title logo
title right side
27.07.2024 05:08:33  Serverstatus: (5.51/6.15/5.83) 106.27/508.5 GByte  
Aussentemperatur : 18.7  Luftdruck : 1015.14 hPas/mbar
Seitenbesucher: 388353 
Heute gesamt: 192 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 27 Jul 2024 02:00:44 GMT

Zimmer voll mit "Swifties": Taylor-Swift-Shows: Unterkünfte stark nachgefragt

Zur "Eras Tour" von Taylor Swift reisen Fans aus der ganzen Welt nach Deutschland. Die müssen auch irgendwo übernachten. Gut für die Branche.

Hunderttausende Fans wollen Popstar Taylor Swift bei ihren Konzerten in Deutschland sehen. Da viele "Swifties" aus dem In- und Ausland anreisen, machen Hotels und Vermieter anderer Unterkünfte gute Geschäfte. Wie die Buchungsplattform Airbnb mitteilte, sind etwa Anfragen für München, wo Swift am Wochenende zwei Konzerte gibt, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 600 Prozent gestiegen. In der kaum als touristisch bekannten Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen zogen die Suchanfragen für den Zeitraum rund um die drei Konzerte des Popstars am 17., 18. und 19. Juli sogar um mehr als 7.000 Prozent an, berichtet Airbnb. Die Anfragen seien von Interessierten aus aller Welt gekommen.

Auch die zuständigen Dehoga -Landesverbände in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und München hatten vor den Swift-Konzerten ein gestiegenes Interesse an Übernachtungen beobachtet. So sei Gelsenkirchen schon Wochen vor dem ersten Konzert gut gebucht gewesen, sagte etwa ein Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands NRW. In den Städten ringsum habe es aber noch einige Kapazitäten gegeben. Der Hamburger Dehoga-Landesverband meldete ebenfalls eine "zusätzliche Auslastung durch erhöhte Nachfrage für Hamburg".

Ein Drittel der Buchungen aus den USA

Auf alle europäischen Städte der "Eras Tour" gerechnet, hätten die Anfragen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um knapp 60 Prozent zugenommen, teilte Airbnb weiter mit. Die meisten Anfragen wurden demnach für Zimmer in London gestellt, gefolgt von Lissabon und Edinburgh. Airbnb hat dazu jeweils Suchanfragen für die Konzertdaten mit Suchanfragen aus dem Vorjahreszeitraum verglichen.

Auch über die Demografie der "Swifties" lässt sich anhand der Airbnb-Daten einiges erfahren. 70 Prozent der Gäste, die während Swifts Europa-Tour Übernachtungen in den Tourstädten über Airbnb gebucht haben, sind weiblich. Ein Drittel der Buchungen wurde aus den USA getätigt.

"Es gab eine verstärkte amerikanische Nachfrage auf dem Markt, den haben wir schon mit dem Start des Vorverkaufs bemerkt, bestätigte auch eine Sprecherin des Dehoga in Hamburg. Das hänge auch damit zusammen, dass die Tickets in Deutschland teils wesentlich günstiger seien als in den USA. 

Event-Urlaub als neuer Reisetrend

Taylor Swift stehe an der Spitze eines neuen Reisetrends, berichtete Airbnb weiter. Sogenannte Event-Urlauber wiesen europaweit "auf einen starken Zusammenhang zwischen dem Kulturgeschehen und der Reiseplanung rund um Großveranstaltungen hin".

Große Veranstaltungen könnten "kurzzeitige Impulse in der Hotellerie setzen und auch die Gastronomie positiv beeinflussen", sagte auch der Sprecher des Dehoga in NRW.

Die Sängerin tritt mit der musikalischen Reise durch ihre Schaffensphasen ("Eras" oder Epochen) in den europäischen Städten Amsterdam, Cardiff, Dublin, Edinburgh, Gelsenkirchen, Hamburg, Lissabon, Liverpool, London, Lyon, Madrid, Mailand, München, Paris, Stockholm, Wien, Warschau und Zürich auf.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 02:00:37 GMT

Nibelungen-Festspiele: Autor Schimmelpfennig: "Theater viel besser als Fernsehen"

Dramaturg Schimmelpfennig schreibt erstmals für eine Freiluftveranstaltung. Und ist sich sicher: Gegen Mauersegler und untergehende Sonne kommt das Fernsehen nicht an.

Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker Deutschlands, sieht das Theater gegenüber Fernsehen und Streamingdienste klar im Vorteil. "Das Theater ist so viel besser als Fernsehen", sagte Schimmelpfennig der Deutschen Presse-Agentur. "Es ist sehr viel schöner, als Erlebnis sehr viel größer und so viel anders als ein TV-Monatsabo. Es ist eigentlich unbezahlbar." 

Theater sei eben ein Gemeinschaftserlebnis, sagte der 56-Jährige. "Das ist etwas anderes, als auf dem Sofa zu sitzen und, wenn der Bildschirm wieder schwarz ist, so einsam zu sein wie vorher. Deshalb schaue ich kein Fernsehen. Es macht mich fertig."

Schimmelpfennig ("Anthropolis") schreibt derzeit das Stück für die Nibelungen-Festspiele in Worms im nächsten Jahr. Eine Freiluftveranstaltung sei neu für ihn. "Wenn ich mir vorstelle, dass da am Dom auch noch die Mauersegler fliegen, während die Sonne untergeht." Das sei ein herrliches Panorama. "Menschen kommen zusammen, teilen eine Geschichte und erleben das unter freiem Himmel, also mit diesem sensorischen Zusatzeffekt. Wenn es dann auch noch um eine große, in unserem Kulturkreis tiefverwurzelte Geschichte geht und nicht um Tagesberichterstattung, kann die Bühne wirklich schwingen. Es gibt hinterher eben keine Mattscheibe wie beim Fernsehen."

