title logo
title right side
14.11.2024 08:00:22 Lokal:
Serverstatus: (5.62/4.43/4.1659.83/1126.2 GByte  
Aussentemperatur : 3.2 °C  Luftdruck : 1028.78 hPas/mbar
Impressions: 436637 
Visits heute: 291 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 13 Nov 2024 22:55:36 GMT

Kalenderblatt: Was geschah am 14. November?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Das aktuelle Kalenderblatt für den 14. November 2024

Namenstag

Alberich, Nikolaus , Sidonius

Historische Daten

2023 - Die Linksfraktion im Bundestag beschließt ihre Auflösung zum 6. Dezember. Grund ist der Parteiaustritt der Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weiterer Abgeordneter. Ohne sie verliert die Fraktion ihre Mindestgröße von 37 Abgeordneten und muss liquidiert werden.

2019 - Kinder und Mitarbeiter in Kitas und Schulen müssen ab März 2020 gegen Masern geimpft sein. Der Bundestag besiegelt die Impfpflicht, um die gefährliche Infektion einzudämmen. Das Gesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft.

2014 - Deutschland ratifiziert die UN-Konvention gegen Korruption als eines der weltweit letzten Länder. Mehr als 170 der 193 UN-Mitglieder haben dies bereits getan.

1994 - Im Eurotunnel zwischen Frankreich und Großbritannien beginnt der fahrplanmäßige Zugverkehr.

1899 - Im Samoa-Vertrag teilen Deutschland und die USA die Inselgruppe in der Südsee. Die deutsche Herrschaft über den Westteil der Inseln endet 1914 mit dem Einmarsch neuseeländischer Truppen.

Geburtstage

1954 - Bernard Hinault (70), französischer Radrennfahrer, fünfmaliger Gesamtsieger der Tour de France

1954 - Condoleezza Rice (70), US-amerikanische Politikerin, Außenministerin 2005-2009, Nationale Sicherheitsberaterin 2001-2005

1939 - Rudolf Thome (85), deutscher Filmregisseur ("Rauchzeichen", "Rote Sonne", "Berlin Chamissoplatz")

1924 - Rolf Schimpf (100), deutscher Schauspieler, bekanntgeworden als Hauptkommissar Leo Kress in der ZDF-Krimiserie "Der Alte" 1986-2007

Todestage

1964 - Heinrich von Brentano, deutscher Politiker (CDU), Bundesaußenminister 1955-1961, geb. 1904

/top\

Wed, 13 Nov 2024 22:46:00 GMT

"The Night Agent": Dann startet die zweite Staffel

Die zweite Staffel "The Night Agent" hat einen Starttermin. Netflix hat jetzt bekannt gegeben, dass das Warten Anfang 2025 ein Ende hat.

Gabriel Basso (29) ist bald wieder als FBI-Agent bei Netflix zu sehen: Der Streamingdienst hat am Mittwoch (13. November) bekannt gegeben , dass die zweite Staffel "The Night Agent" ab 23. Januar 2025 verfügbar sein wird.

Mysteriöse Organisation wird zur Herausforderung

Die Action-Thriller-Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Matthew Quirk (44) und dreht sich um den FBI-Agenten Peter Sutherland, gespielt von Basso. Er arbeitet im Weißen Haus und erhält eines Tages einen Telefonanruf, der ihn in eine gefährliche Verschwörung hineinzieht. Nachdem er in der ersten Staffel die Präsidentin rettete, führt ihn seine Beförderung zum Night Agent in der zweiten Staffel in die Welt der Geheimorganisationen. "Man braucht das gewisse Etwas, um ein guter Night Agent sein zu können", heißt es in einem actiongeladenen Teaser, der bereits einige gefährliche Situationen für Sutherland aufzeigt.

Die erste Staffel von "The Night Agent" war laut Netflix im vergangenen Jahr die meistgesehene englischsprachige Serie auf dem Streamingdienst. "Mit über 987 Millionen Views in den ersten 91 Tagen nach Launch steht 'The Night Agent' weiterhin auf Platz 7 der beliebtesten englischen Serien", heißt es in einer Mitteilung. Kein Wunder also, dass die Erfolgsserie nach der ersten Staffel weitergeführt wurde und noch vor dem Start der zweiten auch eine dritte Staffel spendiert bekommen hat. Das gab der Streamingdienst am 9. Oktober bekannt.

"Damit wir unserem großartigen Publikum bald weitere atemberaubende Peter-Sutherland-Abenteuer liefern können, haben wir unermüdlich am Drehbuch zu Staffel drei gearbeitet", wird Serienschöpfer Shawn Ryan (58) zitiert. Die dritte Staffel soll Ende dieses Jahres in Produktion gehen.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 22:39:05 GMT

Unfälle: Auto stürzt Böschung herab - Fahrer stirbt

Ein Mann kommt mit einem Auto von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlägt sich mehrfach. Weil der Fahrer nicht angeschnallt ist, wird er aus dem Auto geschleudert.

Ein 55-jähriger Mann ist mit einem Auto im Kreis Biberach eine etwa zehn Meter hohe Böschung herabgestürzt und tödlich verunglückt. Er war mit dem Wagen in der Nähe von Kirchdorf an der Iller in einer Kurve von der Straße abgekommen, wie die Polizei mitteilte. Das Fahrzeug habe sich mehrfach überschlagen. Der Fahrer sei nicht angeschnallt gewesen und aus dem Auto geschleudert worden. Er habe durch den Unfall tödliche Verletzungen erlitten. Außer dem Mann war niemand in dem Wagen. Die Unfallursache war zunächst unklar.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 22:23:00 GMT

Quincy Jones: Todesursache steht fest

Zehn Tage nach dem Tod von Quincy Jones steht laut einem US-Medienbericht jetzt fest, woran der legendäre Musiker verstorben ist.

Am 3. November starb Quincy Jones (1933-2024) im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Los Angeles. Zehn Tage später wird bekannt, dass der Musiker einem Medienbericht zufolge nicht eines natürlichen Todes gestorben ist, sondern einem Krebsleiden erlag. Auf der Sterbeurkunde, die vom Los Angeles County Department of Public Health ausgestellt wurde und dem Promi-Portal "TMZ" vorliegt, ist als offizielle Todesursache Bauchspeicheldrüsenkrebs vermerkt.

Jones' Krebserkrankung war der Öffentlichkeit nicht bekannt. Sein Pressesprecher hatte in einem Statement mitgeteilt, dass er im Kreise seiner Liebsten eingeschlafen sei. "Obwohl das ein unglaublicher Verlust für unsere Familie ist, feiern wir das großartige Leben, das er gelebt hat - im Wissen, dass es nie wieder jemanden wie ihn geben wird", hieß es.

