title logo
title right side
26.06.2024 13:44:25  Serverstatus: (11.81/8.13/6.43) 108.5/779.2 GByte  
Aussentemperatur : 29.8  Luftdruck : 1015.33 hPas/mbar
Seitenbesucher: 385486 
Heute gesamt: 326 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 26 Jun 2024 10:35:05 GMT

Fußball-Bundesliga: Svensson beim 1. FC Union: "Die nächsten Schritte machen"

Nach dem nur knapp geschafften Klassenverbleib stellt sich Union Berlin neu auf. Trainer Bo Svensson sieht viel Gutes, aber auch Raum für Erneuerung.

Trainer Bo Svensson will bei seinem neuen Club 1. FC Union Berlin die richtige Mischung aus Altbewährtem und neuen Ideen finden. "Es geht darum, die guten Sachen, die Union Berlin über die Jahre gemacht hat, weiterzubehalten. Die Werte, für die sie auch stehen, und die Kultur, die hier gepflegt wird", sagte der 44-Jährige bei seiner Vorstellung im Stadion An der Alten Försterei am Mittwoch. Trotzdem wolle er auch neue Impulse setzen. "Man muss schon auch immer bereit sein, die nächste Schritte zu machen und sich was zu überlegen", sagte er.

Svensson tritt in Köpenick nach einer Saison an, in der die Berliner nach zuvor überaus erfolgreichen Jahren nur knapp den Klassenverbleib schafften und zweimal den Coach wechselten.

Er habe einen Verein gesucht, der zu ihm passe, sagte der Däne, der bis November 2023 den FSV Mainz 05 trainierte. "Ich habe hier gespürt, dass es einen sehr familiären Hintergrund gibt. Dass es Leute gibt, die für den Verein brennen", sagte der 44-Jährige. "Ich war selber auch im Stadion und habe das alles erlebt. Ich glaube, das passt einfach sehr, sehr gut zu mir."

Heldt kündigt Veränderungen im Kader an

Auch Horst Heldt, der als Nachfolger von Oliver Ruhnert als Geschäftsführer Profifußball vorgestellt wurde, ist von der Lösung überzeugt. Der Däne passe "wie die Faust aufs Auge". Bei der Kaderplanung sind beide im engen Austausch. 

Heldt hielt sich allerdings noch bedeckt. "Wir sind alle davon überzeugt, dass die Spieler, die wir unter Vertrag haben, alle Spieler sind, die uns weiterhelfen. Nichtsdestotrotz wird es Veränderungen geben, aber wir fangen heute erst offiziell an und von daher arbeiten wir uns da langsam rein", sagte der frühere Kölner. Am kommenden Montag starten die Berliner in die Sommervorbereitung für die sechste Bundesliga-Spielzeit.

Webseite von Union Berlin

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:34:02 GMT

Feste: 25-jähriges Jubiläum: Fusion-Festival startet

Mit dem Fusion-Festival startet am Mittwochabend (17.00 Uhr) eines der größten Musik- und Popkulturevents in Mecklenburg-Vorpommern. Seit dem frühen Morgen können Besucher ihre Unterkünfte auf dem Festivalgelände in Lärz beziehen. 

Zur Anreise der 70.000 erwarteten Gäste rechnete die Polizei mit einem hohen Verkehrsaufkommen. Bis Mittwochmittag kam es laut Polizei zu keinen Vorkommnissen, etwa 9000 Teilnehmer waren nach Schätzungen eingetroffen. Das Festival soll bis Sonntag (23.55 Uhr) andauern, die ersten Konzerte finden am Mittwoch statt. 

Etwa 10.000 Menschen arbeiten den Veranstaltern zufolge auf dem Festival. Die Veranstalter feiern 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum. "Dieses Jahr sind wir besonders stolz darauf, eine noch breitere und buntere Vielfalt an Kunst, Kultur, Musik und Workshops präsentieren zu können", sagte ein Sprecher des Veranstalters Kulturkosmos Müritz. Über 3000 Künstlern aus Musik, Kunst, Theater und Artistik stehen auf dem Programm. Zudem gebe es Workshops und Vorträge. 

Mitteilung der Polizei

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:33:00 GMT

Wangerooge: Auf Grund gelaufen: Frachter blockiert stundenlang Hafeneinfahrt von Nordseeinsel

Beim Verlassen des Wangerooger Hafens ist einem Küstenmotorschiff eine Sandbank im Weg gewesen. Das Schiff blieb stecken und blockierte die Fahrrinne. Für Urlauber hat die Havarie Folgen.

Beim Verlassen des Wangerooger Hafens ist einem Küstenmotorschiff eine Sandbank im Weg gewesen. Das Schiff blieb stecken und blockierte die Fahrrinne. Für Urlauber hat die Havarie Folgen.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:31:25 GMT

Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert

Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen in Deutschland hat schon mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. Dies zeigt die sogenannte Drogenaffinitätsstudie 2023 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die anlässlich des Weltdrogentags am Mittwoch in Köln veröffentlicht wurde. Demnach gaben 53,7 Prozent der männlichen und 39,8 Prozent der weiblichen Befragten zwischen 18 und 25 Jahren an, Cannabis schon einmal ausprobiert zu haben.

