title logo
title right side
17.06.2024 16:37:02  Serverstatus: (1.92/1.47/1.35) 111.33/669.3 GByte  
Aussentemperatur : 22.8  Luftdruck : 1015.33 hPas/mbar
Seitenbesucher: 384350 
Heute gesamt: 350 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 17 Jun 2024 13:45:23 GMT

Ravensburg : Unbekannter erbeutet Geld und Wertsachen bei Hauseinbruch

Hochwertige Taschen, Uhren, Bargeld und Gold im Gesamtwert von mehreren Hunderttausend Euro hat ein Unbekannter aus einem Wohnhaus in Ravensburg gestohlen. Das teilte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Ravensburg am Montag mit. Der Einbrecher schlug am Sonntagmorgen ein Fenster ein und gelangte so in das Haus, hieß es in einer Polizeimitteilung dazu. Die Ermittler suchen nun nach Zeuginnen und Zeugen.

Pressemitteilung

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:45:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Eingekesselter russischer Soldat berichtet von massiven Verlusten in Wowtschansk

Hunderte russische Soldaten sind im ukrainischen Wowtschansk, nahe der russischen Grenze, eingekesselt. Ihr Zustand ist ungewiss. Ein Kämpfer schildert in einem Video die katastrophale Situation.

Die russischen Truppen setzen bei ihrer Anfang Mai begonnenen Offensive große Hoffnung in die Eroberung der Kleinstadt Wowtschansk. Die soll aber nur Zwischenstation sein. Von dort aus könnten die Soldaten etwa Vorstöße in Richtung des 80 Kilometer entfernten Kupjansk unternehmen oder aber die zweitgrößte Stadt der Ukraine Charkiw angreifen, auch wenn Präsident Wladimir Putin letzteres in Abrede stellte. Aber zunächst müssten Moskaus Kämpfer die Stadt dafür tatsächlich unter ihre Kontrolle bringen. Davon scheinen sie jedoch immer weiter entfernt, wie ein russischer Soldat in einem Video beklagt.

Bombenangriff auf russische Soldaten in eingekesseltem Fabrikgelände

Nachdem in den zurückliegenden Tagen von eingekesselten russischen Soldaten in Wowtschansk berichtet wurde, deren Befreiung gleich mehrfach scheiterte, scheint sich die Lage abermals zu verschlechtern. Am Samstagabend kursiert ein Video in sozialen Medien, das den Abwurf von Bomben auf das Fabrikgelände zeigt, in dem sich angeblich bis zu 400 russischen Soldaten verschanzt haben sollen. Es soll sich um US-amerikanische Munition handeln, die ukrainische Kampfflugzeuge über der Kleinstadt abwerfen. Es wird sowohl auf ukrainischer Seite als auch durch russische Militärblogger über das Schicksal der eingekesselten Soldaten spekuliert - vom Hissen der weißen Fahne bis zum Massaker sei alles möglich.

16: Nuklearsicherheit und Rückkehr verschleppter Kinder im Fokus von UkraineKonferenz - 5ef0d370304f1322

Video zeigt angebliche Kapitulation russischer Soldaten in Wowtschansk

Weiterhin ist ein kurzer Videoschnipsel aufgetaucht, der zwei russische Soldaten zeigen soll, die sich ukrainischen Kämpfern ergeben. Ob das Video aus Wowtschansk stammt und dazu noch aktuell ist, lässt sich derzeit nicht klären. Doch die Aussagen eines russischen Soldaten auf der Plattform Telegram stärken zumindest den Eindruck, dass die Kreml-Truppen in der Kleinstadt derzeit ins Hintertreffen geraten.

Anton Andrejew erklärt in dem knapp vier Minuten langen Video , dass er Soldat der fünften Kompanie im 1009. Regiment und in der nordostukrainischen Region Charkiw im Einsatz sei. Er schildert, dass seine Einheit massive Verluste in Wowtschansk erlitten habe. In der ersten Nacht sei die Hälfte bereits tot gewesen, so Andrejew. Aktuell sind demnach noch 12 der ursprünglich 100 Mann am Leben.

Andrejew beklagt, dass die Soldaten von den Kommandanten immer wieder nur angetrieben würden, vorzurücken. "Vorwärts, vorwärts, nicht stillsitzen, Sägewerk besetzen, Schützengräben besetzen", habe es nur geheißen. Sie sollten demnach nur leichtes Gepäck tragen, vermutlich um schneller und beweglicher zu sein. Aber der Mangel an Panzerung habe offenbar viele Soldaten das Leben gekostet. "Sie zerstückeln uns einfach. Wir werden bei Tageslicht unter Maschinengewehrfeuer und Drohnen geschickt, wie Fleisch", so der Soldat weiter.

Zudem berichtet Andrejew, dass seine Einheit von neuen Soldaten Verstärkung erhalten habe, die seiner Einschätzung nach kaum ausgebildet wurden.

PAID Friedensgipfel ohne Frieden? 8.11

Russen ohne Kontakt zu Soldaten in Wowtschansk

Der britische Guardian berichtet unter Verweis auf Äußerungen in russischen Netzwerken, dass Angehörige in Russland nach dem Verbleib ihrer Söhne, Brüder und Väter in Wowtschansk fragen. "Ich habe seit dem 12. Mai, als sie nach Wowtschansk geschickt wurden, nichts mehr von meinem Bruder gehört", schrieb demnach etwa Jewgeni in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform VK. Das Netzwerk wird oft als russisches Pendant zu Facebook beschrieben. "Ich bin besorgt, dass die Ausbildung nur eine Woche dauerte. Ist das überhaupt legal?" fragte er.