/top\

Sat, 27 Jul 2024 02:00:37 GMT

Volksfest: In Paderborn wird neun Tage lang Libori gefeiert

Libori startet mit Glockengeläut und wird neun Tage später mit Feuerwerk enden. Es ist ein Fest zu Ehren des Schutzpatrons von Paderborn - mit kirchlichen Zeremonien und ganz weltlichem Kirmes-Spaß.

Kirmesvergnügen und kirchliche Tradition: Zum großen Volksfest Libori werden in den kommenden neun Tagen wieder mehr als eine Million Besucher in Paderborn erwartet. Neun Tage lang feiern Stadt und Kirche gemeinsam ihren Schutzpatron mit einer Mischung aus großer Kirmes und kirchlichen Traditionen wie festlichen Prozessionen und Messen im Dom. Zum Auftakt der weltlichen Feierlichkeiten sticht der Bürgermeister der Stadt am Nachmittag ein Fass Bier an. Den Startpunkt der kirchlichen Zeremonien bildet die feierliche Erhebung des Goldenen Schreins mit den Gebeinen des Heiligen Liborius. 

Auf dem Liboriberg lockt ab dann eine eineinhalb Kilometer lange Kirmesfront Familien und große und kleine Karrussel-Begeisterte. Insgesamt bieten hier rund 150 Schausteller Fahrgeschäfte, Buden und Attraktionen an: Vom 53 Meter hohen Riesenrad bis zum Freifallturm, von der Achterbahn bis zum familienfreundlichen Karussell, von der Imbiss- bis zur Losbude. Auf dem Domplatz findet der sogenannte Pottmarkt statt. Hier bieten rund 160 Marktkaufleute ihre Waren von Messern über Dekoartikel bis hin zu Kleidung an. 

Glanzvoller Schlusspunkt der Festwoche ist am Sonntag, 4. August, das Höhenfeuerwerk. Aus Sicherheitsgründen ist das Spektakel allerdings in diesem Jahr vom angestammten Platz bei den Paderquellen zu einem neuen Standort südlich der Kirmesfläche gezogen. Vier Pyrotechniker werden das Feuerwerk zwei Tage lang aufbauen, bevor es dann in der Dunkelheit am etwa 22:30 Uhr abgeschossen werden kann. 

Den Angaben der Stadt zufolge zählt Libori zu den größten und ältesten Volksfesten Deutschlands. 

 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:35:36 GMT

Pandemien: Minister Hoch: Die Corona-Sommerwelle ist da

Die nächste Pandemie kommt nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Hoch bestimmt. Er sieht Rheinland-Pfalz dafür aber gut aufgestellt.

Eine Sommerwelle von Corona-Infektionen ist nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch derzeit in Rheinland-Pfalz spürbar. "Wir haben auffällig höhere Fallzahlen als noch im Mai", sagte der SPD-Politiker im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. "Aber auch die vergangenen Jahre gab es immer eine Sommerwelle, weil die Menschen dann mehr Leute treffen, in den Urlaub fahren oder zu Festivals mit Tausenden anderen Menschen gehen."

"Die allermeisten Menschen kommen aber gut durch", betonte Hoch. "Und wir kennen nur die Zahlen, von denen, die sich testen." Andere seien möglicherweise infiziert, aber ohne nennenswerte Symptome. Viele blieben nach einem positiven Test erst einmal ein paar Tage zu Hause. "Das ist auch richtig so, wer krank und infektiös ist, soll zu Hause bleiben." 

Bald gibt es einen neuen Impfstoff für Ältere und vulnerable Gruppen 

Ab Anfang August stehe auch der neue Biontech-Impfstoff zur Verfügung. Älteren Menschen und vulnerablen Gruppen empfiehlt der Gesundheitsminister eine Auffrischung. 

Dass nach Corona eine neue Pandemie kommt, ist nach den Worten von Hoch sehr wahrscheinlich. "Die Frage ist nur wann, wodurch und welcher Virus." Derzeit gebe es zwar keine konkreten Hinweise, aber es sei sinnvoll, die Augen offenzuhalten. Dies gelte auch für die wachsende Zahl mit Vogelgrippe (H5N1-Infektionen) infizierter Rinder in den USA und eine Handvoll Fälle bei Menschen. Dabei handle es sich aber um ein Influenza-Virus, das eher der klassischen Grippe ähnele. 

Long-Covid-Ambulanzen werden weiterhin unterstützt

Um im Fall einer neuen Pandemie schnell die notwendigen Schutzmittel zu haben, werde beim Landeskrankenhaus in Andernach bis 2025 für 8,2 Millionen Euro das Materiallager für Masken und Schutzkleidung gebaut. 

Die Long-Covid-Ambulanzen in Rheinland-Pfalz würden weiter unterstützt und hätten auch großen Zulauf. "Es gibt viele Menschen, die wirklich lange Probleme mit Infektionen haben, auch mit anderen als Corona-Infektionen." Inzwischen böten aber auch viele niedergelassene Ärzte eine gute Behandlung. 

