title logo
title right side
19.04.2024 14:57:16  Serverstatus: (3.58/3.31/3.25) 114.39/755.5 GByte  
Aussentemperatur : 4.5  Luftdruck : 1012.02 hPas/mbar
Seitenbesucher: 375301 
Heute gesamt: 3887 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Fri, 19 Apr 2024 12:06:00 GMT

"Polizeiruf 110"-Wiederholung: Der Bulle und der Krankenpfleger: Neues Ermittlerteam in Halle an der Saale

Zum 50. Jubiläum des "Polizeiruf 110" startete mit Michael Lehmann und Henry Koitzsch ein neues Ermittler-Duo. Die ARD wiederholt den Fall aus dem Jahr 2021, in dem ein Messermörder als Phantom durch die Stadt streift.

  • 3 von 5 Punkten
  • Erster Fall für ein neues Team, der in bester "Polizeiruf 110"-Tradition steht

Worum geht's?

Der Kellner Uwe Baude kommt von der Spätschicht und wird vor seinem Haus niedergetreckt. Drei gezielte Stiche in den Bauchraum lassen das Opfer auf dem Gehweg verbluten. Doch von dem Täter fehlt jede Spur. Drei Monate nach dem Mord tappen die Kommissare Henry Koitzsch (Peter Kurth) und Michael Lehmann (Peter Schneider) noch immer im Dunklen. Alles, was sie haben, sind ein paar Handydaten von der Funkzellenauswertung. Jeder, der am Tattag in der Nähe telefoniert hat, wird vorgeladen. Und so sammeln sich die unterschiedlichsten Charaktere auf dem Revier. In den Fokus der Ermittlungen geraten dabei drei Personen: Der vorbestrafte Maik Gerster (Till Wonka), der alte Eisenbahner Günther Born (Hermann Beyer) und die liebestolle Sängerin Katrin Sommer (Cordelia Wege). PAID Warum ich seit 50 Jahren "Tatort" gucke – und es auch weiter tun werde_15.30

Warum lohnt sich dieser "Polizeiruf 110"?

Der " Polizeiruf 110 " feierte mit dieser Episode sein 50-jähriges Jubiläum. 1971 als Ost-Pendant zum "Tatort" ins Leben gerufen, hat er sich auch nach der Wende im deutschen TV etabliert. Vier Ermittler-Teams gibt es aktuell, mit dem neuen Hallenser Duo kommt ein fünftes hinzu. Tatsächlich ist der "Polizeiruf 110" aus Halle an der Saale eine gute Tradition: Von 1996 bis 2013 ermittelte dort das Team Herbert Schmücke (Jaecki Schwarz) und Herbert Schneider (Wolfgang Winkler). Zu den Stärken der Reihe gehört es, nicht auf spektakuläre Mordfälle zu setzen, sondern eher die Malaisen der Gesellschaft aufzuzeigen und auch die gewöhnlichen Leute mit ihren Problemen im Blick zu behalten. Das ist dem Autoren-Team Clemens Meyer und Thomas Stuber hervorragend gelungen. Positiv hervorzuheben ist auch, dass fast alle Darsteller aus der ehemaligen DDR stammen. Die Verbundenheit zum "Polizeiruf 110" ist zu spüren, die Dialoge sind glaubwürdig und der Film spiegelt gut das Lokalkolorit der Stadt wieder.

Was stört?

Der Film ist fast wie ein Theaterstück aufgebaut, in vier Akten, die allesamt die Titel alter "Polizeiruf 110"-Folgen tragen. Wer einen spannenden Krimi erwartet, könnte enttäuscht werden. Der Fokus liegt eindeutig auf den Figuren, nicht auf dem Fall. Erst ganz zum Schluss dreht der "Polizeiruf" noch ein paar überraschende Schleifen – das Ende dürfte trotzdem für viele ernüchternd sein. Tatort Ausstiege 16:40

Die Kommissare?

Die Ermittler Henry Koitzsch (Peter Kurth) und Michael Lehmann (Peter Schneider) sind ein Paar, wie es ungleicher nicht sein könnte: Der eine seit 30 Jahren im Dienst, geschieden, mit Hang zu Alkohol und Zigaretten und besten Kontakten ins Rotlichtmilieu. Der andere verheirateter Familienvater mit drei Kindern, streng gläubig und als gelernter Krankenpfleger Quereinsteiger bei der Polizei. Zum Auftakt liegt der Fokus stark auf Kriminalhauptkommissar Henry Koitzsch. Peter Kurth spielt den Polizeibeamten, wie man es schon von seinen Auftritten in der Serie "Babylon Berlin" kennt: dominant und ruppig, aber hier mit etwas mehr Herz.

Ein- oder ausschalten?

50 Jahre "Polizeiruf 110" und ein neues Ermittlerteam in Halle an der Saale : Zwei Gründe, für die sich das Einschalten lohnt.

Die "Polizeiruf 110"-Folge "An der Saale hellem Strande" wurde erstmals am 30. Mai 2021 ausgestrahlt. Die ARD wiederholt den Fall am Freitag, 19. April 2024, um 22.20 Uhr.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 12:06:00 GMT

Neues Album: Superstar Taylor Swift: Ihre Musik und ihre Männer

Selten wurde ein Album mit mehr Spannung erwartet als die neue Platte von Taylor Swift. Auf "The Tortured Poets Departement" singt die 34-Jährige erneut über gescheiterte und aktuelle Beziehungen – wie schon auf vielen Alben zuvor.

Taylor Swift ist dafür bekannt, dass sie mit ihrer Musik ihre Liebesbeziehungen und Trennungen verarbeitet. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Titel entstanden, denn die Amerikanerin hatte schon mehrere prominente Männer an ihrer Seite. Auf ihrem neuen Album "The Tortured Poets Departement" findet sich nun mit "The Alchemy" mindestens ein Track, der ihre aktuelle Liaison mit Footballspieler Travis Kelce thematisiert.

Aber auch über ihren Ex-Freund, den britischen Schauspieler Joe Alwyn, singt die 34-Jährige in mehreren Songs und lässt durchblicken, dass die Trennung im vergangenen Jahr nicht so einvernehmlich war, wie anfangs gedacht. Swift und Alwyn waren sechs Jahre liiert, es gab sogar Gerüchte um eine Verlobung. "Ich habe mich in jemanden verliebt, der ein wunderbar normales, ausgeglichenes Leben führte", sagte Swift in ihrer Doku "Miss Americana", die 2020 bei Netflix erschienen ist. 

Einen Überblick, mit wem Swift vor Travis Kelce und Joe Alwyn liiert war, liefert unsere Fotostrecke.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 12:05:00 GMT

"Die Bachelorette 2024": Um Stella Stegmann kämpfen Männer und Frauen

"Die Bachelorette" geht wieder an den Start. Erstmals kämpfen bei RTL Frauen und Männer um die Single-Dame - und die ist keine Unbekannte.

"Die Bachelorette" für 2024 ist gefunden. Sie heißt Stella Stegmann (26) und ist die erste bisexuelle Single-Frau, die in der RTL-Show die große Liebe sucht. Das gab der Sender nun bekannt. Die neue Staffel, in der dann erstmals nicht nur Männer um das Herz der Single-Dame kämpfen, soll der Mitteilung zufolge im Spätsommer zu sehen sein. Begegnen werden sich die "Bachelorette" und die 20 Kandidaten und Kandidatinnen in Thailand.

"Ich glaube, es wird Zeit, dass das Thema Bisexualität aufgegriffen wird"

Wie RTL weiter über Stella Stegmann verriet, ist die gebürtige Frankfurterin mit Wohnsitz in München seit knapp einem Jahr Single . "Ich glaube, es wird Zeit, dass das Thema Bisexualität aufgegriffen wird, denn es ist ein total aktuelles Thema und ich freue mich, dass ich da ein Vorbild sein kann, dass die Menschen einfach ein bisschen offener werden und sehen, dass Liebe keine Normen kennt", wird das "Playmate des Jahres 2020" zitiert.

Zudem verrät die 26-jährige Content Creatorin, die auch schon in der Realityshow "Too Hot to Handle: Germany" dabei war, über sich selbst und die RTL-Show: Sie stehe gerne im Mittelpunkt und glaube, "das wird voll mein Ding sein". Beim Dating sieht sie Unterschiede bei den Geschlechtern: "Es ist schon etwas anderes, eine Frau oder einen Mann zu daten. Mit Frauen bonde ich auf eine andere Art und Weise. Wenn ich Männer date, dann mag ich auch das Männliche. Eine Frau darf hingegen auch sehr weiblich sein."

