title logo
title right side
18.05.2024 15:09:49  Serverstatus: (7.02/5.02/3.94) 112.99/421.6 GByte  
Aussentemperatur : 21.3  Luftdruck : 1012.84 hPas/mbar
Seitenbesucher: 381028 
Heute gesamt: 379 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 18 May 2024 12:42:00 GMT

Königin Letizia und König Felipe von Spanien: Neue Fotos mit Töchtern Leonor und Sofía

Neue Familienfotos von den spanischen Royals: Felipe und Letizia ließen sich mit ihren Töchtern im Schlossgarten in Madrid fotografieren.

Kurz vor ihrem 20. Hochzeitstag am 22. Mai überraschen König Felipe VI. (56) und seine Frau Königin Letizia (51) mit neuen Familienfotos aus ihrem royalen Schlossgarten in Madrid. Der Palast hat gleich mehrere Fotos veröffentlicht, auf denen das spanische Königspaar mit seinen Töchtern Leonor (18) und Sofía (17) posiert.

Outfits von Mango und Zara

Letizia, die aufgrund eines gebrochenen Zehs derzeit in Sneakern unterwegs ist, trug zu ihren weißen Sportschuhen einen magentafarbenen Tweed-Blazer von Mango und eine weiße Anzughose. Ihren brünetten Longbob hatte sie glatt gestylt. Felipe strahlte in einem hellgrauen Anzug mit weißem Hemd und braunem Ledergürtel.

Prinzessin Leonor warf sich für das Shooting in eine weiße Kombination aus Stoffhose und Top, darüber trug sie einen hellblauen Blazer von Zara. Schwester Sofía zeigte sich auf den Fotos in dunkelblauer Wide-Leg-Jeans, schwarzem Top und weißer Tweed-Jacke, die ebenfalls von Mango stammt.

Gleich zwei Jubiläen bei den spanischen Royals

Königin Letizia und König Felipe VI . haben sich am 22. Mai 2004 das Jawort gegeben und feiern dieses Jahr ihren 20. Hochzeitstag. Felipe zelebriert am 19. Juni außerdem sein zehnjähriges Thronjubiläum.

/top\

Sat, 18 May 2024 12:36:56 GMT

Russland beschlagnahmt Vermögen der Deutschen Bank und von UniCredit

Die russische Justiz hat die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der Deutschen Bank und des italienischen Finanzinstituts UniCredit angeordnet. Ein Schiedsgericht in St. Petersburg ordnete auf Antrag eines russischen Gaskonzerns die Beschlagnahmung von Immobilien, Wertpapieren und Konten der Deutschen Bank im Umfang von 238,6 Millionen Euro an, wie aus einer online veröffentlichten Entscheidung hervorgeht. Die Deutsche Bank bestätigte die Beschlagnahmung.

Zudem verfügte das Petersburger Gericht das Einziehen von UniCredit -Vermögen im Umfang von 462,7 Millionen Euro. Die Anordnungen ergingen demnach bereits am Donnerstag auf Antrag des russischen Unternehmens RusChemAllianz, einer Tochter des Gaskonzerns Gazprom. 

RusChemAllianz hatte gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen Linde den Bau einer Flüssiggasanlage in Ust-Luga nahe St. Petersburg geplant. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zog sich Linde jedoch aus dem Projekt zurück. RusChemAllianz verklagte daraufhin die beiden Banken, die für das Vorhaben gebürgt hatten und die ihre Verpflichtungen wegen der westlichen Sanktionen gegen Russland nicht einhalten konnten.

Die Deutsche Bank erklärte in Frankfurt am Main, es bleibe "abzuwarten, wie diese Entscheidung von den russischen Gerichten umgesetzt wird und welche Folgen dies für unseren operativen Betrieb in Russland hat". Das Finanzinstitut sieht sich demnach "durch eine Entschädigungsvereinbarung mit einem Kunden vollständig abgesichert". Außerdem habe die Deutsche Bank eine Rückstellung in Höhe von rund 260 Millionen Euro und einen entsprechenden Vermögensgegenstand aus Erstattungen im Rahmen der Entschädigungsvereinbarung erfasst.

UniCredit, eine der vor dem Ukraine -Krieg am stärksten in Russland engagierten europäischen Banken, teilte in einer Erklärung mit, dass die Entscheidung des russischen Gerichts zum Einzug der Vermögenswerte in Russland bekannt sei. Diese müsse nun "im Einzelnen" geprüft werden. 

yb/cp

/top\

Sat, 18 May 2024 12:30:00 GMT

Pfingsten 2024: Die Highlights im TV zur Primetime

Sendungs-Specials, Free-TV-Premieren, Finalshows oder Krimis: Das verlängerte Pfingstwochenende hält einige TV-Highlights bereit.

Das Pfingstwochenende nutzen viele TV-Sender dafür, dem Publikum einige besondere Programmpunkte zu liefern. Die Zuschauer können sich von Samstag bis Pfingstmontag besonders zur Primetime um 20:15 Uhr auf Highlights aus dem Show-, Kino- und Krimi-Universum freuen.

18. Mai: "RTL Wasserspiele", RTL

Der Siam Park auf Teneriffa wird erneut die " RTL Wasserspiele" beheimaten. In dem Park mit über 29 Rutschen und einem Wellenbecken mit vier Meter hohen Wellen wollen sich Promis in acht nassen Spielen beweisen, um sich dann dem "waghalsigen Finale zu stellen". Mit im Kandidatenfeld dabei sind dieses Mal unter anderem Reality-Star Antonia Hemmer (24), Partysängerin Isi Glück (33), Moderatorin Nina Moghaddam (43), Handball-Star Pascal Hens (44), Reality-Star Serkan Yavuz (27) und "Let' Dance"-Star Valentin Lusin (37). Moderiert wird das Ganze von Laura Papendick, Jan Köppen und Oliver Pocher.

18. Mai: "Wendland - Stiller und der rote Faden", ZDF

In der Krimireihe " Wendland " geht es dieses Mal um einen vermeintlichen Wildunfall auf einer Landstraße. Neben einem toten Keiler liegt ein lebloser Mann, der wie der Keile erstochen wurde. Bei den Ermittlungen zum Tod des Bäckermeisters in einem nahegelegenen Ort stoßen Hauptkommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) und seine Kollegin Kira Engelmann (Bettina Burchard) auf die Jagdschule Wendland, die sich in Tatortnähe befindet. Raik Kleinert, Jagdlehrer und Leiter der Schule, und auch einzelne Jagdschüler scheinen etwas zu verbergen. Und dann gibt es noch einen Wilderer, der im Revier sein Unwesen treibt...

18. Mai: "The Masked Singer", ProSieben

Am 18. Mai wird sich zeigen, wer unter den letzten Masken steckt. " The Masked Singer " startete Anfang April mit einem neuen Rateteam-Duo, Moderatorin Palina Rojinski (39) und Schauspieler Rick Kavanian (53), und einem jeweiligen Rategast in die zehnte Staffel. Unter den Masken entpuppten sich bisher unter anderem Annett Louisan (47) als Zuckerwatte, Uschi Glas (80) als Babylöwe oder Hugo Egon Balder (74) als Couchpotato. Wer wird als Sieger der Staffel auf Jennifer-Rostock-Frontfrau Jennifer Weist (37) folgen und wer steckt im Finale unter dem Mysterium?

19. Mai: "Raya und der letzte Drache", Sat.1

Free-TV-Premiere am Sonntag in Sat.1 : Im Disney-Animationsfilm "Raya und der letzte Drache" (2021) will die tapfere Kriegerin Raya ihre Heimat Kumandra vor einer bösen Macht schützen. Sie begibt sich auf die Suche nach einem sagenumwobenen Drachen, der als letzter seiner Art den Frieden in ihrem in verschiedene Reiche zerbrochenen Land wiederherstellen könnte. Auf ihrer Abenteuerreise muss sie sich gemeinsam mit ihrem treuen Begleiter, Gürteltier Tuk Tuk, so einigen Herausforderungen stellen, denn das Schicksal von Kumandra liegt in ihren Händen.

