title logo
title right side
20.04.2024 09:53:58  Serverstatus: (2.82/3.23/3.39) 114.42/747.5 GByte  
Aussentemperatur : 5.5  Luftdruck : 1017.81 hPas/mbar
Seitenbesucher: 376437 
Heute gesamt: 436 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 20 Apr 2024 06:27:00 GMT

RTL-Tanzsendung: Doppel-Rauswurf bei "Let's Dance": Sophia Thiel und Biyon Kattilathu müssen die Show verlassen

In der siebten Show von "Let's Dance" mussten sich am Freitag gleich zwei Paare vom Tanzparkett verabschieden. Auch für andere Teilnehmer lief bei der Show nicht alles nach Plan.

Großes Wiedersehen und zwei Abschiede bei "Let's Dance" (RTL und RTL+ ): Nachdem die noch neun Promis letzte Woche ihre Tanzpartner tauschen mussten, durften sie in der siebten Ausgabe der Tanzsendung wieder mit ihren gewohnten Profis performen.

Für gleich zwei Paare hieß es trotzdem Abschiednehmen: Sophia Thiel und Alexandru Ionel sowie Biyon Kattilathu und Marta Arndt mussten die Show verlassen. Nach Jury-Punkten, zu denen auch die Punkte der vergangenen Woche gehörten, waren Detlef Soost, Mark Keller und Lulu die Top 3.

"Let's Dance": Team "Glückgehabt" verlässt das Glück

Kattilathu und Arndt hatten zuvor einen langsamen Walzer zu "Can't Stop The Feeling" präsentiert. Joachim Llambis Kritik war so allumfassend, dass das Publikum ihn ausbuhte. Woraufhin Llambi seine Kritik auf das Publikum ausweitete: "Wenn Sie jetzt buhen, dann haben Sie so viel Ahnung wie der Herr Hartwich." Motsi Mabuse lobte die Hebefiguren, Jorge González fand es auch "nicht so katastrophal". Team "Glückgehabt", wie Arndt sich taufte, bekam für seine Leistung 18 Punkte – und wurde dann vom Glück verlassen. Let's Dance 2024 Kandidaten17.24

Jana Wosnitza durfte mit einer Rumba antreten. "Tatsächlich ist mir bisher noch kein Tanz so schwer gefallen", sagte sie beim Training. In einem Kleid, das eher ein mutig drapierter Schal war, brachte die Moderatorin zu einer langsamen Version von "Can't Take My Eyes Off You" Sinnlichkeit aufs Parkett. González : "Du hast mich verzaubert und das ist schwierig! Was für eine sexy Jana heute!" Gesamtpunktzahl: 23.

Sophia Thiel tanzte ihren Jive im 80er-Jahre-Leoprint-Aerobic-Outfit. Der schnelle Tanz auf High Heels zu "Physical" brachte die Fitness-Influencerin an ihre Grenzen. Die Patzer entgingen auch der Jury nicht. Llambi drohte: "Das sind Sachen, die müssen jetzt stimmen, deswegen gehen jetzt zwei." Wie recht er hatte. 16 Punkte gab es für die Vorstellung.

Ann-Kathrin und Valentin Lusin stürzen

Ann-Kathrin Bendixen tanzte in einem Contemporary ihre Gefühle. Der Song dazu – "Am I Enough" – machte es ihr leicht: "Ich frage mich die ganze Zeit: Bin ich genug?" Der Tanz startete stark, bei einer Hebefigur fielen die Influencerin und Profi-Tänzer Valentin Lusin allerdings um, was sogar Bendixens Top zerriss. Lusin danach verlegen: "War natürlich alles choreografiert." Llambi befand trotzdem: "Es war dein bester Tanz." Wertung: 19 Punkte. Baby von Renata und Valentin Lusin ist da14:41

Gabriel Kelly freute sich über seinen Samba-Tanz: "Party, Stimmung, gute Laune!" Auf dem Parkett mit offenem Hemd stand Kelly seiner Profi-Partnerin Malika Dzumaev in Sachen Präsenz und Energie in nichts nach. Auch Angelo Kelly, ganz stolzer Papa, saß im Publikum. "Der Vater ist abgegangen wie ein Zäpfchen in der ersten Reihe!", berichtete Llambi. Und: "Du bist abgegangen wie die Feuerwehr!" 21 Punkte gab es für die kraftvolle Darbietung von der Jury.

