title logo
title right side
25.04.2024 10:05:53  Serverstatus: (4.42/4.03/3.93) 114.62/994.2 GByte  
Aussentemperatur : 5.5  Luftdruck : 1009.74 hPas/mbar
Seitenbesucher: 377094 
Heute gesamt: 413 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Thu, 25 Apr 2024 06:24:18 GMT

Pariser Wahrzeichen: Windmühlenflügel des Moulin Rouge eingestürzt

In Paris sind in der Nacht zu Donnerstag die Windmühlenflügel des Moulin Rouge, eines der Wahrzeichen der französischen Hauptstadt, eingestürzt. Die Pariser Feuerwehr erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass bei dem Unglück an dem berühmten Pariser Variété-Theater niemand zu Schaden gekommen sei. Wie es zu dem Einsturz kam, ist demnach noch unklar. Weiter hieß es, dass keine weitere Einsturzgefahr mehr bestehe.

Auf in Online-Medien verbreiteten Bildern waren die Windmühlenflügel zu sehen, die als Ganzes auf dem Bürgersteig vor dem Theater lagen. Mehrere Mühlenflügel waren demnach leicht gekrümmt. 

Das Revue-Theater ist ein Touristenmagnet. Es wurde 1889 eröffnet - im selben Jahr, in dem auch der Eiffelturm in der französischen Hauptstadt fertiggestellt wurde. Unter anderem gilt das Moulin Rouge als Geburtsort des Cancan-Tanzes.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:21:00 GMT

Frankreich: Mühlrad des Pariser Wahrzeichens Moulin Rouge abgestürzt

In Paris sind in der Nacht zu Donnerstag die Mühlenräder des Moulin Rouge, eines der Wahrzeichen der französischen Hauptstadt, eingestürzt. Nach Angaben der Feuerwehr kam bei dem Unglück niemand zu Schaden. Wie es zu dem Einsturz kam, ist demnach noch unklar.

Mehr in Kürze...

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:14:36 GMT

Verkehr: Einigung in ÖPNV-Tarifstreit - Weitere Streiks vom Tisch

Zehntausende Fahrgäste im Südwest-Nahverkehr mussten sich in den vergangenen Wochen immer wieder Alternativen suchen. Der Grund dafür waren Ausstände bei kommunalen Verkehrsbetrieben. Nun gibt es eine Lösung.

Zahlreiche Fahrgäste des Nahverkehrs in Baden-Württemberg können aufatmen: Der Tarifkonflikt bei sieben kommunalen Verkehrsunternehmen ist gelöst. In der fünften Verhandlungsrunde in der Nacht zum Donnerstag sei ein Ergebnis erzielt worden, teilten die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber am Morgen unabhängig voneinander in Stuttgart mit. Weitere Arbeitskämpfe in Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Freiburg, Baden-Baden, Esslingen und Konstanz sind damit vom Tisch. Die Verdi-Mitglieder müssen in einer zweiten Urabstimmung aber noch über die Annahme des Ergebnisses entscheiden.

Die Einigung umfasst mehrere Punkte: Die Arbeitszeit aller rund 6500 Beschäftigten soll den Angaben nach in drei Schritten von 39 auf 37,5 Wochenstunden mit Lohnausgleich gesenkt werden. Die Beschäftigten erhalten darüber hinaus eine neu geschaffene Nahverkehrszulage von 150 Euro im Monat. Außerdem gebe es Verbesserungen bei Verspätungen, Zuschlägen und beim Urlaubsgeld. Ein Beschäftigter im Fahrdienst erhält Verdi zufolge rund 300 Euro mehr im Monat. Zusammen mit der schrittweisen Absenkung der Wochenarbeitszeit entspreche das einem Volumen von mehr als zwölf Prozent.

Verdi und der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) hatten seit Ende Januar miteinander verhandelt. Gegenstand war wie in anderen Bundesländern ein neuer Manteltarifvertrag, der die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten regelt. Die Gespräche hatten sich aber gezogen, die Fronten zwischen den Parteien schienen zunehmend verhärtet. Nach vier Runden und einem zeitweisen Abbruch hatte die Gewerkschaft die Verhandlungen am 11. März letztlich für gescheitert erklärt. In einer Urabstimmung sprachen sich anschließend rund 93 Prozent der Verdi-Mitglieder in den Betrieben für die Möglichkeit unbefristeter Streiks aus.

Fünf Ausstände in allen Städten seit Februar

Der Tarifstreit zwischen Verdi und den Betrieben hatte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Teilen des Landes mehrmals weitgehend lahmgelegt. Bus- und Straßenbahnfahrer in den sieben Städten waren an fünf Tagen zeitgleich in den Ausstand getreten. Hinzu kamen einzelne Warnstreiks in verschiedenen Städten.

Zehntausende Pendlerinnen und Pendler mussten sich deshalb seit Anfang Februar immer wieder Alternativen zu Bus und Bahn suchen. Von den Ausständen betroffen waren zuletzt auch Abiturienten, denn die zwei Streiktage in der vergangenen Woche fielen auf den Beginn der schriftlichen Abschlussprüfungen. An den allgemeinbildenden Gymnasien waren unter anderem die Fächer Biologie und Geschichte (bilingual Französisch) betroffen, an den Berufsgymnasien die Mathematik-Prüfung.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:14:05 GMT

Medienbericht: Atom-Aus: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik ignoriert haben

Vor dem Atomausstieg sollen Mitarbeiter von Wirtschaftsminister Habeck interne Bedenken nicht berücksichtigt haben. Das geht aus nun veröffentlichten Akten hervor. Habecks Haus weist die Vorwürfe zurück.

Wichtige Mitarbeiter von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) sollen nach einem Bericht des Magazins "Cicero" interne Bedenken gegen den Sinn eines fristgerechten Atomausstiegs unterdrückt haben. Das Wirtschaftsministerium weist die Darstellung zurück.

Das Magazin bezieht sich in seiner Berichterstattung zum Thema auf internen Schriftverkehr der beiden Ministerien. Ein "Cicero"-Journalist hatte erfolgreich auf die Herausgabe der bis dahin vom Wirtschaftsministerium unter Verschluss gehaltenen Unterlagen geklagt.