Auch wenn es sicherlich verfrüht ist, von der Befreiung von Wowtschansk zu sprechen, scheint die Lage der russischen Soldaten derzeit nicht gut auszusehen. In sozialen Medien ist die Rede davon, dass ukrainische Soldaten innerhalb der Stadt in Richtung Norden vorstoßen. Die genannten Stadtteile sollen bisher unter russischer Kontrolle gewesen sein. Zudem soll ein Video belegen , dass ukrainische Soldaten rund 15 Kilometer westlich von Wowtschansk ein System an Schützengräben errichtet haben, das einen Vorstoß der russischen Truppen gen Westen erschweren soll. Die Gräben würden aber bereits von russischer Artillerie unter Feuer genommen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei ntv.de .
 

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:44:22 GMT

Nach Angriff: Grüne: Innenminister müssen sich mit Rassismus befassen

Bei ihrer Frühjahrskonferenz in dieser Woche sollten sich die Innenminister nach Ansicht der Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic mit Maßnahmen gegen rassistische Gewalt beschäftigen. "Der abscheuliche rassistische und feige Angriff durch eine große Gruppe von Menschen auf zwei ghanaische Kinder in Grevesmühlen darf nicht folgenlos bleiben", sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Die Innenministerkonferenz sei nun gefordert, sich mit dem Vorfall und den nötigen Konsequenzen zu befassen. "Eine solche Attacke kann zu Nachfolgetaten animieren und darüber hinaus verheerende Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl von schwarzen und migrantischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland haben", warnte Mihalic. Dem müsse entschieden entgegengewirkt werden.

Nach Polizeiangaben waren in der Stadt in Mecklenburg-Vorpommern am Freitagabend ein achtjähriges Mädchen und seine zehn Jahre alte Schwester aus einer Gruppe von etwa 20 Jugendlichen und Heranwachsenden heraus angegriffen worden. Dem jüngeren Mädchen sollen die Angreifer unter anderem ins Gesicht getreten haben. Als die Eltern der Kinder hinzukamen, soll es laut Polizei auch mit diesen zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Die Achtjährige und der Vater wurden leicht verletzt und kamen kurzzeitig in ein Krankenhaus.

Die Innenministerinnen und Innenminister von Bund und Ländern treffen sich an diesem Mittwoch zu Beratungen in Potsdam. Bei ihrem dreitägigen Treffen wird es unter anderem um Bevölkerungsschutz, europäische Asylpolitik und Abschiebungen gehen.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:44:01 GMT

Kriminalität: Motiv für Angriff auf junge Frau im Mainzer Volkspark unklar

Drei Männer attackieren eine Frau im Mainzer Volkspark, sie wird dabei verletzt. Die Tat gibt weiter Rätsel auf.

Nach dem Angriff auf eine junge Frau im Mainzer Volkspark sind Details und Motiv weiter unklar. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass sich Täter und Opfer möglicherweise kannten. Die 23-Jährige war in der Nacht zum Sonntag von drei Männern attackiert und verletzt worden. Sie erlitt unter anderem eine Kopfplatzwunde und eine Verletzung am Arm. Die junge Frau war nach Angaben der Polizei mit drei Freundinnen in dem Park. Als sie gegen 1.00 Uhr kurze Zeit alleine war, kam es zu dem Angriff. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht, das Trio flüchtete. Nähere Angaben machten die Ermittler am Montag nicht.

PM Polizei Mainz

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:40:27 GMT

Nach Angriff: Vater angegriffener Mädchen: Lassen uns nicht vertreiben

Der Staatsschutz ermittelt nach dem Angriff auf zwei ghanaische Kinder am Freitag in Grevesmühlen. Die Familie will dennoch in der Stadt bleiben, sagt der Vater der "Bild"-Zeitung.

Nach dem Angriff auf zwei ghanaische Kinder in Grevesmühlen (Nordwestmecklenburg) hat sich der Vater in der "Bild" geäußert. Er sagte dem Blatt, dass er sich und seine Familie nicht aus der Stadt vertreiben lassen wolle. "Wir leben seit 2016 in Grevesmühlen, wir bleiben hier", zitierte ihn die "Bild". Seine beiden Töchter besuchten die örtliche Tanzschule, sein Sohn sei im Fußballverein. Die acht und zehn Jahre alten Mädchen sind dem Bericht zufolge in Deutschland geboren.

Der Leiter des Demokratiezentrums Westmecklenburg der Organisation RAA, Daniel Trepsdorf, sieht in der Region "Kontinuitätslinien", wie er am Montag erklärte. Bereits vor Jahren sei eine offen rechtsextremistische Läufergruppe beim Grevesmühlener Stadtlauf angetreten. Darauf habe die Stadt dann schnell und konsequent reagiert und ein demokratisches Leitbild für den Lauf entwickelt. Im Jahr 2018 hätten nach dem tragischen Tod eines syrischen Jungen bei einem Verkehrsunfall in Schönberg im selben Landkreis Neonazis "1 : 0" und Hakenkreuze auf die Straße geschmiert. In Grevesmühlen habe es längere Zeit ein rechtsextremistisches Veranstaltungszentrum gegeben. Das sei vor zwei Jahren von den Betreibern geschlossen worden, der Einfluss sei aber noch spürbar.

Die soziale Atmosphäre in der Region sei vielerorts vergiftet und auch verbal mit Gewaltattitüden aufgeladen, so Trepsdorf. "Das langsam Oberhand gewinnende gesellschaftliche Narrativ lautet, dass man sich vor "Überfremdung" schützen müsse und dass das Thema Zuwanderung, Flucht und Asyl für die seit Jahren andauernde ökonomische Misere der Region verantwortlich zu machen ist." Er erlebe bei Beratungen in Schulen im Landkreis Nordwestmecklenburg , dass in den letzten Jahren die Hemmschwelle stark gesunken sei, sich rassistisch, demütigend und mit Gewaltfantasien gegenüber Menschen mit Migrationsbiografie zu äußern.

