöhe gab es zunächst keine Angaben.
Thu, 02 Jan 2025 17:48:54 GMT
TransnetBW: Das steckt hinter dem Aufruf zum Stromsparen Freitagmorgen
Hin und wieder macht es Pling: Wer die "StromGedacht"-App von TransnetBW auf seinem Smartphone installiert hat, wird dann zum Stromsparen aufgerufen. Nun ist es wieder so weit.
Um Kosten und CO2-Emissionen zu senken, sollen Menschen in Baden-Württemberg Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr möglichst wenig Strom verbrauchen. Die Transportkapazitäten der Stromleitungen aus dem Norden Deutschlands in den Südwesten seien zu stark ausgelastet, informierte der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Stuttgart über die App "StromGedacht". Um das Netz zu stabilisieren, würden große Strommengen aus konventionellen Kraftwerken und dem Ausland gebraucht.
"Durch deine Mithilfe können die hohen Kosten dieser Maßnahmen für die Allgemeinheit gesenkt und CO2-Emissionen eingespart werden", heißt es weiter. Stromabschaltungen seien nicht zu befürchten. "TransnetBW muss jedoch mehr als gewöhnlich dafür tun, das Netz stabil zu halten."
Laptop im Akkubetrieb, Wäschewaschen verschieben
Solche Aufrufe über die App gibt es immer mal wieder. Haushaltsgeräte, die viel Strom benötigen, sollten in den genannten Zeiträumen nach Möglichkeit nicht genutzt werden. Das sind zum Beispiel Wasch- und Spülmaschinen, Herde, Backöfen, Trockner, Elektroheizungen und Staubsauger.
Auch sollte man in dieser Zeit Elektrofahrzeuge oder Akkus etwa von Laptops nicht laden, wenn sich das vermeiden lasse. Stattdessen sollten solche Geräte über den Akku versorgt werden, um das Stromnetz zu entlasten.
Wichtiger Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
Die App soll dazu anregen, planbaren Stromverbrauch in Phasen zu verschieben, in denen genug Strom zur Verfügung steht und keine Ausgleichsmaßnahmen (sogenannter Redispatch) nötig sind. Nach früheren Angaben machen Privathaushalte rund ein Viertel des Stromverbrauchs aus. Privatpersonen könnten daher einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes leisten, indem sie Strom sparen oder den Verbrauch verschieben.
Thu, 02 Jan 2025 17:42:54 GMT
Anschlag in Silvesternacht: FBI korrigiert Angaben: 14 Todesopfer in New Orleans
Ein Attentäter richtete in New Orleans ein Blutbad an. Nach und nach kommen neue Details ans Licht - und die Polizei präzisiert ihre Informationen an ein paar Stellen.
Die US-Bundespolizei FBI hat die Zahl der Todesopfer bei dem Attentat von New Orleans nach unten korrigiert. 14 unschuldige Menschen seien durch die Attacke ums Leben gekommen, teilte das FBI bei einer Pressekonferenz in New Orleans mit. Hinzu komme der Täter, der bei der Attacke erschossen worden sei. Zuvor hatte die Behörde von 15 Todesopfern gesprochen, die durch den Attentäter ihr Leben verloren hätten.
In New Orleans war am Neujahrsmorgen wenige Stunden nach Mitternacht ein weißer Pick-up-Truck durch die Menge feiernder Passanten im auch bei Touristen beliebten Stadtteil French Quarter gerast. Das FBI stuft die Tat als Terrorakt ein. Der Täter war demnach ein Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Er war laut Polizei US-Staatsbürger und Ex-Soldat.
Der Täter lieferte sich laut den Ermittlern nach der Fahrt einen Schusswechsel mit Polizisten. Zwei von ihnen seien verletzt worden. Der Täter sei bei dem Gefecht ums Leben gekommen.
Thu, 02 Jan 2025 17:41:21 GMT
Winterwetter: Schnee, Glätte und Unfälle in Nordbayern
Wintereinbruch in Teilen Bayerns: Schneefall und Glätte sorgen dafür, dass Verkehrsteilnehmer vorsichtiger sein müssen. Vor allem in Franken registrierte die Polizei Unfälle.
