title logo
title right side
16.05.2024 07:19:31  Serverstatus: (3.63/3.55/3.59) 111.15/466.1 GByte  
Aussentemperatur : 13.8  Luftdruck : 1007.86 hPas/mbar
Seitenbesucher: 380483 
Heute gesamt: 404 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Thu, 16 May 2024 04:59:05 GMT

Umfrage: Stimmung bei Unternehmern trotz guter Geschäfte getrübt

Bundeskanzler Scholz wird im Juni zum Ostdeutschen Wirtschaftsforum erwartet. Eine Befragung ostdeutscher Unternehmer soll die Stimmungslage zeigen.

Trotz recht guter Geschäftsentwicklung ist die Stimmung bei Unternehmen in Ostdeutschland nach einer neuen Befragung getrübt. Das sogenannte Transformationsbarometer anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums im Juni ergab, dass mehr als die Hälfte (51,5 Prozent) der Unternehmer ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 verzeichneten. Die wirtschaftliche Lage insgesamt stuften aber nur rund 29 Prozent als gut ein, etwa die Hälfte als negativ bis sehr negativ. Eine deutliche Mehrheit (69,7 Prozent) der Befragten fühlt sich laut Befragung von der Politik - wie schon zwei Jahre zuvor - nur unzureichend unterstützt. Dauerbrenner sei der Bürokratieabbau.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird am 2. Juni zum Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow erwartet. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und hochrangige Vertreter aus Industrie und Handwerk wollen über Herausforderungen für die Wirtschaft diskutieren, die in einer anhaltenden Wachstumsschwäche steckt.

Zu schaffen macht den ostdeutschen Unternehmern der Umfrage zufolge vor allem das Problem, Beschäftigte zu finden und zu halten, die Sorge über eine "politische Radikalisierung" und der hohe Wettbewerb. Dennoch sehen sie ein großes Wachstumspotenzial etwa auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Mikroelektronik.

Der Geschäftsführer der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen", Philipp Mehne, sagte laut Mitteilung: "Die Umfrageergebnisse machen einen deutlichen Widerspruch sichtbar zwischen der Einschätzung des Erfolgs im eigenen Unternehmen und der Wahrnehmung der Gesamtsituation am Standort Ostdeutschland . Man könnte vereinfacht sagen: Die Stimmung am Standort scheint schlechter zu sein als die Lage." Die Politik müsse den Wandel und erreichte Erfolge auch besser erklären.

Für das Transformationsbarometer 2024 wurden 1500 privatwirtschaftliche Entscheider in Unternehmen in Ostdeutschland mit mindestens 10 Mitarbeitern zwischen dem 16. Februar und 4. April 2024 befragt. Das Meinungsforschungsunternehmen Civey führte die Studie im Auftrag der Standortinitiative " Deutschland - Land der Ideen" und der Deutschen Kreditbank AG durch.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:57:58 GMT

Gewalt: Attentat auf Regierungschef Fico erschüttert Slowakei

Ministerpräsident Fico sucht das Gespräch mit Bürgern, da fallen Schüsse. Erst vor wenigen Tagen warnte der linkspopulistische Politiker vor drohenden Gewalttaten. Sein Gesundheitszustand ist unklar.

Ein Attentat auf Regierungschef Robert Fico hat das EU- und Nato-Land Slowakei in einen Schockzustand versetzt. Noch immer herrscht Ungewissheit über den Gesundheitszustand des 59-Jährigen, der sich gestern noch einer mehrstündigen Notoperation in der Regionalhauptstadt Banska Bystrica unterziehen musste.

Innenminister Matus Sutaj Estok und Verteidigungsminister Robert Kalinak , der auch stellvertretender Regierungschef ist, hatten noch in der Klinik verkündet, Ficos Zustand sei lebensbedrohlich und "außerordentlich ernst". Am frühen Morgen berichteten slowakische Medien, Fico habe nach der Operation wieder das Bewusstsein erlangt. Allerdings nannten weder der Fernsehsender TA3 noch die Zeitung "Dennik" Details zum Gesundheitszustand des Regierungschefs.

Internationale Reaktionen

Das Attentat auf Fico löste auch international Bestürzung aus. Bundeskanzler Olaf Scholz nannte das Attentat unerträglich". "Ich wünsche ihm, dass er sich gut von diesem feigen Anschlag erholt", sagte Scholz. US-Präsident Joe Biden sprach von einer "schrecklichen Gewalttat". "Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und dem slowakischen Volk", erklärte er.

In der Slowakei kam die ansonsten hitzig geführte politische Debatte zum Stillstand. Eine turbulente Parlamentssitzung wurde am Mittwochnachmittag abgebrochen und auf unbestimmte Zeit vertagt. Die liberalen Oppositionsparteien sagten vorerst alle politischen Kundgebungen ab. Ursprünglich hatten sie just für Mittwochabend zu einer Massendemonstration gegen die vom Linkspopulisten Fico geführte Regierung und deren Plan einer Auflösung des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens RTVS aufgerufen.

Innenminister: Fico erlitt "Polytrauma"

Fico war um etwa 14.30 Uhr von einem Attentäter angeschossen worden, als er sich nach einer Kabinettssitzung im Kulturhaus der Kleinstadt Handlova ins Freie begab, um wartende Anhänger zu begrüßen. Das Lokalfernsehen RTV Prievidza veröffentlichte ein Video vom Tathergang: Zu sehen ist, wie sich ein Mann an den Zaun drängt und aus unmittelbarer Nähe auf den Ministerpräsidenten schießt.

Nach Augenzeugenberichten soll der Täter den Politiker laut zu sich gerufen und dann aus unmittelbarer Nähe fünf Schüsse auf ihn abgegeben haben. Der Regierungschef habe ein sogenanntes "Polytrauma", also mehrere schwere Verletzungen erlitten, teilte der Innenminister den Medien mit.

Täter mit "klar politischem Motiv"

Berichten zufolge soll es sich bei dem Täter um einen 71-Jährigen namens Juraj C. handeln, ehemals Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes. Offiziell bestätigt wurde das zunächst nicht. Der Innenminister sagte bloß, der Täter habe "ein klar politisches Motiv" gehabt, das habe eine erste Vernehmung ergeben.

Der TV-Nachrichtensender TA3 und andere Medien bekamen eine Videoaufnahme aus der Polizeistation zugespielt. Darin sagt der benommen wirkende mutmaßliche Attentäter: "Ich stimme der Regierungspolitik nicht zu." Als Beispiel nannte er mit undeutlicher Stimme die von der Regierung geplante Medienreform, gegen die seit Wochen Tausende Menschen demonstrieren. Auch die Frau des mutmaßlichen Täters wurde nach Medienberichten von der Polizei verhört.

Fico hatte erst vor Kurzem der liberalen Opposition vorgeworfen, ein Klima der Feindschaft gegen seine Regierung zu schüren. Es sei nicht auszuschließen, dass es angesichts der aufgeheizten Stimmung irgendwann zu einer Gewalttat komme.

Fico beliebt, aber umstritten

Fico ist Gründer und Chef der zuletzt immer nationalistischer gewordenen Linkspartei Smer-SSD und seit fast 30 Jahren einer der beliebtesten Politiker der Slowakei. Er polarisiert aber zugleich wie kaum ein anderer. Gegner nennen ihn "prorussisch" und werfen ihm vor, die Slowakei auf einen ähnlichen Kurs wie Ungarn unter der Ägide des mit autoritären Mitteln regierenden Ministerpräsidenten Viktor Orban führen zu wollen.

Tatsächlich aber hat die Slowakei im Unterschied zu Ungarn seit Ficos Rückkehr an die Regierung im Oktober alle EU -Sanktionen gegen Russland mitgetragen und auch allen EU-Hilfen für die Ukraine zugestimmt - einschließlich der Verwendung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine und Befürwortung eines Beitritts der Ukraine zur EU, nicht aber zur Nato.