Detlef Soost und Ekaterina Leonova tanzten eine sehr langsame Rumba zu "Ain't No Sunshine", wobei Soost einen Hüftschwung präsentiere, der die Jury zu allerlei sexuellen Anspielungen inspirierte. Mabuse lachte über Soosts "Schlangen-Move": "Ich habe viele Rumbas in meinem Leben gesehen, aber so noch nie." González sagte, dass Soost damit sogar Leonova in den Schatten gestellt habe. Llambi vergab die volle Punktzahl und urteilte: "Das war Sex pur, so muss Rumba sein!" Gesamtwertung: 26 Punkte.

Es folgte ein Jive von Sängerin Lulu und Massimo Sinató. Zu "Hit The Road Jack" spielten die beiden eine Art Bonnie und Clyde-Pärchen, das sich gut gelaunt ins Gefängnis tanzte und die schlechte Kritik von letzter Woche vergessen ließ. González: "Energiebombe!", Llambi: "Voll im Rhythmus, so viel besser als letzte Woche!" 27 Punkte bekamen sie dafür von der Jury.

Mark Keller bekommt 30 Punkte

Mark Keller und Kathrin Menzinger tanzten als Mary Poppins und Schornsteinfeger einen gewollt albernen Charleston, bei dem jeder Schritt saß. Sogar die Jury schloss sich den Standing Ovations an. Llambi: "Das war dein Ding!" González: "Dein bisher bester Tanz!" Mabuse: "So muss es sein!" Llambi wollte sogar elf Punkte vergeben, Keller musste sich trotzdem mit der Höchstzahl von 30 Punkten zufriedengeben.

Den Abschluss machte Tony Bauer mit einem Contemporary zu "7 Years". Der Comedian machte wenig falsch, gab allerdings auch zu wenig von sich preis. "Ich möchte, dass du dich noch mehr hingibst", befand Llambi mit Blick auf den emotionalen Tanz. Bauer erklärte: "Ich habe so viel geweint, ich lach lieber." Für die standhafte gute Laune gab es 19 Punkte.

Beim Discofox-Marathon zu Ballermann-Hits konnten die Paare anschließend noch zehn Extra-Punkte gewinnen. Nach acht langen Minuten standen Lulu und Massimo als letztes Paar auf der Tanzfläche und durften sich über die zehn Bonus-Punkte und einen Bierhut freuen.

Tranzparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:26:53 GMT

Verkehr: An Sachsen-Anhalts Autobahnen fehlen weiter Lkw-Stellplätze

Manchmal bleibt Lkw-Fahrern aus Not nur noch ein Platz an Auf- und Ausfahrten von Autobahnen oder auf dem Seitenstreifen. Die regulären Stellplätze wachsen mit dem Verkehr nicht mit. Die Suche nach Lösungen läuft.

Es bleibt eng auf und an Sachsen-Anhalts Autobahnen. Täglich rollen Lkw-Kolonnen durch das Bundesland im Herzen der Republik. Besonders an den Transitstrecken A2, A9 und A14 sind Rastmöglichkeiten begehrt. Ein Problem, das nicht nur die 52 unbewirtschafteten Parkplätze und 11 bewirtschafteten Rastanlagen an den rund 600 Autobahnkilometern im Land betrifft. Zusammen mit 18 privaten Autohöfen stehen hier circa 3600 Lkw-Stellplätze zur Verfügung.

"Ab 22 Uhr geht nichts mehr. Auf den meisten Rastanlagen sind in den Abendstunden alle Lkw-Stellplätze belegt. Der Parkdruck steigt und Ruhezeiten müssen eingehalten werden, sodass schließlich alle verfügbaren Flächen belegt werden - egal ob Parkplatz oder nicht", sagte Alexandra Kruse, Pressesprecherin des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt. Das Problem sei seit Jahrzehnten bekannt und verschärfe sich zunehmend. "Es gibt schon jetzt nicht genug Lkw-Stellplätze und der Güterverkehr wächst weiter. Bis 2025 wird ein Anstieg von rund zehn Prozent gegenüber 2019 prognostiziert", so Kruse.