Die Zahl stieg in den vergangenen Jahren deutlich. So waren es 2014 noch 35,9 Prozent der jungen Erwachsenen, die dies angaben. 2004 waren es 42,9 Prozent. Bei den Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren, die ebenfalls befragt wurden, waren die Zahlen hingegen deutlich niedriger. Hier gaben 8,3 Prozent an, schon einmal Cannabis ausprobiert zu haben. Das waren weniger als 2014 mit 8,9 Prozent und deutlich weniger als 2004 mit 15,1 Prozent.

Dass die Mehrheit der Jugendlichen bewusst kein Cannabis konsumiere, sei gut, erklärte der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD). "Damit wissen sie besser als manche Erwachsene, was riskant und gesundheitsschädlich ist."

Jugendliche und junge Erwachsene seien durch den Konsum von Cannabis deutlich gefährdeter als ältere Erwachsene, ergänzte der Kommissarische BZgA -Leiter Johannes Nießen. Schließlich fänden in der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter wichtige Reifungs- und Umbauprozesse im Gehirn statt. "Diese können durch den Konsum von Cannabis beeinträchtigt werden, und es kann beispielsweise zu Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen kommen." Wer oft konsumiere, könne außerdem eine Abhängigkeit entwickeln.

Für die repräsentative Studie wurden 7001 junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren im Zeitraum April bis Juni 2023 befragt. Die BZgA untersucht den Konsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland regelmäßig.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:31:00 GMT

3-Tages-Aussicht: Wetter in Deutschland: Wo es besonders heiß wird – und wo schon bald Gewitter drohen

Viele haben darauf gewartet; andere stöhnen, weil es ihnen zu heiß ist: Der Sommer ist nun wirklich da! Bei Temperaturen bis zu 32 Grad hat der Deutsche Wetterdienst Hitzewarnungen rausgegeben. Doch mancherorts folgt auf die Hitze schon bald Abkühlung in Form von Gewittern.

Viele haben darauf gewartet; andere stöhnen, weil es ihnen zu heiß ist: Der Sommer ist nun wirklich da! Bei Temperaturen bis zu 32 Grad hat der Deutsche Wetterdienst Hitzewarnungen rausgegeben. Doch mancherorts folgt auf die Hitze schon bald Abkühlung in Form von Gewittern.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:30:51 GMT

Duisburg: Wichtige Bahn-Verbindung im Ruhrgebiet wird gesperrt

Zum dritten Mal sperrt die Bahn wichtige Strecken rund um Duisburg. Das hat knapp zwei Wochen lang massive Auswirkungen im westlichen Ruhrgebiet - auch für Reisende im ICE.

Wegen Bauarbeiten am Autobahnkreuz Kaiserberg sperrt die Bahn in den Sommerferien noch einmal knapp zwei Wochen lang den wichtigen Knotenpunkt Duisburg . Im Nahverkehr fallen viele Züge im westlichen Ruhrgebiet vom 22. Juli bis 2. August ganz aus und werden durch Busse ersetzt, im Fernverkehr werden ICE weiträumig umgeleitet. Das hat Auswirkungen auf viele Städte im Ruhrgebiet. Es ist das dritte Mal, dass die zentrale Bahn-Strecke im Ruhrgebiet wegen Bauarbeiten für mehrere Wochen gesperrt wird.

Auslöser der Sperrung sei die Erneuerung einer Autobahnbrücke im Kreuz Kaiserberg, teilte die Bahn am Mittwoch mit. Dort will die Autobahn-Gesellschaft eine Brücke der A3 in Richtung Norden erneuern. Doch genau im Bereich der Autobahnen verlaufen auch acht Bahngleise, über die Züge von Duisburg auf die beiden zentralen Ost-West-Achsen durch das Ruhrgebiet fahren. Während oben an der Autobahnbrücke gearbeitet werde, dürften aus Sicherheitsgründen darunter keine Züge fahren, betonte die Bahn. Außerdem will die Bahn in der Zeit 6000 Meter Gleise zwischen Mülheim und Essen erneuern und mehrere Brücken sanieren.

In Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Düsseldorf-Flughafen hält während der Sperrung so gut wie kein Fernzug. Auch in Düsseldorf Hauptbahnhof, Essen und Dortmund haben die Bauarbeiten Auswirkungen für ICE -Verbindungen. Weil zeitgleich an der Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt gearbeitet werde, verändere sich der Fahrplan für Fernzüge im Ruhrgebiet und darüber hinaus "teilweise erheblich", teilte die Bahn mit.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:30:43 GMT

Fußball-EM: Aus Gold wird Metall: Debatten um England und den "Chemiker"

Trostlos, ideenlos, torlos: Englands Auftritt gibt bei der EM immer mehr Rätsel auf. Trainer Southgate werden von der Tribüne Becher entgegengeworfen. Hoffnung macht höchstens das Tableau.

Fliegende Becher, nörgelnde Experten, kaum berücksichtigte Toptalente: Die Zweifel an Turnierfavorit England mit Kapitän Harry Kane wachsen vor dem Start in die K.-o.-Runde immer mehr. Statt sich am Tag nach dem komplett faden 0:0 gegen Slowenien über den Gruppensieg und die vermeintlich leichtere Turnierhälfte ohne Deutschland, Frankreich und Spanien zu freuen, herrschen auf der Insel große Ernüchterung und immer mehr Skepsis.