Die Sanktionen gegen Russland lehnt Fico entgegen irreführender Medienberichte nicht grundsätzlich ab. Er kritisiert aber, dass manche von ihnen der von russischem Gas, Öl und Uran abhängigen Slowakei mehr schaden als Russland selbst. Stattdessen verlangt er Sanktionen, die Russland empfindlicher treffen.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:53:56 GMT

Wettervorhersage: Nach sonnigem Start - Wolken, Böen und Regen in Sachsen

Regen, Wind und zunehmende Bewölkung bestimmen die Wetterlage in Sachsen am Donnerstag. In der Früh sind zunächst nur dünne Schleierwolken zu sehen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Dabei wird viel Sonnenschein erwartet. Zum Nachmittag ziehen dichtere Wolken auf, im Westen treten einzelne Schauer auf. Im Vogtland kann es zu Gewittern mit örtlichem Starkregen kommen. Dabei werden Böen mit bis zu 60 Kilometer pro Stunde erwartet, auf dem Fichtelberg treten Sturmböen auf. Die Temperaturhöchstwerte liegen zwischen 21 und 25 Grad, im Bergland zwischen 16 und 21 Grad.

In der Nacht zu Freitag bleibt es stark bewölkt, vor allem im Vogtland und Erzgebirge regnet es örtlich noch. Im Erzgebirge kommt es weiter zu Böen und stürmischen Böen. Die Temperaturen fallen auf Werte zwischen 9 und 13 Grad.

DWD Online

/top\

Thu, 16 May 2024 04:51:53 GMT

Wettervorhersage: Böen und einzelne Gewitter in Sachsen-Anhalt

Böen, Schauer und einzelne Gewitter erwarten die Menschen in Sachsen-Anhalt am Donnerstag. Dabei startet der Tag zunächst leicht bewölkt oder klar, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Im Verlauf des Tages verdichtet sich die Wolkendecke und zwischen Harz und Burgenland kommt es örtlich zu Schauern. Einzelne Gewitter mit Starkregen sind nicht ausgeschlossen. Zeitweise treten Böen, vereinzelt auch stürmische Böen auf. Auf dem Brocken werden Sturmböen erwartet. Die Temperaturen liegen maximal zwischen 23 und 26 Grad, im Harz zwischen 20 und 23 Grad.

In der Nacht zum Freitag halten sich die Wolken hartnäckig am Himmel. Die letzten Schauer klingen dabei ab, danach bleibt es regenfrei. Es kühlt auf Tiefsttemperaturen zwischen 10 und 14 Grad ab.

DWD Online

/top\

Thu, 16 May 2024 04:43:00 GMT

Nach Schüssen in Lebensgefahr: Was wir bisher über das Attentat auf Slowakeis Ministerpräsidenten Fico wissen

Nach einer Sitzung von Slowakeis Kabinett wird Regierungschef Robert Fico angeschossen und kommt mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Nach und nach werden weitere Details des Anschlags bekannt.


 

Der links-nationale Politiker Robert Fico, der seit Oktober zum vierten Mal Regierungschef der Slowakei ist, wurde bei einem Angriff am Mittwoch lebensgefährlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus in Banska Bystrica, wo er in den Abendstunden operiert wurde.

Was genau ist passiert?

Fico war um etwa 14.30 Uhr von einem Attentäter angeschossen worden, als er sich nach einer Kabinettssitzung im Kulturhaus der Kleinstadt Handlova ins Freie begab, um wartende Anhänger zu begrüßen. Das Lokalfernsehen RTV Prievidza veröffentlichte ein Video vom Tathergang: Zu sehen ist, wie sich ein Mann an den Zaun drängt und aus unmittelbarer Nähe auf den Ministerpräsidenten schießt. Nach Augenzeugenberichten soll der Täter den Politiker laut zu sich gerufen und dann aus unmittelbarer Nähe fünf Schüsse auf ihn abgegeben haben. Der Regierungschef habe ein sogenanntes "Polytrauma", also mehrere schwere Verletzungen erlitten, teilte der Innenminister den Medien mit.

Nach den Schüssen haben Augenzeugen von den dramatischen Szenen vor Ort berichtet. "Kurz bevor ich ihm die Hand geben wollte, habe ich vier Schüsse gehört. Robert fiel auf den Boden", sagte ein Mann auf dem Platz vor dem Haus der Kultur in Handlova im öffentlich-rechtlichen Sender RTVS. Dort hatte zuvor eine Kabinettssitzung stattgefunden. Er stehe unter Schock. "Das ist etwas Schreckliches, das waren Schüsse von hinten", fügte er hinzu. Über den Schützen sagte eine Frau dem Sender: "Der Mann stand dort von Anfang an. (...) Er hat nur noch gewartet."

Wie die Polizei mitteilte, sei der Angreifer festgenommen worden.

Slowakei Fico 15:28

Wie geht es Slowakeis Regierungschef Robert Fico?

Innenminister Matus Sutaj Estok und Verteidigungsminister Robert Kalinak, der auch stellvertretender Regierungschef ist, hatten am Mittwochabend direkt in der Klinik verkündet, Ficos Zustand sei lebensbedrohlich und "außerordentlich ernst". Am frühen Donnerstagmorgen berichteten slowakische Medien, Fico habe nach der Operation wieder das Bewusstsein erlangt. Allerdings nannten weder der Fernsehsender TA3 noch die Zeitung "Dennik" Details zum Gesundheitszustand des Regierungschefs.

Fico wurde nach dem Attentat per Hubschrauber in die Stadt Banska Bystrica geflogen, da der Weg in die Hauptstadt Bratislava angesichts seiner lebensgefährlichen Verletzungen zu lange gedauert hätte. Die Schüsse hätten den Ministerpräsidenten am Unterleib getroffen. Eine Sprecherin eines Krankenhauses in der Stadt schrieb der Nachrichtenagentur Reuters per E-Mail, Fico sei bei der Einlieferung ansprechbar gewesen.

Was ist über den Angreifer bekannt?

Nach dem Anschlag hat der slowakische Innenminister Medienberichte zur Identität des mutmaßlichen Attentäters bestätigt. Auf die Frage, ob es sich um einen 71-jährigen Schriftsteller aus dem Zentrum der Slowakei handle, sagte Innenminister Matus Sutaj Estok am Abend: "Ich denke, ich kann das bestätigen, ja." Der Mann soll den Medienberichten zufolge aus der Stadt Levice rund 150 Kilometer östlich von Bratislava kommen und Gründer eines Literaturclubs sein. Demnach ist er zudem Mitglied der offiziellen slowakischen Schriftstellervereinigung, was diese später via Facebook bestätigte. Sollte bestätigt werden, dass es sich um den mutmaßlichen Attentäter handelt, werde die Mitgliedschaft "dieser abscheulichen Person" aufgekündigt.

Berichten zufolge soll es sich bei dem Täter um Juraj C. handeln, ehemals Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes. Offiziell bestätigt wurde das zunächst nicht. Der Innenminister sagte bloß, der Täter habe "ein klar politisches Motiv" gehabt, das habe eine erste Vernehmung ergeben.

Der TV-Nachrichtensender TA3 und andere Medien bekamen eine Videoaufnahme aus der Polizeistation zugespielt. Darin sagt der benommen wirkende mutmaßliche Attentäter: "Ich stimme der Regierungspolitik nicht zu." Als Beispiel nannte er mit undeutlicher Stimme die von der Regierung geplante Medienreform, gegen die seit Wochen Tausende Menschen demonstrieren. Auch die Frau des mutmaßlichen Täters wurde nach Medienberichten von der Polizei verhört.

Der Sohn des Mannes erklärte gegenüber dem slowakischen Nachrichtenportal aktuality.sk, sein Vater besitze legal eine Waffe. Auf die Frage, ob sein Vater Hass auf Regierungschef Fico verspüre, antwortete er: "Er hat ihn nicht gewählt, mehr kann ich dazu nicht sagen."

Innenminister Sutaj Estok kündigte verstärkten Polizeischutz für Politiker, aber auch Journalisten an. Zugleich rief er Medien, Politiker aller Lager und die Öffentlichkeit auf, mit der "Hetze gegen politische Gegner in sozialen Medien" aufzuhören. Der liberale Oppositionsführer Michal Simecka sagte am Mittwochabend alle politischen Aktionen für unbestimmte Zeit ab.

Slowakei Robert Fico angeschossen 17:15

Wie fallen die Reaktionen nach dem Angriff aus?

