title logo
title right side
13.05.2024 23:05:57  Serverstatus: (3.33/2.96/3.51) 111.39/499.1 GByte  
Aussentemperatur : 15.8  Luftdruck : 1012.31 hPas/mbar
Seitenbesucher: 380035 
Heute gesamt: 421 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 13 May 2024 19:30:00 GMT

STERN STUNDE: "Für Wut gab es keinen Platz": Salman Rushdie spricht über Umgang mit Messerattentat auf ihn

Schriftsteller Salman Rushdie wurde 2022 Opfer eines blutigen Attentats. Die Folgen der Messerattacke spürt er bis heute, auf dem rechten Auge ist er seither blind. Mit stern -Chefredakteur Gregor Peter Schmitz spricht der weltweit bekannte Autor über die Monate der Genesung, den Umgang mit Extremisten und seinen Kampf um echte Meinungsfreiheit.

Schriftsteller Salman Rushdie wurde 2022 Opfer eines blutigen Attentats. Die Folgen der Messerattacke spürt er bis heute, auf dem rechten Auge ist er seither blind. Mit stern -Chefredakteur Gregor Peter Schmitz spricht der weltweit bekannte Autor über die Monate der Genesung, den Umgang mit Extremisten und seinen Kampf um echte Meinungsfreiheit.

/top\

Mon, 13 May 2024 19:27:50 GMT

Kino: Dritter Film zur Serie "Downton Abbey" geplant

Schon die Titelmelodie können viele Fans mitsummen: Die Serie "Downton Abbey" über eine Adelsfamilie und ihre Angestellten bekommt eine weitere Fortsetzung. Was zur Besetzung bekannt ist.

Zur Serie " Downton Abbey " entsteht ein weiterer Film. Nach sechs Staffeln und zwei Kinofilmen ist nun ein dritter Film geplant, wie die Unternehmen Focus Feature und Carnival Films am Montag mitteilten. Die Serie erzählt von einer britischen Adelsfamilie und ihren Angestellten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

"Wir sind glücklich ankündigen zu können, dass wir mit der Produktion des dritten "Downton Abbey"-Films begonnen haben", sagte Schauspielerin Michelle Dockery in einem Video bei Instagram. Es sei schön, wieder mit allen zusammenzukommen.

Oscar -Preisträger Fellowes schreibt Drehbuch

Die Serie erzählte sechs Staffeln lang von Lord und Lady Grantham, ihren Töchtern und dem Personal ihres prächtigen Anwesens. Die Geschichte begann mit dem Untergang der Titanic und der Frage, wie es um die Zukunft der Familie bestellt ist.

Zusätzlich zur Serie, die im englischen Highclere Castle spielt, erschienen die zwei Filme "Downton Abbey" und "Downton Abbey II: Eine neue Ära". Das Drehbuch zum dritten Film stammt erneut von Oscar-Preisträger Julian Fellowes . Simon Curtis soll wie schon beim zweiten Film die Regie übernehmen.

Für den neuen Teil kehren etliche Schauspielerinnen und Schauspieler zurück - darunter Hugh Bonneville (Robert Crawley), Elizabeth McGovern (Cora Crawley), Dockery (Lady Mary), Laura Carmichael (Lady Edith) und Jim Carter (als Butler). Auch die Darsteller Dominic West ("The Crown") und Paul Giamatti ("The Holdovers") sollen mitspielen.

/top\

Mon, 13 May 2024 19:14:29 GMT

Krieg gegen die Ukraine: Scholz und nordische Länder sichern Ukraine weitere Hilfe zu

Die russischen Truppen sind im Nordosten der Ukraine auf dem Vormarsch. Wie schnell sind die westlichen Verbündeten in der Lage, weitere Waffen zur Abwehr des Angriffs zu liefern?

Angesichts der russischen Offensive im Nordosten der Ukraine haben Deutschland und die nordischen Länder der Ukraine weitere Waffenlieferungen zugesichert. "Wir sind geeint in unserer Unterstützung für die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gegen den russischen Angriff", versicherte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Treffen mit den Regierungschefs von Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Island im schwedischen Stockholm. "Wir werden die Ukraine weiter unterstützen - so lange wie nötig." 

Noch klarer wurde auch Finnlands Regierungschef Petteri Orpo. Die Lage auf dem Schlachtfeld sei kritisch und es sei an der Zeit, zu reagieren und mehr zu tun. "Wir wollen kein neues Mariupol in Charkiw sehen. Deshalb muss jedes einzelne Land im Westen, in der Europäischen Union sofort alles tun, was es kann." Die russischen Truppen haben vor wenigen Tagen eine Offensive in der Region um Charkiw gestartet und setzen die ukrainischen Streitkräfte dort massiv unter Druck.

Keine konkreten neuen Zusagen

Konkrete neue Zusagen etwa von Patriot-Flugabwehrsystemen gab es bei dem Treffen in Stockholm aber zunächst nicht. Die Bundesregierung versucht derzeit weitere Patriot-Luftabwehrsysteme für die Ukraine zu organisieren. Deutschland hat kürzlich ein weiteres bereitgestellt und damit insgesamt drei geliefert. Sechs bis sieben weitere werden aber noch akut benötigt. Neben Deutschland verfügen sechs weitere EU-Länder über diese Systeme US-amerikanischer Bauart - darunter Schweden, das vier hat. Das letzte System wurde erst 2022 stationiert.

Der schwedische Regierungschef, Ulf Kristersson , wollte sich aber noch nicht festlegen, welche weitere Unterstützung sein Land zur Verfügung stellt. "Wir haben bereits Teile der Luftverteidigung übernommen und werden dies auch weiterhin tun. Wie genau und in welchem Umfang wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben", sagte er. 

"Unerträglicher Druck" auf Ukraine

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen sagte, die Hilfe für die Ukraine habe oberste Priorität. "Der Druck auf die Ukraine ist unerträglich." Sie lobte ausdrücklich die deutsche Patriot-Lieferung. "Das sind sehr wichtige Lieferungen, aber wir müssen noch mehr tun, wir müssen die Ukraine weiter unterstützen, damit sie sich selbst und den Rest Europas verteidigen kann."

Die Regierungschefs besuchten unter anderem mit dem Kanzler auch den Technologiekonzern Ericsson. Am Dienstag wird Scholz seinen Schweden-Besuch fortsetzen und Ministerpräsident Ulf Kristersson zu einem bilateralen Gespräch treffen.

/top\

Mon, 13 May 2024 19:04:26 GMT

Musik: Dirigent Justus Frantz: "Kunst ist Brücke und nie Waffe"

Zu seinem 80. Geburtstag hat der Hamburger Dirigent Justus Frantz seine Biografie vorgestellt. Darin geht es auch um seine engen Beziehungen zu Russland.