19. Mai "Wer wird Millionär? Das Überraschungs-Special", RTL

Günther Jauch (67) lädt nach einem Oster-Spezial zu einem weiteren "Wer wird Millionär?"-Special. An Pfingsten zeigt RTL am Sonntag und Montag zwei Überraschungs-Folgen der Quizshow, in denen acht Kandidatinnen und Kandidaten in der Auswahlrunde um die Chance auf den Ratestuhl spielen. Die es auf den heißbegehrten Stuhl schaffen, können sich auf eine Pfingst-Überraschung freuen, die ihnen im Laufe der Quiz-Stufen helfen kann.

19. Mai: "Grill den Henssler - Zwillings-Special", VOX

Der Pfingstsonntag hält auch eine neue Folge "Grill den Henssler" bereit: In den Koch-Wettkampf mit Steffen Henssler (51) treten dieses Mal Dennis und Benni Wolter (33), Cheyenne und Valentina Pahde (29) sowie "Doppelgänger" Paul Janke (42) und Julius Brink (41). Im sogenannten Zwillings-Special sind wie gewohnt die Jury aus Jana Ina Zarrella (47), Reiner Calmund (75) und Christian Rach (66) sowie Moderatorin Laura Wontorra (35) mit von der Partie.

20. Mai: "Der Prinz aus Zamunda 2", Sat.1

Die Filmkomödie "Der Prinz aus Zamunda 2" feiert am Pfingstmontag Free-TV-Premiere: In der Fortsetzung von "Der Prinz aus Zamunda" aus dem Jahre 1988 soll Prinz Akeem (Eddie Murphy) schon bald den Thron von Zamunda besteigen. Als sein Vater im Sterben liegt, wird er mit einer Nachricht überrascht: Akeem soll einen Sohn haben, der in New York City wohnt. Er macht sich auf den Weg nach Amerika, um seinen Nachfolger und zukünftigen König von Zamunda kennenzulernen. Wird sein Nachkömmling Lavelle das Königreich gebührend repräsentieren?

20. Mai: "The Suicide Squad", ProSieben

Free-TV-Premiere von "The Suicide Squad" (2021) von Regisseur James Gunn (57): Der Spezialeinheit Task Force, deren Mitglieder Kriminelle mit Superkräften sind, steht eine heikle Mission bevor: Nach einem Putsch gegen die demokratische Regierung auf der Insel Corto Maltese soll sich die Suicide Squad in das feindliche Lager einschleusen, um an geheime Informationen zu gelangen. Doch das Militär kommt ihnen auf die Spur und will dafür sorgen, dass das Selbstmordkommando seinem Namen alle Ehre macht. Unter anderem sind John Cena (Peacemaker), Margot Robbie (Harley Quinn) und Idris Elba (Bloodsport) mit von der Partie.

20. Mai: "Tatort: Letzter Ausflug Schauinsland"

Im Schwarzwald-Krimi, der letzte "Tatort" vor der Sommerpause, geht es am Pfingstmontag um einen Mann, der wegen Gewalt gegen seine Ehefrau und die Kinder schon länger im Maßregelvollzug einsitzt. Hansi Pagel gerät in den Fokus der Kommissare Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner), als die Psychologin und psychiatrische Gutachterin Lisa Schieblon erdrosselt im Kofferraum ihres Wagens gefunden wird. Schieblon hatte an einem neuen Gutachten zu Pagels Persönlichkeitsstörung gearbeitet, das seine Freilassung sichern sollte. Doch Pagels Ehefrau und sein Sohn sind froh, dass er weiter eingesperrt ist. Und auch die Ärzte der forensischen Klinik halten ihn weiterhin für gefährlich.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:58:57 GMT

Leipzig: Präsidentin der Republik Moldau erhält Robert-Blum-Preis

Zum ersten Mal vergibt die Messestadt den Preis als Auszeichnung für den Einsatz für die Demokratie. Geehrt wird Maia Sandu, deren Land sich russischer Destabilisierungsversuche erwehren muss.

Die Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, ist die erste Preisträgerin des Robert-Blum-Preises für Demokratie der Stadt Leipzig . Sie habe sich unbeirrbar für Demokratie und europäische Verständigung eingesetzt und unter äußerst schwierigen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen Mut, Durchsetzungskraft und Unbestechlichkeit bei der Verfolgung ihrer politischen Ziele bewiesen, hieß es in der Begründung am Samstag in der Messestadt.

Mit dem Preis wird der Einsatz für Demokratie , Meinungsfreiheit, Aufklärung, gewaltfreien Wandel sowie innerdeutsche, europäische oder weltweite Verständigung im Geiste Robert Blums ausgezeichnet. Robert Blum (1807 - 1848) war ein Theatermacher, Publizist und Abgeordneter der ersten deutschen Nationalversammlung und wirkte von Leipzig aus. Er trat während der Revolution 1848/49 für freiheitliche Rechte und gewaltfreie Veränderung in der Gesellschaft ein, stritt für Presse- und Redefreiheit und suchte den Austausch mit europäischen Revolutionsbewegungen.

"Charismatische Reden, die Fähigkeit, die Herzen der Menschen zu gewinnen, die Bereitschaft, sich mit Obrigkeiten anzulegen. All das lässt sich auch Maia Sandu zuschreiben", sagte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) bei der Verleihung laut Mitteilung. Sandu ist seit Dezember 2020 Präsidentin der Republik Moldau , einem der ärmsten Länder Europas mit rund 2,6 Millionen Einwohnern. Im Juni 2022 wurde Moldau wie die benachbarte Ukraine zum EU-Beitrittskandidaten erklärt. In der abtrünnigen Region Transnistrien sind seit den 1990er Jahren russische Soldaten stationiert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte der von russischen Destabilisierungsversuchen bedrohten Republik bei einem Besuch Sandus in Berlin am Freitag die anhaltende Solidarität Deutschlands zugesichert.

Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und soll alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit aus Kultur, Kunst, Wissenschaft, Religion, Politik und Publizistik verliehen werden.

Infos zum Leipziger Robert-Blum-Preis für Demokratie Mitteilung Verleihung

/top\

Sat, 18 May 2024 11:57:00 GMT

Ferienbeginn in Bayern: Klimaaktivisten legen Münchner Airport stundenlang lahm

Mit einer Klebeaktion am Airport in München stören Mitglieder der Letzten Generation den Start in die Ferien. Politiker sind empört und drohen mit Strafen.

Klimaschutzaktivisten haben zu Beginn der bayerischen Pfingstferien den Flughafen in München blockiert und damit den Feiertagsreiseverkehr erheblich behindert. Ab 5.19 Uhr am Samstagmorgen war der Flughafen für knapp zwei Stunden voll gesperrt, teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mit. Nach Angaben des Flughafenverbands waren mehr als Hunderttausend Passagiere betroffen. Mehrere Maschinen, die am zweitgrößten deutschen Flughafen landen sollten, mussten auf andere Flughäfen umgeleitet werden. 

Die Aktivisten drangen am frühen Samstagmorgen auf das Gelände des Airports vor und klebten sich an Zubringer-Rollbahnen neben den Landebahnen fest. Nach Angaben von Sprechern des Flughafens sowie der Bundespolizei wurde der Airport aus Sicherheitsgründen komplett geschlossen. Nach etwa zwei Stunden konnte dann zunächst eine der beiden Start- und Landebahnen in Betrieb gehen, später auch die zweite Bahn.

Nach Angaben eines Flughafensprechers waren am Samstag in München etwa 1000 Starts und Landungen geplant.  Durch die enge Taktung der Flüge komme es in solchen Fällen immer noch zu Verspätungen, auch wenn die Bahnen wieder offen seien. Passagiere, die für Samstag einen Flug gebucht hatten, sollten auf jeden Fall Kontakt mit ihrer Airline aufnehmen, empfahl er.

Die Gruppe Letzte Generation hatte auf dem Netzwerk X mitgeteilt, dass sich insgesamt sechs Personen in Zweiergruppen an unterschiedliche Stellen des Flughafens gesetzt hätten. Zahlreiche Polizisten und Feuerwehrleute waren vor Ort, um die Aktivisten zu entfernen. Nach Angaben Herrmans wurden die sechs Aktivisten, sowie zwei weitere, die es nicht auf das Rollfeld geschafft hatten, festgenommen. Gegen sie werde unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr ermittelt. Ihnen drohten Freiheitsstrafen.