In Franken hat es bei Schneefall mehrere Glätte- Unfälle gegeben. Ein Polizeisprecher berichtete von einem Unfall mit Verletzten aufgrund der Witterungsverhältnisse im Fichtelgebirge bei Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) und von einem Unfall auf der Autobahn 70 zwischen Bamberg und Bayreuth. Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein Mensch Knochenbrüche. Im Süden Bayerns rollte der Verkehr hingegen zunächst problemlos.
Betroffen seien vor allem die Regionen Fichtelgebirge und Hof, sagte der Sprecher: "Es ist ein klassischer Wintereinbruch."
Auch in der Oberpfalz gab es einige Unfälle. Unter anderem bei Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz verlor laut Polizei ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen, es gab zwei Verletzte.
Polizei warnt vor gefährlichen Straßenverhältnissen
Auf der Plattform X rief die oberfränkische Polizei zu erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr auf. "Passt Eure Geschwindigkeit an! Haltet genügend Abstand! Ermöglicht dem Winterdienst die Durchfahrt", hieß es.
Auch die Polizei in Mittelfranken meldete Unfälle und Stürze wegen Schneeglätte. Fußgänger und Autofahrer sollten besonders vorsichtig sein, schrieb das Polizeipräsidium in Nürnberg auf X. Die dort zuständige Einsatzzentrale berichtete am späten Nachmittag von Unfällen, bei denen Autos in Gräben gerutscht waren. Bei den meisten Vorfällen blieb es vorerst bei geringen Schäden und überwiegend leichten Verletzungen.
Südbayern bleibt vorerst verschont
Keine besonderen wetterbedingten Unfälle meldete die Polizei im Süden des Freistaats. Es schneie bisher nicht, sagte ein Polizeisprecher in Rosenheim am Abend. Auch in Schwaben meldete die Polizei keine Glätte -Unfälle.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostizierte Schneefall und Glätte vor allem im Nordosten, Osten und Süden des Freistaats. In der Nacht zum Freitag sei weiterhin mit Glätte zu rechnen - durch überfrierende Nässe oder als Folge von Schneeschauern.
Lawinengefahr in den Alpen steigt
In den östlichen Mittelgebirgen Bayerns könnten laut DWD lokal bis zu 15 Zentimeter Neuschnee fallen, in den Alpen bis zu 30 Zentimeter, in den Allgäuer Alpen mancherorts sogar bis zu 35 Zentimeter.
Bedingt auch durch den Wind wird laut Lawinenwarndienst Bayern speziell in den Allgäuer Alpen am Freitag oberhalb der Baumgrenze erhebliche Lawinengefahr der Warnstufe drei auf der fünfstufigen Skala erwartet. In den Bergen in Oberbayern bleibt die Gefahr mäßig mit Warnstufe zwei.
Am Samstag wird vor allem an den Alpen sonniges Winterwetter erwartet - und mit Neuschnee nochmals gute Bedingungen für die Wintersportler an den letzten Tagen der Weihnachtsferien.
Thu, 02 Jan 2025 17:40:31 GMT
Bundestagswahl: Machill soll sächsische BSW-Liste für Bundestag anführen
Das Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen ist nur ein Jahr alt und steht schon das dritte Mal in einem Wahlkampf. Nach der Bundestagswahl sollen die Strukturen in Sachsen ausgebaut werden.
Journalistik-Professor Marcel Machill soll die sächsische BSW-Liste zur Bundestagswahl anführen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht rechne damit, bis zu sieben Abgeordnete in den Bundestag entsenden zu können, sagte Landesparteichefin Sabine Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur. Machill (56) hatte bei der Sondierung für eine mögliche Koalition aus CDU, BSW und SPD bereits eine tragende Rolle gespielt. Das Bündnis kam nicht zustande.
Zimmermann, die von 2005 bis 2021 für die Linken im Bundestag saß und zeitweilig auch die Ausschüsse für Arbeit und Soziales sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend leitete, kandiert nicht und wird wie bisher die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag führen. Fünf Vorschläge für die Liste stammen vom Landesvorstand, insgesamt soll sie etwa 15 Personen umfassen. An diesem Sonntag steht die Wahl auf einem Parteitag in Leipzig an.
Hinter Machill bewerben sich auf Vorschlag des Vorstandes der Betriebsratschef Frank Siebert, die Juristin Anja Kunze und Sven Quilitzsch, Vorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung in Sachsen, teilte Zimmermann weiter mit. Man lasse sich von Kompetenz und Teamfähigkeit leiten.