Der Hamburger Dirigent Justus Frantz hat seine engen Kontakte zu Russland und seine Auftritte dort gerechtfertigt. "Kunst ist immer Brücke und nie Waffe", sagte Frantz am Montagabend in Hamburg bei der Vorstellung seiner Biografie "Justus Frantz - Künstler zwischen den Welten". "Wir sollten versuchen, Frieden zu schaffen. Und wir sollten versuchen, die Hände auszustrecken", meinte der 79-Jährige. "Wir sollten versuchen, miteinander zu verhandeln. Aber verhandeln und Waffen schließen sich aus." Ende November will Frantz wieder mit seiner Philharmonie der Nationen auf Tournee gehen, darunter sind auch russische und ukrainische Musikerinnen und Musiker.

Trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine tritt Frantz immer wieder in Russland auf - als Dirigent, Pianist und auch als Jurymitglied bei Wettbewerben. Als Konsequenz wurde er nicht mehr zum Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF) eingeladen, das er einst gründete. "Eine Vielzahl von Gründen hat eine Einladung von Justus Frantz unmöglich gemacht", sagte Festivalleiter Christian Kuhnt. "Sein Engagement in Russland ist einer davon."

Die Biografie "Justus Frantz - Künstler zwischen den Welten", geschrieben von Jens Meyer-Odewald, erscheint zum 80. Geburtstag von Frantz am 18. Mai im Maximilian Verlag ( Hamburg ).

Maximilian Verlag Homepage Justus Frantz

/top\

Mon, 13 May 2024 19:03:21 GMT

Extremismus: Rechtsextremes "Institut für Staatspolitik" aufgelöst

Verleger Götz Kubitschek gilt als einer der Vordenker der Neuen Rechten. Das von ihm geführte Institut galt als gesichert rechtsextrem. Kubitschek hat schon eine neue Gesellschaft gegründet.

Das vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte "Institut für Staatspolitik " in Sachsen-Anhalt ist aufgelöst worden. "Das Institut für Staatspolitik existiert nicht mehr", schrieb Vorstandsmitglied Götz Kubitschek in einem Beitrag des eigenen Magazins "Sezession". "Der Verein ist aufgelöst, alle Mitglieder sind ausgetreten, die Konten geschlossen, die Aufgaben erledigt oder neu verteilt". Zuerst hatten "Cicero" und die "Tageszeitung" (taz) berichtet. 

Das "Institut für Staatspolitik" mit Sitz in Schnellroda (Sachsen-Anhalt) war im April vergangenen Jahres vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft worden. Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt stufte das Institut bereits 2019 als gesichert rechtsextremistisch ein. Das Institut galt als ein wichtiger ideologischer Ideengeber der Neuen Rechten. Es besetzte laut Verfassungsschutz im Netzwerk der Neuen Rechten eine strategisch wichtige Rolle. 

So ein Verein habe keinen Zweck mehr, wenn er seine Gemeinnützigkeit endgültig verloren habe, schrieb Kubitschek . Die Zeitschrift "Sezession" werde nun inhaltlich und finanziell von Erik Lehnert geführt. Kubitschek leitete zusammen mit Lehnert den zugehörigen "Verein für Staatspolitik". Laut Vereinsregister des Amtsgerichts Stendal wurde die Auflösung des Vereins bereits im Februar und März dieses Jahres beschlossen. In seinem Beitrag kündigte Kubitschek die Gründung einer neuen Gesellschaft an, die ebenfalls Akademien betreiben und Tagungen durchführen will. 

Der Verfassungsschutz Brandenburg schreibt in seinem jüngsten Bericht, es sei charakteristisch für die AfD Brandenburg, dass sich führende Mitglieder aktiv um die Vernetzung mit dem rechtsextremistischen Spektrum bemühten und sich als Teil einer Bewegung sähen, zu der andere rechtsextremistische Organisationen beziehungsweise Strukturen wie unter anderem das "Institut für Staatspolitik" (IfS) gehörten. So suche AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt vorzugsweise die Nähe zu rechtsextremistischen Akteuren wie dem IfS. Berndt ist Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Brandenburg.

Beitrag Götz Kubitschek Verfassungsschutzbericht

/top\

Mon, 13 May 2024 19:03:00 GMT

Hamburger Flughafengeiselnahme: Trotz Pistole in der Hand: Angeklagter will "nicht gedroht" haben

/top\

Mon, 13 May 2024 19:01:39 GMT

Verfassungsschutz: Rechtsextremes "Institut für Staatspolitik" aufgelöst

Verleger Götz Kubitschek gilt als einer der Vordenker der Neuen Rechten. Das von ihm geführte Institut galt als gesichert rechtsextrem. Kubitschek hat schon eine neue Gesellschaft gegründet.

Das vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte "Institut für Staatspolitik" in Sachsen-Anhalt ist aufgelöst worden. "Das Institut für Staatspolitik existiert nicht mehr", schrieb Vorstandsmitglied Götz Kubitschek in einem Beitrag des eigenen Magazins "Sezession". "Der Verein ist aufgelöst, alle Mitglieder sind ausgetreten, die Konten geschlossen, die Aufgaben erledigt oder neu verteilt". Zuerst hatten "Cicero" und die "Tageszeitung" (taz) berichtet. 

Das "Institut für Staatspolitik " mit Sitz in Schnellroda (Sachsen-Anhalt) war im April vergangenen Jahres vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft worden. Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt stufte das Institut bereits 2019 als gesichert rechtesextremistisch ein. Das Institut galt als ein wichtiger ideologischer Ideengeber der Neuen Rechten. Es besetzte laut Verfassungsschutz im Netzwerk der Neuen Rechten eine strategisch wichtige Rolle. 

So ein Verein habe keinen Zweck mehr, wenn er seine Gemeinnützigkeit endgültig verloren habe, schrieb Kubitschek . Die Zeitschrift "Sezession" werde nun inhaltlich und finanziell von Erik Lehnert geführt. Kubitschek leitete zusammen mit Lehnert den zugehörigen "Verein für Staatspolitik". Laut Vereinsregister des Amtsgerichts Stendal wurde die Auflösung des Vereins bereits im Februar und März dieses Jahres beschlossen. In seinem Beitrag kündigte Kubitschek die Gründung einer neuen Gesellschaft an, die ebenfalls Akademien betreiben und Tagungen durchführen will.

Der Verfassungsschutz Brandenburg schreibt in seinem jüngsten Bericht, es sei charakteristisch für die AfD Brandenburg, dass sich führende Mitglieder aktiv um die Vernetzung mit dem rechtsextremistischen Spektrum bemühten und sich als Teil einer Bewegung sähen, zu der andere rechtsextremistische Organisationen beziehungsweise Strukturen wie unter anderem das "Institut für Staatspolitik" (IfS) gehörten. So suche AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt vorzugsweise die Nähe zu rechtsextremistischen Akteuren wie dem IfS. Berndt ist Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Brandenburg.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:55:39 GMT

Softwareupdate: Apple und Google unterbinden unerwünschtes Tracking

Kleine Tracker wie die AirTags von Apple helfen dabei, verlorene Gegenstände zu finden. Manchmal werden sie aber auch zur heimlichen Überwachung oder Stalking missbraucht. Das soll sich nun ändern.

