title logo
title right side
26.06.2024 06:12:59  Serverstatus: (4.55/4.76/4.49) 108.53/782.1 GByte  
Aussentemperatur : 17.3  Luftdruck : 1015.33 hPas/mbar
Seitenbesucher: 385476 
Heute gesamt: 256 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 26 Jun 2024 03:35:49 GMT

Verkehrsunfälle: Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle: Tödlicher Unfall

Auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle ist ein Autofahrer nahe Maintal im Main-Kinzig-Kreis in eine Leitplanke gerast und noch an der Unfallstelle ums Leben gekommen. Ein 19-jähriger Beifahrer sowie zwei weitere Mitfahrerinnen wurden mit zum Teil mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Der 39-jährige Fahrer soll vor dem tödlichen Unfall laut Polizei mehrere Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben. An der Einmündung zur Landesstraße 3209 habe er zudem eine rote Ampel missachtet. Sein Fahrzeug war einer Streife in Niederdorfelden am Nachmittag wegen eines Verkehrsverstoßes aufgefallen. Warum der Fahrer vor der Polizeikontrolle flüchtete, blieb zunächst unklar.

PM der Polizei

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:28:26 GMT

Computer: Spielemesse Gamescom erstmals in Brasilien

Nach Köln und Singapur kommt das weltgrößte Branchentreff für Computerspiele und Videospiele nun auch nach São Paulo. Zahlreiche Gamer, Entwickler und Influencer werden auf der Messe erwartet.

Die weltgrößte Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom kommt nach Lateinamerika. Ab heute zeigen in der Millionenmetropole São Paulo Aussteller wie Nintendo, Atari, Warner Bros. und Sega ihre neuesten Spiele. Bis zum 30. Juni können Gamer an über 400 Stationen in die virtuellen Welten eintauchen. Über 50 neue Spiele sollen nach Angaben der Veranstalter auf der Messe vorgestellt werden. Brasilien ist neben dem Heimatstandort in Köln und einem Ableger in Singapur nun der dritte Austragungsort der Gamescom.

Die Messe ist der weltgrößte Branchentreff für Computer - und Videospiele. "Mit der Gamescom latam wird das Portfolio unserer Aktivitäten um ein überaus erfolgreiches Format und die global ausstrahlende Marke Gamescom inhaltlich wie geografisch perfekt ergänzt", sagte der Geschäftsführer der Koelnmesse, Gerald Böse.

Der Gouverneur von São Paulo , Tarcísio de Freitas, sagte: "Mit der Gamescom latam wollen wir jungen Menschen Chancen eröffnen, die wirtschaftliche Entwicklung mit mehr Arbeitsplätzen und Einkommen fördern, die digitale Kultur und die Kreativindustrie stärken und die Expansion dieser Sektoren in Brasilien vorantreiben."

Die Games -Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs, deutsche Entwickler spielen hierbei aber nur eine Nebenrolle. Der Branche wird in Digitalisierungszeiten großes Potenzial bescheinigt, zumal ihre Entwicklungen auch Impulse in anderen Wirtschaftsbereichen setzen könnten, etwa mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtuellen Realitäten (VR).

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:20:27 GMT

Ermittlungen: Einbruch am Ku'damm: Täter fahren mit Auto durch Scheibe

Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Mittwoch mit einem Auto durch die Scheibe einer Boutique der Modemarke Chanel am Kurfürstendamm in Berlin gefahren. Die genaueren Umstände des mutmaßlichen Einbruchs und die Frage ob und was die Täter erbeuteten, blieb vorerst unklar, wie die Polizei mitteilte.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:19:31 GMT

Sondersitzung: Lichtenberger Bezirksstadtrat Hönicke droht die Abwahl

Der Bezirksstadtrat Kevin Hönicke aus Berlin-Lichtenberg steht in der Kritik. Er soll das Dienstgeheimnis verletzt haben und könnte schon bald abgewählt werden.

Dem SPD-Bezirksstadtrat Kevin Hönicke in Lichtenberg droht die Abwahl. Schon am Donnerstag soll das Thema bei einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert werden. Die Abstimmung darüber ist bei der nächsten regulären Sitzung am 11. Juli geplant.

SPD , CDU, Grüne und Linke haben gemeinsam einen Abberufungsantrag eingebracht, sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Kevin Einenkel der dpa. Er gehe daher von einer ausreichenden Unterstützung aus.

37 von 55 Abgeordnete müssten zustimmen

Für Hönickes Abwahl ist nach Angaben des Bezirksamts eine Zweidrittelmehrheit aller BVV-Mitglieder notwendig, nicht nur der bei der Abstimmung Anwesenden. Das Bezirksparlament hat 55 Abgeordnete. Für die Abwahl müssten daher mindestens 37 von ihnen stimmen. Die vier Fraktionen kommen zusammen auf 42 Abgeordnete.

Hönicke wird vorgeworfen, im Mai 2023 einer Berliner Zeitung anonym interne E-Mails über ein Jahr zurückliegende Vorwürfe von Dienstmissbrauch und sexueller Belästigung in einem anderen Amt weitergeleitet zu haben. Im Oktober hatte Bezirksbürgermeister Martin Schaefer ( CDU ) ihn freigestellt.

Hönicke wehrte sich dagegen auch mit juristischen Mitteln. Das Oberverwaltungsgericht Berlin -Brandenburg hob ein Verbot zur Ausübung der Dienstgeschäfte in einem Eilverfahren zunächst auf. Hönicke kehrte im März ins Bezirksamt zurück. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt aber weiterhin wegen des Verdachts der Verletzung des Dienstgeheimnisses gegen ihn.

"Es wird einmal abgestimmt, dann muss die Mehrheit auch klar sein"

"Für einen Abwahlantrag hat man nicht mehrere Anläufe. Es wird einmal abgestimmt, dann muss die Mehrheit auch klar sein", sagte CDU-Fraktionschef Benjamin Hudler der dpa. "Bei uns in der Fraktion gibt es da überhaupt kein Zögern oder Zaudern." Hönickes Verhalten habe die Arbeit des Bezirksamts schwer beschädigt, so Hudler. Er gehe von einer deutlichen Mehrheit für die Abwahl aus.

