title logo
title right side
06.05.2024 14:37:56  Serverstatus: (2.56/2.65/2.79) 112.74/625.5 GByte  
Aussentemperatur : 18  Luftdruck : 1010.40 hPas/mbar
Seitenbesucher: 379115 
Heute gesamt: 260 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 06 May 2024 11:59:59 GMT

Kühnert: Mehr gesellschaftliches Engagement statt härtere Strafen nötig

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht eine Antwort auf den Angriff auf den SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke nicht in härteren Strafen, sondern in mehr gesellschaftlichem Engagement. "Ich gehöre nicht zu der Fraktion von denjenigen, die reflexartig sofort höhere Strafen fordern", sagte er am Montag in Berlin. Der bestehende Strafrahmen gebe "eine Menge Möglichkeiten her, das entsprechend auch zu ahnden". Über das Strafmaß müssten dann Gerichte entscheiden. 

Am wichtigsten bleibe aber "die gesellschaftliche Ächtung" des Angriffes, stellte Kühnert klar. Es gebe zudem "nicht die eine Antwort". Stattdessen sei mehr demokratisches Engagement nötig, unter anderem in Parteien oder Gewerkschaften. "Wir brauchen mehr Engagement für die Gesellschaft und nicht nur mehr Empörung."

Er sei "sehr dankbar", dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser ( SPD ) eine Sondersitzung der Innenministerkonferenz angeregt habe und diese am Dienstag auch stattfinde. Er sei auch dankbar für alle Maßnahmen, die aus dem Treffen hervor gingen, sagte der SPD-Generalsekretär. Der Angriff stelle jedoch "nicht in erster Linie Fragen an die Sicherheitsarchitektur, sondern an die Festigkeit unserer Demokratie und unser aller Bereitschaft sie zu verteidigen".

Die Antwort auf den Angriff könne nicht allein der Schutz von Wahlkämpferinnen und -kämpfern sein. Stattdessen müsse ein anderes Umfeld und ein anderer Blick auf Parteien geschaffen werden.

Ecke , der sächsischer SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl ist, war am Freitagabend in Dresden niedergeschlagen und schwer verletzt worden. Zuvor soll die verantwortliche Gruppe einen 28-Jährigen angegriffen haben, der für die Grünen Wahlplakate anbrachte. Der Angriff sorgte bundesweit für Empörung, löste aber zugleich eine Welle der Solidarität aus.

Ein erster 17-jähriger Täter stellte sich in der Nacht zum Sonntag der Polizei und gab an, den SPD-Politiker niedergeschlagen zu haben. Drei weitere Beschuldigte konnten am Sonntag identifiziert werden. Die vier jungen Männer im Alter von 17 und 18 Jahren befinden sich auf freiem Fuß, weil laut Polizei keine Haftgründe vorliegen.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:58:21 GMT

Wahlen: Angriff auf Politiker: Weitere Tatverdächtige ermittelt

Ein SPD-Politiker wird in Dresden im Wahlkampf brutal zusammengeschlagen - das Entsetzen ist groß. Nun wird über Konsequenzen diskutiert. In der Zwischenzeit wurden vier Tatverdächtige ausgemacht.

Nach dem brutalen Angriff auf den SPD -Politiker Matthias Ecke und einen Wahlhelfer der Grünen in Dresden sind der Polizei nun alle vier Tatverdächtigen bekannt.

Nachdem sich bereits am Sonntag ein 17-Jähriger bei der Polizei gemeldet hatte, wurden nun auch die drei anderen ermittelt, wie das Landeskriminalamt Sachsen und die Staatsanwaltschaft Dresden mitteilten. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurden Beweismittel sichergestellt, die jetzt ausgewertet werden. Die vier jungen Männer sind 17 beziehungsweise 18 Jahre alt. Bis zum Abschluss der Ermittlungen werde es noch dauern, hieß es. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar.

Am Freitagabend war Ecke, der sächsische SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden zusammengeschlagen worden. Der 41-Jährige kam mit einem Bruch des Jochbeins und der Augenhöhle sowie Hämatomen und Schnittverletzungen im Gesicht ins Krankenhaus.

Ecke wurde am Sonntag operiert, es gehe ihm den Umständen entsprechend gut, sagte Sachsens SPD-Chef Henning Homann. Kurz vor dem Angriff auf den SPD-Politiker hatte laut Polizei mutmaßlich dieselbe Gruppe in der Nähe bereits einen 28 Jahre alten Wahlkampfhelfer der Grünen angegriffen und verletzt.

Harte Bestrafung gefordert

Verteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnet die Angriffe als große Gefahr für die Demokratie an sich. "Wenn sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker - und das gilt gleichermaßen für Abgeordnete in den Landtagen, im Deutschen Bundestag und im Europaparlament - sich nicht mehr trauen zu kandidieren, sich nicht mehr trauen Plakate aufzuhängen oder Wahlkampfveranstaltungen aufzusuchen, (...) dann stirbt Demokratie von unten", warnte der SPD-Politiker. Schlimmeres könne der Demokratie nicht passieren.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) prangerte die wachsende Aggressivität und zunehmende Gewalt innerhalb der Gesellschaft an. "Das sind Feinde der Demokratie (...) Es ist wirklich fünf vor Zwölf", sagte er in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Dem gelte es ein Stopp-Zeichen entgegenzusetzen. Man habe es immer noch in der Hand, Dinge zu verändern. Es gebe aber eine neue Qualität. Das dürfe nicht unwidersprochen bleiben. Rechtspopulisten würden die Bevölkerung anstacheln.

Ebenso sprach sich der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU) für eine harte Bestrafung von Tätern aus, die Wahlkämpfer attackieren. Das müsse "maximal geahndet" werden. "Denn wenn Wahlplakate heruntergerissen werden, geht es nicht nur um Sachbeschädigung, sondern um die Beeinträchtigung freier Wahlen", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Hetze habe ganz konkrete Auswirkungen auf der Straße.

Schuster kündigte zudem eine enge Abstimmung mit den Parteien zum Schutz ihrer Wahlkämpfer an. "Wir werden sicherlich nicht jeden einzelnen Wahlkämpfer beschützen können, das geht schon rein zahlenmäßig nicht. Aber wir werden noch stärker als bisher versuchen, eine kluge Raumdeckung hinzubekommen", sagte Schuster. Man wolle mit Informationen der Parteien die Aktionen und Veranstaltungen besser ausmachen können, die besonders schutzbedürftig seien - und das nicht nur beim Besuch von Parteiprominenz.

SPD will nur noch tagsüber plakatieren

Die Ermittlungen dauern an, unter Hochdruck, wie Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) erklärte. "Wir werden dafür sorgen, dass alle Täter ihrer Strafe zugeführt werden." Zugleich sprach er sich dafür aus, die Zusammenarbeit zwischen Parteizentralen und der sächsischen Polizei im Wahlkampf zu intensivieren, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa bei Veranstaltungen besser schützen zu können. Sachsens SPD-Chef kündigte an, man werde nur noch tagsüber plakatieren und die Teams vergrößern.

"Wir brauchen noch mehr sichtbare Polizeipräsenz vor Ort, um Demokraten an Wahlkampfständen und bei Veranstaltungen zu schützen", sagte Bundesinnenministerin Faeser der "Rheinischen Post" angesichts der Attacke auf Ecke und auf weitere Politiker und Wahlhelfer in den vergangenen Tagen. "Rechtsstaatlich müssen wir jetzt mit mehr Härte gegen Gewalttäter und mehr Schutz für die demokratischen Kräfte handeln", betonte sie. Darüber werde sie "sehr schnell" mit den Innenministern der Länder beraten. Für Dienstag hat der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Ressortchef Michael Stübgen (CDU), zu einer Sonderkonferenz der Ressortkollegen eingeladen.

