title logo
title right side
13.05.2024 17:26:55  Serverstatus: (3.33/3.92/4.37) 110.96/502.9 GByte  
Aussentemperatur : 20.3  Luftdruck : 1013.39 hPas/mbar
Seitenbesucher: 379977 
Heute gesamt: 371 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 13 May 2024 14:26:00 GMT

Wunder der Evolution: Riesig und bewaffnet: Was Forscher über den Urzeit-Lachs herausfanden

Wie seine Nachfahren, die Lachse und Forellen, lebte auch der Urzeit-Lachs in Meeren und Flüssen. Aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf

Die Menschen lieben Urzeittiere – am meisten natürlich Dinosaurier –, aber auch andere Wesen der Evolutionsgeschichte, vor allem dann, wenn diese groß und skurril sind. Mammuts beispielsweise mögen wir, weil sie so schön zottelig waren und gemeinsam durch die Tundra trotteten. Unter prähistorischen Fischen gibt es allerdings nur wenige, die Laien begeistern, wie der Riesenhai Megalodon, der es sogar als Super-Weißer-Hai ins Kino brachte. 

Ein anderer spektakulärer Urzeitfisch war der sogenannte Säbelzahn-Lachs. Der rund 2,5 Meter lange Vorfahre von heutigen Forellen und Lachsen besaß neben seinem normalen Gebiss auch zwei markante Zähne, die wie die Fangzähne eines Säbelzahntigers nach unten ragten und ihm seinen umgangssprachlichen Namen einbrachte. Dachte man!

STERN PAID Urzeitelefanten 19.58

Doch offenbar hatten sich die Wissenschaftler bei der Orientierung der fulminanten Extra-Zähne geirrt. Neuere, vollständigere Funde von Schädeln des Riesen-Lachses, der etwa vor fünf bis zwölf Millionen Jahren lebte, und deren Auswertung per Computer -Tomografie zeigten: die vermeintlichen Säbel standen nicht wie vermutet senkrecht nach unten, vielmehr ragten sie wie große Dornen seitlich aus dem Kiefer heraus. Welche Funktion sie dabei erfüllten, darüber spekulieren die Paläontologen in einem aktuellen Artikel im renommierten Wissenschaftsmagazin PLOS One. 

Urzeit: die Extra-Zähne dienten zur Abwehr und zum Angriff

Zum einen könnten sie dem kapitalen Fisch zur Verteidigung gedient haben. Wie heute lebende Lachse verbrachten auch die Ur-Lachse einen Großteil ihres Lebens im Meer und wanderten zur Paarungszeit flussaufwärts zum Laichen. Aufgrund ihres hohen Fettgehaltes waren sie vermutlich eine beliebte Beute, etwa von großen Haien. Doch wehrlos waren die Ur-Lachse offenbar nicht: Mit ihrem sehr muskulösen Körper konnten sie ihren Kopf kräftig von rechts nach links bewegen und damit ihre dornenförmigen Stoßzähne wie eine Hiebwaffe eingesetzt haben. 

Darüber hinaus vermuten die Forscher, dass die Urzeit-Fische ihre seitlichen Zähne auch im Kampf um Paarungspartner nutzten. Bei modernen Lachsen sind es nur die Männchen, die zur Paarungszeit bestimmte Körperattribute entwickeln, etwa einen markanten, hakenförmigen Unterkiefer (sogenannte Hakenlachse) zum Beißen oder einen hohen Rückenkamm zur Abwehr von Attacken. Im Urzeitmeer und -fluss herrschte dagegen noch anatomische Gleichberechtigung, beiden Geschlechter wuchsen Stoßzähne am Kopf.

Grundschulkinder finden ein mindestens 11.500 Jahre altes Fossil

Urzeit-Lachs: der Riese ernährte sich von winzigen Organismen

Möglicherweise haben die Fische ihre Extra-Zähne auch wie eine Art Pflug verwendet, um damit nahrhaftes Sediment aufzuwühlen. Im Gegensatz zu den modernen Lachsen und Forellen, die sich räuberisch von Insekten ernähren, vertilgten ihre Vorfahren wohl in erster Linie Plankton oder schon halbwegs zersetzte Überreste von anderen Organismen, die auf den Grund der Gewässer regneten, in denen sie lebten. Dass Fische und auch im Wasser lebende Säugetiere, die kleine Nahrung fressen, eine stattliche Größe erreichen können, belegen Walhaie, Manta-Rochen und Bartenwale eindrucksvoll. 

Vom Bild des schwimmenden Säbelzahn-Fisches mussten sich die Wissenschaftler aufgrund der neuen Ergebnisse notgedrungen verabschieden. Dennoch bleibt der große Ur-Lachs ein eindrucksvolles Relikt der Evolution sgeschichte. Und zwei stattliche seitliche Stoßzähne sind ja schon auch recht spektakulär.        

/top\

Mon, 13 May 2024 14:24:00 GMT

Lea Michele: "Glee"-Star verrät das Geschlecht ihres Babys

Die Schauspielerin Lea Michele erwartet mit ihrem Ehemann Zandy Reich ihr zweites Kind. Jetzt hat sie das Geschlecht verraten.

Lea Michele (37) ist derzeit in freudiger Erwartung. Jetzt hat die Schauspielerin das Geschlecht ihres zweiten Kindes bekannt gegeben. In einem Instagram-Post anlässlich des Muttertags am Sonntag schreibt sie: "Heute ist der schönste Muttertag aller Zeiten. Ich halte meinen Sohn im Arm, der mich zur Mama gemacht hat... und trage meine Tochter in mir." Dazu teilt sie ein Foto von sich und ihrem unverhüllten Babybauch.

Lea Michele hat bereits einen Sohn

Ihre Schwangerschaft hat Lea Michele Ende März ebenfalls mit einem Beitrag auf Social Media verkündet. Für die 37-Jährige ist es das zweite Kind: Ihr Sohn Ever wurde im August 2020 geboren. Ein Jahr zuvor hatte die baldige Zweifachmama ihren Partner Zandy Reich (41) nach zwei Jahren Beziehung im kleinen Kreis geheiratet.

Lea Michele steht bereits seit ihrer Kindheit auf der Bühne und wirkte in verschiedenen Musical-Produktionen mit. Weltweite Bekanntheit erreichte sie durch ihre Hauptrolle in der Serie "Glee", die sie von 2009 bis 2015 verkörperte. Zuletzt war die US-Amerikanerin 2022 als Entertainerin Fanny Brice im Musicalklassiker "Funny Girl" am Broadway zu sehen.

/top\

Mon, 13 May 2024 14:18:12 GMT

Trumps Ex-Anwalt Cohen beginnt mit Aussage im Schweigegeldprozess

Im historischen New Yorker Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump ist am Montag dessen früherer Anwalt Michael Cohen in den Zeugenstand gerufen worden. Cohen gilt als der wichtigste Zeuge der Anklage. Seine Aussage soll den Vorwurf der Staatsanwaltschaft belegen, dass die Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels vor der Präsidentschaftswahl 2016 im Auftrag Trumps erfolgte.

Cohen hatte zehn Jahre lang für Trump gearbeitet und galt als dessen Ausputzer, also Spezialist für die Lösung besonders kniffliger Probleme. Später wandelte er sich jedoch zum erbitterten Trump-Feind und sagte vor der Justiz und im US-Kongress gegen seinen früheren Chef aus.

Cohen selbst wurde 2018 wegen Steuer- und Finanzdelikten sowie Falschaussagen zu dreijähriger Haft verurteilt. Die Strafe verbüßte er teils im Gefängnis, teils unter Hausarrest. Ein Teil der Delikte, die ihm die Haftstrafe einbrachten, bezog sich auf das Schweigegeld von 130.000 Dollar (nach heutigem Wert etwa 120.000 Euro) für Stormy Daniels, das als illegale Wahlkampffinanzierung eingestuft wurde.

Cohen hatte das Schweigegeld an den Pornostar gezahlt. Das Geld bekam er laut der Staatsanwaltschaft später von Trump zurückgezahlt, als dieser bereits Präsident war. 

Trump ist in dem ersten Strafverfahren der Geschichte gegen einen früheren US-Präsidenten der Fälschung von Geschäftsdokumenten angeklagt. Mit diesen Fälschungen sollte laut der Anklage die Schweigegeldzahlung und damit eine illegale Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahl vertuscht werden.

Durch das Schweigegeld war Stormy Daniels dazu gebracht worden, über eine  angebliche Sexaffäre mit Trump zu schweigen. In der vergangenen Woche hatte die frühere Pornodarstellerin mit dem bürgerlichen Namen Stephanie Clifford in dem New Yorker Prozess ausgesagt und dabei detailreich ihre angebliche sexuelle Begegnung mit dem Immobilienmogul im Jahr 2006 geschildert. 

Trump hat in dem Verfahren auf nicht schuldig plädiert. Er bestreitet auch, Sex mit Stormy Daniels gehabt zu haben. Den New Yorker Prozess - wie auch die drei weiteren gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Anklagen - bezeichnet der Ex-Präsident als politisches Manöver, um seinen Wiedereinzug ins Weiße Haus zu verhindern. 

Der 77-jährige Rechtspopulist will bei der Präsidentschaftswahl im November gegen Amtsinhaber Joe Biden antreten, gegen den er bei der Wahl 2020 unterlegen war.

/top\

Mon, 13 May 2024 14:14:00 GMT

Vor Kommunalwahl: Brandsatz und Steine: Angriff auf Haus von AfD-Stadtratsmitglied in Halle an der Saale

In Sachsen-Anhalt attackierten bislang Unbekannte ein Einfamilienhaus, in dem unter anderem ein AfD-Politiker lebt. Ob der Anschlag ihm persönlich galt, muss jedoch noch geklärt werden.

Unbekannte haben in der Nacht zum Montag Steine und einen Brandsatz gegen ein Einfamilienhaus in Halle an der Saale geworfen, in dem ein Mitglied der AfD-Fraktion im Stadtrat wohnt. Die Täter warfen Steine gegen Fenster und beschädigten zwei Scheiben, wie die Polizei Halle am Montag mitteilte. 

Außerdem warfen sie einen Brandsatz gegen die Eingangstür, der von einem Hausbewohner gelöscht wurde, wie es hieß. Dabei wurde eine Fußmatte beschädigt. 

Bewohner ist AfD-Kandidat für Kommunalwahlen

Weder Zeugen noch die Polizei konnten im Anschluss verdächtige Menschen in der Nähe ausmachen, wie es weiter hieß. Die Ermittlungen stünden noch am Anfang, erklärte ein Sprecher der Polizei. Ermittelt wird wegen versuchter schwerer Brandstiftung und Sachbeschädigung. Beamte sicherten vor Ort Spuren. Auch der Einsatz eines Fährtenhunds führte zunächst nicht zum Ergreifen eines Verdächtigen. 

