title logo
title right side
20.05.2024 18:51:35  Serverstatus: (9.56/8.61/5.96) 111.22/374.3 GByte  
Aussentemperatur : 23.2  Luftdruck : 1010.22 hPas/mbar
Seitenbesucher: 381858 
Heute gesamt: 309 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Mon, 20 May 2024 16:03:50 GMT

Umweltaktivismus: Tesla-Protestcamp geht in die Verlängerung

Die Umweltaktivisten im Wald setzen ihren Protest gegen US-Autobauer Tesla in Grünheide fort. Das Votum der Gemeindevertreter für eine Erweiterung des Fabrikgeländes motiviert sie zusätzlich.

Das Protestcamp gegen die Fabrik von US-Elektroautobauer Tesla in Grünheide kann länger bleiben. Die Polizei erlaubte die Besetzung im Landeswald über diesen Montag (20. Mai) hinaus. Die Versammlung sei verlängert, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur. Das Bündnis "Tesla stoppen" hatte dies beantragt. "Wir bleiben", sagte eine Sprecherin des Bündnisses "Wir stellen uns darauf ein, längerfristig hier zu sein." Der Protest sei legitim.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hatte am Donnerstag eine Beschwerde der Brandenburger Polizei zurückgewiesen. Dabei geht es um die Auflagen für das Protestcamp, die unter anderem den Abbau der Baumhäuser vorsahen. Zuvor hatte das Verwaltungsgericht Potsdam zugunsten des Protestcamps entschieden und die Auflagen auf Eis gelegt. Dagegen legte die Polizei Beschwerde ein. Die Aktivisten sehen mit der Autofabrik Umweltrisiken, die Tesla zurückweist. Sie wenden sich auch gegen eine Erweiterung des Fabrikgeländes.

Naturschutzbund prüft Klage gegen Erweiterung

Die Gegner der Erweiterung loten juristische Mittel gegen den Bebauungsplan aus. "Ein Rechtsanwalt ist beauftragt", sagte der Landesvorsitzende Björn Ellner am Montag.  "Wir werden erstmal prüfen, was wir für Angriffspunkte haben." Offen ist, ob sich Verbände oder Initiativen der Klage anschließen. Das einzige europäische Werk von Firmenchef Elon Musk sorgt seit dem Bau für scharfe Kritik von Umweltschützern und Anwohnern. Tesla weist die Bedenken zurück.

Die Gemeindevertreter von Grünheide hatten am Donnerstag mehrheitlich den umstrittenen Bebauungsplan für eine Erweiterung des Fabrikgeländes zum Bau eines Güterbahnhofs und von Logistikflächen beschlossen. Dafür soll Wald gerodet werden - allerdings weniger als früher geplant. Fast zwei Drittel der Bürger von Grünheide hatten die ursprünglichen Erweiterungspläne des Autoherstellers bei einer Befragung im Februar abgelehnt. Ein Kompromiss sah daraufhin vor, statt mehr als 100 Hektar nur knapp 50 Hektar Wald zu roden. Der Autobauer Tesla verweist darauf, dass nun mehr als 70 Hektar Wald erhalten bleiben und die Region mit dem Güterbahnhof von Lastwagenverkehr entlastet wird.

Grüne Liga befürchtet weitere Rodung

Der Umweltverband Grüne Liga befürchtet negative Folgen für die Umwelt. "Der Wald, der nicht gerodet werden soll, ist Teil des Bebauungsplans", sagte der Landesgeschäftsführer der Grünen Liga Brandenburg, Michael Ganschow. "Eine Waldumwandlung wäre jederzeit möglich und könnte nicht verhindert werden." Er wirft den Gemeindevertretern vor, die Entscheidung der Bürger in der Befragung ignoriert zu haben. "Für die Demokratie ist das ein Bärendienst – dafür tragen sie die alleinige Verantwortung." Ganschow verwies auch darauf, dass der Güterbahnhof, der den Lkw-Verkehr entlasten soll, bereits im Bebauungsplan 13 für das bestehende Fabrikgelände geplant war.

Im Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin, das vor mehr als zwei Jahren öffnete, arbeiten rund 12 000 Beschäftigte. Ein Teil des Geländes liegt im Wasserschutzgebiet. Seit Ende Februar protestieren Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten gegen Tesla nahe dem Werk in Grünheide. Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die Brandenburger Landesregierung sehen die Ansiedlung als Gewinn für das Land.

Protest dauert schon länger

Bisher unbekannte Täter hatten am 5. März Feuer an einem Strommast gelegt, der Teil der Stromversorgung des Tesla-Werks ist. Das führte zu Stromausfall, die Autoproduktion lag mehrere Tage auf Eis. Vor mehr als einer Woche versuchten Aktivisten, das Tesla-Gelände zu stürmen. Die Polizei konnte dies verhindern.

Tesla hat noch mehr vor: Das Unternehmen will die Fabrik auf dem bestehenden Gelände nach früheren Plänen ausbauen und die Produktion auf das Ziel von angepeilten 500.000 Autos im Jahr auf eine Million verdoppeln.

Gemeinde Grünheide über Bebauungsplan für Tesla-Erweiterung

/top\

Mon, 20 May 2024 16:02:05 GMT

Gesellschaft: Polizei zieht nach CSD Bilanz: Störungen und Anfeindungen

Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in aller Welt statt - es geht um die Rechte nicht-heterosexueller Menschen und um Toleranz. In Hannover kamen Tausende, es blieb nicht störungsfrei.

Beim Christopher Street Day (CSD) in Hannover hat es am Wochenende nach Angaben der Polizei Störungen und Anfeindungen gegeben. "Diese Vorfälle sind inakzeptabel und zeigen, dass es noch Herausforderungen bei der Förderung von Akzeptanz und Respekt gibt", sagte die Einsatzleiterin der Polizei, Rebecca Kükelhahn, laut Mitteilung vom Montag. Die Erkenntnisse würden in die künftige Einsatzplanung einfließen. Die Beamten registrierten demnach Straftaten wie handfeste Auseinandersetzungen und sexuelle Belästigungen. Ein Großteil der Menschen habe aber einen friedlichen Christopher Street Day genießen können, so die Einsatzleiterin.

Bei der Veranstaltung am Samstag hatten Tausende Menschen in der Landeshauptstadt für mehr Toleranz und die Rechte von homosexuellen und queeren Menschen geworben. Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

Nach Angaben der Polizei besetzten am Rande des CSD mehrere Menschen ein leer stehendes Haus in Hannover -Mitte. Beim Versuch weiterer Personen, in das Haus einzudringen, sei es zu erheblichem Widerstand der Aktivisten und tätlichen Angriffen auf die Einsatzkräfte gekommen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein.

Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt statt und erinnert an Ereignisse vom 28. Juni 1969 in New York: Polizisten stürmten damals die Schwulen- und Lesbenbar "Stonewall Inn" in der Christopher Street und lösten dadurch mehrtägige Proteste von Schwulen, Lesben und Transpersonen aus.

/top\

Mon, 20 May 2024 16:02:00 GMT

"Umweltfreundlich": Bill Gates will sie doch nicht: Erste Wasserstoff-Mega-Yacht schwimmt

Angeblich hat Microsoft-Gründer Bill Gates sie bestellt: Mit 118,80 Metern Länge gehört die "Feadship 821" zu den längsten Mega-Yachten der Welt. Aus unbekannten Gründen sucht die nun fast fertige Yacht allerdings noch vor Auslieferung einen neuen Besitzer.

Für den niederländischen Schiffsbauer Feadship ist die Mega-Yacht "Projekt 821" eine Premiere. Anfang Mai wurde das riesige Schiff erstmals zu Wasser gelassen und mit einer ausführlichen Pressemitteilung gefeiert. Dort geht es selbstverständlich nicht um den Besitzer, sondern die Technik.

Denn die "Projekt 821", so heißt das Schiff vorübergehend bis zu seiner Auslieferung an den Eigner, ist die erste Wasserstoff-Brennstoffzellen-Yacht der Welt. Außerdem ist sie die größte jemals in den Niederlanden vom Stapel gelaufene Motoryacht.