Bericht "Bild"

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:30:10 GMT

Drogen: Kolumbianische Behörden gaben Hinweis auf Rekord-Kokainfund

Mehr als 35 Tonnen Kokain wurden sichergestellt. Den Straßenverkaufswert bezifferten die Ermittler auf 2,6 Milliarden Euro.

Der bislang größte Kokain -Fund in einem Ermittlungsverfahren in Deutschland geht auf einen Tipp der kolumbianischen Behörden zurück.

Es handle sich um mehr als 35 Tonnen Kokain, teilten die deutschen Ermittlungsbehörden in Düsseldorf mit. Die Drogen seien in Seecontainern zwischen Obstkisten und anderer Ware versteckt gewesen. Neun von zehn Containern konnten gestoppt werden. Die Ermittler bezifferten den Straßenverkaufswert der Drogenmenge auf 2,6 Milliarden Euro.

Drogenfahnder hatten im Hamburger Hafen im vergangenen Jahr fast 25 Tonnen Kokain sichergestellt, in Rotterdam weitere acht Tonnen und in Kolumbien fast drei Tonnen. Acht Verdächtige im Alter von 30 bis 54 Jahren sollen hinter dem Schmuggel stecken. Für den legalen Anschein der Transporte habe ein Geschäftsmann aus Nordrhein-Westfalen 100 Unternehmen als Briefkastenfirmen gegründet.

Es folgten monatelange Ermittlungen und dann vor ein paar Tagen Durchsuchungen in sieben Bundesländern und sieben Festnahmen. Das Ermittlungsverfahren "OP Plexus" war von der Zentralstelle für Organisierte Kriminalität bei der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft geführt worden. In Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen waren Beamte zu einer Razzia im Zusammenhang mit dem Kokainfund ausgeschwärmt.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:30:04 GMT

2. Bundesliga: 1. FC Magdeburg holt Stürmer Martijn Kaars

Die Magdeburger haben ihren Wunschspieler im Angriff verpflichtet. Der Niederländer soll besondere Stärken haben.

Der Niederländer Martijn Kaars soll künftig die Sturmprobleme beim 1. FC Magdeburg lösen. Der 25-Jährige kommt vom niederländischen Zweitligisten Helmond Sport an die Elbe, teilte der Club mit.

"Wir sind sehr froh, dass wir zum Trainingsauftakt mit Martijn unseren Wunschspieler für den Sturm bekommen haben", sagte Sportchef Otmar Schork. Auch Cheftrainer Christian Titz war vor dem Trainingsauftakt an diesem Dienstag voll des Lobes: "Martijn ist ein sehr laufstarker und schneller Spieler, der in der abgelaufenen Saison viele Tore erzielt hat." In der abgelaufenen Saison verbuchte Kaars 21 Tore in 38 Partien.

Der im niederländischen Monnickendam geborene Kaars spielte im Nachwuchs für den VV Monnickendam (2004 bis 2010), dann beim FC Volendam (2010 bis 2014) sowie bei Ajax Amsterdam (2014 bis 2018). Mit Amsterdam wurde er 2017 niederländischer A-Junioren-Meister.

Im Männerbereich schaffte er seinen Einstand beim FC Volendam, wo der 1,83 Meter große Mittelstürmer ab Sommer 2019 fest zum Kader der ersten Mannschaft gehörte. Im Sommer wechselte er 2022 zum niederländischen Zweitligisten Helmond Sport .

FCM Homepage FCM auf Plattform X FCM bei Facebook

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:30:00 GMT

Sylvie Meis: Scheidung ist ein Grund zum Feiern

Sylvie Meis und Niclas Castello sind offiziell geschieden - für das ehemalige Ehepaar ein Grund zu feiern, wie sie es auf Instagram tun.

Sylvie Meis (46) und Niclas Castello (45) sind offiziell geschieden - und feiern es. Auf Instagram veröffentlichten die ehemaligen Eheleute einen geteilten Post. "Happy Divorce Day" schrieben sie. "Wie schön, in dir noch einen Freund zu haben", heißt es außerdem. Der Text ist garniert mit Emojis, einer Friedenstaube und einem weißen Herz. Anders als das rote Herz steht die weiße Version nicht für romantische Liebe, sondern für Zuneigung.

Zu dem Text hat das offensichtlich im Guten auseinandergegangene Paar ein Foto gestellt. Auf dem Schwarz-Weiß-Bild sind die beiden von hinten zu sehen, in inniger Umarmung. Entstanden ist es wohl während ihrer Hochzeitsfeier - auf ihrem Stuhl steht "Bride" (Dt. Braut), auf seinem "Groom" (Dt. Bräutigam).

Followerinnen und Follower reagieren eher irritiert

Manche Fans sind von der virtuellen Scheidungsfeier irritiert. "Ok. Wusste nicht, dass man das FEIERN kann/soll", schrieb eine Followerin. "Ok, ihn als Freund zu behalten ist ok und reif, aber eine Scheidung zu feiern ist krank, tut mir leid", sekundierte eine andere. "Besser so als Rosenkrieg", entgegnet eine weitere Anhängerin.

Sylvie Meis und Niclas Castello hatten am 19. September 2020 in Florenz geheiratet. Im Oktober 2019 hatte sich das Paar nach dreimonatiger Beziehung verlobt.

Im Februar 2023 gaben die holländische Moderatorin und der deutsche Künstler ihre Trennung bekannt. "Unsere Lebenssituationen sind für eine gemeinsame Zukunft zu verschieden", hieß es in einem gemeinsamen Statement.

Dass sie sich trotz Trennung bestens verstanden, zeigte Sylvia Meis Geburtstag am 13. Mai 2024. "Happy Birthday an die Königin, beste Mutter und schönste Person im ganzen Universum", schrieb Niclas Castello zu ihrem Ehrentag. "Folge immer deinen Träumen, sei für jeden dieser schöne Mensch, der du bist. Ganz viel Liebe", schloss Norbert Zerbs, wie der Künstler gebürtig heißt, seine Nachricht.

