title logo
title right side
16.05.2024 17:05:40  Serverstatus: (2.54/3.09/2.78) 109.87/449.8 GByte  
Aussentemperatur : 20.4  Luftdruck : 1005.60 hPas/mbar
Seitenbesucher: 380522 
Heute gesamt: 328 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Thu, 16 May 2024 13:30:00 GMT

Kämpfe bei Charkiw: Angst vor vorrückenden Russen: "Wir evakuieren jeden Tag Dutzende Menschen"

/top\

Thu, 16 May 2024 13:30:00 GMT

Fragen und Antworten: Gegen Ficos mutmaßlichen Attentäter wird wegen versuchten Mordes ermittelt – wer ist der Mann?

Die Slowakei steht unter Schock: Nach dem Angriff auf Ministerpräsident Robert Fico sind noch viele Fragen offen. Eine davon: Was trieb den mutmaßlichen Attentäter an?

Es ist 14.30 Uhr, als der slowakische Ministerpräsident Robert Fico nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova aus dem Kulturhaus kommt, um seine Anhänger zu begrüßen. In dem Getümmel drängelt sich ein Mann nach ganz vorne an die Absperrung und zielt auf den Politiker, so zeigen es Videoaufnahmen des lokalen Fernsehsenders RTV Prievidza. Augenzeugen berichten, der Attentäter habe Fico zu sich gerufen, ehe er fünfmal auf ihn schoss. Der Ministerpräsident musste ins Krankenhaus, seine Lage sei kritisch, hieß es von mehreren Stellen ( mehr zum Attentat lesen Sie hier )

Unklar war zunächst, wer hinter dem Angriff steckte. Nun hat das slowakische Innenministerium gegen den mutmaßlichen Schützen ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Mordes eingeleitet.

Wer steckt hinter dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten?

Slowakischen Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem mutmaßlichen Attentäter um einen 71-jährigen Schriftsteller. Der Mann soll demnach aus der Stadt Levice rund 150 Kilometer östlich von Bratislava kommen und Gründer eines Literaturclubs sein. Demnach ist er zudem Mitglied der offiziellen slowakischen Schriftstellervereinigung, was diese später via Facebook bestätigte. Sie will die Mitgliedschaft "dieser abscheulichen Person" aufkündigen, sollte sich herausstellen, dass er für das Attentat verantwortlich ist.

Der slowakische Innenminister hat die Medienberichte über die Identität des Verdächtigen nun bestätigt. "Ich denke, ich kann das bestätigen, ja", sagte Matus Sutaj laut Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Robert Fico Portät   18.45

Woher hat der Mann die Waffe?

Medienberichten zufolge soll Juraj C. in der Vergangenheit für einen privaten Sicherheitsdienst gearbeitet und deshalb einen Waffenschein besessen haben. Die Tatwaffe habe er legal besessen, sagte sein Sohn dem slowakischen Nachrichtenportal aktuality.sk. Offiziell bestätigt ist das aber nicht.

Welches Motiv hatte der mutmaßliche Täter?

Wie Innenminister Matus Sutaj Estok am Donnerstag nach einer Sitzung des Sicherheitsrats in Bratislava mitteilte, handelt es sich bei dem Mann um einen "einsamen Wolf", der mit der politischen Entwicklung in der Slowakei unzufrieden sei. Er sprach erneut von einem politisch motivierten Angriff. "Ich kann bestätigen, dass der Verdächtige kein Mitglied einer radikalisierten politischen Gruppierung ist, weder einer rechten noch einer linken", betonte Sutaj Estok.

Der TV-Nachrichtensender TA3 und andere Medien hatten zuvor eine Videoaufnahme aus der Polizeistation zugespielt bekommen. Darin sagt der benommen wirkende mutmaßliche Attentäter: "Ich stimme der Regierungspolitik nicht zu." Als Beispiel nannte er mit undeutlicher Stimme die von der Regierung geplante Medienreform, gegen die seit Wochen Tausende Menschen demonstrieren. Auch die Frau des mutmaßlichen Täters wurde nach Medienberichten von der Polizei verhört. Auf die Frage, ob sein Vater Hass auf Regierungschef Fico verspüre, antwortete dessen Sohn: "Er hat ihn nicht gewählt, mehr kann ich dazu nicht sagen."

Welche Konsequenzen gibt es?

Nach dem Anschlag prüfen slowakische Behörden nun, ob Ficos Personenschützer ihn nicht ausreichend geschützt haben. Entsprechende Ermittlungen "wegen Behinderung der Aufgaben eines Amtsträgers" seien bereits am Mittwoch eingeleitet worden, sagte eine Behördensprecherin der Nachrichtenagentur TASR. Mehrere slowakische Experten hatten bereits Kritik an den Sicherheitsvorkehrungen geübt.

Zudem kündigte Innenminister Sutaj Estok verstärkten Polizeischutz für Politiker, aber auch Journalisten an. Zugleich rief er Medien, Politiker aller Lager und die Öffentlichkeit auf, mit der "Hetze gegen politische Gegner in sozialen Medien" aufzuhören. Der liberale Oppositionsführer Michal Simecka sagte am Mittwochabend alle politischen Aktionen für unbestimmte Zeit ab. Attentate, die die Welt schockierten und veränderten 1415

Wie geht es Robert Fico inzwischen?

Der Zustand des slowakischen Regierungschefs ist am Tag nach dem Attentat "weiter ernst". Das sagte Verteidigungsminister Robert Kalinak nach einer Sondersitzung des Sicherheitsrates in Bratislava. Die Verletzungen seien sehr schwerwiegend. Fico sei von vier Kugeln getroffen worden. "Den Ärzten ist es gelungen, den Zustand zu stabilisieren", sagte Kalinak. Fico sei aber noch nicht außer Lebensgefahr. "Wir haben eine schwere Nacht hinter uns", so der stellvertretende Regierungschef.

Hinweis: Dieser Text wird laufend aktualisiert.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:25:00 GMT

Fried – Blick aus Berlin: Scholz oder KI-Scholz? Wenn Deepfakes zur Gefahr für die Demokratie werden

In Dänemark sorgte kürzlich ein gefaktes Video der Ministerpräsidentin für Aufruhr. Wie soll man in Zukunft herausfinden, ob Videobotschaften echt sind? Bei manchen hofft man wohl einfach, dass sie es nicht sind, meint unser Autor.

Neulich hat der Bundeskanzler mal wieder per Video zu uns gesprochen. Olaf Scholz hatte gute Nachrichten: Die Deutschen sind fleißig, und mit ihm als Regierungschef soll es keine Erhöhung des Rentenalters geben. Hörte sich echt scholzig an.

Der Kanzler hatte für die Aufzeichnung des Videos den weißen Hemdkragen lässig geöffnet und seinen üblichen, ein wenig grimmigen Blick aufgelegt. Nach etwa 30 Sekunden sprang die Kamera noch näher auf das Gesicht des Kanzlers. Sah alles echt aus. Aber war es das auch?

In Dänemark hat jetzt ein ähnliches Video mit der Ministerpräsidentin für Aufregung gesorgt. Mette Frederiksen verkündete ihren Landsleuten allerdings das Gegenteil der Kanzler-Botschaft: Die Dänen arbeiteten zu wenig. In Dänemark sollten deshalb alle Feiertage abgeschafft werden, auch Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Nur der muslimische Feiertag des Fastenbrechens werde beibehalten.

Das deutsche Video war echt, das dänische war eine Fälschung, hergestellt vom Chef der rechtspopulistischen Partei – mithilfe künstlicher Intelligenz. Er protestierte auf diese Weise gegen die tatsächliche Abschaffung eines Feiertags in Dänemark. Die radikale Botschaft des Videos klang offenkundig absurd. Außerdem war oben rechts ein Hinweis auf die KI-Herkunft eingeblendet. Trotzdem, so berichtete die "Süddeutsche Zeitung", hätten viele Dänen den Fake für echt gehalten. Was lehrt uns das?

STERN PAID 20_24 Fried 12:47

Es gibt keinen einfachen Schutz gegen Deepfakes

Zunächst einmal dürften das in den sozialen Medien verbreitete Video des Rechtspopulisten besonders viele seiner Anhänger gesehen haben, was einen Eindruck von deren nicht so ausgeprägter Intelligenz vermittelt. Parteichef und Video-Verbreiter Morten Messerschmidt schien das ein bisschen peinlich zu sein. Wenn man nicht erkenne, dass es sich um Satire handele, wehrte er sich, "dann habe nicht ich das Problem". Das stimmt. Allerdings könnte das Problem einiger irgendwann durchaus zum Problem für uns alle werden.

Denn was ist, wenn oben rechts nichts mehr eingeblendet wird? Was ist, wenn einem eine Videobotschaft des Kanzlers (zum Beispiel: "Ich gebe zu, ausnahmsweise einen Fehler gemacht zu haben") vielleicht komisch vorkommt, aber gerade noch möglich? Was bedeutet es, um mal richtig weit auszuholen, für die Demokratie, wenn man nicht mehr weiß, was Original ist und was Fälschung?