Im Zentrum der Kritik: Trainer Gareth Southgate , dessen Abschied als Trainer der Three Lions in den Tagen von Deutschland immer konkreter wird. Die Boulevardzeitung "The Sun" verglich den 53-Jährigen mit einem "Chemiker, der alles umkehrt". Aus dem vorzüglichen Personal, das das Blatt als "Gold" bezeichnete, mache Southgate "Metall". Und wer die drei biederen Vorrundenspiele des Ensembles mit einem Gesamtwert von über einer Milliarde Euro gesehen hat, der weiß vor dem Achtelfinale (18.00 Uhr) am Sonntag in Gelsenkirchen genau, was damit gemeint ist.

Southgate selbst sieht "Schritt nach vorne"

Southgate dagegen übt sich in Durchhalteparolen und stellt sich demonstrativ vor seine Spieler, die erneut enttäuschten. "Ich verstehe das Narrativ über mich und es ist besser, wenn ich das abkriege als das Team", sagte er. "Aber es sorgt für eine unübliche Umgebung, in der wir arbeiten müssen. Ich habe kein anderes Team gesehen, das sich qualifiziert hat und ähnlich viel Kritik erhalten hat."

Es gab allerdings auch kein anderes Team, das in der Vorrunde - gemessen an den hohen Erwartungen - so sehr enttäuscht hat. Auch wenn der Ex-Profi das ganz anders sieht, vor allem nach dem Gruppenabschluss. "Ich bin stolz auf die Spieler. Wir haben das Spiel dominiert, wir werden besser. Wir haben eine Vielzahl an Chancen gehabt. Es war ein Schritt nach vorn", beschrieb Southgate die 90 Minuten, nach denen am Ende alle froh waren, als der Abpfiff erfolgte.

Immer mehr Buhrufe

Die Offensive um Kane, Champions-League-Sieger Jude Bellingham, Phil Foden und Bukayo Saka ist auf dem Papier mit das Beste und Klangvollste, was Fußball-Europa derzeit zu bieten hat. Doch auf dem Rasen wirkt alles ideenlos und uninspiriert. Und auch die Fans wenden sich immer deutlicher ab, wie in Köln zu sehen war. "Ich denke an die früheren Turniere. Da haben wir unseren besten Fußball auch oft erst in der K.-o.-Phase gespielt", sagte Kane mit einer ordentlichen Portion Zweckoptimismus. Der 30 Jahre alte Stürmerstar des FC Bayern kommt bislang bei weitem nicht so zur Geltung wie erhofft.

Southgate applaudierte höflich in Richtung Kurve, doch von dort flogen ihm Bierbecher entgegen. Auch deutliche Buhrufe waren diesmal unter den rund 20.000 Three-Lions-Fans zu hören. Für den schwer kritisierten Trainer geht es nun darum, nach der Liebe der Fans nicht auch noch den Rückhalt der Profis zu verlieren.

Die Experten haben sich längst - und auch bereits vor dieser EM - auf den Trainer eingeschossen. Für Ex-Nationalspieler Gary Neville war die Nullnummer gegen Slowenien "schwer anzuschauen". Von "gähnendem Ruhm" war zu lesen, der Begriff Gruppensieger passte überhaupt nicht zur Vorrundenleistung.

Euphorie wie beim DFB-Team? Dominanz wie bei Spanien ? Komplette Fehlanzeige. Immerhin: Auf diese beiden bislang so starken Teams könnte England frühestens im Endspiel am 14. Juli in Berlin treffen.

Millionenschwere Talente kaum eingesetzt

Dabei hätte Southgate alle Möglichkeiten, am Offensivpersonal zu drehen. Cole Palmer, Kobbie Mainoo und Anthony Gordon sind hoch veranlagte Talente mit einem Marktwert von 50 Millionen Euro aufwärts. Bei Southgate kommen sie - wenn überhaupt - nur auf meist kurze Joker-Einsätze. Gordon durfte am Dienstag in der 89. Minute aufs Feld.

"Wir sind zufrieden mit den Wechseln. Wie sie zusammengespielt haben, da waren ein paar feine Spielzüge dabei. Sie kriegen ihre Spielanteile", beschrieb der Trainer. Vom Spiel gegen Dänemark blieb ein Foto, das Palmer (FC Chelsea) und Mainoo (Manchester United) mit starrem Blick auf der Bank zeigte.

Trotz des irritierenden Auftritts bekam keiner der beiden Jungprofis eine Chance. Dass Southgate für das Achtelfinale einen Umbau vornimmt oder gar ins Risiko geht, darf bezweifelt werden. Ab Sonntag könnte für ihn jedes Spiel das letzte an der Seitenlinie der Three Lions sein.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:29:08 GMT

Brand und vollgelaufene Keller: Unwetter am Bodensee: Straßen und Keller unter Wasser

Eine Gewitterfront zieht im Süden Baden-Württembergs durch. Erste Schäden werden aus einer beliebten Ferienregion gemeldet. Es trifft auch Urlauber auf einem Campingplatz.

Dunkle Wolken über dem Bodensee , Blitze zucken in der beliebten Ferienregion und starker Regen setzt Straßen, Unterführungen, Keller und sogar einen ganzen Campingplatz unter Wasser: Unwetter haben am Mittwoch die Regionen Bodensee und Oberschwaben schwer getroffen und den Rettungsdiensten keine Ruhe gelassen. Die Feuerwehren waren nach eigenen Angaben im Dauereinsatz. 

Besonders stark betroffen war die Region um Markdorf im Bodenseekreis. Dort räumte die Feuerwehr einen Campingplatz. Nach ihren Angaben waren rund 200 Camper betroffen, verletzt wurde niemand. Ein Sprecher ging aber davon aus, dass die Menschen bald wieder in ihre Zelte zurückkehren können. 

