28.09.2023 02:30:03  Serverstatus: (2.41/1.95/1.88) 147.8/1092.6 GByte  
Aussentemperatur : 12.8  Luftdruck : 1020.37 hPas/mbar
Seitenbesucher: 347713 
Heute gesamt: 298 
  Aktuelle Seite: News
Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 27 Sep 2023 22:24:40 GMT

US-Schauspielerin: Angelina Jolie spricht über neues Mode-Projekt

Mit dem "Atelier Jolie" will die Schauspielerin neue Wege einschlagen. Das Projekt soll Künstlern aus aller Welt einen Ort der kreativen Zusammenarbeit bieten. Im November wird das Atelier eröffnet.

Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie (48, "Durchgeknallt") hat der Zeitschrift "Vogue" ihre Pläne für ein neues Mode-Projekt vorgestellt. Im November will die Schauspielerin und Regisseurin das "Atelier Jolie" in New York in einem Gebäude eröffnen, in dem einst der US-Künstler Jean-Michel Basquiat (1960-1988) wohnte, wie das Magazin berichtete. Ihr Ziel sei es nicht, selbst eine "große Modedesignerin" zu sein, sagte Jolie der "Vogue". Vielmehr wolle sie anderen Talenten einen Ort bieten, wo sie kreativ und nachhaltig arbeiten können.

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sollen Teil der Firmenphilosophie sein, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Künstlern und anderen Kreativen aus aller Welt. Die sechsfache Mutter verwies auf die Mithilfe ihrer Kinder : Besonders Sohn Pax (19) und Tochter Zahara (18) hätten beim Aufbau des Projekts mit angepackt.

Die Zusammenarbeit mit Leuten, denen sie vertraue, beschrieb Jolie als "therapeutisch", um Dinge in ihrem eigenen Leben zu verändern. Sie fühle sich "ein wenig niedergeschlagen", räumte der Star ein. Sie sei im vergangenen Jahrzehnt nicht sie selbst gewesen. Doch mehr wolle sie dazu nicht sagen. Vor sieben Jahren habe sie beruflich zurückgesteckt und ihre Teilnahme an Dreharbeiten zeitlich reduziert. Ihre Familie habe sehr unter der Situation gelitten. Sie hätten einen Heilungsprozess hinter sich und arbeiteten noch immer daran, Halt zu finden, sagt Jolie. Zuletzt war sie 2021 in dem Marvel-Film "Eternals" in der Nebenrolle als Kämpferin Thena zu sehen.

Vor sieben Jahren war Jolies Ehe mit Hollywood-Star Brad Pitt geplatzt. Sie warf dem Schauspieler damals vor, er sei ihr und den Kindern gegenüber handgreiflich geworden. Im Herbst 2016 untersuchte die Polizei den angeblichen Vorfall, letztlich wurden die Ermittlungen gegen Pitt aber eingestellt.

Pitt und Jolie hatten sich bei den Dreharbeiten zu dem Film "Mr. und Mrs. Smith" kennengelernt, 2014 heirateten sie. Das "Brangelina" getaufte Traumpaar bekam drei Kinder, außerdem übernahm Pitt die Vaterrolle für die drei Adoptivkinder Jolies.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 21:52:00 GMT

Jimmy Fallon und Co.: US-Late-Night-Talkshows kehren ins TV zurück

Der Autorenstreik in Hollywood ist Geschichte. Jimmy Kimmel und Co. kehren daher mit ihren Late-Night-Talkshows auf die Bildschirme zurück.

Die US-Late-Night-Talker um Jimmy Fallon (49) und Stephen Colbert (59) kehren auf die Bildschirme zurück. Nach dem Ende des Streiks der Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood starten ab Montag, dem 2. Oktober, wieder Fallons "Tonight Show", Colberts "Late Show", "Jimmy Kimmel Live!" und "Late Night with Seth Meyers" im US-Abendfernsehen. John Oliver (46) ist mit seiner News-Satire "Last Week Tonight with John Oliver" bereits am Sonntagabend wieder auf dem Premiumkabelkanal HBO zu sehen. Das gaben die fünf Moderatoren heute mit einem gemeinsamen Statement in sozialen Netzwerken wie Instagram bekannt .

Fünf Monate Sendungspause

Die beliebten, tagesaktuell produzierten Late-Night-Talkshows waren Anfang Mai unmittelbar von der Arbeitsniederlegung der US-Autorinnen und -Autoren betroffen. Die Produktion neuer Folgen der Formate wurde eingestellt. Kimmel, Meyers, Oliver, Colbert und Fallon waren seit dem 30. August dafür in ihrem gemeinsamen Podcast "Strike Force Five" zu hören. In der Audiosendung auf Spotify sprachen sie über die anhaltenden Streiks in Hollywood. Die Erlöse kamen den durch den Arbeitskampf vorübergehend arbeitslos gewordenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihrer jeweiligen Late-Night-Shows zu Gute.

"Wie war nochmal das Passwort?"

"Nach Abschluss ihrer Mission werden die Gründungsmitglieder von Strike Force 5 am Montag, dem 2. Oktober, zu ihren Fernsehsendungen zurückkehren. Einer von ihnen kehrt am 1. Oktober ins Premiumkabelfernsehen zurück", schreiben die fünf Late -Night-Moderatoren in ihrem gemeinsamen Social-Media-Post. "Das ist die Abmeldung der Strike Force 5 und die Wiederanstellung der Late Night 5. Wie lautete noch einmal das Passwort für meinen Arbeitscomputer?"

Auf "Grey's Anatomy" und Co. müssen Fans noch länger warten

Nach dem Ende des Autorenstreiks kehrt so wieder ein wenig Normalität in der US-Medienlandschaft ein. Der rund zweieinhalb Monate später begonnene - und immer noch anhaltende - Streik der Schauspielgewerkschaft SAG-AFTRA sorgt indes dafür, dass beliebte fiktionale Fernsehserien wie etwa "Grey's Anatomy" oder "Law & Order: Special Victims Unit" ihre Produktion noch nicht wieder aufnehmen konnten.

Die US-Fernsehindustrie hofft derzeit, nach einer möglichen Beilegung des Schauspielstreiks ab November oder Dezember wieder neue Episoden drehen zu können, wie das Branchenmagazin "Deadline" berichtet . Eine Ausstrahlung der neu produzierten Folgen wäre dann ab März kommenden Jahres im TV möglich. Der klassische, in den USA traditionelle Start in die herbstliche TV-Saison ist in diesem Jahr streikbedingt bereits ausgefallen.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 21:17:07 GMT

Kanada: Trudeau entschuldigt sich für Nazi-Skandal im Parlament

Die Würdigung eines ukrainischen SS-Mannes sorgte im kanadischen Parlament für einen Eklat. Der Premier zeigt sich nun "tief beschämt" - sieht die Verantwortung aber alleine beim Parlamentspräsidenten.