Influencerin Deepfakes Adii12.27

Die Europäische Union will per KI-Gesetz dafür sorgen, dass sogenannte Deepfakes, also auch mit künstlicher Intelligenz hergestellte Videos, stets gekennzeichnet werden müssen. Für mich ist allerdings schwer vorstellbar, dass sich da im Schutz der Internet-Anonymität alle dran halten. Der einzig wirkliche Schutz bleiben wohl Zweifel und die Fähigkeit, eine Kanzler-Botschaft nach ihrer Plausibilität zu beurteilen, wenn man schon nicht ihre Echtheit prüfen kann. Um diese Fähigkeit zu erhalten, hilft es übrigens, wenn man sich – kleiner Werbeblock – regelmäßig in seriösen Medien informiert.

Nun ist es unsere große Stärke beim stern , in neuen Entwicklungen nicht nur die Gefahr, sondern auch das Gute zu sehen. Von Markus Söder zum Beispiel gab es um die Ostertage ein Video, in dem er ein großes Schokoladenei mit seinem Konterfei zur Verlosung anbot. In solchen Fällen ist es doch gut, dass man sich nun einreden kann, es handele sich bestimmt um ein KI-generiertes Video. Damit bestünde immerhin die Möglichkeit, dass dahinter überhaupt irgendeine Form von Intelligenz steckt.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:22:00 GMT

Magier: Belästigung auf offener Bühne, Vergewaltigung: Schwere Vorwürfe gegen David Copperfield

Schwere Vorwürfe gegen Magier David Copperfield: Er soll Minderjährige bei seinen Shows begrapscht und Frauen zum Sex gezwungen haben. Die Geschichten von 16 Frauen zeigen ein erschreckendes Muster auf. Copperfield bestreitet alles.

Es sollte ein besonderer Moment im Rampenlicht sein, doch er wurde zum Alptraum: Als Lily etwa 15 Jahre alt war, besuchte sie mit ihrer Familie eine Show des Magiers David Copperfield . Die Amerikanerin konnte ihr Glück kaum fassen, als der bekannte TV-Star ausgerechnet sie auswählte, um ihm bei einem Trick auf der Bühne zu assistieren. Mit einem Seil in der Hand habe Copperfield sich hinter der Schülerin positioniert, seinen Arm um sie gelegt und dann begonnen, ihre Brüste zu berühren. "Seine Unterarme gingen ziemlich unsanft auf meiner Brust hoch und runter, alles, während er mit dem Publikum sprach und den Trick zeigte", sagt sie. "Ich habe mich geschämt und geekelt." Ihre Schwester bestätigt den Vorfall. Ähnlich soll es auch Olivia ergangen sein, die berichtet, von Copperfield auf offener Bühne zwischen den Beinen berührt worden zu sein als sie 17 Jahre alt war. Er habe ihr ins Ohr geflüstert, dass sie später zu ihm ins Hotel kommen solle.

STERN 19 24 NieToo 12.48 Lily und Olivia heißen eigentlich anders und sind zwei von 16 Frauen , die laut "The Guardian" schwere Vorwürfe gegen den bekannten Illusionisten Copperfield erhoben haben. Die Vorwürfe spielen sich zwischen den Jahren 1988 bis 2014 ab und reichen von sexueller Belästigung bis hin zu Schilderungen von Vergewaltigungen. Über die Hälfte der Frauen gab an, zum Zeitpunkt der Vorfälle noch minderjährig gewesen zu sein. Copperfield bestreitet die Aussagen der Frauen, ließ über seine Anwälte alle Vorwürfe dementieren. Doch viele der Aussagen zeigen ein erschreckendes Muster auf. 

David Copperfield bestreitet die Vorwürfe

Missbrauch Filmindustrie Schmidt 00.01 Nach einer Show in Las Vegas Anfang der 90er, so berichtet es eine Frau , habe Copperfield sie und eine Freundin zu sich ins Hotelzimmer eingeladen. Dort habe er ihnen einen Schnaps angeboten, nach dessen Konsum sie sich nur noch verschwommen an den Rest des Abends erinnern könne. Copperfield habe beide vergewaltigt, denn zu einem Einverständnis seien sie nicht mehr in der Lage gewesen. "Ich bin mir sicher, dass ich unter Drogen gesetzt wurde", sagt sie heute. Die Anwälte des 67-jährigen Magiers wiesen alle Vorwürfe zurück. Drogen seien kein Teil von Copperfields Welt.

Zwei weitere Frauen berichten unabhängig voneinander, dass Copperfield ihnen seine Telefonnummer gab, als sie noch Teenager waren und mit ihnen regelmäßig Kontakt hatte. Einer schickte er an ihrem 16. Geburtstag eine Karte mit den Worten "In zwei Jahren komme ich wieder!". Tatsächlich wurde aus ihm und der 19 Jahre jüngeren Frau nach deren 18. Geburtstag ein Paar. Im Nachhinein sehe sie die Beziehung aufgrund des Alters- und Machtgefälles jedoch kritisch, so die Frau heute. Copperfields Anwälte betonen, dass es sich dabei um eine legale und einvernehmliche Beziehung gehandelt habe. 

Das FBI ermittelte bereits gegen Copperfield

Der " Guardian " hat auch mit ehemaligen Angestellten von Copperfield gesprochen, die bestätigen, dass der Magier sich gezielt junge Frauen aus dem Publikum aussuchte und zu sich einlud. Eine Assistentin berichtet, sie habe irgendwann begonnen, die Mädchen nach ihrem Alter zu fragen und habe die unter 18 zu ihren Eltern zurück geschickt. Copperfield bestreitet, dass er jemals Frauen aus dem Publikum rekrutieren ließ.

Und das sind nicht die ersten Anschuldigungen gegen David Copperfield: 2007 hatte ihn eine Frau wegen Vergewaltigung bei der Polizei in Seattle angezeigt, das FBI ermittelte damals, ließ den Fall jedoch nach zwei Jahren ruhen. 2018 berichtete eine Frau, dass sie im Alter von 17 Jahren von Copperfield unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht wurde. Sie hatte ihn 1988 bei einem Model-Wettbewerb kennengelernt. Beide Vorwürfe bestreitet Copperfield. Seine Anwälte richten aus, dass er noch nie für ein Verbrechen angeklagt wurde. 

David Copperfield steht noch immer regelmäßig in Las Vegas mit seiner Show auf der Bühne. 

/top\

Thu, 16 May 2024 13:21:00 GMT

Band auf Deutschland-Tour: Ein Jahr danach: Ich bin Rammstein-Fan – aber will ich es auch bleiben?

Vor einem Jahr wurden die Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein publik. Nun hat die Gruppe ihren Tourauftakt in Deutschland gefeiert – und alles ist wie immer. Unser Autor, selbst lange Fan der Band, ringt mit sich.

"Ich bin das Mädchen, das bei Rammstein gespiked wurde."

Es waren nur neun Worte, die im vergangenen Jahr einen der größten Musikskandale der vergangenen Jahrzehnte auslösten. Die Irin Shelby Lynn hatte behauptet, auf einer Rammstein-Aftershowparty mit einem Getränkegemisch betäubt worden zu sein. Immer mehr Frauen meldeten sich und schilderten ähnliche Erlebnisse. Sie seien auf Partys eingeladen worden, teilweise sei viel Alkohol geflossen. Einige berichteten, dass sie sich mit Bandmitgliedern, vor allem mit Sänger Till Lindemann, in Situationen wiederfanden, die sie nicht mehr hätten kontrollieren können. Gegen sexuelle Handlungen hätten sie sich nicht gewehrt. Sie seien einvernehmlich gewesen – soweit man das so sagen kann.

Gestern hat die Band nun das erste Konzert ihrer Tour in Deutschland gespielt , drei weitere folgen ab heute. Und man kann jetzt schon feststellen, dass die Geschichten der Frauen in Dresden keine Rolle spielen. Die Rinne am Elbufer ist voll und wird voll sein. Knapp 200.000 Menschen wollen das sehen, wofür Rammstein bekannt ist: Lindemanns rollendes Rrrr, die Pyrotechnik, die Peniskanone, die Lichter – Shows, die mehr Musical als Konzert sind.  

Wenn der Mythos läutet, kommen die Gläubigen. Gottesdienst. 

The show must go on.

Ein Jahr nach dem Rammstein-Skandal: Noch immer das ungute Gefühl, nicht alles zu wissen

Das ist reichlich seltsam, denn natürlich hat der Skandal, der verdammte Berg an Anschuldigungen nicht nur die Musikbranche gezwungen, sich zu verhalten, zu positionieren, vielleicht gar zu entgiften – die Anhängerschaft der Band musste das gleichsam tun. 