In dem betroffenen Haus in Halle-Kröllwitz wohnt laut Polizei unter anderem ein Mitglied der AfD-Fraktion des Stadtrats von Halle, das auch bei der im Juni anstehenden Kommunalwahl antreten wird. STERN PAID 17_24 Höckes Angriff 14.59

Der Staatsschutz, der bei politisch motivierten Straftaten zuständig ist, ermittelt. Allerdings könnte die Tat auch einen anderen Hintergrund haben. "Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen", betonte der Sprecher der Polizei. Der Sachschaden wird auf insgesamt 320 Euro geschätzt.

/top\

Mon, 13 May 2024 14:09:01 GMT

Früherer IS-Chefanwerber Abu Walaa scheitert mit Eilantrag gegen Abschiebung

Der in Strafhaft sitzende frühere Salafistenprediger und IS-Chefanwerber Abu Walaa ist vor dem Verwaltungsgericht in Düsseldorf mit einem Eilantrag gegen eine Ausweisung samt lebenslanger Wiedereinreisesperre gescheitert. Wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt am Montag mitteilte, ist eine Ausweisung durch "zwingende Gründe der nationalen Sicherheit" gerechtfertigt. Die von dem Antragsteller ausgehende Gefahr für die öffentliche Sicherheit wiege dabei alle anderen Belange auf.

Damit wies das Gericht den Eilantrag des aus dem Irak stammenden Ab Walaa gegen eine Ordnungsverfügung des Landkreises Viersen in Nordrhein-Westfalen ab. Es ordnete lediglich an, eine Abschiebung bis zu einer abschließenden Entscheidung im sogenannten Hauptsacheverfahren aufzuschieben.

Eine Abschiebung steht nach Gerichtsangaben aktuell nicht an, weil Abu Walaa regulär bis 2027 eine Haftstrafe absitzt und die Staatsanwaltschaft einer etwaigen Aussetzung der weiteren Vollstreckung nicht zustimmte. Zudem stellte Abu Walaa demnach einen Asylantrag, weil er bei einer Abschiebung in den Irak die Todesstrafe fürchtet. Laut Gericht soll eine diplomatische Garantie des Iraks eingeholt werden, dass ihm dort keine Hinrichtung droht.

Bis zu einer Ablehnung des Asylantrags durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und einem etwaigen erfolglosen Eilantrag dagegen bei Gericht sei eine mögliche Abschiebung daher nicht möglich, hieß es. Gegen den Beschluss ist noch eine Beschwerde beim nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in Münster möglich.

Abu Walaa, dessen richtiger Name Ahmad Abdulaziz Abdullah A. lautet, galt laut Behörden über Jahre hinweg als Schlüsselfigur der radikalislamischen Szene in Deutschland. Das Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle verurteilte ihn 2021 nach längerem Prozess zu zehneinhalb Jahren Gefängnis wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Organisation sowie Beihilfe zur Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.

Abu Walaa hatte demnach in den Jahren 2014 und 2015 junge Salafisten für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angeworben und gemeinsam mit weiteren Beschuldigten deren Ausreise nach Syrien und in den Irak unterstützt, wo der IS weite Gebiete beherrschte. Er predigte in der Moschee des inzwischen verbotenen Deutschsprachigen Islamkreises Hildesheim, lebte allerdings in Nordrhein-Westfalen. Er galt in der Szene als eine radikale "Autorität".

Berichten zufolge verbüßt Abu Walaa die Haft in einer Justizvollzugsanstalt im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen . Er hat nach Gerichtsangaben vier eheliche Kinder sowie drei Kinder mit einer weiteren Frau, die er nach islamischen Ritus heiratete. Diese sind alle deutsche Staatsangehörige. Vor seiner Verurteilung saß Abu Walaa schon mehrere Jahre in Untersuchungshaft, was für die Haftdauer von Bedeutung ist. Diese wird auf die Haft angerechnet.

Die Ausländerbehörde des Landkreises Viersen ordnete demnach eine Ausweisung an und legte ihm für den Fall einer Haftentlassung weitere Verpflichtungen auf - darunter eine tägliche Meldung bei der Polizei sowie ein Verbot der Nutzung von Mobiltelefonen und elektronischen Kommunikationsmitteln. Auch diese Maßnahmen seien gerechtfertigt, urteilte das Verwaltungsgericht in Düsseldorf. Dadurch werde dem Betroffenen erschwert, im Fall einer Rückkehr in die islamische Szene "sein staatsgefährdendes Handeln" wieder aufzunehmen.

/top\

Mon, 13 May 2024 14:00:00 GMT

Angebote im Mai: Campingaz Party-Grill für 48 statt 100 Euro: Die Top Deals am Montag

Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick. 

Vielleicht kennen Sie das: Um ein gutes Angebot zu ergattern, muss man sich häufig mühsam von Seite zu Seite klicken, sich womöglich noch bei dem hundertsten Newsletter anmelden und dann im nervigsten Fall noch weitere Bedingungen erfüllen. Kurzum: Die Schnäppchenjagd ist oft mit Mühe und Zeit verbunden – und kostet manchmal auch Nerven. Um Ihnen die Suche nach den besten Deals zu erleichtern, finden Sie hier lohnende Angebote aus verschiedenen Bereichen auf einen Blick: Schnäppchen wie Tablets oder Smartphones, Küchengadgets, Gartengeräte oder andere Alltagshelfer.

Die Top-Deals der Woche

Amazon

Amazon 1

52 % Rabatt: Campingaz,203403, Party Grill für Camping, Festivals oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit antihaftbeschichteter Grillplatte und Topfträger, für 47,89 Euro statt 99,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

Amazon 2

54 % Rabatt: Sony SEL-50F18F Standard Objektiv (Festbrennweite, 50 mm, F1.8, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz, für 149 Euro statt 329 Euro. Hier geht's zum Deal.

Amazon 3

60 % Rabatt: Ledlenser P6 Core Taschenlampe, maßgeschneidertes Licht durch das Advanced Focus System, 90 Lumen, 6 Stunden Laufzeit, ultrakompakt und leicht, für Outdoor & Camping, für 19,90 Euro statt 49,90 Euro. Hier geht's zum Deal.

Otto

Otto Deal 1

44 % Rabatt: Hauptstadtkoffer Trolley Spree, 4 Rollen, Hartschalen-Koffer, 65 cm hoch, TSA-Schloss, 61-74 kg, mit Volumenerweiterung, 4,2 kg, für 99,95 Euro statt 179 Euro . Hier geht's zum Deal.

Otto Deal 2

55 % Rabatt: AEG Klimagerät PX71-265WT Eco, mobile Klimaanlage, spiralförmiger Luftstrom, Kühlen, Heizen, Ventilation, Entfeuchtung, optimal für Räume bis 40 m2, für 399 Euro statt 899 Euro . Hier geht's zum Deal.

Otto Deal 3

49 % Rabatt: Freiluftkind Das Original – Kokoda rutschfeste Barfußschuhe, Sneaker mit Schnellverschluss, für 69,99 Euro statt 139 Euro . Hier geht's zum Deal.

Lidl

Lidl

40 % Rabatt: Rocktrail Pop-up-Campingzelt für 2 Personen, Abmessungen: 247 x 148 x 112 cm (L x B x H), Gewicht: 2,6 kg, für 29,99 Euro statt 49,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Lidl 2

27 % Rabatt: Bestway Flowclear Poolpflege Deluxe Set, Skimmer mit Stiel, Oberflächen-Skimmer, Poolsauger, für 57,99 Euro statt 79,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Lidl 3

40 % Rabatt: LIVARNO home Sonnensegel für Terrasse oder Balkon, als Dreieck und Rechteck, witterungsbeständig, für 14,99 Euro statt 24,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

Ebay

Ebay Deal 1

59 % Rabatt: 25 kg Rasendünger, Anti-Moos Grün Booster für gesunden Rasen, ideal von März bis August, für 39,99 Euro statt 97,98 Euro . Hier geht's zum Deal.

Ebay Deal 2

52 % Rabatt: Fiskars QuikFit Stecksystem Set mit Fugenkratzer, Stiel, Kultivator und Allzweckbesen, für 44,33 Euro statt 93,90 Euro. Hier geht's zum Deal.

Ebay Deal 3

49 % Rabatt: siwitec Gartenspaten Set: Spaten spitz + Gärtnerspaten rund, beide aus Stahl, 118 cm lang, für 29,99 Euro statt 59,80 Euro. Hier geht's zum Deal.

Flaconi

Deal 1

38 % Rabatt: Giorgio Armani Emporio Armani Stronger with You Intensely (30 ml) für 44,460 Euro statt 72 Euro . Hier geht's zum Deal.  

Deal 2

44 % Rabatt: Kérastase Initialiste Haarserum für 32,66 Euro statt 58,80 Euro . Hier geht's zum Deal.  

Deal 3

41 % Rabatt: Yves Saint Laurent "MYSLF" Eau de Parfum, 60 ml, nachfüllbar, für 55,70 Euro statt 95 Euro . Hier geht's zum Deal. 

Decathlon

Deal 1

50 % Rabatt: Caperlan Angelstuhl "Level Adapt", 2,9 kg, max. Tragkraft 140 kg, Stahlrahmen, Dernier-Bezug mit wasserdichter Beschichtung, für 24,99 Euro statt 49,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Deal 2

33 % Rabatt: Arena Badehose Boxer Herren, schwarz/grau, innenliegender Kordelzug, chlorresistent, 27 cm lang, für 19,99 Euro statt 29,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Deal 3

36 % Rabatt: Madness Neoprenschuhe, für Urlaub, Strand, Surfen, SUP und mehr, 3 mm dick, für 15,99 Euro statt 24,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Baldur Garten

baldur 1

36 % Rabatt: Paradiesvogel-Blume für Terrasse, Balkon und Wintergarten, für 6,99 Euro statt 10,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

baldur 2

25 % Rabatt: Winterharte Staude Asclepias 'Soulmate' für 5,99 Euro statt 7,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

baldur 3

16 % Rabatt: Veredelte Snack-Gemüse Kollektion & COMPO® SANA® Tomaten- und Gemüseerde, für 32,55 Euro statt 38,92 Euro. Hier geht's zum Deal.

Breuninger

Deal 1

26 % Rabatt: Brooks Laufschuhe GHOST 15, Neutralschuhe, teilweise aus recycelten Materialien, reflektierende Details, für 109,99 Euro statt 149,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

Deal 2

55 % Rabatt: VICTORIABECKHAM Body mit Rollkragen, zweistufig verstellbare Druckknöpfe im Schritt, Bügellos, für 199 Euro statt 450 Euro. Hier geht's zum Deal.  