Die IT-Riesen Apple und Google haben konkrete Schritte unternommen, den Missbrauch von kleinen Bluetooth-Ortungsgeräten für unerwünschtes Tracking von Personen zu verhindern. Ein gemeinsam entwickelter Industriestandard über die Mobilplattformen Android und iOS hinweg wurde am Montag auf dem iPhone-Betriebssystem iOS mit dem Update auf Version iOS 17.5 integriert, wie Apple in Cupertino mitteilte. Google werde sie in Android-Geräten ab Version 6.0+ einführen. Der Industriestandard wird auch von anderen relevanten Herstellern wie Chipolo, eufy, Jio, Motorola und Pebblebee unterstützt.

AirTags von Apple oder andere Bluetooth-Tracker werden im Alltag eigentlich dafür verwendet, verloren gegangene oder gestohlene Gegenstände wiederzufinden. Sie können etwa an einem Schlüsselbund, Koffer oder Fahrrad angebracht werden, um diese bei Verlust zu orten. Zuletzt waren aber auch immer wieder Vorfälle bekannt geworden, bei denen die Tracker dazu benutzt wurden, um Menschen gegen ihren Willen nachzuspionieren. 

Warnton und Hinweise auf dem Smartphone

Apple führte zwar einige Schutzmaßnahmen ein, um Stalking durch AirTags zu verhindern. So geben fremde AirTags, die sich eine Zeit lang in der Nähe einer anderen Person befinden, einen Warnton ab. Außerdem bekommen die potenziellen Verfolgungsopfer auf dem iPhone Hinweise darauf, wie sie den fremden AirTag in ihrer Nähe deaktivieren können. Ähnlich funktioniert bereits ein Anti-Tracking-Schutz für Android-Geräte - aber nur dann, wenn alle Beteiligten ein Smartphone der gleichen Plattform verwenden. Das ändert sich nun.

Mit der neuen Funktion erhalten Anwenderinnen und Anwender eines iPhones oder eines Android-Smartphones eine Warnung auf ihrem Gerät, wenn ein unbekanntes Bluetooth-Ortungsgerät entdeckt wird, das sich mit ihnen bewegt, unabhängig von der Plattform, mit der das Gerät gekoppelt ist.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:50:00 GMT

Der Wordsplainer erklärt Anglizismen: Cocktail – ein Wort gegen die Nüchternheit

Über die Bedeutung von "Cocktail" ist viel spekuliert worden – mit und ohne Alkohol.

In einer Zeit, in der das Neue oft mit der englischen Sprache angerührt wird, schmeckt der Anglizismus Cocktail angenehm zeitlos. Tatsächlich ist er ein Klassiker. Das Oxford English Dictionary führt den ersten Eintrag für Cocktail als ein alkoholhaltiges Getränk aus dem Jahr 1803 – damals noch als medizinischer Rat gegen Kopfschmerzen. Veröffentlicht hatte es eine US-amerikanische Zeitschrift für Landwirte namens " The Farmer's Cabinet ".

Zu einer Farm passt auch die erste Assoziation, die das Wort Cocktail weckt: ein stolzer Hahn, der im Englischen cock und im Französischen "le coq" heißt, während wir uns mit dem "Küken" begnügen müssen, das denselben Wortursprung hat. Der Schwanz oder Schweif des männlichen Tieres – the cock's tail – ist mit seinen bunten Federn ein uralter Hingucker. Laut OED symbolisiert er schon seit der Antike Manneskraft und die Balz. Das führte irgendwann so weit, dass cock zum four-letter-word und zum Synonym für den Penis wurde. Zur Wortbedeutung von Cocktail kann das aber nichts beitragen – ein "Schwanzschwanz" wäre schließlich nicht mehr als eine impotente Tautologie. 

Der Cocktail als "Zaubertrank für politische Wahlen"

Wenn wir uns nun fragen, was wir im Cocktail -Glas haben, besteht kein Grund, sich vor Sperma oder einem Hühnerei zu fürchten – obwohl Eiweiß zumindest in einem peruanischen " Pisco Sour" nicht das Schlechteste ist. Dass es sich im Allgemeinen um eine Mixtur flüssiger und betörender Zutaten handelt, darüber informierte 1806 die Zeitschrift " The Balance and Columbian Repository ": Der Cocktail sei ein "belebendes, alkoholhaltiges Getränk" – a stimulating liquor – aus "jeglichen Spirituosen" – spirits of any kind – plus sugar, water and bitters . Eine Kombination also, die in der Barsprache auch " Sling " genannt wird. Darüber hinaus sei der Cocktail ein "Zaubertrank für politische Wahlen" – an excellent electioneering potion . Da er das Herz wild und den Kopf benommen mache, lautete das zynische wie anzügliche Fazit: "A person having swallowed a glass of Cocktail, is ready to swallow anything else."

Fest stand damit immerhin, dass der Cocktail nie aus einer einzigen, reinen Spirituose besteht, sondern stets ein Verschnitt ist. In einem sogenannten Manhattan vermischen sich zum Beispiel Getreide- oder Weinbrand mit Wermut und Bitter, im sogenannten Martini Wacholder- oder Kartoffelbrand mit etwas Wermut und Bitter. Die Redaktion des OED hält es deshalb für wahrscheinlich, dass der Cocktail von einem Ausdruck stammt, der im 18. Jahrhundert für die Pferdezucht aufkam und nicht mehr gebräuchlich ist. Um Tiere zu kennzeichnen, die nicht reinrassig waren, wurde ihnen ein buntes, abstehendes Hahnenschwänzchen angeheftet. " The horse is cocktailed ", sagte man, und schon bald entwickelte die Redewendung ein Eigenleben zur Beschreibung aller möglichen Mischlinge auf vier Beinen. Der Cocktail wurde unterdessen zu dem, was er bis heute ist.

Das 20. Jahrhundert machte den Cocktail schließlich zu einem Inbegriff jeglicher Mixturen, nicht nur von Tieren und Getränken. Mal rein und fein, mal unfein und verdorben. Zu Cocktails aus Früchten und Meeresfrüchten – letztere eine Spezialität in Nachkriegsdeutschland – gesellten sich Cocktails aus Medikamenten und Drogen. Wie zerstörerisch es werden kann, demonstrierte der russisch-finnische Winterkrieg, in dem 1939 zum ersten Mal Molotov Cocktails explodierten: provisorische Granaten in Glasflaschen.