Und während die allermeisten treu zu Lindemann und Rammstein stehen, merke ich doch, dass in mir als Fan etwas kaputt gegangen ist. Ich höre noch immer ihre Musik, das Grundvertrauen in die Band ist aber zerstört. "Warum sollten Megastars wie Rammstein es nötig haben, ein so fragwürdiges Verhalten an den Tag zu legen?", hatte ich zu Beginn noch gedacht. Dann kamen immer neue Vorwürfe dazu, noch krassere Anschuldigungen. 
Es fühlte sich an wie ein Riss, ein Ziehen im Fanmagen, das ungute Gefühl, nicht zu wissen, was genau geschehen ist auf den Partys der "Row Zero", in den Hotelzimmern. Alles nur ein Missverständnis von Frauen , die sich ungerecht behandelt fühlten, weil ihnen etwas anderes versprochen worden war beim sogenannten Casting? Hatten die Bandmitglieder um Lindemann einfach kein Gespür dafür gehabt, dass sich eine Abhängigkeit schon konstruiert, wenn man junge Frauen zu "Partys" einlädt? Oder wurden diese Abhängigkeiten bewusst ausgenutzt?

Die Erzählung schlug einige Volten, das Narrativ drehte sich mehrfach. Von Missbrauch war anfangs die Rede, dann von Machtmissbrauch, später von Verantwortung, die man als knapp 60-jähriger Rockstar gegenüber kaum volljährigen Frauen haben sollte. Verschiedene Medien schoben neue Geschichten mit neuen mutmaßlichen Opfern nach, auch der stern . Und die Erzählungen glichen sich – zu sehr, als dass man sich als Fan noch hinter dem Gedanken hätte verstecken können, dass da rein gar nichts dran sei. Rammstein Erfahrungsbericht Monique 16.05

Ich wehre mich zwar immer noch gegen Darstellungen, die nicht unterscheiden zwischen dem lyrischen Ich in den Songs und Gedichten, und Lindemann selbst. Ich wehre mich gegen den billigen Trick, wenn Songtexte als "Kontext" herangezogen werden, um angeblich zu beweisen, dass sexueller Missbrauch, Nekrophilie oder Gewalt zur Gedankenwelt der Band gehören. "Wer so denkt, textet und singt, der ist sicherlich auch bereit so zu handeln" – nein, eben nicht! Das ist falsch, tendenziös und unterkomplex. Nicht jeder Gangster-Rapper handelt mit Drogen, nicht jeder Punk-Rocker will den Kapitalismus stürzen. Wenn man Songtexte als Maßstab nimmt, müssten Künstler wie Roland Kaiser längst im Giftschrank verschwunden sein. 

Nur die Band hat es in der Hand, alles aufzuklären

Aber mich ärgert, wie Rammstein mit Kritikern umgegangen ist. Da wurden Presseanfragen, wenn überhaupt, von Anwälten beantwortet, und auch mutmaßlich Betroffene mussten fürchten, von den Juristen Post zu bekommen, sobald sie sich öffentlich äußerten. Was fehlte, war eine ausführliche Erklärung, die auch uns Fans das Gewissen hätte erleichtern können. Ein Entschuldigung, vielleicht sogar Reue, selbst wenn nichts strafrechtlich Relevantes vorgefallen sein sollte. 
Statt ihre Sicht der Dinge klar zu machen und mögliche Missverständnisse auszuräumen, hat sich die Band hinter kryptischen Instagram-Posts und weiteren Provokationen während einiger Konzerte versteckt. Rammstein FS 16.11

So bleiben viele Fragen unbeantwortet, wenn auch heute Abend wieder das Rammstein-Logo auf der Videoleinwand in der Dresdner Rinne erscheint und die Bühne in Funken aufgeht. Es sticht bei dem Gedanken, einfach weiterzumachen, als habe es die Anschuldigungen nie gegeben. 

Die Band selbst könnte den Stachel ziehen. 
Sie hat es leider nicht vor.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:19:17 GMT

Erneut Geldstrafe für Lastwagenfahrer nach Angriff auf Klimaschützer in Stralsund

Nach einer Auseinandersetzung mit zwei Klimaschutzdemonstranten hat das Landgericht Stralsund einen 42-jährigen Lastwagenfahrer wegen zweifacher versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 1800 Euro und vier Monate Führerscheinentzug verurteilt. Die Entscheidung fiel am Donnerstag. Der Angeklagte hatte im Juli 2023 in der Stadt in Mecklenburg-Vorpommern versucht, die beiden Aktivisten der Gruppe Letze Generation, die sich an einer Ampel vor sein Fahrzeug gesetzt hatten, von der Straße zu zerren.

Freigesprochen wurde der Angeklagte vom Vorwurf der versuchten gefährlichen Körperverletzung . Als der Lastwagenfahrer wieder hinter seinem Lenkrad saß und anfuhr, schob er einen der Demonstranten einige Meter vor sich her, weil der Mann sich bereits wieder vor den Laster gesetzt hatte.

Nach Ansicht des Gerichts ließ sich nicht beweisen, dass der Angeklagte den Demonstranten in dieser Situation habe sehen können. Ein Video von dem Vorfall hatte bundesweit Aufsehen erregt.

Das Landgericht bestätigte eine Entscheidung des Amtsgerichts Stralsund . Gegen das Urteil der ersten Instanz hatten sowohl die Staatsanwaltschaft als auch der Angeklagte Berufung eingelegt.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:12:27 GMT

Steuerschätzung: Einnahmen 2025 um 21,9 Milliarden Euro niedriger

Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden dürften im kommenden Jahr um 21,9 Milliarden Euro niedriger ausfallen als bisher vorhergesagt. Das geht aus der Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung hervor, die das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in Berlin bekanntgab. Davon entfallen 15,5 Milliarden Euro Mindereinnahmen auf Schätzabweichungen im Vergleich zur Prognose vom vergangenen Herbst, der Rest auf seither erfolgte Steuerrechtsänderungen.

Von den 21,9 Milliarden Euro Mindereinnahmen im kommenden Jahr entfallen 11,0 Milliarden Euro auf den Bund, 8,7 Milliarden Euro auf die Länder, 2,0 Milliarden Euro auf die Kommunen und 0,3 Milliarden Euro auf die Abführungen an die EU (jeweils gerundet). Von der reinen Schätzabweichung betrifft den Bund ein Minus von 6,5 Milliarden Euro, die Länder von 7,1 Milliarden Euro und die Kommunen von 1,2 Milliarden Euro.

Für den Gesamtzeitraum der Steuerschätzung von 2024 bis 2028 ergibt sich im Vergleich zur Herbstprognose ein Einnahmeausfall von 80,7 Milliarden Euro. Davon beträgt die Schätzabweichung 62,4 Milliarden Euro, der Rest ergibt sich wieder aus bereits erfolgten Änderungen des Steuerrechts - darunter das Wachstumschancengesetz und weitere Neuregelungen. Von der Schätzabweichung bis 2028 entfallen 29,1 Milliarden Euro auf den Bund und 28,0 Milliarden Euro auf die Länder.

Der Arbeitskreis Steuerschätzungen hatte seit Dienstag in Hannover seine Prognose für die Steuereinnahmen des laufenden sowie der vier kommenden Jahre erarbeitet. Dem Gremium gehören Experten von Bund und Ländern sowie weitere Sachverständige an. Die neuen Daten dürften eine wichtige Rolle für die Arbeiten am Bundeshaushalt für 2025 spielen. Darüber wird angesichts knapper Mittel seit Monaten heftig in der Koalition gestritten.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:12:00 GMT

21,9 Milliarden weniger: Steuerschätzer erwarten für 2025 deutlich geringere Einnahmen – Lindner warnt: "Keine neuen Spielräume"

Während die Ampel noch über dem Haushalt 2025 brütet, sind die Ergebnisse der neuen Steuerschätzung vorgelegt worden. Die Botschaft ist klar: Der Haushaltsstreit könnte sich verschärfen.

Bund, Länder und Kommunen können im kommenden Jahr mit 21,9 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch im Herbst angenommen. Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Staat im Jahr 2025 insgesamt 995,2 Milliarden Euro einnimmt, wie das Finanzministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte: "Was ich angesichts der exorbitanten politischen Wünsche fast mantraartig wiederhole, liegt jetzt schwarz auf weiß vor: Neue finanzielle Spielräume gibt es absehbar nicht."

Auch in den weiteren Jahren des Schätzzeitraums bis 2028 sind deutliche Mindereinnahmen gegenüber der letzten Schätzung zu verzeichnen – insgesamt sind es 80,7 Milliarden Euro. Die Steuereinnahmen liegen laut Finanzministerium im Vergleich zur Erwartung aus dem Oktober 2023 durchschnittlich jährlich um rund 16 Milliarden Euro niedriger.