Deal 3

41 % Rabatt: TOMMY HILFIGER Plisseekleid mit Glitzergarn für 69,99 Euro statt 119,90 Euro. Hier geht's zum Deal.

Vodafone

CallYa-Sparaktion: Jetzt 100 Gigabyte im Prepaid-Jahrestarif von Vodafone

Für Prepaid-Fans, die sich unabhängig von Vertragslaufzeiten machen wollen, gibt es gerade bei Vodafone für einen begrenzten Zeitraum das doppelte Datenvolumen für den CallYa-Jahrestarif zu ergattern. Statt 50 bietet Vodafone derzeit satte 100 Gigabyte für die Nutzung innerhalb eines Jahres an. Damit ist flexibles Surfen für 365 Tage drin – ohne Vertrag und monatliche Abbuchungen. Eine Allnet-Flat mit SMS- und Telefon-Flat ist natürlich auch enthalten.

Details zum Angebot:

  • CallYa-Jahrestarif mit + 50 GB zusätzlich
  • 100 GB Datenvolumen im LTE/5G-Netz (500 Mbit/s)
  • Datenvolumen über ein Jahr frei einteilbar
  • Telefon- und SMS-Flat sowie Daten-Roaming inklusive
  • Kosten: 99,99 Euro für 365 Tage
  • Angebot gültig bis: 15. Mai 2024

Hier geht’s zum Angebot bei Vodafone

Weitere Tipps zum Sparen

Es gibt jeden Tag neue Möglichkeiten zu sparen – besonders aber bei Rabattaktionen wie dem Amazon Prime Day oder dem Black Friday oder Black Monday. Wenn Sie sich jetzt für eine kostenlose 30-Tage-Mitgliedschaft bei Amazon Prime anmelden, können Sie schon 30 Minuten vorab auf Blitzangebote zugreifen. Das Abo können Sie nach der Rabattaktion einfach wieder kündigen. So profitieren Sie zwar von den Vorteilen, müssen allerdings nichts dafür bezahlen. Außerdem entfallen bei Prime-Produkten die Versandkosten. 

Übrigens: Gutscheine und Rabatte für zahlreiche Online-Shops finden Sie zusätzlich hier.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:58:00 GMT

Prinz William: Charles übergibt ihm militärischen Titel

Titel mit pikantem Hintergrund: König Charles hat Prinz William zum Oberst von Prinz Harrys Regiment ernannt.

Prinz William (41) ist nun Ehrenoberst des Army Air Corps. König Charles III. (75) verlieh seinem ältesten Sohn am Montag (13. Mai) im Army Aviation Center in Hampshire den Titel, den er zuvor selber getragen hatte. Laut Medienberichten übergab der König dem Thronfolger den Staffelstab vor einem Apache-Hubschrauber. Dazu reichte er ihm ein Barett der Einheit. Charles bezeichnete William in seiner Rede als "sehr guten Piloten". Er selbst sei traurig, das Amt nach 32 Jahren abzugeben.

König Charles III. verließ dann den Militärstützpunkt, während der Prince of Wales in seine neue Tätigkeit eingeführt wurde.

Titelvergabe mit Beigeschmack

Die Übergabe des Titels an Prinz William hat einen gewissen Beigeschmack. Denn laut Insidern des britischen Königshauses war dieser angeblich für Prinz Harry (39) vorgesehen. Charles' jüngster Sohn absolvierte schließlich 2009 seinen Militärdienst beim Army Air Corps. Mit der Fliegertruppe war er bis 2014 im Einsatz in Afghanistan.

William ist ebenfalls ausgebildeter Hubschrauberpilot. Anders als sein Bruder war er aber nicht im Kampfeinsatz, sondern diente als Such- und Rettungspilot.

Ernennung von William als Demütigung für Harry?

Bereits im August 2023 gab der Palast bekannt, dass nicht Harry , sondern William der Ehrenoberst des Army Air Corps wird. Doch in der letzten Woche wurde das Thema virulent. Denn der Termin für die Übergabezeremonie wurde an dem Tag kommuniziert, an dem Harry in London war.

Harry war zu einem Gottesdienst zum 10. Jubiläum der von ihm gegründeten Invictus Games aus den USA eingereist. Der Zeitpunkt wurde von vielen Beobachtern als bewusster Affront gegen den abtrünnigen Harry gedeutet. Wie ein Adelsinsider gegenüber "Mirror" berichtete, sei Harry letzte Woche in Tränen aufgelöst gewesen.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:56:07 GMT

Politik sieht in Urteil zur AfD ein Zeichen wehrhafter Demokratie

Die Bundesregierung hat das Gerichtsurteil zur Rechtmäßigkeit der geheimdienstlichen Beobachtung der AfD als Zeichen einer wehrhaften Demokratie gewertet. "Unser Rechtsstaat hat Instrumente, die unsere Demokratie vor Bedrohungen von innen schützen", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Montag. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster ließ Forderungen nach einem Parteienverbot laut werden. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) warnte allerdings vor falschen Hoffnungen. Die Entscheidung ebne "nicht automatisch den Weg zu einem Verbotsverfahren der AfD".

Faeser betonte: "Das heutige Urteil zeigt, dass wir eine wehrhafte Demokratie sind." Die Instrumente, die der Rechtsstaat zu Verfügung hat, "werden auch eingesetzt - und sind jetzt erneut von einem unabhängigen Gericht bestätigt worden".

Das OVG Münster hatte nach sieben Verhandlungstagen entschieden, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen darf. Es wies damit eine Klage der AfD dagegen zurück. Der Verfassungsschutz darf die Partei somit weiter beobachten.

Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang nannte das Urteil einen "Erfolg für den gesamten Rechtsstaat , für die Demokratie und für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung". "Es gab und gibt für uns gute Gründe für die Einstufung als Verdachtsfall", sagte er in Köln.

Faeser verwies darauf, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz den klaren gesetzlichen Auftrag habe, "gegen Extremismus vorzugehen und unsere Demokratie zu schützen - dabei arbeitet es eigenständig". Das Vorgehen der Behörde gegen die AfD sei kein "Mittel der politischen Auseinandersetzung", so die Ministerin. "Hier geht es um das Handeln unserer Sicherheitsbehörden zum Schutz unserer Demokratie." Die rechtliche Bewertung werde weiterhin von der politischen Auseinandersetzung klar getrennt, betonte sie.

Justizminister Buschmann sagte den Funke-Zeitungen mit Blick auf ein Verbotsverfahren: "Ein solches sollte man nur anstrengen, wenn man sich sehr sicher sein kann, dass es auch erfolgreich wäre." Am wichtigsten bleibe es, rechtspopulistische Parteien politisch zu bekämpfen und mit Argumenten zu entlarven. Er begrüßte zugleich das Urteil. Der demokratische Rechtsstaat verfüge "über die rechtlichen Instrumente, sich vor denjenigen Parteien zu schützen, die die Wertentscheidungen unserer Verfassung mindestens in Teilen ablehnen".

CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte in München, die Hürden für ein Verbotsverfahren seien "sehr hoch". Dies hätten Verbotsverfahren in der Vergangenheit gezeigt. "Entscheidend ist, dass politisch der AfD der Nährboden entzogen wird, dass insgesamt die Spaltung in der Gesellschaft überwunden wird", so Huber.

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigt das Urteil, "dass die Gerichte, die jetzt entschieden haben, sehr wohl der Meinung sind, dass der Rechtsstaat sich auch wehren können muss". SPD-Chefin Saskia Esken sagte in Berlin: "Die AfD bedroht unsere Demokratie." Sie sei eine "rechtsextremistische Partei, die von völkischer Ideologie durchdrungen ist". 

Linken-Chefin Janine Wissler sagte, die AfD sei "eine Nazipartei". Es sei aber nicht nur Sache von Gerichten, die Gefahr von rechts zu bekämpfen, "sondern  zuvörderst Aufgabe der Zivilgesellschaft, den Rechten den Raum zu nehmen".

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz kündigte derweil an, im Bundestag einen Antrag für ein Verbotsverfahren auf den Weg zu bringen, am besten noch vor der Sommerpause. "Gerade im Osten bekommt man die Partei auf politischem Weg nicht mehr klein", sagte er dem Portal Zeit Online. Für einen solchen Antrag braucht er fünf Prozent aller Abgeordneten, insgesamt 37 Stimmen. Zusagen habe er bereits aus den Reihen der Union, SPD, Grünen und Linken.

Grünen-Parlamentsgeschäftsführer Till Steffen forderte, jetzt einen AfD-Verbotsantrag gründlich zu prüfen. "Das Urteil ist ein sehr wichtiger Bestandteil für die Materialsammlung, die es für die Prüfung eines AfD-Verbotsantrags braucht", sagte Steffen dem Portal t-online.

Die Revision gegen die insgesamt drei Berufungsentscheidungen ließ das OVG Münster nicht zu. Rechtskräftig sind die Urteile aber noch nicht. Die AfD kündigte bereits an, dagegen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einzulegen. AfD-Vorstandsmitglied Roman Reusch sagte nach der Urteilsverkündung, mit der Ablehnung zahlreicher Beweisanträge habe das Gericht "sehr ordentliche Revisionsgründe geliefert". Parteivize Peter Böhringer monierte, die AfD habe "keine Chance auf faire Darstellung unserer Gegenargumente" gehabt.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:53:22 GMT

Niederländischer Sänger: Nach Vorfall bei ESC: Joost Klein droht Anklage in Schweden

Der Niederländer Joost Klein wurde beim Eurovision Song Contest am Wochenende disqualifiziert. Grund soll eine Drohgeste gegen eine Produktionsmitarbeiterin gewesen sein. Nun drohen Klein rechtliche Konsequenzen.

Dem niederländischen ESC-Act Joost Klein droht nach seiner Diaqualifikation beim Eurovision Song Contest ein rechtliches Nachspiel. Schwedische Medien berichten, dass er wegen Bedrohung angeklagt werden könnte. Die polizeilichen Ermittlungen seien weitgehend abgeschlossen.

Als nächstes ist die Staatsanwaltschaft am Zug. Sie muss prüfen, ob der Fall vor Gericht kommt. Die Polizei hat den Fall noch nicht an die Staatsanwaltschaft übergeben, berichtete der Sender SVT . Allerdings steht bereits ein vorläufiger Prozesstermin fest, wie die Zeitung "Sydsvenskan" berichtet.

Ermittler rechnen im Juni mit Anklage gegen Joost Klein

Klein wird verdächtigt, nach dem Halbfinale am Donnerstagabend eine Mitarbeiterin des Produktionsteams bedroht zu haben. Deshalb wurde er angezeigt und vom ESC -Finale am Samstag ausgeschlossen. Sollte er verurteilt werden, droht ihm eine Geldstrafe, wie die Zeitung "Dagens Nyheter" berichtet.