Trennung bei ihrer Vorgängerin

In der vergangenen Staffel war Jennifer Saro als "Bachelorette" ( auch bei RTL+ ) zu sehen. Mit ihrem Favoriten Fynn Kunz gab es allerdings kein Happyend. Die beiden zogen zwar zusammen, gaben dann aber zu Jahresbeginn 2024 ihre Trennung bekannt. Auf Instagram teilte sie mit: "Wir haben einfach gemerkt, dass wir nicht die richtigen Partner füreinander sind und das hätte auf Dauer einfach nicht funktioniert."

/top\

Fri, 19 Apr 2024 12:02:00 GMT

Joko und Klaas: "Wird super": Schmierblatt verrät den TV-Plan

Joko und Klaas gestalten am Sonntag das ProSieben-Programm. Ein aufgetauchter Schmierzettel enthüllt ihre Programm-Ideen.

Sie liefern heiß und fettig: Erst am Dienstag haben sie in der 50. Ausgabe von "Joko & Klaas gegen ProSieben" die Herrschaft über einen ganzen Sendetag gewonnen. Nun verrät ein reichlich bekritzelter Pizza-Bestellzettel, was Joko Winterscheidt (45) und Klaas Heufer-Umlauf (40) als Programm-Direktoren am Sonntag, 21. April, ab 0:00 Uhr mit den ProSieben-Zuschauerinnen und -Zuschauern vorhaben.

Joko und Klaas planen Senderübernahme

Nicht überall, wo "Plan" drübersteht, ist auch einer drin. Anders bei Joko und Klaas. Auf mehrfache Nachfrage haben die beiden Show-Asse ihrem Haussender ProSieben einen Programmplan zukommen lassen, der es in sich hat. Das Werk ist gespickt mit leckeren TV-Zutaten.

Unter der Überschrift "24 h von und mit Joko & Klaas", garniert mit einer Reihe von Premium-Sternen, enthüllen sie ihren bislang geheimen Sendeplan. Am Sonntag gegen 0:00 Uhr erfolgt in einer einstündigen Live-Sendung mit beiden zunächst die "feierliche Übernahme des Senders".

Nach "feinsten Perlen der Nachtunterhaltung" (ab 1:00 Uhr), sind "Das gescheitertste TV-Experiment aller Zeiten" (ab 2:50 Uhr) und "Das große Rückwärts-Event" (ab 4:55 Uhr) zu sehen - Inhalt noch "tba".

"Ouvertüre bis Konfitüre" - Frühstücksfernsehen mal anders

Nach der "besten" und der "schlechtesten" Simpsons-Episode ever haben alle ProSieben -Zuschauer ab 9:00 Uhr die Möglichkeit, 40 Minuten lang live gemeinsam mit Joko und Klaas in den Tag zu starten. Motto: "Overtüre bis Konfitüre". Da scheint vieles möglich.

Nach einer Unterbrechung durch Folgen aus "90ies Talkshows" aus dem "Pro7- Giftschrank" melden sich beide erneut als Live-Frühstücker zurück. Genauso kurzweilig geht es ab 13:20 Uhr mit "Premium Entertainment" und ab 14:45 Uhr mit einem "Spielenachmittag!!! für Jung und Alt" weiter.

Auch Freund und Moderator Steven Gätjen (51) darf in Joko und Klaas' Programm nicht fehlen. Er wird gegen 15:50 Uhr mit einer Überraschung im Programm angekündigt, ehe die beiden ab 16:40 Uhr mit einem "Worst of" eines noch ungenannten Formats wieder übernehmen.

"Was das Budget noch hergibt"

Fakten vom Tag liefern um 17:45 Uhr die Nachrichten der ProSieben-":newstime", bevor die Herren Programm-Direktoren mit der Programmfarbe Show und Unterhaltung ab 18:00 Uhr mit "Premium-Überraschungen" und einem "Neuen Showformat" (ab 20:00 Uhr) fortsetzen.

Ob ("evtl.") beide der Primetime ein neues Highlight hinzufügen können, scheint noch in den Premium-Sternen zu stehen. Dass der ProSieben-Abend große Unterhaltung bieten wird, jedoch nicht. Ihre Randnotiz: "wird super".

Ab 22:15 Uhr scheinen die beiden TV-Tausendsassas dann zum ersten Mal die konkreten Programm-Ideen ausgegangen zu sein. Mit dem Vermerk von fünf "?????" und der Anmerkung in Klammern "was das Budget noch hergibt", halten sie sich den Programmpunkt noch offen. Um 0:00 Uhr ist dann für beide wieder "Schluss!!!"

Liefert die "Veggie"-Redaktion Fleisch?

Kritiker mögen anmerken, ihnen fehle mehr "Fleisch" an den Notizen in Form konkreterer Informationen zu dem einen oder anderen Programmpunkt. Dies könnte mit den kulinarischen Präferenzen der Showmaster und ihrer Redaktion zusammenhängen. In der oberen rechten Ecke des Sendeschema-Dokuments sind drei Pizza-Bestellwünsche vermerkt.

Demnach wurden vor oder nach Verfassung des Sonntagsprogramms "1 X Veg"(an)-, "9 X Veggie"- und "1 x Spezial"-Pizzen geordert. Fans von Joko und Klaas wissen jedoch, dass beide stets in der Lage sind, gute Unterhaltung abzuliefern - wenn es sein muss auch 24 Stunden am Stück.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 12:01:00 GMT

Uefa-Wertung: So bekommt Deutschland einen fünften Startplatz in der Champions League – oder sogar noch mehr

Die Erfolge der deutschen Klubs im Europapokal sind gut für das Uefa-Jahres-Ranking. Verteidigt die Bundesliga dort den zweiten Platz, winkt ab der nächsten Saison ein fünfter Champions-League-Platz – in einer speziellen Konstellation ist sogar ein sechster drin.

Eintracht Frankfurt, der FC Augsburg oder der SC Freiburg haben die Möglichkeit, in der nächsten Saison in der Champions League zu spielen – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Chance eröffnet sich, weil die Teilnehmerzahl an der Königsklasse durch den neuen Spiel-Modus von 32 auf 36 Vereine erhöht wird. Zwei der vier zusätzlichen Champions-League-Plätze gehen an die Länder mit dem besten Uefa -Jahreskoeffizienten, und da liegen derzeit Italien und Deutschland vorne, knapp gefolgt von England. Borussia Dortmund zöge somit als aktueller Bundesliga-Fünfter über den zusätzlichen Startplatz ein. 

Sogar ein sechster Platz für die Königsklasse ist in diesem Fall möglich. Das wäre der Fall, wenn der BVB nämlich die Champions League gewinnt und gleichzeitig höchstens Fünfter in der Tabelle wird. Dortmund wäre als Titelverteidiger qualifiziert und die Bundesliga erhielte den sechsten Startplatz. Und hier kommen die drei eingangs erwähnten Klubs ins Spiel: Frankfurt, Freiburg und Augsburg belegen aktuell den sechsten, siebten und achten Platz in der Bundesligatabelle. Theoretisch hätten sie die Chance, in der nächsten Saison Zugang zum prall gefüllten Geldtopf der Champions League zu erhalten. 

Der fünfte Champions-League-Platz ist wahrscheinlich

Würde Dortmund in diesem Szenario die Champions League gewinnen und gleichzeitig in der Bundesliga den vierten Platz oder besser erreichen, gäbe es keinen sechsten Platz (trotz Doppel-Qualifikation durch den BVB) aufgrund einer speziellen Uefa-Regelung. Abzocke Hotelpreise EM 12:06

Zumindest der zweite Platz im Uefa-Ranking ist derzeit wahrscheinlich. Durch den Halbfinal-Einzug von Bayer Leverkusen festigte die Bundesliga ihre Position und vergrößerte den Vorsprung auf die Premier League etwas. Hinter Italien (19,429) weist Deutschland nun 17,929 Punkte auf. England kommt auf 17,375 Punkte, wie die DPA ausgerechnet hat.