STERN PAID 20_24 Titel Rente 1 17.44

Lindner zur Steuerschätzung: "Müssen uns von unrealistischen Wünschen verabschieden"

Lindner nannte die aktuelle Steuerschätzung einen "Realitätscheck" für den Bundeshaushalt 2025. "Wir müssen uns von unrealistischen Wünschen verabschieden und die Konsolidierung des Haushalts vorantreiben. Dies erfordert Disziplin und Willenskraft." Das Schätzergebnis belege auch, dass die finanziellen Herausforderungen in den kommenden Jahren größer werden. "Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, verschärft sich die Entwicklung insbesondere für den Bund. Die strukturellen Herausforderungen können wir nicht mit immer mehr Schulden zuschütten. Was wir brauchen, liegt auf der Hand: Mehr Wachstum, wir brauchen die Wirtschaftswende", sagte Lindner. "Nur mit einer starken wirtschaftlichen Entwicklung schaffen wir Wohlstand und stabile Staatsfinanzen."

Alleine für den Bund fallen die Steuereinnahmen für 2025 um rund 11 Milliarden Euro niedriger aus. Die Ergebnisse dürften damit noch mehr Druck in die ohnehin schon schwierigen Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2025 bringen. Dabei müssen Milliardenlöcher gestopft werden.

Mehrere Bundesministerien wollen sich nicht an Sparvorgaben von Lindner halten – was dieser wiederum scharf kritisiert. Ziel ist es, bis Anfang Juli im Kabinett eine Einigung über den Haushalt 2025 hinzubekommen, dann folgen die Beratungen im Bundestag. 

Mehrwertsteuer in der Gastronomie 18.24

Steuerschätzer-Prognose wichtige Grundlage für Haushaltsberatungen

Die Prognose der Steuerschätzer ist eine wichtige Grundlage für die Beratungen zum Bundeshaushalt 2025. Ob gespart werden muss oder ob es Raum für zusätzliche Ausgaben gibt, hängt unter anderem von der Steuerschätzung ab. 

Das Finanzministerium begründete die Differenz zum Ergebnis der Oktober-Steuerschätzung vor allem mit einer verschlechterten Einschätzung zur Konjunktur. Die wirtschaftliche Erholung habe sich gegenüber den damaligen Erwartungen verzögert.

Deutschland steckt in einer Wachstumsschwäche. In diesem Jahr geht die Bundesregierung von einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent aus. Für 2025 erwartet sie ein Wachstum von 1,0 Prozent. 

Der Arbeitskreis Steuerschätzung kommt zweimal im Jahr zusammen, im Frühjahr und Herbst. In dem Gremium sitzen Experten der Bundesregierung, der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, des Statistischen Bundesamts, der Bundesbank, des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie Vertreter der Länderfinanzministerien und der Kommunen.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:10:33 GMT

Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Bundesregierung in Berlin verhandelt

Vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg ist am Donnerstag über zwei sogenannte Klimaklagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Bundesregierung verhandelt worden. Zum einen klagt die DUH auf ein ausreichendes Klimaschutzprogramm in den Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr. Bei der zweiten Klage geht es um die Erreichung der Klimaziele im Landnutzungssektor.

Aus Sicht der Umwelthilfe reichen die Maßnahmen der Bundesregierung für die Einhaltung des Jahresemissionsmengen in den genannten Sektoren nicht aus, um die gesetzlich festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Als Maßnahmen im Verkehrsbereich schlägt die DUH unter anderem ein Tempolimit und eine Abschaffung der Subvention spritdurstiger Dienstwagen vor. Im Gebäudesektor fordert sie unter anderem eine klimagerechte Sanierung öffentlicher Gebäude wie etwa Schulen. 

Zunächst ging es in der Verhandlung vor allem um die Methodik, mit der das Erreichen der Klimaschutzmaßnahmen errechnet wurde und wird. Die Bundesregierung war durch Ministeriumsmitarbeiter vertreten, als Zeugin war die Vizevorsitzende des Expertenrats für Klimafragen, Brigitte Knopf, geladen. Auch sie wurde von Richterin Ariane Holle vor allem zur Methodik befragt. Ursprünglich war eine Entscheidung für Mittwoch kommender Woche geplant, sie könnte aber noch am Donnerstag fallen.

Mit der zweiten Klage will die DUH erreichen, dass die Fähigkeit von Mooren, Wäldern, Auen und Grünland zur Speicherung von Treibhausgasen gestärkt wird. Die Ökosysteme sind aus Sicht der Organisation die einzig realistisch verfügbare, ökonomisch sinnvolle und sichere Möglichkeit, Treibhausgase zu speichern. Aktuell würden die Ziele in diesem Sektor nicht nur verfehlt, der Trend gehe sogar in die entgegengesetzte Richtung.

Die Klagen beziehen sich noch auf das ursprüngliche Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Im April wurde eine Novelle des Gesetzes beschlossen, wonach die einzelnen Sektorenziele nicht mehr einklagbar sind. Das neue Gesetz ist aber noch nicht in Kraft und spielt laut OVG für das aktuelle Verfahren keine Rolle.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:09:38 GMT

Putin und Xi zelebrieren bei Treffen in Peking ihre Partnerschaft

Chinas Staatschef Xi Jinping und der russische Präsident Waldimir Putin haben bei einem Gipfeltreffen ihre Partnerschaft zelebriert und die Bedeutung der Achse Moskau-Peking betont. Nach einer Zusammenkunft in Peking bezeichnete Xi die chinesisch-russischen Beziehungen am Donnerstag als "förderlich für den Frieden", während Putin von einem "stabilisierenden Faktor auf der internationalen Bühne" sprach. Zudem unterzeichneten beide Staatschefs eine gemeinsame Erklärung über eine Vertiefung der "umfassenden strategischen Partnerschaft" beider Länder.

Putin war am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Peking eingetroffen und dort mit einer großen Willkommenszeremonie vor der Großen Halle des Volkes empfangen worden, wie Bilder im chinesischen Staatsfernsehen zeigten. Es ist Putins erste Auslandsreise seit seiner Wiederwahl im März und bereits seine zweite Reise nach China binnen sieben Monaten.

Xi begrüßte den Gast aus Moskau als "alten Freund". China sei bereit, mit Russland zusammenzuarbeiten, um "Fairness und Gerechtigkeit in der Welt aufrechtzuerhalten", sagte er. Die Beziehungen zwischen China und Russland seien "nicht nur im grundlegenden Interesse beider Länder", sondern auch "förderlich für den Frieden", fügte er hinzu. 

Putin bezeichnete die Zusammenarbeit zwischen China und Russland laut Mitteilung des Kremls als "einen stabilisierenden Faktor auf der internationalen Bühne". Die Beziehungen seien nicht opportunistisch und richten sich gegen niemanden, betonte er. "Gemeinsam unterstützen wir die Grundsätze der Gerechtigkeit und eine demokratische Weltordnung, die multipolare Realitäten widerspiegelt und auf internationalem Recht beruht", sagte er.

Im Anschluss an ihre bilateralen Gespräche unterzeichneten beide Staatschefs der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge eine gemeinsame Erklärung zur Vertiefung ihrer "umfassenden strategischen Partnerschaft ".

Während ihres Treffens sprachen sich beide Staatschefs auch gegen eine weitere Eskalation des Krieges in der Ukraine aus und bekundeten ihr Interesse an einer "politischen Lösung", wie aus einer Erklärung an die Presse hervorging. China nimmt für sich in Anspruch, im Ukraine-Krieg eine neutrale Position einzunehmen. Peking wird aber vom Westen für seine Weigerung kritisiert, seinen Verbündeten Russland für dessen Invasion in der Ukraine zu verurteilen.

Nach seinen Gesprächen mit Xi traf Putin am Donnerstag Regierungschef Li Qiang. Dieser erklärte, dass Peking die Zusammenarbeit mit Russland in verschiedenen Bereichen weiter vertiefen wolle. Zudem nahm der Kremlchef gemeinsam mit Xi an einer Zeremonie zur Feier des 75-jährigen Bestehens diplomatischer Beziehungen zwischen Moskau und Peking teil. Für Freitag ist der Besuch einer Handelsmesse in der Stadt Harbin vorgesehen. 

Für Russland ist China eine wichtige wirtschaftliche Stütze, nachdem der Westen Moskau wegen des Krieges in der Ukraine mit zahlreichen Sanktionen überzogen hat. China profitiert von billigen russischen Energieimporten und dem Zugang zu riesigen natürlichen Ressourcen. Seit Beginn des Angriffskrieges hat sich der Handel zwischen beiden Staaten massiv erhöht. Im vergangenen Jahr erreichte er nach Angaben der chinesischen Zollbehörden ein Volumen von 220 Milliarden Euro.

In März und April gingen die chinesischen Exporte nach Russland jedoch zurück, nachdem die USA ihre Sanktionen gegen Banken, die Moskau bei der Finanzierung des Ukraine-Krieges unterstützen, verschärft hatten. Experten zufolge versucht China auch seine Beziehungen zu den USA wieder zu verbessern, was ebenfalls zu einem Rückgang der Zusammenarbeit mit Russland führen könnte. 

