title logo
title right side
16.05.2024 14:51:24  Serverstatus: (3.40/3.46/3.76) 109.88/453.8 GByte  
Aussentemperatur : 23.9  Luftdruck : 1006.94 hPas/mbar
Seitenbesucher: 380517 
Heute gesamt: 289 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Thu, 16 May 2024 11:56:27 GMT

Musik: "Hit Me Hard and Soft": Neues Album von Billie Eilish

Drei Jahre nach der letzten Platte erscheint am Freitag das neue Album von US-Popstar Billie Eilish. Auch ihr Bruder hat wieder mitgearbeitet. Viele sehen darin das Geheimnis ihres Erfolgs.

Meistgestreamte Spotify-Künstlerin 2019 und 2020 weltweit, neun Grammys, zwei Oscars als jüngste Person überhaupt, unzählige Schallplatten in Gold, Silber und Platin. Hinter diesem Berg an Auszeichnungen und Superlativen stecken zwei Geschwister aus Los Angeles, die die Musikwelt in den vergangenen fünf Jahren auf den Kopf gestellt haben. Billie Eilish und ihr Bruder Finneas haben bereits zu Beginn ihrer Karriere praktisch alles erreicht, von dem lange etablierte Musikerinnen und Musiker träumen.

Während die 22-jährige Sängerin und Songwriterin im Rampenlicht steht, unterstützt ihr älterer Bruder sie aus der zweiten Reihe als Produzent, Songwriter und Musiker. "Die Liebe, das Vertrauen und die Intimität zwischen den beiden ist besonders", sagt die Musikwissenschaftlerin Jessica Holmes von der Universität Kopenhagen. "Darin sehe ich auch einen Grund für ihren großen Erfolg."

Dieser These stimmt Derek von Krogh, künstlerischer Leiter der Popakademie Baden-Württemberg, zu: "Man merkt, dass da nicht viel von außen kommt, sondern die beiden gemeinsam ihr Ding machen."

Am Freitag (17. Mai) erscheint Billie Eilishs drittes Album mit dem Titel "Hit Me Hard and Soft". Single -Auskopplungen gibt es keine und auch keinen Vorab-Stream für die Presse. Nur ein paar wenige Audioschnipsel, die im Netz kursieren und ein paar angespielte Tracks auf dem Coachella-Festival lassen erahnen, in welche Richtung das neue Album musikalisch geht.

Düstere Chorstimmen und ein verstimmtes Klavier

Der Track "Chihiro", der laut den Fans auf den Filmklassiker "Chihiros Reise ins Zauberland" anspielen könnte, klingt nach einem für Eilish typischen Mix aus tanzbarem Beat und weichem Gesang, wie man ihn bereits aus "All the Good Girls Go to Hell" kennt. Weitere Song-Schnipsel, die Fans dem angekündigten Song "Bittersuite" zuordnen, klingen atmosphärisch-düster mit Chorstimmen, einem verstimmten Klavier und dunklen Beats im Hintergrund.

Besonders spannend dürfte der Song "Lunch" werden, in dem die Sängerin auf eine prägnante Bassline fast schon betont unschuldig Zeilen haucht wie: "I could eat that girl for lunch" (Ich könnte dieses Mädchen zum Mittag vernaschen).

In einem Interview mit dem Musikmagazin "Rolling Stone" sagte die 22-Jährige gewohnt selbstbewusst und entwaffnend ehrlich: "Ich war schon mein ganzes Leben in Mädchen verliebt, ich habe es nur nicht verstanden - bis ich letztes Jahr gemerkt habe, dass ich gerne mit meinem Gesicht in einer Vagina wäre." Ein wenig leiser gab die junge Frau jedoch später zu, dass ihr vorheriges Outing auf einem roten Teppich im Dezember nicht geplant war und sie dazu tendiere, zu viele Dinge aus ihrem Privatleben mit der Öffentlichkeit zu teilen.

"Eilish braucht kein Queerbaiting"

Manche Stimmen haben Eilish in der Vergangenheit sogenanntes Queerbaiting vorgeworfen, also die bewusste Vermarktung einer Queerness, die in der Realität gar nicht besteht. Musikwissenschaftlerin Holmes machen solche Vorwürfe wütend: "Eilish braucht kein 'Queerbaiting', um ihre Platten zu verkaufen. Das ist eine extrem sexistische, unfaire Kritik." Die Künstlerin sagte selbst, niemand solle unter Druck gesetzt werden, sich labeln zu müssen. "Ich finde doch gerade selbst erst heraus, wer ich bin."

Und dieser Weg führt Eilish anscheinend auch wieder zurück zu ihrem legendären Debütalbum "When We All Fall Asleep, Where Do We Go?" aus dem Jahr 2019 - und damit auch zu düsteren Themen wie Depressionen und Ängste. In einem Interview sagte Eilish, sie habe nach dem Mädchen gesucht, welches sie einmal war.

Die Brücke zum Debütalbum schlägt auch das düster gestaltete Albumcover, welches Billie Eilish allein unter Wasser zeigt. Holmes sagt: "Wir sehen in der Bildsprache eine Kontinuität mit einigen Bildern, die wir von früher kennen: Billie allein in lebensgefährlichen Situationen, eine unbekannte Gefahr außerhalb des Bildes bedroht sie."

Auch die Kalligrafie der beiden Alben ist auffällig ähnlich. Zehn Lieder stehen auf der Trackliste von "Hit Me Hard and Soft", welche wie der Titel selbst allesamt in Großbuchstaben verfasst sind. "Das ist besonders spannend, weil wir Billie Eilish als eher leise Sängerin mit weicher Stimme kennen", sagt Holmes. Sie sei jedoch auch für Kontraste bekannt. "Vielleicht ist es auch ein: 'Triff mich hart mit den Großbuchstaben und weich mit der Stimme'".

"Egal in welche Richtung das neue Album geht, es wird auf jeden Fall nicht langweilig", ist sich von Krogh sicher, was das Werk der beiden Geschwister Billie und Finneas betrifft. "Solche Kunst tut der Welt einfach gut. Ich wünsche den beiden alles Glück der Welt."

/top\

Thu, 16 May 2024 11:55:37 GMT

Umwelt: Gericht verhandelt über Klima-Klagen gegen Bundesregierung

Reicht das Klimaschutzprogramm des Bundes, um die Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase auch zu erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich nun ein Gericht.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg überprüft die Regelungen des Bundes zum Klimaschutz. Bei einer mündlichen Verhandlung heute in Berlin ging es um Frage, ob die im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung verankerten Maßnahmen wirklich eine Einhaltung der gesetzlich festgelegten Ziele beim Klimaschutz sicherstellen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie drei andere Kläger halten das für nicht gegeben und fordern von der Bundesregierung eine Überarbeitung des Programms.

Viele Maßnahmen seien zu unkonkret, zu wolkig und zu vage formuliert, sagte ein Anwalt der DUH in der Verhandlung. Er nannte die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) als Beispiel. Es sei nicht klar, welche konkreten Auswirkungen dies auf die Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase habe.

Politisches Programm statt konkreter Plan

Ein Prozessvertreter der Bundesregierung erklärte, es handele sich beim Klimaschutzprogramm eher um ein politisches Programm als um einen konkreten Plan, er sprach von einer "höheren Abstraktionsebene". Gesetzgeber und Verwaltung untersetzten das Programm aber an vielen Stellen mit konkreten Maßnahmen.

Basis für die Klagen sind die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für verschiedene Sektoren zur Minderung des Ausstoßes an Treibhausgasen für die Jahre 2024 bis 2030. Zudem ist im Gesetz das Ziel verankert, diese Emissionen in ihrer Gesamtheit bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken. Zum Vergleich: Erreicht waren im Vorjahr rund 46 Prozent Minderung.

Die mündliche Verhandlung des Gerichts dauerte am Nachmittag an. Ob gleich anschließend ein Urteil fällt oder erst bei einem vorsorglich ins Auge gefassten Termin am 22. Mai, war offen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:55:00 GMT

Neue Spielshow "Dinge gibt's..!": Diesmal spielt ein Fußballstar bei Pocher mit

Oliver Pocher begrüßt in seiner neuen Spielshow "Dinge gibt's..!" wieder drei prominente Paare. Wer dabei ist und worum es diesmal geht.

Nach dem Auftakt am 9. Mai steht nun die zweite Ausgabe der neuen Promi- Spielshow "Dinge gibt's..!" im Anschluss an "Genial daneben" (20:15 Uhr, RTLzwei) auf dem Programm. Moderator Oliver Pocher (46) lässt am 16. Mai um 21:15 Uhr bei RTLzwei erneut drei prominente Teams gegeneinander antreten.