England mit nur noch einem Klub im Rennen

Im Duell mit England sind die deutschen Klubs im Vorteil, denn mit Aston Villa in der Conference League ist nur noch ein englischer Verein im Titelrennen. In der Champions League schieden Manchester City gegen Real Madrid und der FC Arsenal gegen den FC Bayern München im Viertelfinale aus. Der FC Liverpool scheiterte in der Europa League an Atalanta Bergamo, West Ham United zog gegen Bayer Leverkusen den Kürzeren.

Bei einem Punktegleichstand am Saisonende würde England den Platz aufgrund der Vorjahresergebnisse bekommen. Die Punkte errechnen sie wie folgt: Pro Sieg gibt es zwei Punkte, jedes Remis bringt einen Punkt, jedes Weiterkommen einen weiteren. Alle erspielten Ranglistenpunkte werden durch die Zahl der im Europapokal gestarteten Klubs eines Landes dividiert. Sieben deutsche Klubs waren in dieser Saison international startberechtigt, jeder erspielte Ranglistenpunkt entspricht also 0,143 Punkten. Bei der mit acht Teams gestarteten Premier League sind es 0,125 Punkte.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:59:53 GMT

Besuch in Kiew: Habeck verspricht Ukraine weitere Unterstützung Deutschlands

Bei seinem Besuch in der Ukraine erneuert Robert Habeck die deutschen Versprechen an das angegriffene Land. Am frühen Morgen muss der Vizekanzler mit seiner Delegation selbst in den Luftschutzkeller.

Vizekanzler Robert Habeck hat der Ukraine die anhaltende Unterstützung der Bundesregierung zugesichert. "Ich bin ja auch hier, um den Gesprächspartnern in der Ukraine und auch den Menschen in der Ukraine noch mal deutlich zu machen, dass Deutschlands Unterstützung, wie ich gesagt habe, verlässlich und dauerhaft sein wird", sagte der Grünen-Politiker bei seiner Ukraine-Reise.

"Das allerdings erwarten sie auch, denn die militärische Situation an der Front fordert, dass wir die Ukraine jetzt, in der Zeit, wo der Druck sich noch einmal erhöht, weiter und mit mehr Munition und auch mit neuen Waffensystemen unterstützen."

Selenskyj dankt Deutschland

Habeck hatte am Vortag Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen, der sich anschließend öffentlich für die Hilfe Deutschlands bedankte. Am Wochenende hatte die Bundesregierung angekündigt, dem Land ein weiteres Patriot-Luftabwehrsystem zu liefern. Deutschland sei vorangegangen in der Erwartung, dass andere Staaten jetzt auch handelten. Kanzler Olaf Scholz warb am Rande eines EU-Gipfels für die Lieferung von weiteren sechs Patriots aus anderen Nato-Ländern. Die Ukraine leidet schwer unter russischen Angriffen mit Drohnen, Raketen und Gleitbomben.

Die Gespräche in der Ukraine seien herausfordernd, das Land stehe enorm unter Druck, sagte Habeck. Es herrsche aber keine Hoffnungslosigkeit. Bei Gesprächen hätten ihm alle gesagt: "Wir wissen, wofür wir kämpfen." Die Ukraine habe einen Anspruch darauf, dass gegebene Versprechen auch gehalten würden.

Gespräche über erneuerbare Energien

Die konkreten Bitten der ukrainischen Regierung bezögen sich auf den militärischen und den Energiebereich, sagte Habeck. "Russland hat mit großer Gewalt noch mal Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes unternommen und weil die Gewalt eben so brutal war, auch einige Wirkungstreffer erzielt." Deutschland liefere Generatoren und schaue, ob auch die Lieferung von Gasturbinen und Teilen von Kraftwerken möglich sei.

Auch die Rolle erneuerbarer Energien hätten seine ukrainischen Gesprächspartner adressiert, so Habeck. Sie könnten eine sicherheitsrelevante Aufgabe erfüllen. "Also ein großes Kraftwerk ist ein Ziel, aber 1000 Solardächer sind schwer zu treffen und 30 Windkraftanlagen sind eben auch schwer zu treffen." Zudem gehe es der Ukraine um Wiederaufbau und wirtschaftliche Perspektive sowie den Weg in Richtung des europäischen Binnenmarkts.

Auf eine Frage nach der bislang ausgebliebenen weiteren US-Hilfe für die Ukraine sagte Habeck, Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht in Europa habe "eine neue Aufgabe". Er warb für eine Steigerung der Rüstungsproduktion. "Wir brauchen eine höhere Produktion. Das heißt, dann hätten wir auch mehr Güter, die wir abgeben können. Und wenn die Ukraine sie mal nicht mehr braucht, dann können wir sie selber gut gebrauchen."

Tag begann im Luftschutzkeller

Für den Grünen-Politiker hatte der Tag im Luftschutzkeller begonnen. In Kiew wurde am Freitagmorgen um 4.40 Uhr Ortszeit (3.40 Uhr deutsche Zeit) Luftalarm ausgelöst. Habeck sowie Begleiterinnen und Begleiter verbrachten rund anderthalb Stunden in der Tiefgarage ihres Hotels, bis wieder Entwarnung gegeben wurde. Angaben der ukrainischen Luftwaffe zufolge waren mehrere Raketen der Auslöser des Luftalarms, die anfänglich einen Kurs auf nordukrainische Gebiete nahmen und dann abdrehten.

Nach seinem Aufnethalt in der Ukraine ist auch noch ein Besuch in Moldau geplant, wo Habeck unter anderem mit Ministerpräsident Dorin Recean zusammenkommen will.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:58:11 GMT

2. Bundesliga: Kaderplanung: Eichners Gedanken wieder mehr auf dem Rasen

Der Vorbereitung auf das Spiel gegen Hertha BSC kann sich KSC-Coach Eichner ohne Einschränkung widmen. Denn im Gegensatz zur Vorsaison liegt die Auswahl der Neuzugänge nicht mehr in seiner Hand.

Angesichts des anstehenden personellen Umbruchs beim Karlsruher SC hat Trainer Christian Eichner vor der ausverkauften Partie gegen Hertha BSC Einblicke in die Entscheidungsfindung bei der Kaderplanung des Siebten der 2. Fußball-Bundesliga gewährt. In der Vorsaison hatte er als Kopf der "Task-Force Sport" noch die Auswahl der Neuzugänge direkt gesteuert. "Das ist jetzt nicht mehr der Fall", erklärte er zwei Tage vor dem Duell mit den Berlinern am Sonntag (13.30 Uhr/Sky). Natürlich sei damals für ihn klarer gewesen, welcher Transfer am Ende getätigt werden würde. "Heute habe ich Kenntnis über die Spieler, für die sich der Club, die Scouting-Abteilung und Sebastian Freis an verantwortlicher Stelle interessieren. Und ich gebe mein Feedback dazu ab", sagte Eichner.

Sein Hauptaugenmerk liege nun wieder mehr "auf dem grünen Rasen " selbst. Auch wenn das Trainerteam natürlich Wünsche hinterlegt habe. "Mal bekommt der Trainer einen Spieler, mal bekommt er ihn nicht. Das war aber schon über all die Jahre so", sagte der 41-Jährige und sieht darin kein größeres Problem. Nur, dass der Verein in diesem Jahr eben noch ein paar Parameter mehr in der Suche aufgerufen habe - vor allem bezüglich der Altersstruktur und des angestrebten Umbruchs.

Gegen die Hertha kann Eichner wieder auf den zuletzt verletzt fehlenden Stürmer Budu Siwsiwadse zurückgreifen. Schlechter sieht es dagegen bei Verteidiger Sebastian Jung aus, den nach überstandener Sprunggelenksverletzung nun ein grippaler Infekt ausbremst.

Tabelle Kader Karlsruher SC Kader Hertha BSC

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:53:39 GMT

Marburg: Nach Einsturz von Hörsaal-Decke dauert Statik-Prüfung an

Warum stürzte die Decke eines Hörsaals der Uni Marburg ein? Noch laufen Untersuchungen an dem Gebäude. Die Lehre im Fachbereich Rechtswissenschaften muss weiter auf andere Räume ausweichen.

Gut vier Monate nach dem Einsturz der Decke eines Hörsaals der Marburger Philipps-Universität Anfang Dezember dauert die statische Prüfung des betroffenen Gebäudes an. Im Sommersemester werde die Lehre des Fachbereichs Rechtswissenschaften weiterhin in benachbarten und fußläufig vom Hauptgebäude des Fachbereichs erreichbaren Räumen stattfinden, teilte die Universität am Freitag mit.