"Grüne Technologie" auf Mega-Yachten

Feadship möchte mit diesem Schiff die offenbar vielgestellte Frage beantworten, wie weit man "grüne Technologie" auf Mega-Yachten treiben könne. Was den Antrieb betrifft, lautet die offizielle Antwort wohl: überraschend weit.

G-Quest Mega-Jacht Milliardenschiff 13.50

Die "Projekt 821" verfügt über einen 92 Kubikmeter großen Wasserstofftank. Darin wird der Wasserstoff bei -253 Grad Celsius gelagert. Aus Sicherheitsgründen muss der Tank doppelwandig sein, sodass er letztlich "acht- bis zehnmal mehr Platz als für das Energieäquivalent von Dieselkraftstoff" braucht. Die enormen Ausmaße der Yacht sind daher wohl einer gewissen Notwendigkeit geschuldet.

Insgesamt 16 Brennstoffzellen verarbeiten den gelagerten Wasserstoff zu Strom und Wasser. Das reicht aber nicht für alle Lebenslagen. Feadship gibt an, dass die Brennstoffzellentechnologie das Schiff damit rund eine Woche emissionsfrei im Hafen versorgen oder eine begrenzte Zeit mit bis zu zehn Knoten fahren lassen könne. Damit liegt der Fokus der "Projekt 821" auf der sogenannten Hotellast, also die Stromversorgung aller Verbraucher des Schiffes.

Geht der Wasserstoff zur Neige oder sind längere Fahrten geplant, greift das Schiff auf 3.200 Kilowatt starke ABB-Pod-Antriebe zurück, die von MTU-Generatoren mit Energie versorgt werden. Diese Generatoren laufen dann mit sogenanntem HVO-Treibstoff, ein synthetischer Kraftstoff, der die CO2-Emissionen nach Industrieangaben um bis zu 90 Prozent reduzieren kann. HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil", zu Deutsch "hydriertes Pflanzenöl".

Viel Luxus an Bord

Auf Luxus muss man trotz aller "umweltfreundlicher" Maßnahmen nicht verzichten. Die "Projekt 821" bietet 14 Balkone und sieben Plattformen, die einen Zugang zum Meer bieten. Das sogenannte Eignerdeck wartet mit zwei Schlafzimmern, zwei Bädern, Umkleideräumen, einem Fitnessraum, zwei Büros mit Kamin und einem Wohnzimmer auf. Auf der Vorderseite gibt es außerdem einen Whirlpool.

Yacht Mark Zuckerberg13:12

In den weiteren Decks gibt es außerdem eine Kaffee-Ecke, eine Spiele-Nische, einen Bibliothek und ein Esszimmer mit Meeresterrasse. Diesen Teil des Schiffes bezeichnet Feadship als "ein abgelegenes Stadthaus am Meer auf vier Ebenen innerhalb der viel größeren Yacht."

Feadship endet die offizielle Mitteilung mit dem Satz "'Projekt 821' wird von Edmiston zum Verkauf angeboten." Edmiston ist ein Makler für Luxusyachten, der das Schiff aktuell noch nicht mit einem Preis inseriert hat. Diverse Medien berichten, dass für das Schiff rund 600.000.000 Euro aufgerufen werden. Das wäre nochmal mehr, als Jeff Bezos angeblich für seine Segelyacht "Koru" bezahlt hat – hier ist die Rede von einer halben Milliarde US-Dollar.

Bill Gates hat "Project 821" angeblich bestellt

Es heißt, "Project 821" sei ursprünglich von Microsoft-Gründer Bill Gates in Auftrag gegeben worden. Nun berichten üblicherweise sehr gut informierte Medien wie " Esysman Superyachts ", dass er sich aus unbekannten Gründen gegen die Auslieferung entschieden habe. Auch seine bereits gekaufte Yacht "Wayfinder", die eigentlich als Schattenschiff für die "Project 821" gedacht war, steht zum Verkauf. 

Elements Suez 16.00

Manche vermuten, Gates habe möglicherweise realisiert, dass er sich nicht als Umweltschützer bezeichnen könne, wenn er gleichzeitig zwei große Yachten zur Freizeitgestaltung unterhält. Denn Antrieb hin oder her – der Bau und der Betrieb einer Yacht ist mit ernstgemeintem Umweltschutz nicht vereinbar. Auch für die Nutzung von Privatjets wurde Gates in der Vergangenheit scharf kritisiert – für seine Kritiker wäre der Kauf einer Yacht also ein gefundenes Fressen, Wasserstoff hin oder her.

/top\

Mon, 20 May 2024 16:00:31 GMT

Autobahnen: Rückreiseverkehr an Pfingsten sorgt für Staus

Zum Ende der Pfingstferien sorgt eine Rückreisewelle in Niedersachsen für volle Straßen. Auf der Autobahn 7 staute sich der Verkehr am Montagmittag zwischen Bad Fallingbostel und Soltau in Richtung Norden auf zehn Kilometer, wie die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen mitteilte. Auch weiter nördlich im Bereich Garlstorf im Landkreis Harburg stockte der Verkehr in Richtung Hamburg. In der Gegenrichtung standen die Autos zwischen Soltau und Dorfmark auf einer Strecke von zehn Kilometern. Auf der A2 gab es nach Angaben des ADAC am Nachmittag in Richtung Hannover einen etwa zehn Kilometer langen Stau zwischen Peine und Lehrte.

Der ADAC warnte bereits vorab vor massiven Staus ab dem Montagmittag und auch am Dienstagmittag. Bis in die Abendstunden könne es immer wieder voll auf den Straßen werden. In Bremen und in Niedersachsen haben Schulkinder noch bis einschließlich Dienstag frei. Ab dem Dienstagmorgen (09:00 Uhr) wird die A7 außerdem im Bereich Egestorf aufgrund einer Baustelle in Richtung Hamburg nur noch einspurig befahrbar sein. Die Autobahn GmbH Nord warnte vor "erheblichen Behinderungen" für Autofahrer. Erst ab Samstag können dort wieder zwei Fahrstreifen befahren werden.

/top\

Mon, 20 May 2024 16:00:00 GMT

Dänische Königsfamilie: Frederik, Mary und die Kinder beim Royal Run

Beim Royal Run trat fast die ganze dänische Königsfamilie an. Nur eine unterstützte lieber von daheim aus - und zwei durften nicht mit.

Es ist sein erster Royal Run als König: Frederik X. von Dänemark (55) nahm am 20. Mai beim jährlichen Fitnesslauf erst in Fredericia, dann in Aarhus, Dänemark, teil. Die Veranstaltung fand erstmals anlässlich seines 50. Geburtstages im Mai des Jahres 2018 statt. Seither nehmen Mitglieder der königlichen Familie am königlichen Lauf teil. Am heutigen Pfingstmontag waren sogar fast alle am Start.

Frederiks Frau, Königin Mary von Dänemark (52), startete im dänischen Kalundborg. Der älteste gemeinsame Sohn, Kronprinz Christian (18), stellte seine Fitness in Broenderslev unter Beweis. Seine drei Geschwister, Prinzessin Isabella (17) sowie die Zwillinge Prinz Vincent (13) und Prinzessin Josephine (13), traten in der Hauptstadt Kopenhagen an. "Wir sind bereit für den Royal Run in Kopenhagen", heißt es zu einem Instagram-Post , auf dem die drei mit dem Veranstaltungstrikot zu sehen sind.

Margrethe II. von Dänemark gehört zu den Zuschauern

Einzig die ehemalige Königin, Margrethe II. von Dänemark (84), ließ es gemütlich angehen und schaute dem flotten Treiben zusammen mit einem ihrer Hunde von der heimischen Couch aus zu. "Neben den mehr als 95.000 Teilnehmern beim diesjährigen Royal Run sind auch viele Zuschauer dabei. Sowohl entlang der Routen in den Städten als auch vor den Fernsehbildschirmen. Eine von ihnen ist Ihre Majestät Königin Margrethe", heißt es in einem Instagram-Post, der das Duo zeigt . Der Hund und sein Frauchen verfolgen das Event demnach von Schloss Fredensborg aus.