 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:30:37 GMT

Gesellschaft: Christopher Street Day Berlin für Demokratie und Vielfalt

Der Berliner CSD gilt als eine der größten Veranstaltungen der queeren Community in Europa. Die Veranstalter rechnen mit Hunderttausenden Teilnehmern.

Zum 46. Berliner Christopher Street Day (CSD) werden Hunderttausende Menschen erwartet. Unter dem Motto "Nur gemeinsam stark - Für Demokratie und Vielfalt" sollen ab 12.00 Uhr bis zu 500.000 Menschen von der Leipziger Straße durch Mitte und Schöneberg zur Siegessäule ziehen. Es nehmen insgesamt 75 Wagen, Dutzende Fußgruppen und verschiedene Musiker und Musikerinnen teil - darunter Herbert Grönemeyer. 

Die Eröffnungsrede hält die Aktivistin Sophie Koch vom Queeren Netzwerk Sachsen, das Grußwort hält Familienministerin Lisa Paus (Grüne). Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat sein Kommen angekündigt. Der CSD in Berlin gilt als eine der größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Community in Europa. 

Berliner CSD e.V. vorab: 18. "CSD auf der Spree" am 25.07.2024

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:30:36 GMT

Taylor Swift: Taylor Swift wird in München erwartet

Nach Gelsenkirchen und Hamburg neigt sich die Taylor-Swift-Konzerttour durch Deutschland nun dem Ende zu. Letzte Station ist München, wo Zehntausende Fans erwartet werden.

Das Taylor-Swift-Fieber hierzulande steuert auf sein Finale zu: Am Wochenende gibt die Popsängerin die letzten beiden Deutschlandkonzerte im Rahmen ihrer "Eras"-Tournee. Nach Gelsenkirchen und Hamburg rockt der Megastar nun München . Binnen weniger Stunden waren die Tickets für das Großevent am Samstag und Sonntag im Olympiastadion ausverkauft, das nach Angaben der Stadt bis zu 72.000 Menschen fassen kann. Die städtischen Verkehrsbetriebe stellen sich jedenfalls schon mal auf einen Ansturm ein, denn Parkplätze sind rar. 

Ab 16.15 Uhr ist Einlass, für die Inhaber besonderer Tickets sogar schon eine Stunde eher. Die Show beginnt um 18.15 Uhr. Nach dem Auftritt der Vorband Paramore ist dann für die Swifties endlich der große Moment gekommen: Taylor Swift höchstpersönlich wird auf der Bühne samt Laufsteg erwartet.

Wer leer ausging oder nicht bis zu Hunderte Euro ausgeben will, kann zumindest mithören - kostenlos vom nahegelegenen Olympiaberg aus. Bei besonderen Konzerten lassen sich Fans dort gerne auf Picknickdecken nieder. Wem das nicht reicht, kann sich am Wochenende bei einem Brunch unter andere Swifties mischen oder nach den Konzerten am Samstag und Sonntag spätabends weiter feiern, auf einer der Aftershow-Partys. 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:30:36 GMT

Tierhaltung: Landwirte müssen Schweine für Fleischkennzeichnungen melden

Bis 1. August müssen Schweinemastbetriebe melden, welche Haltungsform sie haben. Anders als in manch anderem Bundesland läuft das in Rheinland-Pfalz schon.

 

Stammt das Fleisch auf dem Grill von Bio-Schweinen oder von Stall-Tieren? Die verpflichtende Kennzeichnung von Mastschweinen läuft in Rheinland-Pfalz schon. Die rund 110 Schweine -Betriebe könnten bereits seit Juni der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) ihre Haltungsform mitteilen, heißt es im Umweltministerium in Mainz auf Anfrage. Bis zum 1. August müssen sie dies tun. 

Kurz vor Ablauf dieser Frist gehört Rheinland-Pfalz zusammen mit Niedersachsen und Thüringen zu den wenigen Bundesländern, die bereits eine zuständige Behörde festgelegt haben, wie aus einer Übersicht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hervor geht. 

Das im August 2023 beschlossene Gesetz der Bundes-Ampelregierung sieht vor, dass ab August 2025 eine Kennzeichnung für inländische Erzeugnisse verpflichtend wird. Den Anfang macht das Schweinefleisch in den Supermärkten. Geplant ist ein System mit fünf Kategorien, wenn Ferkel nach der Aufzucht in die Mast kommen. 

Fünf Haltungsformen für Supermarkt-Schweinefleisch ab August 2025

Dabei wird zwischen folgenden Haltungsformen unterschieden: "Stall" für die gesetzlichen Mindestanforderungen. "Stall + Platz" gibt 12,5 Prozent mehr Platz vor, "Frischluftstall" Kontakt zu Außenklima. Dazu kommen die Stufen "Auslauf/Weide" und "Bio".

Wenn die Landwirte die Zahl der Tiere und die Haltungsformen gemeldet haben, erhalten sie von der ADD nach einer Prüfung der Voraussetzungen eine unbefristete Kennnummer, die für ihr Fleisch in der Lieferkette bis zum Supermarkt gilt. Diese soll innerhalb von zwei Monaten kommen, heißt es im Gesetz. 

Erste gekennzeichnete Produkte könnten schon ab 2025 im Supermarkt zu sehen sein, also bevor die Pflicht greift, heißt es im Bundeslandwirtschaftsministerium. Die ADD vergibt dann nach einer Prüfung die unbefristeten Kennnummern. 