Musikwelt trauert um Quincy Jones

Zahlreiche große Namen hatten sich danach zum Tod des Starproduzenten zu Wort gemeldet und öffentlich um ihn getrauert. Unter anderem Elton John (77) schwärmte von Jones' "unglaublicher Karriere", Lionel Richie (75) sprach von einem "unglaublichen Ritt", und Dr. Dre (59) betonte, er sei "für immer inspiriert vom unvergleichlichen Quincy Jones".

Quincy Jones hatte in den letzten Jahrzehnten unglaublichen Einfluss auf die Musikwelt. Als Produzent, Musiker und Arrangeur prägte er zahlreiche Genres und arbeitete mit Größen wie Michael Jackson (1958-2009), Frank Sinatra (1915-1998) und Aretha Franklin (1942-2018) zusammen. Seine Produktionen, darunter das ikonische Album "Thriller", zählen zu den meistverkauften Werken der Musikgeschichte.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 22:09:00 GMT

"DGHNDM": Stefan Raab und Pamela Reif pumpen zu "Careless Whisper" um die Wette

Als "skurril" bezeichnete Stefan Raab ein Video von Pamela Reif. Das ließ die Fitness-Influencerin nicht auf sich sitzen – und forderte Raab zum sportlichen Wettkampf.

In seiner Show "Du gewinnst hier nicht die Million!!!" auf RTL+ begrüßte Stefan Raab diese Woche Pamela Reif. Für das Gespräch hat Raab – oder wohl eher sein Team – scheinbar fleißig die Videos der Fitness-Influencerin geschaut. Eines ist dem Entertainer dabei wohl als besonders "skurril" aufgefallen.

In dem Video bewegt sich Pamela Reif zu klassischer Musik, die ein Pianist und ein Saxophonist neben ihr live spielen. Die Klassikmusik habe sie eingeführt, um mehr Abwechslung auf ihre Accounts zu bringen, erklärte Reif in der Show. "Wir haben auch einen Saxophonisten, der mindestens halb so gut spielt wie der, den wir da gesehen haben", konterte Raab und erntete dafür Gelächter. Pamela Reif witterte daraufhin ihre Chance und forderte den Entertainer heraus. STERN PAID 33_24 Pamela Reif IV

"Machst du mit?", fragte Reif provokant. Weil Raab ihre Bewegungen im Video als "skurril" bezeichnet hatte, könnten die beiden ja jetzt "richtigen Sport " zu klassischer Musik betreiben. "Wollen wir einfach Liegestütze machen?", schlug die 28-Jährige vor. Er habe mit Sport aufgehört, will sich Raab erst noch herausreden. Der Applaus des Publikums überzeugte ihn aber schließlich doch.

Der Entertainer konnte es nicht lassen und setzte mit einer Wette noch einen obendrauf. "Wer zehn Euro reinwirft, und ich kann mehr als Pamela Reif, der kriegt nochmal zehn Euro drauf", sagte Raab an die Zuschauer gewandt. Daraufhin stand ein Mann im Publikum auf und drückte Raab einen Zehner in die Hand.

Raab zeigt sich spendabel

Gesagt, getan. Pamela Reif und Stefan Raab begaben sich in Position und pumpten drauflos. Die Band spielte im Hintergrund den Klassiker "Careless Whisper" von George Michael. Als die beiden Kontrahenten bei ungefähr 30 Liegestützen ankamen, begann Pamela Reif zu schwächeln. DGHNDM Raab Frauke Ludowig

"Was ist los?", fragte Raab frech und ließ weitere Liegestütze folgen. Die Fitness-Influencerin musste aufgeben, hatte zuletzt aber auch wegen Krankheit eine Sportpause von vier Wochen eingelegt. Irgendwann brach auch Raab zusammen.

Keuchend raffte der Entertainer sich auf und kramte unter seinem Tisch ein Geldbündel hervor. "Ich habe keine zehn Euro", sagte er. Und drückte dem Zuschauer, der auf ihn gewettet hatte, stattdessen 50 Euro in die Hand. Da er der einzige gewesen sei, der sich getraut hat, so Raab. Zumindest für einen hat sich dieser Abend gelohnt.

Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:58:58 GMT

Erneut höchste Unwetter-Warnstufe in von Flutkatastrophe verwüsteter Region Spaniens

Der spanische Wetterdienst hat für Teile der Katastrophenregion Valencia am Mittwochabend erneut die höchste Unwetter-Alarmstufe ausgerufen. Die Warnstufe gilt laut der nationalen Wetterbehörde Aemet bis Donnerstag um 12.00 Uhr. An der Küste der Region im Osten des Landes werden bis zu 180 Liter Regen pro Quadratmeter binnen zwölf Stunden erwartet.   

Vor zwei Wochen war Valencia von einer durch starke Regenfälle ausgelösten Flutkatastrophe heimgesucht worden. Bei den Überschwemmungen kamen mehr als 200 Menschen ums Leben, 17 Menschen werden weiterhin vermisst. 

In Paiporta , einem im Oktober besonders schwer von dem Hochwasser betroffenen Vorort von Valencia, errichteten die Bewohner behelfsmäßige Barrikaden aus Sandsäcken. Mehrere Gemeinden in der Region forderten die freiwilligen Helfer am Mittwoch auf, die Katastrophengebiete zu meiden.

Neben Valencia rief der Wetterdienst auch für die südliche Provinz Málaga in Andalusien und bis Freitag die höchste Warnstufe aus. In der bei Touristen beliebten Küstenstadt Málaga, in der mehrere wichtige Straßen überflutet wurden, wurden der U-Bahn-Verkehr sowie der Zugverkehr nach Madrid eingestellt. Zudem wurden mehrere Flüge gestrichen oder umgeleitet. 

Wegen der erneuten Regenfälle blieben in Andalusien und Katalonien am Mittwoch die Schulen und Universitäten größtenteils geschlossen, allein in Málaga wurden mehr als 4200 Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Die zuvor ausgerufene höchste Warnstufe für die nordöstliche Provinz Tarragona in Katalonien wurde später am Mittwoch wieder herabgestuft.

Der Oktober war mit durchschnittlich 147 Litern Regen pro Quadratmeter der nasseste Monat in Spanien seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:55:00 GMT

Köpfe der neuen US-Regierung: Ein Ultraradikaler und eine Ex-Demokratin – mit ihnen baut Trump sein Kabinett

Die ersten Posten hat Donald Trump schon vergeben, doch sein künftiges Kabinett ist noch längst nicht fertig. Am Mittwochabend wurden weitere Kandidaten bekannt. Ein Überblick.