In Oberteuringen (Bodenseekreis) wurden Straßen überflutet, Keller liefen voll. Rund um Ravensburg hatte es laut Polizei am Mittwochmorgen rund zwei Stunden lang stark geregnet und gewittert. Genauere Angaben zu Schäden machte die Sprecherin zunächst nicht. Auch in Singen war es wenig sommerlich. Dort wurde ein halbes Dutzend Unterführungen gesperrt.

In Vogt bei Ravensburg setzte ein Blitz den Dachstuhl eines Hauses in Brand. Die Feuerwehr rückte zu einem größeren Löscheinsatz aus. Es wurde laut Polizei niemand verletzt. Stromausfälle meldete indes die "Schwäbische Zeitung" im Süden der Stadt Ravensburg. Eine Sprecherin der Stadt machte dazu zunächst keine Angaben. In Friedrichshafen verteilte die Feuerwehr befüllte Sandsäcke im Stadtteil Bunkhofen, der direkt an der Rotach liegt. 

Dort erwartete die Hochwasservorhersagezentrale des Landes im Laufe des Mittwochs auch einen deutlichen Anstieg des Pegelstandes. Der Wasserstand an der Messestelle Friedrichshafen lag zur Mittagszeit bei mehr als 2,50 Metern, die Tage zuvor bei etwas mehr als 75 Zentimetern.

Jenseits der Landesgrenze hatte das Wetter bereits am Dienstagabend für Überschwemmungen bei Basel, in Genf und im Kanton Waadt am Genfersee gesorgt. Im Kanton Basel-Landschaft südlich der Innenstadt von Basel gingen bei der Polizei mehrere hundert Meldungen zu überfluteten Kellern, Stromausfällen und anderen Wasserschäden ein. Am Mittwoch hatte sich die Lage beruhigt. In Kanton Waadt rückte die Feuerwehr mehr als 200 Mal aus. In der Stadt Morges führte der gleichnamige Fluss Hochwasser, wie es statistisch nicht einmal alle hundert Jahre erwartet wird, wie die Polizei berichtete. Verletzt wurde niemand.

In Genf wurde nach starken Gewittern und schwerem Regen der Flugbetrieb zwei Stunden eingestellt. Bei Überschwemmungen am Flughafen war im Gebäude der Flugsicherung Skyguide ein Kühlraum für Server betroffen. Um eine Überhitzung der Kontrollsysteme zu vermeiden, wurde der Luftraum kurz nach 22 Uhr gesperrt. Rund 50 An- und Abflüge wurden gestrichen. Für rund 100 Passagiere wurden über Nacht Feldbetten sowie Verpflegung bereitgestellt. Am Mittwoch fielen noch die Abflüge der Maschinen aus, die am Dienstagabend nicht landen konnten. Es seien aber keine größeren Schäden entstanden und der Betrieb laufe wieder normal, sagte ein Flughafensprecher.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:28:31 GMT

Kriminalität: Polizisten finden Bajonett in Auto an polnischer Grenze

Polizisten haben ein griffbereites Bajonett in einem Auto an der polnischen Grenze entdeckt. Polnische Grenzschützer und deutsche Bundespolizisten kontrollierten den Wagen am Dienstag an der Autobahn 4 in Görlitz, wie die Bundespolizei Ludwigsdorf mitteilte. Dabei fanden sie die Waffe in einem Fach an der Fahrertür, wie es hieß.

Außerdem war der Führerschein des 46 Jahre alten Autofahrers der Polizei zufolge gefälscht und der Wagen nicht versichert. Der Mann sei in Deutschland bereits wegen Drogendelikten aktenkundig. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz, Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

PM

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:28:15 GMT

Kommunen: Erzieherinnen berichten Bundespräsidenten aus Alltag

Mehr zuhören als reden - das will der Bundespräsident bei seinem Besuch in Weiden. Ohne Scheu sollen Bürger aus ihrem Alltag berichten.

Seinen zweiten Besuchstag in Weiden hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Stippvisite in einem Kindergarten begonnen. Anschließend sprach er am Mittwoch mit Beschäftigten und Fachleuten über das Thema frühkindliche Bildung. Die sechs Frauen und ein Mann wünschten sich insbesondere mehr Wertschätzung für ihre Arbeit - sowohl in der Gesellschaft als auch bei der Bezahlung.

Drei Tage lang führt Steinmeier seine Amtsgeschäfte aus Weiden in der Oberpfalz - das gehört zum Projekt "Ortszeit Deutschland". Steinmeier will erfahren, wie sich nationale Themen konkret in Städten und Regionen auswirken.

Die Erzieherausbildung dauere mit vier Jahren vergleichsweise lang, sagte Barbara Neuber, Leiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik. Bis vor wenigen Jahren seien es gar noch fünf Jahre gewesen. Allerdings herrsche in der Bevölkerung der Eindruck, im Kindergarten gehe es nur um ein bisschen Betreuung. Es werde aber Bildungsarbeit geleistet, auch im Elementarbereich, es gehe um Integration und Inklusion.