Erkennbar an weißem Rechteck

Das Logo ist ein weißes abgerundetes Rechteck, in dem in schwarzer Umrahmung " Tierhaltung " steht. Die Haltungsform zeigt ein schwarzes ausgefülltes kleineres Rechteck an - bei fünf kleinen Rechtecken für die fünf Kategorien. Möglich ist auch eine Variante mit mintgrünem Hintergrund. 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:30:36 GMT

Vierbeiner in Not: Verband: Viele Tierheime haben Aufnahmestopps

Laut einer Umfrage des Tierschutzverbands nehmen mehr als die Hälfte der befragten Tierheime keine Hunde oder Katzen mehr auf.

Viele Tierheime in Hessen können wegen Überlastung keine Tiere mehr aufnehmen. Fast zwei Drittel von 18 befragten Tierheimen im Land nehmen keine Hunde mehr auf, wie der Landestierschutzverband Hessen auf Anfrage mitteilte. 53 Prozent der Befragten haben demnach einen Aufnahmestopp bei Katzen. Nur 16 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aktuell in den meisten Fällen helfen können. Entspannter sei die Lage bei Kleintieren, wo nur bei 22 Prozent der befragten Tierheime ein Aufnahmestopp besteht. 

Dem Verband zufolge sehen sich viele Tierheime in einer finanziellen Notlage. Diese stünden vor der Herausforderung, eine immer größere Anzahl von Tieren aufzunehmen, ohne ausreichende finanzielle Unterstützung zu erhalten. "Unsere Tierheime stehen am Abgrund", sagte Ute Heberer, Vorsitzende des Verbandes. "Zu viele schwierige, unüberlegt angeschaffte Hunde, zu viele kranke Katzen und zu viele nicht mehr gewollte Kleintiere überfluten uns. Wir können nicht mehr", hieß es weiter. Auf seiner Website listet der Tierschutzverband 48 Tierheime in Hessen als Mitglieder.

Ohne größere finanzielle Mittel stünden viele Tierschutzvereine mittelfristig vor dem Aus. Der Verband fordert die Einführung von Katzenschutzverordnungen und eine striktere Kontrolle des Tierhandels im Internet. Für Samstagabend hatte der hessische Tierschutzverband gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund und dem rheinland-pfälzischen Landesverband zu einer Demonstration in Mainz aufgerufen. 

 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:30:36 GMT

Sport & Freizeit: Murmel-Mannschaften treten zu Turnier in Rheinland-Pfalz an

Kugelstoßen im Kleinformat: Deutschlands Murmler spielen wieder um den Titel. Die Teams kommen unter anderem aus Ostfriesland, Nordhessen und dem Erzgebirge.

Zur Deutschen Meisterschaft im Kuhlemurmeln treten 25 Mannschaften mit je vier Spielern in Weisenheim am Sand an. Die Teams kommen den Veranstaltern zufolge aus dem ganzen Bundesgebiet. Gespielt wird in acht Gruppen auf drei Sandplätzen in dem pfälzischen Ort, "geklickert" wird mit genormten Porzellankugeln mit einem Durchmesser von 16 Millimetern. Sechs Murmeln sind im Spiel.

Ziel ist, sie in das Loch auf dem drei mal sechs Meter großen Feld zu befördern. Zunächst werfen die Spieler die Kugeln, später können sie diese mit dem Zeigefinger in die Kuhle stoßen. Das Team mit zuerst neun Punkten gewinnt das Spiel. Ein Match dauert im Durchschnitt eine halbe Stunde. Der Sieger erhält eine Meisterschale als Wanderpokal, die ersten drei Mannschaften erhalten diesmal einen Pokal des ASV Weisenheim am Sand.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:17:25 GMT

Baerbock fordert von Deutschland und EU mehr Investitionen in Sicherheit

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschland und die EU aufgefordert, mehr in die Sicherheit zu investieren. Der europäische Pfeiler in der Nato müsse gestärkt werden, unabhängig davon, wer demnächst in den USA regiert, sagte Baerbock am Freitag bei einer Veranstaltung der "Zeit". "Die Vorstellung, dass wir uns nicht verteidigen müssen, hat (Russlands Präsident Wladimir) Putin zerbombt."

Deutschland benötige einen Sicherheitshaushalt, der das entsprechend widerspiegele. "Wir in Deutschland sind immer davon ausgegangen, dass wir auf einem Friedenskontinent leben", sagte die Grünen-Politikerin. Warnzeichen, die die baltischen Länder gesehen hätten, seien in Deutschland viel zu spät gesehen worden. Deswegen habe Deutschland im Hinblick auf die eigene Verteidigungsfähigkeit nicht im vergleichbaren Umfang investiert wie andere Länder.

"Meine eigene Partei und auch ich persönlich haben gedacht, wir werden hier ewig in Frieden weiter leben können", fuhr Baerbock fort. Die Vergangenheit könne zwar nicht geändert, die Zukunft jedoch besser gemacht werden. Um Deutschland künftig verteidigungsfähig zu machen, brauche es mehr Soldaten, sagte Baerbock. Für die Wiedereinführung einer Wehrpflicht sprach sie sich jedoch nicht aus.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:00:37 GMT

Kulturerbe: Entscheidung zu Schwerin bei Welterbetagung heute erwartet

Der Titel "Unesco-Welterbe" bringt Renommee. Viele Orte mit Geschichte in Deutschland stehen schon auf der Liste. Für Schwerin und sein Schloss steht nun die Entscheidung an.