Der Fall wird im Rahmen der "beschleunigten Strafverfolgung" behandelt. Das bedeutet, dass die Polizei sofort ermittelt und dem Verdächtigen eine Frist setzt, um die Akten einzusehen. Nach Ablauf dieser Frist wird der Fall an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Die Behörden teilen dem Beschuldigten auch einen vorläufigen Gerichtstermin mit.

Die Ermittler gehen davon aus, den Fall im Juni an die Staatsanwaltschaft übergeben zu können. "Für diese Art von Delikten haben wir eine Bearbeitungszeit von zwei bis sechs Wochen", sagte Emil Andersson, leitender Ermittler in Malmö, zu SVT. Man habe sich für eine beschleunigte Strafverfolgung entschieden, da die Beweislage gut sei und es sich nicht um ein schwerwiegenderes Vergehen handle. "Wir rechnen damit, dass es wahrscheinlich zu einer Anklage kommen wird", fügte er hinzu.

Bericht: Joost Klein geständig

Joost Klein wurde nicht festgenommen und soll Schweden bereits am Sonntag verlassen haben. "Es spielt keine Rolle, ob die Person noch im Land ist, wir können den Fall trotzdem weiterverfolgen", sagte Emil Andersson der Zeitung "Aftonbladet" .

Laut einem Bericht der Zeitung hat sich der 26-jährige Klein geständig gezeigt. Er habe sich sehr über die Kameraleute geärgert und sie gebeten, mit dem Filmen aufzuhören. Joost sagte demnach, einige der Kameraleute seien sehr unhöflich geworden. Er sei wütend geworden, habe seinen Arm zu einer geballten Faust erhoben und sei auf einen der Kameraleute losgegangen, sagte eine Quelle dem " Aftonbladet ". Er habe jedoch niemanden geschlagen. Eden Golan kehrt heim 15:39

Es gab allerdings unterschiedliche Darstellungen des Vorfalls. Die niederländische Delegation behauptete, Klein habe "eine bedrohliche Bewegung in Richtung der Kamera" gemacht. Andere hingegen hätten Kleins Verhalten als beleidigend und aggressiv empfunden, so "Aftonbladet" weiter. Der Zeitung zufolge soll er auch eine Kamera beschädigt haben.

Die betroffene Mitarbeiterin sei nach dem Vorfall erschüttert gewesen und habe Unterstützung erhalten.
 

Quellen: "Sydsvenskan" , "Aftonbladet" , "Dagens Nyheter" , "Expressen" , SVT

/top\

Mon, 13 May 2024 13:48:00 GMT

Kraft tanken: Vor der ersten Blüte: Darum sollten Sie Ihre Pfingstrosen düngen

Pfingstrosen sind eine Bereicherung für jeden Garten. Ihre farbintensiven, gefiederten Blüten zeigen sich meist ab Mitte Mai in ihrer vollen Pracht. Damit Sie dieses Naturschauspiel jedes Jahr genießen können, ist eine regelmäßige Düngung wichtig. 

Im Gegensatz zu anderen Pflanzen mit großen Blüten, wie zum Beispiel Dahlien, ist die Pfingstrose winterhart. Genauer gesagt sind es ihre Knollen, die unter der Erde selbst Minusgrade problemlos überstehen. Damit sie in jedem Gartenjahr genug Energie haben, um neu auszutreiben (und ihrem eigenen Gewicht standzuhalten), ist nicht nur ein durchlässiger Boden wichtig – sondern auch eine gute Nährstoffzufuhr: Obwohl Pfingstrosen als pflegeleicht gelten, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Welcher Dünger infrage kommt und was Sie bei der Pflege sonst noch beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden. 

Pfingstrose

Pfingstrosen düngen: Der richtige Zeitpunkt

Ein wichtiger Hinweis vorab: Wenn Sie Pfingstrosen gerade erst neu gekauft und in die Erde gepflanzt haben, ist noch keine separate Nährstoffzufuhr vonnöten. Es wird empfohlen, die knollenartigen Wurzeln (auch Rhizom genannt) erst nach einem oder zwei Jahren im Garten das erste Mal zu düngen – am besten einmal nach der Winterpause, noch vor der ersten Blüte: Je nachdem, ob Sie Stauden- oder Strauchpfingstrosen besitzen, zeigen sich die ersten Knospen zwischen Ende April und Anfang oder Mitte Mai. Dementsprechend ist es sinnvoll, den Dünger davor einzusetzen. Und anschließend noch ein zweites Mal im Hochsommer, wenn die Pflanzen ein letztes Mal geblüht haben, sprich zwischen Juli und August. Welche Nährstoffe für Pfingstrosen besonders wichtig sind und welche Düngemittel überhaupt infrage kommen, wird im nächsten Abschnitt geklärt.

Diese Düngemittel können Sie einsetzen

Auch wenn Pfingstrosen pflegeleicht sind, so sind sie dennoch empfindlich und vertragen nicht jeden Dünger: Um die Stauden optimal mit Nährstoffen zu versorgen, werden organische wie mineralische Langzeitdünger empfohlen, die reich an Phosphat und Kalium sind, aber wenig Stickstoff enthalten:

Organischer Dünger 

Dünger

Am besten geeignet für Pfingstrosen sind organische Düngemittel (gerne in Bio-Qualität ) mit Langzeitwirkung. Die darin benötigten Nährstoffe müssen erst von Mikroorganismen zersetzt werden, sodass sie der Pflanze zur Verfügung stehen. Dieser langsame Prozess ist jedoch genau das Richtige für die empfindlichen Stauden. Damit die Wurzeln den Dünger aufnehmen können, muss dieser vorsichtig in die oberen Erdschichten eingearbeitet werden.  

Mineralischer Dünger

Blaukorn

Blaukorn ist ein Mineraldünger, der für Pfingstrosen genutzt werden kann – allerdings mit Vorsicht. Zum einen besteht die Gefahr, dass Sie die Pflanzen (bei falscher Anwendung) überdüngen. Aus diesem Grund sollten Sie die Dosierungsempfehlungen des Herstellers unbedingt beachten. Zum anderen müssen die feinen Kugeln mit reichlich Wasser benetzt werden, damit die Nährstoffe von den Wurzeln aufgenommen werden können. Abgesehen davon ist der Mineraldünger nicht so umweltfreundlich wie ein organischer Dünger.

Noch ein Tipp: Sie können stattdessen Hornspäne einsetzen – was das ist und wie Sie den Dünger richtig anwenden, können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Hornspäne

Welche Hausmittel dienen als Dünger?

Abgesehen von organischen und mineralischen Nährstoffen gibt es Hausmittel, die sich als Dünger für Pfingstrosen eignen: Zum einen können Sie reife Komposterde im Garten einsetzen. Zum anderen ist auch Pferdedung , Ziegen- oder Schafkompost geeignet, sofern Sie Zugang dazu haben. Verteilen Sie den natürlichen Dünger am besten zweimal im Jahr (einmal vor der ersten Blüte, einmal nach der letzten Blüte) über dem Boden und arbeiten ihn anschließend – zum Beispiel mit einer Gartenkralle – in die obere Erdschicht ein. Für Pfingstrosen, die in einem Topf wachsen, eignet sich auch getrocknetem Kaffeesatz als Dünger. Verteilen Sie diesen rund um den Wurzelbereich und gießen die Erde anschließend.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:41:00 GMT

Schweigegeld-Verfahren: Michael Cohen tritt in den Zeugenstand und sagt gegen Donald Trump aus

In seiner Heimatstadt New York muss sich Donald Trump wegen einer Schweigegeld-Zahlung an eine Pornodarstellerin verantworten. Es ist der erste Strafprozess gegen einen früheren US-Präsidenten. Verfolgen Sie den Fortgang des Verfahrens.

Der stern ist vor Ort und berichtet live, teils direkt aus dem Gerichtssaal.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:39:00 GMT

Israels ESC-Teilnehmerin : Tränen und Jubel: Eden Golans emotionale Ankunft in Tel Aviv

Es ist das Ende einer aufregenden Reise: Israels ESC-Teilnehmerin Eden Golan ist am Sonntag in Tel Aviv gelandet - und wurde dort begeistert empfangen.

Die Bedingungen, unter denen Eden Golan beim Eurovision Song Contest in Malmö antreten musste, waren herausfordernd, gelinde gesagt. Tagelang demonstrierten Menschen vor den Toren der Arena gegen ihre Teilnahme. Und auch in der Halle gab es unschöne Zwischentöne: Teile des Publikums quittierten ihren Auftritt sowie die Vergabe von Punkten an die israelische Sängerin mit Buhrufen. 

Sogar unter den übrigen Künstlern gab es abfällige Reaktionen - dabei wollte Golan einfach nur singen. So wie es das Motto des diesjährigen Wettbewerbs vorsah: "United by Music". Genau das tat die 20-Jährige auch: Obwohl sie von einem gewaltigen Polizei -Aufgebot zum Veranstaltungsort eskortiert werden musste, ließ sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen und legte einen bravourösen Auftritt hin. 

Eden Golan wurde beim ESC Fünfte

Von den TV-Zuschauern wurde das gewürdigt: Dank des Publikumvotings landete die Israelin mit ihrem Song "Hurricane" auf Rang 5. Entsprechend euphorisch fiel der Empfang bei ihrer Rückkehr in Tel Aviv aus: Bei ihrer Ankunft am Flughafen Ben Gurion warteten zahlreiche Fans auf die Musikerin. "Es ist eine große Ehre, hier zu sein und dass ich die Gelegenheit hatte, unser Land zu repräsentieren, besonders in diesen Zeiten", sagte Golan nach der Landung. 

Ein auf Twitter geteiltes Video zeigt die Ankunft der Sängerin in Tel Aviv. Eden Golan hält nach dem Verlassen der Maschine die israelische Fahne hoch und wird noch am Rollfeld von jubelnden Menschen empfangen. Fans überreichen ihr Blumen, dazu erklingt ihr Song " Hurricane ", Golan und andere singen dazu. 

Ein zweites Video zeigt die Musikerin im Flughafengebäude, wo sie von ihren Eltern und ihrem Bruder Sean in Empfang genommen wird. Bei Golan gibt es nun kein Halten mehr, die Tränen fließen in Strömen - und geben einen kleinen Eindruck davon, welcher Druck auf der jungen Frau gelastet haben muss. 

Dann stimmen alle umstehenden ein Lied an: "Sie ist eine Königin" singen sie. 

Quellen: Twitter

/top\

Mon, 13 May 2024 13:34:00 GMT

Haus und Garten: Hecken richtig schneiden: Wann der Rückschnitt erlaubt und wichtig ist

Hecken schneiden ist die kleine Kunst von Gärtnern und Hausbesitzern. Liguster und Co. sind Sichtschutz aber auch der Lebensraum vieler Tiere. Die wichtigsten Regeln und welche Heckenscheren beim Stutzen am besten helfen, lesen Sie in diesem Artikel.