Hönicke teilte der dpa auf Anfrage mit: "Die letzten Monate des Kampfes, um ins Rathaus zurückzukehren und zu bleiben, haben nun ihren Tribut gefordert. Ich musste mich rausnehmen und krankschreiben lassen, weil meine Gesundheit zu sehr Schaden genommen hat." Zu den Plänen, über ihn im Bezirksparlament abstimmen zu lassen, erklärte er: "Daher kann ich nur sagen, dass ich natürlich das Ergebnis einer Abwahl akzeptieren und respektieren würde."

In dem Fall würde ihm als bisherigen Bezirksstadtrat für Schule und Sport nach Angaben des Bezirksamts ein Großteil seiner Bezüge zustehen. Im Fall eines Rücktritts hätte er den Anspruch darauf verloren.

"Bei uns im Fokus steht die Notwendigkeit, ein handlungsfähiges Bezirksamt zu haben", sagte CDU-Fraktionschef Hudler. Zu Hönickes wahrscheinlicher Abwahl sagte er: "Ich glaube aber, dass damit die Arbeitsatmosphäre im Bezirksamt wieder eine andere wird. Das hoffe ich zumindest."

Pressemitteilung zur Sondersitzung am 27. Juni PM Bezirksamt Lichtenberg zur Freistellung vom Oktober 2023 PM Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vom März 2023

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:18:34 GMT

Leute: "Barbaras Rhabarberbar"-Sänger: Mag Rhabarber nicht so gern

Der deutsche Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar" geht in den sozialen Medien um die Welt. Der Kabarettist Bodo Wartke ist von dem Gemüse nicht sonderlich begeistert - nur in bestimmten Kombis.

Der Interpret des viralen Zungenbrecherlieds "Barbaras Rhabarberbar ", Bodo Wartke (47), kann Rhabarber nach eigenen Worten nicht viel abgewinnen. "Ich mag Rhabarber nicht so gern. Rhabarber für sich genommen ist mir meistens zu krass", sagte der Berliner Musikkabarettist der Deutschen Presse-Agentur. Es komme auf die Zubereitung an. "Ich finde Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit einem Hauch Vanille ganz geil. Vor allem, weil Rhabarber eine Säure mitbringt, die in Kombination mit den anderen Zutaten gut schmeckt."

Wartke ging in den letzten Monaten mit dem Reim über eine Frau namens Barbara, die eine Rhabarberbar besitzt, in den sozialen Medien viral. Menschen tanzen auf der ganzen Welt vor Millionen Zuschauern zu dem Zungenbrecher, den er und der deutsche Musiker Marti Fischer zum Hit gemacht und Ende 2023 veröffentlicht hatten.

Wartke erhielt 2023 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. Er steht seit mehr als 25 Jahren mit verschiedenen Programmen auf der Bühne, darunter zwei Theaterstücke. Bei seinen Auftritten spielt er auch Klavier. Im Dezember will er mit einem neuen Programm auf Tour gehen.

Fortsetzung von "Barbaras Rhabarberbar" läuft nicht so gut wie erster Teil

Mittlerweile haben Fischer und er einen zweiten Teil von "Barbaras Rhabarberbar" veröffentlicht, der bereits millionenfach auf Tiktok geklickt wurde. Er komme aber bislang nicht so gut an wie der Vorgänger, sagte Wartke. "Wir hatten einfach Bock, den zweiten Teil zu veröffentlichen und das tatsächlich auch schon, bevor der erste viral gegangen ist."

Bei der Fortsetzung hätten sich direkt mehrere Leute tolle Tänze überlegt, dadurch habe sich aber keiner von ihnen bislang richtig durchsetzen können. Beim ersten Teil habe es etwa ein halbes Jahr gedauert, ehe er sich wie ein Lauffeuer verbreitet hatte. Der Erfolg kam für Wartke vollkommen überraschend. "Deswegen mal schauen, was noch passiert."

Internetseite von Bodo Wartke "Barbaras Rhabarberbar" bei Tiktok Youtube - Bodo Wartke: "Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer)"

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:16:35 GMT

Fußball-EM: "Unglaublich": Rangnicks Österreicher verderben Oranje-Party

Durch Berlin ziehen Tausende Oranje-Fans. Im Olympiastadion ist aber Österreich besser. Mit drei Toren sichert sich die Auswahl von Ralf Rangnick das K.o.-Ticket - als Erster der Hammergruppe.

Ralf Rangnick bejubelte den Coup seiner Österreicher und genoss die Gänsehautatmosphäre vor der rot-weißen Fankurve. Arm in Arm standen Trainerteam und Spieler nach dem 3:2 (1:0) gegen die Niederlande im Licht der untergehenden Sonne und hörten ergriffen zu, wie Tausende Österreicher "I am from Austria" sangen. Als Erster der schweren EM-Gruppe D vor Frankreich und der Elftal ist Österreich ins Achtelfinale eingezogen, Gegner in Leipzig am 2. Juli wird die Türkei, Tschechien oder Georgien.

"Wir wollen zeigen, was in dieser Mannschaft ist und so weit kommen wie möglich. Jetzt sind wir Gruppensieger geworden, das ist eigentlich unglaublich", sagte Rangnick, der Wille seines Teams sei "riesig". Der Dortmunder Marcel Sabitzer , der in der 80. Minute das entscheidende Tor erzielt hatte, äußerte: "Wenn du die Niederlande schlägst, in der Gruppe Gruppensieger wirst, dann kannst du nicht so schlecht sein".

Die Rangnick-Auswahl profitierte vom 1:1 der Franzosen im Parallelspiel gegen Polen. Die Niederlande und Frankreich hatten das K.o.-Ticket schon vor dem abschließenden Gruppenspiel sicher. "Für uns stand an oberster Stelle, weiterzukommen, das haben wir geschafft. Jetzt gilt es, wieder runterfahren, Kopf freibekommen von der Sache, und dann greifen wir weiter an", sagte Sabitzer.

Holland droht nun als Dritter der Gruppe ein deutlich schwererer Gegner. "Es war in jeder Hinsicht ein sehr schlechtes Spiel von uns", sagte Starspieler Virgil van Dijk . "Wenn wir bei diesem Turnier etwas erreichen wollen, dann müssen wir schleunigst etwas verändern. Es gibt nicht den einen Schuldigen, wir sind alle verantwortlich."

Im Olympiastadion sorgte ein Eigentor vom Dortmunder Donyell Malen (6. Minute) für die Führung Österreichs . Kurz nach der Pause vollendete Cody Gakpo (47.) einen schnellen Gegenangriff der Elftal zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Werder Bremens Romano Schmid (59.) brachte Österreich erneut in Führung, ehe der viel gescholtene Memphis Depay (75.) wieder Holland jubeln ließ. Sabitzer entschied die Partie.