Donald Trump hat am Mittwochabend gleich drei weitere Kandidaten für sein Kabinett nominiert. Mit dabei der radikale Kongressabgeordnete Matt Gaetz. Er soll Justizminister in der künftigen US-Regierung werden, kündigte der designierte Präsident in einer schriftlichen Stellungnahme an. Gaetz werde unsere Grenzen schützen, kriminelle Organisationen zerschlagen und den schwer erschütterten Glauben und das Vertrauen der Amerikaner in das Justizministerium wiederherstellen", schrieb Trump darin.

Gaetz gehörte zu den Abgeordneten, die vor gut einem Jahr den damaligen republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, wegen eines Streits über den Haushalt aus dem Amt gejagt hatten. Er war die treibende Kraft der internen Revolte. Der 42 Jahre alte Anwalt zählt zu den Hardlinern der Republikaner im Repräsentantenhaus, in dem er seit 2017 sitzt. Gaetz kommt aus einer politisch aktiven Familie: Sein Vater saß ebenfalls für die Republikaner im Senat im Bundesstaat Florida. PAID Analyse Biden trifft Trump 22.17

Gaetz zählt seit Jahren zu den Ultraradikalen innerhalb seiner Republikaner-Fraktion und ist treuer Unterstützer Trumps. Er vertritt rechte Positionen und verbreitet regelmäßig Verschwörungstheorien. Er ist Abtreibungsgegner, lehnt die gleichgeschlechtliche Ehe ab und stellt sich gegen Hilfen für die von Russland angegriffene Ukraine. Nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol am 6. Januar 2021 hatte Gaetz ohne Belege die "Antifa" (Antifaschistische Gruppen) für die Gewalt verantwortlich gemacht.

Das Justizministerium spielt eine Schlüsselrolle in Trumps zweiter Amtszeit - zum einen wegen der eingeleiteten Strafverfahren gegen ihn selbst. Zwei Anklagen gegen Trump wurden auf Bundesebene erhoben - von einem Sonderermittler, den das Justizministerium eingesetzt hatte. Sollte dieser nicht von selbst abtreten oder die Fälle vor Trumps Amtsantritt aus eigenem Antrieb einstellen, könnte der neue Ressortchef das veranlassen. Zum anderen hat Trump verschiedenen politischen Gegnern damit gedroht, gegen sie Ermittlungen einzuleiten und juristisch gegen sie vorzugehen. Auch dies könnte künftig Gaetz zufallen. 

Tulsi Gabbard: die Ex-Demokratin, die zu den Republikanern fand

Die frühere demokratische Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard hat Trump für den Posten der Geheimdienstkoordinatorin nominiert. Die 43-Jährige werde "den furchtlosen Geist, der ihre glanzvolle Karriere geprägt hat, in unsere Geheimdienstgemeinschaft einbringen", erklärte Trump am Mittwoch. Gabbard steht wie Trump einer weiteren US-Unterstützung für die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland ablehnend gegenüber.

Gabbard war im Gespräch für einen Regierungsposten, nachdem sie sich hinter Trump gestellt hatte. Die 43-Jährige stammt von den Samoa-Inseln und vertrat als ehemalige demokratische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus den Bundesstaat Hawaii. Der Kahlschläger – Musk soll US-Behörden aufräumen 19:04

Sie wurde 2013 als erste Anhängerin des Hinduismus in die Kongresskammer gewählt. Bei den Vorwahlen zur US-Präsidentschaftswahl 2020 trat sie als Außenseiterin der Demokraten an, zog sich dann aber vorzeitig aus dem damaligen Bewerberfeld zurück.

Später wechselte Gabbard die Seiten und unterstützte Trumps Wiederwahl. Unmittelbar nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 schrieb sie im Onlinedienst X: "Dieser Krieg und dieses Leid hätten vermieden werden können, wenn die Biden-Regierung und die Nato einfach die legitimen Bedenken Russlands hinsichtlich eines möglichen Beitritts der Ukraine zur Nato berücksichtigt hätten."

Marco Rubio: Latino-Aufsteiger als Außenminister

Außenminister soll der Senator aus dem Bundesstaat Florida, Marco Rubio , werden. Der Sohn kubanischer Einwanderer, sieht China als größte Herausforderung für die US-Außenpolitik, unterstützt Taiwan und ist ein Verfechter einer harten Gangart gegenüber dem Iran – und teilt damit Trumps harte Linie. Hinsichtlich des Ukraine-Krieges plädierte der 53-Jährige in der Vergangenheit für "Pragmatismus" – was bedeutete, dass er wie Trump keinen Sinn darin sehe, die Ukraine weiterhin mit Milliardensummen zu unterstützen.

Rubio galt schon in jungen Jahren als Aufsteiger in der Republikanischen Partei. Im Jahr 2000 zog er mit 28 Jahren ins Repräsentantenhaus von Florida ein, 2007 wurde er dort der erste lateinamerikanisch-stämmige Vorsitzende. Mit Unterstützung der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung schaffte Rubio dann 2011 den Sprung in den Senat in Washington.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:51:00 GMT

Melania Trump: Kein traditionsreiches Treffen mit Jill Biden

Knappe Absage: Melania Trump hat hingegen aller Traditionen offenbar keine Lust, sich mit Jill Biden zu treffen.

Melania Trump (54) bricht mit einer wichtigen Tradition und sagt ein Treffen mit der aktuellen First Lady Jill Biden (73) ab. Das gab sie am 13. November auf ihrem X-Account (ehemals Twitter) bekannt. Bei dem Termin handelt es sich um ein traditionsreiches Zusammenkommen und die erste Aktion jeder neuen First Lady.

Während der scheidende Präsident, also Joe Biden (81), den neuen Präsidenten, also Donald Trump (78), im Oval Office empfängt, stattet traditionell die kommende First Lady der amtierenden einen Besuch im Weißen Haus ab und unterhält sich bei einer Tasse Tee mit ihr. Das Treffen sollte normalerweise am Mittwoch (13. November) stattfinden.

Wenige Stunden vorher lässt Melania Trump von ihrem Team jedoch verkünden: "Frau Trump wird an der heutigen Sitzung im Weißen Haus nicht teilnehmen. Die Rückkehr ihres Mannes ins Oval Office, um den Übergangsprozess einzuleiten, ist vielversprechend, und sie wünscht ihm viel Erfolg." Ihr Mann Donald Trump, der am 5. November zum neuen Präsidenten der USA gewählt wurde, hatte seinen Termin wie gewohnt wahrgenommen .