Unabhängig von diesen Entwicklungen unterzeichneten Russland und China am Donnerstag auch mehrere Handelsabkommen.

/top\

Thu, 16 May 2024 13:03:51 GMT

Selenskyj sieht Lage in Charkiw trotz Moskaus Offensive "weitgehend unter Kontrolle"

Trotz Russlands Offensive in der ukrainischen Region Charkiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj in der gleichnamigen Stadt mit seinem Kriegskabinett getagt. "Derzeit ist die Lage in der Region Charkiw weitgehend unter Kontrolle", erklärte Selenskyj am Donnerstag bei Telegram. Die ukrainische Armee erklärte, sie habe den russischen Vormarsch in der Region teilweise gestoppt. Bei einem Gipfeltreffen in Peking sprachen sich China und Russland für eine "politische Lösung" in dem Konflikt aus.

Das Gebiet im Nordosten der Ukraine bleibe allerdings "extrem schwierig", weshalb die dortigen ukrainischen Einheiten verstärkt würden, betonte Selenskyj nach einem Treffen mit Kommandeuren in Charkiw .

Ein Armeesprecher erklärte, die ukrainischen Einheiten hätten "die Lage teilweise stabilisiert. Der Vormarsch des Feindes in bestimmten Gebieten und Orten wurde gestoppt." Ukrainische Soldaten versuchten, "den Feind daran zu hindern, Fuß zu fassen", fügte der Armeesprecher im Fernsehen hinzu. Dennoch sei die Situation nach wie vor "kompliziert". 

Schätzungen der Nachrichtenagentur AFP zufolge haben Russlands Streitkräfte binnen einer Woche in der Ukraine Geländegewinne von 278 Quadratkilometern erzielt. Allein in der Region Charkiw nahm die russische Armee zwischen dem 9. und 15. Mai 257 Quadratkilometer ein, wie AFP auf Grundlage von Daten des in den USA ansässigen Instituts für Kriegsstudien (ISW) berechnete. 

Hinzu kommen demnach Geländegewinne von 21 Quadratkilometern an weiteren Bereichen der Front, etwa durch die Einnahme des Dorfes Robotyne im Süden. Insgesamt waren dies die größten russischen Geländegewinne seit Dezember 2022. 

Laut den Daten des ISW hat Moskau seit dem Beginn des Krieges im Februar 2022 rund 65.300 Quadratkilometer des ukrainischen Staatsgebiets eingenommen - etwa zwölf Prozent der Fläche des Landes. Die bereits zuvor von Russland annektierte Halbinsel Krim ist darin nicht eingerechnet. 

Russland hatte vor einer Woche eine Offensive in der Region Charkiw gestartet und seitdem die Einnahme mehrerer Dörfer gemeldet. Rund 9000 Menschen wurden aus den betroffenen Ortschaften in Sicherheit gebracht. 

Der ukrainische Innenminister Ihor Klymenko warf Moskau vor, in der Grenzstadt Wowtschansk Zivilisten gefangen genommen und erschossen zu haben. Nach Berichten von Geheimdiensten habe das russische Militär den Einwohnern "nicht erlaubt, die Stadt zu evakuieren", schrieb Klymenko auf Telegram. 

"Sie haben begonnen, Menschen zu entführen und in Keller zu treiben." Es gäbe zudem Berichte über "erste Erschießungen von Zivilisten durch das russische Militär". Es seien Ermittlungen wegen "Kriegsverbrechen" eingeleitet worden. Die Vorwürfe ließen sich zunächst nicht überprüfen. Aus Moskau gab es keine Reaktion auf die Anschuldigungen. 

In Peking erklärte Staatschef Xi Jinping bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, China und Russland seien sich einig, "dass eine politische Lösung für die Krise in der Ukraine der richtige Weg ist". Chinas Position in dieser Frage sei "immer klar gewesen", sagte Xi. 

Putin war am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Peking eingetroffen. Es ist seine erste Auslandsreise nach seiner Wiederwahl und seine zweite Reise nach China binnen sieben Monaten.

China nimmt für sich in Anspruch, im Ukraine-Krieg eine neutrale Position einzunehmen. Der Westen kritisiert Peking jedoch dafür, seinen Verbündeten Russland für dessen Invasion in der Ukraine nicht verurteilt zu haben.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:58:00 GMT

Avril Lavigne: Sie räumt mit Fan-Theorie über ihren Tod auf

Seit Jahren kursieren Gerüchte, dass Avril Lavigne 2003 gestorben ist. Jetzt äußerte sich die Sängerin selbst zu der Verschwörungstheorie.

Avril Lavigne (39) bezieht Stellung zum Hoax über ihren eigenen Tod. Seit Jahren halten sich Gerüchte, dass die Musikerin 2003 verstorben sei. Seitdem soll sich in der Öffentlichkeit eine Doppelgängerin namens Melissa Vandella als sie ausgeben. "Ich finde das einfach nur lustig", erkälte Lavigne jetzt im Podcast "Call Her Daddy" zu der Verschwörungstheorie.

"Auf der einen Seite sagen alle: 'Oh mein Gott, du siehst genau so aus. Du bist nicht einen Tag gealtert.' Aber auf der anderen Seite gibt es eine Verschwörungstheorie, dass ich nicht ich selbst bin", erzählte sie ihrer Gesprächspartnerin Alex Cooper (29). Sie störe sich aber nicht an der Fan-Theorie über ihren eigenen Tod . "Ich habe nicht das Gefühl, dass es negativ ist. Es ist nichts Unheimliches", betonte sie. Sie könne mit Sicherheit sagen, dass an der seit fast zwei Jahrzehnten kursierenden Theorie nichts dran sei.

Internetseiten sammeln Beweise

Der Ursprung der Verschwörungstheorie über Avril Lavignes angeblichen Tod ist nicht bekannt. In verschiedenen Internetforen ist zu lesen, dass die Sängerin zwischen ihrem Debütalbum "Let Go" (2002) und "Under My Skin" (2004) verstorben sei. Das soll ihre Plattenfirma dazu veranlasst haben, sie durch ihr Double Melissa, das davor schon oft für sie eingesprungen sei, zu ersetzen.

Als vermeintliche Hinweise für die Doppelgänger -Theorie werden Fotos angeführt. Das Gesicht der "heutigen" Avril Lavigne soll nicht mehr dasselbe sein, denn unter anderem seien Muttermale verschwunden, ihre Kieferpartie sowie ihre Nase habe sich verändert und sie sei plötzlich kleiner. Aber auch der Imagewechsel der "Girlfriend"-Interpretin zwischen dem ersten und zweiten Album spricht für die Verschwörer dafür, dass sie ersetzt wurde. "Offensichtlich bin ich ich, es ist so dumm", stellte Lavigne im Podcast abschließend klar.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:55:00 GMT

Tipps zur Bekämpfung: Ackerschachtelhalm im Garten? So machen Sie sich das Unkraut zunutze

Zwischen März und Oktober breitet sich der Ackerschachtelhalm ungehindert aus und macht dabei anderen Pflanzen lebensnotwendige Nährstoffe, aber auch Wasser und Licht streitig. Es scheint fast unmöglich, das hartnäckige Unkraut zu entfernen – warum also nicht im Garten sinnvoll nutzen?

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) gehört zu den Unkräutern, die sich über ihr tiefreichendes Wurzelsystem rasend schnell auf Rasenflächen und in Beeten breitmachen. Haben Sie die Pflanze erst einmal in Ihrem Garten entdeckt, ist es fast unmöglich, den ungebeten Gast dauerhaft zu entfernen. Es gibt Methoden zur Bekämpfung von Ackerschachtelhalm. Das auch als Zinnkraut bezeichnete Gewächs dadurch dauerhaft zu entfernen, ist jedoch utopisch. Stattdessen können Sie das Unkraut nutzen, um andere Pflanzen zu stärken und vor Schädlingen zu schützen. Wie das genau funktioniert und welche Tipps dabei helfen, den Ackerschachtelhalm an seiner Ausbreitung zu hindern, erfahren Sie wie folgt.