Laut Mitteilung sind diesmal Schauspielerin Janine Kunze (50) und Reality-Star Filip Pavlovic (29), Reality-Star Evelyn Burdecki (35) und Musiker Mike Krüger (72) sowie Fußballprofi Max Kruse (36) und seine Ehefrau Dilara (32) mit von der Partie.

"Wie riecht Bullensperma?"

Die Mission der drei prominenten Paare: "Den Wert skurriler Dinge richtig einschätzen und clever gegen die anderen Teams ausspielen. Wer am besten schätzt und die Promi-Gegner übertrumpft, holt am Ende den Sieg nach Hause", heißt es vom Sender.

Geschätzt werden müssen die Antworten auf Fragen wie "Wie riecht Bullensperma?" - einen kleinen Vorgeschmack auf diese Sequenz des heutigen Abends zeigt der Sender vorab auf Instagram .

Wer richtig schätzt, gewinnt. Konkret wählen die Zweierteams dazu reihum diejenigen Dinge aus, von denen sie glauben, dass der Preis am höchsten ist. Im Anschluss daran wird pro Runde von jedem Team ein Gegenstand gesetzt. Moderator Pocher löst dann auf, was tatsächlich am teuersten ist. Wer richtig lag, gewinnt den Stich. Und wer am Schluss die meisten Runden gewonnen hat, geht mit dem Gesamtsieg nach Hause.

Von Wal-Penissen und Känguru-Vaginas

In der Auftaktfolge spielten Evelyn Burdecki, Lucy Diakovska (48) von den No Angels sowie die Reality-TV-Stars Calvin Kleinen (32) und Fabio Knez mit. Außerdem waren Lilo von Kiesenwetter, Sonya Kraus (50) und Guido Cantz (52) zu Gast.

Auch hier ging es um appetitliche Themen wie Wal-Penisse oder Känguru-Vaginas, wie auf Instagram oder bei RTL+ immer noch zu sehen ist.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:53:41 GMT

Quartalszahlen: Negativtrend beim Warenumschlag im Hafen setzt sich fort

Deutschlands größter Hafen hat 2023 beim Warenumschlag sein schlechtestes Ergebnis seit 2009 eingefahren. Nun liegen die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 vor.

Der Negativtrend beim Warenumschlag im Hamburger Hafen hat sich im ersten Quartal fortgesetzt. In den ersten drei Monaten seien 27,4 Millionen Tonnen über die Kaikanten gegangen, teilte die Hafen Hamburg Marketing am Donnerstag mit. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei das ein Rückgang um 3,3 Prozent. Hauptgrund sei der mit 8,2 Millionen Tonnen um 11,9 Prozent geringere Umschlag beim Massengut. Auffällig sei dabei der Rückgang bei der Flüssigladung, der auf hohe Lagerbestände zurückzuführen sei.

Etwas besser lief es dagegen beim Containerumschlag. Im ersten Quartal seien 1,9 Millionen TEU bewegt worden, 1,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. "Die Entwicklung beim Containerumschlag lässt darauf schließen, dass sich trotz der aktuellen Ereignisse im Roten Meer der Handel stabilisiert und sich damit auch ein Erholungsprozess fortsetzt", sagte der Vorstand der Hafen-Marketingorganisation, Axel Mattern. Er wies aber darauf hin, dass das erste Quartal keine Rückschlüsse auf die Umschlagentwicklung des ganzen Jahres zulasse.

Im vergangenen Jahr hatte der Hafen sein schlechtestes Ergebnis seit fast 15 Jahren eingefahren. 114,3 Millionen Tonnen Seegüter waren über die Kaikanten gegangen - 4,7 Prozent weniger als 2022. Das war der schlechteste Wert seit 2009, dem Jahr nach der Weltwirtschaftskrise.

Mit Abstand wichtigster Partner im Containerverkehr sei weiterhin China. Dabei seien im ersten Quartal 536.000 TEU (plus 2,9 Prozent) umgeschlagen worden, gefolgt von den USA mit 179.000 TEU (plus 17,7 Prozent). Sehr positiv entwickelten sich den Angaben zufolge die Containerverkehre mit Marokko und Mexiko. Sie stiegen mit 34.000 beziehungsweise 27.000 TEU um 44,9 beziehungsweise 32,2 Prozent.

Es stieg auch die Zahl der Anläufe von Containerschiffen im ersten Quartal. Allerdings lag dies den Angaben zufolge vor allem am hohen Anteil von Schiffen mit einer Kapazität von 4000 bis 10.000 TEU. Großcontainerschiffe jenseits von 10.000 TEU seien weniger nach Hamburg gekommen. Ein Grund seien die Umroutungen der Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung infolge des Konflikts im Roten Meer. Diese führten zu längeren Fahrzeiten, wodurch zu Jahresbeginn weniger große Containerschiffe den Hamburger Hafen erreichten.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:51:32 GMT

Ausstellung: Premiere in Düsseldorf: Museum zeigt aufblasbare Kunst

Das "Balloon Museum" war bereits an vielen Orten auf der Welt zu sehen, jetzt kommt es erstmals nach Deutschland. Neben viel Luft erwartet die Besucherinnen und Besucher Kunst zum Anfassen.

Bunt leuchtende Figuren, ein übergroßes Bällebad oder eine riesige Discokugel im Ballonformat - knapp drei Monate lang können Interessierte in Düsseldorf aufblasbare Kunst und Ballons bestaunen. Am Freitag feiert das "Balloon Museum" in der Landeshauptstadt Deutschlandpremiere. In der Kunst-Ausstellung "Emotion Air" präsentieren nach Angaben des Veranstalters 20 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke, in denen Luft ein charakteristisches Element ist.

Auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern - mehr als zwei Fußballfeldern - können Besucherinnen und Besucher bis 11. August nicht nur zuschauen, sondern auch Objekte berühren oder ins Bällebad abtauchen. Neben den Ballon-Installationen widmet sich ein Raum der Geschichte aufblasbarer Objekte: Von der Erfindung des Heißluftballons durch die Montgolfier-Brüder im 18. Jahrhundert bis hin zur berühmten "Balloon-Dog-Serie" des amerikanischen Künstlers Jeff Koons.

Das "Balloon Museum" wurde 2020 gegründet und hatte seine erste temporäre Ausstellung in Rom. Nach weiteren Stationen in Paris, Mailand, Neapel und London gibt es derzeit noch Ausstellungen in Atlanta und Barcelona.

Internetseite Balloon Museum

/top\

Thu, 16 May 2024 11:51:00 GMT

Elektroauto: Mittelfinger und Geschrei: Cybertruck-Fahrer berichtet von seinem Alltag mit dem Tesla-Pickup

Der Tesla Cybertruck ist ein Blickfang – keine Frage. Wo immer das Edelstahl-Gefährt auftaucht, ernten Fahrer die Aufmerksamkeit. Doch die wirkt sich nicht immer positiv aus, wie ein Cybertruck-Besitzer aus Maine (USA) nun berichtet.

Kaum ein Fahrzeug ist so umstritten wie der Tesla Cybertruck . Selbst gestandene Automobildesigner sind sich nicht einig, ob man ihn lieben oder hassen sollte. In den USA scheint sich das Publikum ebenfalls nicht sicher zu sein, wie man denn nun am besten auf eines der vorbeifahrenden Monster reagiert.

Im " Portland Press Herald " berichtet ein Fahrer, der einen von nur zwei Cybertrucks im gesamten US-Bundesstaat Maine besitzt, von seinen Erfahrungen – und die sind durchaus extrem.

Tesla Cybertruck ist ein Publikumsmagnet

Dabei hat der Mann namens Travis Carter einen kapitalen Fehler gemacht. Denn er bezeichnet sich selbst als schüchterne Person, die das Rampenlicht meidet. Warum man sich dann den auffälligsten Truck der letzten 30 Jahre kauft, erschließt sich nicht ganz.

Cybertruck Dongfeng 16.49

Doch Carter geht noch einen Schritt weiter. Mit der Zeitung sprach er publikumswirksam über seine Erfahrungen, die er mit seinem Cybertruck gemacht hat. Und bekommt dafür noch mehr Aufmerksamkeit.

Carter berichtet, dass die Menschen an jeder roten Ampel sofort die Kameras zücken und ihn – vielmehr seinen Wagen – ablichten.