Warnung vor Falschinformationen

Einen Grund für ihr Fernbleiben nennt Melania Trump nicht. Stattdessen mahnt ihr Team in dem Beitrag zur Vorsicht vor Falschinformationen. "In diesem Fall liefern mehrere ungenannte Quellen in den Medien weiterhin falsche, irreführende und ungenaue Informationen", heißt es. Man solle "kritisch" bleiben, woher man seine Informationen beziehe.

Damit spielt der Beitrag auf eine Reihe von Gerüchten an, die bereits zwei Tage vor der offiziellen Absage kursierten. Eine Quelle, die Melania Trump nahestehen soll, erklärte gegenüber der "New York Post" bereits am 11. November, dass die neue Präsidentengattin das Treffen angeblich wegen eines persönlichen Problems mit Jill Biden absagen werde. "Jill Bidens Ehemann autorisierte das FBI, ihre Unterwäscheschublade zu durchschnüffeln", so die Quelle und bezog sich damit auf die FBI-Razzia in der Trump-Residenz Mar-a-Lago, bei der die Ermittler Hunderte vertrauliche Dokumente sichergestellt hatten, die der Republikaner nicht hätte besitzen dürfen. Die Bidens seien "ekelhaft" und Jill Biden deswegen niemand, mit dem Melania Trump sich unterhalten wolle.

Melania Trump hatte sich nach der Razzia damals erbost auf X zu Wort gemeldet. Sie hätte "nie gedacht, dass die Regierung hier in Amerika in meine Privatsphäre eingreifen würde".

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:40:45 GMT

Krieg im Gazastreifen: EU-Chefdiplomat schlägt Aussetzen von Dialog mit Israel vor

Brisanter Vorstoß vor einem EU-Außenministertreffen: Der Chefdiplomat der Europäischen Union will über die Kritik an Israels Art der Kriegsführung reden - und bringt zugleich Strafmaßnahmen ins Spiel.

EU-Chefdiplomat Josep Borrell schlägt den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor, den regelmäßigen politischen Dialog mit Israel auszusetzen. Hintergrund seien Berichte unabhängiger internationaler Organisationen, die den Schluss nahelegten, dass Israel Menschenrechte und internationales humanitäres Völkerrecht verletze, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Abend in Brüssel von EU-Beamten.

Der im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Staaten mündlich angekündigte Vorstoß soll nun beim nächsten Außenministertreffen diskutiert werden. Dieses findet am kommenden Montag statt. 

Der politische Dialog mit Israel wird über ein sogenanntes Assoziationsabkommen aus dem Jahr 2000 geregelt. Er sieht unter anderem einen regelmäßigen Austausch zur Stärkung der Beziehungen und zur Weiterentwicklung der Partnerschaft vor. Festgehalten ist dort auch, dass die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien auf der Achtung der Menschenrechte und der Grundsätze der Demokratie beruhen.

Mehrere EU-Staaten fordern seit Monaten Konsequenzen 

Borrell hatte bereits im Oktober angekündigt, dass er bei dem nächsten Außenministertreffen eine Debatte über Israels Art der Kriegsführung im Gazastreifen und im Libanon führen will. Wie Mitarbeiter des Spaniers damals erklärten, könnten dann bei einer einstimmigen Einschätzung zulasten Israels sofort auch Konsequenzen veranlasst werden. Spanien und Irland hatten bereits vor mehreren Monaten angeregt, das Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Israel auf den Prüfstand zu stellen. In diesem geht es neben dem Dialog auch um die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bereichen wie Industrie, Energie, Verkehr und Tourismus.

Diplomaten betonten nun, den institutionellen politischen Dialog auszusetzen, bedeute nicht, das sogenannte Assoziationsabkommen oder den Assoziationsrat auszusetzen. Stattdessen könne es sogar sein, dass dieses Thema im Assoziationsrat mit Israel besprochen werde, hieß es.

Der Vorstoß Borrells ist nach Angaben von Diplomaten auch damit zu erklären, dass die EU Israel bereits vor längerem um ein Treffen des Assoziationsrats gebeten hatte, um dort über die Situation im Gazastreifen und die Vorwürfe gegen Israel sprechen zu können. Über die Organisation einer Zusammenkunft kann allerdings schon seit mehreren Monaten keine Einigung mit der israelischen Regierung erzielt werden.

Für Umsetzung braucht es Einstimmigkeit

Dass der Vorschlag Borrells für ein Aussetzen des Dialogs die notwendige einstimmige Zustimmung findet, gilt als unwahrscheinlich. Grund ist, dass Länder wie Ungarn und Tschechien bislang klar auf der Seite Israels stehen. EU-Beamte betonen aber, aus Sicht Borrells könne schon die Diskussion unter den Mitgliedstaaten ein deutliches politisches Signal darstellen.

Wie sich die Bundesregierung positionieren wird, war zunächst unklar. In den vergangenen Monaten hatten sich Vertreter mehrfach kritisch zu Vorstößen für Strafmaßnahmen geäußert und betont, dass Gesprächskanäle offen gehalten werden müssten.

Borrell steht vor Abschied

Der Israel-Vorstoß könnte die letzte große diplomatische Initiative Borrells vor seinem Ausscheiden aus dem Amt des EU-Außenbeauftragten sein. Als seine Nachfolgerin haben die Mitgliedstaaten bereits im Sommer die frühere estnische Regierungschefin Kaja Kallas ausgewählt. Sie kann den Spitzenposten übernehmen, wenn das Europäische Parlament die neue EU-Kommission bestätigt. Das Verfahren dazu läuft bereits. Borrell war am 1. Dezember 2019 ins Amt gekommen.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:40:00 GMT

Krieg in Gaza: EU-Chefdiplomat stellt Gespräche mit Israel in Frage

Begeht Israel im Gazastreifen einen Genozid? Über diese Frage wird seit Monaten international gestritten. Nun findet auch ein führender EU-Politiker, dass Israel zu weit geht.

EU-Chefdiplomat Josep Borrell schlägt den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor, den regelmäßigen politischen Dialog mit Israel auszusetzen. Hintergrund seien Berichte unabhängiger internationaler Organisationen, die den Schluss nahelegten, dass Israel Menschenrechte und internationales humanitäres Völkerrecht verletze, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Abend in Brüssel von EU-Beamten.

Der im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Staaten mündlich angekündigte Vorstoß soll nun beim nächsten Außenministertreffen diskutiert werden. Dieses findet am kommenden Montag statt. 

Der politische Dialog mit Israel wird über ein sogenanntes Assoziationsabkommen aus dem Jahr 2000 geregelt. Er sieht unter anderem einen regelmäßigen Austausch zur Stärkung der Beziehungen und zur Weiterentwicklung der Partnerschaft vor. Festgehalten ist dort auch, dass die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien auf der Achtung der Menschenrechte und der Grundsätze der Demokratie beruhen.