Sylvie Meis war von 2005 bis 2013 mit dem Fußballer Rafael van der Vaart (41) verheiratet. Mit dem Niederländer hat sie Sohn Damian (18).

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:27:18 GMT

Haushaltsstreit: Baerbock warnt vor Auseinanderbrechen der Koalition

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat im Haushaltsstreit vor einem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition gewarnt und Kompromissbereitschaft angemahnt. "Den größten Gefallen, den wir den Feinden der liberalen Demokratie im In- und Ausland tun könnten, wäre, dass noch eine europäische Demokratie vorzeitig in Neuwahlen geht", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. FDP-Fraktionschef Christian Dürr forderte unterdessen die Koalitionspartner auf, sich an die vereinbarten Rahmenbedingungen zum Haushalt 2025 zu halten.

Das Bundeskabinett soll am 3. Juli den Haushalt für das kommende Jahr verabschieden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verlangt deutliche Kürzungen in den Budgets mehrerer Ministerien und lehnt Forderungen der Koalitionspartner nach einer Lockerung der Schuldenbremse strikt ab.

Die Koalition sei "in den Gesprächen im Zeitplan", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit nach einem Treffen von Kanzler Olaf Scholz (SPD), Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Sonntag im Kanzleramt. "Mit jedem Treffen kommen wir einer guten Lösung immer ein Treffen näher." Auch am Montag und danach werde es Treffen zum Haushalt geben. 

Hebestreit schloss eine Verschiebung der Verabschiedung um "ein oder zwei Tage" nicht aus. Scholz gehe aber fest davon aus, dass er "mit einem verabschiedeten Regierungsentwurf in seiner Aktentasche nach Washington" zum Nato-Gipfel vom 9. bis zum 11. Juli reisen werde.

FDP -Fraktionschef Christian Dürr sagte, eine Garantie für die Verabschiedung am 3. Juli könne es natürlich nicht geben. Es gehe aus Sicht der Liberalen vor allem darum, mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zurechtzukommen. Dürr verwies auf den im Dezember verabschiedeten Rahmenplan für den Haushalt 2025. Er forderte alle Fachministerinnen und -minister auf, "sich an das zu halten, was sie im Dezember bereits versprochen haben".

Baerbock mahnte mehr Flexibilität in den Haushaltsverhandlungen an. "Es wäre fatal, in ein paar Jahren sagen zu müssen: Wir haben die Schuldenbremse gerettet, aber dafür die Ukraine und die europäische Friedensordnung verloren", sagte sie. "Unser verdammter Job als Regierung ist es, auch in schwierigen Zeiten Probleme miteinander zu lösen."

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:24:30 GMT

Bayreuth: Eine Ente tot, eine verschwunden: Polizei ermittelt

Ein Unbekannter soll in Oberfranken eine Laufente aus einem Garten geklaut haben. Eine weitere Ente habe der Eigentümer aus Bindlach (Landkreis Bayreuth) zudem außerhalb des Grundstücks tot aufgefunden, teilte die Polizei am Montag mit. Wegen der Verletzungen gingen die Ermittler davon aus, dass das Tier mit einer Schusswaffe getötet wurde.

Die Beamten ermitteln nun wegen Diebstahls und eines Verstoßes nach dem Tierschutzgesetz.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:22:05 GMT

EM: Veranstalter wollen Fanzone in Frankfurt verbessern

Beim ersten Deutschland-Spiel kommt die Frankfurter Fanzone an ihre Grenzen. Die Veranstalter wollen nun nachjustieren.

Nach dem großen Gedränge zum Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft soll es beim Public Viewing in Frankfurt künftig besser laufen. Vor dem zweiten Spiel der deutschen Mannschaft an diesem Mittwoch in Stuttgart gegen Ungarn kündigten die Veranstalter auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur unter anderem einen Sicherheitskorridor für Rettungs- und Einsatzkräfte an.

Am Freitag musste unter anderem die Wasserschutzpolizei Menschen aus der Fanzone am Mainufer herausbringen. Nun sollen zusätzliche Entlastungswege dafür sorgen, dass sich die Besucher besser verteilen, hieß es. "Die Besucherlenkung und Wegeführungen zu den weiteren Leinwänden werden ergänzt", sagte eine Sprecherin. Auch das Sicherheitspersonal werde verstärkt.

Gedränge am Freitagabend

"Es kam aufgrund des hohen Interesses zum ersten Deutschlandspiel zu einem starken Zulauf unmittelbar vor Spielbeginn überwiegend aus der Richtung Römerberg und Eiserner Steg", sagte die Sprecherin.

Menschen konnten demnach bereits die Besuchermasse vor der ersten von zehn Leinwänden auf dem Gelände nicht mehr durchqueren. Die Wasserschutzpolizei und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mussten deshalb acht Personen aus dem Gedränge heraushelfen.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:21:50 GMT

Musik: Heinrich Schütz Musikfest: Frauen im 17. Jahrhundert zentral

Für die meisten beginnt deutsche Musikgeschichte mit Bach. Dabei hat ein anderer Meister schon zuvor für Aufsehen gesorgt. Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Komponist von europäischem Rang.