Marys "Lauffreunde" durften nicht mit zum Royal Run

Ein weiteres Hunde-Foto postete Königin Mary. Es zeigt sie offenbar beim Verlassen ihres Zuhauses. "Meine beiden Lauffreunde sind enttäuscht, dass sie nicht mitmachen dürfen... Auf der anderen Seite freue ich mich darauf, in Kürze den Royal Run in Kalundborg zu laufen", kommentierte Mary zwei Fotos . Eines zeigt sie beim Verabschieden von den Fellfreunden. Das andere zeigt die treu blickenden Gefährten nach dem Abschied von Frauchen.

Auch der König Frederik meldete sich via Instagram. "Danke für den Lauf, Aarhus! Jetzt geht es nach Kopenhagen, wo heute Abend das große Royal Run-Finale wartet", heißt es zu einem Foto des leicht erschöpft, aber zufrieden wirkenden Königs in einem Auto .

Frederik ist seit Anfang des Jahres der neue König von Dänemark . Seine Mutter, Margrethe II., hatte nach 52 Jahren auf dem Thron zu Gunsten ihres Erstgeborenen abgedankt.

/top\

Mon, 20 May 2024 15:59:00 GMT

Gerichtsurteil in London: Nur ein Funken Hoffnung für Julian Assange – doch seine Unterstützer treibt er an

/top\

Mon, 20 May 2024 15:55:55 GMT

Tourismus: Neuer Leuchtturmwärter auf Wangerooge vorgestellt

Nach einer langen Suche mit vielen Bewerbern hat die Insel Wangerooge endlich einen neuen Leuchtturmwärter. An seinem künftigen Arbeitsplatz ist er nun offiziell vorgestellt worden.

Auf der Nordseeinsel Wangerooge ist am Montag der neue Leuchtturmwärter vorgestellt worden. Daniel Jochheim aus Nordrhein-Westfalen soll im Juni seinen neuen Job in einem der Wahrzeichen der Insel antreten. "Ich kann es eigentlich immer noch nicht glauben", sagte der 37-Jährige bei seiner Vorstellung. Die Insel kenne er schon von vergangenen Urlauben und seiner Hochzeitsreise mit seiner Frau. "Es ist einfach eine wunderschöne Insel und dann noch so einen Job dabei zu haben, das ist halt wirklich für mich wie ein Sechser in Lotto." Zuvor hatte Jochheim als Mechaniker gearbeitet.

Die Gemeinde hatte Anfang Februar die ungewöhnliche Stelle ausgeschrieben. Gesucht wurde allerdings kein Leuchtturmwärter im herkömmlichen Sinne, denn die gibt es schon seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr an Nord- und Ostsee. Laut Jobbeschreibung zählen zu den Aufgaben daher Ticketverkauf, Einlasskontrolle und der Verkauf von Souvenir-Artikeln. Der 39 Meter hohe, denkmalgeschützte Alte Leuchtturm ist seit 1969 nicht mehr in Betrieb und wird von der Insel touristisch genutzt, unter anderem als Aussichtsplattform. Den Schiffen weist inzwischen ein neuer, vollautomatischer und unbemannter Leuchtturm den Weg.

Die Stellenanzeige war deutschlandweit auf enormes Interesse gestoßen. Im Rathaus der rund 1200 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Urlaubsinsel gingen rund 1100 Bewerbungen ein, auch aus dem europäischen Ausland. Die Gemeinde führte nach eigenen Angaben 45 Vorstellungsgespräche, zehn Bewerber kamen in eine engere Auswahl.

Im Rahmen der Vorstellung des neuen Leuchtturmwärters wurde auch die Wiedereröffnung des Inselmuseums im Leuchtturm gefeiert. Das Museum war nach einer Restaurierung für längere Zeit geschlossen.  

Informationen zum Leuchtturm

/top\

Mon, 20 May 2024 15:55:00 GMT

Basketballstar: Aus dem Gulag ins All-Star-Game: Wie die russische Haft Brittney Griner verändert hat

/top\

Mon, 20 May 2024 15:53:57 GMT

Feuerwehreinsatz: Rund 250.000 Euro Schaden bei Brand einer Lagerhalle

Ein Brand in einer Lagerhalle eines Stockacher Stahlcenters im Landkreis Konstanz hat einen geschätzten Schaden von rund 250.000 Euro verursacht. Das Feuer brach am Montag auf dem Dach aus, wie die Polizei mitteilte. Nur das Dach sei teilweise von dem Brand betroffen gewesen und nach dem Feuer nicht einsturzgefährdet. Die darauf installierte Solaranlage habe zum Teil gebrannt. Es sei niemand verletzt worden.

Die Fahrzeuge wie Gabelstapler und das Stahl- sowie Eisenmaterial in der Lagerhalle blieben den Angaben zufolge unbeschädigt. Der Brand war nach ungefähr drei Stunden gelöscht, wie es hieß. Die Ermittlungen zur Brandursache dauerten an. Hinweise auf Brandstiftung gab es zunächst nicht.

Pressemitteilung

/top\

Mon, 20 May 2024 15:50:00 GMT

"Tatort" aus Freiburg: Die dünne Linie zwischen Wahn und Wirklichkeit: Ein Krimi aus der Psychiatrie

In ihrem neuen "Tatort"-Einsatz ermitteln die Kommissare Tobler und Berg in einer forensischen Psychiatrie: Eine Gutachterin wird tot aufgefunden – und Patienten wie Mediziner hätten ein Motiv. Es beginnt eine spannende Tätersuche.

  • 3 von 5 Punkten
  • Klassischer Whodunit, der über weite Strecken in einer forensischen Klinik spielt

Worum geht's?

Eine psychiatrische Gutachterin wird erdrosselt im Kofferraum ihres Wagens gefunden. Die Tote arbeitete zuletzt an der Neubewertung des geistigen Zustands von Hansi Pagel. Der Mann sitzt im Maßregelvollzug, verurteilt wurde er wegen Gewalt gegen seine Ehefrau Andrea und seine Kinder. Das Gutachten hätte seine Freilassung bewirken können. Viele Menschen wollten das verhindern: Angefangen mit Andrea Pagel und ihrem Sohn Leo, die froh sind, dass der aggressive Hansi eingesperrt ist. Sein Zimmergenosse Milan Vukovic hat ebenfalls kein Interesse, dass er alleine zurückbleibt. Auch die Ärzte halten den cholerischen Pagel weiterhin für gefährlich. Die Kommissare Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) ermitteln in der forensischen Klinik. Dort stoßen sie auf einige Unregelmäßigkeiten. 

Warum lohnt sich der "Tatort: Letzter Ausflug Schauinsland "?

Bei vielen Folgen dieser Krimireihe hat man schon früh eine Vermutung, der der Täter sein könnte. Das ist in diesem Fall anders: Den Machern (Buch: Stefanie Veith, Regie: Stefan Krohmer) ist ein bis zum Schluss spannender Krimi gelungen, bei dem man als Zuschauer lange im Dunkeln tappt. loebau-interview 16.28

Was stört?

Einen Film in einer psychiatrischen Klinik spielen zu lassen, birgt immer die Gefahr, dass die Charaktere überzeichnet werden. In diesem " Tatort " sind es nicht die Patienten, sondern vor allem die Ärzte, die an der Grenze zur Lächerlichkeit dargestellt werden. Bisweilen weiß man nicht genau, was Wahn und was Wirklichkeit, wer Patient und wer Therapeut ist.

Die Kommissare?

Wie arbeitet man weiterhin zusammen, wenn man mit dem Kollegen im Bett gelandet ist? Woran viele Menschen im Alltag scheitern, haben die Kommissare Tobler und Berg gut hinbekommen: Sie führen trotz ihres One-Night-Stands eine funktionierende Arbeitsbeziehung. Friedemann Berg kokettiert sogar damit, er führe mit seiner Kollegin eine offene Beziehung. Am Ende hilft ihm Franziska Tobler dabei sogar, das Dach seines Elternhauses zu decken. Danach sitzen sie gemeinsam beim Kaffee und wirken dabei fast wie ein altes Ehepaar.

Ein- oder ausschalten?

Das ist im "Tatort" eher selten geworden: Ein spannender Krimi, der zum Miträtseln einlädt. Schalten Sie also ein!