Mehrere EU-Staaten fordern seit Monaten Konsequenzen 

Borrell hatte bereits im Oktober angekündigt, dass er bei dem nächsten Außenministertreffen eine Debatte über Israels Art der Kriegsführung im Gazastreifen und im Libanon führen will. Wie Mitarbeiter des Spaniers damals erklärten, könnten dann bei einer einstimmigen Einschätzung zulasten Israels sofort auch Konsequenzen veranlasst werden. Spanien und Irland hatten bereits vor mehreren Monaten angeregt, das Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Israel auf den Prüfstand zu stellen. In diesem geht es neben dem Dialog auch um die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bereichen wie Industrie, Energie, Verkehr und Tourismus.

Benjamin Netanjahu Comeback 1600

Diplomaten betonten nun, den institutionellen politischen Dialog auszusetzen, bedeute nicht, das sogenannte Assoziationsabkommen oder den Assoziationsrat auszusetzen. Stattdessen könne es sogar sein, dass dieses Thema im Assoziationsrat mit Israel besprochen werde, hieß es.

Der Vorstoß Borrells ist nach Angaben von Diplomaten auch damit zu erklären, dass die EU Israel bereits vor längerem um ein Treffen des Assoziationsrats gebeten hatte, um dort über die Situation im Gazastreifen und die Vorwürfe gegen Israel sprechen zu können. Über die Organisation einer Zusammenkunft kann allerdings schon seit mehreren Monaten keine Einigung mit der israelischen Regierung erzielt werden.

Für Umsetzung braucht es Einstimmigkeit

Dass der Vorschlag Borrells für ein Aussetzen des Dialogs die notwendige einstimmige Zustimmung findet, gilt als unwahrscheinlich. Grund ist, dass Länder wie Ungarn und Tschechien bislang klar auf der Seite Israels stehen. EU-Beamte betonen aber, aus Sicht Borrells könne schon die Diskussion unter den Mitgliedstaaten ein deutliches politisches Signal darstellen.

Amsterdam Israel 1105

Wie sich die Bundesregierung positionieren wird, war zunächst unklar. In den vergangenen Monaten hatten sich Vertreter mehrfach kritisch zu Vorstößen für Strafmaßnahmen geäußert und betont, dass Gesprächskanäle offen gehalten werden müssten.

Borrell steht vor Abschied

Der Israel-Vorstoß könnte die letzte große diplomatische Initiative Borrells vor seinem Ausscheiden aus dem Amt des EU-Außenbeauftragten sein. Als seine Nachfolgerin haben die Mitgliedstaaten bereits im Sommer die frühere estnische Regierungschefin Kaja Kallas ausgewählt. Sie kann den Spitzenposten übernehmen, wenn das Europäische Parlament die neue EU-Kommission bestätigt. Das Verfahren dazu läuft bereits. Borrell war am 1. Dezember 2019 ins Amt gekommen.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:35:17 GMT

Champions Hockey League: Eisbären Berlin gewinnen Achtelfinal-Hinspiel in Sheffield

Die Hauptstädter haben im Eishockey-Europapokal gute Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Nach dem Erfolg in Sheffield können sie das Weiterkommen nun in eigener Halle perfekt machen.

 Die Eisbären Berlin haben sich im Achtelfinale der Champions Hockey League (CHL) eine gute Ausgangslage verschafft. Der deutsche Meister gewann das Hinspiel bei den Sheffield Steelers mit 5:3 (1:0, 2:3, 2:0). Zach Boychuk, Mitch Reinke, Ty Ronning, Blaine Byron und Leonhard Pföderl sorgten mit ihren Toren für den insgesamt verdienten Erfolg der Hauptstädter.

Vor 8.983 Zuschauern in der Sheffield Arena hatten die Berliner das Spiel im Auftaktdrittel weitgehend unter Kontrolle. Gegen die resolut verteidigenden Hausherren kamen sie aber nur selten in aussichtsreiche Schusspositionen. Erst in der 19. Minute sorgte Boychuk für die Führung der Gäste.

Starkes Schlussdrittel bringt den Sieg

Nur 75 Sekunden nach der ersten Pause baute Reinke den Vorsprung aus. Die Gastgeber, die bis dahin nur selten gefährlich waren, kamen durch einen Treffer von Mark Simpson wieder heran (24.). Ronning stellte den alten Abstand wenig später wieder her (28.), doch die Engländer erhöhten nun den Druck und konnten durch Treffer von Samuel Tremblay (34.) und Dominic Cormier (40.) ausgleichen.

Im Schlussabschnitt steigerten sich die Berliner wieder. Byron (44.) und Pföderl (57.) stellten den Auswärtssieg mit ihren Toren sicher. Die Entscheidung über das Weiterkommen fällt nun im Rückspiel am kommenden Dienstag im Berliner Wellblechpalast.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:29:00 GMT

Skisaison 2024/2025: Die günstigsten Skigebiete in Europa

In Europas Skigebieten gibt es teils deutliche Preisunterschiede. Was Wintersportler in dieser Saison zahlen, zeigt eine aktuelle Studie.

Skifahren und Snowboarden hat weiterhin zahlreiche Fans, doch der Winterurlaub geht immer mehr auf den Geldbeutel. Welchem von Europas Skigebieten man einen Besuch abstattet, macht einen großen Unterschied bei den Kosten. Ein kleiner Überblick, wo Wintersportler für Übernachtungen und Skipässe besonders tief in die Tasche greifen müssen und wo sie in dieser Saison sehr günstig wegkommen.

Das Ferienhaus-Portal Holidu hat für seinen Ski-Preisindex 2024/2025 ausgewertet, wie hoch die Tagespreise für Skipässe sind und wie viel eine Übernachtung pro Person durchschnittlich kostet. Für den Vergleich herangezogen wurden europäische Skigebiete mit mindestens 20 Pistenkilometern; dabei wurden sowohl die Hochsaison also auch die oft deutlich günstigere Nebensaison mit einbezogen. Die Liste zeigt, dass Urlauber im preiswertesten Gebiet in der Theorie rund sechsmal so günstig wegkommen wie im teuersten.

Frankreich dominiert den Vergleich

Viele der günstigsten Skigebiete in dieser Saison liegen wie bereits im vergangenen Jahr in Frankreich . Allein sieben Gebiete in der Top Ten befinden sich im westlichen Nachbarland Deutschlands. Auf Platz zehn liegt allerdings Sierra de Béjar in Spanien/Andorra. Hier liegt der durchschnittliche Tagespreis für Übernachtung und Ticket bei 54 Euro. Im französischen Pelvoux/Vallouise lässt es sich auf Rang neun für im Durchschnitt 52,50 Euro am Tag übernachten und Ski fahren.