Spuckepfützen und Mittelfinger

Doch damit ist es wohl nicht getan: Einige der Reaktionen auf sein Auto seien durchaus extrem. Die häufigste Geste, die er nach eigenen Angaben ertragen muss, sei der Mittelfinger. In den USA ist nicht davon auszugehen, dass es sich dabei um Kritik an den Ausmaßen seines riesigen Autos handelt, sondern sich der Ärger definitiv gegen den Tesla Cybertruck im Speziellen richtet. Schließlich sind die Staaten bekannt als Heimat der wohl größten Autos weltweit, riesige Pickups also kein seltener Anblick.

"Ich bin wirklich erstaunt, wie wütend die Leute werden", erklärt Carter. Es komme auch immer wieder vor, dass sein Auto voller Spucke sei, wenn er es irgendwo abgestellt hat, fügt er hinzu. Er sei auch schon an Ampeln angebrüllt und ausgebremst worden. Woran genau das liegt und woher die Wut kommt, könne er nicht sagen.

Cybertruck 9:38

Insgesamt würden die negativen Reaktionen zwar nur rund ein Viertel der Interaktionen mit fremden Menschen ausmachen, resümiert Carter, aber er sei durch die große Aufmerksamkeit zu seinem sehr vorsichtigen Fahrer geworden. "Ich muss mich sehr höflich verhalten", erklärt er. 

Carter gibt an, dass er täglich mit bis zu 100 Menschen redet, die sich für sein Auto interessieren. Ob er den Cybertruck mit diesem Wissen nochmal kaufen würde, kann er heute nicht sagen. Aus der unerwünschten (aber erwartbaren) Aufmerksamkeit macht er das Beste. An der Seite des Wagens prangt ein riesiger QR-Code, der auf seinen Cannabis-Shop führt. "Die Leute sind gekommen, um den Truck zu sehen und haben dann etwas gekauft", freut er sich.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:49:43 GMT

Bundesliga: Alle nach Bremen: Bochum setzt auf Teamgeist

Bochum kann noch auf den Relegationsplatz abrutschen. Damit das nicht passiert, setzt der Coach auf Zusammenhalt. Heiko Butscher verrät auch, wie er mit Ergebnissen auf anderen Plätzen umgehen will.

Vor dem entscheidenden Spiel im Abstiegskampf bei Werder Bremen setzt Bochums Trainer Heiko Butscher auf Zusammenhalt. Das Abschlusstraining am Freitag soll anders als ursprünglich geplant öffentlich stattfinden. Die Fans haben so die Möglichkeit, das Team auf die wichtige Partie einzustimmen. Zudem sollen auch Verletzte und nicht-nominierte Spieler mit nach Bremen reisen. "Wir sind ein Team. Ich erwarte, dass die ganze Mannschaft mit nach Bremen kommt", sagte Butscher am Donnerstag. Ihm sei wichtig, "dass wir diese Aufgabe am Samstag alle gemeinsam bestreiten".

Vor dem abschließenden Bundesliga -Spieltag (Samstag, 15.30 Uhr/Sky) hat der VfL als 14. der Tabelle drei Punkte Vorsprung auf den 1. FC Union Berlin auf dem Relegationsplatz. Die Köpenicker haben den SC Freiburg zu Gast. Zwischen dem VfL und Union liegt der FSV Mainz 05. Die Rheinhessen haben einen Zähler weniger als Bochum und spielen beim VfL Wolfsburg.

Von den Ergebnissen auf den anderen Plätzen will sich Butscher nicht beeinflussen lassen. "Ich kann mich da komplett lösen, weil ich mich komplett auf das Spiel konzentriere", sagte er. "Es gibt nur eine Konstellation. Wir brauchen mindestens einen Punkt." Der 43-Jährige sagte zudem: "Was ich verhindern möchte, ist, dass die halbe Bank irgendwann nur noch mit anderen Ergebnissen beschäftigt ist." Er werde aber dafür sorgen, dass das nicht passiere.

Neuigkeiten zum VfL Bochum Die Tabelle der Bundesliga Der Spielerkader des VfL Bochum

/top\

Thu, 16 May 2024 11:48:09 GMT

Nationalmannschaft: Nagelsmann: Hummels und Goretzka "sehr traurig"

Mats Hummels und Leon Goretzka sind die prominentesten Profis, die in Julian Nagelsmanns Kader für die Heim-EM fehlen. Die entscheidenden Gespräche seien nicht leicht gewesen, sagt der Bundestrainer.

Mats Hummels und Leon Goretzka haben die Nachricht ihrer Nicht-Nominierung für die Heim-EM laut Bundestrainer Julian Nagelsmann mit "extremer" Enttäuschung aufgenommen. "Ich hatte mit beiden längere Gespräche", berichtete Nagelsmann am Donnerstag in Berlin bei der Präsentation seines Turnierkaders. "Ich glaube, es ist verständlich, dass sie sehr traurig darüber sind." Einem Fußball-Profi mitzuteilen, dass dieser bei einer Heim-EM nicht dabei sei, habe "eine andere Tragweite" als Kadernominierungen im Verein.

"Es sind keine schönen Entscheidungen, die man da trifft", sagte Nagelsmann . "Am Ende muss ich als Cheftrainer eine Entscheidung treffen im Sinne der Mannschaft." Zuvor hatte der Bundestrainer ausgeführt, dass die Kaderzusammensetzung auch ein Ergebnis der Testspiele im vergangenen März in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) gewesen sei. Auch da waren die langjährigen Nationalspieler Hummels (35/Borussia Dortmund) und Goretzka (29/FC Bayern) nicht dabei gewesen.

"Am Ende waren beide sehr enttäuscht und wären gerne dabei gewesen", sagte Nagelsmann, der mit Goretzka bereits als Bayern-Trainer zusammengearbeitet hatte. "Ich kenne Leon schon lange, wir hatten viele Gespräche." Das Gespräch sei "natürlich emotional" gewesen, aber "von beiden Seite nicht böse". Inhalte der Gespräche gab Nagelsmann am Donnerstag nicht weiter, die beiden Profis haben sich bislang nicht geäußert.

Länderspieltermine Terminplan Nationalmannschaft Spielplan EM 2024 Sportliche Leitung

/top\

Thu, 16 May 2024 11:46:30 GMT

Gesellschaft: Angehörige erinnern an Hamas-Geiseln

Auf dem Bebelplatz in Berlin steht nun der Nachbau eines Hamas-Tunnels - ähnlich den Orten im Gazastreifen, wo israelische Geiseln gefangen gehalten werden. Deren Verwandte hoffen weiter.

Mit einer 20 Meter langen Tunnelattrappe auf dem Berliner Bebelplatz haben Angehörige an die israelischen Geiseln in der Hand der Terrororganisation Hamas erinnert und ihre Freilassung gefordert. Sie benannten den Platz neben der Staatsoper am Donnerstag für die nächsten drei Wochen in "Platz der Hamas-Geiseln" um. "Seit dem 7. Oktober begleitet uns der bestialische Horror, der Terror der Hamas bei jedem Schritt, begleiten uns unsere entführten Kinder, Schwestern, Väter bei jedem Atemzug", sagte Organisatorin Melody Sucharewicz.

Die Hamas und ihre Unterstützer hatten bei einem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 nicht nur etwa 1200 Menschen ermordet, sondern auch etwa 230 Frauen, Männer und Kinder entführt. 105 von ihnen kamen nach einer Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas nach knapp zwei Monaten frei. Das Schicksal der übrigen Geiseln ist unklar. Etwa 100 von ihnen dürften nach israelischen Schätzungen noch am Leben sein.

Alon Gat bangt um seine Schwester Carmel, die am 7. Oktober aus dem Kibbuz Beeri verschleppt worden war - ebenso wie Alon Gat selbst, seine Frau Yarden Roman-Gat und ihre dreijährige Tochter. Alon Gat gelang mit dem Kind vor dem Transport in den Gazastreifen die Flucht. Yarden kam nach 54 Tagen mit anderen Geiseln frei. Seine Schwester blieb in Gefangenschaft.

"Carmel wird heute 40 Jahre alt, heute ist ihr Geburtstag", sagte Gat. "Ich möchte Sie bitten sich vorzustellen, dass Ihre Schwester ihren Geburtstag mit Terroristen begeht, die jeden Tag Frauen vergewaltigen, ermorden, missbrauchen. Das ist die Situation, in der wir uns befinden."