Linken-Chef will Prüfung von AfD-Verbot

Nach dem Angriff auf Ecke bringt die Linke erneut ein mögliches Verbot der AfD ins Gespräch. Es sei vor allem die extreme Rechte, die versuche, ein Klima der Angst zu erzeugen, sagte Linken-Chef Martin Schirdewan am Montag in Berlin. "Wir fordern ganz konkret, das AfD-Verbot zu prüfen und sehr ernsthaft zu prüfen." Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative solle auf jeden Fall verboten werden, meinte Schirdewan. 

Darüber hinaus solle die Ampel-Koalition ihre "falsche Kürzungspolitik" aufgeben und das Demokratiefördergesetz rasch auf den Weg bringen, um den Zusammenhalt zu stärken, forderte der Linken-Vorsitzende.

Breite Solidarisierung mit Angegriffenen

In Dresden und Berlin haben zahlreiche Menschen für Demokratie und gegen Gewalt im Wahlkampf demonstriert, darunter zahlreiche bekannte Politiker. In Sachsens Landeshauptstadt kamen rund 3000 Menschen zusammen, in Berlin vor dem Brandenburger Tor waren es nach Angaben des Bündnisses "Zusammen Gegen Rechts", das die Demos organisiert hatte, ebenso viele Menschen.

Politiker fast aller großen Parteien haben sich zudem gemeinsam gegen Gewalt in der politischen Auseinandersetzung gewandt. Bis Sonntagnachmittag unterschrieben mehr als 100 Abgeordnete diverser Parlamente die sogenannte Striesener Erklärung, die sich gegen "die immer weiter eskalierende Gewalt gegen politisch engagierte Menschen im öffentlichen Raum" wendet. Die Angriffe in Dresden hatten sich im gutbürgerlichen Stadtteil Striesen ereignet.

Warnungen vor Rotstift bei innerer Sicherheit

Vor dem Hintergrund von Angriffen auf Wahlkämpfern warnen Innenpolitiker von SPD und Grünen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) davor, bei der inneren Sicherheit zu sparen. "Wer in diesen Zeiten im Innenressort sparen will, legt die Axt an die Demokratie. Wir müssen das Gegenteil tun und ein Sicherheits- und Demokratiepaket auflegen".

Der Grünen-Innenexperte Marcel Emmerich mahnte im "Spiegel" ebenfalls: "Angesichts des inneren und äußeren Drucks auf unsere Sicherheit und Demokratie wären solche Kürzungen im Bereich der inneren Sicherheit töricht und fahrlässig." Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz bekräftigte die Forderung nach einem "Sondervermögen innere Sicherheit".

Wahlen auch in Tausenden Kommunen

In diesem Jahr finden neben der Europawahl und den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg auch zahlreiche Kommunalwahlen statt. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, wies darauf hin, dass gerade Kommunalpolitikerinnen und -politiker leicht für Beleidigungen, Hetze, Hass oder sogar tätliche Angriffe erreichbar seien und sorgt sich wegen der zunehmenden Angriffe auf Wahlkämpfer. "Im Jahr 2024 werden in rund 6000 Städten und Gemeinden mehr als 110 000 Mandate neu gewählt", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag). Daher gäben die Ereignisse der vergangenen Tage Anlass zu großer Sorge.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:56:29 GMT

Pharma: Biontech startet mit Verlust ins Jahr: Fokus auf Onkologie

Das Geschäft mit Covid-19-Impfstoff schrumpft weiter. Trotz eines Quartalsverlusts bleibt Biontech bei seinen Erwartungen für das Gesamtjahr und sieht sich bei Krebsmedikamenten auf gutem Weg.

Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech ist mit einem Verlust in das Geschäftsjahr 2024 gestartet. Unter dem Strich stand im ersten Quartal ein Nettoverlust von 315,1 Millionen Euro nach einem Gewinn von 502,2 Millionen im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen am Montag in Mainz mitteilte. Der Umsatz brach von 1,27 Milliarden Euro im ersten Quartal 2023 auf nunmehr 187,6 Millionen Euro ein.

Biontech begründete das mit gesunkenen Erlösen des Covid-19 -Impfstoffs, der die Firma weltberühmt gemacht hatte. Aktuell arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben an einem weiteren angepassten Covid-19-Vakzin für die kommende Impfsaison 2024/25. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Arzneimittelagentur EMA hätten ihre Empfehlung zur Anpassung abgegeben, teilte Biontech weiter mit. Später im laufenden Monat wolle man diese bei den Behörden einreichen.

Für das gesamte Jahr 2024 rechnen die Mainzer weiter mit einem Umsatz zwischen 2,5 und 3,1 Milliarden Euro. Sie gehen allerdings davon aus, dass etwa 90 Prozent davon in den letzten Monaten dieses Jahres erzielt werden.

2026 will Biontech sein erstes Krebsmedikament auf den Markt bringen. Aktuell befinden sich zwei Studien in der späten Phase 3: Eine Studie zu einem Wirkstoffkandidaten gegen Lungenkrebs läuft seit Juni vergangenen Jahres, Anfang dieses Jahres kam eine zu einem möglichen Wirkstoff gegen Brustkrebs hinzu. Eine weitere Phase-3-Studie soll im Fall eines Wirkstoffs gegen wiederkehrenden Gebärmutterhalskrebs in Kürze beginnen.

Im Verlauf dieses Jahres sollten vor allem die Entwicklung und Vermarktung des angepassten Covid-19-Impfstoffs sowie die Entwicklung von Krebswirkstoffen vorangetrieben werden, sagte Unternehmenschef und Mitgründer Ugur Sahin einer Mitteilung zufolge. "So soll Biontech ein kommerziell operierendes Unternehmen mit Arzneimitteln gegen Krebs und Infektionskrankheiten werden." Bei den Infektionskrankheiten hatte Biontech im vergangenen Jahr klinische Testungen für Impfstoffkandidaten gegen Malaria, Tuberkulose und Mpox gestartet. Letzteres wurde früher Affenpocken genannt.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:55:00 GMT

Heinz Hoenig: Deshalb holen ihn die Ärzte aus dem Koma

Heinz Hoenig bangt weiter um sein Leben. Die Ärzte haben den Schauspieler nun aus dem Koma geholt.

Heinz Hoenig (72) ist aus dem Koma erwacht. Das hat seine Frau Annika Kärsten-Hoenig (39) der "Bild"-Zeitung bestätigt. Der Schauspieler liegt seit rund einer Woche auf der Intensivstation in einem Berliner Krankenhaus, wo er auf eine lebensrettende Herz-OP wartet. Nach einem ersten Eingriff war Hoenig in ein künstliches Koma versetzt worden, aus dem er nun erwacht sei.

Heinz Hoenig braucht lebensnotwendige Operation

Bis er bei vollem Bewusstsein ist, dauere es aber noch, wie seine Frau verrät, denn er habe eine "schwere Narkose" erhalten. Ein paar Worte habe sie aber schon mit ihm wechseln können. "Ich stand heute früh an seinem Bett und habe mit ihm gesprochen. Er nickt und hat die Augen auf. Ich habe zu ihm gesagt: 'Es tut mir leid, Heinz , dass ich so furchtbar aussehe.' Da hat er gelacht und mich angestrahlt und langsam gesagt: 'Du bist für mich die schönste Frau auf der ganzen Welt.'"

Hoenig leidet unter einer bakteriellen Entzündung, die seinen 2012 eingesetzten Stent am Herzen beschädigt hat. Nun müsse seine Aorta ausgewechselt werden, wie Kärsten-Hoenig am Wochenende ebenfalls der "Bild" erklärt hatte. Zudem habe er ein Loch in der Speiseröhre. "Das ist natürlich mit einem hohen Risiko verbunden." Eine solche OP könne "zwischen acht und zehn Stunden" dauern und sei lebensgefährlich. Allerdings benötige Hoenig den Eingriff, um zu überleben, wie die Ärzte der 39-Jährigen auf der Intensivstation mitgeteilt hätten.

Deshalb wurde er aus dem Koma geholt

Über eine Patientenverfügung habe Hoenig veranlasst, dass seine Frau , mit der er seit 2019 verheiratet ist und zwei kleine Kinder hat, über lebensnotwendige Eingriffe bei ihm entscheiden könne. Da sie dies aber "nicht über seinen Kopf hinweg entscheiden" wolle, habe man Hoenig nun aus dem Koma geholt. "Und egal, wie Heinz sich entscheidet - ich trage jede Entscheidung mit."