Ende 2022 hatte der ADAC 96 Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen getestet. In Sachsen-Anhalt wurden sechs Anlagen an den Autobahnen 2, 9 und 14 unter die Lupe genommen und dabei teils schwerwiegende Parkverstöße mit auf Ein- und Ausfahrten oder Seitenstreifen abstellten Lkw festgestellt. Auf allen Anlagen fanden die Tester Fahrzeuge auf nicht für sie zugelassenen Parkflächen oder im absoluten Halteverbot und weitere Verstöße. Aus "purer Verzweiflung" würden Brummi-Piloten ihre Fahrzeuge unerlaubt in hochriskanten Bereichen abstellen, um die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. Das führe immer wieder zu gefährlichen Situationen und schlimmen Unfällen, sagte Kruse.

Für die zuständige Autobahn GmbH bleibt die angespannte Lage eine Herausforderung. "Die Verkehrskurve steigt stärker als die rein baulich zu schaffenden Parkplatzkapazitäten. Die Verbesserung der Lkw-Stellplatzkapazitäten an den Bundesautobahnen ist eine vordringliche Aufgabe", erklärte Tino Möhring, Sprecher der Niederlassung Ost. Seine Gesellschaft setze dabei einen 5-Punkte-Plan des Bundesverkehrsministeriums um. Der Plan umfasse die Schaffung neuer Lkw-Parkmöglichkeiten ebenso wie einen verstärkten Einsatz telematischer Parkverfahren. Außerhalb Sachsen-Anhalts liefen dazu Versuche. Zudem würde bereits vorhandener Parkraum optimiert.

In den vergangenen fünf Jahren seien im Land circa 240 neue Stellflächen für Lkw entstanden. In den kommenden Jahren würden knapp 170 weitere dazukommen. Die neue Tank- und Rastanlage "Colbitz-Letzlinger Heide" an der A14-Nordverlängerung, die Ende 2025 ans Netz gehen solle, werde dabei mit gut 125 Stellflächen den Großteil einnehmen. Allein dafür seien Kosten in Höhe von ungefähr 6,5 Millionen Euro veranschlagt. Im Zuge des A14-Lückenschlusses würden sechs neue Parkplätze mit knapp 200 weiteren Stellflächen für Lkw gebaut, berichtete Möhring. Weitere Rastmöglichkeiten würden durch Sanierung und Optimierung an bestehenden Parkplätzen geschaffen.

"Die Erweiterung der Lkw-Stellflächen auf Sachsen-Anhalts Autobahnen ist für uns ein sehr wichtiges Thema. In jedem Jahr erweitern wir das Angebot durch Neu- oder Umbauten", sagte Steffen Kauert, Leiter der für das Bundesland zuständigen Außenstelle Magdeburg der Autobahn GmbH. Der Bedarf könne jedoch nicht allein baulich gedeckt werden. Telematische Pilotprojekte sowie die Förderung privatwirtschaftlicher Initiativen durch den Bund begrüße er daher ausdrücklich.

Der ADAC unterstützt das, macht aber Druck: "Aus unserer Sicht müssten längst mehr Rastplätze mit intelligenten, digitalen Parksystemen ausgestattet werden. Auch private Firmengelände in Autobahnnähe, zum Beispiel von Speditionen, sollten stärker für die Nutzung als Lkw-Stellplätze in Betracht gezogen werden", sagte die Pressesprecherin. Weitere Lösungsansätze sieht sie im Ausbau von Lkw-Parkleitsystemen, die in Echtzeit Informationen über freie Parkplätze liefern, sowie grundsätzlich in einer stärkeren Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn und Binnenschifffahrt.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:25:44 GMT

ATP: Tennis-Star Swiatek gelingt Schritt zum Titel-Hattrick

Iga Swiatek ist in Stuttgart nicht zu stoppen. Die Nummer eins der Tennis-Welt spielt am Samstag um den Finaleinzug. Die Endspiel-Paarung wird aber in jedem Fall anders lauten als 2022 und 2023.

Die Weltranglisten-Erste Iga Swiatek trennen beim Stuttgarter Sandplatz-Tennisturnier noch zwei Siege vom Titel-Hattrick. Die polnische Siegerin von 2022 und 2023 stoppte am Freitag die einstige US-Open-Gewinnerin Emma Raducanu und zog ins Halbfinale ein. 7:6 (7:2), 6:3 lautete am Ende das Resultat in einem hochklassigen Viertelfinale.