Der 65-jährige Jechiel Jahud kämpft um die Freilassung seines Sohns, seiner Tochter und deren Freund, die ebenfalls am 7. Oktober verschleppt wurden. Ihre Rettung sei nun seine Mission, sagte Jahud. Manchmal breche er zusammen, aber eines gebe ihm Kraft: Wenige Tage nach dem Angriff der Hamas habe seine Schwiegertochter die jüngste Tochter seines Sohns Dolev zur Welt gebracht. "Sie ist ein glückliches Kind, das lacht, wenn man an ihrer Krippe vorbeigeht", sagte Jahud. Sie warte auf ihren Vater, den sie nicht kenne.

Sucharewicz dankte der deutschen Regierung, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) für ihren Einsatz zur Freilassung der Geiseln. Wichtig sei, dass sie diese Bemühungen unvermindert fortführen, sagte die Initiatorin.

Bericht aus dem Tagesspiegel

/top\

Thu, 16 May 2024 11:45:16 GMT

Extremismus: Opferberatung: 355 Angriffe und Drohungen - oft Rassismus

Die Opferhilfsinitiative Reachout hat im vergangenen Jahr 355 Angriffe, Drohungen und Beleidigungen gezählt, vor allem rassistische und schwulenfeindliche. Dabei seien 450 Menschen verletzt, bedroht oder beleidigt worden, teilte Reachout am Donnerstag mit. Die Zahlen liegen etwa auf der Höhe der vergangenen Jahre.

188 der erfassten Taten wurden als rassistisch eingestuft. 93 wurden aus homosexuellen-feindlichen Motiven begangen. In 26 Fällen ging es um antisemitischen Gewalttaten. Dazu kamen Angriffe auf Obdachlose und politische Gegner.

Vor allem in den Innenstadt-Bezirken meldeten sich Opfer nach diesen Taten. In Friedrichshain-Kreuzberg registrierte Reachout 62 Vorfälle. Es folgen Mitte und Neukölln. "Viele der rechten, rassistischen und antisemitischen Gewalttaten werden der Öffentlichkeit jedoch nicht bekannt", beklagte die Opferhilfe.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:43:38 GMT

Oberverwaltungsgericht: Bestätigt: Baumhäuser im Camp gegen Tesla dürfen bleiben

Die Baumhäuser im Tesla-Protestcamp dürfen bleiben. Das OVG bestätigte eine Entscheidung zugunsten des Camps gegen den US-Autobauer. Eine Räumung dürfte vorerst nicht anstehen.

Die Baumhäuser im Protestcamp gegen die Erweiterungspläne des US-Autobauers Tesla in Grünheide dürfen vorerst bleiben. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies am Donnerstag eine Beschwerde der Brandenburger Polizei als Versammlungsbehörde zurück. Das Verwaltungsgericht Potsdam hatte zuvor zugunsten des Protestcamps entschieden. Eine Räumung des Camps in der Nähe des einzigen europäischen Autowerks von Tesla-Firmenchef Elon Musk ist damit vorerst nicht möglich. Der Beschluss des OVG ist nicht anfechtbar.

Auflagen der Polizei sahen neben dem Abbau der Baumhäuser ein striktes Betretungsverbot der Bauten im gesamten Camp vor. Die Aktivisten lehnten das ab und gingen gegen die Auflagen mit einem Eilantrag am Verwaltungsgericht vor. Das Verwaltungsgericht Potsdam hatte Mitte März entschieden, dass die Auflagen der Polizei nicht "im gebotenen Maße" den grundrechtlichen Schutz der Versammlungsfreiheit berücksichtigen. Die Brandenburger Polizei legte gegen die Entscheidung Beschwerde beim OVG Berlin-Brandenburg ein.

Auch im zweiten Anlauf habe das Polizeipräsidium seine Sicherheitsbedenken "nicht ausreichend untermauert", begründete ein Sprecher des OVG die Entscheidung. Zudem konnten Fehler beim Erlass der Auflagen nicht ausgeräumt werden. Ob das Camp nach dem 20. Mai weiter in der Form bestehen darf, entschied das OVG nicht. Ursprünglich war die Waldbesetzung bis zum 20. Mai angemeldet. Eine Verlängerung des Protestes sei aber bereits angemeldet worden, sagte eine Sprecherin der Initiative "Tesla stoppen".

Aktivisten besetzen seit Ende Februar einen Teil eines Landeswaldes nahe der Fabrik des E-Autoherstellers in der Nähe von Berlin . Sie errichteten auch Baumhäuser. Ihr Ziel ist es, eine Rodung des Waldstücks im Zuge einer geplanten Erweiterung des Geländes mitsamt Güterbahnhof zu verhindern.

Die Polizei hatte die Aufforderung zum Rückbau der Baumhäuser mit einem hohen Gefährdungspotenzial für die Menschen in dem Camp begründet. Die Aktivisten lehnten das ab, weil die Baumhäuser elementarer Bestandteil ihres Protestes seien. Gegen die Erweiterung des Tesla-Werkes regt sich seit Langem teils heftiger Widerstand. Aktivisten hatten vergangene Woche versucht, das Werksgelände zu stürmen.

Am Donnerstag sollen die Gemeindevertreter in Grünheide über eine abgespeckte Version der Erweiterungspläne abstimmen. Eine Mehrheit der Bürger von Grünheide hatte in einer Bürgerbefragung gegen die ursprünglichen Erweiterungspläne Teslas gestimmt. Sollten die Vertreter am Donnerstag für die überarbeiteten Pläne stimmen, planen die Aktivisten ihren Protest fortzusetzen.

Die Aktivisten hatten das Camp wie eine Demonstration als politische Versammlung angemeldet. Solche Veranstaltungen unterliegen dem Versammlungsrecht und müssen von der Polizei nicht extra genehmigt werden. Sie können aber unter bestimmten Umständen untersagt oder mit Auflagen versehen werden.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:42:42 GMT

Tattoo-Berufung: Undav: "Deutschland-Trikot hat er sich verdient"

Stürmer Undav steht wie seine VfB-Teamkollegen Führich, Mittelstädt, Anton und Nübel im vorläufigen Kader für die Heim-EM. Seine Nominierung war via Tattoo-Studio bekannt geworden.

Nationalspieler Deniz Undav hat sich über seine Nominierung für die Fußball-Europameisterschaft via Tattoo-Studio gefreut und es als eine "coole Idee" bezeichnet. "Ich war selber überrascht, dass sich jemand traut, sich ein Tattoo von mir zu stechen", sagte der Stürmer (27) des VfB Stuttgart am Donnerstag: "Ich muss irgendwie an ihn rankommen. Ich glaube, ich schicke ihm mal ein Trikot. Ein Deutschland-Trikot hat er sich verdient, glaube ich."

Er selbst wolle sich kein Tattoo stechen lassen. Er sei "kein Fan" davon - anders als von Döner. "Natürlich" hätte er selbst für seine Nominierung seinen "Lieblingsdönerladen" ausgewählt, sagte der Angreifer des schwäbischen Fußball-Bundesligisten.

Undavs Berufung war am Mittwochabend über die Tattoo-Influencer-Seite "Togoone Tattooing" bei Instagram öffentlich gemacht worden. Gezeigt wird in dem Clip, wie ein Tattoo mit dem VfB-Profi als Motiv gestochen wird. Der Deutsche Fußball-Bund hatte einzelne EM-Nominierungen bereits seit Sonntag in TV-Sendungen und bei Instagram über prominente Personen oder Freunde und Bekannte der Profis bekannt. Am Donnerstag stellte der DFB den kompletten Kader vor.

Es sei mal was anderes und mache Spaß, meinte Undav zu der häppchenweisen Bekanntgabe. "Um ehrlich zu sein, habe ich nicht so viel davon mitbekommen, dadurch dass ich kein Social Media habe, aber ein paar Sachen wurden auf jeden Fall cool gemacht", so der Stürmer: "Ich glaube, nur das von Chris war ein bisschen zu einfach. Hier hätte man sich was anderes ausdenken können, einen Veganladen oder irgendwas anderes", bemerkte Undav: "Sonst eigentlich sehr cool, muss ich sagen.

Führichs EM-Ticket war von der Bäckerei Seeger in Nagold im Nordschwarzwald ausgestellt worden. Einen direkten Zusammenhang gebe es nicht, sagte Führich, der Veganer ist: "Ich hatte da jetzt direkt nichts mitzutun, aber ja, war auch schön, dass sie auch solche Parts in Deutschland mit reinbringen. Das ist auch eine sehr schöne Sache gewesen."