Nach Bekanntwerden des Attentats machte sich in den europäischen Hauptstädten Bestürzung breit. 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich "erschüttert" von den Schüssen auf den slowakischen Regierungschef. Scholz sprach auf X von einem "feigen Attentat". Gewalt dürfe "keinen Platz haben in der europäischen Politik". Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte: "Wir verurteilen diesen Akt der Gewalt gegen den Regierungschef unseres benachbarten Partnerstaates aufs Schärfste". Auch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni sprach von einem "feigen Attentat". "Ich verurteile auf das Schärfste alle Formen von Gewalt und Angriffe auf die Grundprinzipien der Demokratie und der Freiheit", betonte sie. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban äußerte sich "zutiefst schockiert über den Angriff auf meinen Freund" Fico.

Auch in Brüssel fielen die Reaktionen entsetzt aus. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verurteilte den "abscheulichen Angriff". "Solche Gewalttaten haben keinen Platz in unserer Gesellschaft und untergraben die Demokratie, unser höchstes gemeinsames Gut", schrieb sie im Onlinedienst X . "Nichts kann jemals Gewalt oder derartige Angriffe rechtfertigen", erklärte auch EU-Ratspräsident Charles Michel. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zeigte sich "schockiert und entsetzt". 

Vom Weißen Haus bis zum Kreml war die Anteilnahme groß. US-Präsident Joe Biden verurteilte die Schüsse auf den slowakischen Regierungschef als "schreckliche Gewalttat". Er und seine Frau Jill beteten für Ficos rasche Genesung, schrieb Biden in einer vom Weißen Haus veröffentlichten Mitteilung. "Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und dem slowakischen Volk", hieß es weiter. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete den Angriff als "abscheuliches Verbrechen". "Ich kenne Robert Fico als mutigen und willensstarken Mann. Ich hoffe sehr, dass diese Eigenschaften ihm helfen, diese schwierige Situation zu überstehen", teilte er in einer vom Kreml veröffentlichten Erklärung mit. 

War das Attentat politisch motiviert?

Nach Einschätzung der slowakischen Regierung hatte das Attentat auf Fico ein "politisches Motiv". Darauf deuteten die vorläufigen Ermittlungen hin, wie Innenminister Matus Sutaj Estok am späten Abend vor Journalisten in der Klinik in Banska Bystrica mitteilte. Der Minister sprach wörtlich von "einem klaren politischen Motiv" hinter dem Attentat in der Stadt Handlova. "Daran gibt es keinen Zweifel", ergänzte Verteidigungsminister Robert Kalinak.

Fico selbst hatte erst vor wenigen Tagen der liberalen Opposition vorgeworfen, ein Klima der Feindschaft gegen seine Regierung zu schüren. Es sei nicht auszuschließen, dass es angesichts der aufgeheizten Stimmung irgendwann zu einer Gewalttat komme. Der Gründer und Chef der zuletzt immer nationalistischer gewordenen Linkspartei Smer-SSD ist seit fast 30 Jahren einer der beliebtesten Politiker der Slowakei. Er polarisiert aber zugleich wie kaum ein anderer.

In Europa ist Fico wegen seiner oft überspitzten Formulierungen zur Ukraine- und Russland-Politik der EU umstritten. Im Wahlkampf für die Parlamentswahl im Herbst 2023, die er gewann, ließ er mit der Ankündigung aufhorchen, er wolle "keine Patrone" mehr an Waffen an die Ukraine liefern. Tatsächlich aber hat die Slowakei seit Ficos Rückkehr an die Regierung im Oktober alle EU-Sanktionen gegen Russland mitgetragen und auch allen EU-Hilfen für die Ukraine zugestimmt – einschließlich der Verwendung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine und Befürwortung eines Beitritts der Ukraine zur EU – nicht aber zur Nato.

Zuletzt sorgte der Ministerpräsident mit kontroversen Veränderungen im Land für Massenproteste. So beschloss seine Regierung eine viel kritisierte Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die nach Angaben von Journalistenverbänden und Oppositionsvertretern die Pressefreiheit untergräbt. Bei einer Pressekonferenz nach den Schüssen griff der Abgeordnete Lubos Blaha von Ficos Smer-Partei die Kritiker des Regierungschefs an: "Sie, die liberalen Medien, und progressive Politiker, sind Schuld. Robert Fico kämpft wegen eures Hasses um sein Leben", sagte Blaha.

STERN PAID 21_24 Politikergewalt 15:01

Wofür steht Slowakeis Ministerpräsident politisch?

Fico prägt seit knapp zwei Jahrzehnten die Politik in der Slowakei. In vier Amtszeiten als Regierungschef hat er sich bei einem großen Teil der slowakischen Bevölkerung beliebt gemacht, etwa mit der Ablehnung harter Sparmaßnahmen während der Finanzkrise ab 2008. Mit seinem harten Kurs beim Thema Migration und der Annäherung seines Landes an das Russland Wladimir Putins hat er weit über die Slowakei Aufsehen erregt.

Nach dem Wahlsieg seiner Partei Smer-SD im vergangenen September war Fico erneut Regierungschef des Lands mit rund 5,4 Millionen Einwohnern geworden. In einer Koalition mit Rechtsaußen-Parteien setzte der Populist den Kurswechsel in der Außenpolitik um, den er im Wahlkampf versprochen hatte: Die Slowakei, Mitglied in der EU und der Nato und bis dahin entschiedene Unterstützerin der Ukraine, unterbrach die Waffenlieferungen an das von Russland angegriffene Nachbarland. Die Regierung in Kiew rief der 59-Jährige unter anderem dazu auf, Gebiete an Russland abzutreten.

Fico begann seine politische Karriere bei der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, kurz bevor die Samtene Revolution das System zu Fall brachte. 1999 – sechs Jahre nach der Aufspaltung des Lands in Tschechien und die Slowakei – verließ Fico die linke Partei SDL, die in Bratislava das Erbe der Kommunisten angetreten hatte. Er gründete die sozialdemokratische Smer-SD (Smer bedeutet Richtung).

Hinweis: Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:34:43 GMT

Staus: ADAC erwartet zu Pfingsten viel Verkehr auf Autobahnen

Das Pfingstwochenende nutzen traditionell viele Menschen zu einem Kurzurlaub am Meer. Auf den Straßen zu den Ferienorten an Nord- und Ostsee dürfte es ab Freitag sehr voll werden, sagt der ADAC.

Zu Pfingsten rechnet der ADAC mit viel Verkehr und Staus auf den Autobahnen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. "Die massivsten Verkehrsstörungen sind besonders am Freitagnachmittag und Samstagvormittag sowie am Pfingstmontag zu erwarten", erklärte der Sprecher des ADAC-Hansa-Clubs, Christof Tietgen. Im vergangenen Jahr sei der Freitag vor Pfingsten einer der staureichsten Tage des Jahres gewesen.

Als stauanfällig gelten vor allem die A7 Hamburg-Flensburg nördlich und südlich des Elbtunnels. Zwischen Hamburg-Heimfeld und -Volkspark wird die Autobahn auf acht Spuren erweitert. Im Bereich Altona wird ein gut zwei Kilometer langer Lärmschutztunnel gebaut. Auch auf der A1 (Bremen-Lübeck) dürften viele Autofahrer nur langsam vorankommen. Nach der überlasteten Ostumfahrung Hamburgs folgt auf dem Weg zur Ostsee eine Baustelle bei Bargteheide (Kreis Stormarn). Wegen Brückenbauarbeiten verengt sich die Richtungsfahrbahn Lübeck von drei auf zwei Spuren, wie es von der Autobahn GmbH Nord hieß.

Nördlich vom Kreuz Lübeck sei eine Dauerbaustelle auf der A1 in Richtung Fehmarn problematisch, sagte Tietgen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Sereetz und Pansdorf. (Ostholstein). Mit Staus sei auch auf der A20 bei Lübeck sowie im weiteren Verlauf in Richtung Rostock bei Kröpelin sowie östlich der Hansestadt bei Tessin (Landkreis Rostock) zu rechnen.

In sechs Bundesländern, darunter Hamburg, beginnen am Freitag die Pfingstferien. Fünf Bundesländer, darunter Nordrhein-Westfalen, haben immerhin den Dienstag nach Pfingsten noch als Ferientag. Die Straßen zu den klassischen Urlaubszielen wie Timmendorfer Strand und Scharbeutz an der Lübecker Bucht, Eckernförde und Fehmarn sowie Rügen und Usedom in Vorpommern werden nach Einschätzung des ADAC sehr voll werden. Sylt-Urlauber werden an der Autoverladung in Niebüll (Nordfriesland) viel Geduld brauchen.