Sud

Ackerschachtelhalm bekämpfen: Die besten Tipps

Wie bereits erwähnt, reichen die Wurzeln des Ackerschachtelhalms tief in die Erde. Dadurch ist das Unkraut in der Lage, sich schnell und flächendeckend auszubreiten – sehr zum Leidwesen anderer Pflanzen, denen der Platz im wahrsten Sinne des Wortes streitig gemacht wird. Hinzukommt, dass die Samen nicht nur durch den Wind verteilt werden, sondern auch durch die Unterstützung anderer Tiere. Das macht eine dauerhafte Beseitigung fast unmöglich. Möchten Sie dennoch einen Versuch starten, den Ackerschachtelhalm zu bekämpfen, können Sie diese bewährten Methoden anwenden: 

  1. Ackerschachtelhalm bevorzugt verdichtete, feuchte Erde, die im Idealfall leicht lehmig oder sandig ist. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Boden aufzulockern , zum Beispiel mit einer Gartengabel, einem Spaten, einer Hacke oder einer Gartenkralle . Stoßen Sie dabei bereits auf die ersten Wurzelstöcke des Unkrauts, entfernen Sie diese direkt von Hand. 
  2. Eine bodenlockernde Gründüngung soll ebenfalls zur Bekämpfung von Ackerschachtelhalm beitragen. Gemeint ist damit der Anbau von Pflanzen, die den Boden begrünen und die Erde tief durchwurzeln bzw. auflockern. Besonders gut geeignet sein sollen für diese Methode mehrjährige Stauden wie zum Beispiel Lupinen (Schmetterlingsblütler).
  3. Wächst das unbeliebte Unkraut auf dem Rasen, ist die Erde vermutlich sauer. Um den pH-Wert zu ermitteln, können Sie eine Bodenprobe machen. Anschließend wirken Sie dem Wildwuchs mit Kalk entgegen, bis die Erde nur noch einen schwach sauren pH-Wert hat, der dem Boden als auch den Gräsern zugutekommt – aber nicht dem Ackerschachtelhalm. 
  4. Wenn Sie den Boden zudem regelmäßig mähen , können Sie das Unkraut zwar nicht entfernen, aber dauerhaft in Schach halten (was das Wachstum betrifft) und den Rasen nebenbei stärken. Wichtig ist vor allem, dass Sie den Ackerschachtelhalm bekämpfen, ehe er Samen bildet und sich zusätzlich noch über den Wind ausbreiten kann. 

Extrakt

Noch ein wichtiger Hinweis:  Der Einsatz von Gartenvlies oder -folie zur Bekämpfung von Ackerschachtelhalm ist nicht der Mühe wert – denn er hat keine merklichen Auswirkungen auf das Unkraut.

So können Sie Ackerschachtelhalm nutzen

So lästig Ackerschachtelhalm auch sein mag, so hat er auch seine guten Seiten: Da das Unkraut verdichtete, lehmig-feuchte Erde bevorzugt, gilt es (vor allem im landwirtschaftlichen Ackerbau) als sogenannte Zeigerpflanze für Staunässe. Im privaten Garten hingegen kann das kieselsäurehaltige Gewächs als biologisches Pflanzenschutzmittel genutzt werden. Mit Ackerschachtelhalm bekämpfen Sie zum einen Pilzkrankheiten wie Mehltau. Oder aber Sie setzen die Brühe ein, um anfällige Nutz- und Zierpflanzen vor Schädlingen wie Blattläusen zu schützen. Den Sud oder Extrakt können Sie entweder käuflich erwerben, sofern Ihr Garten unkrautfrei ist, oder aber selbst herstellen. Und das geht so: 

  • Sammeln Sie 1500 Gramm Ackerschachtelhalm und weichen diesen in einem Eimer mit zehn Litern Wasser für 24 Stunden ein. 
  • Anschließend bringen Sie die Mischung in einem Topf zum Kochen und lassen sie darin 30 Minuten lang auf kleiner Flamme köcheln.
  • Nachdem der Sud vollständig ausgekühlt ist, gießen Sie ihn durch ein Sieb und vermengen die Flüssigkeit anschließend mit Wasser (im Verhältnis 1:5). 
  • Den Sud können Sie entweder als Gießwasser zur Stärkung einsetzen oder aber über eine Sprühflasche gegen Pilzkrankheiten auf den Blättern.

Roundnet

Darum sollten Sie kein Herbizid nutzen

Der Einsatz von chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln, auch Herbizide genannt, ist für verzweifelte Hobbygärtnerinnen und -gärtner der letzte Ausweg. Leider versprechen diese keinen dauerhaften Erfolg bei der Bekämpfung von Ackerschachtelhalm – abgesehen davon, dass sie Flora und Fauna schaden. Biologische Präparate gibt es natürlich auch, allerdings helfen diese nur oberflächlich gegen das Unkraut, da die Wurzeln tief in der Erde sitzen, dass sich die Pflanze von dem Einsatz schnell davon erholt und immer wieder neu austreibt. 

Quelle: Mein schöner Garten

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:52:00 GMT

Fleisch ist kein Gemüse: Gasgrill-Zubehör: 8 Gadgets, die bei der nächsten Grillparty nicht fehlen dürfen

Die Grillsaison 2024 steckt in den Startlöchern. Zwischen dem Bodensee und Flensburg wird demnächst fleißig geschmort und gebrutzelt. Und das sind die acht Must-haves fürs zünftige Grillen auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten.

Moment mal, mag sich der eine oder andere beim kurzen Blick auf den Kalender fragen: Hat das mit dem Grillen nicht noch etwas Zeit? Ja und nein. Wer einen Holzkohlegrill sein Eigen nennt, muss sich tatsächlich noch ein wenig gedulden. Es sei denn, er hat etwas Grillkohle aus der Vorsaison übrig und findet ein paar gleichsam Verrückte, die auch Bock darauf haben, schon im nahenden Frühling anzugrillen. So betrachtet haben, und das schreibe ich als gebürtige Thüringer nur sehr ungern, Gasgrill-Fans einen kleinen Vorteil. Denn zumindest die Indoor-Varianten der feuerfreien Grills (wie dieser Tischgrill von Weber ) können im Grunde das ganze Jahr über angeschmissen werden. Gaskartusche angestöpselt und fröhlich drauflos gebrutzelt. Doch weil das mit Würstchen, Nackensteaks und Feta-Gemüse auf die Dauer langweilig wird, wird auch an Gasgrills viel experimentiert. Welche Tools man (und Frau) dafür braucht und was beim Gasgrillen noch unverzichtbar ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Für alle, die schon länger darüber nachdenken, den Holzkohlegrill in den Ruhestand zu versetzen, lohnt sich ein Gasgrill Vergleich .

1. Grillschürze

Grillschürze Michael Heinen

Wo gebrutzelt wird, spritzt und kleckert es. Weil sich das kaum vermeiden lässt und Fettflecken schwer aus Hemd und Hose gehen, tragen Grillmeister:innen Schürze. Wahlweise aus robuster Baumwolle oder strapazierfähigem Leder . Und am besten Unisex, damit man sich spontan beim Brutzeln abwechseln kann. Zudem vorteilhaft: eine wachsbeschichtete äußere Schicht und zwei Taschen für unverzichtbare Gadgets wie Fleischthermometer , Gewürze und was der Griller sonst noch so braucht.

2. Grill-Flaschenhalter

Grill-Flaschenhalter

Ein BBQ ohne Bier? Kaum vorstellbar. Und damit auch der Grillmaster nicht verdurstet, gibt es den praktischen Flaschenhalter für das Pils am Grill. Befestigt wird das kleine Stahlkörbchen ganz flexibel mit zwei Magneten. Smart: Ein Flaschenöffner ist im Boden integriert. Prost!

3. Grillmatte

Komoto Grillmatte

Gegrillt und vertilgt sind Rippchen, Würstchen, Fisch und Gemüse meist sehr schnell. Das mit der Arbeit und dem Vergnügen danach klappt beim Grillen leider nicht wirklich. Denn nur wenn man sich für das Grill reinigen danach noch etwas Zeit nimmt, schmeckt das Fleisch auch beim nächsten Mal. Wer stattdessen lieber ein Bierchen mehr trinken möchte, könnte es mit einer Grillmatte versuchen. Der smarte BBQ-Helfer von Komoto ist aus einem Glasfasergewebe und mit Teflon beschichtet. Das Prinzip ist simpel: Matte auf den Grillrost legen, Grillgut drauf, wie gewohnt brutzeln, fertig! Die Matte kann mit einer Schere auf die gewünschte Größe geschnitten werden und ist spülmaschinenfest. Alles in allem also eine echt saubere Sache. Schöner Nebeneffekt: Mini-Würstchen, Bacon oder andere kleine Leckereien fallen nicht mehr so leicht durch den Rost. Hier ist die Komoto Grillmatte erhältlich.

4. BBQ Rescher

BBQ Rescher

Dieses Grilltool haben wir selbst getestet ( Hier geht's zum ausführlichen Test ) und sind Feuer und Flamme. Der BBQ Rescher macht genau das, was die Gründer den Millionen Grillfans in Deutschland versprechen. Sicher ist es kein Hexenwerk, Bauchfleisch mit einer knackigen Kruste auf den Teller zu bringen. Und trotzdem: Der BBQ Rescher bekam das in unserem Test perfekt hin. Auch die Grillspieße waren auf den Punkt und schmeckten großartig. Ob das Multi Grill Rack das auch mit Fisch und anderem Fleisch schafft, konnten wir nicht überprüfen. Schön: Durch das Aufstellen tropfte das ausgelassene Fett aus dem Schweinebauch durch den Rost. Letztlich ist genau das der Trick, der die Kruste richtig resch macht. Übrigens: Nach dem Grillen landete der BBQ Rescher in der Spülmaschine. Und auch hier machte er eine glänzende Figur. 