Tobler und Berg ermittelten zuletzt in diesen Folgen:

/top\

Mon, 20 May 2024 15:48:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Ukraine verlangsamt den russischen Vormarsch, kann ihn aber immer noch nicht stoppen

Die Lage bei Charkiw ist weiterhin ernst. Präsident Selenskyj befürchtet weitere Offensiven. Die Russen setzen auf ihre massive Feuerkraft, um die Verteidiger niederzuwerfen.

Weder im Donbass noch bei Charkow konnten die Ukrainer den russischen Vormarsch bislang wirklich stoppen. Das schnelle Vordringen der ersten Tage zu Beginn der Charkiw -Offensive kam zum Erliegen, doch nach wie vor drängen die Russen die Verteidiger zurück. In einer ganzen Handvoll Dörfer gingen Stellungen verloren. In den wichtigen Städten Woltschansk und Taschasi Yar konnten die Russen größere Zonen besetzen.

Die zur Festung ausgebaute Stadt Taschasi Yar ist für die Ukraine von strategischer Bedeutung. Sie schirmt die letzte Verteidigungslinie im Donbass ab. Fällt Taschasi Yar können die Russen in den Rücken der Städtekette von Slowjansk im Norden und Kostjantyniwka im Süden gelangen. Mit einem massiven Angriff konnten die Russen in den östlich eines Kanals gelegenen Stadtteil eingedrungen. Offen ist derzeit, ob sie sich dort festsetzen können, oder ob die Ukrainer sie erneut rauswerfen können.

IV Proliska Charkiw 15:30

Langsames Vordringen bei Charkiw

In Wotschank haben die Russen ihre Kontrolle über den nördlichen Teil der Stadt gefestigt. Den Fluss Wowtscha haben sie zumindest an einer Stelle überquert und es kommt zu Kämpfen im südlichen Teil der Stadt. Wichtiger noch als Woltschansk ist der kleine Ort Lypzy. Hier kam es zu Kämpfen im nördlichen Datschen-Vorort, der eigentliche Ort wird nach wie vor von der Ukraine gehalten. Sowohl in Woltschansk als auch in Lypzy hat Kiew erhebliche Verstärkungen herangebracht. Lypzy ist schwer zu verteidigen, weil es in dem flächigen Ort überwiegend nur eine leichte Bebauung gibt und weil das Dorf von den nördlichen Hügeln eingesehen werden kann. Kiew wird versuchen den Ort auf jeden Fall zu halten, fällt Lypzy sind die Russen soweit vormarschiert, dass große Teile von Charkiw in den Bereich ihrer Artillerie gelangen und ihre kleinen Drohnen bis zum Stadtrand operieren können.

Neben diesen zentralen Orten gelangen den Russen an weiteren Stellen kleiner taktische Erfolge, außerdem sollen sie die Trümmer des Dorfes Robotyne unter ihre Kontrolle gebracht haben. Der Ort galt als der größte Erfolg, den Kiew in der missglückten Sommeroffensive 2023 befreien konnte. Die Rückeroberung durch die Russen hätte vor allem psychologische Bedeutung.

Abnutzungskämpfe bei Charkiw 

Die Gefechte im Norden von Charkiw entwickeln sich zu den Abnutzungskämpfen, wie man sie aus dem Donbass kennt. Wobei das Wort "Abnutzung" sachlich klingt, die altertümlichen Begriffe "Fleischwolf" oder "Blutmühle" beschreiben den Charakter der Kämpfe besser. Das heißt, Geländegewinne sind zweitrangig, vorrangiges Ziel ist es, dem Gegner Verluste zuzufügen. Die Ukrainer können nach wie vor im Bereich des Drohnenkrieges mithalten, bei Luftangriffen und Artillerie können sie nur einen Bruchteil der russischen Feuerkraft aufbringen. Die Russen unternehmen alles, damit es so bleibt. Bei Charkiw ist als Verstärkung herbeigeführte Artillerie ihr vorrangiges Ziel. Ihre Drohnen versuchen Geschütze schon im Anmarsch auszuspähen, um sie, kaum dass sie im Kampfgebiet eingetroffen sind, zu zerstören.

Starlink Charkiw 16:56

In einem ersten Interview seit Beginn der Charkiw-Offensive sagte Präsident Selenskyj der Nachrichtenagentur AFP, die Lage in der Region Charkiw sei "kontrolliert", aber "nicht stabilisiert" worden.

"Ich sage nicht, dass es ein großer Erfolg für Russland ist, aber wir müssen nüchtern sein und verstehen, dass sie tiefer in unser Territorium vordringen."

Er fürchte, dass dies nur die "erste Welle" einer größeren Offensive sein könnte und räumte Probleme mit der Mannschaftsstärke und der "Moral" in der Truppe ein. "Wir müssen die Reserven auffüllen … Eine große Anzahl von Brigaden sind leer."

Ungenügende Befestigungen 

Nördlich von Charkiw sollen die Russen nur wenige Truppen im Gefecht haben, angeblich sind die Ukrainer zahlenmäßig überlegen. Ob sie die Russen dauerhaft aufhalten können, hängt davon ab, ob ihre Befestigungsanlagen ausgebaut sind. Direkt an der Grenze fehlten alle Befestigungen. Im Netz kursieren Videos von unfertigen Anlagen, dazu Aufnahmen von lächerlich kleinen Drachenzähnen. Genüsslich führen die Russen gefangene und demoralisierte Ukrainer mit solchen Statements vor: "Die Verteidigung der Region Charkiw ist gleich Null, sie existiert einfach nicht. Die Bedingungen waren unzureichend, es gab keine Feuerpositionen, keine Unterstände, es gab nichts." Kriegsalltag in Cherson 11.17

Für einen Aufbau neuer Stellungen ist es zu spät. Die FPV-Drohnen wirken etwa 15 Kilometer hinter der Kontaktlinie. In dieser Zone ist es jetzt unmöglich, Bagger und Zementmischer einzusetzen, dort kann nur heimlich von Hand geschanzt werden. Bei Charkiw haben die Russen erstmals neuartige Drohnen eingesetzt, die Ziele mit einem Laser beleuchten. Geschieht dies, werden die ukrainischen Fahrzeuge oder Stellungen sehr präzise von Krasnopol-Granaten ausgeschaltet.

Am 20.05 endet die reguläre Amtszeit von Präsident Selenskyj, wie von der Verfassung vorgesehen, wurden Wahlen ausgesetzt. Russische Blogger erwarten schwere Luftangriffe zu diesem symbolischen Datum.

/top\

Mon, 20 May 2024 15:47:45 GMT

Neu im Kino: Die Filmstarts der Woche

Regisseur George Miller setzt seine Endzeit-Saga "Mad Max" fort. Birgit Minichmayr spielt die exzentrische Künstlerin Marie Lassnig, und Schauspielerin Paprika Steen lässt Eltern lustvoll scheitern.

In der legendären "Mad Max"-Filmreihe von George Miller herrschen ein paar Verbrecherbanden in einer postapokalyptischen Wüste. Im fünften Teil der Reihe steht erstmals eine Frau im Zentrum. Der Film erzählt von Furiosa (Anya Taylor-Joy), die als Kind von dem Warlord Dementus (Chris Hemsworth) und seiner Bikerhorde aus ihrer Heimat entführt wird. Nun sinnt sie nach Rache und sehnt sich nach einem Wiedersehen mit ihrer Familie und ihrer Heimat. "Furiosa: A Mad Max Saga" verspricht wieder spektakuläre Action mit fantasievoll gestalteten, halsbrecherischen Autos. Furiosa: A Mad Max Saga, Australien/USA 2024, 149 Min., FSK o.A., von George Miller, mit Anya Taylor-Joy, Chris Hemsworth