Nach der Würdigung eines ehemaligen Soldaten der Waffen-SS im kanadischen Parlament hat Premierminister Justin Trudeau um Verzeihung gebeten. "Es war eine schreckliche Verletzung des Andenkens an die Millionen von Menschen, die im Holocaust umgekommen sind", sagte der Regierungschef. "Es war ein Fehler, der das Parlament und Kanada tief beschämt hat."

Parlamentspräsident Anthony Rota hatte am Freitag vergangener Woche beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Unterhaus einen SS-Veteranen geehrt. Er nannte den 98-jährigen ukrainischen Immigranten Jaroslaw Hunka einen "ukrainisch-kanadischen Kriegsveteranen", der für die Unabhängigkeit der Ukraine gegen Russland gekämpft habe. Hunka war in der Kammer anwesend und erhielt tosenden Applaus.

Allerdings ließ Rota unerwähnt, dass Hunka nach Angaben der Organisation Friends of Simon Wiesenthal Center (FSWC) während des Zweiten Weltkrieges in einer Einheit der Waffen-SS gedient hatte. Die SS, die nach Kriegsende bei den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft wurde, hatte in vielen besetzten Ländern nationale Verbände, die an Kriegsverbrechen beteiligt waren.

Parlamentspräsident tritt nach Eklat zurück

"Wir alle, die am Freitag im Parlament waren, bedauern zutiefst, uns erhoben und applaudiert zu haben, auch wenn wir die Hintergründe nicht kannten", sagte Trudeau. Für die Einladung und Ehrung des SS-Veteranen sei allein Rota verantwortlich gewesen. Nach harscher Kritik von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern war der Parlamentspräsident am Dienstag zurückgetreten.

Trudeau entschuldigte sich auch dafür, in welche Lage Selenskyj durch den Vorfall gebracht worden war. "Es ist sehr beunruhigend, dass dieser Fehler von Russland und seinen Unterstützern genutzt wird, um falsche Propaganda darüber zu verbreiten, für was die Ukraine kämpft", sagte Trudeau. Zur Rechtfertigung seines seit 19 Monaten laufenden Angriffskrieges versucht Russland immer wieder, die ukrainische Regierung als "neonazistisch" darzustellen.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 21:07:24 GMT

Englischer Ligapokal: Manchester City scheidet im Ligapokal in dritter Runde aus

Englands Fußball-Meister und Tabellenführer Manchester City ist im Ligapokal ausgeschieden.

Englands Fußball-Meister und Tabellenführer Manchester City ist im Ligapokal ausgeschieden.

Der Champions-League-Sieger verlor in der 3. Cup-Runde beim Premier-League-Kontrahenten Newcastle United mit 0:1 (0:0). Alexander Isak erzielte den entscheidenden Treffer in der 53. Minute und schoss den Meisterschaftsvierten der vorigen Saison ins Achtelfinale.

Der FC Liverpool feierte einen 3:1 (0:1)-Erfolg beim Zweitligisten Leicester City. Nach der frühen Führung der Gäste durch Kasey McAteer (3. Minute) drehten Cody Gakpo (48.), der Ex-Leipziger Dominik Szoboszlai (70.) und Diogo Jota (89.) die Partie zugunsten des Teams von Trainer Jürgen Klopp.

Nationalspieler Kai Havertz kam mit seinem FC Arsenal dank des Treffers von Reiss Nelson (8.) zu einem 1:0 (1:0)-Sieg im Premier-League-Duell beim FC Brentford. Der FC Chelsea gewann mit 1:0 (0:0) gegen den Ligarivalen Brighton & Hove Albion durch das Tor von Nicolas Jackson (50.). 

/top\

Wed, 27 Sep 2023 21:01:10 GMT

Gesellschaft: Wowereit: Schwulsein ist für viele immer noch Tabu

Klaus Wowereits Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so" ist legendär. Seitdem hat sich gesellschaftlich viel getan. Nicht genug, findet jedoch der frühere Berliner Bürgermeister.

Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hält Schwulsein "in weiten Teilen der Gesellschaft" noch immer für ein Tabu. Im Radiosender rbb 88.8 auf seinen legendären Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so" angesprochen, sagte Wowereit, dass sich zwar in den vergangenen Jahren einiges geändert habe. So könne er diverse Namen von Politikern aufzählen, die offen schwul seien und deren Karrieren das nicht geschadet habe. In anderen Bereichen sieht das laut des 69-Jährigen aber anders aus, etwa beim Fußball.

"Nach Hitzlsperger, auch nach dem Ende seiner Karriere, hat sich ja bislang auch noch keiner richtig geoutet und das liegt daran, dass das Umfeld nicht darauf vorbereitet ist." Thomas Hitzlsperger hatte sich 2014 nach dem Ende seiner Karriere geoutet. Wenn man in der Kabine bei Jugendmannschaften Schimpfworte höre, "wie soll da ein junger Mensch, der in der Pubertät gerade erst seine Sexualität erfährt und merkt, dass er vielleicht anders ist als die anderen, den Mut haben, sich zu outen? Das wird nicht passieren", meinte Wowereit.

Wowereit wird am Sonntag 70 und wünschte sich in der Sendung von rbb 88.8 unter anderem, dass "die Menschheit endlich mal klüger wird". Er habe den Eindruck, die Gesellschaft ginge wieder zurück und es gebe viel Unvernunft.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:55:09 GMT

Insa-Umfrage: Regierungskoalition verliert Mehrheit: AfD legt zu

Mehr als ein halbes Jahr nach der Wiederholungswahl in Berlin hat die Koalition aus CDU und SPD in der Wählergunst verloren. In einer am Mittwoch veröffentlichten Insa-Umfrage im Auftrag von "Bild" und "B.Z." kommt die Koalition auf nur noch 43 Prozent (April: 48).

Mehr als ein halbes Jahr nach der Wiederholungswahl in Berlin hat die Koalition aus CDU und SPD in der Wählergunst verloren. In einer am Mittwoch veröffentlichten Insa-Umfrage im Auftrag von "Bild" und "B.Z." kommt die Koalition auf nur noch 43 Prozent (April: 48).

Der große Sieger ist die AfD. Die Partei legt gegenüber der letzten Insa-Umfrage im April 5 Punkte zu und kommt auf nun 14 Prozent. Die CDU liegt liegt im Berlin-Trend des Meinungsforschungsinstituts bei 26 Prozent (-4), die SPD bei 17 Prozent (-1) und die Grünen unverändert bei 18 Prozent. Die Linke verliert einen Punkt und landet bei 10 Prozent. Die FDP kommt in der Umfrage unverändert auf 5 Prozent. Auf sonstige Parteien entfallen 10 Prozent (+1).