Letzte Generation PK neue Protestwelle 15.32

Klimaaktivisten schneiden Zaun an vier Stellen gleichzeitig auf

Der Sprecher der Bundespolizei sagte, dass zunächst acht Personen an vier unterschiedlichen Stellen zeitgleich auf das Gelände gelangen wollten. Die Männer und Frauen hätten sich durch den Sicherheitszaun des Flughafens geschnitten. Zwei der Aktivisten hätten noch im Bereich des Zaunes festgenommen werden können, die anderen seien weiter in den Innenbereich gekommen.

Wie der Flughafensprecher erklärte, waren morgens ab 5.00 Uhr zunächst nur geplante Landungen in München betroffen, weil Starts erst ab 6.00 Uhr stattfinden dürfen. In der ersten Betriebsstunde seien acht Maschinen zu anderen Flughäfen umgeleitet worden, sagte er.

Der Münchner Flughafen hatte am ersten Ferienwochenende zahlreiche Urlauber erwartet, insgesamt etwa 350 000 Passagiere waren von Freitag bis Sonntag angekündigt. Der Airport wollte in dieser Zeit 2860 Flüge abfertigen. Insgesamt seien in den Pfingstferien, der nach Ostern zweiten großen Reisewelle des Jahres, sieben Prozent mehr Flüge angemeldet worden als im Vorjahr, berichtete der Flughafen vor dem Ferienstart.

Letzte Generation wollte Ferienbeginn am Airport stören

Mitglieder der Letzten Generation hatten nach eigenen Angaben geplant, auf das Gelände des Flughafens zu gelangen, um mindestens eine der beiden Start- und Landebahnen zu blockieren. Damit wollten sie den beginnenden Reiseverkehr zum Start der Pfingstferien stören.

Hintergrund der Protestaktion sei, dass der Flugverkehr knapp zehn Prozent der deutschen Verantwortung für die Erderhitzung ausmache. Die Flugbranche werde durch den Verzicht auf Kerosin- und Mehrwertsteuer vom Staat subventioniert, kritisierten die Aktivisten. Sie fordern ein entschiedeneres Durchgreifen der Politik angesichts des Klimawandels. Die Gruppe hatte Ende Januar angekündigt, auf Straßenblockaden zu verzichten und sich auf "Orte der fossilen Zerstörung" zu konzentrieren - explizit genannt wurden Flughäfen. 

Copernicus- & WMO-Klimabericht 2023 13:30

In der Vergangenheit hatte die Gruppe bereits ähnliche Aktionen an deutschen Flughäfen durchgeführt, etwa in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. In München gab es bereits im Dezember 2022 eine Blockade. Damals konnte deswegen nach Behördenangaben ein Flugzeug mit einem Notfall-Patienten an Bord erst 20 Minuten verspätet landen.

Die neue Protestaktion löste in der Politik eine Welle der Kritik aus. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schrieb auf der Plattform X: "Solche kriminellen Aktionen gefährden den Flugverkehr und schaden dem Klimaschutz, weil sie nur Unverständnis und Wut hervorrufen." Sie verlangte: "Die Täter müssen konsequent verfolgt werden, die Schutzmaßnahmen am Flughafen überprüft werden."

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) betonte: "Das ist kein legitimer Protest, sondern ein gezielter Eingriff in den Flugverkehr. (...) Wenn der Flugverkehr nicht sicher abläuft, werden Menschen gefährdet, große wirtschaftliche Schäden drohen und tausende Reisende sitzen fest." Es werde eine Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes benötigt.

Auch der grüne Bundesagrarminister Cem Özdemir übte Kritik: "Was soll es bringen, Menschen den Urlaubsstart zu vermiesen? Nehmt uns Politiker in die Pflicht, argumentiert, streitet", schrieb er auf X. "Aber zerstört bitte nicht das Wichtigste, das wir im Kampf gegen die Klimakrise haben: Den breiten Konsens in der Gesellschaft."

Bayerns Innenminister Herrmann betonte: "Das war erneut eine absolut hirnlose Aktion der Klimachaoten. Mit solchen Blockaden in den Flugverkehr einzugreifen – und dies zu Beginn der Reisezeit – ist nicht nur rücksichtslos, sondern gefährdet potenziell das Leben vieler Menschen".

Für den Flughafenverband ADV unterstützte Geschäftsführer Ralph Beisel die Forderung nach härteren strafrechtlichen Konsequenzen.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde mehrfach aktualisiert

/top\

Sat, 18 May 2024 11:56:21 GMT

Mitgliederbefragung: SPD: Hikel und Böcker-Giannini gewinnen Stichwahl

Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Ex-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini sollen nach dem Willen der Berliner SPD-Mitglieder neue Landesvorsitzende werden. Sie haben die Stichwahl bei der Mitgliederbefragung zum künftigen Landesvorsitz gewonnen, wie SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey nach der Auszählung am Samstag mitteilte. Gewählt werden soll die neue Doppelspitze beim Parteitag am 25. Mai.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:53:15 GMT

Pfingsten: Wochenende beginnt mit einigen Staus im Norden

Sonnenschein und milde Temperaturen locken zu Beginn des Pfingstwochenendes ins Freie. Wer mit dem Auto reist, kann Pech haben und im Stau landen.

Das Pfingstwochenende hat im Norden mit gutem Wetter und einigen Staus auf den Autobahnen begonnen. Auf der A7 zwischen dem Dreieck Hamburg-Südwest und der Anschlussstelle Hamburg-Othmarschen gab es nach Angaben des ADAC am Samstagmittag zwölf Kilometer Stau mit mindestens 45 Minuten Zeitverlust.

In Schleswig-Holstein mussten sich Autofahrer auf der A1 in Richtung Ostsee gedulden. Zwischen der Anschlussstelle Ahrensburg und dem Kreuz Bargteheide ging es auf sieben Kilometern Länge nur langsam voran. Zwischen Bad Schwartau und der Anschlussstelle Ratekau gab es weitere vier Kilometer Stau.

In Richtung Dänemark auf der A7 staute es sich zwischen den Anschlussstellen Bordesholm und Rendsburg/Büdelsdorf auf elf Kilometern mit mindestens 40 Minuten Zeitverlust. Weitere sieben Kilometer stockender Verkehr waren es nach ADAC -Angaben zwischen Owschlag und Tarp.

Wenig Probleme gab es in Mecklenburg-Vorpommern . Der ADAC meldete auf der A20 zwischen den Anschlussstellen Sanitz und Tessin zwei Kilometer Stau mit mindestens 14 Minuten Zeitverlust.

Das heitere und mit Temperaturen zumeist über 20 Grad warme Wetter könnte nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes am Samstagabend durch Gewitter und Regen im Süden Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns und in Hamburg gestört werden. Für Sonntag erwarten die Meteorologen einen freundlichen Tagesbeginn und später wechselnde Bewölkung mit einzelnen Schauern vor allem im Süden und Osten. Örtlich könne es Starkregen geben. An der See soll es 18 Grad warm werden, im Binnenland bis 22 Grad.

ADAC-Informationen zu Staus Wettervorhersage des DWD

/top\

Sat, 18 May 2024 11:51:23 GMT

Formel 1: Zwei Unfälle in Imola - Bestzeit für Piastri

In Imola müssen im Formel-1-Abschlusstraining zweimal die Roten Flaggen geschwenkt werden. Alonso und Perez beschädigen ihre Autos. Die Bestzeit holt sich ein McLaren-Fahrer.

Im Formel-1-Abschlusstraining von Imola mit zwei Roten Flaggen hat sich McLaren-Fahrer Oscar Piastri überraschend die Bestzeit gesichert.

Der Australier verwies auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari seinen Teamkollegen Lando Norris auf den zweiten Rang. Vor der Qualifikation wurde Carlos Sainz im Ferrari Dritter. An die Spitze schaffte es Weltmeister Max Verstappen erneut nicht. Nach einem enttäuschenden Aufttakttag musste sich der Red-Bull-Fahrer mit Position sechs begnügen. Haas-Pilot Nico Hülkenberg wurde immerhin Zehnter.

Die Serie an Drehern ins Kiesbett setzte sich auch im Abschlusstraining fort. Fernando Alonso verlor in der Rivazza die Kontrolle über seinen Aston Martin und schlitterte in die Streckenbegrenzung, die Einheit wurde vorübergehend unterbrochen. Der zweimalige Weltmeister gab aber schnell Entwarnung und konnte aus seinem Wagen selbstständig wieder aussteigen. Alonso wurde anschließend obligatorisch von einem Arzt untersucht.