Nach der Zustimmung für die Herrnhuter Brüdergemeine hofft auch Schwerin auf den begehrten Unesco-Welterbetitel. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur, das derzeit im indischen Neu-Delhi tagt, wird voraussichtlich am heutigen Samstag seine Entscheidung bekanntgeben. 

In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns , die das Schloss, ergänzt um Teile der historischen Altstadt, ins Zentrum ihrer Bewerbung gerückt hatte, sind alle Vorbereitungen für eine Jubelfeier getroffen. 

An mehreren Orten wird die Tagung in Neu-Dehli per Livestream übertragen. Eine Ablehnung des Antrags käme einer großen Enttäuschung gleich. Schwerin verspricht sich von der Aufnahme auf die Unesco -Liste des Weltkulturerbes eine touristische Aufwertung und auch international größere Aufmerksamkeit. 

Nach Einschätzung der Unesco erlangen die meisten Kultur- und Naturerbestätten mit ihrer Einschreibung eine gesteigerte Bekanntheit, die sich auch in einer Zunahme der Besucherzahlen zeigt. Ein Beispiel ist die Hansestadt Wismar , die zusammen mit Stralsund im Jahr 2002 aufgenommen wurde. Dort haben sich den Angaben zufolge seither die Übernachtungszahlen mehr als verdoppelt. Eine Entwicklung, die nicht von allen gutgeheißen wird und auch in Schwerin schon Kritiker auf den Plan rief. 

Schloss als Prunkstück des Residenzensembles 

Das Residenzensemble früherer Mecklenburger Herzöge umfasst neben dem auf einer kleinen Insel im Schweriner See errichteten Schloss 36 weitere Gebäude und Anlagen, die zumeist aus dem 19. Jahrhundert stammen. 

Dazu zählen unter anderem der Marstall, in dem heute Ministerien untergebracht sind, Theater, Museum, aber auch die einstige Hofwäscherei. Der Dom und die Schelfkirche dienten als Grablegen der Herzöge. Auch der Hauptbahnhof mit seinem einst der Herrscherfamilie und ihren Gästen vorbehaltenen Fürstenzimmer wird in den Antragsunterlagen mit aufgelistet. 

Das im Kern viel ältere Schloss erhielt erst Mitte des 19. Jahrhunderts sein heutiges romantisches Aussehen, das es zum Besuchermagneten und auch schon zur Kulisse internationaler Filmproduktionen machte. So war es Schauplatz in "Kingsman: The Golden Circle". Heute beherbergt das zu DDR-Zeiten als Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen genutzte Schloss ein Museum und ist Sitz des Landtags samt Verwaltung. 

Hochherrschaftliche Gebäude bis heute genutzt

Diese Gesamtheit der Gebäude macht das Schweriner Ensemble aus Sicht der Welterbe-Befürworter zu einem Zeugnis der Monarchie und einer typisch deutschen Residenz ihrer Zeit. Deshalb sei das Ensemble es wert, auf die Liste des Welterbes zu gelangen, hieß es. 

Schwerins historisches Zentrum erlitt im Zweiten Weltkrieg keine Bombenschäden, doch mussten zu DDR-Zeiten ganze Straßenzüge Plattenbauten weichen. Die hochherrschaftlichen Gebäude aber blieben erhalten, wurden aufwendig saniert und beherbergen heute zumeist Ministerien.

Herrnhuter Brüdergemeine neu auf Welterbeliste

Am Freitag nahm das Unesco-Komitee die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine einstimmig in die Welterbe-Liste auf. Herrnhut ist der Ursprung für die evangelische Vereinigung. Protestantische Glaubensflüchtlinge aus Mähren gründeten den Ort vor gut 300 Jahren. Das fehlende "d" im Namen der Gemeinde ist der Sprache der damaligen Zeit geschuldet.

Weltweit gibt es inzwischen mehr als 1200 Welterbestätten. Zu den bekanntesten und damit meistbesuchten gehören das Taj Mahal in Indien, Angkor Wat in Kambodscha, die Inka-Stadt Machu Picchu in Peru, die Chinesische Mauer, die Pyramiden von Gizeh oder die Felsenstadt Petra in Jordanien. 

Deutschland zählt mehr als 50 dieser Stätten, darunter der Aachener Dom, die Martin-Luther-Gedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sowie die Wartburg, die Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau und Bernau, Schloss Sanssouci in Potsdam oder Zeche Zollverein in Essen.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 01:00:36 GMT

Vespern in der Natur: Picknick im Spessart - Körbe für Ausflügler

Der Naturparkverband Spessart sorgt mit einem neuen Lieferservice für das leibliche Wohl von Wanderern und Radlern. Nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische wissen das Angebot zu schätzen.

Im Spessart ist ein besonderer Service für Wanderer und Radler erfolgreich angelaufen: Wer in der Natur picknicken, aber weder Essen noch Getränke und Geschirr mit sich herumschleppen will, kann sich einen gut gefüllten Fresskorb an eine Abholstation bringen lassen.

In dem Picknickkorb sind Wurst und Schinken aus der Region sowie Käse, ein frischgebackenes Brot, Getränke, ein saisonaler Salat und Nachtisch, wie Hans Hess aufzählt. "Alles aus dem Spessart, das ist das Konzept." Der 39-Jährige ist Mitarbeiter des Naturparks Hessischer Spessart und verantwortlich für die Umweltbildung. Quasi im Zweitjob betreibt er die beiden Picknick -Abholstationen, die sich direkt an Wanderwegen in Burgjoß und Lohrhaupten (Main-Kinzig-Kreis) befinden. 