Unter anderem stünden dafür Räume in dem erst vor wenigen Monaten eröffneten zentralen Seminargebäude der Universität zur Verfügung. Damit stehe dem rechtswissenschaftlichen Studium in Marburg mit kurzen Wegen und engagierter Lehre nichts entgegen, erklärte Claas Cordes, Kanzler der Universität.

In dem 1924 erbauten sogenannten Landgrafenhaus war in der Nacht zum 3. Dezember die Holz-Kassettendecke des Hörsaals eingestürzt, der mit rund 400 Plätzen zu den größeren der Universität gehört. Verletzt wurde niemand, es hatte sich zu diesem Zeitpunkt auch niemand in dem historischen Gebäude aufgehalten.

Darin befinden sich mehrere Hörsäle und Seminarräume sowie Büros des Fachbereichs Rechtswissenschaften. Es wird vor allem für Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften genutzt.

Die Aufräumarbeiten nach dem Decken-Einsturz waren Mitte Februar abgeschlossen worden. Sie hatten sich umfangreicher gestaltet als zunächst angenommen. Nun laufe noch eine Materialprüfung der Tragekonstruktion, daher lägen noch keine Ergebnisse zur Einsturzursache vor, hieß es.

In den vergangenen Wochen seien bereits an mehreren Stellen im Gebäude Unterdecken und Deckenträger geöffnet worden, um tragende Bauelemente zu begutachten. "Parallel zu den statischen Untersuchungen haben wir mit der Auswahl eines Architekturbüros den nächsten Schritt für die Wiederherstellung der Hörsaaldecke angestoßen", so Cordes. Zuletzt war mit einem abschließenden Gutachten zu dem Vorfall für April gerechnet worden.

Universität

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:52:32 GMT

Notfälle: Vermisster 79-Jähriger aus Oberbayern wohl erfroren

Ein seit Ende Februar vermisster 79-Jähriger aus Oberbayern ist laut Polizei wohl erfroren. Der Mann war zuletzt in einem Pflegeheim in Mühldorf am Inn untergebracht, so die Polizei am Freitag.

Ein seit Ende Februar vermisster 79-Jähriger aus Oberbayern ist laut Polizei wohl erfroren. Der Mann war zuletzt in einem Pflegeheim in Mühldorf am Inn untergebracht, so die Polizei am Freitag.

Am vergangenen Sonntag fanden Zeugen den Angaben zufolge die Leiche des Mannes in einem leer stehenden Haus. Bei Untersuchungen konnte der 79-Jährige demnach zweifelsfrei identifiziert werden. Hinweise auf Fremdverschulden gibt es nicht.

PM

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:52:31 GMT

Wuppertal: Einsatz an Gymnasium nach Hinweis auf "verdächtige Person"

Erst vor acht Wochen kam es in Wuppertal an einem Gymnasium zu einer Amoktat mit acht Verletzten. Jetzt gab es wieder einen Alarm an einer Schule in der Stadt. Diesmal gibt es keine Verletzten.

Nach dem Hinweis auf eine "verdächtige Person" hat die Polizei am Freitag mit einem Großaufgebot ein Wuppertaler Gymnasium durchsucht und dann Entwarnung gegeben. "Wir gehen nicht mehr von einer Gefährdungslage aus", sagte ein Polizeisprecher am Mittag. Die Durchsuchung der Schule sei abgeschlossen. Verletzte gebe es keine.

Die Schüler wurden aus dem Gebäude geführt und zu bereitstehenden Bussen gebracht. Ob es überhaupt eine Gefährdungslage gab, sollen nun die weiteren Ermittlungen klären. Man habe vor Ort nichts Verdächtiges feststellen können, hieß es aus Sicherheitskreisen.

Ein Anrufer habe um kurz nach 10.00 Uhr den Polizeinotruf gewählt und den Hinweis gegeben, hatte die Polizei zuvor berichtet. Der Einsatz von Spezialkräften sei in solchen Fällen üblich. Wegen des Großeinsatzes kam es zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Bereich um die Sedanstraße in Wuppertal -Barmen sollte gemieden werden, riet die Polizei. Über dem Gymnasium war ein Polizeihubschrauber in der Luft.

Laut Homepage des Gymnasiums mit rund 700 Schülern und 55 Lehrern waren dort für Freitag Abiturprüfungen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik angesetzt. Die Stadt Wuppertal richtete eine Anlaufstelle für Angehörige und Einsatzkräfte in unmittelbarer Nähe zu der Schule in einem Einwohnermeldeamt ein, wie eine Sprecherin der Stadt Wuppertal sagte. Außerdem seien mehrere Schulpsychologen im Einsatz.

Vor acht Wochen war es in Wuppertal an einem anderen Gymnasium zu einer Amoktat gekommen. Ein 17-jähriger Oberstufenschüler verletzte in einem Pausenraum vier Mitschüler und sich selbst mit einem Messer. Drei Schülerinnen erlitten einen Schock. Das Amtsgericht Wuppertal hatte Haftbefehl gegen den Oberstufenschüler wegen zweifachen versuchten Mordes und zweifacher gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Erst vor drei Tagen war in Düsseldorf eine Schule ebenfalls nach dem Hinweis auf eine verdächtige Person durchsucht worden. Wie sich später herausstellte, handelte es sich dort um einen Schüler, der mit einer Softair-Waffe hantiert hatte. Gegen ihn werde nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt, hieß es am Freitag.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:52:00 GMT

RTL-Kuppelshow: Playmate Stella Stegmann ist die neue Bachelorette – und sucht als Bisexuelle erstmals Männer und Frauen

Im Sommer verteilt wieder eine Frau Rosen im Fernsehen: Die Bachelorette ist zurück. Wer sich diesmal auf die Suche nach der großen Liebe macht und welche spannende Änderung es geben wird. 

In der vergangenen Staffel von "Der Bachelor" gab es bereits eine Veränderung: In diesem Jahr verteilten gleich zwei männliche Singles Rosen an Verehrerinnen. Jetzt hat RTL bekannt gegeben, welche Frau im Sommer auf die Suche nach der großen Liebe gehen wird. 

"Die Bachelorette": Stella Stegmann verteilt ab Sommer die Rosen

Stella Stegmann heißt die Bachelorette und zum ersten Mal in der Geschichte der Kuppelshow wird die Single-Frau auf die Suche nach Männern als auch Frauen gehen: Stegmann ist bisexuell. "Ich glaube, es wird Zeit, dass das Thema Bisexualität aufgegriffen wird, denn es ist ein total aktuelles Thema und ich freue mich, dass ich da ein Vorbild sein kann, dass die Menschen einfach ein bisschen offener werden und sehen, dass Liebe keine Normen kennt", sagt sie RTL. Die Münchnerin wurde bereits als Playmate des Jahres 2020 bekannt sowie als Kandidatin bei "Too Hot To Handle". Jetzt begibt sie sich auf RTL-Dating-Reise nach Thailand. 

"Ich bin verliebt in das Format und bin positiv aufgeregt. Denn ich stehe gerne im Mittelpunkt und glaube, das wird voll mein Ding sein", verrät die 26-Jährige. Wer sie am Ende am meisten überzeugt, wird sich zeigen. Unterschiede zwischen Beziehungen mit Männern und solchen mit Frauen sehe sie aber durchaus. "Es ist schon etwas anderes, eine Frau oder einen Mann zu daten. Mit Frauen bonde ich auf eine andere Art und Weise. Wenn ich Männer date, dann mag ich auch das Männliche. Eine Frau darf hingegen auch sehr weiblich sein", sagt sie. 

Bachelor Kandidatinnen 2024_15.40

Im Netz reagierten Fans und ehemalige Stars der Show positiv auf die Nachricht, dass eine bisexuelle Kandidatin die neue Bachelorette sein wird. "Leben die Kandidaten und Kandidatinnen dann auch in einer Villa? Ist ja quasi Bachelor in Paradise 2.0 dann auch", kommentierte Ex-"Bachelor in Paradise"-Kandidat Max Wilschrey bei Instagram. "Find die Idee sehr cool, da es bestimmt unvorhersehbarer wird", schrieb Ex-Bachelor Andrej Mangold unter demselben Posting. 