Zimmermann : Menschen haben wieder Angst, Arbeit zu verlieren
Zimmermann äußerte sich auch zu Erwartungen an eine neue Bundesregierung. Die Menschen würden sich eine Veränderung wünschen, der Druck sei spürbar. "Wir brauchen vor allem eine neue Wirtschaftspolitik. So kann es nicht weitergehen", sagte die Parteivorsitzende. Die Energiepolitik habe den Unternehmen starke Schäden zugefügt. "Die Menschen haben wieder Angst, ihre Arbeit zu verlieren. Das ist wie ein Déjà-vu aus den 1990er Jahren."
Andere Asylpolitik gefordert
Die sächsische BSW-Vorsitzende forderte auch eine andere Asylpolitik. Die irreguläre Migration müsse endlich mit wirksamen Maßnahmen bekämpft werden, sage sie. Migration sei auch eine soziale Frage. Es gehe darum, Menschen angemessen unterzubringen und zu versorgen. Der einheimischen Bevölkerung dürften aus der Migration keine Nachteile entstehen.
Nicht zuletzt werde für das BSW im Wahlkampf auch die Friedensfrage eine Rolle spielen, sagte Zimmermann. Deshalb lehne ihre Partei weitere Waffenlieferungen an die Ukraine ab. Die Kosten dafür würden von der hiesigen Bevölkerung getragen, das Geld werde in Deutschland für andere Dinge gebraucht. Auf keinen Fall dürften Taurus-Marschflugkörper geliefert werden, sonst werde Deutschland in den Krieg hineingezogen.
BSW Sachsen will Strukturen ausbauen
Das BSW in Sachsen zählt derzeit 81 Mitglieder. Nach der Bundestagswahl sollen die Strukturen ausgebaut und die Partei in der Fläche gestärkt werden. "Wir werden viele Mitglieder aufnehmen", sagte Zimmermann.
Thu, 02 Jan 2025 17:20:00 GMT
"Better Man": Robbie Williams und sein Affe
Robbie Williams wird im Biopic "Better Man" von einem CGI-Schimpansen porträtiert. Ein seltsames Gimmick oder wichtiges Stilmittel?
Der Affe diente Robbie Williams (50) bereits 2002 im Song "Me and My Monkey" als Metapher für seine Dämonen. Jetzt macht sich der Popstar im Biopic "Better Man" (ab 2. Januar 2025 in den Kinos) erneut zum Affen. Genauer gesagt: Regisseur Michael Gracey erzählt Williams' Lebensgeschichte in einem Musicalfilm nach - nur dass der Popstar darin von einem Schimpansen verkörpert wird.
"Better Man" erzählt den Aufstieg des britischen Popsängers Robbie Williams im Laufe von drei Jahrzehnten im Stile eines satirischen Musicals - von seinen schwierigen Anfängen in Stoke-on-Trent über den Aufstieg mit der Boygroup Take That bis zum Start der Solokarriere. Jonno Davis (32) schlüpft dabei in die Rolle des jungen Robbie, mittels Motion Capture als Schimpanse dargestellt; Williams selbst sorgt für das Voiceover.
Der Film porträtiert Williams als liebenswerten Trottel, dessen Fröhlichkeit oft ausgenutzt wird, was ihn in eine Abwärtsspirale aus Drogenmissbrauch und Selbstzweifeln führt. Die emotionale Tiefe wird durch die Beziehung zu seiner Großmutter Betty (Alison Steadman) und die komplizierte Verbindung zu seinem egozentrischen Vater Peter (Steve Pemberton) verstärkt.
Robbie Williams als Schimpanse: Komisches Gimmick oder wichtiges Stilmittel?
Die Entscheidung, Robbie Williams als CGI-Schimpanse darzustellen, ist zweifellos gewagt und unkonventionell. Aus der Ferne betrachtet, klingt das Ganze nach einem äußerst seltsamen Gimmick à la "Rocketman" trifft "Planet der Affen". Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Schimpansen-Darstellung spiegelt als zentrales Stilmittel Williams' eigene Wahrnehmung wider, sich oft wie ein "performing monkey" zu fühlen, was dem Film eine zusätzliche Ebene der Selbstreflexion verleiht. Überraschenderweise funktioniert dieses Konzept erstaunlich gut: Die Verwendung eines Affen als Hauptfigur ermöglicht es dem Publikum auf - wenn auch zunächst etwas befremdliche - Weise, mit Williams' inneren Kämpfen zu sympathisieren, die bei einer menschlichen Darstellung möglicherweise nicht oder nur oberflächlich gelungen wäre.