Damit alles nachhaltig ist, werden die Lebensmittel in wiederverwendbare Edelstahlboxen und Weckgläser verpackt und mit Akkus gut gekühlt. Wanderer können sich die Körbe vorbestellen, 32 Euro kostet das pro Person. Geliefert wird ab einer Mindestbestellmenge für zwei Personen, dazu kommt eine einmalige Lieferpauschale von 14,90 Euro. 

Ein Code öffnet den Weg zum Korb

Auch vegetarische Varianten sind laut Hess möglich. Bei der Bestellung erhalten die Kunden einen Code für das elektronische Schloss, um den Picknickkorb und eine passende Decke aus einem gesicherten Betonbehälter an der Station herauszuholen. Hess ist mit der Resonanz auf die seit Mai laufenden Picknicklieferungen "total zufrieden". Gleich nach dem Freischalten seien die ersten Bestellungen eingegangen. 

Reich werde er damit nicht, aber das Projekt trage sich. "Wir wollen erst einmal testen, wie es funktioniert und wie die Abläufe sind", erklärt der Lebensmittelhändler. Hilfe bei der Errichtung der Station habe es vom Bauhof der Gemeinde Jossgrund und von der Naturparkverwaltung gegeben. 

Statt Limo auch mal ein Bierchen

Auch bei den Einheimischen in den umliegenden Ortschaften hat sich das neue Angebot inzwischen herumgesprochen. Immer wieder gebe es Bestellungen von Freundesgruppen aus der Nähe, die auf Wanderung gehen und sich ein Picknick gönnen wollten, berichtet Hess. Und dann könne statt Limonade auch mal ein Bierchen oder Wein bestellt werden.

Gefördert wird das Pilotprojekt aus dem Regionalbudget des Trägervereins Spessartregional. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer soll erfasst werden, um den Erfolg des Angebots zu bewerten. Bei einem positiven Ergebnis soll das Projekt auf weitere Kommunen ausgeweitet werden. Die Installation einer Picknick-Abholstation kostet nach Angaben des Naturparks etwa 1.500 Euro. 

Vespern im Weinberg

Nicht nur im Spessart, sondern beispielsweise auch im Rheingau können es sich Ausflügler in dieser Hinsicht gutgehen lassen. Das Weingut Schloss Johannisberg bietet am Weinprobierstand "Goetheblick" einen Picknickkorb an. Er ist mit einer "Vesper für Zwei" gefüllt, es gibt Bergkäse, Schinkenriegel, Rauchpeitschen, Oliven, Spundekäs und Brot. Kostenfaktor: 39 Euro. Der passende Wein muss extra dazugekauft werden. 

Die Picknickkörbe werden seit der Saison 2020 angeboten, wie Weingut-Mitarbeiterin Sarah Vogelgesang erläutert. "Die Nachfrage hat sich konstant nach oben entwickelt, jedoch überwiegend auf Vorbestellung, weniger spontane Picknicke." Dies sei sicher auch dem unbeständigen Sommerwetter zu verdanken.

 

 

 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 00:58:05 GMT

Kein TV, Internet und Telefon: Erst Blitz, nun Kabeldiebe - Telekom-Ausfall in Ortsteil

Seit Anfang Juli haben Telekom-Kunden in einem Ortsteil von Schwarzatal kein Telefon, kein Fernsehen und kein Internet. Nun sollten sie wieder ans Netz. Doch daraus wird nichts.

Dreiste Kabeldiebe haben in Thüringen eine fast fertiggestellte Ersatzleitung der Telekom zerstört. Nun müssen betroffene Kunden im Schwarzataler Ortsteil Mellenbach-Glasbach noch länger auf die Wiederherstellung ihrer Anschlüsse warten, wie die Telekom mitteilte. Wegen eines Blitzschlags waren Anfang Juli bei fast 1.000 Kunden Telefon, Fernsehen und Internet außer Betrieb gegangen. 

"Es wurden in den vergangenen Tagen fast zwei Kilometer Kabel ausgewechselt, teilweise durch schwieriges Gelände – mitten durch den Wald und steil am Berg", teilte die Telekom mit. Kunden wurden, soweit dies möglich war, durch Umschaltungen provisorisch wieder ans Netz genommen. Betroffen waren außerdem Datenleitungen ortsansässiger Firmen.

Die Arbeiten hätten am Freitag abgeschlossen werden sollen - und die Kunden wären nun wieder am Netz gewesen. "In der vergangenen Nacht aber schnitten Kabeldiebe eine der neuen Muffen aus dem Kabelstrang heraus und machten die Arbeit zunichte. Daher sind die Kunden in diesem Bereich seitdem wieder ohne Telefon, Fernsehen und Internet", hieß es am Freitagabend. Monteure haben mit der Reparatur begonnen. Muffen verbinden Kabel miteinander.

Die Telekom hat Anzeige erstattet. Sie bittet Zeugen, die in der Nacht auf Freitag etwas beobachtet haben, sich bei der Polizei zu melden.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 00:37:00 GMT

Olympia 2024: Alles schreit Spektakel: Die Bilderflut im Regen von Paris

/top\

Sat, 27 Jul 2024 00:32:18 GMT

Unfall: Motorradfahrer nach Sturz auf A94 schwer verletzt

Ein 31 Jahre alter Motorradfahrer stürzt im Landkreis Ebersberg so schwer, dass er reanimiert werden muss. Zuvor soll es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem Auto gekommen sein.