Tipp:  Mit einem hagebau Gutschein grillen Sie in diesem Jahr noch günstiger. Holen Sie sich den  Hagebau Gutschein  in Höhe von bis zu 100 Euro hier.

5. Grillhandschuhe

Grillhandschuhe

Auch wenn es am Gasgrill keinen Funkenflug gibt – heiß ist die Grillfläche trotzdem. Deshalb geht auch hier Sicherheit vor. Grillhandschuhe müssen sein. In diese  Grillhandschuhe von Rösle wurden flammenhemmende META-Aramidfasern eingearbeitet, das Innenfutter aus Baumwolle ist atmungsaktiv. Für den nötigen Grip an der Grillzange sorgen kleine Silikonapplikationen. Am neuralgischen Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger schützt eine Lederverstärkung zusätzlich vor möglichen Brandverletzungen. Schön: Die Handschuhe können bei 30 Grad in die Waschmaschine.

6. Spare-Rib-Halter

Weber Spare-Rib-Halter

Rippchen (oder auch Spare Ribs) gehören zum absoluten Klassiker auf Grillpartys. Doch oft ist es auch eine mittelschwere Sauerei, wenn die marinierte Fleischknabberei auf dem Rost landet. Und genau hier kommt der Spare-Rib-Halter ins Spiel. Das Edelstahl-Teil von Weber ist sogar beidseitig nutzbar. Auf der einen können die Rippchen akkurat aufgereiht werden – ähnlich wie Teller in einer Spülmaschine. Das spart Platz auf dem Grill und ist zudem eine saubere Sache. Auch auf den Kopf gestellt, dient das Rippchen-Regal als smarter Grillhelfer. Saftiger Braten kann in dem Edelstahlkörbchen smart gegart werden.

7. Räucherbox/Smoker Tube

Smoker-Tube

Allein mit Bratwurst und eingelegten Nackensteakd gewinnt man am Grill heutzutage keinen Blumentopf mehr. Längst landen auch Fisch, allerlei Gemüse, Kartoffeln und vegane Leckereien auf den Grills dieser Welt. Und statt das Grillgut dem Feuer direkt auszusetzen, geht der Trend schon seit ein paar Jahren zum indirekten Grillen. Heißt: Das Fleisch wird kurz und scharf angebraten und danach (in Alu-Folie) verpackt zum schonenden Garen an den Rand des Rosts gelegt. Und wer noch etwas experimentierfreudiger ist, versucht sich mal am Räuchern. Das klappt am besten mit einer Räucherbox oder einer Smoker Tube und klappt sowohl heiß als auch kalt. Mit Fisch und mit Fleisch, aber auch Käse oder Nüssen. Je nachdem womit die Box oder Röhre befüllt werden, verfeinern Räucheraromen aus Kirsche, Buche, Zirbe oder anderem Holz die Speisen. Hier gibt's einen Räucherchip-Mix mit Holz aus Österreich .

8. Webers Gasgrillbibel

Webers Grillbibel

Man kann aus dem Grillen auch eine Wissenschaft machen. Feinschmecker werfen die Fleischscheiben und Bratwürste nicht nur auf den Grill und warten bis sie von beiden Seiten knusprig braun sind. Fruchtige, exotische oder pikant-scharfe Marinaden sind da noch die leichtesten Übungen. Doch auch dafür gibt's in Webers Grillbibel Tipps und Rezepte. Insgesamt 160 Ideen für perfekte Steaks, Fisch oder Burger haben die Autoren in dem Buch zusammengetragen. Alles illustriert und in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt. Wer noch Inspiration für den ersten Grillabend des Jahres sucht, wird in diesem Grillbuch fündig.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier .

/top\

Thu, 16 May 2024 12:43:00 GMT

Judi Dench: "Bond"-Star gegen Trigger-Warnung im Theater

"Wenn Ihr empfindlich seid: Geht nicht hin!" "Bond"-Star Judi Dench spricht sich klar gegen die Einblendung von Trigger-Warnungen aus.

Nach früheren Kommentaren ihrer Kollegen Ralph Fiennes (61) und Matt Smith (41) hat sich nun auch "Bond"-Star Dame Judi Dench (89) in die öffentliche Debatte um Trigger-Warnungen im Theater eingemischt. In einem Interview mit der britischen Programmzeitschrift "Radio Times" spricht sich die Oscarpreisträgerin eindeutig gegen die Warnungen aus, die dem Publikum vor Beginn eines Theaterstücks gezeigt werden und etwa vor besonders gewalttätigen und psychisch potenziell belastenden Szenen warnen.

"Meine Güte, machen sie das jetzt wirklich?"

In dem Interview mit der "Radio Times" wurde Dench nach ihrer Meinung zu den Inhaltshinweisen gefragt, die vor Beginn des Stücks in vielen Theater weltweit gezeigt werden - auch in Deutschland. Die renommierte Bühnendarstellerin zeigte sich von der inzwischen gängigen Praxis der Einblendung von so genannten Trigger-Warnungen äußerst überrascht: "Machen die das? Mein Gott, das muss eine ziemlich lange Warnung vor 'König Lear' oder 'Titus Andronicus' sein", sagte sie und fügte hinzu: "Meine Güte, passiert das jetzt wirklich?" Dench, deren Bühnenkarriere sich über mehr als fünf Jahrzehnte erstreckt, ist auch eine der bekanntesten britischen Theaterdarstellerinnen. Für ihre Arbeiten für die National Theatre Company und die Royal Shakespeare Company wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Tony Award und sieben Olivier Awards.

"Wenn Ihr so empfindlich seid - geht nicht hin!"

Dench kann zwar verstehen, warum es die Warnhinweise überhaupt gibt. Gleichzeitig widersprechen sie ihrem Verständnis vom Sinn eines Theaterbesuchs: "Wo bleiben die Überraschung und die eigene Art, die Inhalte zu sehen und zu verstehen? Warum sollte man ins Theater gehen, wenn man vor Dingen gewarnt wird, die in dem Stück vorkommen? Geht es bei einem Theaterbesuch nicht gerade darum, etwas zu sehen, das einen aufregt, überrascht oder anregt? Das ist so, als würde man mir bereits vor der Aufführung von 'König Lear' mitteilen, dass am Ende alle tot sind. Ich will das nicht hören." In Shakespeares Drama gibt "König Lear" die Herrschaft über sein Reich an drei Töchter weiter. Im Laufe des Stücks kommt es zu allerlei Intrigen. Der inzwischen wahnsinnig gewordene König stirbt - wie auch die meisten anderen Figuren.

Fiennes: Publikum soll "geschockt" und "verstört" werden

Mit ihrem Beitrag schaltet sich Dench in eine Debatte ein, die unter anderem "Bond"-Kollege Ralph Fiennes Anfang des Jahres angestoßen hatte. Fiennes plädierte damals dafür , Warnhinweise vor Bühnenaufführungen gänzlich abzuschaffen. Er behauptete, dass das heutige Publikum "weich" geworden sei. Zwar sollte laut Fiennes weiterhin vor besonderen Licht-Effekten wie dem Einsatz von Stroboskopen gewarnt werden. Gleichzeitig argumentierte er, dass die Menschen durch das Theater "geschockt" und "verstört" werden sollten. "Ich glaube nicht, dass man auf diese Dinge vorbereitet werden sollte. Als ich jung war, hatten wir nie Warnhinweise für Shows", so Fiennes. Auch "Doctor Who"-Star Smith pflichtete Fiennes damals bei. "Das ist doch der Grund, warum wir ins Theater gehen, oder? Um schockiert zu sein, um aus uns selbst herausgeholt zu werden, um uns vor und mit einem Publikum wiederzuerkennen", so Smith.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:40:57 GMT

Nach Urteil gegen AfD-Politiker Höcke: Verteidigung legt Revision ein

Nach dem Urteil gegen den Thüringer AfD-Chef Björn Höcke wegen der Verwendung einer verbotenen NS-Parole hat die Verteidigung Revision eingelegt. Eine Sprecherin des Landgerichts Halle bestätigte am Donnerstag, dass von einem von Höckes Anwälten, Philip Müller, am Mittwoch eine Revision gegen die Entscheidung eingegangen sei.

Das Landgericht in der sachsen-anhaltischen Stadt hatte den AfD -Politiker am Dienstag wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Geldstrafe von insgesamt 13.000 Euro verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hatte er vor drei Jahren bei einer Wahlkampfrede in Merseburg wissentlich die verbotene Parole "Alles für Deutschland" der sogenannten Sturmabteilung (SA) der nationalsozialistischen NSDAP benutzt.

Höcke bestritt, von der Herkunft der Losung gewusst zu haben. Der studierte Geschichtslehrer bezeichnete die Parole zudem wiederholt als "Alltagsspruch" oder "Banalität".