Wieder Tausende Niederländer in der Stadt unterwegs

Wie schon in Hamburg und Leipzig war die Berliner Innenstadt vor der Partie orange dominiert. Auf den Tag genau 36 Jahre nach dem EM-Triumph von München zogen nach Angaben der Polizei rund 20.000 Niederlande-Fans bei einem fröhlichen Fanmarsch zum Stadion. Der niederländische Verband KNVB erwartete insgesamt 40.000 Fans in der Stadt.

Auch der berühmte "Oranjebus", ein in den Farben der niederländischen Nationalelf gehaltener Doppeldeckerbus, war dabei. Rund 8500 der mindestens 20.000 erwarteten Österreicher feierten bei bestem Sommerwetter am Breitscheidplatz und marschierten von dort los.

Dank Malen feierten im Stadion nach sechs Minuten zunächst nur noch die Rot-Weißen. Österreichs Alexander Prass hatte den Ball scharf nach innen gepasst, wo er zwar keinen Mitspieler fand, wohl aber Malen, der den Ball per eingesprungener Grätsche ins eigene Tor lenkte.

Niederländer lassen Chancen liegen

Der Dortmunder Profi blieb vom Pech verfolgt. Zwar belebte er über die rechte Seite kommend die niederländische Offensive, vergab aber wie zuvor Tijjani Reijnders kläglich eine Großchance. Auch Memphis Depay, der mit einem weißen Stirnband um den Kopf auffiel, blieb bei einem Kopfballversuch glücklos. Vieles hakte im Spiel der Elftal, die im gewohnten 4-3-3-System selten zur gewünschten Dominanz fand.

Die großteils in der Ostkurve untergebrachten niederländischen Anhänger litten still mit, während die Österreich-Fans in Hälfte eins lautstark sangen. "Immer wieder, immer wieder Österreich", tönte es von den Rängen. Und immer wieder setzte ihre Elf gegen defensiv anfällige Niederländer zu gefährlichen Vorstößen an. Einen Distanzschuss von Sabitzer parierte Bart Verbruggen, auch gegen Marko Arnautović war der niederländische Torwart zur Stelle.

Bondscoach Ronald Koeman, der neben Leverkusens Jeremie Frimpong zunächst auch auf Leipzigs Xavi Simons verzichtet hatte, korrigierte seine Entscheidung mit der Einwechslung von Simons noch vor der Trinkpause nach 34 Minuten - mit Erfolg. Der erste Angriff nach dem Seitenwechsel über den Leipziger führte zum sehenswerten Ausgleich durch Liverpools Gakpo, zuvor hatte sich Florian Grillitsch einen folgenschweren Ballverlust geleistet.

Sabitzer trifft sehenswert

Der Hoffenheimer machte sein Missgeschick wieder wett, als er seinen Bremer Bundesliga-Kollegen Schmid fand, der die genaue Flanke per Kopf zur erneuten Führung der Österreicher verwertete. "Oh, wie ist das schön", stimmten die Fans der Rangnick-Elf an.

Es entwickelte sich eine wilde Schlussphase, die Depay artistisch ansprechend mit dem abermaligen Ausgleich einleitete. Dann sah Rangnick, der in der Startelf unter anderem auf die Gelb vorbelasteten Christoph Baumgartner und Konrad Laimer verzichtet hatte, den wuchtigen Abschluss von Kapitän Sabitzer, der zum 3:2 hinter dem chancenlosen Verbruggen im Netz landete.

EM-Spielplan Matchcenter

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:14:30 GMT

Handel: Amazon lässt KI Werbung erzeugen

Erfolgreiche Werbung ist teuer, denn renommierter PR-Agenturen lassen sich ihre Dienstleistungen eine Menge kosten. Bleibt das so? Amazon bietet auf seinem Marktplatz KI-generierte Werbung an.

Der US-Konzern Amazon lässt Dienstleistungen für die vielen Händler auf seinem weltweiten Online-Marktplatz nunmehr auch von Künstlicher Intelligenz erzeugen. Dazu zählen neben KI-erzeugten Produktbeschreibungen auch Marketingtexte, Bilder und Werbung. Das sagte Dharmesh Mehta, der für den Marktplatz zuständige Amazon-Vizepräsident.

"Wir stehen erst am Anfang, aber in der kurzen Zeit seit dem Start dieser Features haben wir hier" (in Europa) "bereits 30.000 Verkäufer, die diese Angebote nutzen", sagte der US-Manager der dpa bei einem Besuch in München . Für einen KI-erzeugten Vorschlag einer Artikelbeschreibung genügen nach Mehtas Worten mittlerweile in etlichen Fällen Fotos der betreffenden Produkte.

Darüber kann die Amazon-KI nach Mehtas Worten aber auch kreative Aufgaben übernehmen, die bislang eine menschliche Domäne waren: "So viele Verkäufer erzeugen nicht nur Produktbeschreibungen, sie wollen sie auch bewerben. Und so erzeugen wir Werbeanzeigen für sie. Die Anzeigen, die wir erzeugen, haben im Schnitt eine um 40 Prozent höhere Click-Through-Rate." Letztere ist eine Kennziffer, die den Erfolg von Online-Werbung nach der Zahl der Klicks misst. Vor der Freischaltung einer computergenerierten Anzeige wird diese laut Mehta den Verkäufern vorgelegt und von diesen überprüft: "Im Effekt erzeugen wir einen Vorschlag für den Verkäufer."

Auf dem Online-Marktplatz des Konzerns sind demnach mittlerweile weltweit zwei Millionen Händler vertreten, davon 47.500 in Deutschland und 125.000 in der EU. Deutschland war 2023 laut Geschäftsbericht des US-Mutterkonzerns mit knapp 37,6 Milliarden Dollar Umsatz zweitgrößter Markt nach den USA, allerdings mit riesigem Abstand: Die US-Erlöse waren mit 395,6 Milliarden Dollar mehr als zehnmal so hoch. Diese Konzernumsatzzahlen enthalten neben dem Online-Handel auch die übrigen Amazon- Dienstleistungen wie Streaming-Abos und den Betrieb von Cloud-Rechenzentren.