Viele Kinder und Eltern sprächen kein Deutsch, so Inga Hinz, Geschäftsführerin der evangelischen Kindertagesstätten. Die Folgen seien auch in der Grundschule zu spüren, ergänzte Schulleiterin Alexandra Wildenauer. Aufgrund der Sprachprobleme bräuchten viele Kinder einige Monate, bis sie "ankommen". Viele müssten schon das erste Schuljahr wiederholen und entwickelten eine Abneigung gegen Bildung und Schule.

Die Ausbildungsverkürzung solle den Beruf attraktiver machen, gehe aber mit Qualitätsverlust einher, sagte Neuber. Dass die Berufswahl viel Idealismus erfordere, machten die angehenden Erzieher Sophia Käs und David Seebauer deutlich. Denn auch die Vergütung sei - zumal angesichts der Dauer - gering.

Eine Stunde lang nahm sich Steinmeier Zeit für die Anliegen der Fachleute - getreu dem Motto seines Aufenthaltes: mehr zuhören als reden. Unverkrampft und ohne Scheu berichteten die Fachleute aus ihrem Alltag und beantworteten Fragen des Bundespräsidenten.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:18:00 GMT

Tochter von MS-kranker Christina Applegate: Das war nach der Diagnose am schwersten

Christina Applegates Teenager-Tochter verrät, was nach der MS-Diagnose der Schauspielerin am schlimmsten war.

Christina Applegates (52) Tochter Sadie (13) hat über die schlimmen Auswirkungen der Erkrankung ihrer Mutter gesprochen. Bei einem Auftritt im "MeSsy"-Podcast , den Applegate gemeinsam mit ihrer Schauspielkollegin Jamie-Lynn Sigler (43) moderiert, sagte die 13-Jährige, dass bestimmte Dinge "wirklich schwer" für sie sind, seit ihre Mutter 2021 mit Multipler Sklerose diagnostiziert wurde.

"Ich erinnere mich, dass wir, als ich ein Kind war, jeden Abend stundenlang in ihrem Zimmer getanzt haben", sagte die 13-Jährige. "Es war schwer zu sehen, wie meine Mutter viele der Fähigkeiten verlor, die sie in meiner Kindheit hatte... Es ist einfach sehr schwer, sie das durchmachen zu sehen."

Sadie erklärte außerdem, dass es auch "schön" sei, ihre Mutter auf verschiedene Weise unterstützen zu können. Allerdings sei diese nicht immer bereit, sich von ihrer Tochter helfen zu lassen, wenn sie einen Rollstuhl benutzt. Offenbar fürchtet die 52-Jährige, in einer Wand zu landen, wie die beiden lachend verrieten.

"Ich fühle mich unglaublich schuldig"

Christina Applegate , die Sadie mit ihrem Ehemann Martyn LeNoble (55) im Januar 2011 bekam, sagte in der Podcast-Folge, dass sie sich als Elternteil oft schuldig fühlt, wenn sie schwierige Tage aufgrund ihrer Krankheit hat. "Ich möchte nicht, dass du jemals das Gefühl hast, dass ich nicht in der Lage bin, deine Beschützerin, deine Mutter zu sein", sagte die Schauspielerin zu ihrer Tochter. "Ich liebe dich, ich möchte dir Essen machen, ich möchte es dir bringen, ich möchte all diese Dinge tun. Und ich tue es, wenn ich kann, und ich fühle mich unglaublich schuldig, wenn ich es nicht kann."

Sadie erzählte in dem Podcast außerdem von ihren eigenen gesundheitlichen Problemen. Sie verriet, dass bei ihr vor Kurzem das posturale Tachykardiesyndrom (POTS) diagnostiziert wurde, das unter anderem Kreislaufstörungen hervorrufen kann. "Ich habe das Gefühl, wenn ich diese Sache nicht hätte, wäre es viel schwieriger zu verstehen, was meine Mutter durchmacht", sagte sie. Sadie leide außerdem an Misophonie, eine Überempfindlichkeit auf bestimmte Geräusche, wie sie weiter erklärte.

Christina Applegate spricht offen über ihre MS-Erkrankung

Christina Applegate hat ihre Krankheit 2021 öffentlich gemacht, die Diagnose Multiple Sklerose hatte sie nur ein paar Monate zuvor erhalten. In ihrem Podcast sprechen sie und Sigler, bei der 2001 MS diagnostiziert wurde, schonungslos ehrlich über die Folgen der neurologischen Autoimmunerkrankung und über die neuen Herausforderungen in ihrem Alltag.

Unter anderem hat die Schauspielerin, die als Kelly Bundy in der Serie "Eine schrecklich nette Familie" (1987-1997) berühmt wurde, oft starke Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, durch die sie enorm eingeschränkt sei.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:18:00 GMT

Gerichtsurteil in Israel: Wehrpflicht für Ultraorthodoxe: "Ich gehe lieber ins Gefängnis als in die Armee"

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:17:29 GMT

Südwesten: Genossenschaften treten beim Umsatz auf der Stelle

Wein, Obst, Stromerzeugung, Ärzte: Im Südwesten gibt es Hunderte Genossenschaften. Bei manchen lief es im vergangenen Jahr besser - bei anderen nicht.

Die baden-württembergischen Genossenschaften sind im vergangenen Jahr auf hohem Niveau nicht recht vorangekommen. 2023 erwirtschafteten die 619 Betriebe aus dem landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich einen Umsatz von 11,37 Milliarden Euro, wie der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband am Mittwoch mitteilte.