+++ Lesen Sie auch +++

Ein Kickboxer mit Knasterfahrung lernt Jenny, Jenny, Jenny, Jenny und Jenny kennen

Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:51:31 GMT

Kommunen: Umweltschützer: Reiter missachtet Gerichtsurteil

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat geurteilt, dass München Diesel-Fahrverbote in der Stadt verschärfen muss. Umweltschützer werfen OB Reiter nun vor, das Urteil zu missachten.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) übt in der Diskussion um ein schärferes Diesel-Fahrverbot in München massive Kritik an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Er missachte das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes zur Ausweitung der Diesel-Fahrverbote und plane "vorsätzlichen Rechtsbruch", heißt es in einer Mitteilung der Umweltschützer vom Freitag.

Der Verwaltungsgerichtshof hatte im März nach einer Klage der Umwelthilfe entschieden, dass dort, wo im vergangenen Jahr die Grenzwerte für das giftige Abgas Stickstoffdioxid überschritten wurden, schnelle Maßnahmen ergriffen werden müssen. Wie diese Maßnahmen aussehen, wird in der Stadtverwaltung diskutiert. Am Mittwoch soll der Stadtrat darüber entscheiden.

Hintergrund der neuen Kritik der Umweltschützer ist, dass Reiter und die SPD/Volt-Stadtratsfraktion prüfen lassen wollen, ob die Luft auf der Landshuter Allee auch dann schon ausreichend besser wird, wenn auf dem betroffenen Abschnitt ein Tempolimit von 30 Kilometern in der Stunde eingeführt wird.

"Ich halte das für einen überlegenswerten Vorschlag, weil die Maßnahme schnell umsetzbar, aufwandsarm, vor allem gut kontrollierbar und auch verhältnismäßig ist", sagte Reiter. Ein entsprechendes Schreiben sei am Mittwoch an das Umweltreferat gegangen.

Derzeit dürfen Dieselfahrzeuge mit Euro 4 und schlechter nicht in die Münchner Innenstadt fahren. Umweltschützer fordern, das Verbot auf Euro 5 auszuweiten. Ein solcher Vorschlag lag bislang auch aus dem zuständigen Referat auf dem Tisch.

Nach Angaben des Umweltreferates vom Freitag wird derzeit aber an einem neuen Vorschlag gearbeitet, der am kommenden Mittwoch in einer sogenannten Tischvorlage in das Stadtratsplenum eingebracht werden soll, nachdem der Umweltausschuss eine Entscheidung in der vergangenen Woche vertagt hatte.

Reiter hatte zunächst vorgeschlagen, nur die betroffenen Streckenabschnitte auch für die neueren Diesel-Autos zu sperren. Dieser wurde aber als teuer, unzureichend und schwer umsetzbar kritisiert.

Die Deutsche Umwelthilfe und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) werfen Reiter und der Münchner SPD "Verschleppungstaktik" vor. "Seit 15 Jahren ist die Luft in München giftiger als erlaubt. Dennoch geht der Widerstand der zuständigen Behörden weiter, wirksame Maßnahmen wie ein gerichtlich angeordnetes umfassendes Dieselfahrverbot auch für Euro-5-Fahrzeuge zu ergreifen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Mit seiner Weigerung, das höchstrichterliche Urteil anzuerkennen, überlässt Oberbürgermeister Reiter die Münchnerinnen und Münchner dem giftigen Dieseldunst."

Der Rechtsanwalt Remo Klinger, der die DUH und den VCD vertritt, hält den neuen Vorschlag auch juristisch für unzulässig: "Oberbürgermeister Reiter hat die Urteilsbegründung offenbar nicht gelesen oder nicht verstanden. Das Gericht hat klar gemacht, dass es in München nun nur noch um die Prüfung von zwei Varianten geht: die Ausweitung des zonalen Fahrverbots auf die Abgasnorm Euro 5 oder ein streckenbezogenes Fahrverbot auch der Schadstoffklasse Euro 5. An diese Festlegung ist die Landeshauptstadt gebunden", sagte er. "Ein Oberbürgermeister, dem die Rechtsstaatlichkeit wichtig ist, darf sich dem nicht einfach widersetzen. Die Tempo 30-Idee hätte man im Gerichtsverfahren mit entsprechenden Gutachten zu ihrer Wirksamkeit präsentieren müssen. Sie jetzt nachzuschieben, ist unzulässig."

Seit Februar 2023 dürfen Dieselfahrzeuge mit der Norm Euro 4 und schlechter bis auf einige Ausnahmen etwa für Anwohner und Lieferverkehr nicht mehr auf dem Mittleren Ring der Landeshauptstadt und innerhalb dieses Bereichs fahren. Eigentlich hätte das Dieselfahrverbot ab Oktober 2023 auch auf Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 ausgeweitet werden sollen, ab April 2024 sollten als letzter Schritt noch die allgemeinen Ausnahmen entfallen.

Doch der Stadtrat hatte im September 2023 die zweite Stufe vorerst bis Mai ausgesetzt und die dritte Stufe ganz aufgehoben. Dagegen hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) geklagt - und vor Gericht Recht bekommen.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:51:00 GMT

Gut zu wissen: Warum wir von kalten Lebensmitteln und Getränken Hirnfrost bekommen

Es sticht und schmerzt plötzlich im Kopf, nachdem man eine eiskalte Cola getrunken oder ein Eis gegessen hat. Wie es zu Kältekopfschmerzen kommt und wie sie sich vermeiden lassen.

An sonnigen Tagen ist ein kaltes Eis ein echter Genuss. Doch die Stimmung wird schnell getrübt, wenn plötzlich ein stechender Schmerz in den Kopf schießt. Fast jeder und jede wird dieses Phänomen schon selbst erlebt haben. Bekannt ist es unter den Namen "(Ge)hirnfrost", "Brain Freeze", "Ice Cream Headache" oder einfach nur Kältekopfschmerz. Doch wie entsteht ein solcher Kopfschmerz?

Dem Alltagsphänomen, das wissenschaftlich als Sphenopalatine Ganglioneuralgia bekannt ist, haben sich auch Forschende gewidmet. Kanadische Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Menschen Kältekopfschmerzen kennen dürften. 2002 haben die Forschenden 145 Schüler:innen der Dalewood Middle School in Hamilton an einem Experiment teilnehmen lassen.

PAID TITEL Diät Abnehmen 17.23

Ein Drittel der Menschen kennt Hirnfrost

Die Kinder durften sechs Mal ein Eis essen. Eine Gruppe musste 100 Milliliter Eis in unter fünf Sekunden essen. Die zweite Gruppe hingegen durfte sich mehr Zeit lassen, um die gleiche Menge an Eis zu verspeisen. Das Ergebnis: Fast 30 Prozent der Schnelleisesser:innen bekam Kältekopfschmerzen. Bei der Hälfte der Kinder verschwand der Hirnfrost allerdings in weniger als zehn Sekunden. Bei den Schüler:innen, die das Eis langsamer gegessen hatten, trat der "Ice Cream Headache" deutlich seltener auf – nur 17 Prozent klagten darüber. Die Ursache für den Hirnfrost wurde in diesem Experiment allerdings nicht untersucht.

Warum Kopfschmerzen durch kalte Lebensmittel oder Getränke, die wir zu uns nehmen, entstehen, darüber ist sich die Forschung noch uneins. In einer sehr kleinen Studie haben Wissenschaftler:innen aus den USA und Irland eine Ursache ausgemacht. Die plötzlichen Kopfschmerzen scheinen von einem abrupten Ansteigen des Blutflusses in der vorderen Hirnschlagader ausgelöst zu werden, heißt es in einer Mitteilung zur Studie. Als sich die Arterie wieder zusammengezogen hat, ließ der Schmerz bei den Proband:innen nach. Für die Untersuchung hatten die Forschenden 13 gesunde Erwachsene Eiswasser trinken lassen, parallel dazu wurde die Durchblutung der Gehirne der Teilnehmenden überwacht. Zur Kontrolle mussten die Proband:innen später zimmerwarmes Wasser trinken.