So argumentierten Mitarbeiter von Habecks Ministerium im Entwurf eines Vermerks vom 3. März 2022, unter bestimmten Umständen könne eine begrenzte Laufzeitverlängerung der verbleibenden deutschen Atomkraftwerke bis in das folgende Frühjahr sinnvoll sein. Sie rieten dazu, diese Möglichkeit weiter zu prüfen. Das Papier liegt auch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor. In der Leitungsebene lag das Dokument laut Ministerium nur Staatssekretär Patrick Graichen vor, einem Parteifreund Habecks, der später nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft das Amt räumen musste - den Minister hätte es damit nicht erreicht.

Das Wirtschaftsministerium sagt dazu, das Papier sei eingeflossen in einen später veröffentlichten Prüfvermerk der Ministerien für Wirtschaft und Umwelt, in dem diese sich gegen eine Laufzeitverlängerung aussprachen - unter Verweis auf die "sehr hohen wirtschaftlichen Kosten, verfassungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken", wie es in einer Pressemitteilung hieß. In einem anderen Fall formulierte Graichen dem "Cicero"-Bericht zufolge einen Vermerk, in dem er für den fristgerechten Atomausstieg argumentierte und den er an Habeck weiterleitete. Dabei habe der Abteilungsleiter für Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz im Umweltministerium, Gerrit Niehaus, Bedenken bezüglich des Inhalts angemeldet.

Aus dem Ministerium heißt es, man habe sich seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 immer wieder mit der Frage beschäftigt, ob und inwiefern eine Laufzeitverlängerung der drei damals noch laufenden deutschen Atomkraftwerke die Energiesicherheit erhöhen könne. "Diese Prüfung erfolgte stets ergebnisoffen und transparent." Und weiter: "Abwägungen und Entscheidungen fußten dabei auf den zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen sowie in Anbetracht der realen, sich erst im Laufe der Monate verändernden und zuspitzenden Lage." Maßgabe aller Entscheidungen in der Energiekrise sei immer die Versorgungssicherheit gewesen.

Am 15. April 2023 hatte Deutschland den Atomausstieg endgültig vollzogen und die letzten drei Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland abgeschaltet. Der Rückbau ist eingeleitet und kann bis zu 15 Jahre dauern. Die Kraftwerke hätten ursprünglich bereits zum Jahreswechsel davor vom Netz gehen sollen, der Betrieb war aber zur Sicherung der Stromversorgung verlängert worden. Die Grünen hatten sich lange gegen einen solchen Schritt gewehrt, am Ende sprach Kanzler Olaf Scholz (SPD) ein Machtwort.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:14:00 GMT

Kim Petras: Grammy-Gewinnerin sagt Festival-Auftritte ab

Kim Petras hat all ihre Festival-Auftritte im Sommer abgesagt. Als Grund nannte die deutsche Sängerin "gesundheitliche Probleme".

Eigentlich hätte Kim Petras (31) im Sommer auf mehreren Festivals auftreten sollen. Doch nun hat die deutsche Sängerin und Grammy-Gewinnerin sämtliche Konzerte abgesagt. Der Grund seien "gesundheitliche Probleme", wie sie in ihrer Instagram-Story mitteilte. "Auf ärztlichen Rat hin musste ich diese schwere Entscheidung treffen, diesen Sommer nicht auf Festivals aufzutreten", so die 31-Jährige in dem Statement. "Ich liebe euch so sehr und ich werde es wieder gut machen und bald besser denn je zurück sein", verspricht sie ihren Fans.

Für diese Sommer-Festivals war sie angekündigt

Auf vier Festivals hätte Petras diesen Sommer performen sollen. Am 29. Mai ist sie im Line-Up für das Primavera Sound Festival in Barcelona, am 1. Juni war sie für das Mighty Hoopla in London angekündigt, am 6. Juni für das Primavera Porto Festival in Portugal und am 19. Juli hätte sie in Seattle auf der Capitol Hill Block Party auftreten sollen.

Details zu ihren gesundheitlichen Problemen nannte die Sängerin nicht. Im März hatte sie in der britischen "Cosmopolitan" enthüllt , dass sie sich nach ihrem Grammy-Erfolg im vergangenen Jahr in Therapie begeben hatte.

Kim Petras war bereits in Therapie

"Eine Therapie war für mich notwendig, nachdem ich einen großen Song hatte, um zu lernen, wie ich alles abschalten kann", erklärte Petras. Nach ihrem großen Erfolg mit "Unholy" sei sie plötzlich "viel auf Reisen" gewesen. Sie erlebte eine gesteigerte Aufmerksamkeit rund um ihre Person und es "waren mehr Augen auf mich gerichtet als je zuvor". "Nichts kann dich auf dieses Maß an Aufmerksamkeit vorbereiten", erklärte Petras. "Es war verrückt." Eine Therapie könne sie jedem empfehlen, denn die Musikindustrie könne sehr hektisch sein.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:11:47 GMT

Tarife: Warnstreik der privaten Busfahrer in Hessen hat begonnen

Am Morgen hat ein eintägiger Warnstreik im privaten Busgewerbe in Hessen begonnen. Er dürfte erheblichen Folgen für den Linien- und Schulbusverkehr in zahlreichen Städten haben.

Mit der Frühschicht hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik im privaten Busgewerbe in Hessen begonnen. Wie ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi am Morgen mitteilte, folgten schätzungsweise bis zu 98 Prozent der Beschäftigten dem Aufruf zur Arbeitsniederlegung.

Die Gewerkschaft hatte rund 6000 Beschäftigte privater Busunternehmen, die im Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) organisiert sind, zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, um Nachdruck in die laufenden Tarifverhandlungen zu bringen. Große Anbieter sind mehrere Töchter der Deutschen Bahn, die Frankfurter In-der-City Bus, die Transdev und die Main Mobil Offenbach GmbH. Bestreikt werden laut Verdi Betriebe in Homberg/Efze, Melsungen, Rotenburg, Fulda, Gießen, Frankfurt , Offenbach, Oberursel, Hanau, Nidderau, Büdingen, Weiterstadt, Rüsselsheim und Wiesbaden. Laut Warnungen der Verkehrsbetriebe etwa in Frankfurt und Main-Kinzig müssen die Fahrgäste den ganzen Donnerstag über mit Totalausfällen rechnen.