ADAC-Stauprognose

/top\

Thu, 16 May 2024 04:33:09 GMT

Offenbach: Wegen Fritteuse? Halbe Million Euro Schaden bei Hausbrand

Ein Feuer in einem Fachwerkhaus in Seligenstadt (Landkreis Offenbach) hat nach ersten Schätzungen einen Schaden von etwa einer halben Million Euro verursacht. Die 89 Jahre alte Bewohnerin des Reihenhauses in der Altstadt rettete sich selbst ins Freie und wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht, wie die Polizei am Donnerstagmorgen mitteilte.

Die Brandursache war zunächst unklar. Ersten Erkenntnissen nach sei das Feuer in der Küche ausgebrochen, hieß es weiter. "Möglicherweise könnte eine Fritteuse eine Rolle gespielt haben." Die Ermittlungen dazu dauern an.

Als die Rettungskräfte am späten Mittwochabend eintrafen, schlug das Feuer laut Polizei bereits aus den Fenstern des Hauses der Seniorin. Es habe sich rasch auf den Dachstuhl ausgebreitet und auf das Dach des unmittelbar angrenzenden Gebäudes übergegriffen. Bei einem weiteren Reihenhaus sei es anschließend ebenfalls noch zu einer größeren Rauchentwicklung im Dachstuhl gekommen.

PM

/top\

Thu, 16 May 2024 04:30:43 GMT

Tierschutz: Pinselohren mit Hoffnung auf Wiederansiedlung ausgewildert

Thüringen soll ob seiner Lage bei der Wiederansiedlung der bedrohten Tierart eine besondere Rolle zukommen. Zwei Luchse machen nun den Auftakt für ein langfristig geplantes Projekt.

Damit sich Luchse in Europa wieder besser ausbreiten können, sind im Thüringer Wald zwei Pinselohren ausgewildert worden. Die Luchsin "Frieda" und der Luchs "Viorel" sind laut Umweltministerium am Mittwochabend in die Wildnis entlassen worden. Die beiden sind die ersten Tiere, die innerhalb eines großen Projekts zur Wiederansiedlung der streng geschützten Katzenart ausgewildert wurden. Die zwei Luchse tragen Halsbänder mit Peilsendern, um ihre Bewegungen nachvollziehen zu können.

Frieda wuchs in einem großen und naturnahen Gehege im Wildkatzendorf Hütscheroda (Wartburgkreis) auf. Das spezielle Gehege ist abgeschirmt von Besuchern, um die darin lebenden Tiere mit möglichst wenig Menschenkontakt auf das Leben in freier Wildbahn vorzubereiten. Zuletzt wurden Frieda und der aus Rumänien stammende Wildfang Viorel für einige Wochen in ein Auswilderungsgehege im mittleren Thüringer Wald gebracht. Dort konnten sie sich in benachbarten Gehegeteilen beschnuppern, hieß es. In den nächsten vier Jahren sollen so bis zu fünf weitere Luchse Frieda und Viorel in die Wildnis folgen.

Thüringer Wald als Verbindungsstück für Luchspopulationen

"Die Zukunft der Luchse in Deutschland entscheidet sich in Thüringen ", sagte Max Boxleitner, Leiter des Projekts "Luchs Thüringen - Europas Luchse vernetzen" bei der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland. "Wir brauchen die Thüringer Wälder als Verbindungskorridore zwischen den Luchspopulationen im Harz und im Bayerischen Wald." Neben dem Harz und dem Bayerischen Wald ist der Luchs auch im Pfälzerwald heimisch. Die voneinander isolierten Regionen verhindern, dass sich Tiere aus den verschiedenen Gebieten paaren können. Thüringen sei aber auch als Drehkreuz für die Luchspopulation in Mitteleuropa von Bedeutung, um einen genetischen Austausch zwischen den Populationen zu gewährleisten, so Boxleitner.

Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) sprach von einem wegweisenden europäischen Projekt. "Unser Ziel ist eine gesunde und stabile Luchspopulation im Thüringer Wald, mit der wir allmählich die Luchspopulationen in Deutschland und Mitteleuropa vernetzen."

Für das Projekt arbeiten das Thüringer Umweltministerium, die Umweltorganisationen BUND Thüringen und WWF Deutschland mit dem Wildkatzendorf Hütscheroda, der Landesforstanstalt und dem Landesjagdverband Thüringen zusammen. Beteiligt sind auch das Unesco-Biosphärenreservat Thüringer Wald, der Naturpark Thüringer Wald, die Georg-August-Universität Göttingen und rumänische Projektpartner. Das Ministerium nimmt dafür rund 2,9 Millionen Euro in die Hand, das Gros stammt aus EU-Mitteln.

Wohl nur wenige Luchse in Thüringen heimisch

Der Luchs wurde in Westeuropa in der Vergangenheit lange stark verfolgt und galt zeitweise als ausgestorben. Mit menschlicher Hilfe werden die Raubtiere nun in einzelnen Gebieten wieder angesiedelt. Luchse jagen Rehe und anderes Schalenwild, das gerne junge Triebe von Bäumen frisst. Deshalb sind sie Experten zufolge auch wichtig für das Ökosystem Wald. In Deutschland leben nach Schätzungen des BUND rund 200 Luchse. Von etwa fünf bis zehn Luchsen, die dauerhaft in Thüringen leben, gehen BUND Thüringen und WWF aus.

Über das Projekt

/top\

Thu, 16 May 2024 04:29:50 GMT

Software: OpenAI-Rivale Anthropic holt Instagram-Mitgründer an Bord

Mike Krieger gründete die Foto-App Instagram im Jahr 2010. Zuletzt entwickelte er eine News-App - jetzt hat er einen neuen Job.

Die mit dem ChatGPT-Erfinder Open AI konkurrierende KI-Firma Anthropic holt Instagram -Mitgründer Mike Krieger als Produktchef an Bord. Anthropic verwies bei der Ankündigung auf Kriegers Erfahrung bei Gestaltung der Bedienung von Apps und ihrem Ausbau für mehr Nutzer. Der heute 38-Jährige hatte die Foto-App Instagram zusammen mit Kevin Systrom im Jahr 2010 gegründet. Facebook kaufte sie 2012 für rund eine Milliarde Dollar.

Krieger und Systrom blieben zunächst beim Facebook-Konzern, kündigten aber im Herbst 2018 ihren Rückzug an. In den vergangenen Jahren entwickelten die beiden die News-App "Artifact", bei der Nachrichten für die Nutzer mit Hilfe von KI personalisiert wurden. Sie gaben das Projekt im Januar jedoch nach rund einem Jahr auf dem Markt auf.

Anthropic gilt als einer der stärksten Rivalen von OpenAI. Unter anderem Amazon und Google investieren in Partnerschaften mehrere Milliarden Dollar in die Firma. Anthropic entwickelte einen KI-Assistenten namens Claude, der mit ChatGPT konkurriert. Diese Woche startete Claude auch in Europa.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:29:00 GMT

Haarpflege: Wundermittel für die Haare: Darum sind Biotin Shampoos so beliebt

Träumen Sie von gesundem und strahlendem Haar? Dann sollten Sie einen Blick auf Biotin Shampoos werfen. Was die können und welche Produkte zu einer voluminösen und beeindruckenden Mähne verhelfen können, zeigt der stern .

Unser Haar ist nicht nur ein Ausdruck unserer Individualität, sondern auch ein wichtiges Symbol für Schönheit und Attraktivität. Jeder von uns wünscht sich glänzendes, kräftiges und gesundes Haar, das voller Volumen und Vitalität ist. Doch der Alltag, Umweltbelastungen und schlechte Ernährungsgewohnheiten können unserem Haar schaden und es stumpf, brüchig und leblos aussehen lassen. Dagegen soll es nun ein Wundermittel geben: Biotin Shampoo .

Was ist Biotin Shampoo?

Biotin, auch bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H, ist ein essentielles B-Vitamin, das eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten spielt. Es ist jedoch nicht nur für unsere inneren Prozesse von Bedeutung, sondern hat auch erstaunliche Auswirkungen auf unsere äußere Erscheinung, insbesondere auf unser Haar. Und da kommen die Shampoos ins Spiel.

Tipp: Mit einem Douglas-Gutschein können Sie bis zu 15 % sparen.