Da der Schauspieler nicht krankenversichert ist, wurde vor einigen Tagen ein Spendenaufruf bei "gofundme" starten. Von den benötigten 100.ooo Euro sind bereits fast 82.000 Euro gespendet worden (Stand 6. Mai).

/top\

Mon, 06 May 2024 11:54:43 GMT

Krieg in Nahost: Israel beginnt vor Militäreinsatz mit Evakuierung von Rafah

Seit Monaten hat Israel Pläne für einen Militäreinsatz in der mit Flüchtlingen überfüllten Stadt an der Gaza-Grenze zu Ägypten. Trotz eindringlicher Warnungen laufen nun die Vorbereitungen an.

Vor einem erwarteten Militäreinsatz hat Israels Armee mit der Evakuierung der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen begonnen. Das Militär rief die Einwohner des östlichen Teils der Stadt an der Grenze zu Ägypten dazu auf, sich in das einige Kilometer nördlich gelegene Al-Mawasi-Lager am Mittelmeer zu begeben.

Betroffen sind schätzungsweise 100.000 Menschen, wie ein Militärsprecher sagte. Sie wurden demnach per SMS , Telefon sowie mit Flugblättern und über arabischsprachige Medien informiert.

Indirekte Verhandlungen Israels mit der islamistischen Terrororganisation Hamas in Kairo über eine neue Feuerpause im Gaza-Krieg und die Freilassung von Geiseln im Gegenzug für palästinensische Häftlinge waren zuvor ohne Ergebnis geblieben. Der israelische Verteidigungsminister Joav Galant sagte nach Angaben seines Büros bei einem Telefonat mit seinem US-Amtskollegen Lloyd Austin, die Hamas habe bei den Gesprächen alle Vorschläge abgelehnt. Daher sei eine Militäraktion in Rafah jetzt notwendig und ohne Alternative. "Der Staat Israel wird die fortwährende Präsenz von Terrorstrukturen an der Grenze zu seinen Ortschaften nicht dulden." Israels Verbündete warnen dagegen seit Monaten eindringlich vor einer solchen Offensive in Rafah, weil sich dort Hunderttausende palästinensische Binnenflüchtlinge drängen.

Der Militärsprecher sagte, es handele sich um einen "begrenzten Einsatz". Die Menschen sollten sich in eine "erweiterte humanitäre Zone" im Bereich Al-Mawasi begeben. Dort gebe es Nahrungsmittel, Wasser und Medikamente. Die Armee ermögliche dort auch die Einrichtung von Feldkrankenhäusern. Er konnte nicht sagen, wie viel Zeit die Menschen für die Evakuierung haben.

Der Sprecher betonte, die Versorgung der Bevölkerung mit humanitären Hilfsgütern werde während des Räumungseinsatzes ungehindert weitergehen. Man könnte diese über verschiedene Routen in den Küstenstreifen bringen, etwa über den Hafen in Aschdod.

Israel will Hamas zerschlagen

Der israelische Verteidigungsminister Joav Galant sieht keine Alternative zu dem Militäreinsatz in Rafah. Galants Büro teilte mit, der Verteidigungsminister habe dies in einem Telefonat seinem amerikanischen Amtskollegen Lloyd Austin gesagt. Die USA lehnen eine solche Offensive klar ab, solange Israel nicht plausibel darstellen kann, wie es zuvor Hunderttausende Binnenflüchtlinge in Sicherheit bringt, die sich dort drängen.

Israel will mit dem Militäreinsatz in Rafah die verbliebenen Bataillone der islamistischen Terrororganisation Hamas zerschlagen, die sie seit Oktober in dem Küstenstreifen bekämpft. Es werden auch Geiseln in der Stadt an der Grenze zu Ägypten vermutet.

Israels Verbündete hatten seit Monaten eindringlich vor einer solchen Offensive in Rafah gewarnt, weil sich dort Hunderttausende palästinensischer Binnenflüchtlinge drängen. Israel hält den Einsatz jedoch für unumgänglich, um eine Zerstörung der Kampffähigkeiten der Hamas sicherzustellen. Anderenfalls könne sie nach Kriegsende wiedererstarken.

Evakuierung könnte Wochen dauern

Der Militärsprecher sagte, Israel habe am Vortag eine "gewaltsame Erinnerung an die Präsenz und die operationalen Fähigkeiten der Hamas in Rafah erhalten". Mitglieder des militärischen Hamas-Arms hatten am Sonntag Raketen auf den israelischen Grenzübergang Kerem Schalom gefeuert und dabei drei israelische Soldaten getötet. Kerem Schalom ist der wichtigste Grenzübergang für die Lieferung von Hilfsgütern aus Israel in den Gazastreifen. Die Armee schloss ihn nach dem Raketenangriff vorübergehend für humanitäre Transporte. Das Militär bombardierte im Anschluss nach eigenen Angaben im Gazastreifen den Ort in der Nähe des Grenzübergangs Rafah zu Ägypten, von dem der Angriff ausgegangen war.

Vor Kampfeinsätzen in Rafah will Israel die Stadt nach eigenen Angaben zunächst evakuieren. Es wird erwartet, dass dies mehrere Wochen dauern könnte. Die Hamas habe ihre Kämpfer in Rafah auf den Einsatz gegen Israel vorbereitet und sie mit Proviant und Waffen versorgt, hieß es aus Israel dazu. Auch die Zahl der Wächter für die Geiseln ist nach Medienberichten verstärkt worden.

Nach Informationen des "Wall Street Journal" will Israel seine Bodenoffensive in Rafah in Etappen durchführen. Das Blatt schrieb von zwei bis drei Wochen Evakuierung und sechs Wochen Offensive.

Hamas warnt vor katastrophalen Folgen von Rafah-Räumung

Die Hamas hat den Beginn der israelischen Räumung der Stadt Rafah scharf kritisiert. Israel schädige damit allen Bemühungen, eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zu erzielen, sagte Mahmud Merdawi, ein ranghohes Hamas-Mitglied, der Deutschen Presse-Agentur.

Der Schritt werde sich negativ auf die indirekten Verhandlungen auswirken und "katastrophale Auswirkungen" auf die örtliche Bevölkerung haben, sagte er. Merdawi betonte, ein israelischer Militäreinsatz in Rafah im Süden des Gazastreifens nahe der ägyptischen Grenze werde den Druck auf die Hamas nicht erhöhen. Es werde Israel nicht gelingen, die Kriegsziele zu erreichen. 

Agypten befürchtet Ansturm von Binnenflüchtlingen

Ranghohe israelische Geheimdienst- und Militärbeamte waren im vergangenen Monat in Kairo unter anderem mit dem ägyptischen Geheimdienstchef zusammengetroffen, um Israels geplanten Einsatz seiner Armee in Rafah zu besprechen. Zuvor hatte der Vorsitzende des ägyptischen Staatsinformationsdiensts SIS, Diaa Raschwan, noch erklärt, man führe keine Gespräche mit Israel über dessen mögliche Militäroffensive in Rafah. Ägypten lehne Pläne für solch eine Offensive entschieden ab und habe diese Position auch mehrfach klargestellt. Die Stadt im Süden gilt als die einzige in dem abgeriegelten Küstenstreifen, die noch vergleichsweise intakt ist.

Ägypten befürchtet unter anderem, es könnte bei einem Einsatz Israels in Rafah zu einem Ansturm von Palästinensern über die Grenze kommen. In Rafah liegt der Grenzübergang vom Gazastreifen nach Ägypten, es ist auch ein wichtiges Tor für humanitäre Hilfslieferungen in den abgeriegelten Küstenstreifen. Heftige Kämpfe in Rafah könnten die Lieferungen von Nahrungsmitteln, Medikamenten und Treibstofff weiter erschweren.