Film-Porträt der Künstlerin Maria Lassnig

Berlin (dpa) – In dem Spielfilm "Mit einem Tiger schlafen" porträtiert die österreichische Filmemacherin Anja Salomonowitz ihre Landsfrau Maria Lassnig (1919 – 2014). Die erst spät zu Ruhm gekommene Malerin und Medienkünstlerin gilt heutzutage als eine der wichtigsten bildenden Künstlerinnen Österreichs der letzten Jahrzehnte. Verkörpert wird sie in dem originell zwischen Dokumentarischem und Fiktivem balancierenden Film von Birgit Minichmayr ("Alle anderen", "Schachnovelle"). Die Star-Schauspielerin vom Wiener Burgtheater dominiert den oft surreal anmutenden Film mit ihrer schier ungeheuren Präsenz. Dank ihr wird das Porträt Maria Lassnigs zu einem kraftvollen Statement gegen die Dominanz der Männer in der (Geschäfts-)Welt der Kunst

Mit einem Tiger schlafen, Österreich 2024, 107 Min., FSK ab 14, von Anja Salomonowitz, mit Birgit Minichmayr , Johanna Orsini, Oskar Haag

Trailer

Bissige Familienkomödie mit Hintersinn: "Von Vätern und Müttern"

Berlin (dpa) – Mit "Von Vätern und Müttern" stellt die dänische Star-Schauspielerin Paprika Steen ("Love Is All You Need") ihre vierte Regie-Arbeit vor. Die hintergründige Komödie blickt auf einen im Kino bisher selten betrachteten Aspekt des Schulalltags: die Beziehungen von Eltern untereinander. Da entfesseln Neid, Konkurrenz und Standesdünkel eine beinahe mörderische Energie. – Der pointierte Blick auf Auswüchse der bürgerlichen Gesellschaft zwischen reaktionären Lebensmustern und übersteigerter Selbstverliebtheit erreicht eine verblüffende satirische Schärfe.

Von Vätern und Müttern, Dänemark 2022, 97 Min., FSK ab 12, von Paprika Steen, mit Jacob Hauberg Lohmann, Katrine Greis-Rosenthal, Rasmus Bjerg

Trailer

/top\

Mon, 20 May 2024 15:44:00 GMT

Patienten im Blickpunkt: Vier Jahre #LongCovid: Wie ein Hashtag die Medizin eroberte

Als sich die Wissenschaftlerin Elisa Perego 2020 nicht von ihrer Infektion erholte, warnte sie sie auf Twitter vor Langzeitfolgen bei Corona. Ihr Hashtag Long Covid ging um die Welt – und zeigt bis heute, was Patienten erreichen können, wenn sie ihr Leiden öffentlich machen.

Im späten Frühjahr 2020 tauchte er zum ersten Mal auf – der  Hashtag  #LongCovid. Erfunden hatte ihn die Italienerin Elisa  Perego. Am 20. Mai twitterte die Wissenschaftlerin auf Englisch: #LongCovid #COVID19 wird allmählich auch in großen Zeitungen in Italien thematisiert 🇮🇹: ~20% der getesteten Patienten bleiben mindestens 40 Tage lang covid +. 

Für sie war es damals der dritte Monat mit ihrer Krankheit. "Ende 2019 war ich in die Lombardei gefahren", erzählt sie. In jene Gegend also, die kurz darauf zu einem der größten  Corona -Epizentren außerhalb Chinas wurde. Die Welt zeigte sich schockiert angesichts der furchtbaren Bilder, die Kolonnen von Leichenwagen zeigten.

Elisa Perego
Die Wissenschaftlerin Elisa Perego (hier vor ihrer Erkranku machte schon früh auf die möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion aufmerksam. Der von ihr erdachte Hashtag LongCovid ging um die Welt und wird heute von den Medien, Ärztinnen und Politikern benutzt.
© privat

Kurz vor Ausbruch der Pandemie hatte Elisa Perego in Wien gelebt, über ein Stidpendium war sie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gelandet, es sollte demnächst auslaufen. Sie brauchte zudem medizinische Untersuchungen. "Seit meiner Kindheit leide ich an chronischen Krankheiten, die sich phasenweise verschlimmern", erzählt die Wissenschaftlerin.

Twitter als Sprachrohr der Vergessenen

Dann kam das Virus. Lange, bevor ein Impfstoff entwickelt worden war, infizierte sie sich. Perego kämpfte gegen die Erkrankung. Nicht nur ihre Lunge, sondern auch andere Organsysteme waren betroffen. Hilfe aber gab es damals kaum. Zu überlastet waren die Krankenhäuser in dieser ersten Welle der Pandemie.

Sie überlebte die Erkrankung, gesund aber wurde sie nicht mehr. Vor allem ihre Lunge, ihr Herz und ihr Gehirn zeigten auch lange nach der Infektion Symptome und Ausfallerscheinungen. Atemnot zum Beispiel, Schmerzen in der Brust und Veränderungen in ihren Blutgefäßen. "Ich habe sogar eine Arthritis entwickelt", sagt sie, eine entzündliche Gelenkerkrankung.

Ihr Hastag  #LongCovid  wurde innerhalb weniger Wochen zum Inbegriff einer Erkrankung, die es offiziell noch nicht gab, an der aber jeden Tag mehr Menschen litten.  

Wie viele andere nutzte sie damals  Twitter  als Sprachrohr, um auf die Folgen der Infektion aufmerksam zu machen. Ihr Hastag  #LongCovid  wurde innerhalb weniger Wochen zum Inbegriff einer Erkrankung, die es offiziell noch nicht gab, an der aber jeden Tag mehr Menschen litten.  

Unerklärliche Schmerzen, Organschäden, massive Erschöpfung

Nachdem das SARS-CoV-2 Virus seine verheerende Reise um die Welt angetreten hatte, kümmerten sich Wissenschaft und Medizin zunächst vor allem um die Menschen mit akuten Verläufen. Dass aber schon mit den ersten Corona-Varianten rund zehn Prozent der Infizierten langanhaltende oder neu auftretende Beschwerden entwickelten, gelangte nur deshalb ins öffentliche Bewusstsein, weil Patienten lautstark auf ihr Leid aufmerksam machten.  

Im WHO-China-Bericht vom Februar 2020 hieß es noch: "Die mittlere Zeit vom Ausbruch bis zur klinischen Genesung beträgt bei leichten Fällen etwa zwei Wochen und bei Patienten mit schwerer oder kritischer Erkrankung drei bis sechs Wochen."  

Doch schon im März begannen Patienten in den Sozialen Netzwerken davon zu berichten, dass sie etwas anderes erlebt hatten.   Dort las man von unerklärlichen Schmerzen, Organschäden, massiver Erschöpfung oder einem "Gehirnnebel”, der das Denk- und Erinnerungsvermögen einschränkte. So erfuhr die Welt, dass Menschen mit weniger schweren Verläufen zwar nicht den Tod fürchten mussten, manchmal aber durch eine schier endlose Hölle gingen.  

Zusammen mit Forschern wie Felicity Callard von der Universität Glasgow   hat Perego in einer Studie nachgezeichnet, welchen Effekt diese Bewegung von Long-Covid-Patienten auf Wissenschaft und Politik hatte. In dem Paper “How and why patients made Long Covid” schreiben die Autoren, wie im April 2020 die ersten Zeitungen auf die Erfahrungsberichte von Betroffenen aufmerksam wurden und sie veröffentlichten. 

Der Hashtag #LongCovid geht um die Welt

Am 5. Mai 2020 beschrieb der Infektiologe Paul Garner in einem Blogbeitrag, wie er seine zu diesem Zeitpunkt schon sieben Wochen andauernde "Achterbahnfahrt aus Krankheit, extremen Emotionen und völliger Erschöpfung" erlebte. Sein Interview im britischen Guardian kurz darauf wurde in wenigen Wochen mehr als eine Million Mal gelesen.  

Knapp zwei Wochen später begannen Betroffene, Peregos Hashtag #LongCOVID zu nutzen, um Belege für ihre anhaltenden Symptome zu sammeln und sich für mehr Forschung einzusetzen. Nicht nur auf Twitter wurde der Begriff millionenfach geteilt. Auch Selbsthilfegruppen wie "Long COVID Deutschland" benannten sich danach.  

Wissenschaftler und Mediziner wiederum konnten über die Online-Plattformen in Echtzeit mit Patienten kommunizieren. Informationen zu Krankheitsverläufen sickerten nicht tröpfchenweise ein in die Wissenschaftsgemeinde, sie waren zu Tausenden direkt im Twitter-Feed zu finden. Dieser Austausch führte schnell zu neuen Forschungsprojekten.  