Biotin Shampoos haben eine besondere Eigenschaft: Sie versprechen nicht nur eine sanfte Reinigung der Kopfhaut, sondern auch eine Förderung des Haarwachstums, eine Stärkung der Haarstruktur und eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Haare.

Die Popularität von Biotin Shampoos ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, da immer mehr Menschen nach natürlichen und effektiven Lösungen für ihre Haarprobleme suchen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Biotin Shampoos vor, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Redken: Haarshampoo für lange und starke Haare

Redken Biotin Shampoo

Das Shampoo von Redken ist speziell auf die Bedürfnisse langer Haare abgestimmt ist. Durch seine einzigartige Formel trägt es dazu bei, das Haarwachstum zu beschleunigen und gleichzeitig ein seidiges Finish zu verleihen. Das Geheimnis liegt im Biotin – einem wahren Schutzschild vor äußeren Einflüssen, das dazu beiträgt, das Haar langfristig gesund und glänzend aussehen zu lassen.

Der langanhaltende Schutz des Biotin Shampoos bietet langem Haar eine umfassende Verteidigung gegen äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Hitze und Umweltverschmutzung. So bleibt die Mähne dauerhaft gesund, seidenweich und glänzend.

Biotin Haare: OGX Thick & Full Biotin & Collagen Shampoo

OGX Thick & Full Shampoo

Das OGX Thick & Full Biotin & Collagen Shampoo ist speziell dafür entwickelt worden, feines Haar aufzupeppen und ihm ein deutlich fülligeres, dickeres und gesünderes Aussehen zu verleihen. Dieses kräftigende Haarpflegeprodukt bringt das Haar sofort zum Strahlen und verleiht ihm einen verführerischen Glanz.

Was das Shampoo von anderen unterscheidet, ist seine einzigartige Formel ohne sulfathaltige Tenside und mit einem ausgewogenen pH-Wert. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass selbst dünnstes Haar Volumen und Glanz erhält, ohne dabei durch aggressive Reinigungsmittel belastet zu werden.

L'Oréal Professionnel Stärkendes Haarshampoo

L'Oréal Professionnel Stärkendes Haarshampoo

Wenn es um brüchiges und trockenes Haar geht, benötigt man eine gezielte Lösung, die das Haar stärkt und ihm zu neuem Leben verhilft. Hier kommt das Inforcer Shampoo von L'Oréal Professionnel ins Spiel. Dieses Shampoo wurde speziell entwickelt, um brüchiges und trockenes Haar zu bekämpfen und ihm eine professionelle Pflege zu bieten.

Die Formel des Inforcer Shampoos ist angereichert mit Vitamin B6 und Biotin, zwei essenziellen Nährstoffen, die eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Haares spielen. Diese hochwirksame Kombination unterstützt das Haar dabei, seine natürliche Schönheit wiederzuerlangen.

Pantene Pro-V Shampoo mit Biotin & Rosenwasser

Pantene Biotin Shampoo

Manchmal braucht das Haar einfach einen extra Schub, um mehr Volumen und Fülle zu erhalten. In dem Fall kann die Lift & Volume Pflegeserie Abhilfe schaffen. Diese Serie vereint die Wirkung der Pro-V Formel mit Biotin und Rosenwasser, um das Haar von innen heraus zu stärken und für sofortige Fülle und sichtbar dickeres Haar zu sorgen.

Gemeinsam stärken die Inhaltsstoffe das Haar und verleihen ihm im Handumdrehen ein beeindruckendes Volumen. Speziell für feines Haar entwickelt, bietet diese Serie eine maßgeschneiderte Lösung, um dünnem Haar mehr Substanz zu verleihen.

Quellen: " Verbraucherzentrale ", " Brigitte ", " Harpers Bazaar "

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.


/top\

Thu, 16 May 2024 04:28:08 GMT

Rettungseinsatz: 23-Jährige auf Rügen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Eine Frau kommt auf einer Rügener Landstraße mit ihrem Auto von der Straße ab und fährt gegen einen Baum. Sie wird schwer verletzt.

Eine 23-Jährige ist bei einem Verkehrsunfall auf Rügen mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt und schwer verletzt worden. Die Frau war aus zunächst ungeklärter Ursache am Mittwochnachmittag auf einer Landstraße bei Garz (Landkreis Vorpommern-Rügen) von der Straße abgekommen, wie die Polizei in der Nacht zu Donnerstag mitteilte. Sie sei schwer verletzt von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht worden. Es sei ein Sachschaden von etwa 7000 Euro entstanden.

PM

/top\

Thu, 16 May 2024 04:26:50 GMT

Gaming: Rot-Grün will Videospiele stärker regulieren

In vielen Spielen können Gamer nur dann richtig erfolgreich sein, wenn sie bestimmte Inhalte für Geld dazukaufen. SPD und Grüne sehen darin gerade für Jugendliche ähnliche Gefahren wie im Glücksspiel.

Es geht um Spiele-Hits wie "Counter-Strike", die Fußballsimulation "EA Sports FC" oder das Handyspiel "Castle Clash": Niedersachsens Regierungsfraktionen SPD und Grüne wollen Videospiele mit glücksspielähnlichen Inhalten stärker regulieren. Ein entsprechender Antrag, über den der Landtag am Donnerstag diskutiert, bringt unter anderem eine Freigabe erst ab 18 Jahren ins Spiel.

Konkret geht es um sogenannte Lootboxen, für die Spielerinnen und Spieler bezahlen müssen. Im Gegenzug erhalten sie kosmetische Veränderungen im Spiel, etwa sogenannte Skins in "Counter-Strike", oder auch virtuelle Gegenstände, die notwendig sind, um im Spiel überhaupt Fortschritte machen zu können. Welche Kosten dafür anfallen, sei häufig intransparent, kritisierte der Grünen-Abgeordnete Pascal Leddin.

In "Castle Clash" beispielsweise kauften Spieler mit echtem Geld eine virtuelle Währung, die sie wiederum in sogenannte Gems umwandeln können. "Man entkoppelt quasi den Kaufpreis", sagte Leddin. Im "Fifa"-Nachfolger " EA Sports FC" sind es Top-Fußballer wie Kylian Mbappé, die die Spieler in bestimmten Modi erst für viel Geld dazukaufen müssen, um oben mitspielen zu können, in "Clash of Clans" und anderen Spielen lassen sich vom Spiel auferlegte Wartezeiten gegen Geld verkürzen.

Leddin zufolge können diese Mechanismen einen ähnlichen Suchtfaktor wie das klassische Glücksspiel auslösen - und gerade Jugendliche seien dafür besonders anfällig. Das Ziel des Antrags sei es daher, dass die Spieleentwickler ihre Lootboxen entfernen. Anderenfalls müsse die Altersgrenze für die Spiele angehoben werden. "Wenn Lootboxen weiterhin erlaubt sind, dürfen sie aus unserer Sicht nicht an unter 18-Jährige verkauft werden", sagte Leddin.

Mit dem Antrag sollen das Innenministerium, das für Glücksspiel zuständig ist, und das Verbraucherschutzministerium aufgefordert werden, Möglichkeiten der Regulierung auszuloten. Einen niedersächsischen Alleingang wird es aber eher nicht geben. "Ich denke, dass es am Ende eine bundesweite Lösung sein muss", sagte Leddin.

Der Grünen-Politiker geht davon aus, dass die Entwickler lieber ihre Lootboxen entfernen als eine Freigabe erst ab 18 zu riskieren. Ein Beispiel dafür sei das Game "Fortnite", das nach einem Verbot in Belgien nahezu alle Lootboxen aus dem Spiel genommen habe.

Aus der Gaming -Szene rechnet Leddin dabei nicht mit Gegenwind. Im Gegenteil würde es vielen Spielern gefallen, wenn sie kein Geld mehr für Lootboxen einsetzen müssten, um Erfolg zu haben, vermutete der Abgeordnete. Seine Argumentation: Ohne die Lootboxen sei das spielerische Können wichtiger als das eingesetzte Geld: "Das ist, wie wenn man im Sport Doping betreibt, um nach vorne zu kommen."

/top\

Thu, 16 May 2024 04:25:21 GMT

Kurzfilm: "Moi Aussi": Film über zweite MeToo-Welle in Frankreich

In Frankreich ist seit einigen Monaten eine neue MeToo-Welle entbrannt. Ausgelöst wurde sie von der Schauspielerin Judith Godrèche - die in Cannes einen Film zum Thema vorstellte.