Die RhönEnergie Fulda teilte am Morgen mit, dass der Warnstreik enorme Auswirkungen im Landkreis Fulda einschließlich der Stadt Fulda habe. Dort fielen der Schüler- und Linienverkehr vollständig aus. Sämtliche Linien der Verkehrsgesellschaft würden bestreikt. Das Unternehmen gehe davon aus, dass der Ausfall den ganzen Tag anhalte. Die Linien im Main-Kinzig-Kreis werden demnach stark eingeschränkt durch beauftragte Unternehmen mit fünf Bussen bedient. Im Stadtverkehr Bad Hersfeld fahren den Angaben zufolge alle Busse. Die Linien im Bündel Hersfeld-Ost (Schenklengsfeld, Friedewald, Heringen und Philippsthal) fallen laut Mitteilung aus. Die RhönEnergie erwarte, dass ab dem morgigen Freitag wieder Normalbetrieb herrscht, hieß es.

Es gibt allerdings auch streikfreie Gebiete, in denen die Busse wie gewohnt fahren sollen. So will die Wiesbadener Gesellschaft ESWE die Ausfälle bei ihren privaten Partnerunternehmen ausgleichen. In Kassel, Marburg und Darmstadt wird ebenfalls nicht gestreikt, weil dort das Fahrpersonal unter andere Tarifverträge fällt. Außer der S-Bahn und den Nahverkehrszügen fahren in Frankfurt zudem die Straßen- und U-Bahnen.

Laut Verdi herrscht im privaten Busgewerbe dramatischer Personalmangel. Die Gewerkschaft beklagt überlange Schichten, geteilte Dienste, kurze Pausen, zahllose Überstunden und hohe Krankenstände. Sie verlangt daher, dass die Gehälter zweimal um jeweils 8,5 Prozent steigen. Zudem soll es einen Inflationsausgleich von 3000 Euro für jeden Beschäftigten geben. Der LHO hat Gehaltserhöhungen in drei Stufen bis 2027 um 9,3 Prozent sowie einen Inflationsausgleich von 1500 Euro angeboten. Die Verdi-Forderungen seien nicht finanzierbar, hebt der Verband hervor.

LHO

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:10:59 GMT

Wetter: Am Wochenende steigen die Temperaturen: Schauer möglich

Nach den vielen kühlen Tagen steht Nordrhein-Westfalen wieder ein wärmeres Frühlingswochenende bevor: Bereits am Freitag sind bis zu 15 Grad möglich, wie der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag in Essen berichtete. Am Samstag können dann bis zu 18 Grad, am Sonntag sogar 22 Grad erreicht werden.

Nach den vielen kühlen Tagen steht Nordrhein-Westfalen wieder ein wärmeres Frühlingswochenende bevor: Bereits am Freitag sind bis zu 15 Grad möglich, wie der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag in Essen berichtete. Am Samstag können dann bis zu 18 Grad, am Sonntag sogar 22 Grad erreicht werden.

Wermutstropfen: Schauer sind den Meteorologen zufolge an allen Tagen möglich, Sonne und Wolken wechseln sich immer wieder ab. Morgens dürften bei frischen einstelligen Temperatur-Graden auch Mütze und Schal noch zum Einsatz kommen. Der Wind kommt aus südlicher Richtung.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:09:06 GMT

Verkehr: D-Ticket: Mehr als jeder zweite Nutzer hat Abo seit Beginn

Das Deutschlandticket wird kommende Woche ein Jahr alt. Doch mindestens so alt wie das Abo selbst ist auch der Streit um seine Finanzierung.

Mehr als jeder zweite Inhaber des Deutschlandtickets für den öffentlichen Personennahverkehr gehört zu den dauerhaften Nutzerinnen und Nutzern, die das Ticket seit Beginn ununterbrochen besitzen. Ein weiteres knappes Drittel hatte das Abo für mindestens acht Monate, wie aus Zahlen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Etwa sieben Prozent der Inhaberinnen und Inhaber buchen das Ticket demnach sporadisch für einzelne Monate, um es dann kurzfristig wieder zu kündigen. 

Detaillierte Daten zur Nutzung des 49-Euro-Abos will der VDV heute anlässlich des knapp einjährigen Bestehens des Angebots vorlegen.

Das Ticket ist zum 1. Mai 2023 eingeführt worden und ermöglicht seitdem bundesweite Fahrten in Bussen und Bahnen des ÖPNV für 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket gibt es als Monatsabo, das jederzeit zum Ende eines Monats gekündigt werden kann. Es habe  "maßgeblich dazu beigetragen, während der Pandemie verlorene Fahrgäste für den ÖPNV zurückzugewinnen", teilte VDV-Präsident Ingo Wortmann mit. 

Preisgarantie gibt es nur noch für dieses Jahr

Doch so alt wie das Angebot ist auch der politische Streit um seine Finanzierung. Weil den Verkehrsunternehmen aufgrund des günstigeren Abos Einnahmen wegbrechen, braucht es eine Kompensation von Bund und Ländern. Sie bezuschussen das Abo jeweils mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Zwar spricht sich auch der Bundesverkehrsminister für eine Verstetigung des Angebots aus. Doch die Finanzierungszusagen des Bundes gelten bislang nur bis einschließlich 2025. Eine Preisgarantie für Nutzerinnen und Nutzer gibt es nur noch für dieses Jahr. Ab 2025 könnte sich der Monatspreis erhöhen. 

Der Bund müsse sich "klar und deutlich" zu einer langfristigen Mitfinanzierung des Tickets bekennen, forderte Wortmann. "Die Finanzierungssituation der Branche spitzt sich dramatisch zu. Wir waren im ÖPNV nie weiter weg von den im Zuge der Verkehrswende politisch vereinbarten Ausbauzielen als aktuell." 

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:06:29 GMT

Konjunktur: Deutschlands Kauflaune steigt, bleibt aber gedämpft

Wegen Krisen und Inflation hielten Verbraucher lange ihr Geld zusammen. Jetzt kurbelt die Aussicht auf steigende Löhne die Kauflaune wieder an - zumindest ein bisschen.