Die Wissenschaftler:innen vermuten eine Art Selbstverteidigungsreflex hinter der Reaktion. "Das Gehirn ist eines der wichtigsten Organe im Körper und es ist sehr temperaturempfindlich", sagt der Neurologe Jorge Serrador von der Harvard Medical School, der die Studie leitete. "Durch die Erweiterung der Blutgefäße fließt warmes Blut in das Gewebe. So stellt der Körper sicher, dass das Gehirn nicht zu kalt wird." Der plötzliche Bluteinstrom könne den Druck erhöhen und so die Schmerzen auslösen, erklärt der Forscher. Mit der Studie wollten die Wissenschaftler:innen herausfinden, wie Migräneattacken im Gehirn ausgelöst oder was bei anderen Kopfschmerzarten im Hirn passiert. Denn vorherige Untersuchungen zeigen, dass Migränepatient:innen eher unter Hirnfrost leiden. Beide Kopfschmerzen können in der Stirn auftreten und zu pochenden Schmerzen führen.

Kältekopfschmerzen sind leicht vermeidbar

Anders als Migräne sind Kältekopfschmerzen nicht schlimm. Sie verschwinden meist innerhalb weniger Sekunden oder halten maximal wenige Minuten an. Wojtek Mydlarz ist Assistenzprofessor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie für Kopf- und Halschirurgie an der Johns Hopkins in Baltimore. Er sagt: "Die Temperatur des Gaumens wird ziemlich stark gesenkt, wenn wir eine große Menge sehr kalter Speisen oder Flüssigkeiten essen oder trinken. Es setzt ein Überlebensreflex ein, und der Körper versucht seine Kerntemeratur aufrecht zu halten." Nach Ansicht von Wojtek Mydlarz sind die Kältekopfschmerzen ein Beispiel für "übertragene Schmerzen". Im Bereich des Gaumens spannen und entspannen sich die winzigen Muskeln um die Blutgefäße, aber das Gefühl wird weiter oben im Kopf wahrgenommen.

Wer den stechenden Schmerz vermeiden will, sollte Eis lieber langsam essen. Hilfreich ist es auch, kleinere Bissen oder Schlucke von Kaltem zu sich zu nehmen. Vor dem Schlucken sollten sie im Mund aufgewärmt werden. Wer Hirnfrost bekommt, kann versuchen, die Temperatur im Mund und am Gaumen wieder zu steigern. Zum Beispiel indem man aufhört, das Eis zu essen oder ein zimmerwarmes Wasser trinken. Eine andere Möglichkeit den Gaumen wieder zu erwärmen, ist es, die Zunge beziehungsweise den Daumen gegen den Gaumen zu pressen.

Mehr lesen:

- Warum wachsen vielen Frauen im Alter Haare am Kinn?

- Warum der Kaffee uns auf dei Toilette treibt

- Warum auch Frauen dunkle Brushaare wachsen

Quellen: Studie Kanada , Mitteilung zur Studie , John Hopkins , Cleveland Clinic

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:50:07 GMT

Diplomatie: Streit zwischen Baerbock und Netanjahu? - AA widerspricht

Netanjahu soll der deutschen Außenministerin bei einem Treffen Aufnahmen eines mit Lebensmitteln gefüllten Markts in Gaza gezeigt haben. Einem Bericht zufolge führte dies zu einem Streit.

Das Auswärtige Amt hat einen Bericht über einen Disput zwischen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu über die Lage im Gazastreifen als irreführend bezeichnet.

Kernpunkte der Darstellung des einstündigen Treffens der beiden am Mittwoch seien falsch, schrieb das Auswärtige Amt auf der Plattform X (vormals Twitter). Der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, äußerte sich gleichlautend.

Eine Journalistin des israelischen TV-Senders Channel 13 hatte zuvor auf X von einem schwierigen Treffen zwischen Baerbock und Netanjahu berichtet. Grund soll demnach gewesen sein, dass Baerbock Aufnahmen aus dem Gazastreifen gezeigt wurden, auf denen mit Lebensmittel gefüllte Märkte zu sehen waren. Die Grünen-Politikerin habe daraufhin auf den Hunger der Menschen in dem Küstengebiet hingewiesen und Netanjahu angeboten, Bilder hungernder Kinder auf ihrem Handy zu zeigen.

Netanjahu soll erwidert haben, sie solle sich Fotos der Märkte und auch von Menschen am Strand anschauen, es gebe keine Fälle von Hunger dort. Baerbock riet ihm dem Bericht zufolge dazu, die Bilder nicht zu zeigen, da sie nicht der Realität im Gazastreifen entsprächen.

Netanjahu antwortet mit Nazivergleich

Israels Regierungschef wiederum soll darauf lautstark erwidert haben, dass die Fotos echt seien und Israel nicht wie die Nazis eine erfundene Realität zeige. Die Nazis hatten 1942 etwa ein Filmteam einen Propagandafilm mit gestellten Szenen des Alltags im Warschauer Ghetto drehen lassen.

Baerbock solle Netanjahu daraufhin gefragt haben, ob er sagen wolle, dass etwa Mediziner im Gazastreifen sowie internationale Medien nicht die Wahrheit berichteten.

Fotos von mit Obst und Gemüse gefüllten Marktständen

Die Aufnahmen der mit Obst und Gemüse gefüllten Marktstände hatte vor wenigen Tagen die für Kontakte mit den Palästinensern und humanitäre Hilfe zuständige israelische Cogat-Behörde veröffentlicht. Sie zeigen Märkte im Norden des besonders vom Lebensmittelmangel betroffenen Küstengebiets. Hilfsorganisationen und Cogat zufolge kamen dort jüngst einige Hilfen an. Helfern und Anwohnern zufolge reichen diese aber noch lange nicht aus.

Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) war die Rate der im Gazastreifen einfahrenden Lastwagen mit Nahrungsmitteln im März und April aber insgesamt nur halb so hoch wie im Januar. "Derzeit kommen immer noch zu wenige Lastwagen rein, es gibt weiter lange Wartezeiten an den Checkpoints und die anhaltenden Kämpfe erlauben keine sichere flächendeckende Verteilung von Hilfe", sagte der Leiter des Berliner Büros des UN-Welternährungsprogramms, Martin Frick. Noch immer gelange aber nicht genügend Hilfe vor allem über den wichtigen Landweg in das Gebiet, sagte Baerbock am Mittwoch bei ihrem Besuch in Israel. Sie forderte dabei erneut eine Ausweitung der Hilfslieferungen und eine sichere Verteilung der Güter vor Ort.

USA fordern Israel zu mehr humanitärer Hilfe auf

Die USA hatten angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen jüngst ihren Verbündeten Israel zur raschen Ausweitung der humanitären Hilfe für die Zivilbevölkerung aufgefordert. Das israelische Kriegskabinett beschloss daraufhin Anfang April, den Grenzübergang Erez im Norden des Küstengebiets sowie vorübergehend den Hafen von Aschdod für Hilfslieferungen zu öffnen.

Israel argumentiert, es komme ausreichend Hilfe in den Gazastreifen, das Problem sei die Verteilung der Lebensmittel vor Ort.

Die Aufnahmen etlicher badender Palästinenser am Strand von Dair al-Balah im Zentrum des Gazastreifens, von denen Netanjahu bei seinem Treffen mit Baerbock ebenfalls sprach, verbreiteten sich jüngst im Netz und in israelischen Medien. Augenzeugen berichteten der Deutschen Presse-Agentur, sie würden sich im Meer angesichts der derzeit hohen Temperaturen abkühlen und dort wegen des Wassermangels auch duschen.

Furcht vor Krankheiten

"Ich habe keine Ventilatoren, Klimaanlage oder Strom, womit wir diese Situation bewältigen könnten", sagte die Palästinenserin Aridsch Nassar, die in einem Zelt in der Stadt im Zentrum des Gazastreifens untergekommen ist. Tagsüber seien die Temperaturen im Zelt unerträglich. Deshalb badeten sie und ihre kleinen Kinder im Meer. Sie wasche dort auch die Kleidung der Familie. Aufgrund des Wassermangels fürchtet sich die Frau vor Krankheiten.

"Die Menschen draußen denken, dass wir das Meerwasser genießen", sagte der 55 Jahre alte Samir al-Ajubi der dpa. Das Baden sei aber vielmehr den äußeren Umständen geschuldet. "Wir müssen täglich duschen und Wasser finden wir nur im Meer." Der fünffache Vater hat sein Zelt am Ufer des Strandes aufgeschlagen. Zuvor war er wegen der drohenden israelischen Offensive aus der Stadt Rafah im Süden des Küstengebiets geflohen.