Nach 2:03 Stunden Spielzeit streckte Swiatek die Faust in die Höhe und hüpfte kurz über den Platz - sehr zur Freude ihrer polnischen Fans in der Porsche Arena, die sie anfeuerten und mit etlichen polnischen Flaggen unterstützten. "Es war ein sehr enges Match. Es war ganz sicher nicht leicht", sagte die Topfavoritin.

Endspiel -Paarung entscheidet sich am Samstag

Die Nummer eins der Welt spielt nun am Samstag (14.00 Uhr/Eurosport und DAZN) gegen die kasachische Weltranglisten-Vierte Jelena Rybakina um den Einzug ins Endspiel. Wimbledon-Champion Marketa Vondrousova aus Tschechien tritt im zweiten Halbfinale überraschend gegen Außenseiterin Marta Kostjuk aus der Ukraine an.

Swiateks Match gegen Raducanu war von Beginn an umkämpft, die beiden lieferten sich Ballwechsel auf hohem Niveau. Erst im Tiebreak dominierte die in Stuttgart noch unbesiegte Swiatek. Im zweiten Satz sicherte sich die Polin gleich im ersten Spiel mit einem Break einen Vorteil, den sie sich nicht mehr nehmen ließ. Raducanu stürzte beim Stande von 0:2 aus ihrer Sicht im zweiten Abschnitt, konnte aber weiterspielen.

Trotz der Niederlage vor 4200 Zuschauern in der ausverkauften Arena bestätigte die Britin ihren guten Eindruck aus den Runden zuvor. Zum Auftakt hatte sie Angelique Kerber das erste Turnier auf deutschem Boden nach der Babypause verdorben.

Dreimalige Finalistin scheidet aus

Swiateks kommende Gegnerin Rybakina benötigte drei Sätze für das Weiterkommen. Die Wimbledonsiegerin von 2022 behauptete sich gegen die Italienerin Jasmine Paolini 6:3, 5:7, 6:3. Die Weltranglisten-Zweite Aryna Sabalenka hat ihre Chance auf den diesjährigen Titel dagegen schon im Viertelfinale verspielt.

Die Australian-Open-Siegerin musste sich Vondrousova 6:3, 3:6, 5:7 geschlagen geben. Bei all ihren drei vorherigen Teilnahmen in Stuttgart hatte die Belarussin jeweils im Endspiel gestanden. "Ich denke, wir haben ein großartiges Match gespielt", sagte die Tschechin Vondrousova. Sie habe angesichts der Power von Sabalenka versucht, irgendwie in den Ballwechseln zu bleiben. Ihre Halbfinal-Kontrahentin Kostjuk überraschte mit einem Sieg gegen US-Open-Champion Coco Gauff. Die Ukrainerin brauchte acht Matchbälle, ehe ihr 3:6, 6:4, 7:6 (8:6)-Erfolg feststand.

Keine Chance mehr auf deutsche Siegerin im Doppel

Deutsche Spielerinnen waren bei dem wie gewohnt topbesetzten Event im Einzel schon nach der ersten Runde nicht mehr vertreten. Und auch die Doppel-Konkurrenz ist für die letzte verbliebene deutsche Hoffnungsträgerin Laura Siegemund beendet.

Wegen einer Verletzung im unteren Rückenbereich werde die Metzingerin nicht zum Doppel-Halbfinale am Samstag antreten, teilten die Veranstalter mit. Siegemund war mit ihrer tschechischen Doppelpartnerin Barbora Krejcikova an Position zwei gesetzt.

Seit dieser Saison spielt Siegemund mit Krejcikova zusammen, die Tschechin war in diesem Jahr bereits mit einer Verletzung und einem Infekt ausgefallen. "Das Jahr ist für uns natürlich bisher überhaupt nicht so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben", hatte Siegemund in Stuttgart gesagt.