Der Trend zeigt leicht nach oben: Die Kauflaune der Deutschen ist der neuesten Studie zum Konsumklima im Lande weiterhin schlecht, aber sie erholt sich leicht.

"Die Einkommenserwartung legt spürbar zu, die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung steigen moderat", teilten die Nürnberger Institute GfK und NIM als Ergebnis ihrer Studie zum Konsumklima im April mit. Das Konsumklima verbessere sich damit zum dritten Mal in Folge auf ein Zweijahreshoch von minus 24,2 Punkten. Vor der Corona-Pandemie hatte der Indikator vergleichsweise stabil bei um die plus zehn Punkte gelegen. 

Der Konsum werde derzeit durch eine weiterhin sehr hohe Sparneigung gebremst, fanden die Forscher heraus. "Der im Vergleich zu den beiden Vormonaten stärkere Anstieg des  Konsumklimas ist vor allem auf die spürbare Zunahme der Einkommenserwartungen zurückzuführen", sagte der NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl . "Aus unseren Analysen wissen wir, dass sich die Einkommenserwartungen vor allem an der realen Einkommensentwicklung orientieren. Und hier sind die Signale durchaus positiv."

"Private Haushalte verzeichnen Einkommenszuwächse"

Er führt dies auf Lohn- und Gehaltszuwächse der Verbraucher zurück, die auf eine gleichzeitig rückläufige Inflationsrate treffen. Die Kaufkraft steige somit wieder. "Die privaten Haushalte verzeichnen derzeit deutliche reale Einkommenszuwächse, da zum einen sowohl die tariflichen Löhne und Gehälter wie auch die gesetzlichen Altersbezüge signifikant gestiegen sind und auch in den kommenden Monaten noch steigen werden."

Allerdings: Die Stimmung unter den Verbrauchern sei derzeit noch schlechter als die tatsächliche Lage. "Die derzeit schlechte Stimmung liegt wie ein Schleier über den Fakten", sagte Bürkl.  Es herrsche eine starke Verunsicherung angesichts der vielen nationalen und internationalen Krisen. Kräftige Impulse für die Binnennachfrage blieben somit weitgehend aus. 

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:04:33 GMT

Justiz: Supreme Court prüft: Ist Trump immun gegen Strafverfolgung?

Der Supreme Court steht vor einer historischen Entscheidung. Ex-Präsident Trump pocht auf Immunität. Sollte er Recht bekommen, könnte das die Strafverfahren gegen ihn auf den Kopf stellen.

Es geht um nicht weniger als die Zukunft der Strafverfahren gegen Ex-Präsident Donald Trump und Frage, wo der Rechtsstaat seine Grenzen findet: Das Oberste Gericht der USA beschäftigt sich an diesem Donnerstag (ab 16.00 MESZ) mit der Frage, ob der 77-Jährige für seine Handlungen im Amt Schutz vor Strafverfolgung genießt. 

Bei der Anhörung legen beide Seiten ihre Argumente vor den Richterinnen und Richtern des Supreme Court dar. Mit einem Urteil wird zwar erst in einigen Wochen gerechnet, aber die Fragen der Richterinnen und Richter dürften einen Einblick in ihre Positionen geben, wenn es um die Immunität eines Präsidenten geht - und somit einen Vorgeschmack auf das Urteil. Von der Klärung der Immunitätsfrage hängt unter anderem ab, ob und wann der Prozess gegen Trump wegen versuchten Wahlbetrugs starten kann. Der 77-Jährige wird nicht zur Anhörung kommen.

Trump, der nach der Präsidentenwahl im November wieder ins Weiße Haus einziehen will, ist in der US-Hauptstadt im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug angeklagt. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar 2021 den Parlamentssitz in Washington gestürmt. Trump hatte bereits vor dem Sturm auf das Kapitol auf verschiedenen Ebenen versucht, das Wahlergebnis zu kippen.

Trump und seine Anwälte wollen erreichen, dass die Anklage in Washington fallen gelassen wird. Sie berufen sich dabei auf die Immunität Trumps in seinem damaligen Amt als Präsident. Sie argumentieren, dass Trump nicht rechtlich für Taten belangt werden könne, die zu seinen Pflichten als Präsident gehörten. Mit dieser Argumentation waren sie vor zwei Gerichten in der US-Hauptstadt gescheitert. Trumps Anwälte reichten Berufung ein, weshalb der Fall nun vor dem Supreme Court gelandet ist.

Fall geht über Trump hinaus

Das Urteil dürfte auch immense Bedeutung für künftige Präsidenten haben. Sollten diese wirklich Immunität genießen, könnten sie möglicherweise Straftaten im Amt begehen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Das ist natürlich davon abhängig, wie das Urteil formuliert sein wird und was als offizielle Handlung im Amt gilt.

Aber der Supreme Court, der unter Trump wegen mehrerer Nachbesetzungen weit nach rechts gerückt ist, wird Stellung beziehen müssen, wie groß die Macht von US-Präsidenten ist und wo die Grenzen des Rechtsstaats liegen. Die Verfassung gewährt Präsidenten nicht explizit Immunität, auch nicht während ihrer Zeit im Amt. Allerdings ist das Justizministerium traditionell der Auffassung, dass Präsidenten während ihrer Zeit im Weißen Haus nicht angeklagt werden können.

Doch was passiert, wenn sie nicht mehr im Amt sind? Die Frage hat sich in dieser Form bisher nicht gestellt, weil vor Trump noch nie ein ehemaliger US-Präsident mit einem Strafverfahren konfrontiert war. Ex-Präsident Richard Nixon wurde 1974 von seinem Nachfolger Gerald Ford begnadigt, nachdem er wegen der Watergate-Affäre zurückgetreten war.

Es war ein innenpolitischer Skandal um Amts- und Machtmissbrauch, der mit dem ersten und bis jetzt letzten Rücktritt eines US-Präsidenten endete. Zu einer Anklage kam es wegen der vorsorglichen Begnadigung nie. Gegen Trump laufen mittlerweile sogar vier Strafverfahren. Es geht neben versuchtem Wahlbetrug auch noch um die mutmaßlich gesetzeswidrige Aufbewahrung von Geheimdokumenten und möglicherweise unrechtmäßig verbuchte Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin.