"Moi aussi" ist der Titel eines neuen Kurzfilms, der Einblick in die aktuelle MeToo-Debatte in Frankreich gibt. Das Werk von Judith Godrèche feierte Premiere bei den Filmfestspielen Cannes.

Es zeigt Menschen, die ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch schildern. Godrèche hat die Stimmen von Leuten gesammelt, die sie kontaktiert hatten, nachdem die Schauspielerin öffentlich sexuellen Missbrauch in der Filmbranche angeprangert hatte. Die 52-Jährige löste damit in Frankreich eine neue MeToo-Welle aus.

"Moi aussi" (frz. für "Me Too") zeigt um die 1000 Menschen in einer Straße in Paris. Sie halten sich die Hände vor den Mund, später umarmen sie sich oder interagieren auf andere Weise miteinander. Zwischen der Menge - hauptsächlich Frauen - ist Godrèches Tochter zu sehen. Sie imitiert die Gesten der Versammelten, tanzt langsam durch die Menge. Vielleicht will sie einen körperlichen Ausdruck für den Schmerz finden, der aus den Geschichten spricht, die als Voice-Over eingeblendet werden. "Ich war 19, er war berühmt...", sagt eine Stimme aus dem Off etwa.

5000 Berichte über sexuellen Missbrauch in 15 Tagen

Godrèche wirft den französischen Regisseuren Benoît Jacquot und Jacques Doillon sexuellen Missbrauch vor. Ihre Vorwürfe - die die Regisseure bestreiten - beziehen sich auf die 80er Jahre, als sie eine Teenagerin war. Bei der Vergabe des César-Filmpreises hielt sie im Februar eine Rede gegen sexuellen Missbrauch in der Filmbranche.

Ebenfalls im Februar richtete sie eine E-Mail-Adresse für Betroffene ein, wie sie im Film erzählt. "In 15 Tagen erhielt ich 5000 Geschichten", resümiert sie. Auszüge davon sind nun in "Moi Aussi" zu hören. Gestern kam Godrèche mit einem Teil des Filmteams auf den roten Teppich in Cannes . Dort hielten sie sich ebenfalls die Hände vor den Mund.

Vorwürfe gegen französischen Produzenten

Seit Februar haben viele Leute in der französischen Filmbranche über sexuellen Missbrauch gesprochen. Erst am Montag berichtete die französische Ausgabe des Magazins "Elle", dass neun Frauen dem in Frankreich bekannten Produzenten Alain Sarde Vergewaltigung oder sexuelle Belästigung vorwerfen. Ein Anwalt des Beschuldigten dementierte die Vorwürfe.

Frankreichs Nationalversammlung hat als Reaktion auf die aktuelle Debatte kürzlich eine Untersuchungskommission zur Lage Minderjähriger in bestimmten Kulturbereichen geschaffen.

Berichte: Depardieu verzichtet auf Sprecher-Rolle in Festival-Film

Unterdessen muss sich auch der französische Schauspieler Gérard Depardieu im Oktober vor Gericht verantworten. Er wird wegen mutmaßlicher sexueller Übergriffe in zwei Fällen im September 2021 angeklagt. Bereits seit 2020 lief zudem ein Ermittlungsverfahren gegen den 75-Jährigen wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Ob auch in diesem Fall ein Prozess folgt, ist noch unklar. Seit Jahren schon melden sich immer wieder Frauen zu Wort, die Depardieu der sexuellen Gewalt beschuldigen.

Der berühmte Schauspieler sollte Berichten zufolge ursprünglich als Sprecher in einem Film des diesjährigen Wettbewerbs des Festivals zu hören sein. Laut mehreren französischen Medien verzichtete er nach Bekanntwerden der neuen Vorwürfe vor einiger Zeit auf seinen Part im Animationsfilm "La Plus Précieuse des marchandises" von Michel Hazanavicius ("The Artist").

/top\

Thu, 16 May 2024 04:25:19 GMT

Energie: Heizkosten von Miethaushalten 2023 deutlich gestiegen

Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in diesen Wochen schwarz auf weiß: Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dabei gibt es regionale Unterschiede.

Die Heizkosten von Miethaushalten in Deutschland sind 2023 laut einer Berechnung des Immobiliendienstleisters Ista teilweise deutlich gestiegen. Die Kosten je Kilowattstunde stiegen im Vergleich zu 2022 im Schnitt bei Fernwärme um 7 Prozent, bei Heizöl um 34 Prozent und bei Erdgas um 44 Prozent, wie das Unternehmen berichtete.

Die Zahlen fußen auf der Auswertung von rund 800.000 Heizkostenabrechnungen. Die staatlichen Preisbremsen für Gas und Fernwärme, die es im Jahr 2023 gab, sind dabei berücksichtigt.

Heizkosten bei Erdgas stiegen durchschnittlich um 37 Prozent

Weil zu Jahresbeginn noch sparsamer geheizt wurde und es zum Jahresende eher mild war, war der Heizverbrauch 2023 im Schnitt etwas geringer als 2022. Für eine Durchschnittswohnung mit 70 Quadratmetern Wohnfläche stiegen die Jahres-Heizkosten im Schnitt bei Fernwärme um 2 Prozent auf 792 Euro, bei Erdgas um 37 Prozent auf 817 Euro und bei Heizöl um 30 Prozent auf 1095 Euro.

"Viele Mieterinnen und Mieter werden für die Heizung ihrer Wohnung mehr zahlen müssen als je zuvor", sagte Ista-Chef Hagen Lessing. Das Unternehmen geht davon aus, dass bei Gas- und Ölheizungen in vielen Fällen Nachzahlungen fällig werden.

In einer anderen Auswertung der monatlichen Heizdaten von 350.000 Wohnungen ermittelte Ista den Verbrauch in den 20 größten deutschen Städten in der Heizsaison 2023/24, gerechnet von Anfang September bis Ende April. Ergebnis: Witterungsbereinigt heizten Mieterinnen und Mieter nur in Stuttgart weniger als im Vorjahreszeitraum, und zwar rund ein Prozent.

Es folgen Dresden mit einem Mehrverbrauch von einem Prozent und München mit zwei Prozent mehr verbrauchter Heizenergie gegenüber dem Vorjahr. Am Ende lag Bielefeld, wo der Mehrverbrauch witterungsbereinigt zwölf Prozent höher lag. Insgesamt wurden laut Ista in Deutschland in der Heizperiode 2023/24 witterungsbereinigt fünf Prozent mehr Heizenergie verbraucht als ein Jahr zuvor.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:24:46 GMT

FC Bayern: Basketballer Obst vor Playoff-Start: "Titel ist Pflicht"

Die Basketballer des FC Bayern sind erster Anwärter auf die Meisterschaft in diesem Jahr. Daran lässt ein Weltmeister keinen Zweifel und macht eine klare Ansage.

Der FC Bayern startet als Topfavorit und entsprechend selbstbewusst in die Playoffs um die deutsche Basketball-Meisterschaft. "Der Titel ist dieses Jahr Pflicht", sagte der Münchner Nationalspieler Andreas Obst vor Beginn der K.-o.-Phase am Wochenende. Der Weltmeister betonte, dass die Bayern die Qualität hätten und gegen jeden Gegner bestehen könnten. Coach Pablo Laso unterstrich: "Wir sind der Favorit, weil wir in den vergangenen zehn Monaten das beste Team in Deutschland sind. Wir sind Tabellenerster und spielen gut."

Die Bayern hatten den DBB-Pokal in der Saison gewonnen und sind seit Jahren in der Euroleague die erfolgreichste deutsche Mannschaft. Allerdings liegt der bis dato letzte Bundesliga-Titel (2019) schon fünf Jahre zurück. Seitdem wurden dreimal Alba Berlin (2020 bis 2022) und im Vorjahr überraschend ratiopharm Ulm Meister.

Vorsichtiger Lucic fordert "Underdog-Mentalität"

Münchens Kapitän Vladimir Lucic schloss sich deshalb nicht der Einschätzung von Obst und Coach Laso an. "Ich sehe uns nicht als Favorit, denn wir haben einige Jahre den Titel nicht mehr gewonnen", sagte der Serbe. "Ich finde, wir sind der Underdog. Wir sollten eine Underdog-Mentalität haben, so wie Ulm oder Bonn im letzten Jahr. Nur dann sind wir bereit zu kämpfen." Der Routinier hatte zu Beginn der Saison wegen einer komplizierten Hand-Verletzung monatelang gefehlt. Inzwischen ist er längst wieder topfit. "Ich fühle mich körperlich besser als noch vor fünf Jahren", sagte er.