Hecken dienen Grundstücksbesitzer als Sichtschutz vor neugierigen Passanten. In den meisten Schrebergarten-Siedlungen begrenzen sie die Wege und werten jede einzelne Parzelle optisch auf. Auch in Landschaftsparks setzen die dicht wachsenden Sträucher vor allem optische Akzente. Doch Hecken sind nicht ein schicker Zaunersatz, sie dienen vielen Tieren als Lebensraum. Aus diesem Grund gibt es beim Heckenschneiden einige Dinge zu beachten. Welche das sind, wann das Heckenschneiden streng verboten ist und warum Hecken in Kleingärten eine bestimmte Höhe nicht überschreiten dürfen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Bosch Akku-Schere

1. Wann darf ich meine Hecke schneiden?

Ohne Einschränkungen dürfen Hausbesitzer und Kleingärtner in Deutschland nur vom 1. Oktober bis Ende Februar die ihre Hecke schneiden . Der Grund: Zwischen März und September nutzen einige heimische Vogelarten die dichtwachsenden Heckenpflanzen als Schutz, um ungestört von Mensch und Fressfeinden zunächst ein Nest zu bauen und darin später ihre Jungen aufzuziehen. Die Sperrzeiten können in § 39 Absatz 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) nachgelesen werden. Demnach ist es in diesem Zeitraum streng verboten, die Hecke mit einer  Heckenschere  "auf den Stock zu setzen" – also sie bis auf etwa 20 Zentimeter über dem Boden zu stutzen. Vögel und andere Tiere, die in dieser Hecke Unterschlupf gesucht haben, müssten sich in diesem Fall ein neues Zuhause suchen. Ab dem 1. März ist die Heckenschere also tabu . Ausnahme: Schonende Form- und Pflegeschnitte. Wer beim illegalen Stutzen erwischt wird, muss mit einer Geldbuße rechnen.

Güde HS Akku-Heckenschere

2. Hecke schneiden: Welche Scheren gibt es?

Für gewöhnlich werden Hecken mit einer Heckenschere geschnitten. Am schnellsten und effizientesten geht das mit der elektrischen Variante. Etwas praktischer, dafür auch einige Euro teurer sind Modelle, die über einen Akku betrieben werden. Der ist in der Regel genauso wenig im Lieferumfang der Heckenschere enthalten wie das dazu passende Ladegerät. Wer kein Problem mit möglichem Kabelsalat und einen Stromanschluss hat, kann getrost zur kabelgebundenen und etwas günstigeren Version greifen. Hier gibt's ein Kabel-Modell von Makita . Deutlich mühsamer und zeitintensiver ist das Heckenschneiden mit einer klassischen Heckenschere. Dafür tun Sie gleichzeitig etwas für die Strandfigur. Wobei dank des Wellenschliffs sogar noch etwas präziser gearbeitet werden kann als mit den Elektro-Modellen. Außerdem hat die "Old-School"-Heckenschere den großen Vorteil, dass sie auch sonntags bedenkenlos zum Einsatz kommen kann. Hier ist eine klassische Heckenschere von Gardena erhältlich.

Newsletter

Einen aktuellen Heckenscheren Vergleich lesen Sie hier.

API Getrieb-Heckenschere Fiskars

3. Welche Gewächse eignen sich als Heckenpflanzen?

Die folgenden sechs Heckenpflanzen kommen in Deutschland am häufigsten vor:

  • Schwarzgrüner Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)
  • Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)
  • Immergrüne Stechpalme (Ilex aquifolium)

Makita Elektro-Heckenschere

4. Wie hoch darf eine Hecke eigentlich sein?

Grundstücksbesitzern, vor allem denen, die direkt an einer Straße wohnen, dienen Hecken in erster Linie als Sichtschutz. Das Motto: Je höher, desto besser. Denn wer lässt sich beim Sonntagsfrühstück schon gern auf den Teller gucken. Schrebergärtner können ihre Hecke dagegen nicht nach eigenem Ermessen sprießen lassen. Laut offizieller Gartenordnung darf der Sichtschutz in Kleingartenanlagen nicht höher als 1,50 Meter sein. In manchen Fällen sind für die sogenannten Außeneinfriedungen sogar nur 1,10 Meter erlaubt. Ausnahmen gelten für Hecken an verkehrsreichen Straßen oder Parkplätzen. Im Zweifel hilft ein Blick in die Satzung des Kleingartenvereins. Warum wird die Höhe der Hecken reglementiert? Parzellen in Kleingartenvereinen werden in der Regel vergleichsweise günstig verpachtet. Sie gelten als Grünflächen, die der Allgemeinheit zugänglich sind. Das heißt nicht, dass für jeden freier Zutritt besteht, frei Sicht sollte aber gewährleistet sein – und zwar auch für kleine Menschen. Die Prämisse: Jeder soll die blühenden Obstbäume, akkurat angelegten Rabatten und das angebaute Gemüse sehen können. 

API Teleskop-Heckenschere

5. Hecke schneiden: Was muss noch beachtet werden?

Viele Schrebergärtner stecken viel Zeit in die Pflege ihrer Hecken . Einen wichtigen Grundsatz beherzigen aber nur wenige. Denn Hecken sollten konisch geschnitten werden, also nach oben hin etwas schmaler werden. Der Grund ist ganz simpel. Die unteren Zweige bekommen bei einem geraden Schnitt deutlich weniger Licht. Im schlimmsten Fall werden sie kahl oder verkümmern. Deshalb sollte die Basis jeder Hecke etwa 20 bis 30 Zentimeter breiter sein als die Spitze. Spendieren Sie dem Boden unter der Hecke zusätzlich ein Schicht Mulch. Das begünstigt den Nährstoffhaushalt und erfreut zahlreiche Kleinstlebewesen.

Quellen:   "Mein schöner Garten"

Das könnte Sie auch interessieren:


Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:30:00 GMT

Checkliste: Der erste Urlaub mit Baby: So wird eine Reise möglichst stressfrei

Der erste gemeinsame Urlaub mit dem Baby stellt frisch gebackene Eltern vor eine neue Herausforderung. Wo soll es hingehen, welches Verkehrsmittel ist am besten geeignet und was muss alles eingepackt werden? Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Reise-Planung.

Unabhängig davon, ob Sie einen Aufenthalt im Hotel, auf dem Campingplatz oder in einer Ferienwohnung bevorzugen – jede Reise muss im Vorfeld geplant werden. Das gilt nicht nur für die Art der Unterkunft, sondern auch die Anreise und somit das Reiseziel. Befindet sich Ihr Baby noch im Säuglingsalter, ist ein Sommerurlaub am Mittelmeer vielleicht nicht die beste Wahl. Die enorme Hitze und intensive Sonnenstrahlung können für kleine Kinder sehr belastend sein. Aber auch die Eltern werden keinen Spaß daran haben, einen anstrengenden Städtetrip mit dem Auto zu unternehmen. Hier sollte eine Schnittstelle gefunden werden, die sowohl babygerecht ist als auch für den Rest der Familie einen erholsamen Urlaub bietet. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, werden in der folgenden Checkliste die wichtigsten Punkte noch einmal für Sie detailliert zusammengefasst. 

API Kraxen

Wie alt sollte ein Baby für den ersten Urlaub sein?

Rein theoretisch können Sie auch mit einem Neugeborenen den nächsten Urlaub planen, allerdings ist eine Fernreise mit dem Flugzeug direkt nach der Geburt nicht empfehlenswert. Möchten Sie hingegen mit dem Auto in den Urlaub fahren, ist eine mehrstündige Reise durchaus möglich – allerdings trauen sich das die wenigsten Eltern mit einem Säugling zu, was durchaus verständlich ist. Schließlich nutzen viele Familien die anfängliche Zeit, um sich erst einmal besser kennenzulernen und einzuspielen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Ihr Baby gesund und munter ist, wenn Sie eine gemeinsame Reise planen wollen. Es gibt also keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt für einen Urlaub mit Baby, allerdings bietet sich die Elternzeit geradezu an.

Urlaub mit Baby: Welche Länder sind empfehlenswert?

Nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch das Reiseziel spielt eine wichtige Rolle in der Urlaubsplanung. Denn Babys und Kleinkinder können deutlich empfindlicher auf klimatische Veränderungen reagieren. Besonders heiße Länder sind kurz nach der Geburt nicht die beste Wahl, da die Haut eines Säuglings in den ersten zwölf Monaten keiner starken Sonnenstrahlung ausgesetzt werden sollte. Hinzukommt: Je exotischer das Land, desto exotischer sind auch die Krankheiten. Wenn Sie noch keinerlei Erfahrungen mit fremden Ländern und Kulturen gesammelt haben, ist der erste Urlaub mit Baby in Deutschland sicher die bessere Wahl. Hinzukommt: Gerade in Zeiten der Corona-Krise gestaltet sich das Verreisen schwieriger denn je. Und hierzulande gibt es schließlich auch eine Vielzahl schöner Destination für Familien mit Babys.

API1

Auto, Zug oder Flugzeug: die Vor- und Nachteile

Auto
Aktuell nehmen viele Familien lieber das eigene Auto, um in den Urlaub zu fahren. Dadurch sind sie zeitlich flexibler, können mehr Gepäck mitnehmen und bleiben während der Hin- und Rückreise unter sich. Je nachdem, ob der Urlaub mit Baby in Deutschland stattfinden soll oder in einem anderen Land, kann die Fahrt jedoch durchaus lange dauern und für alle Beteiligten sehr anstrengend sein. Planen Sie in jedem Fall genügend Pausen ein, damit sich alle Mitreisenden die Beine regelmäßig vertreten können. Denken Sie auch an einen passenden Sonnenschutz für die Rückbank, damit Ihre Kinder an heißen Tagen im Schatten sitzen.

Zug
Der wohl größte Vorteil für Eltern liegt beim Bahnfahren darin, dass ihre Kinder bis zum 5. Lebensjahr (ab sechs bis 14 Jahren in Begleitung) kostenlos mitfahren dürfen. Hinzukommt, dass eine Reise mit dem Zug relativ günstig sein kann – sofern man früh genug bucht – und auch stressfrei. Wenn Sie sich für einen Nachtzug mit Schlafwagenabteil entscheiden, können Sie sich sogar während der Fahrt hinlegen und müssen nichts weiter tun als zu warten. Ansonsten gibt es für die Fahrten am Tag auch spezielle Abteile für Familien mit Kleinkindern. Zu den Nachteilen zählt, dass Sie in der Ferienzeit mit überfüllten Wagen, Verspätungen oder auch Zugausfällen rechnen müssen.