Die Argumente

Trumps Anwälte machen geltend, dass Trumps Handlungen nach der Präsidentenwahl 2020 zu seinen offiziellen Pflichten als Präsident gehörten. Deshalb könne er nicht strafrechtlich dafür belangt werden. Außerdem sei Trump in einem Amtsenthebungsverfahren nie vom Senat schuldig gesprochen worden.

Dies, so die Anwälte, sei aber Voraussetzung für eine Strafverfolgung. Etliche juristische Fachleute halten das für falsch. Trumps Anwälte führen weiter an, dass Präsidenten, sollten sie keine Immunität genießen, im Amt durch Erpressung entmündigt und nach ihrer Zeit im Weißen Haus zum Opfer politischer Gegner würden.

Mit dieser Argumentation sind Trump und seine Anwälte vor dem zuständigen Gericht in Washington und später vor einem Berufungsgericht gescheitert. Letzteres urteilte, dass aufgrund von Belangen der öffentlichen Ordnung, "insbesondere im Lichte unserer Geschichte und der Struktur unserer Regierung" eine Ablehnung des Antrages auf Immunität geboten sei.

Trumps Auffassung, dass er kategorisch vor jeder Strafverfolgung geschützt werden solle für alle offiziellen Handlungen während seiner Amtszeit, werde nicht gestützt durch die Geschichte oder den Text oder die Struktur der Verfassung. Ähnlich sieht das die Staatsanwaltschaft. Sie argumentierte, dass das Kippen eines Wahlergebnisses nicht zu den Dienstpflichten eines Präsidenten zähle.

Erfolgreiche Verzögerungstaktik

Der Fall landete schließlich vor dem Supreme Court - allerdings mit Verzögerung. Sonderermittler Jack Smith beantragte bereits nach der ersten Entscheidung beim Obersten US-Gericht, das zwischengeschaltete Berufungsgericht zu umgehen. Er wollte erreichen, dass sich der Supreme Court direkt mit dem Fall befasst, weil dieser letztlich ohnehin dort landet.

Es sei wichtig diese Frage schnell vor der Präsidentenwahl zu klären, so Smith. Das lehnte der Supreme Court ab - und ließ sich Zeit. Selbst als das Gericht den Fall schlussendlich Ende Februar annahm, setzte es die nun anstehende Anhörung erst für Ende April an. Für Trump ist das ein Erfolg - er setzt darauf, all seine Strafverfahren bis nach der Wahl zu verzögern.

Einzig das Verfahren um Schweigegeld für eine Pornodarstellerin in New York ist bereits angelaufen. Trumps Anwälte fluten die zuständigen Gerichte mit Anträgen - und sind dabei recht erfolgreich. Sollte der Supreme Court entscheiden, dass Trump Immunität für seine Handlungen im Amt genießt, ist das Wahlbetrugsverfahren in Washington hinfällig.

Auch das Verfahren im Bundesstaat Georgia, das sich um ähnliche Vorwürfe dreht, und das Verfahren in Florida um die Mitnahme geheimer Unterlagen aus dem Weißen Haus dürften damit auf der Kippe stehen. Bei dem Verfahren in New York geht es um mutmaßliche Straftaten vor Trumps Zeit im Weißen Haus.

Alle Augen auf den Wahlkampf

Bisher haben Trump die strafrechtlichen Ermittlungen in Umfragen nicht geschadet. Der Republikaner beteuert in allen Verfahren seine Unschuld und stellt die Ermittlungen gegen ihn als Versuch seiner politischen Gegner dar, ihn kaltzustellen. Bei der Wahl im November läuft es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden hinaus.

Trumps Opfernarrativ verfängt bei seinen Anhängern. Dies könnte sich aber ändern, wenn Trump gleich in mehreren Prozessen im Gerichtssaal von Zeugen schwer belastet werden würde. Das will Trump unbedingt verhindern. Es geht besonders um die Außenwirkung. Denn weder die Anklage noch mögliche Verurteilungen sind eine rechtliche Hürde für seine Kandidatur.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 06:00:00 GMT

Hochzeitssaison: Welches Kleid ist für einen Hochzeitsgast geeignet? Fünf Ideen zur Inspiration

Sie sind als Gast zu einer Hochzeit geladen und wissen nicht, was Sie anziehen sollen? Welches Kleid sich für einen Hochzeitsgast eignet und worauf Sie dabei achten sollten.

Sie haben eine Einladung zu einer Hochzeit bekommen und fragen sich, was Sie anziehen können? Wir haben fünf Ideen für ein Kleid als Hochzeitsgast, mit dem Sie Eindruck schinden können und das zu fast jedem Dresscode passt. 

1. Maxikleid

Ein langes, elegantes Kleid ist für einen Hochzeitsgast ideal, denn es wirkt immer festlich, gedeckt und gut angezogen. Es braucht zudem nicht mehr viel, um es in Szene zu setzen: Eine kleine Tasche, schlichte Schuhe, etwa Sandaletten, und ein wenig Schmuck genügen. Um das Maxikleid der Wahl auch zu anderen Anlässen tragen und vielfach kombinieren zu können, ist ein einfarbiges Kleid geeignet, weil es durch die Masse sowieso schon Blicke auf sich zieht und mit Print und Ärmeln zu wuchtig wirken kann. 

kleid 1

2. Elegantes Midikleid

Etwas luftiger und moderner wirkt ein Midikleid : Es zeigt mehr Bein, hat bei der körperbetonteren Variante meist einen Schlitz zur Bewegungsfreiheit und kann mit Sandaletten, Pumps oder auch Stiefeletten kombiniert werden. Je nach Feier kann es schlicht und luftig sein oder aber besonders elegant und enger anliegend und etwa mit Pailletten besetzt sein. Dieses Kleid kann mit oder ohne Ärmel als Hochzeitsgast getragen werden, ersteres wirkt etwas formeller. 