Ein Motorradfahrer ist auf der Autobahn 94 bei Vaterstetten (Landkreis Ebersberg) gestürzt und schwer verletzt worden. Der 31-Jährige sei am Freitag mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Autobahnabfahrt zugefahren, teilte die Polizei mit. Demnach wollte eine 54-Jährige mit ihrem Auto samt Anhänger auf die Fahrspur des Motorradfahrers wechseln. Sie habe das Manöver abgebrochen.

Dennoch verlor der 31-Jährige laut Zeugen die Kontrolle über das Motorrad, stürzte und blieb auf der Autobahn liegen. Ein Zeuge habe den Notruf gewählt und Erste Hilfe geleistet. Der Motorradfahrer wurde vor Ort reanimiert und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wie es weiter hieß. Die Ausfahrt war laut Polizei rund vier Stunden lang gesperrt, die Einfahrt in Richtung Passau für rund zwei Stunden. 

/top\

Sat, 27 Jul 2024 00:15:14 GMT

Attentat bei Wahlkampfevent: Trump will wieder nach Butler - FBI: Kugel hat Ohr verletzt

Vor zwei Wochen eskalierte der US-Wahlkampf: Ein Schütze feuerte bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler auf Trump. Der Republikaner will nun dorthin zurück. Und auch das FBI meldet sich zu Wort.

Zwei Wochen nach den tödlichen Schüssen auf einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Pennsylvania kündigt der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump eine Rückkehr an den Ort des Attentats an. Details zu der geplanten Veranstaltung in Butler nannte er nicht. 

Gleichzeitig stellt die Bundespolizei FBI klar, dass der Ex-Präsident bei dem Schusswaffenangriff von einer Kugel getroffen wurde. Zuvor hatte FBI-Chef Christopher Wray dies offen gelassen. Es kursierten auch Gerüchte, dass Trump von einem Glassplitter getroffen worden sein könnte. 

Ein Schütze hatte am 13. Juli auf einer Wahlkampfveranstaltung unter freiem Himmel in der Stadt Butler das Feuer eröffnet und auf den 78-Jährigen geschossen. Der Täter wurde von Sicherheitskräften getötet. Ein Besucher starb, zwei weitere wurden verwundet. Trump wurde am rechten Ohr verletzt. Der Vorfall war eine Eskalation im ohnehin schon aufgeheizten US-Wahlkampf. 

Trump echauffiert sich über FBI-Chef

Der Republikaner hatte sich am Freitagnachmittag (Ortszeit) in einer Reihe von Beiträgen auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social an FBI-Chef Wray abgearbeitet. Grund war eine Aussage des FBI-Chefs vor einem Kongressausschuss, in der er sich nicht darauf festlegen wollte, ob Trump von einer Kugel oder einem Splitter am Ohr verletzt wurde. Trump schrieb: "Nein, es war leider eine Kugel, die mein Ohr traf, und zwar hart. Es gab weder Glas noch Splitter." Wrays Aussagen würden dem FBI schaden, so der Republikaner.

Auch Trumps früherer Leibarzt aus seiner Zeit im Weißen Haus, Ronny Jackson, meldete sich zu Wort und teilte in einem Schreiben mit: "Es gibt absolut keine Beweise dafür, dass es sich um etwas anderes als eine Kugel handelte." Da er mehr als 20 Jahre lang als Notfallmediziner in der US-Marine tätig gewesen sei, habe er in seiner Laufbahn viele Schusswunden behandelt. 

FBI reagiert auf Trumps Ausbruch

Schließlich reagierte das FBI mit einer Stellungnahme am Freitagabend (Ortszeit): "Was den ehemaligen Präsidenten Trump am Ohr traf, war eine ganze oder in kleinere Stücke zersplitterte Kugel, die aus dem Gewehr des Verstorbenen abgefeuert wurde", teilte das FBI mit. Trump schrieb daraufhin auf Truth Social: "Ich nehme an, das ist die beste Entschuldigung, die wir von Direktor Wray bekommen werden, aber sie wird voll akzeptiert!"

Bilder von Trump mit Blut am Ohr und etwas Blut im Gesicht - und zugleich mit geballter Faust - gingen nach der Attacke um die Welt. Trump rief nach dem Angriff "Kämpft, kämpft, kämpft!", was mittlerweile zu einer Art Motto seiner Anhänger geworden ist. Nun schrieb er, dass er in Butler eine "große und wunderbare" Kundgebung veranstalten wolle. Zeitpunkt und Ort blieben allerdings offen. "Was für ein Tag wird das werden - kämpft, kämpft, kämpft!", schrieb der Republikaner in Großbuchstaben.

Ort der Veranstaltung ist offen

Zuletzt hatte die "New York Times" berichtet, dass der Secret Service Trumps Wahlkampfteam nahegelegt habe, in der Zukunft keine Großveranstaltungen mehr unter freiem Himmel abzuhalten. Es war völlig unklar, wo die von Trump angekündigte Wahlkampfveranstaltung in Butler stattfinden soll. Nach dem Attentat war der 78-Jährige in großen Hallen aufgetreten. 