Der gleichnamige Grenzübergang zwischen dem Gazastreifen und Ägypten bleibt dennoch weiterhin geöffnet. Das teilte die Grenzbehörde auf palästinensischer Seite mit. So sei der Transitbereich auf ägyptischer Seite geöffnet worden für die Ausreise von Palästinensern nach Ägypten.

Auch ägyptische Sicherheitskreise wiesen Berichte über eine Schließung zurück und erklärten, dass weiter Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern in das Küstengebiet einfahren. Am Montag hätten 40 solcher Lkw die Grenze überquert, 250 weitere würden für die Durchfahrt in den Gazastreifen vorbereitet.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:54:28 GMT

Justiz: Trierer Amokfahrer erneut zu lebenslanger Haft verurteilt

Der Prozess um die tödliche Amokfahrt in Trier musste wegen Rechtsfehlern neu aufgerollt werden. Jetzt ist das Urteil gefallen. Es kommt dieselbe Strafe raus.

Im neu aufgerollten Prozess um die Amokfahrt in Trier mit sechs Toten ist der Angeklagte erneut zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Er habe sich des sechsfachen Mordes sowie des mehrfachen versuchten Mordes und mehrfachen versuchten Totschlags schuldig gemacht, sagte der Vorsitzende Richter Armin Hardt am Montag am Landgericht Trier. Es sei "eine schreckliche Tat" gewesen, die "ganz Trier erschüttert hat und so viel Leid" über viele Familien gebracht habe.

Die Schwurgerichtskammer stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete die Unterbringung des Mannes in einer geschlossen psychiatrischen Klinik an. Das alles war auch der Tenor des Urteils des Landgerichts von August 2022 gewesen.

Der Amokfahrer leide an einer paranoiden Schizophrenie mit Wahnvorstellungen. Daher sei er laut psychiatrischem Gutachten vermindert schuldfähig, sagte Hardt. Schuldunfähig bei der Tat sei er aber nicht gewesen.

Der Amokfahrer war am 1. Dezember 2020 mit einem Geländewagen durch die Fußgängerzone gerast und hatte gezielt Passanten angefahren. Fünf Menschen starben unmittelbar, zudem gab es Dutzende Verletzte und Traumatisierte. Ende Februar starb ein weiterer Mann an den Folgen seiner schweren Verletzungen, die er bei der Tat erlitten hatte.

Dass der Deutsche der Täter war, ist unbestritten und wurde nicht neu verhandelt. Im Fokus der Teil-Neuauflage stand vor allem die Frage der Schuldfähigkeit des heute 54-Jährigen. Richter Hardt sagte, es liege das Mordmerkmal der Heimtücke vor. "Die Opfer waren bei dem Angriff völlig arg- und wehrlos." Der Mann gilt laut Gutachten als gemeingefährlich.

Mit dem Urteil folgte das Gericht den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung des Amokfahrers hatte einen Freispruch wegen Schuldunfähigkeit und die Unterbringung in einer geschlossenen Klinik gefordert.

Die Opferanwälte hatten sich der Staatsanwaltschaft angeschlossen und den Angeklagten aufgefordert, das Urteil anzunehmen und nicht erneut in Revision zu gehen. Es müsse endlich einen Abschluss geben und Ruhe einkehren, sagten sie.

Der Elektroinstallateur, der zur Tatzeit arbeits- und wohnsitzlos war, hatte auch im zweiten Prozess zu den Vorwürfen geschwiegen.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:54:27 GMT

Gesundheit: Über 25 Prozent der Schleswig-Holsteiner haben Bluthochdruck

Viele Menschen im Norden haben einen zu hohen Blutdruck. Die Folgen können gravierend sein.

In Schleswig-Holstein ist nach jüngsten Daten der AOK Nordost gut ein Viertel der Menschen von zu hohem Blutdruck betroffen. Im Jahr 2022 waren insgesamt 664 400 Menschen ab 20 Jahren an einer Hypertonie erkrankt, wie die Krankenkasse am Montag unter Berufung auf eine aktuelle Auswertung mitteilte. Das seien 27,7 Prozent der Gesamtbevölkerung im nördlichsten Bundesland. Die Auswertung zeige, dass ein zu hoher Blutdruck häufiger bei Frauen (29,07 Prozent) als bei Männern (26,22 Prozent) diagnostiziert werde. Ein anhaltend und unzureichend therapierter Bluthochdruck zählt den Angaben zufolge zu den Hauptrisikofaktoren für einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit (KHK).

Für alle gesetzlich Krankenversicherten in Schleswig-Holstein verordneten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte 2023 insgesamt 5,3 Millionen Packungen blutdrucksenkender Mittel, wie die AOK weiter mitteilte. Damit entfielen fast ein Viertel (23,3 Prozent) aller Verordnungen im Fertigarzneimittelmarkt auf Blutdruck -Senker. "Medikamente, die den Blutdruck senken, sind unverändert die am meisten verordneten Arzneimittel in Schleswig-Holstein", sagte AOK-Vorstandschef Tom Ackermann. Insgesamt zahlten die gesetzlichen Krankenkassen in Schleswig-Holstein dafür im vergangenen Jahr mehr als 123 Millionen Euro.

Neben der regelmäßigen Medikamenteneinnahme ist auch eine gesunde Lebensweise entscheidend, um den Blutdruck zu senken. "Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, dass zu hohe Blutdruckwerte gesenkt werden. Im besten Fall benötigen Patienten dann überhaupt keinen Blutdruck-Senker mehr", sagte Ackermann.

PM

/top\

Mon, 06 May 2024 11:53:00 GMT

Eurovision Song Contest: Diese Gäste bilden das Begleitprogramm

Mit Michael Schulte und Gästen aus Österreich und der Schweiz: Diese Stars sorgen für die ARD fürs Begleitprogramm des ESC.

Am Samstag, den 11. Mai 2024, überträgt das Erste um 21 Uhr den Eurovision Song Contest aus Malmö. Die Liveschalte aus Schweden wird von zwei Sendungen umrahmt: " ESC - der Countdown" und "ESC - die Aftershow". Nun hat die ARD die Gäste für die beiden Begleitsendungen bekannt gegeben. Moderatorin Barbara Schöneberger (50) begrüßt etwa Michael Schulte (34). Der Singer-Songwriter vertrat Deutschland 2018 beim ESC in Lissabon. Dort landete er auf einem starken vierten Platz. Ein Ergebnis, von dem Deutschland seitdem nur träumen kann.

Der "Countdown" und die "Aftershow" werden parallel im ORF 1 und SRF 1 übertragen. Deshalb sind bei Barbara Schöneberger auch Gäste aus den Nachbarländern vertreten. Arabella Kiesbauer (55) schaut aus Österreich vorbei. Die durch ihre Talkshow "Arabella" auch hierzulande bestens bekannte Moderatorin präsentierte 2015 den ESC aus ihrer Geburtsstadt Wien.

Isaak wird in Countdown zugeschaltet

Aus der Schweiz ist Remo Forrer (22) zu Gast. Er vertrat im letzten Jahr sein Heimatland beim Eurovision Song Contest . In Liverpool landete der Sieger von "The Voice of Switzerland" von 2020 auf Platz 20 von 26.

Die Kandidaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden beim "Countdown" zugeschaltet. Isaak (29) tritt für Deutschland mit "Always On The Run" an, Kaleen (29) für Österreich mit "We Will Rave". Nemo (24) gilt mit dem Schweizer Beitrag "The Code" sogar als Mitfavorit auf den Sieg.

Conchita Wurst (35) weiß, wie sich ein Triumph beim ESC anfühlt. Die österreichische Siegerin von 2014 gibt während der Vorberichterstattung mit einem Einspielfilm Einblicke hinter die Kulissen in Malmö . Dort meldet sich Thorsten Schorn (48), der den nach 25 zurückgetretenen Peter Urban (76) ersetzt.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:51:56 GMT

Verkehr: Lkw rammt Bus mit Grundschulkindern: 13 Leichtverletzte

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem mit Schulkindern besetzten Bus und einem Lastwagen sind in München am Montag zwölf Kinder und eine Betreuerin leicht verletzt worden. Der Lastwagen sei am Morgen auf der Autobahn 94 nach links auf die Fahrspur ausgeschert, auf der der Bus unterwegs war, teilte die Polizei mit. Der Sattelzug habe den Bus dabei vorn an der rechten Seite gerammt, woraufhin eine Tür zerbrochen sei.