Selbst Alkohol ist nicht mehr Pflicht

Je mehr der Cocktail aus den Gläsern der Bars ins nüchterne Leben schwappte und  zum Kennzeichen des eklektischen Lifestyle wurde, desto mehr Synonyme entstanden für das Durcheinander – das "Mischmasch", das auf Englisch genauso genannt wird: mishmash . Nach dem Motto " Anything goes ", das der Philosoph Paul Feyerabend in den 1970er Jahren als wissenschaftliches Schlagwort reichte, ist der Cocktail nur noch einer unter vielen Mashups, Fusions oder Crossovers . Sie veredeln, verwässern und verfälschen die unterschiedlichsten Lebensformen. Selbst Alkohol ist nicht mehr Pflicht, wie der Mocktail beweist – die Fälschung der Verfälschung, die nur erscheint wie ein Cocktail .

Peter Littger
Peter Littger ist DER WORDSPLAINER. Der Journalist und Buchautor schrieb den Nummer 1 Bestseller "The Devil lies in the Detail – Lustiges und Lehrreiches über unsere Lieblingsfremdsprache". Zuletzt erschien von ihm "Hello in the Round! Der Trouble mit unserem Englisch und wie man ihn shootet".
© Max Lautenschläger

Dass der elegante wie zeitlos flüchtige Charakter klassischer Cocktails mitsamt ihrer Partys und Kleider trotz allem nicht verloren gegangen ist, betrachten die leidenschaftlichsten An- und Aufrührer als Resultat seiner wahren, geheimnisvollen Herkunft. In ihrer Vorstellung gleicht sie dem schönsten Rausch. Das Idol dieser Bewegung war der britische Bartender Harry Craddock, der 1897 in die USA gezogen war, um die Zunft zu studieren. Pünktlich zum Beginn der Prohibition kehrte er 1920 nach London zurück, um  die " American Bar " im Savoy Hotel zu leiten – und mit dem Zauber seiner Mixturen zu erfüllen.

Als Craddock 1930 das noch immer maßgebende Getränkebuch " The Savoy Cocktail Book " veröffentlichte, ließ er sich nicht die Gelegenheit entgehen, seine eigene Version der Geschichte preiszugeben: Von wegen Hahnenschwanz! Damit habe der Cocktail rein gar nichts zu tun. Vielmehr handele es sich um die anglisierte Form des Mädchennamens "Coctel" – genauer gesagt, um einen Verhörer US-amerikanischer Soldaten, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts geblendet gewesen seien von der Schönheit und beeindruckt von der Klugheit einer jungen mexikanischen Frau. In einer goldenen Tasse habe sie ein Getränk für zwei Kriegsparteien gereicht – und es kurzerhand selbst getrunken, um niemanden zu beleidigen. Befohlen habe sie ein König der Mexikaner, der Frieden schließen wollte, und den Craddock übermütig und doch recht passend nach dem mexikanischen Schwanzlurch taufte: Axolotl. Dass er ebenso wenig existierte wie er das Mädchen kannte, hinderte ihn in Craddocks Märchen nicht, Coctel als seine Tochter auszugegeben. Der General der Amerikaner soll daraufhin erklärt haben, ihren Namen für immer zu ehren.
"Coctel, of course, became 'Cocktail', and there you are", schrieb Craddock. Bitte schön! Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, wie er mitten in der Nacht den perfekten Mix reichte. Selbstverständlich in einem goldenen Becher. Alles andere tut nichts zur Sache. 

/top\

Mon, 13 May 2024 18:49:15 GMT

SPD: Ecke nach Angriff: "Lasse mich nicht zum Schweigen bringen"

Vor gut einer Woche wurde Matthias Ecke beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden krankenhausreif geschlagen. Einschüchtern lässt er sich davon nicht.

Gut eine Woche nach dem Angriff beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden hat sich der SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke bei seinem ersten öffentlichen Auftritt kämpferisch geäußert. "Ich lasse mich nicht zum Schweigen bringen", sagte er mit deutlich sichtbarem rot-blauem Schatten unter dem Auge bei einer Veranstaltung der SPD Sachsen in Leipzig. Der Angriff habe ihn getroffen, aber nicht umgehauen, nicht eingeschüchtert. Seine Partei habe er als sehr kämpferisch erlebt.

Am späten Abend des 3. Mai hatten vier junge Angreifer im Alter von 17 und 18 Jahren Ecke niedergeschlagen, als er Plakate aufhängen wollte. Er erlitt Knochenbrüche im Gesicht und musste operiert werden.

Organisierte Enthemmung in der Gesellschaft

Die Ursache für den Angriff verortete Ecke in der Verrohung und organisierten Enthemmung in der Gesellschaft, hinter der Akteure der extremen Rechten steckten. "Das ist die AfD in Sachsen , das sind die Freien Sachsen, es sind andere Netzwerke der extremen Rechten." Sie hätten ein Klima geschaffen, in denen politische Gegner als Ziele bezeichnet werden, in denen sich Menschen ermutigt fühlen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Ecke lobte das Vorgehen der Polizei in seinem Fall. Es habe einen hohen Ermittlungsdruck gegeben, die Täter seien identifiziert worden. "Da ist wirklich sehr viel gut gelaufen", sagte der SPD -Politiker. Er wisse aber, dass es nicht allen Opfern rechter Gewalt so gehe. Er wünsche sich, dass jeder Mann, jede Frau, die in einer solchen Situation sei, die gleichen Erfahrungen machen könne. "Der Staat muss, glaube ich, ein klares Zeichen setzen, dass er diese Form von Gewalt nicht duldet," sagte Ecke. Die Strafe müsse auf dem Fuß folgen.

Auch andere Politiker betroffen

Die Gruppe hatte wenige Minuten zuvor auch einen Wahlkampfhelfer der Grünen angegegriffen. Am Dienstagabend, nur vier Tage später, wurde in Dresden die Grünen-Politikerin Yvonne Mosler ebenfalls beim Plakatieren beleidigt, bedroht und bespuckt. Am selben Abend wurde auch die Berliner Wirtschaftssenatorin, Franziska Giffey (SPD), von einem Mann in einer Bibliothek in Berlin attackiert.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:49:00 GMT

Fußball-EM in Deutschland: IS-Ableger ruft mit martialischem Plakat zu Anschlägen auf – Experte zur Gefahrenlage

Die Heim-EM steht vor der Tür und Deutschland erwartet einen wunderbaren Fußball-Sommer. Gleichzeitig stellt die EM ein Sicherheitsrisiko dar. Wie Deutschland sich vor der Terrorgefahr schützen möchte.

Die Heim-EM steht vor der Tür und Deutschland erwartet einen wunderbaren Fußball-Sommer. Gleichzeitig stellt die EM ein Sicherheitsrisiko dar. Wie Deutschland sich vor der Terrorgefahr schützen möchte.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:44:00 GMT

Händler aus der Eifel: Bei "Bares für Rares" wurde er zum Star - jetzt hat Waldi einen Krimi geschrieben

Waldi Lehnertz handelt mit Antiquitäten und hat es bei "Bares für Rares" geschafft, mit "Achtzisch Euro" zu einem TV-Promi zu werden. Nun ist er auch noch Krimi-Autor, obwohl er selbst nichts liest. Was ist sein Geheimnis?