Das Heinrich Schütz Musikfest in früheren Wirkungsstätten des Komponisten richtet seinen Fokus in diesem Jahr auf Frauen. Unter dem Motto "ungezähmt.kreativ.weiblich" geht es vor allem um Zeitgenossinnen von Schütz (1585-1672), die als Sängerinnen, Instrumentalistinnen, Komponistinnen und Dichterinnen in Erscheinung traten, teilte das Festival am Montag in Dresden mit. "Sie waren scharfsinnig, kunstvoll und ungezähmt, gleichzeitig auch nachdenklich, erschüttert, exaltiert oder gar frustriert. Eine Zeit im Umbruch spiegelt sich in Musik und Dichtung sowie Malerei wider und ist voller Emotionen", erklärte Sven Rössel vom Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Der Verein ist Veranstalter des Festivals vom 4. bis 13. Oktober in Dresden , Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz. Auf dem Programm stehen mehr als 40 Veranstaltungen: Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Führungen ebenso wie musikalische Gottesdienste und Vespern. Zu den Gästen zählen unter anderem die Hackbrett-Spielerin Elisabeth Seitz, die Sopranistin Isabel Schicketanz, Gambenvirtuosin Hille Perl und Countertenor Terry Wey. Zum Auftakt erklingt am 4. Oktober in der St. Marienkirche Weißenfels als Auftragswerk des Festivals das Stück "Tiefhoffnungsblau", das Teile von Schütz‘ "Symphoniae Sacrae" mit Texten verbindet. Nach Weißenfels ist es an den beiden kommenden Tagen in der Johanniskirche Gera und der Dreikönigskirche Dresden zu erleben.

Heinrich Schütz kam 1585 in Bad Köstritz zur Welt. 1590 übersiedelt die Familie nach Weißenfels . Die beiden Orten in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind heute Pilgerstätten für Schütz-Fans aus aller Welt. In Weißenfels befindet sich die einzige noch im Original erhaltene Wohnstätte des Komponisten. Ab 1617 erlangte Schütz in Dresden als Kapellmeister Ruhm. Unter seiner Führung erlebte die heutige Sächsische Staatskapelle Dresden ihre erste Blütezeit. Schütz gilt heute in der Musikwissenschaft als erster deutscher Komponist von europäischem Rang.

Heinrich Schütz Musikfest

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:19:00 GMT

Eröffnungsspiel: Youtuber schmuggelte sich als Maskottchen bis an den Spielfeldrand

Vor dem EM-Eröffnungsspiel schleuste sich Youtuber Marvin Wildhage als Maskottchen Albärt verkleidet in die Münchner Arena. Die Strafe folgt.

Der Webvideoproduzent Marvin Wildhage ist nach seinem nicht genehmigten Videodreh vor dem EM-Eröffnungsspiel von der Europäischen Fußball-Union Uefa mit einem Stadionverbot belegt worden. Die Uefa bestätigte am Montag, dass es beim 5:1 der Nationalmannschaft gegen Schottland am Freitag in der Münchner Arena "einen Vorfall mit einem gefälschten Maskottchen-Kostüm gegeben" habe. Drei Personen hätten sich unberechtigt Zugang zum Stadion verschafft.

Wildhage hat dazu ein längeres Video veröffentlicht. Der in den sozialen Medien beliebte Youtuber hatte sich mit einer gefälschten Akkreditierung und einem Kostüm des Maskottchens Albärt Zutritt zum Stadion verschafft. Auch von den Kontrollen durch die Ordner sind Videosequenzen zu sehen. Versteckt im Kostüm schaffte es Wildhage den Bildern zufolge bis an den Spielfeldrand. Am Ende des Videos berichtet er, er sei schließlich erwischt und von der Ordnungskräften in Gewahrsam genommen worden. Ilkay_Toni 08:25

EM-Schwindel: Ermittlungen gegen Youtuber laufen

"Die Uefa hat die Situation ausgewertet und die notwendigen organisatorischen Maßnahmen eingeleitet", teilte der Dachverband mit, ohne Details zu nennen. Es gebe laufende Verfahren der Ermittlungsbehörden.

Wildhage hatte sich bereits beim öffentlichen Training der Nationalmannschaft vor dem Turnier in Jena eingeschleust. Er stand kurzzeitig – ausgerüstet mit Trainingskleidung – am Rande des Rasens, wo die Profis gerade Passübungen machten. Nach der Aktion ließ er sich von einem DFB-Mitarbeiter auf die Ränge begleiten. Dort wurde er von jungen Zuschauern erkannt und um Autogramme gebeten.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:17:11 GMT

Fördergeld-Affäre: Bildungsministerin sieht keine Veranlassung für Rücktritt

Wegen belastender E-Mails nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg trennt sich die Bundesbildungsministerin von einer Spitzenbeamtin. Rücktrittsforderungen weist sie zurück.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger lehnt einen Rücktritt im Zusammenhang mit der Fördergeld-Affäre ab. "Dazu sehe ich keine Veranlassung", sagte die FDP-Politikerin am Montag in Berlin vor Journalisten auf entsprechende Nachfragen. "Ich habe den betreffenden Auftrag, förderrechtliche Konsequenzen prüfen zu lassen, nicht erteilt und auch nicht gewollt", sagte die Ministerin.

Stark-Watzinger hatte sich am Sonntagabend von ihrer Staatssekretärin Sabine Döring getrennt. Hintergrund war der Umgang im Ministerium mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt. Die Dozenten hatten die Räumung eines Camps propalästinensischer Demonstranten an der Freien Universität Berlin kritisiert. Dies hatte wiederum Stark-Watzinger kritisiert. Ihrer Ansicht nach wird in dem Brief "der Terror der Hamas ausgeblendet".

Später waren E-Mails bekanntgeworden, aus denen hervorging, dass jemand an hoher Stelle im Ministerium um Prüfung gebeten hatte, inwieweit Aussagen im Protestbrief der Berliner Hochschullehrer strafrechtlich relevant sind und ob das Ministerium als Konsequenz Fördermittel streichen könnte. Das Vorgehen löste Proteste aus, die Wissenschaftsfreiheit werde beeinträchtigt. Stark-Watzinger hatte mitgeteilt, dass Staatssekretärin Döring diesen Prüfauftrag veranlasst habe.