Auch musikalisch kommen Robbie-Fans auf ihre Kosten: "Better Man" integriert als Musical viele von Williams' größten Solo-Hits. Regisseur Gracey verleiht den musikalischen Sequenzen eine theatralische Qualität, die an sein früheres Werk "The Greatest Showman" erinnern - ohne dabei zu kitschig zu werden. Besonders bemerkenswerte Nummern sind "Come Undone" als eindringliche Ode an Williams' Selbstmitleid und "Angels" als kraftvolle, sanfte Hymne, während "She's The One" als übermütige Hollywood-Romanze daherkommt. Musikalischer Höhepunkt ist aber wohl die Sequenz rund um "Rock DJ". Es wird klar: Williams' Songs, egal wie oft wir sie schon im Radio gehört oder auf Volksfesten gegrölt haben, sind Ausdruck seiner Fähigkeit, mit dem Publikum in Kontakt zu treten und seine tiefsten Gefühle auszudrücken.
Fazit
Unterm Strich ist "Better Man" eine mutige und unkonventionelle Interpretation eines Biopics, die es wagt, an die Grenzen des Genres zu gehen. Wem es gelingt, sich auf das zunächst abstruse Konzept eines CGI-Schimpansen als Hauptfigur einzulassen, bei dem dürfte der Film eine emotionale Wucht entfalten. Besonders die Szenen zwischen Williams und seiner Großmutter sind herzzerreißend.
Viele Biopics neigen dazu, den Protagonisten zu schmeicheln und zu ignorieren, was sie in ein schlechtes Licht rücken könnte. Williams ist zwar schon immer offen mit seinen Schwächen umgegangen - doch die Ehrlichkeit, mit der er sich hier porträtieren ließ, ist erstaunlich. Wir sehen ihn als schlechten Freund, rücksichtslosen Sohn, toxischen Partner und einen unangenehmen Menschen, mit dem man nicht zusammenarbeiten kann.
"Better Man" ist weitaus mehr als nur eine schnöde Nacherzählung einer Popstar-Karriere: Es ist eine einzigartige, tief berührende Reise durch die Höhen und Abgründe eines Mannes, der mit seinen inneren Dämonen kämpft - ohne die Gründe dafür einfach auf ein Kindheitstrauma oder seine Drogensucht abzuwälzen.
Tipp: Taschentücher bereithalten - der Film trifft mitten ins Herz und lässt keine Augen trocken.
Thu, 02 Jan 2025 17:19:00 GMT
USA: Neue Erkenntnisse in New Orleans: Attentäter war laut FBI Einzeltäter
Das FBI hat neue Informationen zum Attentat in New Orleans veröffentlicht. Der mutmaßliche Täter handelte demnach allein. Auch zur Tat in Las Vegas äußerte sich die Behörde.
Der mutmaßliche Attentäter von New Orleans war nach neuen Erkenntnissen des FBI ein Einzeltäter. "Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass außer Shamsud-Din Jabbar noch jemand anderes an diesem Anschlag beteiligt war", sagte der stellvertretende FBI-Direktor Christopher Raia am Donnerstag in New Orleans. Am Tag zuvor hatte die US-Bundespolizei in ersten Stellungnahmen erklärt, sie gehe davon aus, dass Jabbar bei der tödlichen Auto-Attacke in der Neujahrsnacht nicht allein gehandelt habe.
Jabbar habe vor der Tat auf einer Online-Plattform mehrere Videos veröffentlicht, in denen er seine Unterstützung für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekundet habe, sagte Raia weiter. In einem dieser Videos habe er erklärt, dass er ursprünglich seiner Familie und seinen Freunden Schaden habe zufügen wollen. Aber er sei besorgt gewesen, dass sich in einem solchen Fall "die Schlagzeilen nicht auf den 'Krieg zwischen den Gläubigen und den Ungläubigen' konzentrieren würden".