Rein mengenmäßig verkauften die 47.500 Händler in der Bundesrepublik nach Angaben der deutschen Amazon-Zentrale in München im vergangenen Jahr 750 Millionen Produkte, 25 Millionen mehr als 2022. Vergangene Woche hatte Amazon weitere Investitionen in Deutschland in Höhe von zehn Milliarden Euro angekündigt. Davon sollen 8,8 Milliarden in den Ausbau der Cloud-Dienstleistungen fließen, die restlichen 1,2 Milliarden in Logistik, Robotik und zwei neue Unternehmenszentralen in München und Berlin.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:13:00 GMT

Krankheiten: Gefahr durch Zecken: bereits 60 FSME-Fälle in Bayern

Sommer ist Hochsaison für Zecken: Auch in diesem Jahr sind die Tiere wieder vermehrt im Freistaat unterwegs. Und die Fälle von Hirnhautentzündungen steigen rasant.

Während die Menschen in Bayern sommerliche Temperaturen genießen, sind auch die Zecken im Freistaat sehr aktiv. Seit Beginn des Jahres habe das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bereits 60 Fälle (Stand: 25. Juni) der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) registriert, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in München mit. Bis Anfang Juni waren es noch 37 Fälle gewesen - so viele Hirnhautentzündungen hatten die Behörden in diesem Zeitraum in Bayern seit Beginn der Meldepflicht 2001 nicht verzeichnet.

In den Monaten Mai bis Oktober ist laut Robert Koch-Institut ( RKI ) das Risiko am größten, sich mit der von den Zecken übertragenen Hirnhautentzündung anzustecken. Im Juni tritt den Angaben nach üblicherweise die höchste Fallzahl auf. Mit Blick auf die Zahlen der vergangenen Jahre zeige sich, dass die Entwicklung rund vier Wochen voraus sei, sagte der Ministeriumssprecher. In welchem Ausmaß die Zahlen in den kommenden Wochen weiter steigen würden, sei derzeit noch ungewiss.

FSME wird vor allem durch Zecken übertragen. Durch einen Stich gelangen die Viren in die Blutbahn des Menschen und können dort die Krankheit auslösen. Seltener kommt es laut RKI zur Übertragung über den Verzehr infizierter Rohmilch.

Eine FSME-Infektion beginnt meist mit grippeähnlichen Symptomen. Später kommt es bei einem Teil der Betroffenen zu Entzündungen der Hirnhaut, des Gehirns oder des Rückenmarks. Manche Patientinnen und Patienten haben Spätfolgen wie etwa Lähmungen. Die Erkrankung kann auch tödlich enden. Neben dem FSME-Virus können Zecken die Erreger der Lyme-Borreliose übertragen. Die Krankheit ist wesentlich häufiger. Erstes Symptom einer Borreliose ist oft eine Rötung um die Einstichstelle, später können Nerven, Gelenke und Herz von den Bakterien befallen werden. Die Erkrankung kann mit Antibiotika behandelt werden.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:11:49 GMT

Agrar: Spätfrost und Regen schmälern die Kirschernte

An vielen Straßen der Fränkischen Schweiz stehen vor allem am Wochenende derzeit die Obstbauern und verkaufen ihre frischen Kirschen. Wie steht es in diesem Jahr um die Ernte?

Die fränkischen Kirschbauern haben in diesem Jahr mit Ernteeinbußen zu kämpfen. Nach Spätfrösten im April können wohl nur 60 bis 70 Prozent einer normalen Ernte eingefahren werden, wie Thomas Riehl vom Verein Fränkische Obstbauern sagte. Starker Regen im Juni habe zudem zu Ausfällen geführt, bei frühen Sorten seien viele Kirschen dadurch geplatzt. "Bei den jetzt noch zur Ernte anstehenden späten Sorten sieht es besser aus. Hier werden wohl durch die ausreichende Wasserversorgung in diesem Jahr gute Fruchtgrößen geerntet werden können."

Und wie sieht es bei den anderen Obstsorten aus, die in Franken angebaut werden? Auch Zwetschgen, Birnen und Äpfel seien in diesem Jahr von den Spätfrösten betroffen und von der kühlen und wenig sonnigen Witterung im Frühjahr nach der Blüte, sagte Riehl weiter. In wenigen Tagen beginnt an der Mainschleife bei Volkach in Unterfranken die Zwetschgenernte.

Berühmt für den Kirschenanbau ist vor allem die Fränkische Schweiz : Die Region im Städtedreieck Bayreuth-Nürnberg-Forchheim gilt als eines der größten zusammenhängenden Kirschanbaugebiete in Europa mit rund 250.000 Kirschbäumen auf 25 Quadratkilometern. Verkauft wird meist über eine Genossenschaft an den Handel - ein Teil des Obstes wird aber auch direkt vermarktet, etwa auf Wochenmärkten der Region oder beim Verkauf ab Hof oder an Ständen an den Straßen.

Der Obstanbau ist sehr aufwendig und witterungsanfällig, deshalb schwanken die Erntemengen von Jahr zu Jahr stark. 2023 beispielsweise war laut Landesamt für Statistik ein schlechtes Jahr für Kirschen. Insgesamt wurden im Vorjahr 2,8 Millionen Kilogramm Kirschen gepflückt, das war fast ein Sechstel weniger als 2022, als es gut 3,3 Millionen Kilo waren. Im ausgesprochen guten Jahr 2018 waren es sogar fast 4,1 Millionen.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:10:32 GMT

Feuer: Feuer in Mehrfamilienhaus in Würzburg

In einem Mehrfamilienhaus im Würzburger Bezirk Zellerau ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Fünf Menschen, die in dem Geschoss über der brennenden Wohnung festsaßen, seien mit einer Drehleiter gerettet worden, teilte die Feuerwehr mit. Der Brand sei schnell unter Kontrolle gebracht worden, hieß es weiter. Insgesamt wurden acht Menschen durch Rauchgase leicht verletzt und von Einsatzkräften vor Ort behandelt. Wie es zu dem Brand kommen konnte, blieb vorerst unklar.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:08:43 GMT

Musik: Rainhard Fendrich kündigt Album und Tournee an

Austropop-Sänger Rainhard Fendrich (69; "Macho, Macho") feiert seinen runden Geburtstag und sein Bühnenjubiläum im kommenden Jahr mit einem neuen Album und einer Tournee. "Das schönste Geschenk zu diesen beiden Anlässen macht sich der Österreicher selbst mit dem kommenden Studio-Album "Wimpernschlag" und einem großen Live-Comeback", teilte der Konzertveranstalter mit. Die Platte soll Anfang des Jahres - pünktlich zu Fendrichs 70. Geburtstag - erscheinen, die Tournee am 11. April in Rosenheim starten. Bis in den Mai sind zahlreiche weitere Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz geplant.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:07:48 GMT

Nahostkonflikt: USA warnen vor Krieg im Libanon

Israel und die proiranische Hisbollah beschießen sich täglich. Der jüdische Staat drängt die USA, eine atomare Aufrüstung Irans zu verhindern. Die Zeit laufe ab. Die News im Überblick.