Clip zur Berufung von Undav Termine der Nationalmannschaft DFB -Kader

/top\

Thu, 16 May 2024 11:40:09 GMT

Kriminalität: Durchsuchungen bei AfD-Abgeordnetem Bystron

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron steht schon länger wegen möglicher Verbindungen zu prorussischen Netzwerken in der Kritik. Jetzt wird gegen ihn ermittelt - und sein Büro durchsucht.

Wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche hat die Generalstaatsanwaltschaft München Ermittlungen gegen den AfD-Abgeordneten Petr Bystron eingeleitet und heute mehrere Objekte durchsucht.

Darunter war auch Bystrons Abgeordnetenbüro im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages . Der Bundestag hatte zuvor seine Immunität aufgehoben.

Durchsuchungen an mehreren Orten

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft waren außerdem Durchsuchungen an mehreren Orten in Bayern in den Landkreisen München , Erding und Deggendorf sowie auf Mallorca geplant. Im Einsatz waren demnach elf Staatsanwälte und etwa 60 Polizisten des bayerischen Landeskriminalamts. Durchsucht worden sei auch bei Zeugen, die nicht als Beschuldigte im Verfahren gelten, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. Ziel sei vor allem, Unterlagen und Datenträger sicherzustellen, um sie nach Beweismitteln zu durchsuchen.

Die Generalstaatsanwaltschaft München wies darauf hin, dass bis zu einer möglichen Verurteilung die Unschuldsvermutung gelte. Bystron selbst war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Der Abgeordnete aus dem Wahlkreis München-Nord ist seit 2017 Obmann der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.

Schlagzeilen wegen möglicher Russland- und China-Verbindungen

Er steht zudem auf Platz zwei der Liste der Kandidaten der AfD für die Europawahl am 9. Juni. Bystron und Spitzenkandidat Maximilian Krah sind wegen möglicher Verbindungen zu prorussischen Netzwerken und möglicher Geldzahlungen seit Wochen in den Schlagzeilen. Im März hatte Tschechien nach Geheimdienstermittlungen die prorussische Internetplattform "Voice of Europe" (VoE) auf die nationale Sanktionsliste gesetzt, dort waren auch Interviews mit Bystron und Krah erschienen. Die Seite sei Teil einer russischen Einflussoperation, deren Ziel es sei, die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Freiheit der Ukraine infrage zu stellen. Eine tschechische Zeitung hatte berichtet, Bystron habe möglicherweise auch Geld entgegengenommen.

In Folge dieser und anderer Berichterstattung hatte die Staatsanwaltschaft in München im Falle Bystron sogenannte Vorermittlungen eingeleitet, um zu prüfen, ob sich ein Anfangsverdacht wegen eines strafbaren Verhaltens einer Abgeordnetenbestechung ergibt. Bei den nun eingeleiteten Ermittlungen geht es nach dpa-Informationen um die Vorwürfe im Zusammenhang mit "Voice of Europe".

Die Strafverfolgungsbehörden in Dresden hatten ein Vorermittlungsverfahren auch gegen Krah, der aus Dresden stammt, eingeleitet und ein weiteres wegen möglicher Zahlungen aus China. Während die Münchner nun den nächsten Schritt gehen und gegen Bystron ermitteln, läuft in Dresden das Vorermittlungsverfahren im Falle Krah weiter. Es gebe keinen neuen Stand, hieß es in der sächsischen Landeshauptstadt am Donnerstag auf Nachfrage. Krah und Bystron hatten angegeben, kein Geld angenommen zu haben.

Krah steht außerdem im Fokus, weil sein ehemaliger Mitarbeiter Jian G. wegen Spionageverdachts für China verhaftet worden war. Die Bundesanwaltschaft hatte im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen G. am Dienstag vergangener Woche Krahs Büroräume und die seines Ex-Mitarbeiters im Europäischen Parlament in Brüssel durchsuchen lassen. Dokumente, die Krah gehören, sind durch seine Immunität als Abgeordneter geschützt. Die Immunität kann nur durch einen Beschluss des Parlaments auf Antrag der Behörden aufgehoben werden. Allerdings tagt der zuständige Ausschuss des Europäischen Parlaments nicht mehr vor der Europawahl am 9. Juni. Krah selbst bestreitet jedes Fehlverhalten.

AfD-Spitze vermisst weiterhin Beweise

Die AfD-Spitze hält bislang weiter zu ihren beiden Europawahl-Kandidaten. Krah nimmt nach kurzzeitiger Pause wieder Wahlkampfauftritte wahr und im Falle Bystrons teilten die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla am Donnerstag nur kurz schriftlich mit: "Die Aufhebung der Immunität und die Durchsuchung der Büro- und Privaträume von Petr Bystron sind ein schwerwiegender Vorgang." Bislang seien für die seit Wochen erhobenen Vorwürfe gegen ihn keine Beweise vorgelegt worden. Die Fraktion hoffe auf einen raschen Abschluss der Ermittlungen, "damit nicht der Verdacht entsteht, dass hier versucht wird, durch Behörden und weisungsgebundene Staatsanwaltschaften den Europawahlkampf zu beeinflussen".

In der AfD werden seit dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Bystron und Krah immer wieder Vermutungen laut, dies könnte im Zusammenhang mit der bevorstehenden Europawahl stehen, um der AfD zu schaden. Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter sagte am Donnerstag am Rande der Durchsuchungsaktion in Bystrons Bundestagsbüro vor Journalisten: "Es gilt nach wie vor die Unschuldsvermutung." Bystron habe ihm gesagt, die Vorwürfe seien unbegründet und er habe sich nichts vorzuwerfen. "Und solange hier keine gerichtsfesten Beweise vorliegen, die Gegenteiliges beweisen, gehe ich von der Unschuld aus."

SPD fordert Konsequenzen

Die SPD-Bundestagsfraktion forderte Konsequenzen: "Die AfD gibt sich als Law-and-Order-Partei, doch in ihren Reihen tummeln sich Leute, die nur ihren eigenen Vorteil im Sinn haben. Selbst wenn dabei Deutschland Schaden nimmt, ist ihnen das völlig egal", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion, Katja Mast, ntv.de. Die Parteispitze der AfD müsse endlich Verantwortung übernehmen.

Die Grünen-Abgeordnete Katrin Göring-Eckardt nannte Bystron den "verlängerten Arm des Kreml". In einer Debatte zum Grundgesetz sagte die Bundestagsvizepräsidentin an die Adresse der AfD: "Das ist Verrat an unserem Land. Und den begehen Sie jeden verdammten Tag."

/top\

Thu, 16 May 2024 11:40:00 GMT

Bundestrainer Nagelsmann: Diese Spieler stehen im vorläufigen EM-Aufgebot

Der DFB präsentiert einen Teil des EM-Kaders auf ungewöhnliche Weise. Inzwischen hat Bundestrainer Julian Nagelsmann auch die letzten offenen Fragen beantwortet. 27 Spieler können auf die EM-Teilnahme hoffen.

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat 27 Spieler um die Turnier-Veteranen Toni Kroos und Thomas Müller in den vorläufigen Kader für die Fußball-Europameisterschaft berufen. Im DFB-Aufgebot, das der 36-Jährige am Donnerstag im Endspielort Berlin benannte, fehlen wie erwartet langjährige Nationalspieler wie der Dortmunder Mats Hummels und der Münchner Leon Goretzka sowie der aktuell verletzte Bayern-Angreifer Serge Gnabry.

Nagelsmann führt mit dem Kader für das Heimturnier die Richtungsentscheidungen fort, die er vor den erfolgreichen Länderspielen im März gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) getroffen hatte. Neu dabei sind nur der damals gesperrte Münchner Leroy Sané, der Dortmunder Nico Schlotterbeck und der Stuttgarter Torwart Alexander Nübel

Deutscher EM-Kader muss im Juni stehen

Der finale EM-Kader, der bis zum 7. Juni (24.00 Uhr) der UEFA gemeldet werden muss, darf maximal 26 Akteure umfassen. Nagelsmann muss also mindestens einen Akteur streichen. Das dürfte einer der vier Torhüter sein, vermutlich Neuling Nübel oder Hoffenheims Oliver Baumann. Gastgeber Deutschland eröffnet die EM-Endrunde am 14. Juni in München gegen Schottland. Das Endspiel findet am 14. Juli im Berliner Olympiastadion statt. 