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:54:38 GMT

DFB-Pokal: Vor Bayern-Duell: Leipzig müht sich in zweite Pokalrunde

Pokalverteidiger RB Leipzig liefert in Wiesbaden eine glanzlose Vorstellung, die dem nächsten Gegner wenig Angst einflößen dürfte. Gegen Bayern München muss am Samstag eine Steigerung her.

RB Leipzig hat die erste Aufgabe auf dem Weg zum angestrebten Titel-Hattrick im DFB-Pokal nur mit Mühe gemeistert und sich für das Bundesliga-Topspiel gegen den FC Bayern viel Luft nach oben gelassen.

Vier Tage vor dem Kräftemessen mit dem deutschen Rekordmeister aus München gewann der Champions-League-Teilnehmer sein Erstrundenspiel beim Fußball-Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden mit 3:2 (2:1) und erreichte damit die zweite Runde, die am kommenden Sonntag ausgelost wird. 

Emil Forsberg in der 7. Minute und zweimal Benjamin Sesko (18./70.) erzielten vor 12.100 Zuschauern die Tore für die Leipziger, die seit nunmehr 13 Pokal-Partien ungeschlagen sind. Die vorerst letzte Pokal-Niederlage datiert aus dem Mai 2021, als RB das Finale gegen Borussia Dortmund verlor. Ivan Prtajin (41./73.) traf doppelt für die wacker kämpfenden Hessen. 

Leipzig -Torhüter Gulasci feiert Comeback

"Wir haben das schon erwartet. Wiesbaden macht es für den Gegner schwer. Die sind wuchtig, körperlich sehr stark. Am Ende zählt, dass wir weiter gekommen sind. (...) Heute haben wir mehr zugelassen. Wir spielen alle drei Tage. Das kann mal passieren", sagte Leipzigs Torhüter Peter Gulacsi, der nach knapp einjähriger Verletzungspause wegen eines Kreuzbandrisses sein Comeback feierte, in der ARD: "Wenn man zwölf Monate nicht spielt, ist es nicht ganz so einfach. Nach so einer schweren Verletzung, hier zu stehen, ist nicht selbstverständlich."

Auf Wiesbadener Seite sprach Sascha Mockenhaupt bei Sky von einem "schwierigen Gefühl", denn die Sensation war nicht weit weg. "Eigentlich ärgere ich mich, dass wir rausgeflogen sind", so der Kapitän, der aber trotzdem "stolz" auf die Leistung war. 

Leipzigs Trainer Marco Rose nutzte das Gastspiel beim Zweitliga-Aufsteiger zu einer großen Personal-Rotation. Der 47-Jährige veränderte seine Anfangsformation gegenüber dem jüngsten 1:0 bei Borussia Mönchengladbach gleich auf sechs Positionen. 

Für Stürmer Timo Werner, in Gladbach noch Siegtorschütze, wurde es dagegen nichts mit dem ersten Startelf-Einsatz in dieser Saison. Der Nationalspieler trat die Reise in die hessische Landeshauptstadt wegen anhaltender Rückenbeschwerden gar nicht erst mit an. "Timo hat momentan eine schwierige Phase. Wir alle versuchen, ihn zu unterstützen", sagte Rose vor dem Anpfiff in der ARD.

Prtajin kontert Sesko

Trotz der vielen personellen Wechsel dominierten die Sachsen die Partie und gingen früh in Führung. Nachdem SVWW-Torwart Florian Stritzel einen Kopfball von Yussuf Poulsen noch abwehren konnte, hämmerte Forsberg den Nachschuss unhaltbar unter die Latte. 

Die Hausherren kamen kaum zu geordneten Offensivaktionen, durch Hyun-Ju Lee (14.) aber trotzdem zu einer Chance. Gulacsi parierte jedoch den Schuss des Südkoreaners. Auf der Gegenseite verhinderte Stritzel mit einer Doppelparade gegen Sesko und Poulsen den zweiten Gegentreffer, der kurz darauf aber doch fiel. Dieses Mal zielte Sesko besser, vorausgegangen war ein katastrophaler Fehlpass von Wehens Marcus Mathisen.

Trotz der frühen Rückschläge gab sich Wiesbaden aber nicht auf und wurde für seine Bemühungen kurz vor der Pause belohnt. Nach einem Pass von Martin Angha lupfte Prtajin den Ball über Gulacsi hinweg ins Netz. 

Nach dem Wechsel blieben die Gäste spielbestimmend, dabei aber weitgehend harmlos. Nur Sesko fand mit einem fulminanten Schuss ins Eck eine Lücke in der dichten Abwehr der Hessen, die nur 120 Sekunden später durch Prtajin konterten. Zu mehr reichte es für die Wiesbadener aber nicht, weil Gulacsi kurz vor Schluss einen Schuss von Julius Kade stark parierte (88.).

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:54:08 GMT

Fußball: Vor Bayern-Duell: Leipzig müht sich in zweite Pokalrunde

Pokalverteidiger RB Leipzig liefert in Wiesbaden eine glanzlose Vorstellung, die dem nächsten Gegner wenig Angst einflößen dürfte. Gegen Bayern München muss am Samstag eine Steigerung her.

RB Leipzig hat die erste Aufgabe auf dem Weg zum angestrebten Titel-Hattrick im DFB-Pokal nur mit Mühe gemeistert und sich für das Bundesliga-Topspiel gegen den FC Bayern viel Luft nach oben gelassen. Vier Tage vor dem Kräftemessen mit dem deutschen Rekordmeister aus München gewann der Champions-League-Teilnehmer sein Erstrundenspiel beim Fußball-Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden mit 3:2 (2:1) und erreichte damit die zweite Runde, die am kommenden Sonntag ausgelost wird. 

Emil Forsberg in der 7. Minute und zweimal Benjamin Sesko (18./70.) erzielten am Mittwochabend vor 12 100 Zuschauern die Tore für die Leipziger, die seit nunmehr 13 Pokal-Partien ungeschlagen sind. Die vorerst letzte Pokal-Niederlage datiert aus dem Mai 2021, als RB das Finale gegen Borussia Dortmund verlor. Ivan Prtajin (41./73.) traf doppelt für die wacker kämpfenden Hessen. 

"Wir haben das schon erwartet. Wiesbaden macht es für den Gegner schwer. Die sind wuchtig, körperlich sehr stark. Am Ende zählt, dass wir weiter gekommen sind. (...) Heute haben wir mehr zugelassen. Wir spielen alle drei Tage. Das kann mal passieren", sagte Leipzigs Torhüter Peter Gulacsi, der nach knapp einjähriger Verletzungspause wegen eines Kreuzbandrisses sein Comeback feierte, in der ARD: "Wenn man zwölf Monate nicht spielt, ist es nicht ganz so einfach. Nach so einer schweren Verletzung, hier zu stehen, ist nicht selbstverständlich."