Die USA haben vor einem Krieg zwischen Israel und der mit dem Iran verbündeten Hisbollah-Miliz im Libanon gewarnt und wollen eine nukleare Aufrüstung Teherans verhindern. "Die Provokationen der Hisbollah drohen, das israelische und das libanesische Volk in einen Krieg zu ziehen, den sie nicht wollen, und ein solcher Krieg wäre eine Katastrophe für den Libanon", sagte US-Verteidigungsminster Lloyd Austin bei einem Treffen mit seinem israelischen Amtskollegen Joav Galant in Washington. 

Galant warnte eindringlich vor der atomaren Aufrüstung des Irans . "Die größte Bedrohung für die Zukunft der Welt ist der Iran", sagte er. Die Zeit laufe ab, das Land am Besitz von Atomwaffen zu hindern. "Wir stehen zusammen, um sicherzustellen, dass Iran, der die Quelle von so viel Gewalt und Instabilität in der Region ist, niemals in den Besitz einer Atomwaffe gelangen kann", versicherte Austin.

Die Hisbollah im Libanon gilt als bedeutendster Verbündeter des Irans, für den Israel der Erzfeind ist. Er sei "äußerst besorgt" über die Zunahme der Raketenangriffe der Hisbollah auf Israels Norden und die jüngste Zunahme der Spannungen, sagte Austin. "Ein weiterer Krieg zwischen Israel und der Hisbollah könnte sich leicht zu einem regionalen Krieg mit schrecklichen Folgen für den Nahen Osten ausweiten", warnte der US-Verteidigungsminister. Diplomatie sei "bei Weitem der beste Weg, um eine weitere Eskalation zu verhindern".

Kanada ruft Landsleute zum Verlassen des Libanons auf

Kanada rief angesichts der Sorgen vor einem Krieg seine Landsleute zum Verlassen des Libanons auf. "Die Sicherheitslage im Libanon wird aufgrund der andauernden und eskalierenden Gewalt zwischen der Hisbollah und Israel immer instabiler und unberechenbarer und könnte sich ohne Vorwarnung weiter verschlechtern", erklärte Außenministerin Mélanie Joly in einer Mitteilung.

Es sei "an der Zeit, abzureisen, solange noch kommerzielle Flüge verfügbar sind". Seit Beginn des Gaza-Kriegs nach dem Massaker der mit der Hisbollah verbündeten Hamas in Israel vor fast neun Monaten haben proiranische Gruppen wie auch der Iran selbst Israel mit Raketen, Granaten und Drohnen angegriffen.

Galant erinnert Washington an Bedrohung durch Iran 

"Jetzt ist es an der Zeit, die Verpflichtung der amerikanischen Regierungen während der vergangenen Jahre umzusetzen – das Versprechen, den Iran am Besitz von Atomwaffen zu hindern", sagte Israels Verteidigungsminister Galant. Der Iran hat wiederholt bestritten, Atomwaffen entwickeln zu wollen.

Nachdem Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die US-Regierung kürzlich in einem Video wegen einer zurückgehaltenen Waffenlieferung verbal angegriffen hatte, lobte Galant bei seinem Treffen mit seinem US-Kollegen Austin die Zusammenarbeit bei der Verteidigung Israels gegen den Iran "und seine Stellvertreter". 

USA bemühen sich um diplomatische Lösung

Nach Informationen des US-Nachrichtenportals "Axios" haben sich Israel und die verbündeten USA darauf verständigt, ein eigentlich vergangene Woche geplantes Treffen unter Leitung der jeweiligen nationalen Sicherheitsberater zum Krisen-Thema Iran voraussichtlich Mitte Juli in Washington nachzuholen. Die USA bemühen sich um eine diplomatische Lösung des Konflikts zwischen Israel und der Hisbollah - bisher ohne Erfolg.

Israel will, dass sich die Miliz gemäß einer UN-Resolution hinter den 30 Kilometer von der Grenze entfernten Litani-Fluss zurückzieht. Notfalls sei Israel auch zu einem größeren Militäreinsatz bereit, warnte Galant kürzlich. Man müsse die Bereitschaft "für jedes mögliche Szenario besprechen", sagte er nun in Washington. Laut dem US-Sender CNN versicherten ranghohe US-Repräsentanten Mitgliedern einer israelischen Delegation, dass die USA Israel volle Rückendeckung geben würden, sollte ein größerer Krieg mit der Hisbollah ausbrechen. 

Austin forderte unterdessen Galant auf, die Bemühungen zum Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung und der humanitären Helfer im umkämpften Gazastreifen zu verstärken. Israel befinde sich in einem harten Kampf gegen "einen grausamen und unbarmherzigen Feind", aber man könne in einem urbanen Krieg nur gewinnen, wenn man die Zivilbevölkerung schütze. "Daher muss Israel weiterhin mehr für den Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen tun, und das ist sowohl eine moralische Notwendigkeit als auch ein strategisches Gebot", mahnte der US-Verteidigungsminister.

Israels Armee: Hamas beschießt Soldaten bei UN-Hilfskonvoi

Die Hamas hat israelischen Angaben zufolge ein Geschoss in Richtung israelischer Soldaten im Gazastreifen gefeuert, die einen Hilfskonvoi der UN sichern sollten. Die Einsatzkräfte hätten einen Transport des Kinderhilfswerks Unicef koordiniert. Dieser sollte Kinder aus dem Norden des abgeriegelten Küstengebiets mit ihren Angehörigen im Süden zusammenzubringen, teilten die Armee sowie die für Palästinenserangelegenheiten zuständige israelische Behörde Cogat mit.

Verletzt wurde demnach niemand. Die Hamas nutze Versuche des Militärs, humanitäre Hilfe zu leisten, aus, so die Armee. Die Islamistenorganisation gefährde damit das Leben der Zivilbevölkerung, hieß es. Die Angaben des israelischen Militärs ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.