3. Cocktailkleid

Der Inbegriff eines Kleids für einen Hochzeitsgast ist sicherlich das Cocktailkleid : Es ist festlich, schick und Sie machen damit sicherlich nichts falsch. Vor allem in zarten Farben oder gängigen Tönen ist ein sicheres, schönes Outfit für viele Feiern geeignet. 

kleid 3

4. Wickelkleid

Vor allem für eine Sommerhochzeit ist auch ein Wickelkleid eine gute Idee. Es ist meist luftig, angenehm zu tragen und Sie können es auch zu anderen Gelegenheiten prima ausführen. Es wirkt weniger formell als andere Varianten, ist dadurch aber auch später noch besonders alltagstauglich. Schick kombiniert macht es aber auch als Kleid für einen Hochzeitsgast etwas her. 

kleid 4

5. Fröhlicher Print

Egal ob lang, kurz oder eine Zwischenlänge: Ein Kleid wirkt besonders fröhlich mit dem passenden Print. Und eine Hochzeit ist schließlich ein Anlass zur Freude – das darf das Kleid für den Hochzeitsgast auch gern widerspiegeln. Blumenprints oder grafische Muster sind etwa geeignet, um gute Laune und Lebendigkeit zu versprühen. Besonders auf einer Sommerhochzeit ist das ideal. Bei einem Maxikleid mit Print ist es ratsam, auf ein Modell mit Spaghettiträgern zu setzen, damit ein auffälliger Print nicht zu sehr erschlägt. 

kleid 5

Den Dresscode bei einer Hochzeit beachten 

Die genannten Ideen sind natürlich unabhängig von einem Dresscode. Haben Sie eine Einladung mit einem Dresscode erhalten, sollten Sie sich danach richten. Tipps dazu: Steht in der Einladung, dass sich die Hochzeitsgäste "casual" kleiden sollen, können Sie sehr frei entscheiden, welches Kleid Sie wählen möchten. Besonders Midi- und Print-Modelle sowie Wickelkleider sind dann ratsam, weil sie nicht zu festlich sind. Beim Dresscode "Black Tie" ist in der Regel ein festlicher Anlass nach 18 Uhr gemeint, zu dem Sie stilvoll und elegant gekleidet kommen sollten. Ein Abendkleid ist hier meist die richtige Wahl. Bei einer Einladung ohne konkreten Dresscode können Sie sich mit dem Brautpaar abstimmen oder sich an der Location orientieren.

Kleid für Hochzeitsgast: Weitere Tipps

  • Das Kleid für den Hochzeitsgast sollte bekanntermaßen nicht an ein Hochzeitskleid erinnern, also bestenfalls nicht in hellen Tönen daherkommen oder zu viel Weiß enthalten – es sei denn, die Braut ist entspannt und hat explizit darauf hingewiesen, dass das keine Rolle spielt. Auch Schwarz ist eher ungeeignet, es ist schließlich kein Anlass zur Trauer.
  • Bei einer Hochzeit in der Kirche sollten Sie darauf achten, dass Sie die Schultern bedeckt haben und nicht zu viel Ausschnitt zeigen.
  • Kommen Sie als Paar zur Hochzeitsfeier, ist es besonders nett, wenn Sie Ihre Outfits aufeinander abstimmen, um optisch harmonisch zu wirken. 
  • Bestenfalls kaufen Sie sich ein Kleid, das Sie auch für andere Anlässe noch nutzen können: Ein zu elegantes, wuchtiges oder außergewöhnliches Kleid trägt man schließlich sehr selten. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:59:54 GMT

Verden : Geldautomat gesprengt – Polizei vermutet zweiten Sprengsatz

In Verden wird der Automat einer Bankfiliale gesprengt. Die Polizei vermutet einen zweiten Sprengsatz im Haus und ruft Spezialkräfte dazu.

In der Nacht zu Donnerstag haben Unbekannte in der Innenstadt in Verden den Geldautomaten einer Bankfiliale gesprengt. Die Täter haben möglicherweise einen zweiten Sprengsatz in der Filiale deponiert, wie eine Sprecherin der Polizei am Donnerstagmorgen sagte. Einsatzkräfte hatten den Bereich um die Filiale deshalb zunächst großflächig abgesperrt. Um das Haus zu sichern, seien Spezialkräfte des Landeskriminalamts (LKA) hinzugezogen worden. 

Die Filiale ist laut der Sprecherin vorerst nicht betretbar. Außerdem unklar sei zunächst, ob bei dem Überfall Geld gestohlen wurde. Der Einsatz dauerte am Donnerstagmorgen zunächst an. 

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:55:25 GMT

Skifliegen: Fis: Kobayashis 291-Meter-Flug kein Weltrekord

Der Ski-Weltverband bestätigt den spektakulären 291-Meter-Flug von Ryoyu Kobayashi. Für einen Weltrekord braucht es aber mehr.

Japans Weltklasse-Athlet Ryoyu Kobayashi hat auch offiziell für den weitesten Flug in der Geschichte des Skispringens gesorgt.

Wie der Ski-Weltverband Fis bestätigte, landete der 27-Jährige auf einer eigens dafür errichteten Schanze im isländischen Skigebiet Hlidarfjall bei 291 Metern. Als Weltrekord wird die sensationelle Weite aufgrund der irregulären Bedingungen allerdings nicht gewertet. Zuvor hatte das polnische Portal "skijumping.pl" über die PR-Aktion von Kobayashis Hauptsponsor Red Bull berichtet.

Die aktuellen Weltrekordhalter im Skifliegen sind weiterhin Silje Opseth aus Norwegen mit 230,5 Metern bei den Frauen und der Österreicher Stefan Kraft mit 253,5 Metern bei den Männern. Anerkannt werden Weltrekordversuche üblicherweise nur in Weltcup-Wettbewerben. Der Weltverband wies unter anderem darauf hin, dass das Material der Springer von einem von der Fis zertifizierten Kontrolleur geprüft werden muss.