Auf Wiesbadener Seite sprach Sascha Mockenhaupt bei Sky von einem "schwierigen Gefühl", denn die Sensation war nicht weit weg. "Eigentlich ärgere ich mich, dass wir rausgeflogen sind", so der Kapitän, der aber trotzdem "stolz" auf die Leistung war. 

Leipzigs Trainer Marco Rose nutzte das Gastspiel beim Zweitliga-Aufsteiger zu einer großen Personal-Rotation. Der 47-Jährige veränderte seine Anfangsformation gegenüber dem jüngsten 1:0 bei Borussia Mönchengladbach gleich auf sechs Positionen. 

Für Stürmer Timo Werner, in Gladbach noch Siegtorschütze, wurde es dagegen nichts mit dem ersten Startelf-Einsatz in dieser Saison. Der Nationalspieler trat die Reise in die hessische Landeshauptstadt wegen anhaltender Rückenbeschwerden gar nicht erst mit an. "Timo hat momentan eine schwierige Phase. Wir alle versuchen, ihn zu unterstützen", sagte Rose vor dem Anpfiff in der ARD .

Trotz der vielen personellen Wechsel dominierten die Sachsen die Partie und gingen früh in Führung. Nachdem SVWW-Torwart Florian Stritzel einen Kopfball von Yussuf Poulsen noch abwehren konnte, hämmerte Forsberg den Nachschuss unhaltbar unter die Latte. 

Die Hausherren kamen kaum zu geordneten Offensivaktionen, durch Hyun-Ju Lee (14.) aber trotzdem zu einer Chance. Gulacsi parierte jedoch den Schuss des Südkoreaners. Auf der Gegenseite verhinderte Stritzel mit einer Doppelparade gegen Sesko und Poulsen den zweiten Gegentreffer, der kurz darauf aber doch fiel. Dieses Mal zielte Sesko besser, vorausgegangen war ein katastrophaler Fehlpass von Wehens Marcus Mathisen.

Trotz der frühen Rückschläge gab sich Wiesbaden aber nicht auf und wurde für seine Bemühungen kurz vor der Pause belohnt. Nach einem Pass von Martin Angha lupfte Prtajin den Ball über Gulacsi hinweg ins Netz. 

Nach dem Wechsel blieben die Gäste spielbestimmend, dabei aber weitgehend harmlos. Nur Sesko fand mit einem fulminanten Schuss ins Eck eine Lücke in der dichten Abwehr der Hessen, die nur 120 Sekunden später durch Prtajin konterten. Zu mehr reichte es für die Wiesbadener aber nicht, weil Gulacsi kurz vor Schluss einen Schuss von Julius Kade stark parierte (88.).

Kader RB Leipzig Spielplan und Ergebnisse DFB-Pokal Kader SV Wehen Wiesbaden

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:48:58 GMT

Verkehrunfall: Motorradfahrer stirbt bei Kollision mit Auto auf B421

Bei einem Verkehrsunfall auf der B421 im Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Der 34-Jährige kam am Mittwoch aus bislang ungeklärter Ursache an einer Mittelinsel auf der Straße bei Dickenschied auf die dort angebrachten Bordsteine und wurde nach links auf ein entgegenkommendes Auto geschleudert, wie die Polizei mitteilte. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde der Mann so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort starb. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Bundesstraße blieb etwa drei Stunden lang voll gesperrt.

Bei einem Verkehrsunfall auf der B421 im Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Der 34-Jährige kam am Mittwoch aus bislang ungeklärter Ursache an einer Mittelinsel auf der Straße bei Dickenschied auf die dort angebrachten Bordsteine und wurde nach links auf ein entgegenkommendes Auto geschleudert, wie die Polizei mitteilte. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde der Mann so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort starb. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Bundesstraße blieb etwa drei Stunden lang voll gesperrt.

Mitteilung der Polizei

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:47:01 GMT

Leute: Wowereit: Schwulsein in Teilen der Gesellschaft noch Tabu

Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hält Schwulsein "in weiten Teilen der Gesellschaft" noch immer für ein Tabu. Im Radiosender rbb 88.8 auf seinen legendären Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so" angesprochen, sagte Wowereit am Mittwoch, dass sich zwar in den vergangenen Jahren einiges geändert habe. So könne er diverse Namen von Politikern aufzählen, die offen schwul seien und deren Karrieren das nicht geschadet habe. In anderen Bereichen sieht das laut des 69-Jährigen aber anders aus, etwa beim Fußball.

Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hält Schwulsein "in weiten Teilen der Gesellschaft" noch immer für ein Tabu. Im Radiosender rbb 88.8 auf seinen legendären Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so" angesprochen, sagte Wowereit am Mittwoch, dass sich zwar in den vergangenen Jahren einiges geändert habe. So könne er diverse Namen von Politikern aufzählen, die offen schwul seien und deren Karrieren das nicht geschadet habe. In anderen Bereichen sieht das laut des 69-Jährigen aber anders aus, etwa beim Fußball.

"Nach Hitzlsperger, auch nach dem Ende seiner Karriere, hat sich ja bislang auch noch keiner richtig geoutet und das liegt daran, dass das Umfeld nicht darauf vorbereitet ist." Thomas Hitzlsperger hatte sich 2014 nach dem Ende seiner Karriere geoutet. Wenn man in der Kabine bei Jugendmannschaften Schimpfworte höre, "wie soll da ein junger Mensch, der in der Pubertät gerade erst seine Sexualität erfährt und merkt, dass er vielleicht anders ist als die anderen, den Mut haben, sich zu outen? Das wird nicht passieren", meinte Wowereit.

Wowereit wird am Sonntag 70 und wünschte sich in der Sendung von rbb 88.8 unter anderem, dass "die Menschheit endlich mal klüger wird". Er habe den Eindruck, die Gesellschaft ginge wieder zurück und es gebe viel Unvernunft.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:35:08 GMT

Migration: EU-Asylreform: Faeser erwartet Einigung auf Kernelement

Die Bundesregierung geriet in Brüssel wegen ihrer Position zur geplanten EU-Asylreform immer mehr unter Druck, die Verhandlungen stockten. Nun steht laut Bundesinnenministerin Faeser ein Durchbruch bevor.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser erwartet, dass es an diesem Donnerstag in Brüssel zu einem Durchbruch in den Verhandlungen über ein Kernelement der geplanten Reform des europäischen Asylsystems kommt.

Sie gehe davon aus, dass es eine politische Einigung bei der umstrittenen EU -Krisenverordnung geben werde, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur am Abend am Rande einer Feier zum bevorstehenden Tag der Deutschen Einheit. Die EU-Innenminister treffen sich am Donnerstag in Brüssel, um über die geplante Asylreform zu beraten.

Zuvor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz ( SPD ) nach Angaben aus Regierungskreisen im Kabinett den Kurs ausgegeben, dass die Krisenverordnung nicht länger blockiert werden dürfe. Insbesondere die Grünen hatten die Verordnung in der Vergangenheit abgelehnt, weil sie befürchteten, dass in Krisensituationen die Schutzstandards für Migranten in inakzeptabler Weise abgesenkt werden könnten.