Die Gefahr für humanitäre Helfer im Gazastreifen wird den Vereinten Nationen zufolge immer untragbarer. "Es gibt Risiken, die inakzeptabel sind", sagte Sprecher Stéphane Dujarric in New York. Er bestätigte, dass die UN vergangene Woche einen Brief an die israelischen Behörden schickten, der dieser Sorge Ausdruck verleihe. Trotz der Zunahme von Hilfslieferungen in den Norden Gazas besteht nach Ansicht international anerkannter Experten noch immer ein hohes Risiko einer Hungersnot in dem abgeriegelten Küstengebiet. 

Militär meldet Tötung von "bedeutendem" Islamisten-Mitglied

Das israelische Militär teilte unterdessen mit, ein "bedeutendes" Mitglied der Terrororganisation Islamischer Dschihad bei einem Luftangriff im Gazastreifen getötet zu haben. Der Mann habe das Raketenarsenal der Organisation entwickelt, hieß es. Terroristen der islamistischen Hamas und anderer extremistischer Gruppen hatten am 7. Oktober vergangenen Jahres in Israel im Grenzgebiet zum Gazastreifen das schlimmste Massaker in der Geschichte des jüdischen Staates verübt. Dabei töteten sie mehr als 1200 Menschen und verschleppten mehr als 250 weitere nach Gaza. Der Terrorüberfall war Auslöser des Krieges.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:05:47 GMT

Fußball: Dänemark deutscher Achtelfinalgegner: Erinnerungen an 1992

Julian Nagelsmann und seine Nationalspieler müssen lange warten, bis sie ihren Gegner kennen. Dänemark behauptet in einer spannenden Schlussphase Rang zwei. Die Paarung weckt EM-Erinnerungen

Dänemark fordert nach einem spannenden Gruppenfinale im EM-Achtelfinale den Turnier-Gastgeber Deutschland heraus. Die Auswahl um Spielmacher Christian Eriksen behauptete am Dienstag im entscheidenden Vorrundenspiel gegen Serbien durch ein 0:0 und der besseren Fair-Play-Wertung den zweiten Tabellenplatz - daran konnte auch die beherzte Schlussoffensive der Serben gegen wankende Dänen nichts mehr ändern.

Damit ist am Samstag (21.00 Uhr) in Dortmund die Neuauflage des 1992 von Dänemark gewonnenen Europameisterschaftsendspiels perfekt. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann trifft dann auf eine Mannschaft, gegen die sie eine positive Bilanz hat. Von 28 Spielen gewann die DFB-Elf 15, achtmal verlor sie.

Immer wieder Eriksen

Was die beiden Kontrahenten rund 60.000 Zuschauern in München boten, macht der deutschen Mannschaft sicher keine Angst. Das dänische Team des früheren Mainzer Trainers Kasper Hjulmand war jedoch die spielerisch bessere Mannschaft. Sie besiegelte das Turnier-Aus der wie Dänemark sieglosen Serben.

Angetrieben von Taktgeber Eriksen kam der Europameister von 1992 der Führung vor der Pause zumindest nahe. Der Mittelfeldakteur von Manchester United zählt beim märchenhaften EM-Comeback drei Jahre nach seinem Herzstillstand weiter zu den Schlüsselspielern - nicht nur wegen seines Tores gegen Slowenien .

Djokovic fiebert mit

Eriksen (21.), Rasmus Højlund (32.) und dem Wolfsburger Bundesliga-Profi Jonas Wind (39.) fehlten aus der Distanz Präzision oder Durchschlagskraft. Einmal lag der Ball nach einer überraschenden Eckball-Variante zusammen mit Stürmer Wind und dem gut beschäftigten Serben-Keeper Predrag Rajkovic im Tor - doch Eriksens Hereingabe war zuvor im Aus.

Serbiens Tennis-Legende Novak Djokovic, der vor dem Spiel seine Landsleute am Spielfeldrand geherzt und abgeklatscht hatte, sah bei seinem Team lange nichts, was mit dem von ihm geliebten Angriffsspiel zu tun hatte. "Safety first", lautete die Devise des Teams um den Bremer Abwehrspieler Milos Veljkovic.

Hau-Ruck-Aktionen

Nach vorne ging es nur mit Hau-Ruck-Aktionen. Das Kalkül von Trainer Dragan Stojkovic, in der Offensive zunächst auf Kapitän Dusan Tadic und Juventus Turins Topstürmer Dusan Vlahovic zu verzichten, ging nicht auf. Der frühere deutsche Junioren-Nationalspieler Lazar Samardzic als neuer Mann setzte keine Akzente. Zur Pause kam Tadic für ihn, der die Anhänger wiederholt zu mehr Anfeuerung animierte.

Nachdem ein Großteil der Zuschauer die magere Vorstellung vor der Pause mit Pfiffen bedacht hatte, war nach dem Seitenwechsel viel Spannung in einem lange enttäuschenden Spiel. Besonders, weil auch das Parallelspiel zwischen Titelkandidat England und Slowenien zur Pause ebenfalls 0:0 stand.

Last-Minute-Held Jovic wieder Joker

Die Hereinnahme des Ex-Frankfurters Luka Jovic, der die Serben mit seinem Last-Minute-Tor gegen Slowenien die Achtelfinal-Hoffnung geschenkt hatte, wurde von den serbischen Fans lautstark bejubelt.

Noch lauter wurde es beim vermeintlichen 1:0 durch ein Eigentor von Joachim Andersen, das wegen einer Abseitsstellung jedoch nicht zählte. Daran änderte auch die Überprüfung durch Video-Schiedsrichter Bastian Dankert nichts.

EM-Infos auf UEFA-Seite EM-Spielplan Kader Serbien Kader Dänemark

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:04:50 GMT

Brände: Brand in Sportboothafen: 200.000 Euro Schaden

In einem Sportboothafen in Besigheim im Landkreis Ludwigsburg sind fünf Boote abgebrannt. Der Eigentümer eines der Boote hatte am Dienstagabend vergeblich versucht, den Motor zu starten, wie die Polizei mitteilte. Der zu viel eingespritzte Kraftstoff verpuffte und setzte das Boot des Mannes und vier weitere, die in der Nähe lagen, in Brand.