Der Ex-Präsident hatte nach dem Angriff einige Tage lang einen weißen Verband am Ohr getragen. Auf dem Parteitag der Republikaner in Milwaukee, der direkt im Anschluss an das Attentat stattfand, klebten sich einige Anhänger aus Solidarität ebenfalls eine Art Verband ans Ohr. Trump kündigte nun an, bei der geplanten Veranstaltung in Butler an den getöteten Feuerwehrmann und die beiden Verletzten erinnern zu wollen. Der Republikaner hatte den Feuerwehrhelm des Todesopfers in seiner Rede beim Parteitag auf der Bühne geküsst.

/top\

Sat, 27 Jul 2024 00:00:35 GMT

Stahlproduktion: Sigmar Gabriel über Stahlfirma HKM: Ziel ist Verkauf

Wie geht es weiter mit der Stahlproduktion von Thyssenkrupp und der Firma HKM, an der die Duisburger beteiligt sind? Der Ex-Wirtschaftsminister und jetzige Aufsichtsrat Sigmal Gabriel äußert sich.

Der Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel Europe, Sigmar Gabriel , hat das Vorhaben untermauert, sich von dem Stahlunternehmen HKM trennen zu wollen. An HKM hält die Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp die Hälfte der Anteile, der Rest entfällt auf das niedersächsische Unternehmen Salzgitter und den französischen Konzern Vallourec. "Unser Ziel ist der Verkauf", sagte der frühere Bundeswirtschaftsminister und SPD-Vorsitzende der "Rheinischen Post" (Samstag). 

Das Kürzel HKM steht für Hüttenwerke Krupp Mannesmann. Der Verkauf dieses Unternehmens hänge von der Ernsthaftigkeit der Interessanten ab, sagt Gabriel. Diese müssten auch eine Langfristperspektive bieten. "Es nutzt uns ja nichts, wenn wir die HKM verkaufen, und in zwei Jahren steht das Unternehmen vor der Insolvenz", sagt Gabriel. "Das muss man im Verkaufsprozess ausschließen können." 

Der Aufsichtsrat von Thyssensteel soll am 9. August die Geschäftspläne für die Zukunft besprechen. Dann dürfte es auch um HKM gehen.

Die Lage im Stahlgeschäft von Thyssenkrupp ist angespannt, im ersten Halbjahr des im Oktober begonnenen Geschäftsjahr 2023/24 sackte der Umsatz um 15 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro ab, der operative Verlust fiel mit minus 132 Millionen Euro nur etwas geringer aus als im Vorjahreszeitraum. In der Sparte sind rund 27.000 Mitarbeiter tätig. Hinzu kommt die 3000-Mitarbeiter-Firma HKM, die bestimmte Vormaterialien herstellen und diese zur Weiterverarbeitung an ihre drei Gesellschafter Thyssenkrupp Steel, Salzgitter und Vallourec liefert. 

Thyssenkrupp Steel möchte seine Stahlkapazitäten verringern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. "Wie viele Arbeitsplätze betroffen sind, hängt unter anderem davon ab, ob es gelingt, das zweitgrößte Stahlwerk Deutschlands, das auch in Duisburg steht, die HKM, durch einen Verkauf weiter zu betreiben", sagt Gabriel. "Daran arbeiten wir mit Hochdruck."

 

 

 

  

/top\

Fri, 26 Jul 2024 23:45:04 GMT

Unfall: 18-Jähriger prallt mit Auto gegen Baum und stirbt

Im Landkreis Oldenburg gerät ein Auto von der Straße ab. Der Fahrer erliegt noch vor Ort seinen Verletzungen. Das ist über den Unfallhergang bekannt.

Ein Mann ist mit seinem Auto gegen einen Baum nahe Colnrade (Landkreis Oldenburg) geprallt und tödlich verletzt worden. Der Wagen des 18 Jahre alten Fahrers war am Freitag zunächst in einer Linkskurve von der Straße abgekommen, wie die Feuerwehr mitteilte. Nach dem frontalen Zusammenstoß mit dem Baum sei das Auto in ein angrenzendes Feld geschleudert worden.

Passanten leisteten den Angaben zufolge Erste Hilfe und wählten den Notruf. Einsatzkräfte begannen demnach mit Reanimationsmaßnahmen, dennoch starb der Fahrer noch am Unfallort. Die Straße war einer Polizeisprecherin zufolge rund drei Stunden lang voll gesperrt.

/top\

Fri, 26 Jul 2024 23:35:18 GMT

Nach Explosion: Toter aus Trümmern in Memmingen geborgen

Nach der Explosion in einem Wohnhaus in der bayerischen Stadt Memmingen ist die Leiche eines 17-Jährigen aus den Trümmern geborgen worden. Einsatzkräfte hätten den vermissten Jugendlichen tot in einem ebenfalls stark beschädigten Nachbarhaus aufgefunden, sagte ein Polizeisprecher am frühen Morgen. Das Gebäude in Bayerisch-Schwaben war nach einer Explosion am Freitagnachmittag nur noch ein Trümmerfeld. 

/top\

Fri, 26 Jul 2024 23:35:03 GMT

Nach Explosion: Toter aus Trümmern in Memmingen geborgen

Nach der Explosion in einem Wohnhaus in der bayerischen Stadt Memmingen ist die Leiche eines 17-Jährigen aus den Trümmern geborgen worden. Einsatzkräfte hätten den vermissten Jugendlichen tot in einem ebenfalls stark beschädigten Nachbarhaus aufgefunden, sagte ein Polizeisprecher am frühen Morgen. Das Gebäude in Bayerisch-Schwaben war nach einer Explosion am Freitagnachmittag nur noch ein Trümmerfeld. 

/top\