Etwa 50 Cent billiger ist das ebenfalls französische Skigebiet Le Collet d'Allevard auf Platz acht. Auf Rang sieben liegt das griechische Vasilitsa. Hier kann man mit durchschnittlich 51,50 Euro rechnen. Mit durchschnittlich 49,50 Euro im Gebiet Artouste - Laruns in Frankreich geht es erstmals unter der 50-Euro-Marke auf die Piste; im ebenfalls französischen Crévoux sind es 49 Euro.

Zwei weitere französische Skigebiete streiten sich um den Platz auf dem Treppchen. Sowohl Roubion les Buisses als auch Hautacam - Argelès-Gazost punkten mit 48 Euro. Ersteres hat aber rund vier Pistenkilometer mehr zu bieten. Silber schnappt sich das griechische Skigebiet Mount Parnassos - Fterolakka/Kellaria. Hier sind es sogar nur 46 Euro am Tag. Der Spitzenreiter kommt jedoch wieder aus Frankreich und durchbricht sogar die 45-Euro-Marke: Mit 44,50 Euro holt sich Réallon die Goldmedaille.

Hier ist das Skifahren deutlich teurer

Am anderen Ende des Vergleichs befinden sich vorwiegend Skigebiete in Österreich , Italien und der Schweiz. Ischgl kommt beispielsweise durchschnittlich auf 198 Euro pro Tagesticket und Übernachtung - ist damit aber tatsächlich noch weit entfernt von den teuersten Gebieten. In Obergurgl-Hochgurgl in Österreich werden demnach im Durchschnitt stolze 284 Euro fällig - das bringt dem Skigebiet den unrühmlichen letzten Platz im Ranking ein.

Das kann nicht einmal die als ziemlich teuer bekannte Schweiz toppen. In Zermatt können Urlauber mit 256,50 Euro am Tag rechnen, am Hintertuxer Gletscher in Österreich sind es 245 Euro. Cortina d'Ampezzo in Italien liegt bei 234 Euro. In deutschen Skigebieten lässt es sich glücklicherweise deutlich günstiger Spaß haben. Hier sind es zwischen 85 Euro in Balderschwang - Hochschelpen/Riedberger Horn und 137 Euro an der Zugspitze.

Was ist mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis?

Die reinen Preise, die Basis des Rankings sind, müssen aber nicht heißen, dass auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Zudem ist es stark von der Wetterlage und der Höhe der Skigebiete abhängig, ob sich ein Besuch vor allem in der Nebensaison lohnt. Die teureren Gebiete haben im Regelfall insgesamt mehr zu bieten als die sehr viel günstigeren. In Réallon gibt es etwa demnach nur rund 6 Lifte und 30 Pistenkilometer, im Vergleich dazu verteilen in Obergurgl-Hochgurgl 25 Liftanlagen die Wintersportler auf rund 112 Pistenkilometern. Auch die Frage, ob die Unterkünfte in den verschiedenen Urlaubsorten den eigenen Wünschen entsprechen, muss jeder für sich beantworten. Am Ende muss also jeder selbst entscheiden, ob nur der Preis oder auch das dafür Gebotene relevant sind.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:27:54 GMT

Wahlsieger Trump von US-Präsident Biden im Weißen Haus empfangen

Denkwürdiger Moment im Weißen Haus: Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl hat der scheidende Amtsinhaber Joe Biden den Wahlsieger Donald Trump am Mittwoch in seinem Amtssitz in Washington empfangen. Biden begrüßte seinen langjährigen Rivalen per Handschlag, während Trump für die Zusicherung einer geordneten Amtsübergabe dankte. Das Treffen stand in scharfem Kontrast zum Geschehen vor vier Jahren: Damals hatte Trump nach seiner Wahlniederlage einen ordnungsgemäßen Übergang verweigert und mit unbelegten Wahlbetrugsvorwürfen Chaos gestiftet. 

"Willkommen zurück", sagte der 81-jährige Biden, als er den drei Jahre jüngeren Rechtspopulisten im Oval Office vor einem lodernden Kaminfeuer empfing. In den vergangenen Monaten hatte Biden immer wieder vor Trump als Gefahr für die US-Demokratie gewarnt, mitten im Rennen hatte er seine Kandidatur aus Altersgründen zurückgezogen. 

Nach der Niederlage von Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump bei der Präsidentschaftswahl sicherte Biden eine geordnete und friedliche Übergabe der Amtsgeschäfte zu. Beim Handschlag im Oval Office schien Biden nach unten zu blicken, während sich Trump vorbeugte und Biden anschaute. 

Trump sagte bei der Begegnung mit Biden, der Übergang werde "so reibungslos wie möglich" verlaufen. "Politik ist hart, und in vielen Fällen ist es keine sehr schöne Welt", sagte der Republikaner, der gegen Harris einen äußerst aggressiven Wahlkampf geführt hatte. "Heute ist es eine schöne Welt, und ich weiß das sehr zu schätzen."

Im November 2020 hatte Trump nach seiner Wahlniederlage gegen Biden mit allen Traditionen gebrochen, Biden nicht empfangen und auch nicht an dessen Vereidigung teilgenommen. Stattdessen verbreitete er damals die Falschbehauptung vom Wahlbetrug, an der er bis heute festhält. Trump stiftete damit Chaos, das am 6. Januar 2021 in der Erstürmung des Kapitols durch seine fanatischen Anhänger mündete.

Anders als üblich war die künftige First Lady Melania Trump beim Empfang am Mittwoch nicht dabei. Sie war auch im Wahlkampf ihres Mannes nur wenig in Erscheinung getreten und lebte während dessen erster Amtszeit (2017-2021) nicht im Weißen Haus, sondern meistens in New York. Die scheidende First Lady Jill Biden begrüßte Trump und übergab ihm ein Glückwunschschreiben für seine Frau, wie das Weiße Haus mitteilte.

Beim Gespräch zwischen dem Amtsinhaber und seinem Nachfolger ging es unter anderem um den Ukraine-Krieg. Unter der Biden-Regierung sind die USA der wichtigste Unterstützer Kiews im Verteidigungskrieg gegen Russland. Trump hat sich gegen eine Fortsetzung der Milliardenhilfen ausgesprochen und erklärt, den Ukraine-Krieg schnell beenden zu wollen.

Der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan sagte, Biden habe bei dem Gespräch deutlich gemacht, dass die Unterstützung der Ukraine im nationalen Interesse der USA sei. Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre sagte, die Begegnung zwischen den beiden Politikern sei "in der Tat sehr herzlich, sehr freundlich und inhaltsreich" verlaufen. Trump habe "eine Reihe von detaillierten Fragen" gestellt.