1,5 Millionen leben in Rafah unter schwierigsten Bedingungen

Als Auswirkung des Gaza-Krieges mussten Hunderttausende Palästinenser den Norden des Gazastreifens in Richtung Süden verlassen. In Rafah leben nach Schätzungen von UN-Organisationen rund 1,5 der 2,2 Millionen Palästinenser unter schwierigsten Bedingungen.

Baerbock hatte bei ihrem siebten Israel-Besuch am Mittwoch unter anderem Netanjahu und Staatspräsident Izchak Herzog getroffen.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:50:00 GMT

Aroma-Dröhnung: Sechs vietnamesische Gerichte, die echte Umami-Bomben sind

Wer wissen will, wie Umami schmeckt, isst eine Pho. Das vietnamesische Nationalgericht besticht durch sein vielschichtiges Aroma. Es ist nicht das einzige Gericht des Landes, das eine Geschmacksexplosion verspricht. 

An allen Ecken und Enden des Landes dampft es aus Töpfen und duftet nach Essen. Vietnam ist ein Land des Streetfoods - und des Umami. In den Gerichten werden die Aromen in Balance gebracht. Und süß, sauer, salzig, scharf auf einem einzigen Löffel vereint. Das Nationalgericht ? Natürlich die Pho. Die traditionelle Nudelsuppe hat längst die Herzen von Foodies auf der ganzen Welt erobert und das zu jeder Uhrzeit - obwohl die würzige Suppe eigentlich ein Frühstück ist.

Die vietnamesische Küche ist bekannt für One-Pot-Gerichte und Speisen auf Basis einer geschmacklich vielschichtigen, deftigen Brühe. Sie ist die Grundlage vom Hot Pot, einer Art vietnamesischem Fondue. Sie findet sich aber auch im Bun Bo wieder. Auch die Franzosen haben ihre Spuren hinterlassen. Ihre kulinarischen Einflüsse sind in der einstigen Kolonie unter anderem im Banh Mi zu finden. Das Sandwich gehört zu den absoluten Streetfood-Stars und wäre ohne das Baguette nicht zu denken. STERN PAID 26_21 Einfach Essen Sommerrollen

Kreativ und abwechslungsreich

Die vietnamesische Küche ist leicht und verspielt. Auf Kreativität und Abwechslung wird Wert gelegt. Viele Gerichte sind variabel. Wer sich in der Kunst versteht, Sommerrollen selbst zu machen, hat bei der Füllung so gut wie freie Hand. Frisch müssen die Zutaten sein, erlesene Kräuter sind das i-Tüpfelchen. Gleiches gilt für viele One-Pot-Gerichte. Solange die Brühe ausgewogen und würzig ist, kann rein, wonach das Herz verlangt. 

In der Fotostrecke oben stellen wir fünf Leckereien aus Vietnam vor, die jeder mindestens einmal, zweimal, fünfmal gekostet haben sollte. 


/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:50:00 GMT

Alarm in NRW: Einsatz an Gymnasium in Wuppertal beendet – Polizei gibt Entwarnung

Erst vor acht Wochen kam es in Wuppertal an einem Gymnasium zu einer Amoktat mit Verletzten. Jetzt gab es erneut Alarm. Schüler und Lehrer mussten das Gebäude verlassen, die Abiprüfung wurde unterbrochen.

Nach dem Hinweis auf eine "verdächtige Person" hat die Polizei ein Wuppertaler Gymnasium durchsucht und dann Entwarnung gegeben. "Wir gehen nicht mehr von einer Gefährdungslage aus", sagte ein Polizeisprecher. Die Durchsuchung der Schule sei abgeschlossen. Die Schüler wurden aus dem Gebäude geführt und zu bereitstehenden Bussen gebracht. Verletzte gebe es keine.  

Ein Anrufer hatte am Freitag um kurz nach 10.00 Uhr den Notruf gewählt und den Hinweis gegeben. Wegen des Polizeiaufgebots kam es zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen. "Wie üblich nach solchen Hinweisen sind wir mit stärkeren Kräften vor Ort, um für Sicherheit zu sorgen und zu überprüfen, ob da etwas dran ist", sagte ein Polizeisprecher. Der Bereich um die Sedanstraße in Wuppertal-Barmen sollte gemieden werden, riet die Polizei. Über dem Gymnasium war ein Polizeihubschrauber in der Luft.

Durchsuchung mittags abgeschlossen

Laut Website des Gymnasiums mit rund 700 Schülern und 55 Lehrern waren dort für Freitag Abiturprüfungen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik angesetzt. Die Stadt Wuppertal richtete eine Anlaufstelle für Angehörige und Einsatzkräfte in unmittelbarer Nähe zu der Schule in einem Einwohnermeldeamt ein, wie eine Sprecherin sagte. Außerdem seien mehrere Schulpsychologen im Einsatz. 

Die Durchsuchung des Gebäudekomplexes sei inzwischen abgeschlossen, sagte eine Polizeisprecherin am Mittag. Man habe vor Ort nichts Verdächtiges feststellen können, hieß es aus Sicherheitskreisen. Ein dpa-Reporter beobachtete kurz darauf, dass die Schüler aus dem Gebäude geführt und zu bereitstehenden Bussen gebracht wurden.

23: Messerangriff in Wuppertaler Schule Tatverdächtiger soll psychisch krank sein - 678ba5b2ef6e2677

Wuppertal erst von Amoklauf erschüttert

Vor acht Wochen war es in Wuppertal an einem anderen Gymnasium zu einer Amoktat gekommen. Ein 17-jähriger Oberstufenschüler verletzte in einem Pausenraum vier Mitschüler und sich selbst mit einem Messer. Drei Schülerinnen erlitten einen Schock. Das Amtsgericht Wuppertal hatte Haftbefehl gegen den Oberstufenschüler wegen zweifachen versuchten Mordes und zweifacher gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Erst vor drei Tagen war in Düsseldorf eine Schule ebenfalls nach dem Hinweis auf eine verdächtige Person durchsucht worden. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um einen Schüler, der mit einer Softair-Waffe hantiert hatte. Gegen ihn werde nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt, hieß es am Freitag.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:48:43 GMT

Geschäftszahlen: Dr. Oetker legt trotz Konsumflaute bei Lebensmitteln zu

Inflation, hohe Beschaffungskosten und zögernde Kunden: Höhere Preise für Backmischungen, Tiefkühlpizzen und Puddingpulver bringen Dr. Oetker wieder Milliarden Euro in die Kasse.

Die Dr.-Oetker-Gruppe hat mit ihrer Lebensmittelsparte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 4,17 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum währungs- und portfoliobereinigt ein Plus von 6,9 Prozent, wie das Bielefelder Unternehmen am Freitag mitteilte. Nominal betrug der Anstieg 4,5 Prozent.

Wie 2022 war das Geschäft geprägt von den geopolitischen Konflikten wie den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen, hieß es in der Mitteilung. Inflation , Kostendruck beim Einkauf und höhere Produktpreise sorgten bei den Kunden für Konsumzurückhaltung. Dennoch bezeichnete Albert Christmann, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, das Jahr 2023 als insgesamt ordentlich. 

Für Verbraucher hat Christmann keine gute Nachricht. "Die Preise gehen nicht wieder runter. Die Inflation ist noch nicht zu Ende", sagte er. Noch seien Nachlaufeffekte zu beobachten. So seien die Preise für Kakao geradezu explodiert. Ohne Preisanpassungen hätte Dr. Oetker bei bestimmten Produkten ein Minusgeschäft gemacht, sagte der Manager. 

Keine Angaben zum Gewinn

Zum Gewinn machte das Familienunternehmen aus Ostwestfalen traditionell keine Angaben. Die Zahlen für die gesamte Gruppe mit dem Lieferdienst Flaschenpost, der Brauereisparte Radeberger und Hotels will Dr. Oetker Mitte Juni veröffentlichen.  

Für Investitionen in den Bereich Nahrungsmittel gab das Familienunternehmen im vergangenen Jahr 171 Millionen Euro aus. Das ist ein Plus von 46 Millionen Euro im Vergleich zu 2022. Laut Mitteilung ging es dabei zum Großteil um Nachhaltigkeitsprojekte und die Digitalisierung aller Unternehmensprozesse.   

Für 2024 rechnet Dr. Oetker bei seiner Lebensmittelsparte mit etwa 16 500 Beschäftigten wegen der Preiseffekte mit einem weiteren Umsatzwachstum. Die Anzahl der Mitarbeiter ging 2023 um etwa 400 zurück. Grund ist unter anderem der Verkauf des Russlandgeschäfts nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und einer Tochtergesellschaft in Frankreich.