In einer einzigartigen multimedialen Verkündung des DFB waren seit Sonntag bereits 18 EM-Fahrer bekannt geworden, darunter Kapitän Ilkay Gündogan, Stammtorwart Manuel Neuer sowie Turnierneulinge wie Florian Wirtz vom Meister Bayer Leverkusen und Aleksandar Pavlovic vom FC Bayern. In Berlin kamen nun noch neun Spieler dazu. Neben Kroos, Müller und Nübel sind das die Torwarte Marc-André ter Stegen und Baumann sowie die Feldspieler Jamal Musiala, Waldemar Anton, Benjamin Henrichs und auch Hoffenheims Angreifer Maximilian Beier. Nur zwölf Akteure aus dem 26-köpfigen Kader der WM 2022 in Katar sind wieder dabei. 

Hummels, Goretzka und Brandt fehlen

Sportdirektor Rudi Völler berichtete in Berlin , dass es "natürlich auch Härtefälle" gegeben habe. So sind vom Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund nur Stürmer Niclas Füllkrug und Abwehrspieler Nico Schlotterbeck dabei, aber neben Routinier Hummels auch kein Julian Brandt. Der FC Bayern stellt sechs Spieler, dahinter folgt der VfB Stuttgart mit fünf Akteuren. Von Meister Bayer Leverkusen sind in Florian Wirtz, Jonathan Tah und Robert Andrich drei vertreten. Sechs Akteure um Kapitän Gündogan spielen für Clubs im Ausland. 

Nagelsmann versammelt den DFB-Kader am 26. Mai in Blankenhain. Den ersten Teil der EM-Vorbereitung in Thüringen werden aber die Champions-League-Finalisten von Real Madrid und Borussia Dortmund komplett verpassen. Am 3. Juni bestreitet die Nationalmannschaft ein Testspiel in Nürnberg gegen die Ukraine. Die EM-Generalprobe folgt vier Tage darauf in Mönchengladbach gegen Griechenland. Weitere Gruppengegner des DFB-Teams neben Schottland sind Ungarn am 19. Juni in Stuttgart und die Schweiz am 23. Juni in Frankfurt. 

/top\

Thu, 16 May 2024 11:38:41 GMT

EM: Nagelsmann: Hummels und Goretzka "sehr traurig"

Mats Hummels und Leon Goretzka sind die prominentesten Profis, die in Julian Nagelsmanns Kader für die Heim-EM fehlen. Die entscheidenden Gespräche seien nicht leicht gewesen, sagt der Bundestrainer.

Mats Hummels und Leon Goretzka haben die Nachricht ihrer Nicht-Nominierung für die Heim-EM laut Bundestrainer Julian Nagelsmann mit "extremer" Enttäuschung aufgenommen. "Ich hatte mit beiden längere Gespräche", berichtete Nagelsmann am Donnerstag in Berlin bei der Präsentation seines Turnierkaders. "Ich glaube, es ist verständlich, dass sie sehr traurig darüber sind." Einem Fußball-Profi mitzuteilen, dass dieser bei einer Heim-EM nicht dabei sei, habe "eine andere Tragweite" als Kadernominierungen im Verein.

"Es sind keine schönen Entscheidungen, die man da trifft", sagte Nagelsmann . "Am Ende muss ich als Cheftrainer eine Entscheidung treffen im Sinne der Mannschaft." Zuvor hatte der Bundestrainer ausgeführt, dass die Kaderzusammensetzung auch ein Ergebnis der Testspiele im vergangenen März in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) gewesen sei. Auch da waren die langjährigen Nationalspieler Hummels (35/Borussia Dortmund) und Goretzka (29/FC Bayern) nicht dabei gewesen.

"Am Ende waren beide sehr enttäuscht und wären gerne dabei gewesen", sagte Nagelsmann, der mit Goretzka bereits als Bayern-Trainer zusammengearbeitet hatte. "Ich kenne Leon schon lange, wir hatten viele Gespräche." Das Gespräch sei "natürlich emotional" gewesen, aber "von beiden Seite nicht böse". Inhalte der Gespräche gab Nagelsmann am Donnerstag nicht weiter, die beiden Profis haben sich bislang nicht geäußert.

Länderspieltermine Terminplan Nationalmannschaft Spielplan EM 2024 Sportliche Leitung

/top\

Thu, 16 May 2024 11:38:03 GMT

Nationalmannschaft: Nagelsmann nominiert 27-Mann-Kader für die EM

Beim EM-Kader orientiert sich Bundestrainer Nagelsmann ganz an dem radikalen Kurs, den er vor den März-Länderspielen eingeschlagen hat. Nur Sané, Schlotterbeck und Torwart Nübel kommen neu hinzu.

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat 27 Spieler um die Turnier-Veteranen Toni Kroos und Thomas Müller in den vorläufigen Kader für die Fußball-Europameisterschaft berufen.

Im DFB-Aufgebot, das der 36-Jährige im Endspielort Berlin benannte, fehlen wie erwartet langjährige Nationalspieler wie der Dortmunder Mats Hummels und der Münchner Leon Goretzka sowie der aktuell verletzte Bayern-Angreifer Serge Gnabry.

"Einem Spieler mitzuteilen, dass er bei einer Heim-EM nicht dabei ist, ist nicht schön. Natürlich sind solche Gespräche emotional", sagte Nagelsmann zu den Absagen etwa an Hummels oder Goretzka. Auch Hummels und Goretzka hätten "alles reingeworfen, dass sie dabei sind". Ein "entscheidender Punkt" sei aber auch für ihn als Trainer gewesen, "dass jeder Spieler seinen Charakter, seine Wesenszüge hat". Seine Aufgabe sei es letztendlich, "die passenden zusammenzufügen".   

Nagelsmann führt mit dem Kader für das Heimturnier dabei die Richtungsentscheidungen fort, die er vor den erfolgreichen Länderspielen im März gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) getroffen hatte. "Wir haben im März mutige Entscheidungen getroffen, die angefangen haben zu greifen. Es ist eine Struktur gewachsen", begründete Nagelsmann. Neu dabei sind nur der damals gesperrte Münchner Leroy Sané, der Dortmunder Nico Schlotterbeck und der Stuttgarter Torwart Alexander Nübel. 

Ein Streichkandidat

Der finale EM-Kader, der bis zum 7. Juni (24.00 Uhr) der UEFA gemeldet werden muss, darf maximal 26 Akteure umfassen. Nagelsmann muss also noch einen Akteur streichen. Das wird ein Feldspieler sein, weil Nagelsmann vier Torhüter im Kader haben möchte. Gastgeber Deutschland eröffnet die EM-Endrunde am 14. Juni in München gegen Schottland . Das Endspiel findet am 14. Juli im Berliner Olympiastadion statt. "Ich habe schon die Idee, dass wir das Ding gewinnen können", sagte Nagelsmann zur maximalen Zielsetzung.

In einer einzigartigen multimedialen Verkündung des DFB waren seit Sonntag bereits 18 EM-Fahrer bekannt geworden, darunter Kapitän Ilkay Gündogan, Stammtorwart Manuel Neuer sowie Turnierneulinge wie Florian Wirtz vom Meister Bayer Leverkusen und Aleksandar Pavlovic vom FC Bayern. In Berlin kamen nun noch neun Spieler dazu. Neben Kroos, Müller und Nübel sind das die Torwarte Marc-André ter Stegen und Baumann sowie die Feldspieler Jamal Musiala, Waldemar Anton, Benjamin Henrichs und auch Hoffenheims Angreifer Maximilian Beier. Nur zwölf Akteure aus dem 26-köpfigen Kader der WM 2022 in Katar sind wieder dabei.

Erste EM-Vorbereitung in Thüringen

Sportdirektor Rudi Völler berichtete in Berlin, dass es "natürlich auch Härtefälle" gegeben habe. So sind vom Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund nur Stürmer Niclas Füllkrug und Abwehrspieler Nico Schlotterbeck dabei, aber neben Routinier Hummels auch kein Julian Brandt. Der FC Bayern stellt sechs Spieler, dahinter folgt der VfB Stuttgart mit fünf Akteuren. Von Meister Bayer Leverkusen sind in Florian Wirtz, Jonathan Tah und Robert Andrich drei vertreten. Sechs Akteure um Kapitän Gündogan spielen für Clubs im Ausland.