WTA-Rangliste WTA-Turnierkalender Turnier-Homepage Deutsche Tennisspielerinnen in der Weltrangliste Tableau

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:25:22 GMT

Immobilien: CDU macht Druck bei Grundsteuer: "Wohnen wird teurer"

Die umstrittene Grundsteuerreform wird zum Landtagsthema in der neuen Woche. Es gibt Befürchtungen, dass das Wohnen verteuert wird und zugleich die Steuer für Gewerbe-Immobilien sinkt.

In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Befürchtung, dass die Anfang kommenden Jahres wirksam werdende Grundsteuerreform das Wohnen verteuert. Die Union bringt das Thema in der neuen Woche in den Landtag. "Die CDU-Fraktion fordert die Landesregierung auf, die systematische Mehrbelastung von Wohnimmobilien abzuwenden", erklärte der finanzpolitische Sprecher der Oppositionsfraktion, Marc Reinhardt. "Das Land muss Maßnahmen ergreifen, um gegenzusteuern."

Bereits im Februar hatte Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) darauf hingewiesen, dass mit der Reform nach dem Bundesmodell, dem MV folgt, das Wohnen systematisch verteuert werde und zugleich die Grundsteuerbelastung von Gewerbegrundstücken systematisch sinke. Das zeige eine Auswertung der Daten, die in Schwerin inzwischen vorlägen.

Finanzminister Heiko Geue (SPD) lässt seither prüfen, ob das Problem ein landesweites ist. Ergebnisse liegen nach Worten einer Sprecherin bisher nicht vor. "Noch können keine neueren Entwicklungen bezüglich der Belastungsverschiebungen in Mecklenburg-Vorpommern mitgeteilt werden", erklärte sie. "Die Gespräche auf Bund-Länder- und auf kommunaler Ebene werden derzeit intensiv fortgeführt." Mit einer Entscheidung sei aber noch im zweiten Quartal 2024 zu rechnen.

Der Direktor des Verbandes der Norddeutschen Wohnungsunternehmen, Andreas Breitner , hatte der Politik im März mit Blick auf die Grundsteuerreform vorgeworfen: "Der Staat macht sich auf Kosten der Mieterinnen und Mieter die Taschen voll und beklagt dann, dass es zu wenig Wohnraum gibt." In dem Verband sind sozialorientierte Vermieter zusammengeschlossen, wie kommunale und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen. Man habe mehrere Jahre lang auf die Folgen des Bundesmodells für Wohngebäude hingewiesen und sei von der Politik nicht beachtet worden, so Breitner. "Jetzt zeigt sich, dass wir mit unseren Voraussagen richtig lagen."

Bislang berechnen die Finanzämter den Wert einer Immobilie auf Grundlage zum Teil jahrzehntealter Daten. Ab 2025 gilt eine neue Berechnung, die nach Einschätzung der Kritiker für viele Hausbesitzer teurer werden wird. Eine Studie des Verfassungsrechtlers Gregor Kirchhof im Auftrag des Bundes der Steuerzahler und des Eigentümerverbands Haus und Grund kam zu dem Schluss, dass die Neuregelung des Bundes verfassungswidrig sein könnte. In Eilverfahren zur strittigen Grundsteuerreform will der Bundesfinanzhof bis zur Jahresmitte eine Entscheidung fällen.

Manche Bundesländer - darunter Bayern - weichen jedoch von dem sogenannten Bundesmodell ab. Reinhardt verwies auf das Vorgehen von Ländern wie Sachsen, Saarland und Berlin. Sie hätten mit landesgesetzlichen Regelungen reagiert, um eine signifikante Mehrbelastung von Wohnimmobilien zu vermeiden.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:23:39 GMT

Versuchte Selbstverbrennung vor Gericht: US-Polizei spricht von "Verschwörungstheoretiker"

Nach der versuchten Selbstverbrennung vor einem New Yorker Gericht sind weitere Einzelheiten zu dem Fall bekannt geworden. Die Polizei bezeichnete den Mann, der sich am Freitag vor dem Gerichtsgebäude in Manhattan angezündet hatte, in dem der historische Strafprozess gegen Ex-Präsident Donald Trump stattfindet, als "eine Art Verschwörungstheoretiker". 