API Strandmuschel

Flugzeug
Kein anderes Verkehrsmittel ist in der Lage, derart lange Strecken in so kurzer Zeit zurückzulegen. Durch das Reisen mit dem Flugzeug können Sie weit entfernte Länder erkunden, die Sie sonst nie erreichen würden – und das hat natürlich seinen stolzen Preis. Je nach Airline können Babys kostenlos oder günstiger mitfliegen, allerdings wird der Urlaub dadurch immer noch nicht erschwinglich. Hinzukommen die engen Plätze und ein erhöhter Druck auf den Ohren, den Kleinkinder noch nicht bewusst ausgleichen können. Das kann vor allem beim Starten und Landen für großes Geschrei sorgen. Und auch die teils eisige Klimaanlage ist im Flugzeug nicht zu unterschätzen.

Checkliste für den nächsten Urlaub mit Baby

  • Koffer packen:  Dass Sie ausreichend Kleidung, Windeln und Hygieneartikel für Ihr Baby einpacken sollten, steht eigentlich außer Frage. Aber selbst wenn Sie von allem nicht genug dabei haben, kann man auch im Urlaub waschen oder fehlende Artikel nachkaufen. Wichtiger ist vielmehr, dass Sie auch genügend Spielsachen mitnehmen, um Ihr Kind während der Reise zu beschäftigen oder abzulenken.
  • Kinderwagen oder Buggy:  Je nachdem, mit welchem Verkehrsmittel Sie in den Urlaub fahren (oder fliegen), muss der Kinderwagen aus Platzgründen zuhause bleiben. Damit Sie jedoch nicht gänzlich auf den Komfort, Ihr Baby zu schieben, verzichten müssen, können Sie einen faltbaren Kinderbuggy mit in den Urlaub nehmen. Allerdings ist dieser erst ab dem 6. Lebensmonat empfehlenswert, ansonsten können Sie auch ein Tragetuch oder eine Kinderkraxe (ab zwei Jahren) verwenden.

API Buggy

  • Reiseapotheke : Damit Sie auf alle Eventualitäten im Urlaub gut vorbereitet sind, ist eine Reiseapotheke für Ihr Baby unabdingbar. Ob Fieberthermometer oder Zäpfchen gegen Schmerzen, Nasentropfen oder Sonnencreme – nehmen Sie das Nötigste mit gegen typische Kinderkrankheiten. Natürlich gibt es auch im Ausland überall Apotheken, allerdings haben auch die nicht rund um die Uhr geöffnet oder sind nicht so schnell erreichbar. Je besser Sie vorbereitet sind, desto schneller können Sie im Ernstfall reagieren.
  • Dokumente: Mittlerweile benötigen selbst Säuglinge einen Reisepass inklusive biometrischem Foto, wenn Sie Ihren Urlaub im Ausland verbringen wollen. Planen Sie genügend Vorlauf (wir reden hier von mehreren Wochen) ein, um den Pass im Einwohnermeldeamt zu beantragen, damit er noch rechtzeitig fertiggestellt wird. Zudem sollten Sie – bedingt durch die Coronakrise – immer eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, wenn Sie eine Pauschalreise buchen wollen.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:29:36 GMT

Wahl in Katalonien: Ex-Regionalpräsident Puigdemont strebt Minderheitsregierung an

Nach der Wahl in Katalonien strebt der frühere katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont eine Minderheitsregierung in Barcelona mit ihm an der Spitze an: Der 61-Jährige kündigte am Montag im südfranzösischen Argelès-sur-Mer seine Kandidatur als Regionalpräsident an. Er will demnach eine Minderheitsregierung mit Unterstützung anderer Unabhängigkeitsbefürworter der nordspanischen Region bilden.

Bei der Regionalwahl am Sonntag in Katalonien hatten die bisher regierenden drei Parteien der Unabhängigkeitsbefürworter ihre Mehrheit verloren. Stärkste Kraft wurden die Sozialisten, die auch in Spanien landesweit regieren. Die Partei von Puigdemont, Junts per Catalunya (Zusammen für Katalonien), konnte zulegen und kam mit 35 Sitzen auf den zweiten Platz.

Puigdemont sagte, er habe bereits Kontakt aufgenommen zur Republikanischen Linken Kataloniens (ERC), der anderen großen Unabhängigkeitspartei, die bei der Wahl allerdings mit 20 Sitzen deutliche Verluste hinnehmen musste. Die dritte Partei aus dem Lager der Unabhängigkeitsbefürworter, die linksgerichtete CUP, schnitt mit vier Sitzen ebenfalls schlechter ab als bei der vorigen Abstimmung im Februar 2021. 

Die drei bisher regierenden Parteien der Unabhängigkeitsbefürworter erreichten dem vorläufigen Endergebnis zufolge 59 Sitze, die Mehrheit liegt bei 68. Doch auch die siegreichen Sozialisten erzielten allein keine Mehrheit im Regionalparlament; sie kamen auf 42 der insgesamt 135 zu vergebenden Sitze und müssen ebenfalls nach Koalitionspartnern suchen.

Der sozialistische Spitzenkandidat Salvador Illa hatte bereits bei den vorangegangenen Regionalwahlen im Februar 2021 die meisten Stimmen bekommen. Jedoch wurde er nicht Regionalpräsidernt, weil Junts per Catalunya, ERC und CUP eine Koalition bildeten. Mit 74 Sitzen kamen sie damals noch auf eine Mehrheit.

Puigdemont sagte am Montag, er habe bessere Chancen als Illa, eine Regierung zu bilden. "Wir können eine kohärente Mehrheit zusammenstellen", betonte der frühere Regionalpräsident. Er verwies darauf, dass im zweiten Wahlgang im Parlament eine relative Mehrheit ausreiche. 

Die Unabhängigkeitsparteien hatten seit rund einem Jahrzehnt in der wirtschaftlich starken, nordspanischen Region regiert und das Land mit ihren Abspaltungsbemühungen 2017 in die schwerste politische Krise seit dem Ende der Franco-Diktatur in den 1970er Jahren gestürzt. Der damalige Regionalpräsident Puigdemont, gegen den in Spanien immer noch ein Haftbefehl wegen seiner Unabhängigkeitsbestrebungen vorliegt und der deshalb von Südfrankreich aus Wahlkampf machen musste, hatte bei der Wahl auf eine Rückkehr an die Macht gehofft.

Deutliche Zuwächse verzeichnete die konservative Volkspartei (PP), die im Vergleich zu 2021 zwölf Sitze hinzugewann und auf 15 Mandate kam. Die rechtsextreme Partei Vox sicherte sich erneut elf Sitze. PP und Vox sind entschiedene Gegner der Bestrebungen nach einer Abspaltung Kataloniens.   

/top\

Mon, 13 May 2024 13:27:00 GMT

Angriff auf Steve Buscemi: So geht es ihm nach Übergriff in New York

Schauspieler Steve Buscemi wurde am helllichten Tag in New York tätlich angegriffen. Nun hat sich sein Sprecher zu Wort gemeldet.

Steve Buscemi (66) geht es nach dem tätlichen Angriff in New York am Sonntag den Umständen entsprechend gut. Dies teilte ein Sprecher des Schauspielers der "New York Post" mit. "Es geht ihm gut und er bedankt sich für alle guten Wünsche, obwohl er unglaublich traurig ist für alle, denen das passiert ist, während er durch die Straßen von New York lief", sagte er. Der Sprecher bestätigte, dass sein Klient in Midtown Manhattan angegriffen wurde, als "ein weiteres Opfer einer zufälligen Gewalttat in der Stadt".

Das ist über den Angriff auf Steve Buscemi bekannt

Wie die "New York Post" berichtet, hatte sich der Vorfall bereits am letzten Mittwoch um 11:48 Uhr Ortszeit ereignet. Ein Unbekannter soll Steve Buscemi ins Gesicht geschlagen haben. Der "Boardwalk Empire"-Star soll Schwellungen und Blutungen im Gesicht und am linken Auge erlitten haben. Buscemi wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gefahren.

Der Schläger entkam, die New Yorker Polizei suchte mit Fotos, die einen Mann mit grauem Bart und schwarzer Jogginghose zeigen, nach dem Täter. Eine Nachfrage von "The Hollywood Reporter" bei der Polizei ergab, dass der Gesuchte noch nicht gefunden wurde.

Nicht die erste Attacke auf einen "Boardwalk Empire"-Star

Steve Buscemi ist der zweite Darsteller von "Boardwalk Empire", der innerhalb kürzester Zeit in New York Opfer einer Gewalttat wurde. Im März wurde Michael Stuhlbarg (55), der in der Gangsterserie den Ace Rothstein spielte, mit einem Stein geschlagen. Der Schauspieler erlitt Schürfwunden im Genick. Ein 27-jähriger Obdachloser, der wegen diverser Verbrechen polizeibekannt war, wurde damals festgenommen.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:25:01 GMT

FDP-Spitze fordert strengen Sparkurs - SPD sieht Angriff auf Sozialstaat

Mit einem Beschluss zu Einsparungen bei den Ausgaben im Sozial- und Entwicklungshilfebereich hat die FDP-Spitze die Koalitionspartner verärgert. Das Parteipräsidium billigte am Montag in Berlin einen Forderungskatalog zu einer "generationengerechten Haushaltspolitik", in dem die FDP den abschlagsfreien vorzeitigen Renteneintritt und das Bürgergeld wegen der hohen Kosten in Frage stellt. Die SPD lehnt Abstriche an der so genannten Rente mit 63 allerdings kategorisch ab.

"Alle Angriffe auf bisherige Errungenschaften des Sozialstaats und des Rentensystems sind zurückzuweisen", sagte SPD -Chefin Saskia Esken in Berlin. "Die Rente mit 63 bleibt bestehen", sagte sie - und kritisierte das Verhalten der Liberalen: Es sei "wenig hilfreich", wenn die Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2025 "im Wochentakt mit parteinahen Positionspapieren begleitet werden, die sich meilenweit außerhalb dessen befinden, was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wies Forderungen bei der sogenannten Rente mit 63 zurück. "Wer 45 Versicherungsjahre voll hat, der kann mit 64 oder mit 65 abschlagsfrei in Rente gehen", sagte er dem TV-Sender "Welt". Das sei "eine Frage von Respekt und Leistungsgerechtigkeit".

Der Sparbeschluss des FDP -Präsidiums erfolgte vor dem Hintergrund der koalitionsinternen Debatte um den Bundeshaushalt 2025. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert von den Ministerien einen harten Sparkurs - was manche der von SPD und Grünen geführten Ressorts aber ablehnen. 

Mit dem Präsidiumsbeschluss stärkte das FDP-Präsidium dem Finanzminister den Rücken. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai forderte SPD und Grüne auf, sich ernsthaft mit den Forderungen seiner Partei zu befassen."Es ist schon die Erwartungshaltung, dass diese Maßnahmen rasch umgesetzt werden", sagte Djir-Sarai. 