Wenige Minuten vor dem Ende der einstündigen Einheit erwischte es auch Verstappens Teamkollegen Sergio Perez. Der Mexikaner rutschte in der Variante Alta ins Kiesbett und demolierte sich am Red Bull den Frontflügel. Erneut wurden Rote Flaggen geschwenkt, die Einheit wurde aber nochmals aufgenommen.

Verstappen hat in Imola noch eine Menge Luft nach oben. "Es war schwierig, eine gute Balance zu finden, ich habe mich auch einfach nicht richtig wohl im Auto gefühlt", hatte der 26-Jährige nach den ersten beiden Einheiten und schließlich Platz sieben am Freitag geklagt. Mit Galgenhumor ergänzte er: "Ich glaube, es kann gar nicht schlimmer werden." Viel besser wurde es auch am Samstagmittag nicht.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:50:43 GMT

Selenskyj beklagt Mangel an Luftabwehr und modernen Kampfjets

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen massiven Mangel an Waffen zur Luftverteidigung seines Landes beklagt und fürchtet eine Ausweitung der russischen Offensive in der Ostukraine. Derzeit verfüge die Ukraine nur über ein Viertel der zu ihrer Verteidigung benötigten Luftabwehrsysteme, sagte Selenskyj in einem Exklusivinterview mit der Nachrichtenagentur AFP. Russland sei bei seiner vor gut einer Woche gestarteten Bodenoffensive im Raum Charkiw fünf bis zehn Kilometer weit vorgedrungen. Weitere Angriffswellen seien zu befürchten.

"Wir müssen nüchtern feststellen, dass sie weiter auf unser Territorium vorgedrungen sind", sagte der Präsident in seinem ersten Interview seit Beginn der russischen Bodenoffensive in der nordöstlichen Region Charkiw am 10. Mai. Bei dem Vorstoß eroberten die russischen Truppen laut Daten des Institute for the Study of War (ISW) mindestens 278 Quadratkilometer Land - ihr größter Geländegewinn seit Ende 2022.

Sein Land habe bei der Luftabwehr derzeit nur "etwa 25 Prozent dessen, was wir brauchen um die Ukraine zu verteidigen", sagte Selenskyj in dem am Freitag geführten und am Samstag veröffentlichten Interview. Zudem brauche seine Armee etwa 120 bis 130 moderne Kampfjets, um in der Luft ein Kräftegleichgewicht mit Russlands Truppen zu erreichen.

Charkiws Regionalgouverneur Oleh Synegubow zufolge schlugen die ukrainischen Truppen in der Nacht zum Samstag zwei russische Durchbruchsversuche zurück. Die Lage sei "unter Kontrolle". Aus der gesamten Region seien seit dem Beginn der russischen Bodenoffensive fast 10.000 Bewohner evakuiert worden.

Nahe der Stadt Wowtschansk würden die Verteidigungsstellungen verstärkt, sagte Synegubow. In der vor Kriegsbeginn rund 18.000 Einwohner zählenden Stadt hielten sich noch etwa hundert Zivilisten auf. Russland meldete derweil die Einnahme des Dorfes Staryzja nahe Wowtschansk.

Präsident Selenskyj räumte im AFP-Interview Probleme bei der Kampfmoral der ukrainischen Truppen nach mehr als zwei Jahren Krieg sowie bei der Rekrutierung neuer Soldaten ein. Es gebe eine erhebliche Zahl von Brigaden, die dringend aufgefüllt werden müssten, sagte er. Nachschub werde gebraucht, um eine Truppenrotation zu ermöglichen.

Am Samstag trat ein nach heftigen Debatten verabschiedetes Gesetz in Kraft, mit dem das Mindestalter für die Einberufung zum Kriegsdienst um zwei auf 25 Jahre gesenkt wurde. Zudem werden die Strafen für Männer verschärft, die sich ihrer Verpflichtung zu entziehen versuchen.

Kritisch äußerte sich Selenskyj im AFP-Interview zu der Einschränkung, westliche Waffen nicht für Angriffe auf russisches Territorium nutzen zu dürfen. Russland könne von seinem Gebiet aus sämtliche Waffen auf die Ukraine abfeuern, der Ukraine sei dies umgekehrt nicht möglich. "Das ist der größte Vorteil, den Russland hat." 

Großbritannien und die USA hatten in den vergangenen Tagen angedeutet, dass diese Verbote gelockert werden könnten. US-Außenminister Antony Blinken hatte bei einem Besuch in Kiew betont, die Ukraine müsse letztlich selbst entscheiden, wie sie den Krieg führe.

Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten hätten die gleichen Werte, aber oft "unterschiedliche Ansichten", insbesondere darüber, wie das Ende des Kriegs aussehen könnte, sagte Selenskyj. "Wir wollen, dass der Krieg mit einem gerechten Frieden für uns endet", sagte der ukrainische Präsident im AFP-Interview. Der Westen wolle, "dass der Krieg endet. Punkt. So schnell wie möglich".

/top\

Sat, 18 May 2024 11:50:00 GMT

Stiftung Warentest: Teuer vs. günstig: Welcher Gasgrill überzeugt?

Die Rauchentwicklung bei einem Gasgrill ist deutlich geringer als bei Kohlegrills. Deshalb gilt der Gasgrill als nachhaltiger – und auch die Nachbarn stört's nicht. Doch welcher Grill bietet das beste Grillaroma und ist am sichersten? Stiftung Warentest hat zwölf von ihnen getestet.

Die Rauchentwicklung bei einem Gasgrill ist deutlich geringer als bei Kohlegrills. Deshalb gilt der Gasgrill als nachhaltiger – und auch die Nachbarn stört's nicht. Doch welcher Grill bietet das beste Grillaroma und ist am sichersten? Stiftung Warentest hat zwölf von ihnen getestet.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:45:00 GMT

Alec Baldwin vor "Rust"-Prozess: Wird die Klage in wenigen Tagen abgewiesen?

Alec Baldwin soll wegen der "Rust"-Tragödie vor Gericht kommen. Doch schon kommende Woche könnte die Klage abgewiesen werden.

Am 9. Juli soll im US-Bundesstaat New Mexico Hollywoodstar Alec Baldwin (66) der Prozess gemacht werden. Es geht um die tödlichen Schüsse auf die Kamerafrau Halyna Hutchins (1979-2021), die sich am Set des Westerns "Rust" ereigneten. Hannah Gutierrez-Reed, die Waffenmeisterin des Films, war im März bereits für schuldig befunden worden, ihre Aufsichtspflicht am Set vernachlässigt und so zum Tod von Hutchins beigetragen zu haben. Sie wurde zu einer Haftstrafe von 18 Monaten ohne Bewährung verurteilt. Doch wird der Prozess gegen Hauptdarsteller und Produzent Baldwin überhaupt starten?

Richterin gibt Entscheidung über Prozess in kommender Woche bekannt

Laut einem Bericht des US-Magazins "Deadline" erhoben Alec Baldwins Anwälte am gestrigen 17. Mai in einer Anhörung vor Prozessbeginn erneut schwere Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft von New Mexico. Schon in der Vergangenheit war bemängelt worden, dass Zeugen, deren Aussagen letztendlich zu Baldwins Anklage führten, stark voreingenommen gewesen seien. Auch soll der Schauspieler nicht für die Überprüfung der Waffe, durch die Hutchins letztlich getötet wurde, zuständig gewesen sein.

Die Staatsanwaltschaft widersprach dieser Darstellung in der gestrigen Anhörung. "Die Verteidigung will das Gericht irgendwie davon überzeugen, dass der Schauspieler, der eine echte Waffe in der Hand hält, absolut keine Verantwortung für das trägt, was er mit dieser Waffe tut. Und das ist einfach nicht der Fall", erklärte Sonderstaatsanwältin Kari Morrissey.

Die zuständige Richterin erklärte daraufhin, dass sie in der kommenden Woche ihre Entscheidung über die Abweisung der Anklage gegen Baldwin bekannt geben wird. Wie der bereits verurteilten Waffenmeisterin Gutierrez-Reed drohen dem Star 18 Monate hinter Gittern sowie eine hohe Geldstrafe, sollte er in seinem eigenen Prozess verurteilt werden. Daneben sieht sich Baldwin auch rund einem halben Dutzend Zivilklagen im Zusammenhang mit der "Rust"-Tragödie gegenüber.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:43:58 GMT

Unwetter: Hochwassernacht im Saarland - Scholz versichert Solidarität

Straßen und Häuser unter Wasser, Tausende Rettungseinsätze und Sorge um eine Altstadt: In 24 Stunden fällt im Saarland stellenweise mehr Regen als im gesamten April. Kanzler Scholz besucht die Region.