Die Feuerwehr war aufgrund einer Übung bereits in der Nähe und konnte die fünf Boote daher zügig löschen. Außerdem legten die Einsatzkräfte eine Ölsperre, um Umweltschäden durch auslaufendes Öl oder Benzin zu vermeiden. Ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt, um eventuelle weitere Ölteppiche zu finden. Die Bootwracks wurden anschließend mit einem Kran aus dem Wasser gehoben. Der Schaden beträgt etwa 200.000 Euro.

PM der Polizei

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:03:06 GMT

Soziales: Modellregionen verlängern Ehrenamtskarte: Angebot unklar

Als Zeichen der Wertschätzung soll die Ehrenamtskarte in vier Regionen dazu beitragen, das Ehrenamt zu stärken. Vom Geld hängt ab, ob sie landesweit eingeführt wird. Andere Bundesländer sind weiter.

Nach einem ersten Probejahr wollen die vier Modellregionen die Ehrenamtskarte für freiwillig Engagierte verlängern. Bis Ende März 2025 will das Land nach Angaben des Sozialministeriums entscheiden, ob das Angebot landesweit eingeführt wird. Eine Entscheidung sei aber abhängig von der Haushaltslage, hieß es. Wenige Tage vor Ablauf der Modellphase wollen das Land Baden-Württemberg und die Modellpartner Ulm, Freiburg, Ostalbkreis und der Landkreis Calw am Mittwoch (12.00 Uhr) in Stuttgart die Fortsetzung der modellhaften Probephase vereinbaren.

Wer sie bekommen kann

Eine Karte kann erhalten, wer in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 200 Stunden ehrenamtlich und gemeinwohlorientiert engagiert war. Bei projektbezogenem Einsatz sind es mindestens 100 Stunden. Einen garantierten Anspruch auf Ausstellung der Ehrenamtskarte haben Mitglieder in taktischen Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes wie zum Beispiel Feuerwehren, Rettungsdienste wie DRK , Johanniter, Malteser oder Technisches Hilfswerk. Karteninhaber müssen unter anderem in Freizeiteinrichtungen weniger Eintritt bezahlen. Mit der Ehrenamtskarte sind auch Vergünstigungen in den Einrichtungen der anderen Modellkommunen möglich.

Nach dem jüngsten, allerdings bereits im Jahr 2019 erhobenen Ländervergleich des Freiwilligensurveys hat Baden-Württemberg nach wie vor die höchste Engagement-Quote aller Länder. Neue Zahlen wird erst im kommenden Jahr geben.

Wer zufrieden ist

"Die Resonanz der ehrenamtlich Engagierten auf die Ehrenamtskarte ist durchweg positiv", heißt es unter anderem bei der Verwaltung des Ostalbkreises. Mit dem Pilotprojekt habe das Land den Gedanken der Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements gestärkt. "Durch eine landesweite Einführung können alle ehrenamtlich Engagierten im Land nur profitieren und das Land bringt den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten ihre Dankbarkeit zum Ausdruck", warb der Kreis für den nächsten Schritt.

Im Ostalbkreis konnten während der Modellphase bislang insgesamt 4.460 Ehrenamtskarten (Stand 10. Juni 2024) ausgegeben werden. Mehr als die Hälfte der Ehrenamtskarten wurden an Mitglieder in taktischen Einsatzeinheiten der Feuerwehren und Rettungsdienste ausgegeben. Danach folgen die Einsatzbereiche Sport und Bewegung, der soziale Bereich, Kultur und Musik sowie der kirchliche Bereich. Das Durchschnittsalter liegt bei 42 Jahren. Die Geschlechterverteilung liegt bei rund 70 % männlich und 30 % weiblich.

Und wer sie noch anbietet

In einigen anderen Bundesländern gibt es Ehrenamtskarten bereits. In Niedersachsen ist im Mai die 25.000. Karte übergeben worden. Insgesamt profitieren Inhaberinnen und Inhaber einer solchen Karte dort laut Staatskanzlei von landesweit rund 2.700 Vergünstigungen - beispielsweise im Einzelhandel, in Museen und Schwimmbädern. Eingeführt wurde die Karte dort 2007, seit 2010 gilt sie länderübergreifend für Niedersachsen und Bremen. In Mecklenburg-Vorpommern können Ehrenamtler eine Karte seit August 2020 beantragen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sie gemeinsam mit Städten und Kreisen landesweit vor mehr als zehn Jahren eingeführt, bislang nehmen 320 Kommunen teil. Auch Bayern bietet die Karte landesweit an.

Bericht Kreistagsausschuss für Soziales im Ostalbkreis Ministerium zu Details der Ehrenamtskarte

/top\

Wed, 26 Jun 2024 03:01:14 GMT

Bildung: SPD: Lehrerversorgung auf Kante genäht

Die Zahl der fehlenden Lehrer im Südwesten führt zu massivem Unterrichtsausfall, moniert die SPD im Landtag. Vor allem Kinder und Jugendliche mit Handicap litten unter dem Mangel an Sonderpädagogen.

Für eine optimale Lehrerversorgung an den Schulen im Südwesten fehlen Tausende von Pädagogen. Nach Zahlen des Kultusministeriums sind derzeit gut 8000 Stellen nicht besetzt. Besonders große Lücken gibt es bei den Grund-, Haupt- und Werkrealschulen mit fast 2000 Stellen, in sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) etwa 1700. Dies gab das Ministerium von Theresa Schopper (Grüne) auf eine Anfrage der SPD-Fraktion bekannt.

Deren Bildungsexperte Stefan Fulst-Blei sagte: "Die Lehrkräfteversorgung an den Schulen in Baden-Württemberg ist auf Kante genäht." An den SBBZ werde nicht einmal ein Versorgungsgrad von 90 Prozent erreicht. "Gerade die, die unsere Unterstützung am meisten brauchen, werden vollkommen im Stich gelassen. Das hat absolut nichts mehr mit Chancengleichheit zu tun", sagte der SPD -Abgeordnete. Die Landesregierung müsse zusätzliche Studienplätze für Sonderpädagogik schaffen und multiprofessionelle Teams ausbauen. Sie müsse den massiven Unterrichtsausfall endlich in Angriff nehmen.

Die Angaben beziehen sich auf einen Versorgungsgrad von 110 Prozent, damit auch bei Krankheiten und Elternzeiten die Unterrichtsversorgung der Kinder und Jugendlichen sichergestellt wird. Die Quote wird bei keiner Schulart erreicht, am nächsten dran sind die Gymnasien mit 105 Prozent sowie die Grund-, Haupt- und Werkrealschulen mit 100,6 Prozent. Mit 88,5 Prozent tragen die SBBZ die rote Laterne.