Kobayashi hatte ursprünglich 300 Meter angepeilt, hieß es in der Fis-Mitteilung. Die provisorische Schanze wurde während des Spektakels hermetisch abgeriegelt und soll nun umgehend wieder abgebaut werden.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:54:52 GMT

Basketball: Kretschmer: "Geschichte im Sportland Sachsen geschrieben"

Nach dem Europapokal-Gewinn der Niners Chemnitz ist der Jubel in Sachsen auch außerhalb des Sports groß. "Herzlichen Glückwunsch Jungs, ihr habt Geschichte im Sportland Sachsen geschrieben", gratulierte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in der Nacht im Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Dass die Basketballer aus Chemnitz den Fiba Europe Cup geholt haben sei Wahnsinn und beste Werbung für die Kulturhauptstadt Europas 2025.

Nach dem Europapokal-Gewinn der Niners Chemnitz ist der Jubel in Sachsen auch außerhalb des Sports groß. "Herzlichen Glückwunsch Jungs, ihr habt Geschichte im Sportland Sachsen geschrieben", gratulierte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in der Nacht im Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Dass die Basketballer aus Chemnitz den Fiba Europe Cup geholt haben sei Wahnsinn und beste Werbung für die Kulturhauptstadt Europas 2025.

Von einem historischen Erfolg sprach der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD). Der Triumph solle nun in der Stadt gebührend gefeiert werden. Dazu wolle er am Sonntagnachmittag das Team im Rathaus empfangen. Dann werden Mannschaft, Trainer und Betreuer ihren Fans auf dem Marktplatz den Pokal vom Rathausbalkon aus präsentieren, hieß es.

In einem packenden Spiel hatten die Niners am Mittwochabend den Fiba Europe Cup gewonnen. Trotz der 95:105-Niederlage nach Verlängerung bei Bahcesehir Istanbul reichte es nach dem 85:74-Sieg im Hinspiel hauchdünn zum Titelgewinn.

Daten zum Rückspiel Spielplan der Niners Chemnitz Daten zu den Niners Chemnitz Homepage Fiba Europe Cup Tweet Kretschmer

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:52:57 GMT

Wetter: Das Wetter in Hessen bleibt bis zum Wochenende ungemütlich

Das Wetter in Hessen bleibt ungemütlich, bevor es am Wochenende etwas wärmer wird. Für den Donnerstag sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach Wolken, Schauer und teilweise Graupel vorher, der im höheren Bergland als Schnee herunterkommt. Auch einzelne kurze Graupelgewitter im Norden schließen die Meteorologen nicht aus. Die Temperaturen erreichen acht bis elf Grad, in Hochlagen vier bis sieben Grad.

Das Wetter in Hessen bleibt ungemütlich, bevor es am Wochenende etwas wärmer wird. Für den Donnerstag sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach Wolken, Schauer und teilweise Graupel vorher, der im höheren Bergland als Schnee herunterkommt. Auch einzelne kurze Graupelgewitter im Norden schließen die Meteorologen nicht aus. Die Temperaturen erreichen acht bis elf Grad, in Hochlagen vier bis sieben Grad.

In der Nacht zum Freitag bleibt es laut DWD weitgehend trocken. Es kühlt auf drei bis null Grad ab. In Bodennähe kann es gebietsweise zu Frost kommen. Am Freitag bleibt es den Meteorologen zufolge bei geringer Schauerneigung wolkig. 

Die Temperaturen klettern auf 12 bis 14 Grad.  In der Nacht zum Samstag gehen sie auf 5 bis 2 Grad zurück. Am Samstag liegen die Höchstwerte dann bei vereinzelten Schauern zwischen 17 und 21 Grad. Im Osten und Süden soll es heiter werden und meist trocken bleiben.

DWD

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:52:28 GMT

Schauspielerin: Emily Blunt hält Liebe am Filmset für möglich

Wo die Liebe hinfällt? Emily Blunt hat eine klar Meinung, was Liebschaften an Filmsets betrifft.

Hollywood-Schauspielerin Emily Blunt (41) hält Liebesbeziehungen am Filmset für möglich. "Es hängt einfach von den Leuten ab. Ich meine, die Leute nennen es immer eine Show-Romanze. Manchmal ist das wahr und manchmal denke ich, es kann etwas viel Tieferes, Dauerhafteres sein als das", sagte der "Oppenheimer"-Star der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Ich glaube, ich verstehe, warum Menschen an einem Filmset zusammenfinden, weil es so isoliert ist." Es sei wie eine Geheimsprache, die jeder habe, der an einem Film arbeitet. 

Blunt ist neben Schauspieler Ryan Gosling ("Barbie") ab dem 30. April in der Actionkomödie "The Fall Guy" zu sehen. In dem Blockbuster von David Leitch ("Bullet Train") spielt die 41-Jährige eine Regisseurin, die an ihrem Filmset ihrem Ex-Freund und Stuntman Colt Seavers (Gosling) begegnet und mit ihm zusammenarbeiten muss. "The Fall Guy" ist inspiriert von der 80er-Jahre Kultserie "Ein Colt für alle Fälle" rund um den Stuntman und Kopfgeldjäger Colt Seavers. 

"Wir wollten das Spektakel und die Romantik einer Filmkulisse zeigen. Es ist eine so interessante Kulisse für zwei Menschen, die versuchen, wieder zueinanderzufinden, mit Explosionen und so vielen Hindernissen und Extremen, die ihnen im Weg stehen", sagte Blunt, die mit dem Schauspieler und Regisseur John Krasinski verheiratet ist.

Trailer zu "The Fall Guy "

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:49:35 GMT

Unfall: Autofahrer prallt gegen Bäume und stirbt

Bei einem schweren Verkehrsunfall bei Delbrück (Kreis Paderborn) ist am frühen Donnerstagmorgen ein 44 Jahre alter Autofahrer aus Höxter ums Leben gekommen. Er war auf der B64 zwischen Rietberg und Delbrück aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen von der Straße abgekommen und nacheinander gegen zwei Bäume geprallt. Er starb noch an der Unfallstelle, wie die Polizei Paderborn berichtete. Zuvor hatte das "Westfalen-Blatt" berichtet.

Bei einem schweren Verkehrsunfall bei Delbrück (Kreis Paderborn) ist am frühen Donnerstagmorgen ein 44 Jahre alter Autofahrer aus Höxter ums Leben gekommen. Er war auf der B64 zwischen Rietberg und Delbrück aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen von der Straße abgekommen und nacheinander gegen zwei Bäume geprallt. Er starb noch an der Unfallstelle, wie die Polizei Paderborn berichtete. Zuvor hatte das "Westfalen-Blatt" berichtet.