Die Betriebe bewegen sich damit lediglich leicht über dem Vorjahreswert von 11,35 Milliarden Euro - aber weiterhin auf hohem Niveau. Zum Vergleich: Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 lag der Umsatz bei 8,59 Milliarden Euro. Die Mitgliederzahl stieg leicht auf rund 190.000.

Genossenschaften bestehen aus Mitgliedern, die zugleich Eigentümer und Kunde sind. Der Verband vertritt neben den landwirtschaftlichen und gewerblichen Genossenschaften auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken, die ebenfalls auf diese Art organisiert sind. 2023 gab es im Land insgesamt 740 Genossenschaften mit rund 3,8 Millionen Mitgliedern.

Betriebe im Obst- und Gemüsebau legten zu

Die Zahl der landwirtschaftlichen Genossenschaften sank innerhalb eines Jahres um 8,1 Prozent auf 285. Mit 4,3 Milliarden Euro erwirtschafteten sie insgesamt einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Schlechter lief es unter anderem bei den Winzern. Betriebe im Obst- und Gemüsebau legten zum Beispiel zu. In der Milchwirtschaft blieben die Erlöse gleich.

Zu den gewerblichen Genossenschaften gehören beispielsweise Energiegenossenschaften, Handelsunternehmen und Dorfläden. Aber auch Handwerker, Ärzte und Softwareentwickler kooperieren auf diese Art. Ihre Zahl stieg 2023 leicht auf insgesamt 334. Der Umsatz betrug nahezu unverändert 7,07 Milliarden Euro. Etwas besser lief es bei Händlern, schlechter bei den 155 Energiegenossenschaften. Letztere hatten 2022 noch verbreitet von den hohen Preisen an den Strombörsen profitiert.

Verbandspräsident: Kostendruck ist enorm

Zum Ergebnis der Genossenschaften machte der Verband keine Angaben. Der Kostendruck ist Präsident Ulrich Theileis zufolge aber enorm. Das Jahr 2023 sei trotz der im Jahresverlauf sinkenden Energiepreise nach wie vor von hohen Betriebs- und Betriebsmittelkosten geprägt gewesen. Außerdem hätten höhere Lohn- und Mindestlohnkosten sowie die durch Maut und CO2-Preis gestiegenen Logistikpreise die Unternehmen belastet.

Mitteilung

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:16:51 GMT

Selenskyj besucht Frontregion Donezk in der Ostukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach eigenen Angaben in die Frontregion Donezk in der Ostukraine gereist. "Ich habe diesen Tag in der Region Donezk begonnen, zusammen mit unseren Soldaten, zusammen mit Oberbefehlshaber (Oleksandr) Syrsky und dem neuen Befehlshaber der vereinten Streitkräfte, General (Andrij) Gnatow", sagte Selenskyj am Mittwoch in einem im Onlinedienst Telegram veröffentlichten Video. Darin steht er vor dem Ortsschild der Stadt Pokrowsk.

Gnatow sei ein junger Mann, aber "sein Wissen über die Frontlinie und seine Erfahrung sind genau das, was wir brauchen", fügte Selenskyj hinzu. Er hatte Gnatow ernannt, nachdem dessen Vorgänger Jurij Sodol der Inkompetenz beschuldigt worden war, die zum Tod von Soldaten und Rückschlägen an der Front geführt haben soll. 

Selenskyj sprach auch über Hilfe für die betroffenen Gemeinden in der Region, die in den letzten Monaten die Hauptlast der Kämpfe getragen hat. Er machte auch einen Seitenhieb auf Regierungsvertreter. Diese sollten in den Orten nahe der Front sein, sagte Selenskyj - dort "wo die Menschen sofortige Lösungen brauchen".

"Ich war überrascht, dass einige zuständige Regierungsbeamte seit sechs Monaten oder länger nicht mehr hier waren", sagte er. "Ich werde entsprechende Schlussfolgerungen über sie ziehen."

Im Bereich Pokrowsk greift die russische Armee nach ukrainischen Angaben derzeit besonders heftig an. Russland hatte die ukrainische Region Donezk zusammen mit drei anderen teilweise besetzten Regionen Ende 2022 für annektiert erklärt. Die Industrieregion Donezk wurde schon ab 2014 in Teilen durch vom Kreml unterstützte Separatisten kontrolliert. 

Am Donnerstag wird Selenskyj zum EU-Gipfel in Brüssel erwartet. Nach Angaben aus Paris wird der Staatschef zu Beginn des Treffens der Staats- und Regierungschefs zugegen sein. Nach Angaben von EU-Diplomaten soll dann ein Abkommen über Sicherheitsgarantien für Kiew unterzeichnet werden, auf das sich die EU-Mitgliedstaaten im Vorfeld geeinigt hatten.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:16:35 GMT

Kriminalität: Böller gezündet: Polizei fahndet mit Hubschrauber

Das Zünden eines Böllers hat in Deizisau (Kreis Esslingen) zu einer Fahndungsaktion geführt, bei der neben Streifenwagen sogar ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam. Gefunden wurden am Mittwochmorgen aber lediglich Reste eines Böllers in einem Vorgarten. Dessen Druckwelle hatte die Alarmanlage eines geparkten Autos ausgelöst. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang zu häuslichen Streitigkeiten in der Nähe gibt.