Keine Äußerung von Baerbock

Die Krisenverordnung ist Teil der geplanten Asylreform, mit der unter anderem die irreguläre Migration begrenzt werden soll. So soll etwa bei einem besonders starken Anstieg der Migration der Zeitraum verlängert werden können, in dem Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden können.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die am Donnerstag ihren italienischen Kollegen Antonio Tajani in Berlin empfängt, äußerte sich zunächst nicht zu Faesers Prognose. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es heute zum Stand der Verhandlungen über die Verordnung nur: "Jetzt wird in Brüssel endlich richtig verhandelt."

Dass der aktuelle Entwurf für die Krisenverordnung vor der Einigung noch einmal signifikant verändert werden könnte, galt in Brüssel am Abend als sehr unwahrscheinlich. Es seien vermutlich nur noch kleinere Anpassungen möglich, hieß es.

Thema dürfte bei Europawahl eine Rolle spielen

Sobald der Streit über die Krisenverordnung beigelegt ist, können wohl auch für die Reform wichtige Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament fortgesetzt werden. Denn das Parlament hatte zuletzt angekündigt, Teile der Gespräche zu blockieren, bis sich die EU-Staaten beim Thema Krisenverordnung positioniert haben.

Das ist vor allem wegen der nahenden Europawahl im Juni 2024 brisant. Projekte, die bis dahin nicht mit den Regierungen der Mitgliedstaaten ausgehandelt sind, könnten anschließend wieder infrage gestellt werden und sich lange verzögern. Im Fall der geplanten Reform des Asylsystems wäre dies ein besonders großer Rückschlag. An dem Projekt wird bereits seit Jahren gearbeitet.

Das Thema dürfte auch bei anstehenden Wahlen in den Mitgliedstaaten und bei der Europawahl eine Rolle spielen. Vor allem rechte Parteien wie die AfD werfen der EU seit langem Versagen im Kampf gegen illegale Migration vor.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:32:51 GMT

Handball: Magdeburg holt gegen Celje ersten Sieg in Champions League

Der SC Magdeburg hat im dritten Vorrundenspiel der Champions League endlich den ersehnten ersten Sieg eingefahren. Gegen den slowenischen Meister RK Celje triumphierte der Titelverteidiger am Mittwoch vor 3964 Zuschauern mit 39:23 (20:13). Dabei war Omar Ingi Magnusson mit sieben Treffern bester Magdeburger Werfer. Der SCM springt mit den ersten zwei Punkten zunächst auf Rang fünf der Gruppe B.

Der SC Magdeburg hat im dritten Vorrundenspiel der Champions League endlich den ersehnten ersten Sieg eingefahren. Gegen den slowenischen Meister RK Celje triumphierte der Titelverteidiger am Mittwoch vor 3964 Zuschauern mit 39:23 (20:13). Dabei war Omar Ingi Magnusson mit sieben Treffern bester Magdeburger Werfer. Der SCM springt mit den ersten zwei Punkten zunächst auf Rang fünf der Gruppe B.

Magdeburg erspielte sich früh einen kleinen Vorsprung und bemühte sich um Spielkontrolle. Gästetorwart Rok Zaponsek hielt seine Mannschaft allerdings mit einigen Paraden im Spiel und legte den Grundstein dafür, dass die Gäste mit 6:5 (9. Minute) in Führung gingen. In Überzahl holte sich Magdeburg die Führung schließlich zurück, baute sie auf drei Tore aus (11:8/17.) und zwang Celje zur Auszeit. Die verfehlte allerdings ihre Wirkung, per 5:1-Lauf baute Magdeburg die Führung auf sieben Tore aus (16:9/23.).

Früh in der zweiten Halbzeit sah Gästespieler Stefan Zabic nach einem Kopftreffer gegen Janus Smarason die Rote Karte (32.) und dezimierte die ohnehin nur mit elf Feldspielern angereisten Gäste. Magdeburg schraubte den Vorsprung vorentscheidend auf zehn Tore (24:14/38.). Die Gastgeber nutzten die Energievorteile zum Schluss gnadenlos aus und gewannen am Ende überdeutlich.

Homepage SC Magdeburg Twitter SC Magdeburg Facebook SC Magdeburg YouTube SC Magdeburg Deutscher Handballbund EHF Champions League

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:31:40 GMT

Fiba Europe Cup: Basketballer von BG Göttingen verpassen Champions League

Die Basketballer der BG Göttingen haben eine Teilnahme an der Champions League verpasst. Der Bundesligist verlor am Mittwochabend im türkischen Antalya das Viertelfinale der Qualifikationsrunde mit 84:96 (41:53) gegen den niederländischen Vertreter Heroes Den Bosch und hat damit keine Chance mehr auf eine Teilnahme, für die nur ein Turniersieg in der Türkei gereicht hätte. Stattdessen geht es für Göttingen im Fiba Europe Cup weiter. Im Basketball ist nicht die Champions League, sondern die Euroleague der qualitativ beste internationale Wettbewerb.

Die Basketballer der BG Göttingen haben eine Teilnahme an der Champions League verpasst. Der Bundesligist verlor am Mittwochabend im türkischen Antalya das Viertelfinale der Qualifikationsrunde mit 84:96 (41:53) gegen den niederländischen Vertreter Heroes Den Bosch und hat damit keine Chance mehr auf eine Teilnahme, für die nur ein Turniersieg in der Türkei gereicht hätte. Stattdessen geht es für Göttingen im Fiba Europe Cup weiter. Im Basketball ist nicht die Champions League, sondern die Euroleague der qualitativ beste internationale Wettbewerb.

Homepage Basketball Champions League Vorbericht von BG Göttingen

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:25:00 GMT

Ohne Hitze und Menschenmassen: Entspannte Städte-Trips im Herbst

Der Herbst ist eine gute Zeit, um einen Städte-Trip zu machen. Diese europäischen Metropolen lassen sich jetzt entspannt genießen.

Die große Hitze verschwindet und die Touristenmassen der Hochsaison mit ihr. Für Freunde von Städte-Trips ist der Herbst eine tolle Zeit, um entspannt Kunst und Kultur zu genießen. In den südlichen Metropolen Europas können sich Sonnenhungrige zudem noch auf einen warmen Spätsommer freuen.

In aller Ruhe durch Athen

In Athen klettert das Thermometer beispielsweise auch im Oktober noch auf um die 20 Grad. Im November dürfen Besucher sich immer noch über bis zu 18 Grad freuen. Angenehme Temperaturen, um auf der Akropolis spazieren zu gehen, das Olympieion zu besichtigen oder einen Abstecher zum Hafen von Piräus zu machen. Das Leben in der Stadt findet auch im Herbst viel unter freiem Himmel statt. Wer mehr Zeit mitbringt, kann die Gegend rund um Athen beim Wandern oder Radfahren entdecken.