Täter in New Orleans platzierte auch zwei selbstgebaute Bomben
Der Angreifer war in der Neujahrsnacht im Ausgehviertel French Quarter von New Orleans mit einem gemieteten Ford Pickup in eine Menschenmenge gerast. Nach den neuesten FBI-Angaben wurden durch den Angriff 14 Menschen getötet, zuvor war die Zahl der Todesopfer mit 15 angegeben worden, wobei der Täter mitgezählt wurde. In seinem Wagen war eine IS-Flagge entdeckt worden. Jabbar wurde bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.
Analyse Anschlag New Orleans Islamismus 15.03
Nach Angaben Raias platzierte Jabbar auch zwei selbstgebaute Bomben in den Straßen des French Quarter. "Wir haben Überwachungsaufnahmen erhalten, die zeigen, wie Jabbar die Sprengsätze dort platziert, wo sie gefunden wurden", sagte der FBI-Ermittler. Diese seien in Kühlboxen versteckt gewesen, die in der Bourbon Street und an einem anderen Ort in der Nähe abgestellt wurden.
Keine klare Verbindung zur Tat in Las Vegas
Ferner teilte Raia mit, es gebe nach wie vor keine Erkenntnisse über eine klare Verbindung zwischen dem Angriff in New Orleans und der Explosion eines Tesla Cybertrucks in Las Vegas.
Die Explosion des Tesla Cybertruck vor einem Hotel des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in Las Vegas ereignete sich wenige Stunden nach der Attacke in New Orleans, wobei der Fahrer des Wagens getötet wurde. Es gab sieben leicht Verletzte.
Fahrzeuge bei derselben Carsharing-App gemietet
Die Hintergründe der Explosion waren am Donnerstag zunächst weiterhin unklar. Nach Angaben von US-Medien handelte es sich bei dem Fahrer des Cybertruck um einen Angehörigen der Spezialeinheiten der US-Armee namens Matthew Livelsberger.
Der Sender CBS berichtete unter Berufung auf Ermittler, der 37-Jährige sei in Deutschland stationiert gewesen und habe zum Zeitpunkt seines Todes Urlaub gehabt, den er in Colorado verbracht habe. Sowohl der Pickup des Täters in New Orleans als auch der Cybertruck waren bei derselben Carsharing-App Turo gemietet worden.
Thu, 02 Jan 2025 17:18:18 GMT
FBI: Mutmaßlicher Attentäter von New Orleans handelte als Einzeltäter
Der mutmaßliche Attentäter von New Orleans handelte nach neuen Erkenntnissen des FBI als Einzeltäter. "Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass außer Shamsud-Din Jabbar noch jemand anderes an diesem Anschlag beteiligt war", sagte der stellvertretende FBI-Direktor Christopher Raia am Donnerstag in New Orleans. Am Tag zuvor hatte die US-Bundespolizei in ersten Stellungnahmen erklärt, sie gehe davon aus, dass Jabbar bei der tödlichen Auto-Attacke in der Neujahrsnacht nicht allein gehandelt habe.
Jabbar habe vor der Tat auf einer Online-Plattform mehrere Videos veröffentlicht, in denen er seine Unterstützung für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekundet habe, sagte Raia weiter. In einem dieser Videos habe er erklärt, dass er ursprünglich seiner Familie und seinen Freunden Schaden habe zufügen wollen. Aber er sei besorgt gewesen, dass sich in einem solchen Fall "die Schlagzeilen nicht auf den 'Krieg zwischen den Gläubigen und den Ungläubigen' konzentrieren würden".
Der Angreifer war in der Neujahrsnacht im Ausgehviertel French Quarter von New Orleans mit einem gemieteten Ford Pickup in eine Menschenmenge gerast. Nach den neuesten FBI-Angaben wurden durch den Angriff 14 Menschen getötet, zuvor war die Zahl der Todesopfer mit 15 angegeben worden, wobei der Täter mitgezählt wurde. In seinem Wagen war eine IS-Flagge entdeckt worden. Jabbar wurde bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.
Nach Angaben Raias platzierte Jabbar auch zwei selbstgebaute Bomben in den Straßen des French Quarter. "Wir haben Überwachungsaufnahmen erhalten, die zeigen, wie Jabbar die Sprengsätze dort platziert, wo sie gefunden wurden", sagte der FBI -Ermittler. Diese seien in Kühlboxen versteckt gewesen, die in der Bourbon Street und an einem anderen Ort in der Nähe abgestellt wurden.