Erklärung Döring vom 11. Juni Bericht "Panorama" Erklärung Stark-Watzinger

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:15:00 GMT

Euro 2024: Beamer für draußen: So wird der Garten zur Fußball-Arena

Mit einem Beamer für draußen schauen Sie vom 14. Juni bis 14. Juli natürlich Fußball – wenn das Wetter mitspielt. Welche Beamer sich für die EM-Party im Garten, auf der Terrasse oder hinterm Haus eignen und worauf Sie beim Kauf achten müssen, klärt der Vergleich.

Man kann die Fußball-EM 2024 zu Hause vor dem Fernseher feiern. Oder auf den vielen Fanfesten mit Zehntausenden anderen Fußballverrückten. Option 3: Man besorgt sich einen Beamer für draußen und kreiert seine eigene kleine EM-Fußball-Arena im Garten oder auf der Terrasse. So kann man an einem lauen Mittsommerabend die Abendspiele der Fußball-EM 2024 draußen (aber mit ausgewählten Gästen) genießen. Was Sie dafür beachten müssen und welche Gadgets für die EM-Party unter freiem Himmel hilfreich sind, klärt der Ratgeber.

NEBULA Mars 3

Beamer für draußen: Helligkeit besonders wichtig

Der perfekte Beamer für draußen bietet in der Theorie einen integrierten Akku, kann sich in ein WLAN-Netzwerk einklinken, arbeitet mit Google oder Android-TV, um Netflix oder TV-Streams abzuspielen, hat leistungsstarke Boxen integriert und ganz wichtig: Er bietet genug Helligkeit, um ihn draußen zu benutzen und das natürlich wenigstens bei Full-HD-Auflösung.

Leider gibt es diesen perfekten Beamer noch nicht, denn einen Tod sterben sie immer. Akku betriebene Geräte bieten in der Regel nicht die Helligkeit von Beamern, die ihren Strom aus der Dose ziehen. Und der Sound eines portablen Beamers kann nie mit dem einer Anlage mithalten. Schauen wir uns die verschiedenen Spezifikationen der Reihe nach und wie Sie eventuelle Probleme lösen.

Helligkeit des Beamers

Das Tageslicht ist für die meisten Beamer problematisch. Sobald das Umgebungslicht heller als der Beamer ist, sehen Sie kaum noch, was auf der Leinwand passiert. Und die Sonne im Sommer ist tagsüber immer heller als jeder Beamer. Als Richtwert sollte ein Beamer für den Außeneinsatz wenigstens 3000 Ansi-Lumen schaffen.

Wichtig: Die Helligkeit eines Beamers verringert sich je größer der Abstand zur Projektionsfläche gewählt wird. Außerdem sollten Sie die Projektionsfläche nach Möglichkeit lichtgeschützt aufstellen. Unter einem Pavillon mit blickdichten Seitenwänden fühlt sich die Leinwand besonders wohl. Je dunkler die Projektionsfläche, desto besser kommen Beamer damit klar.

Newsletter

Hersteller haben mehrere Möglichkeiten, wie sie die Helligkeit ihrer Beamer deklarieren. Geläufig sind Ansi-Lumen und gemeint ist damit, wie hell das Bild auf der Fläche ist, die der Beamer anstrahlt. Darauf sollten Sie beim Kauf achten. Es gibt auch Hersteller, die die Leuchtkraft der Leuchtmittel angeben, mit denen der Beamer arbeitet. Logisch: Die Leuchtmittel sind immer heller als das Bild auf der Fläche, weshalb Hersteller so verschleiern wollen, dass der Beamer nicht besonders hell ist.

Beamer für draußen: Diese Modelle eignen sich für den Außeneinsatz

Schauen wir uns drei Modelle für den Außeneinsatz genauer an. Wichtig: Nicht alle Beamer bieten eine IP-Zertifizierung und sind damit gegen Regen oder Spritzwasser geschützt. Um die Elektronik gegen Schäden zu schützen, sollten Sie den Outdoor -Beamer immer vor Regen geschützt aufstellen. Genug der Theorie, rein ins Vergnügen.

Outdoor-Beamer mit Akku: XGIMI Halo+

XGIMI Halo+ Mini Beamer

  • Akku für bis zu 2,5 Std. Wiedergabe
  • Auflösung: 1080p
  • Integrierte Lautsprecher (2 x 5 Watt)
  • 700 Ansi-Lumen

Eine Nummer kleiner und etwas leistungsschwächer, dafür aber auch günstiger ist der zweite Akku-Beamer im Vergleich. Der XGIMI Halo+ kostet nur 700 Euro und bietet dafür trotzdem einiges. Beim Bild löst er wie der Mars 3 in Full HD auf, das allerdings etwas dunkler als sein Konkurrent mit 700 Ansi-Lumen. Schwächer fällt auch der Akku aus, der laut Hersteller genug Strom für 2,5 Stunden Wiedergabe liefert. 

Externe Boxen können sie zwar per Aux-Kabel oder Bluetooth mit dem Halo+ verbinden, allerdings bietet der Beamer auch von Haus aus zwei 5-Watt-Lautsprecher. Einmal mit einem WLAN-Netzwerk verbunden, verrichtet Android-TV 10 auf dem Beamer seinen Dienst. Einen TV-Stick oder Laptop brauchen Sie also nicht mit ihm verbinden. Allerdings sei gesagt, dass der Beamer mitnichten hell genug ist, um ihn bei Tageslicht draußen zu nutzen. Und gegen Staub und Spritzwasser ist er ebenfalls nicht geschützt.