Trump wird sich bei Amtsantritt auf die Mehrheit seiner Republikanischen Partei in beiden Kongresskammern stützen können und verfügt somit zu Beginn seiner Amtszeit über eine große Machtfülle. Vor seinem Treffen mit Biden erwähnte er vor lachenden republikanischen Politikern in einem Washingtoner Hotel gar die angebliche Möglichkeit einer dritten Amtszeit, was die US-Verfassung untersagt. 

Trump, der angekündigt hat, am ersten Tag seiner Amtszeit wie ein Diktator zu regieren, hat bereits einen großen Teil seines künftigen Kabinetts zusammengestellt. Unter den künftigen Ministern sind viele Politiker, die wie der 78-Jährige eine rigorose America-First-Politik betreiben wollen. Der treue Gefolgsmann Matt Gaetz soll Justizminister werden und ihn bei den gegen ihn gerichteten Strafverfahren unterstützen.

Am 20. Januar wird Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten am Kapitol vereidigt, wo seine fanatischen Anhänger vor vier Jahren die Beglaubigung von Bidens Wahlsieg durch die Erstürmung des Kongressgebäudes verhindern wollten. Trump hat angekündigt, wegen der Kapitol-Erstürmung Verurteilte an seinem ersten Tag im Amt zu begnadigen.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:27:08 GMT

Nahost: Sechs israelische Soldaten im Libanon getötet

Israels Armee kämpft im Süden des Nachbarlandes, um die libanesische Hisbollah von der Grenze zu vertreiben. Bei einem Schusswechsel mit Mitgliedern der Miliz gibt es Tote.

Bei Kämpfen im Südlibanon sind nach Angaben der israelischen Armee sechs Soldaten getötet worden. Sie seien bei einem Schusswechsel mit vier Hisbollah-Mitgliedern in einem Gebäude ums Leben gekommen, berichteten mehrere israelische Medien unter Berufung auf eine erste Untersuchung der Armee. Den Berichten zufolge wurde ein weiterer Soldat bei dem Vorfall verletzt.

Laut Militär waren die Getöteten zwischen 19 und 22 Jahren alt. 

Auf einer Gedenkseite der Armee für die Gefallenen wurde deren Gesamtzahl seit Beginn des Krieges im Gazastreifen und im Libanon mit 792 angegeben.

Der aktuelle Konflikt zwischen Israel und der proiranischen Hisbollah begann vor mehr als einem Jahr mit Raketenangriffen der libanesischen Miliz zur Unterstützung der Hamas, gegen die Israel im Gazastreifen Krieg führt. Auslöser dafür war das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:26:44 GMT

Champions League: Bonner Basketballer holen dritten Sieg im Europapokal

Die Telekom Baskets Bonn setzen ihre Siegesserie in der Champions League fort. Gegen Maccabi Ramat Gan aus Israel bleibt alles friedlich.

Die Telekom Baskets Bonn bleiben in der Champions League auch im dritten Spiel nacheinander siegreich. Der Basketball-Bundesligist gewann gegen Maccabi Ramat Gan aus Israel mit 80:76 (41:42). Bereits das Hinspiel vor zwei Wochen hatten die Bonner für sich entschieden. Am 10. Dezember empfangen die Baskets VEF Riga, ehe es am 17. Dezember zum Abschluss der Vorrunde bei AEK Athen wahrscheinlich um den ersten Platz in der Gruppe E geht. Beste Werfer waren Darius McGhee und Phlandrous Fleming mit je 14 Punkten.

Das Spiel gegen das Team aus Israel war schon im Vorfeld unter besonderer Beobachtung. Entsprechend gab es vor Spielbeginn erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. Es blieb aber vor dem Telekom Dome und auch in der Halle friedlich. 

Die Mannschaft von Headcoach Roel Moors kam nur schwer in die Partie. Zahlreiche Turnovers und schwache Abschlüsse hielten das Match offen. Zum Ende des ersten Viertels konnten sich die Gäste sogar noch etwas absetzen. Danach agierten die Hausherren konzentrierter und verkürzten bis zur Pause auf 41:42. 

Bonn mit glücklichem Sieg

Nach dem Seitenwechsel übernahm Bonn die Kontrolle und ging erstmals in Führung. Dabei profitierte der Bundesligist auch von der Wurfschwäche der Israelis. Dennoch gelang es den Baskets nicht, sich abzusetzen. Ende des dritten Viertels und zu Beginn des Schlussabschnittes traf Bonn zahlreiche Dreier. Dadurch konnten sich die Hausherren einen Vorsprung erarbeiten. Doch die Gäste ließen nicht locker, lagen zwischenzeitlich noch einmal vorn und hielten die Partie bis zum Schluss offen. Letztlich war der Sieg der Bonner glücklich.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:26:33 GMT

Krieg im Nahen Osten: EU-Chefdiplomat schlägt Aussetzen von Dialog mit Israel vor

EU-Chefdiplomat Josep Borrell schlägt den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor, den regelmäßigen politischen Dialog mit Israel auszusetzen. Hintergrund seien Berichte unabhängiger internationaler Organisationen, die den Schluss nahelegten, dass Israel Menschenrechte und internationales humanitäres Völkerrecht verletze, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Abend in Brüssel.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:19:40 GMT

Elite-Wettbewerb im Tennis: Zverev nach zweitem Sieg vor Gruppen-Showdown gegen Alcaraz

Alexander Zverev ist in Turin weiter erfolgreich, aber bangt dennoch um den Halbfinaleinzug. Am Freitag kommt es zur reizvollen Neuauflage des dramatischen French-Open-Endspiels.

Alexander Zverev hat beim Tennis-Saisonfinale beste Chancen auf den Halbfinaleinzug und steht womöglich dennoch vor einem spannenden Gruppen-Showdown gegen Carlos Alcaraz. Dank eines beeindruckend mutigen Auftritts jubelte der Hamburger in Turin über ein 7:6 (7:3), 6:3 gegen den Norweger Casper Ruud. Nervenstark schaffte Zverev im zweiten Spiel den wichtigen zweiten Sieg und hat eine optimale Ausgangsposition. Sein Weiterkommen ist aber trotzdem noch nicht sicher. 

"Ich denke, es war ein sehr gutes Match von beiden von uns. Ich bin sehr glücklich, aber es war sehr, sehr eng", sagte Zverev. "Vielleicht war es sogar besser als das erste Match. Jetzt freue ich mich auf das Alcaraz -Match", so der 27-Jährige: "Ich hoffe, ich kann weiter so spielen. Wir werden sehen, was diese Woche passiert."