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem mit Schulkindern besetzten Bus und einem Lastwagen sind in München am Montag zwölf Kinder und eine Betreuerin leicht verletzt worden. Der Lastwagen sei am Morgen auf der Autobahn 94 nach links auf die Fahrspur ausgeschert, auf der der Bus unterwegs war, teilte die Polizei mit. Der Sattelzug habe den Bus dabei vorn an der rechten Seite gerammt, woraufhin eine Tür zerbrochen sei.

An Bord waren nach Angaben der Polizei zu diesem Zeitpunkt 47 Grundschulkinder und vier Betreuer aus dem oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn, die auf dem Weg zu einem Schulausflug waren. Drei Verletzte, darunter zwei Kinder, wurden demnach nach dem Unfall in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Laut Polizeisprecher wurde für die anderen Kinder und Betreuer ein Ersatzbus zur Unfallstelle beordert. Ob dieser die Gruppe noch an ihr Ausflugsziel oder zurück nach Hause brachte, blieb zunächst unklar.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:49:45 GMT

Paderborn: Zwei Verdächtige stellen sich nach tödlicher Attacke

In der Nacht wird ein Mann angegriffen und noch gegen den Kopf getreten, als er bereits am Boden liegt. Er stirbt in einer Klinik. Zwei Tatverdächtige haben sich gestellt, ein dritter wird gesucht.

Knapp eine Woche nach einem tödlichen Angriff auf einen 30-Jährigen vor einem Kiosk in Paderborn haben sich zwei der drei Tatverdächtigen gestellt. Das teilten Staatsanwaltschaft Paderborn und Polizei in Bielefeld am Montag mit. Es werde noch im Tagesverlauf entschieden, ob die beiden in Untersuchungshaft kommen, sagte ein Polizeisprecher. Bei den Tatverdächtigen handele es sich um einen 18-jährigen Tunesier und um einen minderjährigen Marokkaner. Sein Alter war zunächst mit 17 angegeben worden. Er sei aber nach aktuellen Erkenntnissen 16 Jahre alt, erläuterte der Polizeisprecher. 

Nach einem dritten Verdächtigen wird weiterhin gesucht. Man habe auch zu dieser Person bereits zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, schilderte der Polizeisprecher. Aus ermittlungstaktischen Gründen könne man sich dazu vorerst nicht weiter äußern. Nach allen drei Personen war öffentlich gefahndet worden. 

Das Opfer, ein 30 Jahre alter Mann, war in der Nacht zum 1. Mai erst durch Schläge und später Tritte gegen den Kopf lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann erlag später seinen schweren Verletzungen. Die Tritte waren ihm zugefügt worden, als er bereits am Boden lag. Die Polizei ging direkt nach der Tat davon aus, dass der 30-Jährige wegen des Ausfalls der Hirnfunktion bleibende Schäden behalten würde. Wenige Tage später starb er im   Krankenhaus. 

Die Staatsanwaltschaft Paderborn hatte eine Obduktion angeordnet. Die Ergebnisse sollten noch am Montag vorgelegt werden. Die zwei Tatverdächtigen hatten sich in der Nacht zu Montag gestellt. Ob sie bereits vernommen wurden, war zunächst nicht bekannt. Zu Identität oder Aufenthaltsort der dritten, noch gesuchten Person, seien weiter Hinweise erbeten, hieß es.  

/top\

Mon, 06 May 2024 11:49:20 GMT

Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken

Im April sind deutlich mehr Neuwagen zugelassen worden als im Vorjahresmonat, der Anteil von E-Autos ging allerdings zurück. 243.102 Zulassungen entsprachen einem Plus von 19,8 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Montag mitteilte. Allerdings gab es einen starken Kalendereffekt: Wie Experten betonten, liegt die Zunahme darum bereinigt nur bei rund drei Prozent. Die Automobilbranche beklagte eine "undynamische" Entwicklung bei E-Autos.

Die meisten neu zugelassenen Autos (37,3 Prozent) waren laut KBA Benziner. Die Zulassungen legten hier im Jahresvergleich um 18,6 Prozent auf 90.729 zu. Knapp 31 Prozent der Neuzulassungen waren Autos mit Hybrid-Antrieb, das Plus im Jahresvergleich lag bei 26,4 Prozent. Bei Diesel-Neuwagen betrug das Plus sogar 28,2 Prozent auf einen Anteil von 19,1 Prozent.

Bei den E-Autos blieb die Zahl der Neuzulassungen mit 29.668 in etwa auf dem Vorjahresniveau. Ihr Anteil sank so von 14,7 auf 12,2 Prozent. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß von Neuwagen stieg um 1,2 Prozent. "Die Nachfrage nach Elektroautos erholt sich nach dem Einbruch zu Jahresbeginn nicht - trotz Preissenkungen auf breiter Front und neuer Modelle", erklärte dazu Constantin Gall von der Beratungsfirma EY.

Mit dem Ende der staatlichen Förderung beim E-Auto-Kauf im vergangenen Jahr waren die Verkäufe eingebrochen. "Im April stagnierte der Markt", erklärte nun der Verband der Automobilindustrie (VDA). Über die ersten vier Monate gesehen lägen die E-Auto- Zulassungen weiterhin elf Prozent unterhalb des Vorjahresniveaus.

"Wir sehen eine zunehmende Verunsicherung am Markt, was den Hochlauf der Elektromobilität betrifft", fügte Gall von EY hinzu. "Kunden zweifeln an den Perspektiven von Elektroautos, wenn auch die Politik nicht mehr bereit ist, diese Technologie zu fördern." Auch die Debatte um das EU-weite Verbrenner-Aus im Jahr 2035 sei "Gift für den Absatz von Elektroautos".

EY und VDA verweisen zudem auf einen Kalendereffekt: Der April 2024 habe drei Arbeitstage mehr gehabt als der Vorjahresmonat. Kalenderbereinigt ergebe sich aus der Steigerung um fast 20 Prozent bei den gesamten Neuzulassungen dann nur ein Plus von drei Prozent. "Das starke Marktwachstum im April kann also noch nicht als Zeichen einer positiven Trendwende interpretiert werden", erklärte EY.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:47:51 GMT

Unfälle: Hüpfburg-Unfall in Magdeburg: Polizei ermittelt

Insgesamt neun Menschen sind am Sonntag verletzt worden, weil eine Hüpfburg von einer Windböe erfasst und teils in die Elbe geweht wurde. Nun ermittelt die Polizei gegen den Betreiber.

Nach dem Unfall mit einer Hüpfburg in Magdeburg hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Das Spielgerät war am Sonntag von einer Windböe erfasst worden, dabei wurden mehrere Menschen leicht verletzt. Gegen den 60 Jahre alte Betreiber der Hüpfburg werde nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt, sagte ein Sprecher der Polizei der Deutschen Presse-Agentur am Montag auf Anfrage.

Die Hüpfburg war bei einem Fest einer Wohnungsgenossenschaft aufgebaut worden. Nach Angaben der Polizei waren Teile der Burg im Uferbereich der Elbe versunken. Unter den neun Leichtverletzten waren sechs Kinder, vier von ihnen hatten sich auf der Hüpfburg befunden, als sie erfasst wurde. Zwei Kinder waren in die Elbe gefallen.

Teil des Ermittlungsverfahrens sei die Frage, ob die Hüpfburg ordnungsgemäß befestigt gewesen sei, sagte der Polizeisprecher. Am Sonntag hatte die Polizei bereits Teile des Spielgeräts gesichert. Die Veranstaltung war nach dem Unfall abgebrochen worden.