Wenn eine Kundin seinen Laden betritt, dann beginnt der Waldi mit seinem Zeremoniell. "Engelchen" sagt er säuselnd und hat dabei schon einen Schein in der Hand. Darauf gedruckt: Sein Gesicht und der Betrag 80 Euro. Für den ist er bekannt, aber dazu später mehr. Waldi erklärt der Frau erst einmal, was damit zu tun ist: "Sollte dein Alter dir mal so richtig auf den Sack gehen, dann steht da meine Telefonnummer drauf. Dann rufst du mich an." Sein Versprechen: "Ich rufe den Alten an und bringe dir den wieder in die Spur, bis der wieder fluffig wird." Auf der Gegenseite wird gekichert. Dann wird noch ein gemeinsames Foto gemacht, Wange an Wange. Waldi ist zufrieden.

Wenn man Walter Lehnertz, genannt "Waldi", in seinem Laden in der Eifel besucht, weiß man manchmal nicht, wo man gelandet ist. Bei einem Antiquitätenhändler, wie es die Schilder ausweisen? Oder bei einem Komiker? Bei einem Fernsehpromi, bekannt aus der ZDF-Sendung "Bares für Rares"? Oder bei einem Eintänzer bei einem Damen-Kaffeeklatsch? Oder, ganz neu hinzugekommen, bei einem Krimiautor?

"Bares für Rares"-Händler Walter "Waldi" Lehnertz wird Krimiautor

Denn Waldi Lehnertz hat einen Krimi verfasst, das ist der Anlass für diesen Besuch. Er trägt den Titel "Mord im Antiquitätenladen" und handelt vom Antiquitätenhändler Siggi in der Eifel, der plötzlich eine Leiche in seinem Geschäft entdeckt. Entstanden ist das Buch, das sich - um das Wort aufzugreifen - fluffig liest, mit einer Co-Autorin, die Waldis Ideen verarbeitete. Vieles darin basiere auf Geschichten aus seinem Laden, sagt er - also abgesehen von dem Mord. "Der 'Siggi' im Buch – das bin natürlich ich. Das ist klar." Für ihn ist der Krimi eine große Sache, auch weil er selbst keine Bücher liest. "Ich habe nur gezwungenermaßen meine Schulbücher gelesen. Deswegen ist das ja so ein Ding für mich."

Um zu verstehen, wie aus einem gelernten Pferdewirt aus der Eifel die Vorlage für eine Krimifigur werden konnte, muss man vorn anfangen. Geboren wurde Lehnertz 1967 in Prüm. Früher hat er "Bau gemacht". Dann aber kamen mehrere Bandscheibenvorfälle. Ein Freund sagte zu ihm: "Waldi, du musst dir etwas einfallen lassen, sonst gehst du in fünf Jahren keinen Meter mehr." Also fing er als Händler an, klein auf dem Flohmarkt. Privat war er Sammler historischer Spieluhren, da gab es also schon ein bisschen Expertise.

Heute betreibt Lehnertz eine Art Antiquitäten- und Trödelimperium in der Eifel. Sein Laden "Waldi's Eifel Antik", ein früherer Ponyhof, gleicht einer verschlungenen Großhöhle. Es gibt einen Weg rein, aber viele Wege, sich zu verlaufen. Was man dabei zu sehen bekommt, erinnert ein wenig an das Geschäft von Frau Waas auf Lummerland ("Körbe, Hüte, Lampen, Bürsten, Blumenkohl und Fensterglas, Lederhosen, Kuckucksuhren und noch dies und dann noch das"), abzüglich der Lebensmittel - ein beeindruckendes Sammelsurium. "Sammlungen sind erst dann richtig gut, wenn es ins Extreme geht", sagt er. Unter anderem hat er mal eine Kuli-Sammlung mit 16.000 Stiften aufgekauft. "Die war geil", sagt Waldi.

 "Der härteste Schenkel der Eifel"

"Der Laden ist so aufgebaut: 80 Prozent Antiquitäten, 20 Prozent Flohmarkt. Ich will, dass hier auch die ärmste Oma mit der kleinsten Rente für fünf Euro noch eine Hutschenreuther-Vase kaufen kann", erklärt er. "Die gehört genau so dazu wie der Notar, oder der Bauunternehmer, die hier rumlaufen und eine Silberschale für 2000 kaufen." Das günstigste, was er hat, sind "so Porzellan-Fingerhüte".

Überhaupt hat er ein Herz für Omis. "Die dürfen hier alles", sagt er. "Die sind früher noch mit den Steinen rumgelaufen und heute gibt es kein Geld mehr für die. Das ist traurig." In diesem Zusammenhang erwähnt er dann auch seinen Oberschenkel, den er "den härtesten Schenkel der Eifel" nennt. "Wenn hier so ein Bus ankommt, dann suche ich mir immer die älteste Dame heraus und dann machen wir ein Foto. Dann setze ich die auf meinen Schenkel und sag: 'Boah Mutter fühlst du dich noch geil an.' Dann rasten die völlig aus." Damit könne man "etwas zurückgeben von dem, was diese Leute früher für uns getan haben."

FS Bares für Rares Experten

Viele Leute kommen natürlich, weil Lehnertz mit der populären ZDF-Sendung "Bares für Rares" bekannt wurde. In der Trödel-Show buhlt er mit anderen Händlern um die besten Fundstücke. Er füllt dort die Rolle des etwas skurrilen Typen aus, der aber auch mal sogenannten Tacheles redet. Das, was man kultig nennt, wurde er aber, weil er oft mit einem Gebot von 80 Euro in die Verhandlung einsteigt. In seinem Dialekt: "Achtzisch Euro." Mittlerweile nennt er sich selbst daher "80-Euro-Waldi". Das steht sogar als Künstlername in seinem Personalausweis, wie er erzählt. "Ich kann jetzt ein Auto kaufen und damit unterschreiben."

Und genau deshalb drückt er Leuten, die in den Laden kommen, erst einmal seinen 80-Euro-Spielgeldschein in die Hand, der jetzt seine Visitenkarte ist. Das Geheimnis eines guten Händlers? Das sei einfach: Man müsse sich um die Leute kümmern. "Wer hier als Fremder reinkommt, geht als Freund. Deswegen ist das hier so eine Pilgerstätte", sagt er. "Das ist anders als in einem Möbelhaus. Da kommen drei Affen mit einem Schlips um den Hals und versuchen, dir etwas anzudrehen."