Rom entdecken ohne Schlange stehen

In Italien lässt sich der Herbst ebenfalls bei angenehmen Temperaturen genießen. Zum Beispiel in einem Café in Rom . Auch hier verabschieden sich ab September die Touristenmassen. Vom Vatikan über den Trevibrunnen, den Petersdom, die Engelsburg, das Forum Romanum bis zum Kolosseum - in der Nebensaison wird es ruhiger an diesen berühmten Orten - und damit die Wartezeiten kürzer.

Lissabon erleben

Der Elevador de Santa Justa, das Castelo de São Jorge oder das Altstadtviertel Alfama und der Torre de Belém - die portugiesische Hauptstadt Lissabon können Besucher gut zu Fuß erforschen, im Oktober auch ohne Schweißausbrüche bei moderaten Temperaturen. Neben den Sehenswürdigkeiten gibt es Festivals und gutes Essen zu entdecken. Die Stadt ist zudem berühmt für ihr Nachtleben.

Barcelona im Herbst

In Barcelona kann man Architektur und Esskultur besonders im Oktober bestens genießen. Sehenswürdigkeiten wie die Sagrada Familia, Park Güell, Casa Milà sowie verschiedene Museen, Shows, Feste, Shopping und Bars warten auf die Besucher. Sportbegeisterte können die Stadt im Herbst auch mit dem Rad entdecken, oder einen ausgedehnten Spaziergang am City-Strand unternehmen. Baden ist theoretisch ebenfalls noch möglich.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:18:04 GMT

Migrationsdebatte: "Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen": Friedrich Merz irritiert mit drastischen Worten über Flüchtende

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz wirft Flüchtlingen vor, das deutsche Gesundheitssystem auszunutzen. Fast wortgleich hatte vor einem Jahr ein AfD-Mann über Ukrainer gesprochen.

"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine. Was Sie hier machen, ist eine Katastrophe für dieses Land." CDU-Vorsitzender Friedrich Merz  hat sich mit drastischen Vergleichen in die Flüchtlingsdebatte zu Wort gemeldet und die Bundesregierung zur Eindämmung der irregulären Migration aufgefordert. "Die Bevölkerung, die werden doch wahnsinnig, die Leute, wenn die sehen, dass 300.000 Asylbewerber abgelehnt sind, nicht ausreisen, die vollen Leistungen bekommen, die volle Heilfürsorge bekommen", sagte er im "Welt-Talk" des Fernsehsenders Welt.

Merz: "Müssen uns über die Pull-Faktoren unterhalten"

Gerichtet sind hat er seine Äußerungen an die Vorsitzenden von SPD und Grünen, Lars Klingbeil und Omid Nouripour, die ebenfalls im Welt-Studio saßen. Die Regierungsparteien diskutieren derzeit, ob und wie der EU-Asylreform zustimmen sollen. Vor allem die Grünen haben Bauchschmerzen damit. Kanzler Olaf Scholz hat zuletzt ein Machtwort gesprochen und verlangt, dass seine Minister einer Einigung nicht im Wege stehen.

PAID Warum Nancy Faesers Ja zu Grenzkontrollen nach hinten losgehen könnte 13.30

Friedrich Merz kritisierte weiter: "Wir müssen uns über die Pull-Faktoren (Sog-Faktoren, d.Red.) hier in Deutschland unterhalten. Die gibt es, und zwar massiv, so dass die Leute in der großen Zahl hierherkommen", so der CDU -Chef.

Polenz: "Merz bestätigt dumpfe Vorurteile"

Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang widersprach umgehend. "Friedrich Merz spielt ganz bewusst Gruppen gegeneinander aus, verbreitet dabei Falschinformationen. So wird kein einziges Problem gelöst, aber Hass geschürt. Das ist einem Vorsitzenden einer Volkspartei unwürdig", schrieb sie auf der Plattform X (vormals Twitter) .

Ähnlich meldete sich dort auch der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz zu Wort : "Natürlich müssen akute Erkrankungen und Schmerz-Zustände auch bei Asylbewerbern behandelt werden. Statt das zu erklären, bestätigt Merz dumpfe Vorurteile. Ich finde das schlimm." Auch Innenministerin Nancy Faeser reagiert prompt und schrieb : "Das ist erbärmlicher Populismus auf dem Rücken der Schwächsten. Wer so spricht, spielt Menschen gegeneinander aus und stärkt nur die AfD."

Vorbild AfD-Mann Sichert?

Als Reaktion auf die populistische Aussage machte in den sozialen Medien schnell der Auszug einer Rede vom AfD -Bundestagsabgeordneten Martin Sichert die Runde. Vor ziemlich genau einem Jahr sprach er von "ukrainischen Nobelkarossen, die vor den Zahnarztpraxen" stehen würden, wo sich "Ukrainer auf Kosten der deutschen Beitragszahler die Zähne richten“ ließen, während viele Deutsche nicht mehr wüssten, "wie sie angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten selbst ihre Grundnahrungsmittel finanzieren" sollten. 

Quellen: DPA, X früher Twitter

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:14:56 GMT

Basketball-Bundesliga: Meister Ulm startet mit Sieg in neue Saison

Der Meister ist direkt in der Erfolgsspur. Beim ersten Basketball-Sieg der neuen Saison kompensieren die Ulmer auch bedeutende Abgänge.

Der deutsche Basketball-Meister ratiopharm Ulm ist erwartungsgemäß mit einem Sieg in die neue Bundesliga-Spielzeit gestartet.

17 Tage nach dem erstmaligen deutschen WM-Titel setzten sich die Ulmer mühevoll mit 90:85 (51:42) gegen die Niners Chemnitz durch und schafften somit - zumindest ergebnistechnisch - den erhofften Start nach Maß. In der ersten Saisonpartie war keiner der zwölf deutschen Weltmeister auf dem Parkett. Johannes Thiemann und Alba Berlin beginnen am Donnerstag, die drei Münchner Andreas Obst, Niels Giffey und Isaac Bonga starten am Freitag.

Bayern mit Neuzugang Ibaka gilt als Meisterfavorit

Die Ulmer hatten vor Spielbeginn nochmals den erstmaligen Bundesliga-Titelgewinn gefeiert und das Meisterbanner unter die Decke der Arena in Neu-Ulm gezogen. Karim Jallow (16 Punkte) und Nicolas Bretzel (13) waren die besten Werfer des Teams von Trainer Anton Gavel. In Yago dos Santos und Bruno Caboclo haben die Ulmer in diesem Sommer wichtige Leistungsträger aus der Titelsaison abgeben müssen. 