Am Tag nach dem Unfall dankte Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris den Rettungskräften sowie Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. "Nur durch die beherzten und umgehenden Rettungsmaßnahmen konnten die Kinder, die vor dem Unfall noch auf der Hüpfburg getobt hatten, schnell in Sicherheit gebracht und medizinisch versorgt werden", sagte die parteilose Politikerin. Schnelles Handeln habe Schlimmeres verhindert. Betroffenen biete die Stadt ihre Unterstützung an.

Unfälle mit Hüpfburgen sorgen immer wieder für Aufsehen. Besonders tragisch endete ein Vorfall auf der australischen Insel Tasmanien 2021. Dort starben sechs Kinder , nachdem eine aufblasbare Hüpfburg bei einem Schulfest durch heftigen Wind in die Luft gerissen worden war. Mehrere Kinder stürzten Augenzeugen zufolge aus bis zu zehn Metern Höhe in die Tiefe.

In Deutschland wurden im Mai vergangenes Jahr 14 Kinder leicht verletzt, als eine Hüpfburg in Lohmar nahe Köln bei einem Frühlingsfest auf die Seite kippte. Bei einem Kinderfußballturnier im rheinland-pfälzischen Gondershausen wurde 2022 eine Hüpfburg vom Wind erfasst und mehrere Meter in die Höhe gezogen - neun Kinder wurden verletzt, fünf von ihnen schwer. Im April desselben Jahres kippte eine Hüpfburg auf einem Fest in Berlin-Hellersdorf um - 13 Kinder wurden verletzt.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:47:14 GMT

Wohnen: 2369 Wohnungen in Berlin zwangsgeräumt

Können Bewohner ihre Miete nicht mehr begleichen, werden Wohnungen häufig zwangsgeräumt. In Berlin sind die Zahlen deutlich gestiegen.

Die Zahl der Zwangsräumungen ist im vergangenen Jahr in der Hauptstadt erneut gestiegen. 2369 Berliner Haushalte wurden 2023 aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Dies geht aus einer Antwort der Justizverwaltung auf eine schriftliche Anfrage des Linken-Abgeordneten Niklas Schenker hervor. 2022 waren es noch 1931 Räumungen. Die meisten Räumungen gab es im Bezirk Lichtenberg mit 538 Fällen, während in Pankow mit 86 Fällen die wenigsten Zwangsräumungen erfasst wurden.

Hintergrund dieser Maßnahme sind meist Mietschulden, die nicht mehr beglichen werden können. Dadurch kommt es zu einer Kündigung des Mietvertrags. Eine Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher geschieht erst nach einer Räumungsklage, wenn die Bewohner die Wohnung nicht freiwillig verlassen haben.

Im vergangenen Jahr beendete Justizsenatorin Felor Badenberg ein Pilotprojekt ihrer Vorgängerin Lena Kreck (Linke), wonach Räumungsklagen persönlich zugestellt werden sollten. Kreck wollte damit die Zahl der Zwangsräumungen senken.

Im Jahr 2022 wurden bundesweit mehr als 27.000 Wohnungen zwangsgeräumt, die meisten davon in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Niedersachsen und Sachsen.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:47:02 GMT

Verkehr: Hamburg: Einjähriges Pilotprojekt zur Erprobung von Radboxen

Trockene und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im öffentlichen Raum sind ein wichtiger Faktor, um das Radfahren attraktiver zu machen. Dafür startet Hamburg nun ein neues Pilotprojekt.

Die Stadt Hamburg hat ein einjähriges Pilotprojekt zur Erprobung von Radboxen an zwölf Standorten in vier Bezirken gestartet. Ziel sei es, Fahrradfahrern und ihren Rädern mehr Schutz vor Witterung und Diebstahl sowie eine komfortable Abstellmöglichkeit im öffentlichen Raum zu bieten, teilte die Verkehrsbehörde am Montag in Hamburg mit. "Mit dem Pilotprojekt und der praktischen Lösung der Radboxen gehen wir jetzt einen weiteren wichtigen Schritt, um den Radverkehr in Hamburg zu stärken und die klimafreundliche Mobilität in den Quartieren auszubauen", sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).

Insgesamt werden 20 Boxen mit fünf verschiedenen Modellen an den Standorten in Altona, Nord, Eimsbüttel und Mitte bereitgestellt. Rund 200 Personen haben die Möglichkeit, die Boxen innerhalb eines Jahres für je sechs Monate zu testen und ihre Erfahrungen bezüglich Alltagstauglichkeit, Komfort und Kundensupport mitzuteilen. Die Testenden müssen in unmittelbarer Nähe der Teststandorte wohnen. Nach Abschluss der Evaluation soll ein geeignetes Standardmodell für Hamburg ausgesucht werden. Die neuen Radboxen sollen die privaten Fahrradhäuser im Stadtbild perspektivisch ablösen.

Infos zum Projekt

/top\

Mon, 06 May 2024 11:46:00 GMT

Influencer-Marketing: Sind exotische Süßigkeiten das neue Statussymbol von Kindern und Jugendlichen?

Süßigkeiten und Fertigprodukte aus Asien und den USA: Durch Social Media werden diese exotischen Produkte gehypt und liegen vor allem bei Kindern und Jugendlichen voll im Trend. Doch was genau steckt in diesen Süßwaren? Und wie lassen sich Kinder und Jugendliche vom Influencer-Marketing beeinflussen?

Süßigkeiten und Fertigprodukte aus Asien und den USA: Durch Social Media werden diese exotischen Produkte gehypt und liegen vor allem bei Kindern und Jugendlichen voll im Trend. Doch was genau steckt in diesen Süßwaren? Und wie lassen sich Kinder und Jugendliche vom Influencer-Marketing beeinflussen?

/top\

Mon, 06 May 2024 11:46:00 GMT

Erstes Thronjubiläum von König Charles III.: Palast veröffentlicht Erinnerungsvideo

Von der Kutschfahrt über die Krönung bis zum Konzert: Der Palast hat mit einem Video an das erste Thronjubiläum von König Charles erinnert.

Vor einem Jahr sind Charles III. (75) und seine Frau Camilla feierlich in der Londoner Westminster Abbey gekrönt worden. Der Palast hat daran am Morgen mit einem Video erinnert und die Menschen nach ihren schönsten Erinnerungen an diesem besonderen Tag gefragt.

Auf der Instagram-Seite des Palastes heißt es: "Neben dem Gottesdienst selbst gab es am Krönungswochenende eine Kutschen-Prozession durch das Zentrum Londons, einen Vorbeiflug, einen königlichen Gruß von 4.000 Soldaten in den Gärten des Buckingham Palace, ein Krönungskonzert in Windsor Castle und eine britische Freiwillige Initiative."

Video präsentiert Ausschnitte vom Krönungswochenende

Dazu zeigt ein mit Musik untermaltes Video einige Szenen der erwähnten Ereignisse. So ist unter anderem zu sehen, wie Camilla und Charles mit der Kutsche zur Kirche fuhren, wie Charles die Krone aufgesetzt wurde und wie sich das Königspaar auf dem Balkon des Buckingham Palastes zeigte. Auch die Rede von Charles' Sohn Prinz William (41) während des Krönungskonzertes wird noch einmal in Ausschnitten gezeigt. Seine an Krebs erkrankte Frau Kate (42) erscheint hingegen nur kurz beim Händeschütteln. Das Posting endet mit der Frage: "Was ist Ihre Lieblingserinnerung an das Wochenende?"

Salutschüsse für den König

Wie "Daily Mail" berichtete , gehen Royal-Experten davon aus, dass der König seinen Ehrentag ohne viel Aufhebens begehen wird - da seine Thronbesteigung eng mit dem Tod seiner Mutter Queen Elizabeth II. (1926-2022) verbunden ist. Allerdings sollen zur Feier des ersten Krönungstages in ganz London Salutschüsse zu hören sein. 41 Salven sollen um die Mittagszeit von der King's Troop Royal Horse Artillery aus Green Park abgefeuert werden, 62 Salutschüsse eine Stunde später vom Tower Wharf und weitere 21 für die City of London. Salutschüsse wird es auch im Cardiff Castle, Edinburgh Castle, Hillsborough Castle und in Yorks Museum Gardens geben.