Auch das spricht für die Bayern: Nachdem das Laso-Team während der bisherigen Spielzeit immer wieder Verletzte zu beklagen hatte, sind inzwischen alle Profis genesen und heiß auf das Viertelfinale. Der Viertelfinalgegner wird in der Play-In-Partie an diesem Donnerstagabend (20.00 Uhr) zwischen Ludwigsburg und Hamburg ermittelt.

Als ärgste Rivalen der Bayern gelten Alba Berlin als Hauptrunden-Zweiter, Titelverteidiger Ulm oder auch die Niners Chemnitz, die als Überraschungsteam der Saison den Fiba Europe Cup gewonnen haben und die Bundesliga-Hauptrunde auf Rang drei abschlossen.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:23:21 GMT

Wissenschaft: Hitler-Käfer behält seinen umstrittenen Namen

Ein kleiner brauner Käfer wird wohl auch weiterhin nach Adolf Hitler benannt bleiben. Bisher habe es keine Anträge gegeben, wissenschaftliche Namen von Tierarten aus ethischen Gründen zu ändern - auch bei Anophthalmus hitleri nicht, sagte der Taxonomist Daniel Whitmore, der Mitglied der internationalen Kommission für zoologische Nomenklatur ist. Dieses Gremium gibt die Regeln zur Benennung neuer Tierarten heraus.

Einige vor Jahrzehnten vergebene Namen stehen heute in der Kritik, weil sie umstrittene Personen ehren, koloniale Ortsbezeichnungen verwenden oder aus Sicht mancher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskriminierend oder rassistisch sein können. Mehrere Hunderttausend wissenschaftliche Namen könnten nach Einschätzung der internationalen Kommission betroffen sein.

Diese lehnt eine Umbenennung aus ethischen Gründen jedoch ab. "Wir verstehen natürlich, dass manche Namen Unbehagen oder Anstoß erregen können, sagt Whitmore. Priorität habe aber eine universelle und stabile Nomenklatur, damit es keine Verwirrung gebe. "Es ist nicht unsere Aufgabe, darüber zu urteilen, ob Namen beleidigend oder ethisch nicht vertretbar sind, denn das ist eine sehr subjektive und persönliche Angelegenheit."

Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur ICZN-Stellungnahme

/top\

Thu, 16 May 2024 04:22:00 GMT

"Machete"-Star Danny Trejo: Hollywoods Bad Ass wird 80

Der ikonische Hollywoodstar Danny Trejo fand spät und über Umwege zur Schauspielerei. Heute wird "Machete" 80 Jahre alt.

Er hat wohl eines der Gesichter mit dem höchsten Wiedererkennungswert in Hollywood, doch dürfte vielen in Deutschland sein Name nicht geläufig sein: Der US-Amerikaner Danny Trejo (80), am 16. Mai 1944 in Los Angeles geboren, spielt in Hollywood-Actionfilmen vornehmlich den Bösewicht, Gangster oder Gefängnisinsassen - und hält unter den noch lebenden Stars mit film- und serienübergreifend über 40 Film-Toden den alleinigen Rekord. Dabei war Trejos Weg zur Schauspielerei kein leichter.

Gefängnisaufenthalte und die Abkehr von den Drogen

Schon als Jugendlicher landete Trejo im Knast, nachdem er unter anderem nach eigenen Angaben als Zwölfjähriger erstmals Heroin genommen hatte, und eine schier endlose Reihe von Straftaten beging. In berüchtigten US-Gefängnissen wie San Quentin oder Soledad saß der junge Trejo in den 1960er Jahren ein, und wurde dort unter anderem zum Box-Champion, während er seine Zeit absaß.

Natürlich machte all das Trejo hart, zeichnete sein heutzutage ikonisches Gesicht schwer, und verhalf ihm später zu einer legendären Hollywood-Karriere. Doch für den späteren Schurken-Darsteller waren dies keine einfachen Jahre. Trejo erwartete nach eigener Aussage nicht, die 1960er-Jahre zu überleben.

Aber mithilfe des Zwölf-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker konnte er schließlich seine Alkohol- und Drogensucht überwinden, und sagt in seiner 2021 erschienen Autobiografie "Trejo: Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood " über seine vorherige Suchterkrankung: "Trinken und Drogen mögen vorübergehend Erleichterung verschaffen, aber es gibt kein Problem im Leben, das durch Drogen und Alkohol nicht noch schlimmer wird."

Der Beginn von Danny Trejos Schauspielkarriere

Im Jahr 1969 kam Trejo dann schließlich aus dem Gefängnis frei und begann ein ehrliches Leben. Es sollte jedoch noch viele Jahre dauern, bis er zur Schauspielerei fand. Erst 1985 half Trejo anderen Süchtigen, und besuchte in dieser Funktion die Dreharbeiten des Actionthrillers "Runaway Train". Die dortige Filmcrew wurde auf den vernarbten Hünen aufmerksam. Wie Trejo später erzählte , sagte ihm am Set ein Regieassistent: "Du hast einen guten Look, kannst du einen Sträfling spielen?". Der Beginn einer großen Karriere.

In rascher Abfolge trat Trejo in den anschließenden Jahren in Serien und Filmen auf, und überzeugte sukzessive immer mehr, auch wenn seine Nebenfiguren im Abspann zunächst meist namenlos blieben, und schlicht als "Häftling", "Insasse" oder "Harter Häftling Nummer eins" aufgeführt wurden.

"Wenn ich diese verrückte Person spiele, habe ich das schon erlebt", so der Ex-Sträfling. Aufgrund seiner vorherigen Gefängniserfahrungen sei es ihm möglich, in seiner Erinnerung dunkle Orte wachzurufen, an denen er sich eigentlich gar nicht mehr aufhalten wolle.

So war Trejo mit der Zeit in immer besseren Filmen zu sehen, überzeugte 1995 an der Seite von Robert De Niro (80) in "Heat" und zwei Jahre später im Macho-Fest "Con Air".

"Machete": Danny Trejos ikonischste Rolle

In Lauf der 1990er-Jahren stand Trejo auch für den US-Regisseur Robert Rodriguez (55) vor der Kamera - im Genre-Klassiker "Desperado" und im Vampir-Spaß "From Dusk Till Dawn". Es war Rodriguez, der schließlich Trejos ikonischste Figur erfand, den an eine Parodie grenzenden Latino-Actionhelden Isador "Machete" Cortez.

Machete wurde einem breiteren Publikum zunächst durch einen Fake-Trailer im Film-Doppel "Grindhouse" von Rodriguez und Quentin Tarantino (61) bekannt. 2010 erschien dann die abendfüllende Exploitation-Comedy "Machete", deren Geschichte im Wesentlichen dem "Grindhouse"-Trailer folgt. 2013 kam die Fortsetzung "Machete Kills" in die Kinos. In beiden Werken durfte der ewige Nebendarsteller Trejo endlich die Hauptrolle übernehmen. "Es ist eine Ehre, der erste Latino-Superheld zu sein", sagte der Star zum Start von "Machete" im Jahr 2010 über die von ihm gespielte Figur.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:21:39 GMT

Prozess: Autonomes Fahren: Klage gegen Tesla nimmt erste Hürde

Tesla-Chef Elon Musk erzählte 2016, Autos seiner Firma würden bald autonom fahren. Ein US-Käufer klagte, weil er sich darauf verlassen habe - und kann nun einen ersten Erfolg verbuchen.

Tesla muss sich der Klage eines Autokäufers stellen, der dem Elektro-Vorreiter Falschinformationen über die Fähigkeit seiner Modelle zum autonomen Fahren vorwirft.

Der Kläger verweist unter anderem auf Ankündigungen des Unternehmens aus dem Jahr 2016, dass neue Fahrzeuge die hierfür nötige technische Ausstattung haben würden. Zudem bezieht er sich auf Behauptungen von Firmenchef Elon Musk , der damals erzählte, bis Ende 2017 würde ein Tesla-Modell in der Lage sein, von der Westküste der USA bis an die Ostküste zu fahren, ohne dass man dabei auch nur einen Knopf drücken müsste.