Ferner teilte Raia mit, es gebe nach wie vor keine Erkenntnisse über eine klare Verbindung zwischen dem Angriff in New Orleans und der Explosion eines Tesla Cybertruck in Las Vegas . "Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine eindeutige Verbindung zwischen dem Angriff hier in New Orleans und dem in Las Vegas", sagte Raia.
Die Explosion des Tesla Cybertruck vor einem Hotel des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in Las Vegas ereignete sich wenige Stunden nach der Attacke in New Orleans, wobei der Fahrer des Wagens getötet wurde. Es gab sieben leicht Verletzte.
Die Hintergründe der Explosion waren am Donnerstag zunächst weiterhin unklar. Nach Angaben von US-Medien handelte es sich bei dem Fahrer des Cybertruck um einen Angehörigen der Spezialeinheiten der US-Armee namens Matthew Livelsberger.
Der Sender CBS berichtete unter Berufung auf Ermittler, der 37-Jährige sei in Deutschland stationiert gewesen und habe zum Zeitpunkt seines Todes Urlaub gehabt, den er in Colorado verbracht habe. Sowohl der Pickup des Täters in New Orleans als auch der Cybertruck waren bei derselben Carsharing-App Turo gemietet worden.
Thu, 02 Jan 2025 17:14:00 GMT
Analyse: Mildes Urteil nach Vergewaltigung – damit der Täter Beamter bleiben darf?
Die Anklage lautete auf Vergewaltigung, die Strafe war vergleichsweise mild. Das Urteil gegen einen Feuerwehrmann sorgt für Diskussionen. Spielte sein Beamtenstatus eine Rolle?
Ein Feuerwehrmann vergewaltigt eine schlafende Frau . Und darf weiter Staatsdiener bleiben. Um seine Zukunft zu schützen, wie die Richterin andeutete. Die Empörung über das Urteil ist groß, zu beobachten in den sozialen Medien. Kann das, darf das sein?
Zunächst die Fakten: Das Amtsgericht München hat soeben einem 28-Jährigen den Prozess gemacht. Das Opfer, eine junge Frau, "wird den Rest ihres Lebens nicht mehr dieselbe sein wie vor dem Vorfall", erkannte die Richterin. Sie fällte mit zwei Schöffen dennoch ein mildes Urteil. Elf Monate auf Bewährung. Ein höheres Urteil hätte seine Entlassung als Beamten zur Folge gehabt. Diese Härte wollte die Richterin dem Feuerwehrmann nicht zumuten.
Die Staatsanwaltschaft hat schon angekündigt, in Berufung zu gehen. "Wir sind der Ansicht, dass die Strafe höher hätte ausfallen müssen, weshalb wir ein Jahr und sechs Monate zur Bewährung beantragt haben", sagt eine Sprecherin.
Jede Penetration ist eine Vergewaltigung
Der Feuerwehrmann hatte eine 31-jährige Bekannte nach Hause begleitet. Ihr war schwindelig geworden, zu Hause schlief die Frau auf dem Sofa ein. Der Feuerwehrmann nutzte das offenbar aus. Wie sich im Verfahren herausstellte, zog er den Rock der Frau hoch und ihre Strumpfhose herunter. Danach berührte er die Vagina der Frau und drang "mit einem nicht mehr genau feststellbaren Körperteil für zirka 5-6 Sekunden vaginal in die Geschädigte ein". So gibt es eine Sprecherin des Amtsgerichts wieder. Zwar sei jede Penetration eine Vergewaltigung, aber was genau geschehen sei, habe nicht rekonstruiert werden können. "Das Schöffengericht ging davon aus, dass ein Eindringen mit dem Glied nicht nachweisbar sei."
Der Feuerwehrmann berief sich zudem auf Gedächtnislücken. Er hatte mehr als zwei Promille.
Ein Gericht habe auch die Folgen einer Strafe zu berücksichtigen, sagt die Sprecherin weiter. Dazu gehörten auch berufliche Nachteile.
Das Gesetz sieht für Vergewaltigung eine Freiheitsstrafe von nicht unter zwei Jahren und bis zu 15 Jahren vor. Zur Wahrheit gehört: Die Anklage war in Teilen vage gewesen. Und der Täter hatte sich bei dem Opfer entschuldigt und ihm 6000 Euro gezahlt.
Besondere Milde für Staatsdiener?