Für die FDP seien diese Forderungen zur Stärkung von Konjunktur und Haushalt "zentral" - und sie werde nicht locker lassen, in der Koalition ihre Umsetzung zu fordern. "Die Maßnahmen müssen jetzt kommen", betonte er. "Das muss jetzt relativ zügig gehen."

Der Haushaltsexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Christoph Meyer , griff zu schärferen Formulierungen. "Immer neue Ausgabenwünsche von SPD und Grünen zeigen, dass sie das leider noch nicht verstanden haben", sagte Meyer der Nachrichtenagentur AFP.

Für den Bundeshaushalt 2025 müsse gelten: "Erwirtschaften kommt vor Verteilen", sagte Meyer. "Es ermüdet, dass hier manche scheinbar weder Respekt vor der Verfassung noch vor grundlegenden volkswirtschaftlichen Zusammenhängen haben." Die Menschen müssten vor "utopischer Verteilungspolitik geschützt" werden.

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) forderte die Koalitionspartner SPD und FDP derweil auf, ihren Streit über die Rentenpolitik beizulegen. In den Sendern RTL und ntv zeigte der Grünen-Politiker Unverständnis über die Debatte: "Wir haben ein Rentenpaket, das haben sich SPD und FDP im Kern ausgedacht. Beide haben ihre Wünsche bekommen." Er finde, "wir sollten den Streit schnell sein lassen".

Sparpotenzial sehen die Liberalen in dem vom Präsidium beschlossenen Fünf-Punkte-Papier vor allem bei Ausgabeposten, die den Koalitionspartnern SPD und Grüne besonders wichtig sind. "Die Rente mit 63 wie das Bürgergeld in seiner jetzigen Ausgestaltung setzen Fehlanreize, die wir uns nicht leisten können", heißt es in dem Beschluss. "Wir brauchen jeden und jede am Arbeitsmarkt, damit es in Deutschland für alle wieder aufwärtsgehen kann."

Die Zahlung von Entwicklungshilfe knüpft die FDP an die Bedingung, dass in Deutschland "neuer Wohlstand" geschaffen werden könne: "Gelingt uns dies nicht, können wir auch international nicht mehr zu den größten Geldgebern, zum Beispiel bei der Entwicklungshilfe, gehören."

Linken-Chefin Janine Wissler übte scharfe Kritik an den Liberalen: "Die FDP will mit der Kettensäge ran an die Grundlagen der sozialen Gerechtigkeit", betonte sie. Die Partei fordere "nichts anderes als eine Rentenkürzung".

CSU-Generalsekretär Martin Huber begrüßte die Stoßrichtung des FDP-Papiers - bemängelte aber das Erscheinungsbild der Koalition: "Es braucht generell wieder mehr Wertschätzung für Arbeit und Leistung - und nicht offenen Ampel-Zoff."

/top\

Mon, 13 May 2024 13:22:00 GMT

Unwetter : Amtliche Warnungen: Diese Karten zeigen, wo heute Gewitter aufziehen

In Teilen Deutschlands ist mit starken Gewittern begleitet von teils heftigen Regenfällen zu rechnen. Die untenstehende Karte zeigt, wo Unwetter aufziehen. 

Nach viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen am Wochenende könnten erste Gewitter für Abkühlung sorgen. Für den Montagnachmittag und -abend sagte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach einige Schauer und teils kräftige Gewitter im Süden Deutschlands voraus. Dabei bestehe auch Unwettergefahr durch heftigen Starkregen. Für einige Regionen wurden amtliche Warnungen vor starkem Gewitter ausgegeben. 

Dagegen bleibt es im Norden und Osten durchgängig trocken und sonnig. Auch am Dienstag dürften Gewitter und Starkregen im Westen und Süden nur räumlich begrenzt auftreten, erklärte der Meteorologe Adrian Leyser vom DWD.

Von Mittwoch bis Freitag könnten dann auch größere Gebiete der Südwesthälfte von unwetterartigem Starkregen betroffen sein. "Dann droht neben Sturzfluten, Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern auch Hochwasser, insbesondere an kleineren Flüssen und Bächen", warnte Leyser. Wo genau die Grenze zwischen Starkregen und trockenen Abschnitten letztlich liegt, sei nicht ganz sicher. "Tendenziell verschiebt sie sich zum nächsten Wochenende aber weiter nordostwärts."

PAID STERN 2021_01 Und wie war das Wetter?16.40

Wetterkarte I: Sehen Sie live, wo gerade Gewitter aufziehen

Die untenstehende interaktive Karte zeigt, wo es gerade blitzt, donnert und regnet. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene auch auf beispielsweise Regen oder Schnee umgestellt werden.

windy-gewitter

Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".

Wetterkarte II: Die Gewitter-Warnungen für den heutigen Tag

wetter karte Gewitter heute

Die obenstehende Karte zeigt die Gewitterwarnungen des DWD für den heutigen Tag . Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitterwarnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.

KTG-Gewitter

Quellen: DWD , Agenturen

/top\

Mon, 13 May 2024 13:11:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Schwerer Mörser 2S4 Tyulpan – diese Granaten verwandeln Putins altes Ungeheuer in eine High-Tech-Waffe

Der Mörser des 2S4 Tyulpan basiert auf einem Design des Zweiten Weltkrieges. Sein mächtiges Geschoss zerschlägt Häuserblocks und Befestigungen. So machen die Russen aus dem ältesten und größten Mörser der Welt eine tödliche Präzisionswaffe.

Der 2S4 Tyulpan ist eine monströse Waffe aus einer anderen Zeit. Es handelt sich um einen Mörser im Kaliber von 240 Millimeter, der auf das Fahrgestell eines Panzers montiert wird. Der Mörser M-240 wird seit 1950 hergestellt. Derart schwere Kaliber – das Nato-Artillerie-Kaliber beträgt "nur" 155 Millimeter – hat man nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Diese Granaten können schwere Befestigungen und ganze Häuserblocks zerstören.

Größter aktive Mörser der Welt

Der 2S4 Tyulpan wurde in den 1970er in Dienst gestellt und ist derzeit der weltweit schwerste Mörser, der in Gebrauch ist. Wegen der Größe und des Gewichts von Mörser und Geschoss wurde ein Kettenfahrzeug benötigt, um den M-240 Mörser zu bewegen. Damit ist der Riese das Gegenstück zu dem gebräuchlichen 120-Millimeter-Mörser. Der ist einfach gebaut, leicht zu bedienen und kann sehr unauffällig benutzt werden. Der 120-Millimeter-Mörser passt in eine Grube, die zur Tarnung komplett abgedeckt werden kann.

Art Ukraine 15.25

Das geht bei der Selbstfahrlafette 2S4 Tyulpan nicht. Im Gegensatz zu den kleineren Mörsern handelt es sich um einen Hinterlader. Und anders als bei Panzerhaubitzen kann das Fahrgestell nicht den gewaltigen Rückschlag der Explosion abfangen. Das Rohr wird hinter dem Fahrgestell aufgerichtet und der Druck über eine Platte an den Boden abgeleitet. Der Nachteil des 240-Millimeter-Mörsers ist eine geringere Feuerrate und die begrenzte Reichweite von weniger als zehn Kilometern. Dafür ist die Wirkung des 134 Kilogramm schweren Geschosses enorm. Zu Beginn des Ukrainekrieges befanden sich 40 Systeme im Dienst und weitere 350 im Lager, über 40 sollen inzwischen zerstört worden sein.

Hier ist die Bodenplatte des Mösrer 2S4 Tyulpan zu erkennen
Hier ist die Bodenplatte des Mösrer 2S4 Tyulpan zu erkennen
© Stanislav Krasilnikov/

Der Vorläufer des M-240 Mörsers wurde bereits 1944 entwickelt, dennoch ist das altertümliche Gerät heute eine präzise High-Tech-Waffe. Und das liegt am Geschoss. Der Tyulpan verwendet Präzisionsgeschosse vom Typ 3F5 Smeltschak. Das Geschoss wird von einer Treibladung aus dem Rohr geschleudert, mithilfe von kleinen Stabilisierungsflügeln folgt es dann einer ballistischen Bahn wie eine normale Granate . Doch im Endanflug lenken Impulse von kleinen Raketentriebwerken die Granate präzise ins Ziel. Dafür muss das Ziel allerdings von einem Laser beleuchtet werden. Im Ukrainekrieg erfolgt diese Markierung inzwischen durch Drohnen, ursprünglich war ein Artilleriebeobachter dafür notwendig. Stellungen, aber auch Kampfpanzer oder Haubitzen überstehen einen Treffer nicht.

Wettlauf A-Munition 12.30

Mörser plus Laser 

Das Ausleuchten mit einem Laser ist eine aufwendigere Methode als die selbständige Steuerung durch GPS-Daten, dafür ist es im Prinzip möglich, Ziele in Bewegung zu treffen. In der Ukraine kommt hinzu, dass die Steuerung durch GPS-Daten von den Russen gestört wird, so dass die Präzisionswaffen westlicher Bauart ihr Ziel nicht finden und irgendwo in der Nähe niedergehen. Die Wirksamkeit der amerikanischen Excalibur-Granaten soll dramatisch nachgelassen haben. Die Markierung mit einem Laser lässt sich nicht täuschen. Wenn die Drohne oder der Spotter das Ziel beleuchten, ist der Einschlag unvermeidlich. Im russischen Standard-Artillerie-Kaliber 152 Millimeter erfüllt die Krasnopol-Granate den gleichen Zweck.

/top\

Mon, 13 May 2024 13:09:00 GMT

Ex-Kanzlerin: Angela Merkel bei Trittin-Ausstand: Was will sie denn bei dem Grünen?

Endlich raus aus der Schreibstube: Angela Merkel hält am Montagabend die Festrede beim Abschied von Jürgen Trittin aus der Politik. Was verbindet die CDU-Politikerin mit dem Ober-Öko?

Man hätte es nicht vermutet. Wenn am Montagabend die Grünen-Bundestagsfraktion Jürgen Trittin aus der Politik verabschiedet, hält Angela Merkel die Festrede. Es ist ein bemerkenswertes Ereignis in jeder Hinsicht: Erstmals seit Langem verlässt Merkel für einen öffentlichen Auftritt wieder die Schreibstube, in der sie an ihren Memoiren werkelt. 

Ausgerechnet die Grünen haben sie eingeladen, die doch eigentlich täglich darüber klagen, sie müssten die Versäumnisse von 16 Jahren Merkel -Herrschaft aufarbeiten. Jene Grünen auch, über die man sich in der Post-Merkel-Union gerade nicht einig ist, ob sie nun Freund oder Feind sein sollen, schlimmster Gegner in der Ampel-Koalition oder potenzieller Partner für eine eigene Regierung nach der nächsten Bundestagswahl.