Als Meisterfavorit gilt der FC Bayern, der sich in diesem Sommer mit dem früheren NBA-Meister Serge Ibaka verstärkt hat. Ulm gegen Chemnitz war das erste Basketball-Ligaspiel, das vom neuen Sportsender Dyn als Nachfolger von Magentasport übertragen wurde. Am vergangenen Wochenende hatte Dyn bereits den Auftakt im BBL-Pokal übertragen.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:13:31 GMT

Bundesliga: Basketball-Meister Ulm startet mit Sieg in neue Saison

Der Meister ist direkt in der Erfolgsspur. Beim ersten Basketball-Sieg der neuen Saison kompensieren die Ulmer auch bedeutende Abgänge.

Der deutsche Basketball-Meister ratiopharm Ulm ist erwartungsgemäß mit einem Sieg in die neue Bundesliga -Spielzeit gestartet. 17 Tage nach dem erstmaligen deutschen WM-Titel setzten sich die Ulmer am Mittwochabend mühevoll mit 90:85 (51:42) gegen die Niners Chemnitz durch und schafften somit - zumindest ergebnistechnisch - den erhofften Start nach Maß. In der ersten Saisonpartie war keiner der zwölf deutschen Weltmeister auf dem Parkett. Johannes Thiemann und Alba Berlin beginnen am Donnerstag, die drei Münchner Andreas Obst, Niels Giffey und Isaac Bonga starten am Freitag.

Die Ulmer hatten vor Spielbeginn nochmals den erstmaligen Bundesliga-Titelgewinn gefeiert und das Meisterbanner unter die Decke der Arena in Neu-Ulm gezogen. Karim Jallow (16 Punkte) und Nicolas Bretzel (13) waren die besten Werfer des Teams von Trainer Anton Gavel. In Yago dos Santos und Bruno Caboclo haben die Ulmer in diesem Sommer wichtige Leistungsträger aus der Titelsaison abgeben müssen.

Als Meisterfavorit gilt der FC Bayern, der sich in diesem Sommer mit dem früheren NBA-Meister Serge Ibaka verstärkt hat. Ulm gegen Chemnitz war das erste Basketball-Ligaspiel, das vom neuen Sportsender Dyn als Nachfolger von Magentasport übertragen wurde. Am vergangenen Wochenende hatte Dyn bereits den Auftakt im BBL-Pokal übertragen.

BBL-Homepage Daten zu Ulm gegen Chemnitz Basketball bei Dyn

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:04:00 GMT

"Seit einem Jahrzehnt nicht mehr ich selbst": Angelina Jolie spricht über ihre schwere Zeit

Angelina Jolie findet in einem neuen Interview deutliche Worte. Seit zehn Jahren fühle sich die Schauspielerin nicht wie sie selbst.

Oscarpreisträgerin Angelina Jolie (48) überrascht in einem neuen "Vogue"-Interview mit ihren Aussagen. Die 48-jährige Ex-Ehefrau von Brad Pitt (59) enthüllt in dem Gespräch, dass sie "vor sieben Jahren" damit begonnen habe, seltener in Filmen aufzutreten. Seitdem würde Jolie lediglich Jobs annehmen, "für die keine langen Drehzeiten erforderlich waren."

Der Grund sei, dass sie "noch viel Heilungsbedarf" gehabt habe. "Wir sind immer noch dabei, unseren Halt zu finden", sagt die Schauspielerin wörtlich.

Weniger Filmrollen nach Scheidung von Brad Pitt

Weiter führt Jolie das im Interview mit "Vogue" nicht aus, doch nahm der Superstar demzufolge ab dem Zeitpunkt weniger Jobs an, als die Ehe mit Brad Pitt endete. Jolie reichte im September 2016 die Scheidung ein, nachdem Pitt angeblich während eines Privatflugs in Anwesenheit der sechs gemeinsamen Kinder handgreiflich geworden sein soll. Darüber, was damals tatsächlich an Bord des Fliegers geschehen ist, wird seit Jahren zwischen den Ex-Eheleuten gestritten.

Angelina Jolie: "Ich fühle mich heutzutage etwas niedergeschlagen"

Die Schauspielerin, die einst für ihr Spiel im Drama "Durchgeknallt" (Originaltitel: "Girl, Interrupted", 1999) mit einem Oscar für die "Beste Nebendarstellerin" ausgezeichnet worden war, verrät im Interview noch, dass sie sich "heutzutage etwas niedergeschlagen" fühle. "Ich habe nicht das Gefühl, seit einem Jahrzehnt ich selbst gewesen zu sein", erklärt Jolie, um im gleichen Atemzug hinzuzufügen, darauf nicht näher eingehen zu wollen.

Tatsächlich war Jolie seit ihrem Erfolg in "Maleficent - Die dunkle Fee" (2014) und dem Flop "By the Sea" (2015), in dem sie an der Seite von Pitt spielte, deutlich seltener in Hollywood-Produktionen zu sehen als noch in den vorangegangenen Jahren. Einzig in der Fortsetzung "Maleficent - Mächte der Finsternis" (2019) und in "They Want Me Dead" (2021) spielte sie eine Hauptrolle. In anderen Werken aus den vergangenen Jahren wie dem Marvel-Blockbuster "Eternals" (2021) war sie lediglich in Nebenrollen zu sehen oder Teil eines größeren Ensembles.

/top\

Wed, 27 Sep 2023 20:00:00 GMT

Matratzen im Test: Stiftung Warentest kürt "neue beste Matratze"

Die Stiftung Warentest hat Matratzen getestet. Der Testsieger des aktuellen Vergleichs schlägt auch frühere Modelle – ist aber trotzdem nicht für jeden das richtige.

Von den vielen Produkttests der Stiftung Warentest zählen die Matratzenvergleiche zu den absoluten Leserfavoriten. Kein Wunder, denn beim kurzen Probeliegen im Laden lässt sich als Verbraucher nur schwer sagen, auf welchem Modell man wirklich auf Dauer gut liegt. Im aktuellen Matratzentest haben die Warentester einen neuen Favoriten gekürt, der alle bisherigen Modelle in der Vergleichsdatenbank schlägt. Aber auch einige andere Matratzen zeigten gute Ergebnisse.

Neu getestet wurden zwölf Federkernmatratzen, acht von ihnen erhielten das Qualitätsurteil "Gut". Testsieger wurde die Schlaraffia myNap TFK, die etwa 350 Euro kostet. Die Schlaraffia schlägt mit der Gesamtnote 1,6 nicht nur die Konkurrenten im aktuellen Test. Sie ist laut Warentest auch "die neue beste aller noch erhältlichen von uns getesteten Matratzen ".  STERN PAID 50_22 Titel Schlaf 17.50

Matratzen bei Warentest: Federkern oder Kaltschaum?