Zur Erinnerung an die Zeremonie vor einem Jahr gab es am Wochenende auch schon einen feierlichen Moment: Das Königspaar erhielt die sogenannte "Coronation Roll", das handgeschriebene offizielle Protokoll der Krönung . Neben der umfangreichen Papierversion haben die beiden auch ein digitales Dokument der Krönungsurkunde erhalten. Diese ist online für alle sichtbar.

Erstes Krönungsjahr von gesundheitlichen Problemen überschattet

Nachdem seine Mutter im September 2022 verstorben war, wurde Charles umgehend König. Am 6. Mai 2023 erfolgte dann die offizielle Krönung. Zur traditionsreichen Zeremonie waren Würdenträger aus der ganzen Welt angereist. Acht Monate danach löste die Ankündigung des Palastes große Sorgen aus, dass sich der König einem Eingriff an der Prostata unterziehen muss. Wenig später wurde Anfang Februar bekannt gegeben, dass im Zuge der Operation Krebs entdeckt worden ist.

Während der Monarch seine Behandlung offenbar gut wegsteckt und inzwischen wieder zu Terminen zurückgekehrt ist, besteht weiterhin Sorge um seine Schwiegertochter. Auch Kate erhielt nach einer Operation am Unterleib die Diagnose Krebs, wie sie in einem Instagram -Video Ende März bekannt gab. Bis auf Weiteres wird sie deshalb keine Termine absolvieren.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:45:00 GMT

Joachim Król in der "Endlich Witwer"-Reihe: Die besten Nach-"Tatort"-Serienkarrieren

Joachim Król ist wieder in "Endlich Witwer" zu sehen. Auch diese Stars hatten nach dem Aus beim Kultkrimi erfolgreiche Serienkarrieren.

Joachim Król (66) ist am heutigen Montag (6. Mai, 20:15 Uhr, ZDF) in einem neuen Film der "Endlich Witwer"-Reihe zu sehen. In "Griechische Odyssee" reist Witwer Georg Weiser auf den Spuren alter und gegenwärtiger Philosophen durch Griechenland, als seine Kinder Susanne (Caroline Hanke, 43) und Gerd (Tristan Seith, 44) mit ihm den Todestag ihrer Mutter auf Kreta begehen wollen. Widerwillig landet Weiser mit seinem Camper auf der Insel. Dort sorgen alte und neue Liebesaffären für allerlei Turbulenzen. Kann der werdende Großvater Ordnung in die unklaren Verhältnisse bringen?

Ob es ihm gelingt, wird sich im Laufe des Filmes zeigen. Feststeht dafür schon jetzt, dass dem Schauspieler mit der "Endlich Witwer"-Reihe, in der er seit 2018 nun im bereits vierten Film zu sehen ist, ein erfolgreicher Neustart nach dem " Tatort " gelungen ist. In der Kultkrimireihe spielte der in Herne, NRW, geborene, vielfach ausgezeichnete Künstler von 2011 bis 2015 in sieben Fällen Kommissar Frank Steier. An seiner Seite ermittelte damals Nina Kunzendorf (52) als Hauptkommissarin Conny Mey.

Auch viele weitere ehemalige "Tatort"-Stars blieben nach dem Ausstieg in Serien und Reihen erfolgreich.

Andrea Sawatzki spielte Charlotte Sänger in Frankfurt am Main

Dass es eine Karriere nach dem "Tatort" gibt, hat Andrea Sawatzki (61) längst mit Bravour bewiesen. Die Adolf-Grimme-Preis-prämierte (2005) "Tatort"-Karriere der Schauspielerin liegt schon etwas länger zurück. Von 2001 bis 2009 spielte sie Hauptkommissarin Charlotte Sänger im Team aus Frankfurt am Main. Danach war sie von 2010 bis 2014 Hauptdarstellerin der "Bella"-Reihe und 2011 bis 2013 auch in der internationalen Fernsehserie "Borgia" zu sehen.

2015 startete dann das Erfolgsformat "Familie Bundschuh" von und mit Andrea Sawatzki. In der TV-Reihe spielt sie Mutter Gundula Bundschuh - und Ehefrau von Gerald Bundschuh, der von "Tatort"-Star Axel Milberg (67, "Borowski"-Krimis) verkörpert wird. Und auch mit ihrem echten Ehemann, Schauspieler Christian Berkel (66), startete Sawatzki inzwischen eine erfolgreiche Reihe. Der dritte "... für Anfänger"-Film wurde Ende 2023 abgedreht.

Simone Thomalla löste als Kommissarin Eva Saalfeld Mordfälle in Leipzig

Und auch Schauspielerin Simone Thomalla (59) erlebte quasi eine Art zweiten Frühling nach der "Tatort"-Karriere - wobei der Übergang eher schleichend war. Denn von 2008 bis 2015 ermittelte sie als Kommissarin Eva Saalfeld im Leipziger Sonntagskrimi-Team nach Kapitalverbrechen.

Seit 2011 unterstützt sie als Dorfhelferin Katja Baumann in der beliebten "Frühling"-Reihe Menschen in Notsituationen.

Sebastian Bezzel spielte den Konstanzer Kommissar Kai Perlmann

Ganz vorne ist bei den aktuellen Nach-"Tatort"-Karrieren als Serien- oder Reihenstars sicher auch Schauspieler Sebastian Bezzel (52) zu nennen. Von 2004 bis 2016 ermittelte er im Konstanzer Team als Kai Perlmann an der Seite von Eva Mattes (69) als Klara Blum.

Seit mehr als zehn Jahren ist Bezzel der Star der überaus erfolgreichen "Eberhoferkrimi"-Reihe. 2013 ist der erste von bis dato neun Rita-Falk-Romanverfilmungen erschienen, der zehnte, "Steckerlfischfiasko", steht an...

Oliver Mommsen war Kommissar Stedefreund in Bremen

Ebenfalls nicht in der Nach-"Tatort"-Versenkung verschwunden ist Oliver Mommsen (55). Von 2001 bis 2019 ermittelte er als Kommissar Stedefreund im Bremer "Tatort"-Team - was ihm 2006 den Deutschen Fernsehkrimipreis einbrachte. Seit dem Sonntagskrimi-Aus ist er in so ziemlich jedem Genre im Fernsehen zu finden. "Nach dem Ende des 'Tatorts' war es für mich besonders wichtig, so viele unterschiedliche Rollen wie möglich zu spielen. Das hat zum Glück geklappt, insofern: Schöner kann es gar nicht laufen, bitte nicht aufwecken! Das war genau das, was ich mir immer gewünscht habe, eine Vielfalt", bestätigte der Verwandlungskünstler in einem Interview mit spot on news.

Und auch er ist drauf und dran, eine Fernsehreihe zu etablieren, denn für "Schule am Meer" wurde ebenfalls bereits der dritte Film gedreht.

Maximilian Brückner ermittelte als Kommissar Franz Kappl im Saarland

Maximilian Brückner (45) ist ein weiterer Ex-"Tatort"-Kandidat, der danach neu durchgestartet ist. Von 2006 bis 2012 ermittelte er in sieben Folgen als Kommissar Franz Kappl im Saarland-Ableger des Sonntagskrimis. Dann jagte ein Erfolg den nächsten, darunter die Krimireihe "Schwarzach 23" (2015-2020) und die Satireserie "Hindafing" (2017-2019).

Brückners Karriere nach der "Tatort"-Karriere begeistert auch die Kollegen. "In Maximilian Brückners Fall macht es wirklich Spaß, zu sehen, in welcher Vielfalt und auch in was für einem knallharten Arthouse-Chaos er unterwegs ist. Großartig! Und die Eberhoferkrimis [Sebastian Bezzel] sind natürlich ebenfalls längst Kult", schwärmte Oliver Mommsen. "Das sind echte Vorbilder und Mutmacher nach dem Motto: Es gibt ein Leben nach dem 'Tatort'."

Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer waren die Münchner Ermittler Veigl und Lenz

Zwei Ikonen in der Kategorie "'Tatort'-Star wird Serienliebling" sind die bayerischen Kult-Schauspieler Gustl Bayrhammer (1922-1993) und Helmut Fischer (1926-1997). Sie ermittelten zunächst als Melchior Veigl und Ludwig Lenz von 1972 bis 1977 in München und als Gastermittler in anderen "Tatort"-Städten. Für Bayrhammer gab es 1992 sogar zwei weitere Gastauftritt in dieser Rolle.

Beide Münchner Schauspieler sind heute aber untrennbar mit ganz anderen Serienrollen verbunden. Helmut Fischer machte sich mit der Titelrolle des Franz Münchinger in der nur zehn Episoden umfassenden TV-Serie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" (1981-1983) von Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl (1944-2015) unsterblich.

Im Jahr nach diesem erfolgreichen Serienstart, erschien auch Gustl Bayrhammer erstmals in seinem neuen Alter Ego: In 52 Folgen verkörperte er die Titelrolle in der Kult-Kinderserie "Meister Eder und sein Pumuckl" (1982-1989), die 2023 mit "Neue Geschichten vom Pumuckl" von Regisseur Marcus H. Rosenmüller (50) fortgesetzt wurde.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:43:00 GMT

Regeln beim Business Lunch: Warum Sie in Japan nie als Erster mit dem Essen beginnen sollten

Wer auf Geschäftsreise im Ausland ist, sollte wissen, was beim Business-Essen erlaubt ist und was nicht. In einigen Ländern wird auf Pünktlichkeit wert gelegt, in anderen ist es nebensächlich, dafür ist dort die Kleider- oder Sitzordnung essentiell. 

Andere Länder, andere Sitten: Das trifft vor allem für Geschäftsessen im Ausland zu. Die Regeln dafür können von Land zu Land stark variieren. Wer sich keine Gedanken über Kultur oder Traditionen macht, kann beim Geschäftsessen schnell ins Fettnäpfchen treten und einen negativen Eindruck auf den möglichen Geschäftspartner machen. Wer beispielsweise in Japan ungefragt als Erster zu essen beginnt, wird es später schwer haben, einen Deal abzuschließen. Schließlich geht es bei dieser fatalen Geste um Respekt. Nur der Ehrengast oder die älteste Person am Tisch darf mit dem Mahl beginnen. Wer Glück hat, auf den trifft eines der beiden Optionen vielleicht sogar zu. Dann kann man dies als Bildungslücke abtun. Oder man beschäftigt sich schon vor Abreise ins Ausland mit den Sitten des jeweiligen Landes.

Deutschland=Pünktlichkeit, Frankreich=Verspätungen erlaubt

Wie unterschiedlich die Vorstellungen sind, was zum guten Ton bei Geschäftsessen gehört, wird schon allein bei unserem Nachbarn Frankreich deutlich. Für die Deutschen wäre es ein Unding, wenn ein Geschäftspartner auch nur fünf Minuten zu spät kommen würde. In Frankreich würde man mit Erstaunen reagieren, würde ein Business-Lunch pünktlich beginnen. Wer sich mit Franzosen verabredet, wird in den meisten Fällen etwas warten müssen. Übel nehmen, darf man es ihnen aber nicht.

Auch in Japan und China könnte die Etiquette beim Geschäftsessen nicht unterschiedlicher sein: Wer in China seinen Teller ganz leer putzt, gilt als Rüpel. Anders in Japan, wer auch nur einen Bissen übrig lässt, wird als Verschwender abgestempelt. Andere Länder, andere Sitten eben. Wie das wohl ist, wenn sich ein Chinese mit einem Japaner zum Essen trifft?

Welche Regeln in Kanada, Indien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Ländern herrschen, erfahren Sie in den Bildern der Fotostrecke.

/top\

Mon, 06 May 2024 11:42:00 GMT

"Erhöhte Vorsicht": US-Außenministerium stuft Sicherheitshinweis für Deutschland-Reisende hoch

Aus Sicht der USA ist Deutschland gefährlicher geworden. Amerikaner sollen künftig "erhöhte Vorsicht" bei ihrem Deutschland-Besuch walten lassen – vor allem aus einem Grund.

Geben Sie auf sich Acht, wenn Sie in Deutschland sind! Das rät zumindest Außenministerium der USA allen Reisenden. Die Behörde hat am 1. Mai das Sicherheitsrisiko für die Bundesrepublik von Stufe 1 ("normale Vorsicht") auf Stufe 2 ("erhöhte Vorsicht") heraufgestuft. Zuerst hatte unter anderem der " Spiegel " berichtet.

US-Außenministerium: Terroristen planen weiterhin Anschläge in Deutschland

Grund für die Maßnahme seien potenzielle Terrorattacken, heißt es auf der Website des Ministeriums . Extremisten planten weiterhin Anschläge und könnten "mit wenig oder gar keiner Vorwarnung angreifen." Interview_Schindler_Terror_Hamas

Die Warnung gelte unter anderem für Sehenswürdigkeiten, Verkehrsknotenpunkte, Märkte, Gastronomie, Gotteshäuser und Eventlocations. Auch für Sport- und Kulturveranstaltungen bestünde eine erhöhte Gefahr. Dabei mahnt das Ministerium vermutlich mit Blick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft. US-Nachbar Kanada hatte die Sicherheitsstufe für Deutschland-Reisende bereits im März erhöht – ebenfalls mit Verweis auf Terror-Gefahr. Es komme zu "Straftaten, die von Rechtsextremisten gegen Angehörige ethnischer, religiöser oder politischer Minderheiten begangen werden", heißt es auf der Regierungswebsite. Zwar würden Touristen nicht gezielt angegriffen, doch könnten sich Kanadier "zur falschen Zeit am falschen Ort befinden". Chat GPT 09.19

Vierstufiges Warnsystem: von "normale Vorsicht" bis "nicht reisen"

Das Reisewarnsystem der US-Behörde hat vier Stufen. Auf Stufe 3 heißt es "Reise überdenken", auf Stufe 4 raten die Behörden gänzlich ab. Deutschland ist nicht das einzige Land, dass aus US-Sicht seine weiße Weste verloren hat. Auch für Reisen in mutmaßlich sichere Länder wie Frankreich, Spanien, Italien, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Großbritannien gilt "erhöhte Vorsicht". 

Von Aufenthalten in weltweit 19 Länder rät das Ministerium gänzlich ab – darunter Iran, Nordkorea, Haiti und Russland. 

/top\

Mon, 06 May 2024 11:39:42 GMT

Scheyern: Katzen schalten Herd ein und lösen Feuerwehreinsatz aus

Eine oder zwei Katzen haben laut Polizei in Oberbayern einen Herd angeschaltet und so einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Ermittler am Montag mitteilten, war der 20 Jahre alte Besitzer der Tiere am Freitagabend nicht in seiner Wohnung in Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) - sodass nur die Katzen zu diesem Zeitpunkt den per Berührung bedienbaren Herd hätten anschalten können. Der Herd habe wiederum mehrere Plastikverpackungen schmelzen lassen, woraufhin ein Rauchmelder ausgelöst habe.

Eine oder zwei Katzen haben laut Polizei in Oberbayern einen Herd angeschaltet und so einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Ermittler am Montag mitteilten, war der 20 Jahre alte Besitzer der Tiere am Freitagabend nicht in seiner Wohnung in Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) - sodass nur die Katzen zu diesem Zeitpunkt den per Berührung bedienbaren Herd hätten anschalten können. Der Herd habe wiederum mehrere Plastikverpackungen schmelzen lassen, woraufhin ein Rauchmelder ausgelöst habe.

Ein Zeuge habe das gehört und auch wegen Brandgeruchs die Feuerwehr gerufen, die mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften angerückt sei. Ob der Katzenhalter für den Einsatz zahlen muss, werde derzeit durch das Landratsamt geprüft, sagte ein Polizeisprecher. Dabei gehe es unter anderem um die Frage, ob man den Herd gegen einen solchen Fall hätte sichern können. Nennenswerter Schaden sei bei dem Vorfall nicht entstanden.

/top\