Auch Forscher nutzten die Sozialen Netzwerke

So publizierte schon im Mai 2020 ein patientengeführtes Forschungsteam eine Analyse zu andauernden Covid-19-Symptomen und listete mehr als 50 davon auf. 

Auch das King´s College London sammelte Daten zu Covid-Symptomen, per App. Im Juni meldete die Studie, dass "eine von zehn Personen nach drei Wochen immer noch Symptome hat und manche sogar monatelang darunter leiden". Der Hashtag #Covid1in10 ging um die Welt. Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong veröffentlichte in dem US-Magazin "The Atlantic" einen Artikel mit der Überschrift: "COVID-19 can last for several months" ( "COVID-19 kann mehrere Monate dauern"). Darin beschrieb er Selbsthilfegruppen, die "Tausenden" Betroffenen halfen. 

Akiko Iwasaki, Professorin für Immunbiologie an der Yale School of Medicine, stieß bei Twitter auf eine Umfrage der "Survivor Corps", einer Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene. Darin hatten 40 Prozent der Befragten angegeben, dass sich ihre Symptome nach der ersten Impfstoffdosis gebessert hatten. Die Umfrage veranlasste Iwasaki, die Auswirkungen des Impfstoffs auf Long-Covid-Patienten zu untersuchen. In der Universitätszeitung von Yale sagte sie 2022: "Twitter war entscheidend für unsere Fähigkeit, schnell etwas über Long Covid zu erfahren, insbesondere aus der Sicht der Patienten". Durch Tweets von Patienten habe sie erfahren, wie sich die Impfung auf Long Covid auswirkt. 

Ein Sieg der Patienten

Auch die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Hashtag gewürdigt. Im August 2020 traf sich Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus mit Covid-Patientengruppen: "Wir haben Ihr SOS erhalten", sagte er. "Wir haben laut und deutlich gehört, dass Long Covid Anerkennung, Leitlinien, Forschung und kontinuierliche Beiträge und Erzählungen von Patienten braucht." Perego war bei diesem Treffen als Vertreterin Italiens geladen.  

Im September 2020 definierte die "Internationale Klassifikation der Krankheiten" ICD-10 – eine Art offizielle Liste aller anerkannten Diagnosen – Long COVID schließlich als "post-COVID-19". Es war ein klares Signal an die weltweiten Gesundheitsorganisationen, Menschen mit Long Covid anzuerkennen und medizinisch zu versorgen. In nur wenigen Monaten waren die Erfahrungen von Patienten über verschiedene Medien in offizielle klinische und politische Kanäle gelangt.  

"Long Covid", sagt Perego heute, "kann für sich in Anspruch nehmen, die erste Krankheit zu sein, die dadurch entstanden ist, dass sich Patienten über Twitter gefunden haben."  

Noch immer gibt es keine heilende Behandlung

Man mag sich fragen, wo wir heute ständen, wenn sich nicht schon so früh so viele Menschen dort Gehör verschafft hätten, wo sich auch Wissenschaftler und Ärzte finden: in den Sozialen Netzwerken.  

"Ich denke, die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion wären langsamer erkannt worden und vielleicht weniger genau gewesen", sagt Perego. "So aber gehören Covid und Long COVID, heute zu den am besten untersuchten Krankheiten der Medizingeschichte." Und doch gibt es noch immer viel zu tun, schließlich weiß niemand genau tun, wie das Leiden entsteht. Dazu gibt keine einzige auch nur im Ansatz heilende Behandlung, auf Termine mit Spezialisten warten Betroffene oft Monate. Manche werden allen Erkenntnissen zum Trotz nicht ernst genommen, wenn sie in der Medizin Hilfe suchen. Auch deshalb sagt Perego: "Ich bin zu krank, um wieder richtig zu arbeiten. Aber ich versuche, weiterhin Studien über Long Covid zu veröffentlichen, um die Anerkennung der Krankheit weiter voranzutreiben."  

Der von den Patienten selbst gewählte Begriff "Long Covid" wird inzwischen in der wissenschaftlichen Literatur sowie von politischen Entscheidungsträgern, Angehörigen der Gesundheitsberufe, den Medien und wichtigen Gesundheitsgremien verwendet.  

/top\

Mon, 20 May 2024 15:42:49 GMT

Bundesliga: RB-Fußballerinnen verlieren letztes Saisonspiel in Freiburg

Sechsmal hatten die Fußballerinnen von RB Leipzig zuletzt nicht verloren. Im letzten Spiel der Saison endete diese Serie.

Saban Uzun hat sich mit einer Niederlage als Trainer der Fußballerinnen von RB Leipzig verabschiedet. Am Pfingstmontag unterlagen die Sächsinnen am letzten Spieltag der Bundesliga beim SC Freiburg mit 1:2 (1:1). Janina Minge (28.) hatte die Gastgeberinnen in ihrem letzten Spiel für den Sport-Club vor ihrem Wechsel nach Wolfsburg in Führung gebracht. Mimmi Larsson (42.) markierte noch vor dem Seitenwechsel den verdienten Ausgleich. Vor 4300 Zuschauern traf Eileen Campbell (60.) aus stark abseitsverdächtiger Position zur Entscheidung für die Breisgauerinnen. Aufsteiger RB beendet die Saison damit auf Rang acht.

Die RB-Spielerinnen begannen stark und erarbeiteten sich durch schnelles Umkehrspiel mehrere gute Möglichkeiten. SC-Torhüterin Rafaela Borggräfe stand dabei zweimal im Fokus. Doch sowohl gegen Larsson (26.) als auch gegen Gianna Rackow (38.) parierte sie mit starker Fußabwehr. Dazwischen endete nach 332 Minuten die Zeit ohne Gegentor für die Leipzigerinnen. Minge wurde bei einem Freistoß am langen Pfosten völlig allein gelassen und vollendete problemlos. Doch auch RB hatte noch eine sehr gute Aktion. Sandra Starke spielte einen starken Pass auf Vanessa Fudalla, die auf Larsson steckte, die den Ball gekonnt ins Tor schlenzte.

Auch nach der Pause war RB zunächst das spielbestimmende Team und verzeichnete durch Fudalla (50.) einen Schuss ans Außennetz. Dann lief man jedoch in einen Konter, doch der Treffer hätte nicht zählen dürfen. Campbell stand beim Zuspiel sichtbar im Abseits. Ausgleichende Gerechtigkeit: Als Giovanna Hoffmann wenig später das vermeintliche 3:1 markierte, ging die Abseitsfahne unberechtigterweise nach oben. Auch danach hatte Freiburg ein Chancenplus. Die Leipziger Angriffe wurden nicht mehr so präzise und schnell vorgetragen, sodass der Sieg der Gastgeberinnen in Ordnung ging.

Website RB Frauen

/top\

Mon, 20 May 2024 15:39:29 GMT

Iran unter Schock: Präsident Raisi und Außenminister bei Hubschrauberabsturz getötet

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauber-Absturz steht dem Iran eine Zeit der innenpolitischen Unsicherheit bevor. Raisis bisheriger Vize Mohammed Mochber übernahm am Montag zwar vorläufig die Amtsgeschäfte und auch ein neuer Interims-Außenminister wurde ernannt, weil Amtsinhaber Hossein Amir-Abdollahian zusammen mit Raisi bei dem Absturz am Sonntag ums Leben gekommen war. In den nächsten 50 Tagen muss nun aber ein neuer Präsident gewählt werden - und bisher zeichnet sich kein Anwärter ab.

Der Ultrakonservative Raisi galt als Favorit für die Nachfolge des geistlichen Oberhaupts des schiitischen Landes, Ayatollah Ali Chamenei, dem er nahestand. Als eigentliche Nummer Eins an der Spitze des Iran übertrug der 85 Jahre alte Chamenei am Montag dem 68-jährigen Mochber vorläufig die Staatsführung. Zusammen mit Legislative und Judikative soll er nun die Präsidentschaftswahl organisieren. Experten rechnen nicht mit einem außenpolitischen Kurswechsel.