Krankheitsreserve krankt an Fachkräftemangel

Zusätzlich stehen laut Ministerium fast 2000 Stellen für am Anfang eines Schuljahres bereits vorhersehbare Ausfälle bereit - mit Ausnahme von Gymnasien. Darunter sind auch Pädagogen, die unter vereinfachten Bedingungen angeheuert werden können. Mittel stünden genügend bereit, aber es fehle auch wegen des allgemein großen Jobangebotes an Bewerbern.

Nach Ansicht der SPD ist eine bereits zu Schuljahresbeginn aufgebrauchte Krankheitsreserve eine Bankrotterklärung. Sie müsse deutlich erhöht werden.

Die Zahl der Lehrkräfte im Südwesten liegt im Schuljahr 2023/24 bei fast 100.000 für die allgemeinbildenden Schulen. Hinzu kommen noch 21.500 Lehrkräfte an beruflichen Schulen.

Antwort des Ministeriums

/top\

Wed, 26 Jun 2024 02:58:55 GMT

Verkehrsunfälle: Auto nimmt Vorfahrt: Motorradfahrer schwer verletzt

Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einer Kollision mit einem Auto in Oberndorf im Landkreis Rottweil lebensgefährlich verletzt worden. Der Fahrer des Autos übersah den vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer am Dienstagabend beim Einbiegen auf eine Landstraße, wie die Polizei mitteilte. Das Motorrad prallte mit dem Auto zusammen und fing sofort Feuer. Der 22-Jährige landete auf dem Grünstreifen am rechten Fahrbahnrand. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerstverletzten in ein Krankenhaus.

PM der Polizei

/top\

Wed, 26 Jun 2024 02:35:02 GMT

Extremismus: Kabinett berät über Ausweisung nach Terrorverherrlichung

Schon ein einzelner Hasskommentar soll reichen: Die Bundesregierung will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terrortaten gutheißen. Ein Auslöser ist der Messerangriff von Mannheim.

Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, sollen künftig leichter ausgewiesen und dann auch abgeschoben werden können. Das Bundeskabinett will heute über eine von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) geplante Reform entscheiden, die Ausweisungen schon nach Billigung einer einzelnen terroristischen Straftat ermöglichen soll. 

Aus Regierungskreisen hieß es, damit könne schon ein einzelner Kommentar, der eine solche Tat verherrlicht oder gutheißt, ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse begründen. "Islamistische Hetzer, die geistig in der Steinzeit leben, haben in unserem Land nichts zu suchen", sagte Faeser den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wer keinen deutschen Pass hat und hier terroristische Taten verherrlicht, der muss – wo immer möglich – ausgewiesen und abgeschoben werden." 

Die Bundesregierung reagiert damit auf Hasspostings im Netz etwa nach dem Angriff der Hamas auf Israel oder nach dem tödlichen Messerangriff auf eine islamkritische Veranstaltung in Mannheim , bei dem Ende Mai ein Polizeibeamter von einem Mann aus Afghanistan getötet wurde.

Mehr als 10.700 Hasspostings seit Hamas-Angriff gelöscht

"Auch in Deutschland wurden die barbarischen Terrorangriffe der Hamas auf Israel auf widerwärtigste Weise in sozialen Medien gefeiert", so Faeser. "Die furchtbare islamistische Messerattacke in Mannheim, bei der der junge Polizeibeamte Rouven Laur getötet wurde, wurde ebenso von manchen im Netz verherrlicht." Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Gesetzesverschärfung nach der Attacke von Mannheim in einer Regierungserklärung angekündigt. 

Ein besonders schwerwiegendes Interesse des deutschen Staates an einer Ausweisung soll außerdem angenommen werden, wenn jemand bestimmte Straftaten in einer Art und Weise billigt und belohnt, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. In diesem Fall müsste eine strafgerichtliche Verurteilung vor einer Ausweisung nicht erst abgewartet werden. 

"Wir gehen hart gegen islamistische und antisemitische Hasskriminalität im Netz vor", sagte Faeser den Funke-Zeitungen. Das Bundeskriminalamt habe seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 mehr als 10.700 Hasspostings löschen lassen, "um diese immer neuen Wellen des Hasses zu stoppen". Solche Postings ließen nicht nur jede Menschlichkeit vermissen. Eine solche Verrohung im Netz schüre auch ein Klima der Gewalt, das Extremisten zu neuen Gewalttaten antreiben könne. 

/top\

Wed, 26 Jun 2024 02:32:01 GMT

US-Richterin: Assange ist "freier Mann"

Eine US-Richterin hat den Wikileaks-Gründer Julian Assange als einen "freien Mann" bezeichnet. Mit dem Urteil "scheint es, dass Sie diesen Gerichtssaal als freier Mann verlassen können", sagte Richterin Ramona V. Manglona am Mittwoch. Zuvor hatte Assange sich im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Justiz in einem Fall der Verschwörung zur Beschaffung und Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig bekannt.

Assanges Anwältin sprach von einem "historischen Tag". Der 52-Jährige war am Montag aus dem Gefängnis in Großbritannien entlassen worden - dort saß der Australier seit 2019 ein. Zuvor hatte Assange laut einem Gerichtsdokument eine Verständigung mit der US-Justiz erzielt. Diese sah vor, sich im Rahmen des Deals in einem Fall der Verschwörung zur Beschaffung und Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig zu bekennen.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 02:17:51 GMT

Nato ernennt Niederländer Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär

Die Nato will den scheidenden niederländischen Regierungschef Mark Rutte am Mittwoch offiziell zum neuen Generalsekretär ernennen. Nach Angaben aus Brüsseler Diplomatenkreisen werden die Botschafter der 32 Mitgliedstaaten die Nominierung bei einer Sitzung des Nordatlantikrats vornehmen. Der 57-jährige Rutte wird dann voraussichtlich am 1. Oktober die Nachfolge von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg antreten.

Erst in der vergangenen Woche hatte Rumäniens Präsident Klaus Iohannis mit dem Rückzug seiner Gegenkandidatur den Weg für Rutte an die Spitze der Nato freigemacht. Der Niederländer übernimmt den Posten in einer schwierigen Phase des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Zudem bereitet sich die Nato auf eine mögliche Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump und eine schwächere US-Rolle in dem transatlantischen Bündnis vor.

/top\