Lesen Sie auch:

/top\

Mon, 13 May 2024 18:41:00 GMT

Rechtsextremistischer Verdachtsfall: Politikexperte: Was das Münster-Urteil für die AfD und ihre Wähler bedeutet

Der Verfassungsschutz hat die AfD zurecht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft: Dieses Urteil der Vorinstanz bestätigte nun auch das Oberverwaltungsgericht Münster. Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke erklärt, welche Folgen das Urteil nun für die AfD haben könnte.

Der Verfassungsschutz hat die AfD zurecht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft: Dieses Urteil der Vorinstanz bestätigte nun auch das Oberverwaltungsgericht Münster. Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke erklärt, welche Folgen das Urteil nun für die AfD haben könnte.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:39:31 GMT

Parteien: Merkel und Grüne verabschieden Trittin

Aus dem Bundestag ist Jürgen Trittin schon Anfang Januar ausgeschieden. Nun verabschiedet sich die Grünen-Fraktion von ihrem früheren Chef - mit einem besonderen Gast.

Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU), mehrere Grünen-Minister und Mitglieder der Fraktion haben das Partei-Urgestein Jürgen Trittin verabschiedet. Merkel bedauerte in ihrer Rede nach Angaben von Teilnehmern am Montag in Berlin, dass es 2013 nicht zu einer schwarz-grünen Koalition gekommen ist. Sie betonte auch, der Versuch zur Bildung eines Jamaika-Bündnisses aus CDU/CSU, Grünen und FDP 2017 sei weder am Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben noch an den Grünen und schon gar nicht an Trittin gescheitert. Nach dem Ziel der Nato-Staaten sollen die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. 

Trittin hatte im Dezember angekündigt, sein Bundestagsmandat niederzulegen. Anfang Januar schied er nach rund 25 Jahren aus dem Parlament aus. Von 1998 bis 2005 war er Umweltminister. Merkel war Trittins Vorgängerin in diesem Amt von 1994 bis 1998. Er füllte auch Ämter als Partei- und Fraktionschef aus. In den vergangenen Jahren trat Trittin vor allem als Außenpolitiker in Erscheinung. Im Juli feiert er seinen 70. Geburtstag. 

Merkel wirkte gut gelaunt, ihre Rede wurde immer wieder mit Applaus und auch Lachern honoriert. Die Veranstaltung am Abend im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags war nicht öffentlich, auch Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt war dabei. "Als Bundesumweltminister hinterließ Jürgen Trittin Spuren, die bis heute nachwirken", sagte die frühere Kanzlerin. Sie lobte auch seine Fähigkeit zum Kompromiss.

Trittin betonte in seiner Rede ebenfalls den Wert von Kompromissen, auch zwischen Regierung und Opposition. Die Fähigkeit dazu sei ein Grund, weshalb Deutschland in Europa ein Anker der Demokratie sei. 

Trittin: Einladung an Merkel ist ein Signal

Zur Einladung für Merkel sagte Trittin dem " Tagesspiegel ", er und die beiden Fraktionschefinnen Britta Haßelmann, Katharina Dröge hätten ein Signal setzen wollen, dass Demokratinnen und Demokraten unterschiedlicher Parteien respektvoll miteinander umgehen könnten. "Das ist wichtig in einer Zeit, in der die Demokratie von ihren Gegnern angegriffen wird. Ich habe 16 Jahre Opposition gegen Frau Merkel gemacht, dennoch respektieren wir einander." Er sagte über sie: "Frau Merkel redet einem nicht nach dem Mund, hat aber den Witz für eine spannende Rede. Es hat mich sehr gefreut, dass sie zugesagt hat."

Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete Trittin als jemanden, "der in stürmischen Zeiten da ist und sich nicht wegduckt". Sie nannte ihn "eine der herausragenden Persönlichkeiten nicht nur der grünen Politik, sondern (der) Politik insgesamt". Baerbock bescheinigte Trittin analytische Schärfe und Selbstreflexion und "vor allen Dingen auch die Fähigkeit, trotz aller Angriffe sich nicht abhärten zu lassen, sondern immer offen zu sein für die Sicht von anderen".

Vizekanzler Robert Habeck würdigte den 69-Jährigen als mutigen, streitbaren und immer überzeugten Kämpfer für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gerechtigkeit. Es sei gut, dass Trittin auch parteiübergreifend Respekt bezeugt werde. Trotz harter Auseinandersetzungen in der Sache wüssten Politiker, dass am Ende alle aus Überzeugung heraus fürs Gemeinwohl stritten. "Und deswegen freue ich mich besonders, dass Angela Merkel ihm die Ehre gibt. Und ich weiß, dass er sich darüber auch freut. Das ist doch ein schönes Zeichen."

Özdemir über Trittin: Mit allen Wassern gewaschen  

Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) sagte auf die Frage, was er von Trittin gelernt habe: "Mit allen Wassern gewaschen sein." Auch er lobte die "schöne Geste", dass man parteiübergreifend Respekt füreinander habe. Die Unterschiede zwischen den demokratischen Parteien seien jeweils viel kleiner als zu den "Deutschlandhassern, Putin-Fans und Erdogan-Fans", die das Land verrieten und verkauften. 

Umweltministerin Steffi Lemke sagte, Trittin habe für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz viel geleistet. Ausgezeichnet hätten ihn "große Stringenz, große Eloquenz und auch Härte".

Trittin-Interview im "Tagesspiegel" (Bezahlschranke)

/top\

Mon, 13 May 2024 18:39:00 GMT

700-Seiten-Buch: Memoiren von Angela Merkel erscheinen: Darum soll es gehen

Angela Merkel will über Freiheit schreiben: Über 700 Seiten sollen ihre Memoiren umfassen. Im Herbst 2024 soll ihr politsch-persönlicher Rückblick erscheinen. 

Die Memoiren der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel sollen am 27. November erscheinen – in mehr als 30 Ländern. Der Buchtitel lautet "Freiheit. Erinnerungen 1954 - 2021", teilte der Verlag Kiepenheuer & Witsch am Montag mit. Merkel schrieb es zusammen mit ihrer langjährigen politischen Büroleiterin Beate Baumann. Es soll um ihre Jugend in der DDR gehen, um Freiheit und um Merkels Treffen mit den Politgrößen der Welt.

Merkel: "Ohne Demokratie gibt es keine Freiheit"

Das Thema "Freiheit" habe sie ihr Leben lang beschäftigt, zitierte der Verlag die frühere Kanzlerin. Dies gelte politisch, weil es "es ohne Demokratie keine Freiheit, keinen Rechtsstaat, keine Wahrung der Menschenrechte" gebe, sagte sie. "Freiheit ist für mich, nicht aufzuhören zu lernen, nicht stehenbleiben zu müssen, sondern weitergehen zu dürfen, auch nach dem Ausscheiden aus der Politik."