Stromquelle: Akku oder Kabel 

Kommen wir zum zweiten Problem, dass die beiden ersten Beamer im Vergleich nicht kennen und zwar der Stromquelle, wenn Sie einen Beamer mit 3000 oder mehr Ansi-Lumen nutzen wollen. Im Garten ist die einfachste und günstigste Lösung natürlich eine Kabeltrommel. Teurer und noch etwas flexibler wäre ein Stromspeicher mit Solarmodul wie dieses Modell von Jackery . Solch eine Investition lohnt aber nur, wenn Sie noch eine anderweitige Verwendung für den Stromspeicher haben. Laut Hersteller spendet der aber voll geladen genug Saft, um einen Beamer circa sieben Stunden daran zu betreiben.

Beamer für draußen mit Akku: Nebula Mars 3

NEBULA Mars 3

  • Akku für bis zu 5 Std. Wiedergabe
  • Auflösung: 1080p
  • Integrierte Lautsprecher (40 Watt)
  • 1000 Ansi-Lumen

Ein ausgewiesener Outdoor-Beamer ist der Mars 3 von Nebula . Der bietet leider nur 1000 Ansi-Lumen, was für die Nutzung am Tage zu wenig ist, wenn der Beamer nicht auf eine lichtgeschützte Leinwand projiziert. Wenn Sie einen Beamer für die Abendstunden suchen, ist der Mars 3 eine komfortable Lösung, weil er laut Hersteller bis zu fünf Stunden Wiedergabe dank seines Akkus bietet. Außerdem ist er nach IPX3 zertifiziert, was bedeutet, dass er gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist.

Einen kurzen Regenschauer sollte der Beamer also überleben. TV-Stick oder externe Boxen brauchen Sie mit dem Beamer nicht zu verbinden. Auf ihm arbeitet Android TV. Sie können also Netflix, Disney Plus und etwaige Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender nutzen, wenn Sie den Beamer mit dem Internet verbunden haben.

Unterwegs können Sie dafür beispielsweise einen Hotspot mit Ihrem Smartphone einrichten, wenn Sie über unbegrenztes Datenvolumen verfügen. Dank seiner 40-Watt-Lautsprecher brauchen Sie den Mars 3 auch nicht mit einer Bluetooth-Box verbinden. Mit einem Preis von knapp 1100 Euro ist er allerdings auch nicht günstig, wenn man seine mäßige Helligkeit bedenkt.

Outdoor-Beamer: Benq TH585P

BenQ TH585P

  • Helligkeit: 3500 Ansi-Lumen
  • Anschlüsse: Audio In, Audio Out, 2x HDMI, 1x USB-A
  • Leuchtdauer Lampe: 4000 Stunden

Ein heller und flotter Beamer ist der Benq TH585P . Laut Hersteller bietet er eine maximale Helligkeit von 3500 Ansi-Lumen mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Er eignet sich für einen Kinoabend ebenso wie fürs Gaming, weil er einen vergleichsweise niedrigen Input-Lag aufweist. Ausgewiesene Spielmodi sollen außerdem ein besonders flüssiges Bild erzeugen. Perfekt, wenn Sie den Beamer an eine Konsole anschließen wollen. Apropos Verbindung: Android-TV ist auf dem Beamer nicht zugegen. Hier ergibt ein Streaming-Stick wie Amazons Fire TV Sinn. Den verbinden Sie per HDMI und USB direkt am Beamer und dann mit dem WLAN, um Netflix & Co. zu nutzen. 

Der Benq TH585P bietet dabei zwar integrierte Lautsprecher, wirklich klangstark sind die aber nicht. Verbinden Sie daher den Streamingstick per Bluetooth mit einer Soundbox. Was die Auflösung anbelangt, schafft der Beamer Full HD. Im Beamer-Vergleich von Stiftung Warentest 2022 belegte der BenQ TH585P übrigens den ersten Platz unter den Full-HD-Beamern. Wichtig: Eine Schutzzertifizierung bietet der Beamer nicht. Stellen Sie ihn in jedem Fall geschützt vor Regen und Staub auf, wenn Sie ihn draußen nutzen. Die Lebensdauer seiner Leuchtmittel beziffert Benq übrigens mit 4000 Stunden im normalen Modus.

Optoma GT2000HDR Laser-Beamer

Optoma GT2000HDR

  • Helligkeit: 3500 Ansi-Lumen
  • Anschlüsse: 2x HDMI, 1x USB-A
  • Leuchtdauer: 30000 Stunden

Der Optoma GT2000HDR ist dem BenQ TH585P in vielerlei Hinsicht ähnlich. Wie sein Konkurrent bietet er eine Helligkeit von 3500 Ansi-Lumen bei Full-HD-Auflösung. Allerdings unterscheidet er sich in der Art, wie er das Bild auf die Leinwand projiziert. Der Optoma GT2000HDR setzt auf eine Laserdiode, die eine deutliche längere Lebensdauer als eine normale Beamer-Lampe bietet. Zum Vergleich: Benq beziffert die Lebensdauer seines Leuchtmittels auf 4000 Stunden im normalen Modus. 

Die Leuchtmittel des GT2000HDR sollen hingegen 30000 Stunden durchhalten. Das wiederum resultiert natürlich in einem höheren Preis. Ansonsten bleibt alles wie beim Benq-Beamer. Dank einer USB-Stromversorgung können Sie einen Streamingstick am Beamer verbinden, den Sie per Bluetooth mit einer Soundbox koppeln sollten. Eine Stromquelle vorausgesetzt steht dem Freiluftkino im Garten dann nichts mehr im Wege – wenn Sie eine passende Leinwand haben und der Beamer vor Regen und Staub geschützt ist.

Beamer für draußen: mobile Leinwand

Beamer Leinwand

Fehlt nur noch die passende Leinwand . Es gibt Modelle, die sich aufblasen lassen, aber damit auch sehr viel Platz wegnehmen. Etwas kleiner sind Leinwände, die sich an einem einfachen Dreibein-Stativ festhalten. Sie passen auch problemlos unter Markise oder Pavillon, wenn Sie einen schattigen Platz brauchen. Das Stativ inklusive Leinwand lässt sich relativ leicht von nur einer Person in wenigen Minuten aufbauen und ist in der Höhe verstellbar. 