Dennoch hinterlässt dieser Fall Fragen. Denn immer wieder gibt es Beispiele dafür, die den Eindruck erwecken, dass Staatsdiener auf Milde der Gerichte hoffen dürfen. Oder aber, dass Entscheidungen der Gerichte keiner einheitlichen Linie folgen.
Wenn ein Beamter wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wird, verliert er den Beamtenstatus – und seine Pensionsansprüche. Ohne Wenn und Aber. Selbst bei Feuerwehrleuten und Polizisten, die die innere Sicherheit wahren sollen.
Kürzlich hat ein Professor aus Göttingen seinen Beamtenstatus verloren. Der Professor hatte zwei Doktorandinnen und eine Labormitarbeiterin sexuell belästigt. Es gab einen jahrelangen Rechtsstreit – bis zum Bundesgerichtshof.
Besondere Gnade wurde dagegen einem Polizeichef aus Schleswig-Holstein zuteil. Der Mann, dem mehrere hundert Polizisten unterstellt waren, hatte auf seinem privaten Rechner 230 kinderpornografische Fotos gespeichert und war 2012 bei einer bundesweiten Razzia erwischt worden. Die Justiz erledigte das Verfahren schnell mit einem Strafbefehl über 9000 Euro. So blieb dem Polizeichef eine öffentliche Gerichtsverhandlung erspart. "Sollte da etwas unter der Decke gehalten bleiben", argwöhnten die "Lübecker Nachrichten" und fragten bei der Staatsanwaltschaft nach. Der Strafbefehl sei doch ein "gängiges Instrument", um Verfahren "unkompliziert abzuschließen", sagte ein Sprecher. Auch der Innenminister zeigte sich gnädig. Zwar musste der Mann seinen Chefsessel räumen, Polizist aber durfte er bleiben.
Protokoll Fürst Einbruch 21.10
Bundesverwaltungsgericht: Polizisten, die Kinderpornos besitzen, sind untragbar
Erst drei Jahre später, im Jahr 2015, entschied das Bundesverwaltungsgericht , dass Polizisten, die Kinderpornos besitzen, grundsätzlich untragbar seien. Der Anlass: Drei Polizisten aus Thüringen, Berlin und Brandenburg hatten gegen ihre Entlassung geklagt. Und verloren. Sie hatten auf ihren privaten Rechnern Kinderpornografie angesehen. Ein Polizist hatte das Material sogar verbreitet.
Vor dieser Grundsatzentscheidung durften Polizisten selbst bei schweren Übergriffen auf Milde hoffen. In Bremen durfte Ende der 1990er-Jahre sogar ein Kripobeamter im Dienst bleiben, der eine Frau auf der Wache zum Oralverkehr gezwungen hatte. Der Polizeichef wollte ihn rauswerfen. Und scheiterte an Verwaltungsrichtern. Es reiche, dem Polizisten die Dienstbezüge zu kürzen, entschieden sie. Der Mann blieb Polizist.
Wie auch Olaf B. Sein Fall hat Rechtsgeschichte geschrieben. Der Polizeiobermeister war pleite, veruntreute Geld. Nicht als Polizist, sondern als Privatmann. Sachsens Innenminister wollte ihn rauswerfen, scheiterte aber vorm Bundesverwaltungsgericht. Es würde doch reichen, dem Polizisten die Dienstbezüge zu kürzen, entschieden die Richter 2015. Ergo: Kriminelle Polizisten dürfen durchaus im Dienst bleiben.
Polizist zwang Frau, sich auszuziehen
Im Jahr 2020 wurde ein 48-jähriger Polizist im oberpfälzischen Weiden zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Er hatte eine 25-jährige Frau bei einer Verkehrskontrolle gezwungen, sich auszuziehen. Zudem hatte er laut Presseberichten schon 2008 eine junge Frau sexuell genötigt, die er im Dienst kennengelernt hatte. Damals war er mit neun Monaten auf Bewährung davongekommen. Eine Entlassung aus dem Dienst war offenbar kein Thema. Seinem zweiten Opfer wäre die bittere Erfahrung erspart geblieben. Erst nach dem letzten Urteil wurde er entlassen.
Nicht mal, wenn Polizisten Drogen nehmen, verlieren sie in der Praxis zwangsläufig ihren Job. In Hamburg wurde ein Hauptkommissar erwischt, als er auf dem Kiez vier Beutelchen Marihuana kaufte. Von einem Dealer, den er eigentlich hätte dingfest machen müssen. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren gegen 1000 Euro Geldbuße 2019 ein. Der Beamte darf nun zwar keine Polizisten mehr unterrichten. Im Dienst durfte er trotzdem bleiben.