Nagelsmann versammelt den DFB-Kader am 26. Mai in Blankenhain. Den ersten Teil der EM-Vorbereitung in Thüringen werden aber die Champions-League-Finalisten von Real Madrid und Borussia Dortmund komplett verpassen. Am 3. Juni bestreitet die Nationalmannschaft ein Testspiel in Nürnberg gegen die Ukraine. Die EM-Generalprobe folgt vier Tage darauf in Mönchengladbach gegen Griechenland. Weitere Gruppengegner des DFB-Teams neben Schottland sind Ungarn am 19. Juni in Stuttgart und die Schweiz am 23. Juni in Frankfurt.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:38:02 GMT

Bundestag: Abgeordnete lassen sich Organspende-Tattoos tätowieren

Statt eines Ausweises im Portemonnaie kann man seine Bereitschaft zur Organspende auch auf der Haut tragen: Als Tattoo, das die Willensbekundung zur Organspende symbolisiert.

Mehrere Bundestagsabgeordnete haben bei einer Tätowier-Aktion im Bundestag auf das Thema Organspende aufmerksam gemacht. Zusammen mit dem Patientenbeauftragen der Bundesregierung, Stefan Schwartze (SPD), der die Aktion gemeinsam mit dem Verein Junge Helden ins Leben rief, ließen sich die Abgeordneten ein sogenanntes Organspende-Tattoo tätowieren.

Ziel der Aktion ist es laut Schwartze, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. Für ihn selbst sei es das erste Tattoo. "Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch mein einziges bleiben. Aber das ist eine Sache, mit der ich mich zu 100 Prozent identifiziere und die mir dann im wahrsten Sinne des Wortes auch mal unter die Haut geht", sagte der SPD-Politiker, bevor er sich das Tattoo auf den linken Oberarm stechen ließ.

Die Idee für das OPT.INK genannte Tattoo stammt von dem Verein Junge Helden. Vor etwas mehr als einem Jahr sei das Projekt gestartet, bei dem deutschlandweit rund 700 Tattoo-Studios mitmachten, sagte Anna Barbara Sum Mitgründerin des Vereins. Durch das Tattoo solle der Wille des jeweiligen Menschen in Bezug auf eine mögliche Organspende sofort erkennbar sein. Denn ohne ein schriftliches Einverständnis müssen dem Verein zufolge nach dem Tod die Angehörigen eine Entscheidung treffen. Oft lehnten sie eine Organspende aber mangels Kenntnis über den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen ab.

Ein Tattoo als Willensbekundung

Allerdings stellt das Tattoo einer Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zufolge grundsätzlich keine rechtsgültige Form der Dokumentation der Entscheidung zur Organspende dar. "Die Dokumentation erhält rechtliche Gültigkeit erst durch die persönliche Unterschrift, sei es auf einem Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder einem formlosen Schriftstück". Dennoch könne ein Tattoo als Willensbekundung gewertet werden und wenn keine weitere schriftlich dokumentierte Entscheidung vorliege, bei der Entscheidungsfindung helfen, so die Sprecherin.

Erklärungen zur eigenen Organspendebereitschaft können seit März auch digital dokumentiert werden. Seitdem kann man in einem zentralen Online-Register ab dem Alter von 16 Jahren eintragen, ob man zu einer Spende nach dem Tod bereit ist oder nicht.

Im vergangenen Jahr haben 965 Menschen nach ihrem Tod ein Organ oder mehrere Organe gespendet. Das waren 96 mehr als nach einem starken Einbruch 2022, wie die koordinierende Deutsche Stiftung Organtransplantation bilanzierte. Zugleich standen aber knapp 8400 Menschen auf den Wartelisten für eine Transplantation.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:37:26 GMT

Kultur: Theater Chemnitz blickt aufs Kulturhauptstadtjahr

Kräftige Tariferhöhungen belasten den Etat des Chemnitzer Theaters. Dennoch sieht Intendant Dittrich das Programm im Kulturhauptstadtjahr 2025 gesichert. Was erwartet dann die internationalen Gäste?

Das Theater Chemnitz sieht sich trotz finanziell angespannter Lage für das Kulturhauptstadtjahr 2025 gewappnet. "Das Programm ist gesichert", sagte Generalintendant Christoph Dittrich der Deutschen Presse-Agentur. "Es gibt keine Reserven, aber wir werden 2025 gut durchkommen." Am Donnerstag hat er mit seinem Team Programmpunkte fürs Kulturhauptstadtjahr vorgestellt. Dazu gehört eine Tanz-Entdeckungsreise quer durch die Stadt nach James Joyces Jahrhundertroman "Ulysses", ebenso wie die Oper "Rummelplatz" nach einem Roman von Werner Bräunig, der sich um die Anfangsjahre des Uranbergbaus in der Region dreht. Das Libretto stammt von der vielfach ausgezeichneten Autorin Jenny Erpenbeck, die Uraufführung ist für Herbst 2025 geplant.

Die Belegschaft sei von Anfang an Feuer und Flamme für die Kulturhauptstadt gewesen und freue sich, sowohl für das Stammpublikum als auch für internationale Gäste zu spielen, betonte Dittrich. Erhebliche Sorgen bereitet jedoch die Misere rund um die Sanierung des Schauspielhauses, das noch etliche Jahre als Spielstätte ausfällt. Auch wird aus Kostengründen von einer großen Inszenierung auf dem Theaterplatz verzichtet. Dafür soll es dort mehrere Konzerte geben.

Mit Blick auf das internationale Publikum setzt das Fünf-Sparten-Haus 2025 in vielen Bereichen auf Mehrsprachigkeit, sagte Dittrich. So werde es in etlichen Stücken Übertitelungen geben und der Spielplan ist zweisprachig gehalten. Das Schauspiel arbeitet an einem zweisprachigen Bob-Dylan-Abend sowie ein dreisprachiges Stück zum polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem.

Speziell für das Programm der Kulturhauptstadt erarbeitet das Theater zudem mit weiteren Bühnen der Region eine Tetralogie unter dem Titel "Inside Outside Europe". Dabei werde die Bühne stellvertretend für den geografischen Raum Europa stehen, hieß es. Das Stück soll von Clowns erzählen, von Gesprächen mit Einheimischen und Geschichten von Migranten und Migrantinnen. Eine weitere Produktion mit dem Arbeitstitel "Archäologie der Dinge" knüpft an das 3000 Garagen-Projekt der Kulturhauptstadt an und will sich Geschichten von Garagenbesitzern sowie ihren gesammelten Kostbarkeiten widmen.

Unter anderem wegen hoher Tarifsteigerungen hatte sich für das Theater mit rund 420 Beschäftigten ein großes Finanzloch ergeben. Von einer drohenden Insolvenz war im vergangenen Jahr gar die Rede. "Im Augenblick haben wir einen stabilen Zustand", versicherte Dittrich nun. Denn Stadt und Land hätten noch einmal zusätzlich Geld bereitgestellt. 2024 und 2025 seien so "mit einigen Anstrengungen" zu bewältigen. Wie es danach weitergehe, hänge unter anderem vom nächsten Doppelhaushalt des Landes ab.

Nach dem Kulturhauptstadtjahr will Chemnitz 2026 Mekka der Theaterszene werden. Dann ist die Stadt Austragungsort des Festivals "Theater der Welt", das alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt veranstaltet wird. Doch wird auch dann das Schauspielhaus nicht als Bühne zur Verfügung stehen. Die Stadt hatte Ende Februar mitgeteilt, dass sich die Modernisierung erheblich verteuere und der Zeitplan samt Wiedereröffnung 2026 nicht mehr zu halten sei. Schauspiel und Figurentheater sind derzeit in einer Interimsspielstätte untergebracht. Zu dem Fünf-Sparten-Theater gehören zudem Oper, Ballett und Philharmonie.

"Diese Stadt braucht ein vollwertiges Theater", betonte Dittrich. Das Interim sei keine Vollbühne und es brauche viel Kreativität und Ressourcen, um dort Theater zu betreiben. Es werde nun bis mindestens 2028 genutzt werden müssen, erklärte er. Daher müssten dort noch einmal Verbesserungen vorgenommen werden. "Wir werden trotzdem ein grandioses Festival "Theater der Welt" in der Stadt erleben." Neben dem Opernhaus und den Bühnen im Spinnbau könnten auch Museen und die Stadthalle als Spielorte genutzt werden, ebenso der öffentliche Raum. Dazu gebe es Erfahrungen etwa mit dem Festival "Tanz Moderne Tanz". Das will auch 2025 die Stadt zu einer großen Ballettbühne machen.

Chemnitz trägt 2025 zusammen mit Nova Gorica in Slowenien den Titel Kulturhauptstadt Europas. Das komplette Programm des Kulturhauptstadtjahres soll im Oktober offiziell vorgestellt werden.