Und dann sind da natürlich noch die beiden Protagonisten. 

Angela Merkel und Jürgen Trittin sind – vorsichtig formuliert  – von sehr verschiedenem Temperament. Sie: kaum aus der Ruhe zu bringen. Er: bisweilen aufbrausend, scharf und verletzend. Sie gehören unterschiedlichen Parteien an, ihre Sozialisation – er in der Studentenbewegung im Westen, sie als Physikerin im Osten – könnte nicht unterschiedlicher sein. Phasenweise haben sie sich politisch hart bekämpft. 

Trittin über Merkel: "Kaltmamsell der Atomwirtschaft"

Auch in den letzten Jahren ihrer Kanzlerschaft sparte Trittin nicht mit Kritik an Merkel: Noch 2019 fiel er im Bundestag auf, als er eine Rede der Kanzlerin zur Energiepolitik mit dem Zwischenruf unterbrach: "Sie haben 14 Jahre nichts gemacht!". Und 2021 resümierte er in einem Interview: "Frau Merkel hat das Land durch die Mitte gesteuert, dabei ist aber unglaublich viel liegen geblieben." 

Und doch haben Angela Merkel und Jürgen Trittin Respekt füreinander entwickelt. Im Plenum des Bundestages sah man sie bisweilen auf den hinteren Plätzen für ein Schwätzchen beisammensitzen. Sie haben viel erlebt, gegeneinander – und miteinander.

In den Anfängen verpassten sie sich knapp. Doch dann entwickelte sich die politische Feindschaft umso härter. Angela Merkel war vier Jahre lang Frauenministerin im Kabinett von Helmut Kohl , Jürgen Trittin Bundes- und Europaminister im Landes Niedersachsen. 1994 wechselte Merkel ins Umweltministerium, Trittin wurde Bundesvorsitzender der Grünen. Und das Schlachtfeld ihrer ersten Auseinandersetzung lag in Gorleben.

Wiederholt setzte Merkel, eine überzeugte Anhängerin der Atomkraft, gegen massive Proteste Transporte von Castor-Behältern ins Zwischenlager im Wendland durch. Im Juli 1997 brachte Merkel eine Änderung des Atomgesetzes auf den Weg, mit dem der Bestand der Kernkraftwerke gesichert werden soll. Trittin findet, die Ministerin sei den Kraftwerksbetreibern willfährig zu Diensten und nennt sie eine "Kaltmamsell der Atomwirtschaft”.

Angela Merkel beißt auf Granit

Doch es gibt in diesen Jahren erste umweltpolitische Berührungspunkte der CDU -Politikerin mit den Grünen, auch wenn Merkel damit in den eigenen Reihen auf Granit beißt. Merkel will eine Sommersmog-Verordnung durchsetzen, scheitert jedoch an der CSU und Helmut Kohl. Gleiches gilt für ihr Vorhaben einer Ökosteuer. Die kommt erst im Jahre 2000 unter Rot-Grün, jetzt mit einem Umweltminister Jürgen Trittin. Merkel, mittlerweile CDU-Vorsitzende, ist plötzlich dagegen. Sie nennt die Ökosteuer nun eine K.o.-Steuer. 

Im März 2001 gerät Trittin mit Merkels CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer aneinander. Meyer, schon Merkels zweiter Generalsekretär nach Ruprecht Polenz und gerade mal ein halbes Jahr im Amt, hat einen Beschluss des Grünen-Parteitags kritisiert, das Asylrecht in seiner Form von vor 1993 wiederherzustellen. Trittin reagiert darauf mit dem Satz: "Laurenz Meyer hat die Mentalität eines Skinheads und nicht nur das Aussehen." Außerdem mokiert sich der Grüne über Meyers Bekenntnis, er sei stolz, Deutscher zu sein. "Das ist so die Flachheit, der geistige Tiefflug, der jeden rassistischen Schläger in dieser Republik auszeichnet", sagt Trittin.

Merkel reagiert empört. Die Union, namentlich der damalige Fraktionschef Friedrich Merz, verlangt von Kanzler Gerhard Schröder, Trittin aus dem Kabinett zu entlassen. Schröder fordert Trittin auf, sich zu entschuldigen. Das tut er und bleibt im Amt – sehr zum Unmut Merkels, die sagt, "eine lapidare Entschuldigung" reiche nicht aus. Sie irrte.

Trittin warb für Joachim Gauck als Bundespräsident

Im Mai 2010 macht Trittin Merkel das Leben bei einem Thema gleich doppelt schwer: Bundespräsident Horst Köhler, 2004 von Merkel und FDP-Chef Westerwelle als schwarz-gelbes Signal ins Amt gehievt, sagt in einem Interview, ein Staat mit solchen Außenhandelsinteressen wie Deutschland müsse wissen, dass "im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege". Köhler nimmt damit vorweg, was die Bundeswehr 2024 im Roten Meer gegen Angriffe der Huthi-Rebellen im Jemen tatsächlich leisten wird. Doch 2010 betritt er damit noch politisch stark vermintes Gelände.

Trittin kritisiert Köhler heftig: "Es ist mit unserer Verfassung nicht zu vereinbaren, Kanonenbootpolitik zu betreiben", sagt der Grünen-Fraktionschef. Und man brauche auch keine "lose rhetorische Deckskanone an der Spitze des Staates". Einige Wochen später lässt Köhler in einem Interview erkennen, dass er unter anderem die Kritik von Trittin als so respektlos erlebt habe, dass Schaden vom Amt nur noch mit dem Rücktritt abzuwenden gewesen sei. 

Doch damit nicht genug. Es ist Trittin, der für die Nachfolge Köhlers den Namen Joachim Gauck ins Spiel bringt. Er spricht darüber mit SPD-Chef Sigmar Gabriel, der schickt Merkel eine SMS und fragt die Kanzlerin, ob sie sich Gauck, der Sympathien bei Rot-Grün, der FDP wie auch in der Union genießt, als Konsenskandidaten vorstellen könne. Kann sie nicht. Merkel setzt den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff als Staatsoberhaupt durch – gegen viel Kritik in der Öffentlichkeit. Die Kanzlerin steht nun als Parteisoldatin da, die Interessen der CDU vor das Staatswohl stelle.

Wie Trittin 2013 Schwarz-Grün killte

Was Merkel und Trittin gleichermaßen trennt und verbindet, ist der Atomausstieg. Rot-Grün setzt ihn durch, Merkel macht ihn 2010 mit der FDP rückgängig. 2011, nach dem Reaktorunglück von Fukushima, vollzieht Merkel die Wende. Trittin triumphiert. In der Grünen Fraktion setzt er sich dafür ein, dem Ausstiegsplan Merkels zuzustimmen. 

STERN 51_23 Fried 18.12

Im Oktober 2013 sondieren Union und Grüne nach der Bundestagswahl eine Koalition. Merkel, bei ihrem überragenden Wahlsieg nur knapp an der absoluten Mehrheit der Sitze vorbeigeschrammt, kann sich Schwarz-Grün schon länger vorstellen, manche behaupten mit Blick auf die jämmerlich gescheiterte Liaison mit der FDP, dies sei ihre wahre Wunschkoalition. Die Grünen wären nach SPD und FDP ihr dritter Koalitionspartner.

Auch bei den Grünen gibt es Sympathisanten. Doch die entscheidende Figur ist Jürgen Trittin. Wie schon 1998 bei der Bildung der rot-grünen Koalition mit Schröder müsste er den linken Flügel der Partei einbinden, der mit CDU und CSU massiv fremdelt.

Trittin legt in den Verhandlungen finanzielle Vorstellungen und Wünsche nach Steuererhöhungen auf den Tisch, die für die Union undenkbar sind. Nach einem letzten Verhandlungsversuch von mehr als sechs Stunden scheitern die Sondierungen. Merkel ist nun wieder auf eine große Koalition angewiesen, wenn sie weiterregieren will.

In der Union steht der Verantwortliche für das schwarz-grüne Scheitern schnell fest. Wolfgang Schäuble sagt in der Talkshow Anne Will: "Herr Trittin hat’s verhindert." Merkel bedauert, dass man nicht durch die offene Tür gegangen sei, und fürchtet, dass sie sich für Schwarz-Grün allein wohl kein zweites Mal öffnen werde.

Jamaika? Scheiterte nicht an Trittin

Sie behält recht. Vier Jahre später ergibt sich zwar die Chance erneut, aber nur mit der FDP als weiterem Koalitionspartner. Die Verhandlungen für ein Jamaika-Bündnis verlaufen zäh, Merkel zeigt sich beeindruckt von der Fachkompetenz vieler junger Grüner, umschmeichelt den vermeintlich schwierigeren Partner. Bei den Liberalen wachsen Ungeduld und Unzufriedenheit.

Am 18. November gibt Trittin der Bild am Sonntag ein Interview, in dem er fünf Bedingungen für Jamaika stellt, insbesondere in der Migrationspolitik. Es ist der Anlass, auf den Jamaika-Skeptiker nur gewartet haben. FDP-Chef Christian Lindner zieht die Notbremse und steigt aus. Merkel aber blieb durchaus in Erinnerung, dass Trittin diesmal nicht der Verursacher des Scheiterns war, sondern nur anderen einen Vorwand bot, das Bündnis zu vermeiden. 

Interview Trittin Grüne-Hass

In den letzten Merkel-Jahren im Kanzleramt verlor Trittin an politischer Bedeutung. Als Außenpolitiker vertritt er aber durchaus eigenwillige Positionen, die zum Teil nicht weit von denen Merkels sind – vor allem in der Russland-Politik. So befürwortet er gegen die Parteilinie den Bau der Ostsee-Pipeline Nordstream 2 aus wirtschaftlichen Gründen, auch wenn er weiß, dass damit klimapolitisch nichts erreicht werden kann. In einem Interview im Dezember 2018 sagt Trittin: "Das Grundargument, man würde sich von den Russen abhängig machen, ist falsch. Pipelinegas führt zu einer gegenseitigen Abhängigkeit, weil die Bindung zwischen Produzent und Konsument groß ist."

Auch als der damalige Grünen-Chef Robert Habeck im Mai 2021 die Lieferung von Defensiv-Waffen an die Ukraine fordert, widerspricht Trittin vehement und stellt sich damit an die Seite Merkels. Er verteidigt diese Position noch bis kurz vor Kriegsbeginn. Nach dem russischen Überfall schwenkt er dann um, so wie Kanzler Olaf Scholz und auch Außenministerin Annalena Baerbock. Ende 2023 kündigte Trittin an, nach 25 Jahren sein Bundestagsmandat niederzulegen.

/top\