Pressemitteilung

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:15:08 GMT

Notfall: Tote im Bodensee: Kripo identifiziert Leiche

Die Polizei hat eine der beiden kürzlich im Bodensee entdeckten Leichen identifiziert. Es handelt sich um einen 79-Jährigen aus Chur in der Schweiz, sagte ein Sprecher der Kriminalpolizei Lindau am Mittwoch. Die Leiche wurde am Wochenende von einer Bootsfahrerin auf dem Bodensee in der Nähe der Rheinmündung gefunden. Der Mann sei bereits seit November vermisst worden. Dem Sprecher zufolge gingen die schweizerischen Behörden von einem Suizid aus.

Die zweite männliche Leiche, die am Wochenende im österreichischen Teil des Bodensees gefunden worden war, konnte bislang nicht identifiziert werden, sagte eine österreichische Polizeisprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Laut der Polizei hat sich bei der Obduktion bislang nur herausgestellt, dass der Mann wohl nicht durch fremdes Verschulden zu Tode kam. Die genaue Todesursache und die Identität sollen nun durch weitere Untersuchungen geklärt werden.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:14:42 GMT

Fußball-EM: Dänemark sucht gegen Deutschland den Sex-Appeal

"Danish Dynamite" zündet bei dieser EM noch nicht. Der Nationaltrainer und seine Spieler hoffen vor dem EM-Achtelfinale gegen Deutschland auf eine Leistungsexplosion. Gelingt so etwas auf Knopfdruck?

Mit zwei Menüschalen und einer zuckerfreien Cola in den Händen beantwortete Dänemarks Nationaltrainer Kasper Hjulmand letzte Fragen zum erzitterten EM-Kracher gegen Deutschland. In der Münchner Nacht stutzte der ehemalige Coach des FSV Mainz 05 vor der Abfahrt mit dem Bus auf einmal.

"Chancenlos? Im Fußball? Natürlich haben wir eine Chance", antwortete Hjulmand auf eine entsprechende Frage eines Journalisten nach dem quälenden 0:0 gegen Serbien. " Deutschland ist klarer Favorit, aber wir haben eine super Mannschaft." Beweisen müssen das die Dänen am Samstag (21.00 Uhr) im EM-Achtelfinale in Dortmund.

So super war die Mannschaft aber gegen taktisch und spielerisch limitierte Serben nicht. Und so super waren Spielmacher Christian Eriksen & Co. auch schon zuvor gegen England und Slowenien nicht gewesen. " Dänemark ist derzeit eine der unsexiesten Mannschaften der Endrunde", befand "B.T." in der Heimat. Lokalversammlungen seien aufregender als die Vorstellungen der Offensive um Eriksens Manchester-United-Teamkollegen und 70-Millionen-Euro-Stürmer Rasmus Højlund.

Die Dänen hoffen auf ein "großes Spiel"

Aber wie soll eine Mannschaft mit fehlendem Sex-Appeal Hoffnung auf die Überraschung gegen einen euphorisierten EM-Gastgeber bekommen? "Wir haben sehr gut verteidigt, das war die Grundlage für das Weiterkommen", lobte Angreifer Yussuf Poulsen von RB Leipzig die Defensive. In der Abwehr vor Torwart Kasper Schmeichel (RSC Anderlecht) bilden die Innenverteidiger Jannik Vestergaard (Leicester City), früher unter anderem auch in Hoffenheim angestellt, und Andreas Christensen (FC Barcelona), einst in Mönchengladbach aktiv, das Herz.

Was dem Sensations-Europameister von 1992 vor der erneuten Begegnung mit dem damaligen Finalgegner Deutschland aber noch mehr als eine stabile Defensive Hoffnung macht, ist das Vertrauen auf eine Leitungssteigerung gegen eine nominell große Mannschaft, die auch noch selber das Spiel bestimmen will. "Deutschland ist klarer Favorit", räumte Hjulmand ein, "aber wir haben große Spiele gegen große Gegner gespielt."

"Danish Dynamite"? Oder eher Knallfrösche?

In der Nations League haben die Dänen zum Beispiel zweimal nacheinander Frankreich bezwungen. Im EM-Halbfinale 2021 unterlagen sie England erst nach einem Tor von Harry Kane in der Verlängerung. "Das wird ganz groß. Wir spielen für die großen Momente, und die Fans freuen sich über große Momente", sagte Thomas Delaney.

Der frühere Dortmunder und Bremer kann sich nach der Gelb-Sperre von Morten Hjulmand Hoffnung auf einen Startelfeinsatz gegen Deutschland im defensiven Mittelfeld machen. Christian Nørgaard und Mathias Jensen (beide FC Brentford) wären zwei andere mögliche Ersatzleute.

Die Dänen müssen sich nach dem Weiterkommen ohne eigenen Sieg und dank des besseren Fair-Play-Vergleichs mit den Slowenen steigern. Die einst wegen ihres erfrischenden Offensivfußballs als "Danish Dynamite" titulierte Nationalmannschaft tendierte bei dieser EM eher in Richtung Knallfrösche.

Hjulmand lobt Nagelsmann gleich viermal

"Wir werden sicherlich mehr Tore schießen", äußerte Eriksen zuversichtlich. Der Spielmacher hatte noch vor drei Jahren bei der EM einen Herzstillstand erlitten. Nun erlebt er sein persönliches Endrunden-Märchen und ist mit 133 Einsätzen sogar Rekordnationalspieler. "Alles ist machbar. Sie sind auch verwundbar, wenn man sie richtig bespielt", meinte Vestergaard.