Chamenei hatte schon am Sonntag der Bevölkerung versichert, dass sie sich "keine Sorgen" über den Fortgang der Staatsgeschäfte machen müsse. Er rief nach Raisis Tod eine fünftägige landesweite Trauerzeit aus.

Die Trauerfeierlichkeiten sollen am Dienstag beginnen. Eine Bestattungszeremonie für Raisi und seine Begleiter werde am Dienstagmorgen in Täbris im Norden des Iran stattfinden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Danach werden die Trauerzeremonien am Mittwoch in Teheran und am Donnerstag in Raisis Heimatstadt Maschchad fortgesetzt.

Der bisherige Atom-Chefunterhändler Ali Bagheri wurde übergangsweise zum neuen Chefdiplomaten des Landes ernannt, wie ein Regierungssprecher im Staatsfernsehen mitteilte. Unter Amir-Abdollahian hatte der 56-jährige Bagheri als Vize-Außenminister gedient.

Der Generalstabschef der iranischen Armee ordnete eine Untersuchung der Absturzursache an, wie iranische Medien berichteten. Der staatliche Fernsehsender Irib hatte zuvor berichtet, dass der Hubschrauber bei Regen und dichtem Nebel gegen einen Berg geprallt und zerschellt sei.

Die Regierung in Teheran hatte am Montagmorgen erstmals den Tod von Raisi bestätigt: "Der hart arbeitende und unermüdliche Präsident des iranischen Volkes (...) hat sein Leben für die Nation aufgeopfert." Chamenei erklärte: "Die iranische Nation hat einen aufrichtigen und wertvollen Diener verloren."

Zuvor hatten am frühen Montagmorgen iranische Staatsmedien den Tod des 63-jährigen Präsidenten gemeldet, dessen Hubschrauber seit Sonntagnachmittag in einer bewaldeten Gebirgsregion im Nordwesten des Landes verschollen war. Bei dem Absturz des Helikopters vom Typ Bell 212 starben neben Raisi und Außenminister Amir-Abdollahian noch sieben weitere Menschen, darunter Leibwächter, der Pilot sowie regionale Vertreter aus Politik und Religion. 

Der Präsidentenhubschrauber war am Sonntagnachmittag in einem nebelverhangenen Berggebiet in der Gegend von Dscholfa in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan abgestürzt. Raisi hatte in der Grenzprovinz gemeinsam mit Aserbaidschans Staatschef Ilhan Alijew ein Staudammprojekt eingeweiht.

Auf dem Rückflug landeten nur zwei der drei Hubschrauber der Präsidentenflotte in der Stadt Täbris. Ein riesiger Such- und Rettungseinsatz begann, auch Soldaten und Freiwillige waren dabei. Zahlreiche ausländische Regierungen boten Unterstützung an, darunter die Türkei, der Irak, Katar, Russland und Saudi-Arabien. Die EU stellte Satellitendaten bereit.

Die Regierung in Teheran hatte zunächst von einer "harten Landung" des Präsidentenhubschraubers gesprochen, Behördenvertreter berichteten sogar, es habe Funkkontakt zu mindestens einem Menschen in dem Helikopter gegeben, auch von einem "Unfall" war die Rede. Das Fernsehen zeigte Bilder von Suchmannschaften, die im dichten Nebel einen Berg erklommen.

Erst bei Sonnenaufgang am Montag hieß es schließlich von Seiten der Rettungskräfte, dass der zerstörte Hubschrauber mit den neun toten Insassen in dem unwegsamen Gelände gefunden worden sei. Auf Tragen wurden die neun Leichen aus dem Wald zu einer Straße und dann nach Täbris gebracht, wie das Staatsfernsehen zeigte.

Der ultrakonservative Raisi war seit 2021 Präsident des Iran. Während seiner Amtszeit erlebte das Land Massenproteste, die durch den Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini im September 2022 ausgelöst wurden, eine durch US-Sanktionen verschärfte Wirtschaftskrise und eine gefährliche Konfrontation mit dem Erzfeind Israel, bei der Teheran erstmals hunderte Drohnen und Raketen von seinem Staatsgebiet aus auf Israel abschoss.

Weltweit bekundeten zahlreiche Länder, aber auch militante pro-iranische Gruppen wie Hamas und Hisbollah, ihr Beileid. Der russische Präsident Wladimir Putin würdigte Raisi als einen "herausragenden" Politiker, später telefonierte er laut Kreml mit dem neuen Interims-Präsidenten und beide "unterstrichen ihren Willen, die Zusammenarbeit weiterhin zu verstärken". 

Chinas Staatschef Xi Jinping sprach von einem "großen Verlust für das iranische Volk". Auch Syriens Machthaber Baschar al-Assad, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und die Führung von Saudi-Arabien sprachen ihr Beileid aus.

Auch der EU-Ratsvorsitzende Charles Michel erklärte sein "aufrichtiges Beileid", ebenso der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Von europäischen Politikern kam aber auch Kritik an diesen Solidaritätsadressen. Eine Nato-Sprecherin brachte das Beileid des Militärbündnisses für "das iranische Volk" zum Ausdruck. Ähnlich äußerte sich das französische Außenministerium.

/top\

Mon, 20 May 2024 15:37:12 GMT

Mindestens 13 Zivilisten bei russischen Angriffen in der Ukraine getötet

Bei massiven russischen Angriffen in der Ukraine sind mindestens 13 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. In der Südukraine starben nach Behördenangaben vom Montag mindestens zwei Zivilisten durch russischen Beschuss, in der ostukrainischen Region Charkiw wurden am Sonntag mindestens elf Zivilisten getötet. Russland verkündete derweil die Einnahme eines der letzten bisher unter ukrainischer Kontrolle stehenden Dörfer in der von Moskau für annektiert erklärten Region Luhansk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beklagte, sein Land verfüge nur über ein Viertel der zu seiner Verteidigung benötigten Luftabwehrsysteme.

Allein in einem Vorort der ostukrainischen Stadt Charkiw wurden nach Angaben von Innenminister Ihor Klymenko am Sonntag mindestens sechs Menschen durch Angriffe getötet und 27 weitere verletzt. Der Angriff erfolgte nach Polizeiangaben nach einem Muster, das den russischen Truppen immer wieder vorgeworfen wird: Demnach wurde das Gebiet 20 Minuten nach einem ersten Angriff erneut beschossen. Ein solches Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass auch Rettungskräfte getroffen werden. Laut Polizei waren unter den Verletzten ein Sanitäter und ein Polizist, die den Opfern des ersten Angriffs zur Hilfe gekommen waren.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland in einer Reaktion auf den Vorfall vor, Städte und Dörfer zu "terrorisieren" und "normale Leute" zu töten. "Zwei Patriots für Charkiw" könnten die Lage "grundlegend verändern", erklärte er mit Blick auf das moderne US-Luftabwehrsystem. 

Zuvor hatte Selenskyj in einem Exklusivinterview mit der Nachrichtenagentur AFP beklagt, die Ukraine verfüge nur über ein Viertel der zu ihrer Verteidigung benötigten Luftabwehrsysteme. Zudem brauche seine Armee etwa 120 bis 130 moderne Kampfjets, um in der Luft ein Kräftegleichgewicht mit Russlands Truppen zu erreichen, sagte Selenskyj AFP in seinem ersten Interview seit Beginn der russischen Bodenoffensive in der Region Charkiw am 10. Mai.

Russland sei bei der Offensive etwa fünf bis zehn Kilometer weit vorgedrungen, sagte der Präsident: "Wir müssen nüchtern feststellen, dass sie weiter auf unser Territorium eingedrungen sind." Weitere Angriffswellen seien zu befürchten. 

Während Regionalgouverneur Synegubow erklärte, der russische Vorstoß in Richtung der Städte Charkiw und Kupjansk sei gestoppt, betonte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag , seine Truppen setzten ihren Vorstoß "tief in die Verteidigungslinien des Feindes fort".

Am Montag meldete Moskau mit der Einnahme eines der letzten bisher unter ukrainischer Kontrolle stehenden Dörfer in der für annektiert erklärten Region Luhansk in der Ostukraine einen weiteren Erfolg. Die Einheiten der Truppengruppe Süd hätten "die Ortschaft Bilogoriwka in der Volksrepublik Luhansk vollständig befreit und günstigere Positionen besetzt", erklärte das russische Verteidigungsministerium in Moskau. Bilogoriwka war bislang ein Symbol des ukrainischen Widerstandes in der Region Luhansk.