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:48:08 GMT

Wetter: Ungemütliches Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Das Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland bleibt ungemütlich, bevor es am Wochenende wärmer und freundlicher wird. Für den Donnerstag sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach Wolken, einzelne Schauer und teilweise Graupel, in den höchsten Lagen Schnee vorher. Im Südwesten soll es ab dem Nachmittag meist trocken bleiben, ab dem Abend dann auch im restlichen Gebiet. Die Temperaturen erreichen sieben bis elf Grad.

Das Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland bleibt ungemütlich, bevor es am Wochenende wärmer und freundlicher wird. Für den Donnerstag sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach Wolken, einzelne Schauer und teilweise Graupel, in den höchsten Lagen Schnee vorher. Im Südwesten soll es ab dem Nachmittag meist trocken bleiben, ab dem Abend dann auch im restlichen Gebiet. Die Temperaturen erreichen sieben bis elf Grad.

In der Nacht zum Freitag bleibt es laut DWD weitgehend trocken. Es kühlt auf vier bis null Grad ab. In Bodennähe kann es gebietsweise zu Frost kommen. Am Freitag bleibt es den Meteorologen zufolge bei geringer Schauerneigung wolkig.

Dann klettern die Temperaturen auf 11 bis 15 Grad. In der Nacht zum Samstag gehen sie auf 7 bis 3 Grad zurück. Am Samstag liegen die Höchstwerte dann bei einzelnen Schauern zwischen 16 und 21 Grad.

DWD

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:47:59 GMT

Tiere: Bis zu 100 Grindwale in Westaustralien gestrandet

In Westaustralien versuchen Experten und freiwillige Helfer fieberhaft, eine große Gruppe gestrandeter Grindwale zu retten. Augenzeugen sprechen von einem schrecklichen Anblick.

An einem Strand an der australischen Westküste sind Dutzende Grindwale gestrandet. Nach Angaben der Behörde für Artenvielfalt und Naturschutz (DBCA) gerieten zwischen 50 und 100 Meeressäuger nahe der Kleinstadt Dunsborough südlich von Perth in flachem Gewässer in Not. Zahlreiche Tierschützer und Anwohner seien an den Strand geeilt, um die Tiere mit Wasser zu überschütten und sie so am Leben zu erhalten. Die Behörden forderten die Bevölkerung aber auf, sich den Walen nur unter Anleitung von Experten zu nähern.

"Wir wissen, dass die Menschen helfen wollen, aber wir haben sie gebeten, nicht zu versuchen, die Tiere ohne Anweisung des DBCA-Personals zu retten, da dies zu weiteren Verletzungen und Stress für die Tiere führen und eine koordinierte Rettungsaktion behindern könnte", teilte der Parks and Wildlife Service des Bundesstaates Western Australia auf Facebook mit. Bei Massenstrandungen von Walen habe die Sicherheit der Menschen immer höchste Priorität. 

Experte: "Viele werden in den nächsten Stunden sterben"

Der Meeresexperte Ian Wiese, der vor Ort war, sagte Radio ABC Perth , einige der Wale seien bereits verendet. "Die anderen zappeln noch, aber viele werden in den nächsten Stunden sterben." Die Situation sei schrecklich, betonte er. "Es gibt viele Theorien auf der ganzen Welt, aber niemand konnte bisher wirklich eine Ursache für die Massenstrandungen von Walen finden."

In der gleichen Region war es 1996 zu einer Massenstrandung von 320 Grindwalen (auch Pilotwale genannt) gekommen. Damals überlebten fast alle Tiere. 2018 starben im westaustralischen Hamelin Bay 100 Ozeanriesen nach einer Massenstrandung. Im vergangenen Jahre waren in Westaustralien am Cheynes Beach östlich der Stadt Albany fast 100 Grindwale gestrandet. Trotz aller Bemühungen von Einsatzkräften und freiwilligen Helfern überlebte keines der Tiere. Grindwale bauen laut Experten extrem enge Bindungen untereinander auf. Zu bestimmten Jahreszeiten sind sie in großen Verbänden unterwegs, was das Risiko einer Massenstrandung erhöht. 

Video von ABC Perth Bericht ABC Mitteilung Parks and Wildlife Service

/top\

Thu, 25 Apr 2024 05:45:53 GMT

Quartalszahlen: BASF startet mit Umsatz- und Ergebnisrückgang ins neue Jahr

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist wegen deutlich gesunkener Preise schwächer in das neue Jahr gestartet. Zudem belasteten negative Währungseffekte. Der Umsatz in den ersten drei Monaten schrumpfte im Jahresvergleich um 12,2 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Ludwigshafen mitteilte. Unter dem Strich fiel ein Gewinn von knapp 1,4 Milliarden Euro an, nach fast 1,6 Milliarden ein Jahr zuvor.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist wegen deutlich gesunkener Preise schwächer in das neue Jahr gestartet. Zudem belasteten negative Währungseffekte. Der Umsatz in den ersten drei Monaten schrumpfte im Jahresvergleich um 12,2 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Ludwigshafen mitteilte. Unter dem Strich fiel ein Gewinn von knapp 1,4 Milliarden Euro an, nach fast 1,6 Milliarden ein Jahr zuvor.

An diesem Donnerstag findet die letzte Hauptversammlung mit Unternehmenschef Martin Brudermüller statt. Er wird das Ruder Markus Kamieth übergeben. Brudermüller hatte im Februar ein weiteres milliardenschweres Sparprogramm und einen erneuten Stellenabbau im Stammwerk Ludwigshafen angekündigt. Der größte Produktionsstandort im Konzern soll neu aufgestellt werden.

Konkret sollen dort bis Ende 2026 zusätzlich jährlich Kosten von einer Milliarde Euro gespart werden. "Die Situation ist ernst, daher schließen wir explizit keine Maßnahmen aus", hatte Brudermüller die Lage skizziert. Von den weltweit knapp 112.000 Mitarbeitern waren zuletzt in Ludwigshafen 38.710 beschäftigt, davon zwei Drittel in der Produktion.

/top\