Die Entscheidung fällt am Freitag, wenn Zverev auf den erkrankt geschwächten Alcaraz trifft sowie  Ruud gegen Andrej Rubljow antritt. Zverev muss seine Vierer-Gruppe als Erster oder Zweiter abschließen, um weiter um den Titel bei den ATP Finals der acht erfolgreichsten Tennisprofis des Jahres kämpfen zu können. Der Weltranglisten-Zweite würde auch dann das Final-Wochenende erreichen, falls Rubljow gegen Ruud gewinnen sollte.

Zverev spielt starken Tiebreak

In seinem zweiten Auftritt des diesjährigen Millionen-Events wirkte Zverev von Beginn an entschlossen und spielte aggressiv. Auffallend oft rückte die deutsche Nummer eins offensiv ans Netz vor. Da aber auch Ruud nach zuvor schwachen Wochen glänzend aufschlug, war der Hamburger zunächst weit davon entfernt, sich eine Breakchance zu erarbeiten.

Im ersten Satz lief der Olympiasieger von 2021 so ständig einem Rückstand hinterher und war bei 4:5 in einer brenzligen Situation, als er gegen den Satzverlust servierte. Doch Zverev hielt dem Druck stand und gewann auch bei 5:6 unaufgeregt sein Aufschlagspiel. Die logische Folge des Satzverlaufs war der Tiebreak, den Zverev dann mit erfolgreichen Volleys dominierte. 

Auch der zweite Abschnitt verlief lange ausgeglichen, ehe sich Ruud eine kurze Schwächephase erlaubte und Zverev die Chance zum Break zum 5:3 nutzte.

Alcaraz vermasselte Zverev in Paris den Grand-Slam-Triumph 

Fünf Monate nach dem dramatisch verlorenen French-Open-Finale und dem geplatzten Grand-Slam-Traum kommt es für Zverev zum ersten Wiedersehen mit Alcaraz. Der Spanier trotzte bei seinem zweiten Auftritt im Pala Alpitour seinen gesundheitlichen Problemen und meldete sich mit einem 6:3, 7:6 (10:8) gegen den Russen Rubljow zurück. 

Um besser Luft zu bekommen, spielte Wimbledon-Gewinner Alcaraz mit einem pinkfarbenen Nasenpflaster. Er habe sich kaum besser gefühlt als beim verlorenen Auftakt. "Wahrscheinlich ein bisschen besser, aber nicht zu sehr", sagte die Nummer drei der Welt, "ich habe versucht zu vergessen, dass ich mich nicht gut fühle." 

So wirkt Zverev am Ende einer Tennis-Saison mit etlichen gesundheitlichen Rückschlägen fitter als sein nächster Kontrahent. Die deutsche Nummer eins hatte in den vergangenen Tagen erklärt, sich nach seiner Lungenentzündung "gesünder" und "okay" zu fühlen, die Lunge sei aber noch nicht bei 100 Prozent.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:19:38 GMT

Basketball-Europapokal: Ludwigsburger Basketballer holen Gruppensieg im Europe Cup

Die MHP Riesen Ludwigsburg gewinnen das letzte Gruppenspiel im FIBA Europe Cup. In Dijon zeigen die Schwaben eine souveräne Leistung. Justin Simon erzielt in rund 35 Minuten 33 Punkte.

Dank des überragenden Justin Simon haben die MHP Riesen Ludwigsburg die Zwischenrunde im FIBA Europe Cup erreicht. Simon erzielte im abschließenden Gruppenspiel bei JDA Bourgogne Dijon aus Frankreich 33 Punkte. Der 93:81 (52:14)-Auswärtssieg war der fünfte Erfolg im sechsten Gruppenspiel. Ludwigsburg beendet damit die Gruppe H als Erster. 

Damit bleiben die Schwaben auch im sechsten Aufeinandertreffen mit dem französischen Dauerkontrahenten ohne Niederlage. Dies hatte sich von Beginn an angedeutet. Die Gäste agierten aus einer guten Defensive heraus auch im Angriff konzentriert und konnten sich schnell absetzen. Bis zur Pause erarbeiteten sich die MHP Riesen einen ordentlichen Vorsprung. 

Nach Wiederbeginn schlichen sich ein paar Fehler ein. Zudem kamen die Hausherren wie verwandelt aus der Kabine. Mit einem 10:0-Lauf drängten sie die Ludwigsburger in die Defensive. Als das Spiel zu kippen drohte, besann sich der Bundesligist wieder und konnte das Aufbäumen der Franzosen mit wichtigen Treffern in den entscheidenden Momenten eindämmen. Am Ende war der Wille der Hausherren gebrochen.

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:17:00 GMT

Treffen in Washington: Biden simuliert Normalität und Trump kokettiert mit dritter Amtszeit

/top\

Wed, 13 Nov 2024 21:09:09 GMT

Trump nominiert Matt Gaetz für den Posten des Justizministers

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat den loyalen Gefolgsmann Matt Gaetz für das Amt des Justizministers nominiert. Es gebe nur wenige Themen in den USA, die wichtiger seien, als der "parteiischen Nutzung des Justizwesens als Waffe ein Ende zu setzen", erklärte Trump am Mittwoch in Onlinediensten. 

Der 42-jährige Kongressabgeordnete und Rechtsaußenpolitiker aus Florida gilt als einer der getreuesten Gefolgsleute des Rechtspopulisten. Gaetz ist einer der vehementen Verteidiger Trumps in den gegen ihn gerichteten Strafverfahren und unterstützte ihn bereits in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) bei den gegen ihn gerichteten Amtsenthebungsverfahren.

Als Justizminister kommt ihm angesichts der juristischen Probleme des künftigen Präsidenten eine zentrale Bedeutung zu. Trump ist in drei Strafverfahren angeklagt, unter anderem wegen Verschwörung zum Betrug an den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit seiner Falschbehauptung über angeblichen Betrug bei seiner Wahlniederlage 2020. 

Zwei der Verfahren auf Bundesebene wurden von dem Sonderermittler Jack Smith angestrengt. Trump könnte seinen Justizminister anweisen, Smith zu entlassen. Die Verfahren selbst kann er als Präsident einstellen lassen. Ein drittes Verfahren im Bundesstaat Georgia, in dem es ebenfalls um Trumps Versuche geht, das Wahlergebnis von 2020 zu kippen, dürfte auf Eis gelegt werden.

Im Prozess um die Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin wurde Trump im Mai wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen in New York schuldig gesprochen. Das Strafmaß steht in diesem Verfahren noch aus. Die Anwälte Trumps haben die Einstellung des Verfahrens beantragt und verweisen zur Begründung auf eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes, die US-Präsidenten weitgehende Immunität vor Strafverfolgung zubilligt.

ju/kas

/top\