Luhansk ist neben Cherson, Donezk und Saporischschja eine von vier ukrainischen Regionen, die Moskau im Jahr 2022 für annektiert erklärt hatte. Die Regionen befinden sich allerdings nur teilweise unter russischer Kontrolle. Seit langem ist es eines der wichtigsten Ziele des Kreml, die vollständige Kontrolle über diese Gebiete zu erlangen.

Die ukrainische Luftwaffe wehrte nach eigenen Angaben in der Nacht zum Montag mehr als zwei Dutzend Angriffsdrohnen iranischer Bauart ab, die gegen den Westen, das Zentrum und den Süden des Landes gerichtet gewesen seien.

/top\

Mon, 20 May 2024 15:35:57 GMT

Kreis Trier-Saarburg: Drei Festnahmen nach Geldautomatensprengung

Nach einer Geldautomatensprengung findet die Polizei den mutmaßlichen Fluchtwagen. Später nimmt sie drei Verdächtige fest, die zu Fuß auf der Flucht gewesen sein sollen.

Nach einer Sprengung eines Geldautomaten in Wincheringen (Landkreis Trier-Saarburg) hat die Polizei drei Verdächtige festgenommen. Nach der Sprengung am frühen Montagmorgen fand die Polizei nahe dem Tatort das Fluchtfahrzeug, das nach einem Unfall beschädigt war, wie die Beamten mitteilten. Anschließend seien die Verdächtigen zu Fuß davongelaufen. Auch dank Hinweisen aus der Bevölkerung kam es laut Polizei zu den Festnahmen. Demnach gaben mehrere Anwohner Hinweise zum Aufenthaltsort "ortsfremder Personen und zu verdächtigen Wahrnehmungen". Einem Sprecher zufolge nahm die Polizei die Verdächtigen noch in dem 2500-Einwohner-Ort fest. Ob bei der Sprengung Geld erbeutet wurde, war zunächst ebenso unklar wie die Schadenshöhe.

Mitteilung Polizei

/top\

Mon, 20 May 2024 15:34:00 GMT

Tori Spelling: Ungewöhnliches Geschenk von ihren Kindern

Eine Muttertags-Aufmerksamkeit der besonderen Art hat Tori Spelling von ihren fünf Kindern erhalten. Das zeigt sie in einem Video.

Blumen und Pralinen sind wohl zu langweilig: Die Kinder von "Beverly Hills, 90210"-Star Tori Spelling (51) entschieden sich jedenfalls für ein gänzlich anderes Präsent zum Muttertag. Wie sie jetzt enthüllte, schenkten ihr ihre fünf Sprösslinge ein Bauchpiercing. Das sei genau ihr Fall, schwärmte Spelling.

Auf Instagram präsentiert sie die Hautpiercings

In der neuen Folge ihres Podcasts "misSPELLING" verriet der einstige Serienstar das ungewöhnliche Muttertags-Geschenk und erzählte dabei auch, dass ihre Kinder dabei zusahen, wie sie ihren neuen Körperschmuck gestochen bekam. Am Sonntag, 19. Mai, veröffentlichte Spelling zudem auf ihrer Instagramseite ein Video, in dem sie die beiden Piercings auf ihrem seitlichen Bauch zeigt.

Sie sei stolz darauf, dass die fünf ihr am 12. Mai die Hautpiercings geschenkt hätten: "Meine Kinder kennen mich so gut." Die Aktion sei "total ich" und passe sehr gut zu ihr.

Nach fünf Schwangerschaften und Geburten wieder stolz auf ihren Bauch

Im Gespräch mit ihrer Freundin Jessica Amer erzählt sie im Podcast, dass sie "wirklich stolz" auf ihren Bauch sei und "in letzter Zeit viele bauchfreie Oberteile" getragen habe. Immerhin habe sie fünf Babys bekommen, betonte sie. "Ich habe immer meinen Bauch zur Schau gestellt, weil das einer meiner Lieblingsteile an mir war. Und jetzt mache ich es wieder und die Leute sagen: Hör auf, dich wie ein Teenager zu kleiden." Doch für sie schließe sich mit dem Piercing nun der Kreis.

2006 heiratete die Schauspielerin Dean McDermott (57), den sie bei Dreharbeiten kennenlernte. Das Paar bekam Sohn Liam Aaron (17), Tochter Stella Doreen (15), Tochter Hattie Margaret (12), Sohn Fin Davey (11) und Sohn Beau Dean (7). Nach einigen Beziehungskrisen verkündete das Paar im August 2023 die Trennung, Ende März 2024 reichte Tori Spelling die Scheidung ein.

/top\

Mon, 20 May 2024 15:32:13 GMT

Bundesliga: Bayern-Fußballerinnen bleiben ungeschlagen gegem Hoffenheim

Was den Männern von Bayer Leverkusen gelingt, schaffen auch die Frauen des FC Bayern. Die deutschen Meisterinnen beenden die Saison ohne Niederlage. Rivale Wolfsburg siegt zum Abschluss klar.

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben nach einer Saison ohne Niederlage die Meisterschale entgegengenommen und den zweiten Titel in Serie ausgelassen gefeiert. Das Team von Trainer Alexander Straus setzte sich am 22. und letzten Bundesliga-Spieltag bei der TSG 1899 Hoffenheim mit 4:1 (1:1) durch.

Im Dietmar-Hopp-Station erzielten am Montag Carolin Simon (10. Minute), Linda Dallmann (54.), Pernille Harder (83.) und Lea Schüller (90.+3) die Tore für die Münchnerinnen, die schon vor zwei Wochen den Triumph perfekt gemacht hatten. Fabienne Dongus (21.) glich zwischenzeitlich per Kopf für den Tabellenfünften Hoffenheim aus. Eine gute Woche nach der Niederlage im DFB-Pokal-Finale von Köln gegen den VfL Wolfsburg rafften sich Bayern -Spielerinnen noch einmal zu einer Energieleistung auf.

Der Dauerrivale aus Niedersachsen begleitet die Münchnerinnen ebenso in die Champions League wie der Tabellendritte Eintracht Frankfurt, der 1:0 (1:0) beim 1. FC Köln gewann. Die Wolfsburgerinnen fertigten am Montag die SGS Essen mit 6:0 (5:0) ab. Dabei trafen schon in der ersten Halbzeit Chantal Hagel (10.), Ewa Pajor mit einem Hattrick (11./24./34.), und Vivien Endemann (45.+3). Den Endstand markierte Jule Brand (83.). Der Tabellen-Vierte Essen verlor Stammtorhüterin Sophia Winkler früh wegen einer Roten Karte nach einer Notbremse (20.).

Verabschiedet wurden beim VfL unter anderem Nationalspielerin Lena Oberdorf, die zum FC Bayern wechselt, sowie die überragende Pajor. Die polnische Stürmerin macht von einer Ausstiegsklausel Gebrauch und schließt sich Medienberichten zufolge dem FC Barcelona an. Pajor kürte sich auch zur erfolgreichsten Torschützin der Liga mit 18 Toren. Als Absteiger standen schon vor dem Saisonfinale der MSV Duisburg und der 1. FC Nürnberg fest.

Infos zur Frauen- Bundesliga Kader FC Bayern

/top\

Mon, 20 May 2024 15:30:43 GMT

Augsburg : Betrunkener Mann schläft vor Streifenwagen ein

Ein betrunkener Mann ist vor einem Streifenwagen in Augsburg eingeschlafen. Er stürzte direkt vor dem Auto auf die Straße und schlief sofort ein, wie die Polizei am Montag mitteilte. Den Beamten gelang es demnach kaum dem schlafenden 18-Jährigen zu helfen. Nachdem er wieder wach war, konnten die Polizisten gerade noch so einen Atemalkoholtest machen, hieß es weiter. Da der junge Mann nicht mehr geh- und stehfähig gewesen sei, verbrachte er die Nacht im Polizeiarrest.

/top\