Den Verkauf in Russland an die eigenen Manager vor Ort bezeichneten Christmann und der Vorsitzende des Oetker-Beirates, Rudolf Louis Schweizer, auch mit etwas zeitlichem Abstand als richtig. "Das war besonders im Sinne der Mitarbeiter in Russland die richtige Entscheidung", sagte Christmann. Zusammen mit der Familie sei nach dem verbrecherischen Angriffskrieg von Kremlchef Wladimir Putin bei den Beratungen schnell klar gewesen, dass nur ein Verkauf infrage komme.  

Rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes machte Dr. Oetker im Ausland

Im Umsatz von 4,17 Milliarden Euro mit Pizzen, Kuchen, Backmischungen und Desserts sind auch die Erlöse von Coppenrath & Wiese enthalten. Bei dem westfälisch-niedersächsischen Hersteller von Tiefkühlbackwaren gab es im vergangenen Geschäftsjahr wegen höherer Preise ein Umsatzplus von 5,6 Prozent auf 520 Millionen Euro.

Rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes machte Dr. Oetker mit 2,70 Milliarden Euro im Ausland. Zum 1. März 2023 hatte das Unternehmen die Marke Imperial in Belgien, Frankreich und den Niederlanden übernommen.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:46:45 GMT

Treffen auf Capri: G7 warnt Israel und Iran vor Eskalation

Eigentlich sollte es am letzten Tag des Treffens der G7-Außenminister um Cyber-Sicherheit und China gehen. Aber nach Berichten über einen israelischen Angriff auf den Iran rückt die Region wieder in den Fokus.

Die sieben großen westlichen Industrienationen (G7) haben vor einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten gewarnt. Zum Abschluss eines Treffens der G7-Außenminister auf Capri rief Italiens Außenminister Antonio Tajani im Namen der Siebenergruppe "alle Seiten auf, eine Eskalation zu vermeiden". Jetzt gehe es um "Deeskalation".

Zugleich verurteilte er den massiven iranischen Angriff auf Israel am vergangenen Wochenende. "Wir rufen alle Parteien dazu auf, einen positiven Beitrag zu leisten", sagte Tajani und ergänzte: "Wir haben den jüngsten Angriff des Iran verurteilt. Die G7 unterstützt die Sicherheit Israels, aber wir rufen alle Parteien dazu auf, Eskalation zu vermeiden."

Die G7 besteht aus den USA, Kanada, Japan, Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. Mitte Juni findet in der süditalienischen Region Apulien der alljährliche G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt.

"Alle Parteien" aufgerufen, "positiven Beitrag zu leisten"

Die G7-Minister verabschiedeten dazu auch eine gemeinsame Erklärung. Darin heißt es mit Blick auf die Anstrenungen zu einer Deeskalation der Lage, man rufe "alle Parteien in der Region und darüber hinaus auf, ihren positiven Beitrag zu dieser gemeinsamen Anstrengung zu leisten." Der Iran wird aufgefordert, die Unterstützung der islamistischen Hamas zu beenden. Zudem solle Teheran Maßnahmen unterlassen, die den Nahen Osten destabilisierten, "einschließlich der Unterstützung der libanesischen Hisbollah und anderer nichtstaatlicher Akteure".

Die fortgesetzte Bereitstellung von Waffen und dazugehörigem Material durch den Iran an die Huthis im Jemen verstoße gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrats und führe in der Region "zu einer gefährlichen Verschärfung der Spannungen". Die G7 fordern zudem "alle Länder" auf, die Lieferung von Komponenten oder anderen Gütern für die Drohnen- und Raketenprogramme des Iran zu verhindern. China wird in diesem Zusammenhang nicht direkt genannt. Zudem sei man "äußerst besorgt über Berichte, wonach der Iran den Transfer ballistischer Raketen und zugehöriger Technologie an Russland erwägt".

Auf Capri sollte es zum Abschluss des dreitägigen Treffens eigentlich vor allem um das Verhältnis zu China, Cyber-Sicherheit und Energieversorgung gehen. Auch die kritische Ernährungslage in vielen Ländern der Welt sollte Thema werden. Die Entwicklung im Nahen Osten war aber zuvor schon wichtiges Thema.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:45:53 GMT

Verkehr: A7 nach zwei Unfällen wieder freigegeben

Am Freitagmorgen brennt ein Pkw auf der A7 bei Heimfeld. Außerdem stoßen an der Anschlussstelle Volkspark ein Wohnmobil und ein Lkw zusammen. Nach stundenlanger Sperrung ist die Autobahn wieder frei.

Nach zwei Verkehrsunfällen auf der Autobahn 7 sind die Fahrbahnen in Hamburg nach Angaben der Verkehrsleitzentrale wieder befahrbar. Am Freitagmorgen hatte zunächst ein Brand eines Kleinlasters auf der Autobahn zu Verkehrsbehinderungen geführt. Im Bereich Hamburg-Heimfeld war dadurch Richtung Norden nur ein Fahrstreifen befahrbar, wie die Polizei mitteilte. Hier hatte demnach aus unbekannter Ursache ein Kleinlaster gebrannt.

Verletzt wurde dabei niemand. Einsatzkräfte der Feuerwehr hätten den Brand am Morgen gelöscht, die Aufräumarbeiten dauerten jedoch an. Laut einer Sprecherin der Verkehrsleitzentrale staute sich der Verkehr deshalb zwischenzeitlich bis auf die A261.

Ebenso musste ein weiterer Abschnitt der A7 an der Anschlussstelle Volkspark am Freitagmorgen voll gesperrt werden. Hier kollidierten laut Polizeiangaben ein Wohnmobil und ein Lastwagen. Daraufhin sei Diesel aus dem Tank des Lkw ausgelaufen und habe sich auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern verteilt. Die Reinigungsarbeiten dauerten auch in dem Abschnitt der Autobahn zunächst an.

/top\

Fri, 19 Apr 2024 11:44:53 GMT

Innenministerium: Erlass: Cannabis-Verbot für Polizisten in Dienstzeit

Innenminister Herbert Reul sprach diese Woche ein Verbot von Cannabis für Polizisten an - wofür es tatsächlich bereits einen sogenannten Erlass gibt. Das interne Papier gibt klare Regeln vor.

Das Innenministerium hat in einem Erlass an alle Polizeibehörden in NRW klargestellt, dass Beamte im Dienst nicht kiffen und auch nicht berauscht zur Arbeit kommen dürfen. Der Erlass, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, sieht allerdings auch Ausnahmen vor. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hatte zuvor über das interne Papier berichtet.

Innenminister Herbert Reul (CDU) hatte am Mittwoch gegenüber den "Westfälischen Nachrichten" gesagt, dass er den Polizistinnen und Polizisten den Cannabis-Konsum verbieten müsse: "Einfach um rechtlich auf Nummer sicher zu sein und keinen Spielraum bei der Frage zu haben." Tatsächlich hatte das Innenministerium bereits am 28. März - also wenige Tage vor Inkrafttreten der Teil-Legalisierung am 1. April - einen entsprechenden ersten Erlass verschickt.

In dem zweiseitigen Papier heißt es unter anderem: "Allen Bediensteten und Beschäftigten der Polizei ist es im Dienst untersagt, berauschende Mittel zu konsumieren. Dies betrifft insbesondere den Konsum von Cannabis ."

Man dürfe auch nicht "unter dem Einfluss dieser berauschenden Mittel" zur Arbeit kommen. Besonders nicht, wenn man eine Dienstwaffe habe oder am Steuer eines Streifenwagens sitze. "Ausnahmen aus dienstlichen oder medizinischen Gründen sind gesondert zu regeln", so der Erlass. Er endet mit den Worten: "Weitere Regelungen folgen."

Zu der Frage, ob Polizisten in ihrer Freizeit kiffen dürfen (wenn sie danach unberauscht zum Dienst kommen), steht in dem Erlass nichts. Der NRW-Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Michael Mertens, hatte solch eine hypothetische Regelung gegenüber dem WDR auch schon stark in Zweifel gezogen: "Dann müsste es auch ein generelles Alkoholverbot für die Polizei geben."

Bericht Kölner Stadt-Anzeiger

/top\