Enorme Regenmengen haben im Saarland Überflutungen, Erdrutsche und voraussichtlich hohe Schäden verursacht. Über Verletzte war zunächst nichts bekannt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hob am frühen Morgen alle Unwetterwarnungen in Deutschland auf.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat dem Saarland die Solidarität des Bundes versichert. Der SPD-Politiker sagte in Kleinblittersdorf, es stehe nun die akute Hilfe im Vordergrund. Wenn die unmittelbare Not- und Gefahrenlage zurückgegangen sei, werde es darum gehen, dass man miteinander verabrede, was zu tun sei, um denjenigen, die in Not geraten seien, zu helfen. "Wir haben da eine gute Praxis der Solidarität", sagte der Kanzler.

"Leider ist das ja hier nicht das erste Mal, dass wir eine große Naturkatastrophe zu bewältigen haben und deshalb werden wir natürlich schauen, was hier jetzt zu tun ist und was notwendig ist", sagte Scholz. "Alle können sich darauf verlassen, dass das im besten Sinne geschieht." 

Scholz, der Gummistiefel trug, ging über eine überflutete Straße und sprach mit Betroffenen. Er hatte in Saarbrücken ursprünglich eine Dialogveranstaltung mit rund 400 Bürgern zur Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni geplant.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) sagte: "Es soll niemand im Regen stehen bei dieser schwierigen Lage." Die saarländische Landesregierung hatte bereits erste Schritte für finanzielle Hilfen nach den Überschwemmungen eingeleitet. Rehlinger sprach von der schwierigsten Lage seit dem Hochwasser vor mehr als 30 Jahren im Saarland, dem "Jahrhunderthochwasser".

Tausende Einsätze

Nach bisherigen Kenntnissen sind bei dem schweren Unwetter am Freitag mit stundenlangen Niederschlägen und großflächigen Überflutungen bis in die Nacht keine Menschen ums Leben gekommen. Bei einer Evakuierungsaktion habe es einen Verletzten gegeben, sagte der Sprecher des Lagezentrums. Ein Mensch sei ins Wasser gefallen und anschließend in ein Krankenhaus gebracht worden. Sein Zustand ist zurzeit unbekannt, hieß es vom saarländischen Innenministerium. 

Auf Videos waren zur Hälfte im Wasser stehende Autos, im Hochwasser feststeckende Wohnwagen und zahlreiche überflutete Straßen zu sehen. Gebäude wurden notdürftig mit Sandsäcken geschützt, teilweise stehen ganze Straßenzüge unter Wasser. Das Lagezentrum in Saarbrücken registrierte bislang mehr als 3000 Polizei- und Rettungseinsätze im Bundesland. Allein die Polizei im Saarland verzeichnete bis zum frühen Samstagmorgen (7.00 Uhr) rund 1000 Einsätze. Hinzu kommen nach Angaben des Saar-Innenministeriums mehr als 2400 Einsätze von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen.

Angespannte Lage in der Altstadt von Blieskastel

Am frühen Samstagmorgen entspannte sich demnach die Lage etwas: Seit 1.00 Uhr stiegen die Pegelstände zumindest nicht mehr, sagte ein Sprecher des Lagezentrums. Die Rettungskräfte seien aber weiterhin im Großeinsatz. Nach einer unruhigen Nacht beginnt in den betroffenen Regionen das Aufräumen. Das genaue Ausmaß der Schäden dürfte erst in den nächsten Tagen sichtbar werden. Weiterhin angespannt sei die Lage in Blieskastel, da der Pegelstand des Flusses Blies weiter leicht gestiegen sei. Gegen Samstagmittag werde dort der Höchststand erwartet. Zahlreiche Helfer versuchten, eine Überschwemmung der Altstadt von Blieskastel zu verhindern.

Es handele sich um ein Hochwasserereignis, wie es alle 20 bis 50 Jahre stattfinde, teilte das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz mit. Der DWD maß stellenweise mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in nicht einmal 24 Stunden. Für diesen heftigen Regen seien Flüsse und Infrastruktur nicht ausgerichtet, sagte eine DWD-Meteorologin. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Monat April waren im Saarland rund 74 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen worden - und dies war ein Sechstel mehr Niederschlag als normalerweise in dem Monat.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken rief ebenso wie mehrere Kreise eine Großschadenslage aus. Mehrere Gebäude im Stadtgebiet mussten evakuiert werden. Die Stadt richtete Ausweichquartiere in Schulen und ein Bürgertelefon ein. Im saarländischen Völklingen wurden wegen des anhaltenden Regens Straßenzüge vom Stromnetz genommen: "In Völklingen werden Schäden in Millionenhöhe erwartet, insbesondere im privaten Bereich", hieß es. 

Überschwemmungen auch in Rheinland-Pfalz

Wegen des Unwetters meldete auch die Deutsche Bahn massive Beeinträchtigungen und Ausfälle im Zug- und Schienenersatzverkehr in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Von nicht notwendigen Reisen ins Saarland sei abzusehen, teilte die Bahn mit. Die Saarbahn kann nach Angaben des Unternehmens nur zwischen Güchenbach und Saargemünd fahren.

Auch im benachbarten Rheinland-Pfalz waren Städte vom Dauerregen betroffen. Keller und Straßen liefen voll und Bäume stürzten um, wie die Koordinierungsstelle der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde (ADD) berichtete. Viele kleinere Bäche und Flüsse traten über die Ufer.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dankte den Kräften von THW, Polizei und Feuerwehr auf X. "Großer Respekt und Dank an alle Einsatzkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz, um Menschenleben zu schützen!", schrieb sie. Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zeigte Mitgefühl am Freitagabend auf X: "Bin wie viele heute Abend in Gedanken bei den Menschen in den Hochwassergebieten und den Helfern, von denen viele die ganze Nacht im Einsatz sein werden. Ich hoffe, alle kommen sicher durch die nächsten schlimmen Stunden."

Bereits in der Nacht zum Samstag sandte die Landesregierung eine Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger und leitete erste Schritte für finanzielle Hilfen ein. "Viele Saarländerinnen und Saarländer bangen um ihre vier Wände und ihr Hab und Gut oder haben bereits starke Schäden zu beklagen", teilte Ministerpräsidentin Rehlinger mit. "Damit keine Zeit verloren geht, hat die Landesregierung kurzfristig Beschlüsse gefasst, durch die Hilfe bereitsteht, um entstandene Schäden zu beheben." Noch könne aber niemand konkrete Summen nennen.

In einer Schalte am späten Freitagabend habe der Ministerrat ein sogenanntes Elementarereignis von überörtlicher Bedeutung festgestellt. Damit können laut Staatskanzlei Hilfen des Landes fließen. Zudem könnten Kommunen wegen der außergewöhnlichen Notsituation von Regelungen des Haushaltsausgleichs abweichen. "Landesregierung und Kommunen stehen zusammen – wie das ganze Saarland", teilte Innenminister Reinhold Jost (SPD) mit.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:41:41 GMT

Kloake statt Idylle: Warum Fäkalien Großbritanniens Küste verpesten

Kaum ein Land in Europa hat so viel Küste wie das Vereinigte Königreich. Doch die "Great British Seaside" wird zunehmend von Abwasser verschmutzt. Die Gründe dafür sind haarsträubend.

Die britische Königin Victoria (1819 - 1901) liebte das Meer. Ihre "Bathing Machine", eine rollende Strandkabine die sie vor neugierigen Blicken schützte, ist noch heute am Privatstrand ihres Landsitzes Osborne House auf der Isle of Wight zu besichtigen. Doch wer heutzutage ganz in der Nähe ein Bad im Meer nehmen will, könnte eine unverhoffte Begegnung mit etwas machen, von dem er sich mit Betätigen der Klospülung vermeintlich für immer verabschiedet hatte.