Genau wie ein Polizeikommissar aus Niedersachsen, der Amphetamine und Kokain konsumiert hatte. Der Innenminister wollte ihn loswerden. Doch das Verwaltungsgericht Hannover ließ 2013 Gnade walten und kürzte die Bezüge des Polizisten.
Den Feuerwehrmann aus München erwartet nun ein Disziplinarverfahren. Das ist unabhängig vom Strafverfahren. Es kann passieren, dass ein Beamter vom Strafrichter Bewährung bekommt, der Dienstherr ihn aber trotzdem rausschmeißt. Auch dafür gibt es Beispiele. Außerdem droht dem Feuerwehrmann aus München ein zweiter Prozess vor dem Landgericht. Es kann das Urteil des Amtsgericht revidieren. Oder eben nicht. Durch den Presserummel dürfte der Mann belastet werden. Auch das kann das Landgericht als strafmildernd werten.
Thu, 02 Jan 2025 17:11:04 GMT
Nahost: Israel: Iranische Raketenfabrik in Syrien zerstört
Die israelische Armee will den Waffenschmuggel an die Hisbollah unterbinden. Vor einigen Monaten war sie deshalb tief in syrischem Gebiet sogar mit Bodentruppen im Einsatz.
Israels Armee hat nach eigenen Angaben vor vier Monaten bei einem Kommando-Unternehmen eine unterirdische, vom Iran finanzierte Raketenfabrik in Syrien zerstört. Darin sollten jährlich Hunderte Präzisionsraketen für die Hisbollah im Libanon sowie andere proiranische Milizen hergestellt werden, wie ein Militärsprecher mitteilte. An dem Einsatz rund 500 Kilometer nördlich von Israel seien mehr als 100 Spezialkräfte beteiligt gewesen, die mit Hubschraubern eingeflogen worden seien.
Die ab 2017 errichtete Fabrik in Masjaf im Westen sei seit Jahren beobachtet und geheimdienstlich ausgekundschaftet worden. Nach Angaben des Sprechers war sie kurz vor dem israelischen Angriff am 8. September 2024 in Betrieb genommen worden. Er nannte sie eine "strategischen Bedrohung für den Staat Israel " und ein "Vorzeigeprojekt des Iran".
Bei dem israelischen Einsatz seien einige Milizionäre getötet worden. Dies sei aber nicht das Ziel der Militäroperation gewesen, betonte der Armeesprecher.
Israel hat in der Vergangenheit schon mehrfach Infrastruktur in Syrien angegriffen, die nach Militärangaben von der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah zum Waffenschmuggel genutzt wird.
Thu, 02 Jan 2025 17:05:55 GMT
Oberleitungsschaden: Fahrgäste aus S-Bahn in Frankfurter Tunnel evakuiert
Wegen eines technischen Defekts musste eine S-Bahn im City-Tunnel in Frankfurt evakuiert werden. Rund 100 Passagiere machten sich zu Fuß auf den Weg Richtung Hauptwache.
Im City-Tunnel in Frankfurt sind rund 100 Fahrgäste aus einer S-Bahn evakuiert worden. Die Evakuierung in dem Tunnel zwischen Taunusanlage und Hauptwache sei mit Hilfe der Feuerwehr erfolgreich abgeschlossen worden und ohne Zwischenfälle verlaufen, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn.
Der Zug hatte demnach aufgrund eines Oberleitungsschadens nicht mehr weiterfahren können. Zu den Ursachen des Defekts konnte der Sprecher zunächst keine Angaben machen. Nach Angaben der Feuerwehr Frankfurt mussten die betroffenen Passagiere etwa 200 Meter durch den Tunnel bis zur Hauptwache laufen.
Der Bahnverkehr im Bereich des Tunnels wurde laut der Deutschen Bahn vorübergehend eingestellt. Seit dem Nachmittag kann die Strecke dem Sprecher zufolge wieder eingleisig befahren werden. Man sei mit allen verfügbaren Kräften dabei, den Schaden zu beheben, sagte er am Abend. Es komme nach wie vor zu Beeinträchtigungen für die Reisenden. Auf den Gleisen verkehren zahlreiche S-Bahnlinien.