Quellen: techstage.de , test.de , caschysblog.de ,

Das könnte Sie auch interessieren: 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:13:09 GMT

Geldstrafe für Rentner wegen Angriffs auf Grünen-Politikerin in Niedersachsen

Weil er die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott (Grüne) in der Göttinger Innenstadt angriff, soll ein 66-Jähriger eine Geldstrafe zahlen. Der Rentner wurde wegen Körperverletzung und Beleidigung verurteilt, wie ein Sprecher des Amtsgerichts am Montag sagte. Er soll 80 Tagessätze zu je 20 Euro, also insgesamt 1600 Euro, plus 600 Euro Schmerzensgeld zahlen.

Der 66-Jährige bestritt die Vorwürfe dem Gerichtssprecher zufolge. Zwei Zeugenaussagen und Fotos überzeugten das Gericht aber davon, dass er die Politikerin Ende Mai bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Fußgängerzone beleidigt und leicht am Arm verletzt hatte.

Kollenrott habe nach eigenen Angaben tagelang Schmerzen gehabt, hinzu kämen die psychischen Folgen einer solchen Tat. Es handle sich um einen Angriff auf die Demokratie, der nicht toleriert werden könne, erklärte die Richterin demnach zur Urteilsbegründung. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Nach dem Angriff hatten sich verschiedene Politikerinnen und Politiker, unter anderem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), mit Kollenrott solidarisiert. Auch Rat und Verwaltung der Stadt Göttingen verurteilten die Attacke "aufs Schärfste". In den vergangenen Wochen gab es wiederholt Angriffe auf Politiker.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:12:47 GMT

Nach Aufstieg in 2. Liga: Kölner Basketballer: Widerspruch nach Lizenzverweigerung

Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga ProA wurde den RheinStars Köln die Lizenz verweigert. Dagegen haben die Rheinländer nun Protest eingelegt.

Die RheinStars Köln haben gegen die Verweigerung der Lizenz für die 2. Basketball-Bundesliga ProA Widerspruch eingelegt. Die Liga hatte die Spielberechtigung verweigert "aufgrund einer fehlenden Spielstätte, die den von der 2. Basketball Bundesliga festgelegten technischen Richtlinien für die ProA entspricht".

Der Club braucht für die zweithöchste Spielklasse eine Halle mit einer Kapazität von mindestens 1500 Zuschauern und Tribünen. Das Problem war den Kölnern vor dem sportlichen Aufstieg bewusst. Geschäftsführer und Trainer Stephan Baeck, 1993 mit der Nationalmannschaft Europameister, hatte aber nach dem entscheidenden Sieg versprochen: "Wir werden alles dafür tun, dass wir den sportlichen Aufstieg wahrnehmen können. Daran arbeiten wir schon seit Wochen sehr intensiv und werden jetzt noch mehr Gas geben."

Mitteilung zur Lizenzvergabe

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:10:02 GMT

Urteil gegen Thüringer AfD-Politiker wegen Verfolgung Unschuldiger bestätigt

Der Thüringer AfD-Politiker Torsten Czuppon muss eine Geldstrafe wegen Verfolgung Unschuldiger zahlen. Das Thüringer Oberlandesgericht in Jena bestätigte am Montag ein Berufungsurteil des Landgerichts Erfurt, das gegen den Landtagsabgeordneten im März vergangenen Jahres 30.000 Euro Geldstrafe verhängt hatte.

Als Polizeibeamter hatte Czuppon vor seinem Einzug in den Thüringer Landtag für die AfD im Jahr 2019 zwei Männer wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung angezeigt. Mit dieser Strafanzeige sei er dann selbst dienstlich befasst gewesen. Vorausgegangen war demnach eine Anzeige gegen Czuppon selbst, weil dieser auf einer Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald ein Shirt der in rechtsextremen Kreisen angesagten Marke Thor Steinar getragen hatte.

Der erste Strafsenat des Thüringer Oberlandesgerichts verwarf nun die Revisionen sowohl des Angeklagten als auch der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts als unbegründet. Bereits das Landgericht hatte eine Entscheidung des Amtsgerichts Erfurt in dem Fall bestätigt und Berufungen dagegen kassiert.

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:09:27 GMT

Verunreinigung: Memminger müssen Wasser nach zwölf Tagen nicht mehr abkochen

Nach zwölf Tagen müssen die Menschen in Memmingen ihr Trinkwasser nicht mehr abkochen. Das entsprechende Gebot für das gesamte Stadtgebiet sei ab sofort aufgehoben, teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. Das Leitungswasser könne nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt wieder "ohne Bedenken" verwendet werden.

Die Stadt im Allgäu an der Grenze zu Baden-Württemberg hatte das Abkochverbot am 5. Juni infolge der heftigen Regenfälle und des Hochwassers Anfang des Monats ausgesprochen. Durch den Regen sei es "wohl zu einer minimalen Verunreinigung des Trinkwassers gekommen", hieß es damals.

Mitteilung Stadt Memmingen

/top\

Mon, 17 Jun 2024 13:07:00 GMT

Promi-Friseur: Wie Mustafa Mostafa zum Friseur der DFB-Elf wurde

Mustafa Mostafa, genannt "Musti", macht den Spielern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft während der Europameisterschaft die Haare schön. Im DFB-Quartier in Herzogenaurach erzählt er, mit welchem Star-Spieler seine DFB-Karriere angefangen hat.

Mustafa Mostafa, genannt "Musti", macht den Spielern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft während der Europameisterschaft die Haare schön. Im DFB-Quartier in Herzogenaurach erzählt er, mit welchem Star-Spieler seine DFB-Karriere angefangen hat.

/top\