Die Staatsanwaltschaft, die für Höcke in dem Prozess eine Bewährungsstrafe und 10.000 Euro Geldstrafe gefordert hatte, wollte ebenfalls eine Revision prüfen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Mit der Revision wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) befassen. Dabei prüft der BGH Urteile ausschließlich auf Rechtsfehler und verweist die Fälle gegebenenfalls zur neuerlichen Verhandlung an die Vorinstanz zurück.

Höcke ist Spitzenkandidat der AfD für die Thüringer Landtagswahl am 1. September. Der Landesverband wurde vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:21:33 GMT

Potenzial für den Arbeitsmarkt: Fast 3,2 Millionen Menschen in "Stiller Reserve"

Sie sind nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar, wünschen sich aber Arbeit und bilden somit die Gruppe der "Stillen Reserve": Das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in Deutschland hat nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr bei fast 3,2 Millionen Menschen gelegen. In Zeiten von Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel spielen diese Menschen eine große Rolle - die Linke kritisierte vor diesem Hintergrund Forderungen zur Arbeitszeiterhöhung.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag weiter mitteilte, entsprach die Stille Reserve knapp 17 Prozent aller Nichterwerbspersonen. Im Jahr 2022 lag die Zahl bei 3,0 Millionen Menschen beziehungsweise 16 Prozent der Nichterwerbspersonen. Die Stille Reserve umfasst alle, die zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder nicht aktiv nach Arbeit suchen, sich aber trotzdem Arbeit wünschen. 

Sie werden in mehrere Gruppen unterteilt. Etwa 372.000 Menschen gehörten vergangenes Jahr zu jenen, die zwar Arbeit suchen, kurzfristig jedoch keinen Job aufnehmen können - etwa wegen Betreuungspflichten. Die zweite Gruppe umfasst mit rund 945.000 Menschen alle, die gern arbeiten würden und auch verfügbar sind. Sie suchen aber nicht aktiv Arbeit, etwa weil sie glauben, keine passende Tätigkeit zu finden.

Die dritte Gruppe ist am schwersten für den Arbeitsmarkt zu erreichen: Rund 1,85 Millionen Menschen suchten keine Arbeit und waren auch nicht verfügbar. Sie hatten aber einen generellen Arbeitswunsch.

Die Gründe für die Nichtverfügbarkeit sind vielfältig und unterscheiden sich zum Beispiel stark je nach Geschlecht. So gaben 32 Prozent der Frauen zwischen 25 und 59 Jahren in der Stillen Reserve an, dass sie aufgrund von Betreuungspflichten derzeit keine Arbeit aufnehmen können. Bei den Männern in dieser Altersspanne waren es nur vier Prozent.

Gesundheitliche Probleme waren bei 35 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen der Hauptgrund für ihre Inaktivität am Arbeitsmarkt. Insgesamt stellten Frauen 57 Prozent und Männer entsprechend 43 Prozent der Stillen Reserve.

Wie die Statistiker weiter mitteilten, hatten im vergangenen Jahr 58 Prozent der Menschen in der Stillen Reserve mindestens ein mittleres oder ein hohes Qualifikationsniveau. Sie verfügten also mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder über die Hoch- oder Fachhochschulreife.

Die Linken-Arbeitsmarktexpertin Susanne Ferschl nahm die Zahlen zum Anlass, Forderungen von Arbeitgebern sowie Union und FDP nach einer Erhöhung der Arbeitszeit zu kritisieren. "Der Arbeitskräftemangel ist ein Mythos, um Beschäftigte in diesem Land mit noch mehr arbeitsaktivierenden Maßnahmen zu gängeln und zu Überstunden zu drängen", erklärte sie. Nötig wären vielmehr eine "aktivierende Konjunktur- und Industriepolitik und Investitionen in die öffentlichen Daseinsvorsorge".

Der Handelsverband HDE sieht im derzeitigen Arbeitskräftemangel einen "riesigen Bremsklotz" für die deutsche Wirtschaft. Allein im Einzelhandel seien 120.000 Jobs unbesetzt, sagte Verbandspräsident Alexander von Preen den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Gesamtwirtschaftlich hat das das Potenzial zum Fiasko." Insgesamt würden große Chancen für den Aufschwung der Binnenkonjunktur verschenkt. Es müsse daher vor allem einfacher werden, Arbeitskräfte aus dem Ausland einzustellen, außerdem müssten vorhandene Qualifizierungen leichter anerkannt werden.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:21:00 GMT

Israel-Gaza-Krieg: Nach Billigung von Hamas-Morden: Razzia beim Verein "Palästina Solidarität Duisburg"

Das nordrhein-westfälische Innenmisterium hat den Verein "Palästina Solidarität Duisburg" aufgrund von Billigungen der Hamas-Morde verboten. Beinahe zeitgleich fanden in dem Kontext mehrere Razzien bei Vereinsmitgliedern statt.

Das nordrhein-westfälische Innenmisterium hat den Verein "Palästina Solidarität Duisburg" aufgrund von Billigungen der Hamas-Morde verboten. Beinahe zeitgleich fanden in dem Kontext mehrere Razzien bei Vereinsmitgliedern statt.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:12:00 GMT

"3 Body Problem": Neue Folgen der Sci-Fi-Serie bestätigt

"3 Body Problem"-Fans können aufatmen. Die Sci-Fi-Serie wurde von Netflix verlängert. Die Zukunft ist jedoch trotzdem ungewiss.

Mit "3 Body Problem" erschien am 21. März die neue Serie der "Game of Thrones"-Macher auf Netflix. David Benioff (53) und D.B. Weiss (53) hatten sich Unterstützung beim chinesisch-amerikanischen dritten Serienschöpfer Alexander Woo ("True Blood", "The Terror") geholt, um die zwischen 2006 und 2010 erschienene Trisolaris-Trilogie des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin (60) zu adaptieren. Der Streamingdienst hat nun bekannt gegeben , dass es mit der Serie weitergeht.

"'3 Body Problem' wurde verlängert", heißt es in der Netflix -Botschaft, in der auch die Serien-Macher zitiert werden. "Wir freuen uns sehr, dass wir diese Geschichte bis zu ihrem epischen Ende erzählen können", heißt es in dem Statement. "Seit wir die letzte Seite von Cixin Lius großartiger Trilogie gelesen haben, haben wir gehofft, dass wir die Zuschauer mit ans Ende des Universums nehmen können. Los geht's!" Da der Streamingdienst nicht explizit eine zweite Staffel angekündigt hat, wird spekuliert, dass es sich bei der Verlängerung nur um einige weitere Episoden handelt und die Serie damit ein Ende findet.

Macher haben sich vier Staffeln gewünscht

In einem Interview mit "Collider" sagte Benioff Anfang April, dass die Macher "mindestens drei, vielleicht vier Staffeln brauchen, um die ganze Geschichte zu erzählen. Es ist ein schönes Ende. Ich glaube, wir alle drei waren der Meinung, dass die letzte Seite von Liu Cixins Epos vielleicht das beste Schlussbild war, das wir in einer Sci-Fi-Saga wie dieser gesehen haben."

"3 Body Problem" gehörte zu den am meisten erwarteten Produktionen des Jahres. 20 Millionen Dollar pro Episode soll der US-amerikanische Streamingdienst in die Hand genommen haben, um Liu Cixins Sci-Fi-Vision auf die Bildschirme zu zaubern.

/top\

Thu, 16 May 2024 12:09:24 GMT

Baumhäuser von Protestcamp nahe Tesla-Werk in Brandenburg dürfen vorerst bleiben

Das Protestcamp mit Baumhäusern nahe dem Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide darf vorerst bleiben. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies am Donnerstag eine Beschwerde der Polizei dagegen zurück. Sie habe ihre Sicherheitsbedenken nicht ausreichend untermauert, hieß es zur Begründung.

In dem Wald protestieren seit Ende Februar Umweltschützer gegen die geplante Erweiterung des Tesla-Werks und eine damit einhergehende Rodung. Erstmals wurde die Versammlung vom 29. Februar bis zum 15. März angemeldet und das dann bis zum 20. Mai verlängert. Außerdem sollen die Fläche um etwa einen Hektar erweitert und die Zahl der Baumhäuser von 15 auf 20 erhöht werden.

Die Polizei lehnte das ab und ordnete eine Räumung des Camps an. Das verhinderte aber ein Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts Potsdam im März, wogegen das Polizeipräsidium wiederum vor das Oberverwaltungsgericht zog. Eine Befristung der Versammlung bis zum 21. März war dort kein Thema mehr.

Die Polizei wollte aber die Erweiterung des Camps verbieten und die Baumhäuser beseitigen lassen. Mit der Beschwerde hatte sie nun keinen Erfolg, das Oberverwaltungsgericht bestätigte die Potsdamer Entscheidung. Über eine Fortsetzung der Proteste nach dem 20. Mai entschied es in dem unanfechtbaren Beschluss nicht.

/top\