/top\

Thu, 16 May 2024 11:36:20 GMT

Bundestag: Durchsuchungen bei AfD-Abgeordnetem Bystron

Im Falle einer möglichen Russland-Connection von AfD-Politiker Bystron schalten die Ermittler einen Gang höher und durchsuchen Büroräume im Bundestag. Es gelte die Unschuldsvermutung, heißt es aber.

Wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche hat die Generalstaatsanwaltschaft München Ermittlungen gegen den AfD-Abgeordneten Petr Bystron eingeleitet und am Donnerstag mehrere Objekte durchsucht. Darunter war auch Bystrons Abgeordnetenbüro im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages. Der Bundestag hatte zuvor seine Immunität aufgehoben.

Durchsuchungen an mehreren Orten

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft waren außerdem Durchsuchungen an mehreren Orten in Bayern in den Landkreisen München , Erding und Deggendorf sowie auf Mallorca geplant. Im Einsatz waren demnach elf Staatsanwälte und etwa 60 Polizisten des bayerischen Landeskriminalamts. Durchsucht worden sei auch bei Zeugen, die nicht als Beschuldigte im Verfahren gelten, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. Ziel sei vor allem, Unterlagen und Datenträger sicherzustellen, um sie nach Beweismitteln zu durchsuchen.

Die Generalstaatsanwaltschaft München wies darauf hin, dass bis zu einer möglichen Verurteilung die Unschuldsvermutung gelte. Bystron selbst war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Der Abgeordnete aus dem Wahlkreis München-Nord ist seit 2017 Obmann der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.

Seit Wochen Schlagzeilen wegen möglicher Russland- und China -Verbindungen

Er steht zudem auf Platz zwei der Liste der Kandidaten der AfD für die Europawahl am 9. Juni. Bystron und Spitzenkandidat Maximilian Krah sind wegen möglicher Verbindungen zu prorussischen Netzwerken und möglicher Geldzahlungen seit Wochen in den Schlagzeilen. Im März hatte Tschechien nach Geheimdienstermittlungen die prorussische Internetplattform "Voice of Europe" (VoE) auf die nationale Sanktionsliste gesetzt, dort waren auch Interviews mit Bystron und Krah erschienen. Die Seite sei Teil einer russischen Einflussoperation, deren Ziel es sei, die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Freiheit der Ukraine infrage zu stellen. Eine tschechische Zeitung hatte berichtet, Bystron habe möglicherweise auch Geld entgegengenommen.

In Folge dieser und anderer Berichterstattung hatte die Staatsanwaltschaft in München im Falle Bystron sogenannte Vorermittlungen eingeleitet, um zu prüfen, ob sich ein Anfangsverdacht wegen eines strafbaren Verhaltens einer Abgeordnetenbestechung ergibt. Bei den nun eingeleiteten Ermittlungen geht es nach dpa-Informationen um die Vorwürfe im Zusammenhang mit "Voice of Europe".

Die Strafverfolgungsbehörden in Dresden hatten ein Vorermittlungsverfahren auch gegen Krah, der aus Dresden stammt, eingeleitet und ein weiteres wegen möglicher Zahlungen aus China. Während die Münchner nun den nächsten Schritt gehen und gegen Bystron ermitteln, läuft in Dresden das Vorermittlungsverfahren im Falle Krah weiter. Es gebe keinen neuen Stand, hieß es in der sächsischen Landeshauptstadt am Donnerstag auf Nachfrage. Krah und Bystron hatten angegeben, kein Geld angenommen zu haben.

Krah steht außerdem im Fokus, weil sein ehemaliger Mitarbeiter Jian G. wegen Spionageverdachts für China verhaftet worden war. Die Bundesanwaltschaft hatte im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen G. am Dienstag vergangener Woche Krahs Büroräume und die seines Ex-Mitarbeiters im Europäischen Parlament in Brüssel durchsuchen lassen. Dokumente, die Krah gehören, sind durch seine Immunität als Abgeordneter geschützt. Die Immunität kann nur durch einen Beschluss des Parlaments auf Antrag der Behörden aufgehoben werden. Allerdings tagt der zuständige Ausschuss des Europäischen Parlaments nicht mehr vor der Europawahl am 9. Juni. Krah selbst bestreitet jedes Fehlverhalten.

AfD-Spitze vermisst weiterhin Beweise

Die AfD-Spitze hält bislang weiter zu ihren beiden Europawahl-Kandidaten. Krah nimmt nach kurzzeitiger Pause wieder Wahlkampfauftritte wahr und im Falle Bystrons teilten die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla am Donnerstag nur kurz schriftlich mit: "Die Aufhebung der Immunität und die Durchsuchung der Büro- und Privaträume von Petr Bystron sind ein schwerwiegender Vorgang." Bislang seien für die seit Wochen erhobenen Vorwürfe gegen ihn keine Beweise vorgelegt worden. Die Fraktion hoffe auf einen raschen Abschluss der Ermittlungen, "damit nicht der Verdacht entsteht, dass hier versucht wird, durch Behörden und weisungsgebundene Staatsanwaltschaften den Europawahlkampf zu beeinflussen".

In der AfD werden seit dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Bystron und Krah immer wieder Vermutungen laut, dies könnte im Zusammenhang mit der bevorstehenden Europawahl stehen, um der AfD zu schaden. Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter sagte am Donnerstag am Rande der Durchsuchungsaktion in Bystrons Bundestagsbüro vor Journalisten: "Es gilt nach wie vor die Unschuldsvermutung." Bystron habe ihm gesagt, die Vorwürfe seien unbegründet und er habe sich nichts vorzuwerfen. "Und solange hier keine gerichtsfesten Beweise vorliegen, die Gegenteiliges beweisen, gehe ich von der Unschuld aus."

SPD fordert Konsequenzen

Die SPD-Bundestagsfraktion forderte Konsequenzen: "Die AfD gibt sich als Law-and-Order-Partei, doch in ihren Reihen tummeln sich Leute, die nur ihren eigenen Vorteil im Sinn haben. Selbst wenn dabei Deutschland Schaden nimmt, ist ihnen das völlig egal", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion, Katja Mast, ntv.de. Die Parteispitze der AfD müsse endlich Verantwortung übernehmen. Die Grünen-Abgeordnete Katrin Göring-Eckardt nannte Bystron den "verlängerten Arm des Kreml". In einer Debatte zum Grundgesetz sagte die Bundestagsvizepräsidentin an die Adresse der AfD: "Das ist Verrat an unserem Land. Und den begehen Sie jeden verdammten Tag."

/top\

Thu, 16 May 2024 11:34:37 GMT

Lebenslange Haft für tödliche Schüsse in Nürnberger Südstadt

Im Prozess um tödliche Schüsse in der Nürnberger Südstadt im Oktober 2022 hat das Landgericht Nürnberg-Fürth den Angeklagten am Donnerstag zu lebenslanger Haft wegen Mordes und versuchten Mordes verurteilt. Außerdem erkannte das Gericht bei dem 29 Jahre alten Mann auf eine besondere Schwere der Schuld, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt. Das Gericht folgte damit der Staatsanwaltschaft, die Verteidigung sah in der Attacke dagegen eine Notwehrtat.

Das Gericht sah bei dem Mann Heimtücke als Mordmerkmal erfüllt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die besondere Schwere der Schuld begründete die Kammer demnach vor allem mit zwei Feststellungen. So habe der Angeklagte gewusst, dass der von ihm erschossene Mann bereits Vater eines kleinen Kinds war und seine Frau ein zweites Kind erwartete. Außerdem habe er nach der Tat Zeugen gegenüber geäußert, dass er sein Werk noch vollenden wolle - also auch den Mann noch töten wolle, der die Schussattacke überlebte.

Die drei Männer waren ursprünglich befreundet und machten miteinander Geschäfte, darunter womöglich auch illegale. Als Motiv nahm das Gericht verletzten Stolz an, weil sich die beiden Schussopfer irgendwann von dem Angeklagten abgewendet hatten. Daraufhin habe er die Tat geplant.

Am 24. Oktober 2022 verabredeten sich die Männer zu einem Treffen in einer Gaststätte in der Nürnberger Südstadt . Dabei gab der Angeklagte nach Überzeugung des Gerichts mit Absicht Schüsse ab, durch die ein 30-jähriger Mann getötet wurde. Der zweite Mann konnte dem Angreifer trotz einer Schussverletzung die Waffe abnehmen, er überlebte.

Der Todesschütze konnte zunächst fliehen. Er wurde drei Monate nach der Tat von der Polizei in einem Hotel im italienischen Rimini überwältigt und dann nach Deutschland ausgeliefert.

/top\