Damit stößt sie die Emma 25 Flip (Note 1,7) vom Thron, die den Titel als notenbeste Matratze in der Warentest-Datenbank bisher innehatte. Bei der Emma Flip handelt es sich allerdings um eine Schaumstoffmatratze. Statt auf die Nachkommastelle der Warentest-Note zu schauen, sollten sich Käufer also erst überlegen, ob sie lieber auf Schaumstoff oder Federkern liegen.

Beide Materialien haben Vor- und Nachteile. Grundsätzlich sind Schaumstoffmatratzen eher wärmend, während sich die stärker durchlüfteten Federkernmatratzen oft besser für Schläfer eignen, die zum Schwitzen neigen. Individuelle Vorlieben gibt es auch bei der Matratzenhärte. Die mittelharte Schlaraffia stützt laut Testergebnis alle Körpertypen gut ab.  Milliarden-Matratze Emma 20.11

Ähnlich gute Testergebnisse erreichen die Federkernmatratzen BeCo Maxima Plus und die Emma 25 Hybrid, mit jeweils Gesamtnote 1,8. Die BeCo ist ebenfalls mittelhart und kostet etwa 250 Euro, die Emma Hybrid ist weich und kostet 540 Euro.

Enttäuscht sind die Warentester hingegen von einer Matratze mit neuartigem Polyesterkern, die ebenfalls neu getestet wurde. Die f.a.n. Futura kostet stolze 1300 Euro, ist aber nur befriedigend (Note 3,3). Auch die angepriesenen Umweltaspekte wie "100% recyclebar" rechtfertigen laut Warentest nicht den höheren Preis. Die Futura sei nicht nachhaltiger als andere Matratzen, alles andere sei Greenwashing.

Welche ist umweltfreundlich?

Dem Thema Nachhaltigkeit widmet Warentest ein eigenes Kapitel, indem die Ökobilanz von Schaumstoff-, Federkern- und Latexmatratzen verglichen wird. Am wenigsten umweltschädlich ist laut Warentest Schaumstoff, weil die Herstellung (Aufschäumen von Kunststoffen) am wenigsten Ressourcen und Energie verbraucht. Für Federkern müssen hingegen unter Einsatz von viel Energie und Rohstoffen Stahlfedern hergestellt werden. Die können hinterher zwar theoretisch recycelt werden, während Schaumstoff verbrannt wird. Trotzdem ist die Ökobilanz laut Warentest derzeit unterm Strich deutlich schlechter.

Latexmatratzen haben eine bessere Ökobilanz als Federkern, aber eine schlechtere als Schaumstoff, das Material ist in Deutschland aber ohnehin wenig verbreitet. Wer auf die Umwelt achtet, kann sich zudem noch den Matratzenbezug anschauen: Synthetikbezüge sind laut Warentest umweltschonender als Baumwollbezüge.  

Den kompletten Matratzentest finden Sie kostenpflichtig hier

/top\

Wed, 27 Sep 2023 19:57:10 GMT

Facebook-Konzern: Meta will stärker reale und digitale Welten verbinden

Bei Brillen zur Anzeige virtueller Realität ist der Facebook-Konzern Meta schon lange stark. Jetzt will Gründer und Chef Mark Zuckerberg mehr digitale Objekte in die reale Welt bringen.

Der Facebook -Konzern Meta will mit einer neuen Spezialbrille reale Umgebung und digitale Inhalte enger miteinander verknüpfen. Gründer und Chef Mark Zuckerberg stellte dafür das neue Headset Quest 3 vor.

Es nimmt mit Kameras den Raum auf und stellt ihn dreidimensional dar. Danach kann man für die Nutzer digitale Objekte in die reale Umgebung einbetten. Das können zum Beispiel virtuelle Fotos an der Wand sein - oder ein Portal, über das man in eine andere virtuelle Welt schlüpfen kann.

Er gehe davon aus, dass man mit der Zeit in einem Raum mit genauso vielen digitalen wie realen Objekten interagieren werde, sagte Zuckerberg . Auch zum Beispiel bei Beratungen in Unternehmen dürften an einem Tisch zunehmend Menschen, digitale Avatare von abwesenden Mitarbeitern sowie verschiedene Chatbots sitzen. Der Alltag bestehe immer mehr aus einer Kombination physischer und digitaler Erlebnisse und eine zentrale Frage sei, wie man sie zusammenbringen könne.

Die Quest 3 bringt den VR-Pionier Meta stärker in direkte Konkurrenz mit Apple , das mit seiner anstehenden Brille Vision Pro ebenfalls reale und künstliche Welten verschmelzen will. Meta betont jedoch, dass man die Technologie erschwinglicher anbieten wolle: Quest 3 kostet in den USA 499 Dollar, während die Apple-Brille im kommenden Jahr für 3500 Dollar auf den Markt kommen soll.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Zweiter Fokus der Ankündigungen bei Metas Entwicklerkonferenz Connect ist Künstliche Intelligenz. Zuckerberg stellte zum einen eine Software vor, die schnell Bilder aus Text-Vorgaben generieren kann, die dann später zum Beispiel in Beiträgen bei Online-Netzwerken verwendet werden können. Zum anderen will Meta die Nutzer mit KI-Bots interagieren lassen, die auf verschiedene Themen und Wissensbereiche spezialisiert sind. Prominente leihen ihre Gesichter dafür - etwa Football-Star Tom Brady für einen Bot zu Sport-Themen. Im "AI Studio" soll man auch eigene Künstliche Intelligenzen entwickeln können.

Zuckerberg setzt schon lange auf virtuelle Welten. Er ließ den Facebook-Konzern in Meta umbenennen, um den Fokus auf die virtuelle Umgebung, das "Metaverse", zu unterstreichen. Zugleich verschlingt die Entwicklung Quartal für Quartal Milliarden Dollar - während noch immer unklar ist, ob die Technologie einen Massenmarkt erobern wird.

Künstliche Intelligenz werde verändern, wie Menschen die meisten Produkte von Meta nutzen, betonte Zuckerberg. Zum Konzern gehören unter anderem auch Instagram sowie die Chatdienste WhatsApp und Messenger. Da KI-Software manchmal unerwartete und problematische Inhalte erzeugen kann, werde sich Meta mehr Zeit mit der Einführung solcher Funktionen als sonst üblich lassen. Man wolle verantwortungsvoll vorgehen.

Meta stellte auch eine neue Version der gemeinsam mit dem Brillenspezialisten Ray-Ban entwickelten smarten Brille. Sie kann Bilder und Videos aufnehmen - und der KI-Chatbot von Meta kann  über winzige Lautsprecher Fragen von Nutzern beantworten. So kann man die Brille etwa Fragen, auf was für ein Bauwerk man gerade blickt. Wenn man die Brille bittet, ein Foto an einen Freund zu schicken, macht sie eine Aufnahme und versendet sie über die üblich verwendete Messaging-App. Auf Wunsch kann die Software auch automatisch einen Text zum gerade aufgenommenen Instagram-Video schreiben.

/top\