Die nahe "Queen Vickys" Domizil gelegene Cowes Beach ist der am stärksten von ungeklärtem Abwasser verschmutzte Strand des ganzen Landes, wie eine Analyse offizieller Daten durch die Umweltaktivisten Friends of the Earth offenbarte. Demnach floss dort im vergangenen Jahr knapp 5000 Stunden lang Schmutzwasser ins Meer.

Kleine Häufchen markieren verschmutzte Badestrände

Das ist alles andere als ein Einzelfall, wie ein Blick auf die Webseite einer anderen Organisation zeigt: Die Surfer against Sewage (Surfer gegen Abwasser) stellen eine Karte zur Verfügung, die anzeigt, wo gerade ungeklärtes Abwasser ins Meer gelassen wurde. Kleine Häufchen markieren die Stellen, an denen von einem Bad dringend abgeraten wird und das sind oft nicht wenige.

Allein in England wurden im Jahr 2023 mehr als 440 000 Stunden lang ungeklärte Abwässer an der Küste ins Meer geleitet. Ein Viertel davon in der Nähe von Badestränden.

Das Problem ist nicht neu. Im Bericht zur Badewasserqualität der Europäischen Umweltagentur EEA im Jahr 2020, dem letzten, in dem Großbritannien vor dem Brexit noch enthalten war, nahm das Land den letzten Platz ein. Nur 17,2 Prozent der Badegewässer wurden als exzellent bewertet. Im Vergleich dazu: In Deutschland galt das für 89,9 Prozent der Gewässer und in Griechenland gar für 97,1 Prozent. Doch warum steht ausgerechnet Großbritannien so schlecht da?

Ungeklärtes Abwasser geht regelmäßig in Gewässer

Dass Schmutzwasser hin und wieder unbehandelt in Seen, Flüsse und Küstengewässer gelangt, geschieht auch in Deutschland . Grund dafür ist, dass besonders in großen Städten Schmutzwasser und Regenwasser oft in ein einziges Kanalsystem fließen. Damit bei starken Regenfällen das Abwasser nicht wieder in Häuser und auf Straßen gedrückt wird, und Kläranlagen nicht überlaufen, wird durch den sogenannten Mischwasserüberlauf das Kanalisationssystem entlastet. Dann fließt ein Mix aus ungeklärtem Abwasser und Regenwasser direkt in die Natur. Das Problem: In Großbritannien ist das beinahe schon zur Regel geworden. In manchen Fällen geschieht es sogar, wenn es nicht geregnet hat.

Grundsätzlich ist die Mischwasserkanalisation laut dem Infrastruktur-Experten und Professor für Wirtschaftspolitik Dieter Helm von der Universität Oxford aber nicht Kern des Problems. Tatsächlich wäre eine flächendeckende getrennte Kanalisation gar nicht zu finanzieren - und auch nicht notwendig, sagt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Dividenden wurden durch Kredite finanziert

Das Problem ist vielmehr, dass in den vergangenen Jahrzehnten in das bestehende Abwassersystem trotz höherer Anforderungen und wachsender Bevölkerung kaum investiert wurde. Der Grund dafür liegt laut Helm an einem katastrophalen Versagen der Aufsichtsbehörden: Denn die Ende der 80er-Jahre privatisierten Wasserversorger wurden nicht daran gehindert, statt zu investieren, fleißig Dividenden an ihre Anteilseigner auszuschütten - sogar mit Geld, das aus Krediten stammte.

"Das ist als würde man beim Fußball zuerst den eigenen Torwart vom Platz nehmen und dann auf einen Schiedsrichter verzichten", sagt Helm, der in einem insolvenzähnlichen Verfahren für den hoch verschuldeten Wasserversorger Thames Water den einzigen Ausweg sieht. Doch das lehnen bislang beide große politische Parteien in Großbritannien ab. Stattdessen verhandeln die Aufsichtsbehörden mit den Wasserversorgern um Investitionsprogramme, die jedoch Preiserhöhungen von bis zu 44 Prozent für Haushalte mit sich bringen sollen. Viele Briten empfinden das als schamlos.

Pünktlich zum Start der Badesaison in Großbritannien Mitte Mai machte die Nachricht Schlagzeilen, dass selbst der idyllische Lake Windermere im Lake District mit Fäkalien verpestet wurde. In der Grafschaft Devon erkrankten durch kontaminiertes Trinkwasser Dutzende Menschen an Durchfall und Übelkeit. Bis Großbritanniens Fäkalien-Krise gelöst ist, dürften mindestens zehn Jahre vergehen, glaubt Experte Helm.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:41:00 GMT

Heim-EM 2024: Hoffnung auf das Sommermärchen 2.0: Das planen die Städte in Sachen Public Viewing

In England steht Public Viewing eigentlich für "Öffentliche Leichenschau". In Fußball-Deutschland dagegen für kultiges Rudelgucken auf prall gefüllten Innenstadt-Plätzen. Bringt die Heim-EM ein zweites Sommermärchen?

Rudelkucken. Auf prall gefüllten Plätzen in der schwarz-rot-goldenen Masse mitfiebern, jubeln, verzweifeln: Das Public Viewing mit teils Zehntausenden Zuschauern war ein riesiger Hype während der Heim-WM 2006, dem "Sommermärchen". Wie wird das bei der EM 2024? Zumindest rechtlich ist der Weg frei: Der Bundesrat stimmte am Freitag in Berlin einer Verordnung der Bundesregierung zu, die Public-Viewing-Veranstaltungen im Freien auch bis in die Nachtstunden möglich macht. Doch vier Wochen vor EM-Start zeichnet sich ab, dass etliche Marktplätze diesmal leer bleiben dürften.

Berlin

In der Hauptstadt soll es wieder rund gehen: Für die große Fanmeile am Brandenburger Tor wurde extra Kunstrasen verlegt und ein riesiges Fußballtor aufgebaut. TV-Sender werden immer wieder vom dortigen Public Viewing berichten. Dazu gekommen ist in diesem Jahr eine zweite Fanmeile auf der Wiese vor dem Reichstag. Dort soll es auch an Tagen ohne Fußball oder ohne deutsche Beteiligung ein großes Unterhaltungsprogramm mit Open-Air-Kino und Konzerten geben. Insgesamt hoffen die Veranstalter für beide Bereiche an manchen Tagen auf 50.000 bis 100.000 Menschen. Außerdem wird die EM natürlich in Biergärten und Kneipen, manchen Strandbädern und auch in einem Klettergarten übertragen. 

STERN PAID 13_24 Nagelsmann 13:53

Baden-Württemberg  

Hier halten sich die Großstädte beim offiziellen Public Viewing sehr zurück. Lediglich Stuttgart , Ausrichter von fünf EM-Spielen, bietet ein umfangreiches Programm. Das Public Viewing auf dem zentralen Schlossplatz hat eine Kapazität von rund 30.000 Menschen. Bereits bei der WM 2006 war Stuttgart Ausrichter mehrerer Spiele – auf dem Schlossplatz verfolgten damals regelmäßig bis zu 50.000 Menschen die Übertragungen. Fehlanzeige dagegen bei den anderen Kommunen im Südwesten: Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Ulm, Mannheim – alle wollen kein städtisches Public Viewing organisieren.

Bayern

München plant zur Fußball-EM eine Fan-Zone im Olympiapark für 30.000 Menschen. Diese können die Spiele dann auf einer 120 Quadratmeter großen Leinwand im Olympiasee verfolgen. Während der WM 2006 fand das große Public Viewing im Olympiastadion statt. "Wir rechnen insgesamt schon mit einer ähnlichen Anzahl an Menschen, die die Spiele verfolgen werden", sagte ein Stadtsprecher. Wegen Umbaumaßnahmen sei im Stadion aber kein Public Viewing geplant. 

"Vonseiten der Stadt Nürnberg gibt es zur EM 2024 kein Public Viewing – anders als 2006, als Nürnberg Ausrichterstadt der WM war", sagt die Stadt. Allerdings sei ein Event eines privaten Veranstalters am Flughafen geplant. In Augsburg, wo 2006 bis zu 5000 Menschen die Spiele auf dem Rathausplatz verfolgten, wird es laut Stadt keine großen Public Viewings geben.

Brandenburg

Kein Public Viewing etwa in Potsdam, ein größeres dagegen in Frankfurt (Oder): Bei den Halbfinals und dem Finale rechnet die Stadt mit bis zu 8000 Menschen auf dem Brunnenplatz. Eingebettet ist dies in das Stadtfest, beide Events sollen gemeinsam in deutsch-polnischer Freundschaft gefeiert werden.