Bisher nur "Full Self-Driving"

Richterin Rita Lin urteilte, der Kläger habe plausibel und detailliert dargestellt, dass er sich beim Kauf eines Tesla Model S im Januar 2017 auf diese Behauptungen verlassen habe. Er zahlte dabei auch mehrere tausend Dollar extra für die künftige Ausbaustufe von Teslas "Autopilot"-System mit dem Namen "Full Self-Driving" (komplett selbstfahrend) - die einen Tesla aber auch heute noch nicht zu einem autonomen Auto macht.

Zwar kann "Full Self-Driving" inzwischen als fortgeschrittene "Autopilot"-Version von Fahrern in den USA getestet werden - allerdings handelt es sich weiterhin nur um ein Assistenzsystem, bei dem der Mensch am Steuer in der Verantwortung bleibt und jederzeit bereit sein muss, die Kontrolle zu übernehmen. Tesla hat den "FSD"-Namen mittlerweile mit dem Zusatz "supervised" (beaufsichtigt) ergänzt.

Tesla wollte die Klage des Autokäufers ganz abweisen lassen, die Richterin strich jedoch nur einzelne Klagepunkte. Der Kläger strebt zugleich den Status einer Sammelklage an, was den Druck auf Tesla stark erhöhen könnte. Darüber soll später entschieden werden.

Der Kläger verweist auch darauf, dass Musk immer wieder vorausgesagt habe, Teslas würden bald autonom fahren können. Der Konzernchef räumte später ein, er sei mit seinen Versprechen zu selbstfahrenden Autos oft zu optimistisch gewesen.

/top\

Thu, 16 May 2024 04:20:14 GMT

Trainerfrage: Matthäus zur Tuchel-Frage: Bei Bayern herrscht Chaos

Beim FC Bayern könnte es in der Trainerfrage eine überraschende Wende geben. Bleibt Thomas Tuchel doch? Lothar Matthäus rät dem Coach von einem Verbleib ab.

Für Lothar Matthäus ist eine angeblich doch wieder mögliche Weiterbeschäftigung von Trainer Thomas Tuchel beim FC Bayern ein bedenkliches Signal. "Nun darüber nachzudenken, ihn doch weiter zu behalten zeigt, welche Unstimmigkeiten es im Verein gibt und welches Chaos dort herrscht. Nach außen gibt der FC Bayern ein sehr fragwürdiges Bild ab", sagte der Fußball-Rekordnationalspieler der "Bild". Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, die Bayern-Bosse würden Tuchel überraschend zu einem Verbleib in München überreden wollen.

Eigentlich hatte der Rekordmeister im Februar die vorzeitige Trennung vom 50-Jährigen zum Ende dieser Saison beschlossen und verkündet. "Auf ihm wurde herumgetrampelt, speziell wie zuletzt von Uli Hoeneß", sagte Matthäus . Der Bayern-Patron hatte Tuchel jüngst vorgeworfen, lieber für viel Geld neue Spieler verpflichten zu wollen, als junge Profis zu entwickeln.

Bei der Suche nach einem Nachfolger erhielten die Münchner jedoch Absagen von Leverkusens Meistermacher Xabi Alonso, Bundestrainer Julian Nagelsmann und Österreichs Teamchef Ralf Rangnick. Gegen eine Verpflichtung von Oliver Glasner sperrte sich angeblich dessen aktueller Club Crystal Palace.

Matthäus: Tuchel hat Verbleib bei Bayern nicht nötig

"Aus Sicht von Thomas Tuchel sage ich: Einen Verbleib bei Bayern hat er nicht nötig. Zumal ich denke, dass der Stachel bei ihm nach wie vor tief sitzt", befand Matthäus. Tuchel habe Optionen, bei anderen europäischen Top-Vereinen zu arbeiten, fügte der 63-Jährige hinzu.

Der Trainer soll aber durchaus bereit sein zum Weitermachen. Auch eine Reihe von Führungsspielern habe sich für Tuchel ausgesprochen, heißt es. Der Coach hatte den Bundesligisten zuletzt bis ins Halbfinale der Champions League geführt.

Möglicher Knackpunkt der Gespräche ist Medien zufolge Tuchels Vertragslaufzeit. Sein aktueller Kontrakt läuft Mitte 2025 aus. Laut Sky fordert Tuchels Management eine Verlängerung des Arbeitspapiers bis mindestens 2026.

Matthäus-Aussagen Bericht von Sky

/top\

Thu, 16 May 2024 04:20:00 GMT

Umfrage: Deutsche sind Homeoffice-Fans: Lieber kündigen als zurück ins Büro

Viele Unternehmen wollen ihre Mitarbeitenden wieder verstärkt im Büro statt im Homeoffice sehen. Doch mit Präsenzpflichten vergraulen sie ihre Angestellten, zeigt eine weltweite Umfrage. Vor allem die Deutschen legen Wert auf eine Work-Life-Balance.

Disclaimer Capital

Auf die Privilegien des Homeoffice möchten viele Menschen nicht mehr verzichten. In Deutschland würden die meisten Beschäftigten sogar eher ihren Job kündigen, als häufiger ins Büro zu gehen. 53 Prozent derjenigen, die von ihren Arbeitgebern wieder zu mehr Präsenz im Büro verpflichtet werden als noch vor zwölf Monaten, schauen sich nach einem neuen Job um. 

Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Personalberatung Page Group unter rund 50.000 Personen mit Bürojobs weltweit, 2140 davon in Deutschland. Die Ergebnisse liegen Capital exklusiv vor.

STERN PAID Home-Office Studie 6.34

Immer mehr Unternehmen, die seit der Coronapandemie die Arbeit von zu Hause verordnet und für lange Zeit auch weiterhin ermöglicht haben, beordern ihre Mitarbeiter mittlerweile wieder ins Büro. Strenge Anwesenheitsregeln haben etwa die Deutsche Bank, Microsoft oder SAP verkündet. Einige wollen so Kontrolle zurückgewinnen und mehr Produktivität aus ihrer Mannschaft herausholen, andere argumentieren damit, dass leer stehende Büroflächen effizienter genutzt werden sollen. Aktuell arbeiten 35 Prozent mehr Beschäftigte wieder in Präsenz als noch vor einem Jahr. Knapp die Hälfte davon macht das jedoch offenbar nur widerwillig.

Deutschland mit Spitzenwert bei der Work-Life-Balance

Das wird möglicherweise Konsequenzen haben. "Ich gehe davon aus, dass der Druck auf die Arbeitgeber früher oder später so immens sein wird, dass sie ihre Richtlinien wieder lockern müssen", sagt Goran Barić, Deutschland-Geschäftsführer der Page Group. "Unternehmen, die sich das nicht leisten können, müssen wahrscheinlich den Preis zahlen, dass Mitarbeitende abwandern." Denn für viele seien bei der Jobwahl flexible Arbeitszeiten fast genauso wichtig wie das Gehalt.

STERN PAID 8_22 Die Homeoffice -Lüge 09.19

Dieser Trend zu mehr Flexibilität ist zwar global zu beobachten, aber nirgendwo ist die Work-Life-Balance so wichtig wie in Deutschland. 64 Prozent der Befragten hierzulande gaben an, dass sie das persönliche Wohlergehen einer Beförderung mit Gehaltserhöhung vorziehen – ein internationaler Spitzenwert. Weltweit sagen das im Schnitt nur 48 Prozent, in Europa 57 Prozent.

Barić glaubt, dass "der Druck und die Macht des Arbeitnehmers die nächsten Jahre bestehen bleiben wird", da der Fach- und Führungskräftemangel enorm seien. Unternehmen bleibe aus seiner Sicht nur übrig, offen zu kommunizieren und den Mitarbeitenden mitzuteilen, wo man stehe. "Es bringt nichts, allen mehr Komfort, Flexibilität und Freiheit zu geben, wenn dadurch vielleicht die Produktivität leidet und das Unternehmen in eine Schieflage gerät", sagt Barić.

Nur eine Gruppe kann dem Büro noch eher etwas abgewinnen: die der jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. So sagen etwa 21 Prozent der 20-Jährigen, dass sie durch Präsenzarbeit ihre Karriere fördern wollen, aber nur zwölf Prozent der 50-Jährigen.

/top\