Der Respekt vor Julian Nagelsmann und dessen Mannschaft ist aber natürlich groß. Dieser sei ein "super Trainer", wiederholte Hjulmand gleich viermal. "Deutschland gehört zum absolut engsten Favoritenkreis."

Torwart Schmeichel, dessen Vater Peter 1992 im Tor gestanden hatte, bezeichnete Deutschland als "riesige Fußballnation". Die Deutschen seien "wahrscheinlich die Favoriten", sagte er weiter, "wir waren in solchen Situationen als Außenseiter aber schon zuvor." Und haben sie auch schon gemeistert.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:13:59 GMT

Schauspieler: "Gladiator" Russell Crowe singt Italo-Pop

Russell Crowe hat nicht nur als Schauspieler viele Fans - auch als Musiker begeistert er mit seiner Rockband das Publikum.

Hollywood-Star Russell Crowe ("Gladiator") hat bei einem Auftritt in Rom die Fans mit italienischem Liedgut erfreut. Der 60 Jahre alte Neuseeländer, dessen Familie italienische Wurzeln hat, gab mit seiner Rockband einen Klassiker des Italo-Pop aus den 1980er Jahren zum Besten: "Sara perché ti amo" der Gruppe Ricchi e Poveri.

Anschließend wurde er vom Publikum bejubelt. Im Frühjahr trat er mit seiner Band "The Gentleman Barbers" bereits beim Songfestival in Sanremo auf - allerdings außerhalb des Wettbewerbs.

Crowe, der für seine Darstellung des römischen Feldherrn Maximus Decimus Meridius in "Gladiator" einen Oscar bekam, ist des Öfteren in Italien. In der Fortsetzung des Films aus dem Jahr 2000, die im November in die Kinos kommt, ist er nicht mehr dabei.

Bericht der Rai über Konzert

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:12:26 GMT

Internet: Jeder zweite Haushalt in Niedersachsen hat Glasfaser

Der Ausbau des Glasfasernetzes für schnelles Internet ist in Niedersachsen schon vergleichsweise weit vorangeschritten. Die Landesregierung plant weitere Investitionen.

In Niedersachsen verfügt mittlerweile jeder zweite Haushalt über einen Glasfaseranschluss für schnelles Internet. Das hat das Wirtschaftsministerium in Hannover am Mittwoch mitgeteilt. Ende 2023 stand demnach rund 54 Prozent der Haushalte im Land Glasfaser zur Verfügung - deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt (32 Prozent). Zusammen mit bereits geplanten oder aktuell ausgeführten Baumaßnahmen ergebe sich zudem eine absehbare Versorgung von 74 Prozent.

Wirtschaftsminister Olaf Lies sieht Niedersachsen damit als Vorreiter. "Der Bund hat als Etappenziel für Ende 2025 eine Glasfaserquote von 50 Prozent ausgerufen. Dieses Zwischenziel haben wir bereits zwei Jahre früher erreicht", sagte der SPD-Politiker.

Land plant 70 Millionen Euro für Breitbandausbau

Der Ausbau der Glasfaseranschlüsse wird hauptsächlich von Unternehmen getragen. Wo der Ausbau sich wirtschaftlich nicht lohnt, insbesondere auf dem Land, wird er mit Fördergeld vom Staat unterstützt.

Die rot-grüne Landesregierung hat in ihrem Haushaltsentwurf für 2025 weitere 70 Millionen Euro für den Breitbandausbau vorgesehen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle förderfähigen Anträge kofinanziert werden können, die bis Oktober 2024 von den Kommunen gestellt werden. Ohne dieses Geld würden die Kommunen kaum noch Anträge stellen, weil sie der Eigenanteil überfordern würde, argumentierte die Regierung.

/top\

Wed, 26 Jun 2024 10:11:19 GMT

Wohnen: Mieten in Niedersachsen vergleichsweise niedrig

Im bundesweiten Vergleich sind die durchschnittlichen Mieten in Niedersachsen eher günstig. Zwischen den Großstädten im Land gibt es aber deutliche Unterschiede.

Das Wohnen zur Miete ist in Niedersachsen im bundesweiten Vergleich relativ günstig. Im Zensus 2022 wurde für die Mietwohnungen im Land eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 6,56 Euro pro Quadratmeter ermittelt, im Vergleich zu 7,28 Euro pro Quadratmeter deutschlandweit. Das hat das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitgeteilt.

Besonders teuer waren die Mieten den Daten zufolge im Vergleich der niedersächsischen Großstädte in Göttingen. Dort wurden 8,38 Euro pro Quadratmeter verlangt. Auch andere Großstädte wie Braunschweig (7,27 Euro), die Landeshauptstadt Hannover (7,61 Euro), Osnabrück (7,30 Euro) und Oldenburg (7,79 Euro) lagen über dem landesweiten Wert. In Salzgitter hingegen lag die Durchschnittsmiete zum Stichtag 15. Mai 2022 mit 5,60 Euro pro Quadratmeter am niedrigsten. 

Mit dem Zensus wurde eine neue Datenbasis zur Einwohnerzahl, aber auch zu Gebäuden und Wohnsituationen, zur Demografie sowie zur Bildung und Erwerbstätigkeit der Menschen in Deutschland erhoben. In Niedersachsen nahmen rund 800 000 Menschen an einer Haushaltebefragung sowie 2,5 Millionen Wohnungseigentümer und rund 650 Wohnungsunternehmen an einer Gebäude- und Wohnungszählung teil.

/top\