Bremen

Hier gucken Public-Viewing-Fans zunächst in die Röhre. Das Endspiel wird dann aber auf einer großen Leinwand übertragen. Mit Blick auf den Werfthafen soll an der Seebühne an der Waterfront das Spiel auf drei Bildschirmen gezeigt werden. Darüber hinaus sind nach Angaben des Bremer Wirtschaftsressorts keine öffentlichen Public Viewings geplant. Zwar würde der Senat das grundsätzlich begrüßen, doch die Stadt wolle nicht selbst als Veranstalterin auftreten. Bisher habe es keine Bewerbungen für ein Public Viewing gegeben.

Hamburg

In der Hansestadt startet am 14. Juni das Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. Hier werden alle 51 Spiele live auf mehreren Bildschirmen gezeigt. Darüber hinaus öffnet an 15 Spieltagen das Gelände für das große Public Viewing, wo alle gemeinsam feiern können. Auf einem 100 Quadratmeter großen Screen werden hier alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, die fünf Spiele im Hamburger Volksparkstadion sowie alle Spiele der Finalrunde übertragen.

Hessen

Am Mainufer in Frankfurt wird eine 1,4 Kilometer lange Fan-Zone mit schwimmender Leinwand errichtet, die Zone soll Platz für 30.000 Menschen bieten.

Mecklenburg-Vorpommern

Am "Fußballstrand" von Heringsdorf dürften von Mitte Juni an wieder viele Fans mit der deutschen Mannschaft mitfiebern. Am Strand an der Seebrücke werden alle deutschen Spiele, weitere ausgewählte Spiele sowie die Achtel-, Viertel- und Halbfinals und das Finale gezeigt. Man sei auch bemüht, die Spiele der polnischen Nationalmannschaft zu zeigen, hieß es. Auswärtstrikot der Deutschen 21:05

Bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine war der ZDF-Fußballstrand an der Heringsdorfer Seebrücke auf Usedom Dreh- und Angelpunkt der Live-Berichterstat­tung. Damals moderierten Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn hier fürs ZDF und schalteten von Heringsdorf aus zu den Spielorten.

Niedersachsen

Hier sind bislang keine größeren Public Viewings geplant. In Oldenburg heißt es: "Die Stadt selbst plant kein Public Viewing, es gibt aber Gespräche mit einem externen Veranstalter."

Nordrhein-Westfalen

An den vier Spielorten in NRW gibt es spezielle Fanzonen und mindestens eine offizielle Public-Viewing-Area. Hier werden alle Spiele gezeigt, die in der jeweiligen Stadt stattfinden, sowie alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft. Je nach Location sind auch zusätzliche Übertragungen möglich.

In Dortmund soll es eine Fanzone am Friedensplatz mit der Übertragung aller EM-Spiele geben sowie ein Public Viewing im Westfalenpark mit der Übertragung aller deutschen Spiele sowie aller Spiele aus dem Dortmunder Stadion.

Düsseldorf plant ein Public Viewing am Rheinufer für rund 7800 Fans, mit Übertragung aller deutschen Spiele sowie aller Spiele aus der Düsseldorfer Arena.

EM-Kader: Diese Spieler sind bereits nominiert 22.22

In Köln ist ist ein Public Viewing am Tanzbrunnen zu den Spielen der deutschen Mannschaft sowie zu allen Spielen in Köln für bis zu 12.500 Menschen geplant. Bei der WM 2006 hatte es in Köln letztendlich eine Kapazität von über 65.000 gegeben.

Gelsenkirchen plant eine Fan-Zone und ein Public Viewing im Amphitheater für je 6000 Zuschauer. Keine zentral organisierten Public Viewings planen Duisburg, Essen, Wuppertal, Bielefeld, Bochum, Bonn und Münster.

Sachsen

Einziger EM-Spielort in Sachsen ist Leipzig, und auch nur dort wird es eine große Fan-Zone geben. Sämtliche Spiele werden auf zwei Leinwänden übertragen, so können vor dem Opern- und dem Gewandhaus bis zu 15.000 Menschen mitfiebern. Die Zone hat an allen 31 Turniertagen geöffnet und die Fans erwartet ein Rahmenprogramm mit Riesenrad und Musik. So tritt am 29. Juni die Band LaBrassBanda auf, am Finaltag der Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn. Die Städte Dresden und Chemnitz planen keine größeren Public Viewings.

Sachsen-Anhalt

Auch hier werden nur wenige Städte eigene Public Viewings anbieten. Die meisten Städte und Kommunen setzen auf private Initiativen. "In der Vergangenheit haben sich die vielfältigen Public-Viewing-Angebote durch private Dritte sehr bewährt", so etwa die Stadt Halle. 

Warum Nagelsmann vier Torhüter mit zur EM nimmt 18:10

Schleswig-Holstein

Hier hat das Innenministerium nach eigenem Bekunden noch keine abschließenden Informationen über Anzahl, Ort und Größe der Veranstaltungen im Land: "Erfahrungsgemäß hängen diese auch vom Turnierverlauf ab."

Thüringen

Auf schwarz-rot-goldene Fahnenmeere und massenhaftes EM-Gucken müssen Fußballfans zumindest in größeren Thüringer Städten eher verzichten. Die Städte Erfurt, Jena, Gera und Weimar planen keine Fanmeilen einzurichten oder Großleinwände aufzustellen. Zu den Finalspielen der WM 2006 waren auch in Thüringer Städten Tausende Menschen auf zentralen Plätzen zusammengekommen. In Erfurt stand etwa eine große Leinwand auf dem Domplatz. Nun sagt eine Stadtsprecherin: "Damals war die Euphorie noch eine andere." 

/top\

Sat, 18 May 2024 11:40:00 GMT

Waffentechnik: Britische Impulswaffe soll Drohnen braten – ein Schuss kostet nur 10 Cent

Drohnenschwärme kann man nicht mit teuren Abwehrraketen bekämpfen, Großbritannien hat nun die Impulswaffe RFDEW gezeigt. Sie bringt die Elektronik in der Angriffsdrohne zum Kochen.

Derzeit werden billige Drohnen mit sehr teuren Raketen abgewehrt. Eine Methode, die bei größeren Drohnenschwärmen nicht funktionieren kann. Also wird nach Methoden gesucht, die billiger sind und deren "Munition" auch von einem Schwarm nicht erschöpft werden kann. Nach dem Dragon Fire-Laser hat das britische Verteidigungsministerium nun eine Impulswaffe vorgestellt. Die Radio Frequency Directed Energy Weapon (RFDEW) lässt einen elektronischen Impuls auf das Ziel los, der die Elektronik Inneren der Drohne zerstört.

Der einzelne Schuss soll kaum mehr als zehn Cent kosten, dazu würde die Waffe auch mehrere Drohnen zerstören, wenn sie eng beieinander fliegen. Nachteilig ist die begrenzte Reichweite von nur einem Kilometer. Die allerdings noch gesteigert werden soll. Die Waffe ist daher nur zum Objekt-, aber nicht zum Gebietsschutz geeignet. Sie ist für die Schiffe der britischen Marine vorgesehen.

Scalpel Drohne 18.04

Impulswaffen arbeiten sehr billig

Mit Blick auf die Einsätze Rote Meer sagte Konteradmiral Fred Pyle, dass die Marine unbedingt billigere Ausrüstung zum Abschuss von Drohnen erhalten muss. "Wir arbeiten auf dieses Ziel hin und haben einige Lösungen, auf die ich nicht näher eingehen kann, aber wir werden sie bekommen, nachdem wir kostengünstigere Wege gefunden haben, um diese Bedrohungen der unteren Preisklasse anzugehen."

Derzeit werden Sea Viper-Raketen im Wert von 1,3 bis 2,5 Millionen Euro gegen eine Drohne im Wert von 20.000 US-Dollar eingesetzt.

James Cartlidge, Minister für Verteidigungsbeschaffung, sagte in einer Erklärung: "Wir sind bereits eine Macht, mit der man in Wissenschaft und Technologie rechnen muss, und Entwicklungen wie RFDEW machen unser Personal nicht nur effektiver und besser geschützt auf dem Schlachtfeld, sondern halten das Vereinigte Königreich auch an der Weltspitze für innovative militärische Ausrüstung."