Merkel will über Politik und Persönliches schreiben

Im Buch wolle sie entscheidene Momente ihrer politischen Karriere reflektieren, sagte Merkel in der Pressemitteilung. Dabei wolle sie sich auch auf ihre persönliche Geschichte beziehen. Merkel wuchs in der DDR auf und erlebte das wiedervereinigte Deutschland. Sie studierte Physik und promovierte. 1990 wurde sie in den Bundestag gewählt. Einst wurde sie als "Kohls Mädchen" belächelt – später wurde sie als erste Frau zur Kanzlerin gewählt. 

Angela Merkel
Mit einem Porträt aus dem Jahr 2021 endet die Ära Angela Merkel und auch das einmalige Langzeitprojekt von Fotografin Herlinde Koelbl. Nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin hatte sich Merkel nicht erneut zur Wiederwahl gestellt. Auch das eine Premiere: Ihre Vorgänger wurden entweder abgewählt oder mussten zurücktreten. Schon 1998 sagte Merkel im Interview mit Koelbl: "Ich möchte irgendwann den richtigen Zeitpunkt für den Ausstieg aus der Politik finden. Das ist viel schwerer, als ich mir das früher immer vorgestellt habe. Aber ich will kein halbtotes Wrack sein, wenn ich aus der Politik aussteige, sondern mir nach einer Phase der Langeweile etwas anderes einfallen lassen."
© Herlinde Koelbl

Bekannt wurde sie für ihren nüchternen Politikstil. Ihr Markenzeichen: die "Merkelraute", ihre gefalteten Hände. Politisch waren ihre 16 Regierungsjahre von Krisen geprägt. Die Klimakrise, die Finanz- und Bankenkrise und die Euro-Krise mit der drohenden Pleite Griechenlands prägten ihre Amtszeit. Kritik erhielt sie für ihre Flüchtlingspolitik und den Umgang mit der Coronapandemie. 

5000 tage im amt_16.30

16 Jahre war Angela Merkel Kanzlerin

Heute ist Merkel 69 Jahre alt. Sie hatte sich 2021 nach 16 Jahren Regierungszeit weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Im April 2023 wurde sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem "Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in besonderer Ausführung" ausgezeichnet. An dem CDU-Parteitag in der vergangenen Woche nahm die frühere Parteivorsitzende nicht teil.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:38:51 GMT

Unfall: 74-Jähriger stirbt nach Sturz mit Roller

Ein Rollerfahrer ist bei einem schweren Unfall im Landkreis Darmstadt-Dieburg tödlich verletzt worden. Der 74-Jährige fuhr am Montagmorgen auf der Landesstraße 3097 in Richtung Darmstadt, wie die Polizei mitteilte. Auf Höhe der Brücke der A67 verlor er demnach aus zunächst unbekannter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte am rechten Fahrbahnrand zu Boden. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. Dort starb er den Angaben zufolge am Nachmittag. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Pressemitteilung

/top\

Mon, 13 May 2024 18:35:58 GMT

Raumfahrt: Rakete eines deutschen Start-ups erfolgreich geborgen

Erstmals seit Jahrzehnten ist eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens gestartet. Jetzt ist sie auf dem Rückweg nach Deutschland. Das Start-up gibt erste Informationen zum Testflug.

Fast zwei Wochen nach ihrem Teststart im australischen Koonibba ist die kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Start-ups wieder auf dem Weg nach Deutschland. Sie sei nach dem Flug wie geplant und nahezu unversehrt am Fallschirm wieder in die Nähe von Koonibba zurückgekehrt, teilte ein Sprecher des Unternehmens HyImpulse mit.

Auch die Nutzlast konnte nach Angaben des Unternehmens mit Sitz in der Nähe von Heilbronn unversehrt geborgen werden. Nun werde die Rakete nach Deutschland verschifft, wo sie detailliert untersucht werden soll.

Die zwölf Meter lange Rakete war Anfang Mai abgehoben. Damit startete erstmals seit Jahrzehnten eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens. Die Trägerrakete SR75 wird nach Angaben des Start-ups mit Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben. Sie kann demnach eine Nutzlast von 250 Kilogramm transportieren und ist nach Angaben von Co-CEO und Mitgründer Christian Schmierer auch in der Lage, ins All zu fliegen.

Das Unternehmen will laut Schmierer mit der Trägerrakete ein besonders flexibles Angebot für Kleinsatelliten machen.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:34:31 GMT

Bundesregierung: Grüne verabschieden Trittin: "Mit allen Wassern gewaschen"

Jürgen Trittin ist Anfang Januar aus dem Bundestag ausgeschieden, jetzt verabschiedet sich die Grünen-Fraktion von ihrem früheren Vorsitzenden - mit einem besonderen Gast.

Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU), mehrere Grünen-Minister und Mitglieder der Fraktion haben das Partei-Urgestein Jürgen Trittin verabschiedet. Merkel bedauerte in ihrer Rede nach Angaben von Teilnehmern in Berlin, dass es 2013 nicht zu einer schwarz-grünen Koalition gekommen ist. Sie betonte auch, der Versuch zur Bildung eines Jamaika-Bündnisses aus CDU/CSU, Grünen und FDP 2017 sei weder am Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben noch an den Grünen und schon gar nicht an Trittin gescheitert. Nach dem Ziel der Nato-Staaten sollen die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. 

Trittin hatte im Dezember angekündigt, sein Bundestagsmandat niederzulegen. Anfang Januar schied er nach rund 25 Jahren aus dem Parlament aus. Von 1998 bis 2005 war er Umweltminister. Merkel war Trittins Vorgängerin in diesem Amt von 1994 bis 1998. Er füllte auch Ämter als Partei- und Fraktionschef aus. In den vergangenen Jahren trat Trittin vor allem als Außenpolitiker in Erscheinung. Im Juli feiert er seinen 70. Geburtstag. 

Merkel wirkte gut gelaunt, ihre Rede wurde immer wieder mit Applaus und auch Lachern honoriert. Die Veranstaltung am Abend im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags war nicht öffentlich, auch Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt war dabei. "Als Bundesumweltminister hinterließ Jürgen Trittin Spuren, die bis heute nachwirken", sagte die frühere Kanzlerin. Sie lobte auch seine Fähigkeit zum Kompromiss.

Trittin betonte in seiner Rede ebenfalls den Wert von Kompromissen, auch zwischen Regierung und Opposition. Die Fähigkeit dazu sei ein Grund, weshalb Deutschland in Europa ein Anker der Demokratie sei. 

Trittin: Einladung an Merkel ist ein Signal

Zur Einladung für Merkel sagte Trittin dem "Tagesspiegel", er und die beiden Fraktionschefinnen Britta Haßelmann, Katharina Dröge hätten ein Signal setzen wollen, dass Demokratinnen und Demokraten unterschiedlicher Parteien respektvoll miteinander umgehen könnten. "Das ist wichtig in einer Zeit, in der die Demokratie von ihren Gegnern angegriffen wird. Ich habe 16 Jahre Opposition gegen Frau Merkel gemacht, dennoch respektieren wir einander." Er sagte über sie: "Frau Merkel redet einem nicht nach dem Mund, hat aber den Witz für eine spannende Rede. Es hat mich sehr gefreut, dass sie zugesagt hat."

Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete Trittin als jemanden, "der in stürmischen Zeiten da ist und sich nicht wegduckt". Sie nannte ihn "eine der herausragenden Persönlichkeiten nicht nur der grünen Politik, sondern (der) Politik insgesamt". Baerbock bescheinigte Trittin analytische Schärfe und Selbstreflexion und "vor allen Dingen auch die Fähigkeit, trotz aller Angriffe sich nicht abhärten zu lassen, sondern immer offen zu sein für die Sicht von anderen".

Vizekanzler Robert Habeck würdigte den 69-Jährigen als mutigen, streitbaren und immer überzeugten Kämpfer für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gerechtigkeit. Es sei gut, dass Trittin auch parteiübergreifend Respekt bezeugt werde. Trotz harter Auseinandersetzungen in der Sache wüssten Politiker, dass am Ende alle aus Überzeugung heraus fürs Gemeinwohl stritten. "Und deswegen freue ich mich besonders, dass Angela Merkel ihm die Ehre gibt. Und ich weiß, dass er sich darüber auch freut. Das ist doch ein schönes Zeichen."

Özdemir über Trittin: Mit allen Wassern gewaschen

Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) sagte auf die Frage, was er von Trittin gelernt habe: "Mit allen Wassern gewaschen sein." Auch er lobte die "schöne Geste", dass man parteiübergreifend Respekt füreinander habe. Die Unterschiede zwischen den demokratischen Parteien seien jeweils viel kleiner als zu den "Deutschlandhassern, Putin-Fans und Erdogan-Fans", die das Land verrieten und verkauften. 

Umweltministerin Steffi Lemke sagte, Trittin habe für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz viel geleistet. Ausgezeichnet hätten ihn "große Stringenz, große Eloquenz und auch Härte".

/top\

Mon, 13 May 2024 18:21:00 GMT

Anya Taylor-Joy: Glamouröse Ankunft am Flughafen in Cannes

Am morgigen 14. Mai beginnen die Filmfestspiele in Cannes. Schon bei der Ankunft am Flughafen begeistert Anya Taylor-Joy mit ihrem Outfit.

Anya Taylor-Joy (28) gibt einen Vorgeschmack auf ihre Outfits bei den Filmfestspielen in Cannes. Am morgigen 14. Mai beginnt die elftägige Preisverleihung der Goldenen Palme an der Côte d'Azur. Taylor-Joy wird bei dem prestigeträchtigen Event ihren neuen Film "Furiosa: A Mad Max Story" vorstellen. Die Schauspielerin kam heute in Frankreich an und entschied sich bereits für den Flug für ein elegantes Outfit.

Bilder zeigen die Golden-Globe-Gewinnerin am Montagnachmittag am Flughafen in Cannes . Sie trug ein schulterfreies goldfarbenes Kleid und passende goldfarbene High Heels. Mit dem breitkrempigen Strohhut und der Sonnenbrille stimmte sie sich bereits auf die Stimmung an der französischen Riviera ein.

"Furiosa" mit Taylor-Joy feiert Weltpremiere

Anya Taylor-Joys neuer Film "Furiosa: A Mad Max Saga" wird beim Filmfestival erstmals gezeigt werden. Das Prequel von Regisseur George Miller (79) zeigt die Ereignisse, die vor "Mad Max: Fury Road" geschehen sind. Taylor-Joy spielt die Hauptrolle der 15- bis 20-jährigen Furiosa. Neben ihr sind auch Chris Hemsworth (40) sowie Tom Burke (42) in dem Action-Streifen zu sehen.

Die 28-jährige Taylor-Joy blickt auf eine erfolgreiche Vergangenheit bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes zurück. 2017 wurde sie im Rahmen der Veranstaltung mit der Trophée Chopard für Nachwuchsschauspieler geehrt.

/top\

Mon, 13 May 2024 18:19:40 GMT

Künstliche Intelligenz: OpenAI lässt ChatGPT mit Nutzern sprechen

Ein hilfreicher Sprachassistent, mit dem man sich wie mit einem Menschen unterhalten kann, blieb bisher Science Fiction vorbehalten. Doch nun kommt ChatGPT solchen Fähigkeiten näher.

Der populäre Chatbot ChatGPT kann jetzt eine Unterhaltung mit Menschen führen. Die Entwicklerfirma OpenAI demonstrierte am Montag das neue KI-Modell GPT-4o, das mit menschlicher Stimme mit den Nutzern interagiert, zwischen verschiedenen Sprachen übersetzt und gleichzeitig mit gesprochenen Befehlen auch Informationen von einer Smartphone-Kamera verarbeiten kann. ChatGPT wird damit zu einem mächtigen Konkurrenten für die Sprachassistenten der Tech-Schwergewichte wie Amazons Alexa und Apples Siri.

In einem Livestream demonstrierte OpenAI unter anderem, wie das neue Modell helfen kann, eine Mathe-Gleichung zu lösen. Dabei gab die Software per Stimme Ratschläge für den Rechenweg, statt das Ergebnis zu verraten. Ein OpenAI schrieb dafür die Gleichung auf einem Blatt Papier und richtete die Smartphone-Kamera darauf. Seine Fragen an ChatGPT stellte er mündlich. Einziger Patzer: Die Software behauptete erst, sie sehe die Aufgabe, noch bevor er die Gleichung aufschrieb.

Gute-Nacht-Geschichte erfinden und vorlesen lassen

In einer weiteren Demo erfand ChatGPT eine Gute-Nacht-Geschichte und las sie vor. Dabei konnte man die Software unterbrechen und bitten, mehr Dramatik in die Stimme zu bringen oder wie ein Roboter zu sprechen. ChatGPT sprach dabei fließend und lebendig wie ein Mensch. Reibungslos funktionierte auch ein Live-Test, bei dem ChatGPT einige Sätze zwischen Italienisch und Englisch übersetzte. Alle Interaktionen wurden mit dem Weck-Satz "Hey, ChatGPT" eingeleitet.

OpenAI-Technologiechefin Mira Murati betonte, dass das neue Modell GPT-4o auch für Gratis-Nutzer verfügbar sein werde. Bisher packte das KI-Start-up erweiterte Funktionen eher in die kostenpflichtige Abo-Version.

Google -Entwicklerkonferenz am Dienstag

Der Zeitpunkt der Präsentation ist interessant: Am Dienstag hält Google seine jährliche Entwicklerkonferenz ab, bei der auch Ankündigungen zu neuen Funktionen mit Künstlicher Intelligenz erwartet werden. Google zeigte bereits vor einigen Monaten, wie seine KI-Software Gemini gesprochene und visuelle Informationen verarbeiten kann.

ChatGPT löste vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz aus. Solche KI-Chatbots werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

/top\