Chinesicher Starter für einen Drohnenschwarm
Chinesicher Starter für einen Drohnenschwarm
© PLA

Die Entwicklung derartiger Waffen ist unabdingbar. In der Ukraine operieren viele Drohnen, aber noch bilden sie keinen "Schwarm" mit eigener Intelligenz. Derartige Drohnen, die ihre Sensordaten teilen und mit KI operieren, werden jedoch entwickelt. China hat erst vor wenigen Tagen eine Art von Mehrfachraketenwerfer vorgestellt, der einen ganzen Schwarm ausstoßen kann.

Rapidfire Waffe gegen Drohnen 22.03

Grenzen von Impulswaffen

Neu ist die Idee nicht, schon lange werden EMP-Bomben gebaut, die im Zielgebiet Elektronik und Stromversorgung lahmlegen. Waffen wie RFDEW sollen den Impuls nun konzentriert auf ein Ziel richten. Der RFDEW-Turm kann auf Schiffen eingesetzt werden, aber auch auf einem Lkw, wobei dann die Energiequelle noch hinzukommt. Den unbestreitbaren Vorzügen einer Impulswaffe stehen baubedingte Nachteile entgegen. Eine Abwehrrakete oder eine automatische Maschinenkanone wie das Rapid Fire System zerstört das Ziel manuell und sicher. Spezielle Schutzmaßnahmen und Elektronik können eine Impulswaffe wirkungslos machen (EMP-Härtung). Auch wäre sie gegen eine Waffe, die den Endanflug "blind" fortsetzen kann, wirkungslos. Dergleichen gegen eine Trägerdrohne, die eine nicht elektronische Waffe außerhalb der Reichweite startet oder abwirft. 

/top\

Sat, 18 May 2024 11:36:12 GMT

Filmfestival: Welche Filmrolle Emma Stone nicht loslässt

In Cannes ist die Oscar-Preisträgerin in "Kinds of Kindness", dem schockierenden neuen Film von Giorgos Lanthimos zu sehen. Eine andere Rolle möchte sie nur ungern vergessen.

Hollywoodstar Emma Stone hat zu einer Filmrolle ihrer Karriere ein besonderes Verhältnis. "Bella - das war die Einzige, die ich nicht loslassen konnte", sagte die 35-Jährige am Samstag in Cannes. Sie bezog sich damit auf ihre Hauptrolle in "Poor Things" - als Bella Baxter wird ihr in dem Film das Gehirn eines Babys eingepflanzt. Sie gewann dafür im März ihren zweiten Oscar. "Ich glaube nicht, dass ich zu ihr zurückkehren sollte. Es macht wahrscheinlich keinen Sinn, aber das ist die einzige Figur, die ich nur ungern loslassen wollte", sagte sie. 

Für ihren neuen Film - der im Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes läuft - hat Stone wieder mit dem griechischen Regisseur Giorgos Lanthimos zusammengearbeitet. "Kinds of Kindness" ist eine absurde Satire über Selbstaufgabe – am Arbeitsplatz, in der Ehe oder der Religion. In drei Episoden entwirft Lanthimos bizarre Parabeln über Menschen, die bereit sind, für eine bestimmte Institution alles zu tun. Der Film reiht schockierende Szenen aneinander – eine Vergewaltigung, ein Porno und abgeschnittene Gliedmaßen gehören dazu.

Nach seinem Erfolg mit "Poor Things" kehrt Lanthimos mit "Kinds of Kindness" zum Stil seiner rätselhaften frühen Filme zurück ("Dogtooth"). Neben Stone hat Lanthimos dafür wieder mit Willem Dafoe und Margaret Qualley zusammengearbeitet. Auch Jesse Plemons ("Civil War") und Hong Chau ("The Whale") spielen mit. 

Informationen zum Film

/top\

Sat, 18 May 2024 11:33:32 GMT

Schwarzwald-Baar-Kreis: Autofahrer verursacht Unfall und flieht mit Beifahrer zu Fuß

Ein unbekannter Autofahrer hat bei Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis) einem anderen Auto die Vorfahrt genommen, einen Zusammenstoß verursacht und ist dann mit seinem Beifahrer zu Fuß davon gelaufen. Die 39-jährige Fahrerin des anderen Autos wurde leicht verletzt, ihr mitfahrender 9 Jahre alter Neffe blieb unverletzt, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Mit einem Hubschrauber und einem Polizeihund wurde demnach am Freitag nach den Flüchtigen gefahndet - ohne Erfolg.

Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Besitzer des Autos nicht der Unfallverursacher war, wie es weiter hieß. Es wird davon ausgegangen, dass das Auto an den bislang Unbekannten verliehen wurde. Der Sachschaden wurde zunächst auf etwa 3000 Euro geschätzt.

PM

/top\

Sat, 18 May 2024 11:31:14 GMT

Regierungsbildung: CDU-Landrätin: Nach Wahl keine Bündnisse ausschließen

Eine Regierungsbildung dürfte nach der Landtagswahl in Thüringen den Umfragen zufolge erneut schwierig werden. Die Greizer Landrätin legt der CDU nahe, nach der Wahl mit allen zu reden.

Die scheidende Greizer CDU -Landrätin Martina Schweinsburg hat ihrer Partei geraten, nach der Landtagswahl im September nicht vorschnell mögliche Bündnisse auszuschließen. Die CDU müsse jetzt erst mal so stark wie möglich werden, sagte die Kommunalpolitikerin im Interview mit den Zeitungen von Funke Medien Thüringen (Samstag). "Man muss mit allen reden, mit allen, auch mit den Linken, und sehen, wo man die Schnittmengen hat."

Schweinsburg ist seit mehr als 30 Jahren Landrätin und seit zwölf Jahren Präsidentin des Thüringischen Landkreistags. Die 65-Jährige darf aus Altersgründen nicht mehr als Landrätin kandidieren und tritt für ein Mandat im Landtag an. In Thüringen wird am 1. September ein neues Parlament gewählt. Umfragen sehen derzeit die AfD als stärkste Kraft vorn. Mit der AfD will keine der aktuell im Landtag vertretenen Parteien koalieren. Die CDU schließt zudem ein Bündnis mit der Linken aus.

Die AfD füllt aus Sicht von Schweinsburg eine Lücke, welche die etablierten Parteien aufgemacht hätten. "Sie nutzt dafür zwar populistische Parolen und hat mit Björn Höcke einen narzisstischen Rechtsextremisten an der Spitze. Aber sie gibt momentan Menschen das Gefühl, näher an ihren Problemen zu sein", sagte sie im Interview. Die Thüringer AfD wird seit März 2021 vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft und beobachtet.

/top\

Sat, 18 May 2024 11:28:59 GMT

Berlin-Wilhelmstadt: 28-Jähriger greift nach Hausverbot in Bar Polizisten an

Ein 28 Jahre alter Mann hat betrunken zwei Polizisten in Berlin-Wilhelmstadt angegriffen. Beide erlitten durch die Faustschläge des Mannes Verletzungen am Kopf und im Gesicht, einer der Beamten kam stationär ins Krankenhaus, wie die Polizei Berlin am Samstag mitteilte.

Die Polizisten waren demnach am Freitagnachmittag im Einsatz, um den Mann aus einer Bar zu begleiten, in der er Hausverbot bekommen hatte. Vor dem Lokal griff der 28-Jährige die beiden plötzlich an, wie es hieß. Mithilfe von Zeugen brachten die Polizisten den Mann den Angaben zufolge zu Boden und nahmen ihn fest. Eine Kontrolle ergab bei dem 28-Jährigen laut Polizei einen Atemalkohol-Wert von einem Promille.

PM

/top\

Sat, 18 May 2024 11:26:58 GMT

Kreis Tübingen: 13-Jährige beim Überqueren der Straße angefahren

Beim Überqueren einer Straße in Rottenburg am Neckar (Kreis Tübingen ) ist eine 13-Jährige von einem Auto angefahren worden. Der 64 Jahre alte Fahrer habe das Mädchen am Freitag übersehen, teilte die Polizei am Samstag mit. Das Mädchen wurde demnach leicht verletzt in eine Klinik gebracht. Die Polizei schätzte den Schaden am Auto auf circa 5000 Euro.

PM

/top\