Die Ermittler identifizierten ihn als Maxwell Azzarello. Er habe versucht, in dem Park gegenüber dem Gericht Flugblätter zu verteilen, die offenbar "auf Propaganda basieren", erklärte die Polizei . Azzarello habe über Schneeballsysteme geschrieben und beklagt, dass einige Bildungseinrichtungen "Fassaden für die Mafia" seien. "Sein Zustand ist nicht gut, aber im Moment ist er noch am Leben", sagte Chef-Ermittler Joseph Kenny.

Azzarello hatte sich am Freitagnachmittag selbst angezündet. Auf Videos von Augenzeugen war zu sehen, wie er in Flammen steht und zu Boden fällt. Polizisten eilten herbei, um das Feuer zu löschen. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah verbrannte Kleidungsstücke in dem Park und berichtete über einen starken Geruch nach brennenden Chemikalien. 

Ein Zeuge sagte AFP, er habe gesehen, wie der Mann Flugblätter in die Luft geworfen habe, bevor er sich mit einer Flüssigkeit übergossen und angezündet habe.

Der Vorfall ereignete sich kurz nach der Bekanntgabe, dass die Jury für den Strafprozess gegen Trump vollständig sei, da neben den zwölf Geschworenen auch sechs Nachrücker ausgewählt worden seien. In dem ersten Strafprozess der Geschichte gegen einen ehemaligen US-Präsidenten geht es um eine Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels, die Trump mittels Fälschung von Geschäftsunterlagen vertuscht haben soll. 

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:20:11 GMT

Parteien: Berliner SPD zählt Ergebnis ihrer Mitgliederbefragung aus

Berlins SPD sucht eine neue Parteispitze. Zwei Wochen lang waren die Mitglieder gefragt. Nun sind alle gespannt auf das Ergebnis.

Spannung bei der Berliner SPD : Am Samstagnachmittag will die Landesvorsitzende Franziska Giffey das Ergebnis der Mitgliederbefragung zur künftigen Doppelspitze bekannt geben. Zuvor zählen Vertreter der Partei in der Landesgeschäftsstelle das Ergebnis aus. Vom 6. April bis Freitag (19. April) um 22.00 Uhr hatten die 18 000 Berliner Sozialdemokraten etwa zwei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stimme für eines von drei Bewerberduos abzugeben.

Der amtierende Co-Vorsitzende und langjährige SPD-Fraktionschef Raed Saleh kandidiert gemeinsam mit der Bezirkspolitikerin Luise Lehmann aus Marzahn-Hellersdorf. Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel bewirbt sich zusammen mit Ex-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini. Das dritte Team bilden Landesvize Kian Niroomand und die frühere Co-Vorsitzende der Berliner SPD-Frauen, Jana Bertels.

Die Abstimmung war online oder per Brief möglich. Die Beteiligung der Basis verlief eher schleppend. Sie lag laut SPD am Freitagmittag wenige Stunden vor Ablauf der Frist bei rund 45,5 Prozent. Gültig ist das Ergebnis aber in jedem Fall, denn das dafür notwendige Mindestquorum liegt bei 20 Prozent.

Wenn am Ende keines der drei Duos auf eine absolute Mehrheit kommt, folgt eine zweite Runde mit den beiden Bestplatzierten. Dieser zweite Wahlgang der Mitgliederbefragung würde vom 2. bis 17. Mai stattfinden.

Endgültig gewählt werden soll die Parteispitze auf Basis des Ergebnisses der Mitgliederbefragung dann bei einem Parteitag am 25. Mai. Das Votum der Mitglieder ist zwar für den Parteitag rechtlich nicht bindend, eine abweichende Abstimmung der Delegierten gilt aber als praktisch ausgeschlossen.

In der Berliner SPD herrscht große Unruhe und Verunsicherung, weil es mit den Wahlergebnissen seit vielen Jahren stetig bergab ging. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung war die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im Februar 2023.

Die einstige Volkspartei mit Giffey als Spitzenkandidatin fuhr ein historisch schlechtes Ergebnis von 18,4 Prozent ein und landete weit hinter der CDU und nur wenige Stimmen vor den Grünen. Anschließend ging die Partei nach rund sechseinhalb Jahren Bündnis mit Grünen und Linken eine Koalition mit der CDU ein - als Juniorpartner.

Wie gespalten die Partei ist, wird am Ergebnis des damals abgehaltenen Mitgliedervotums vor Unterzeichnung des Koalitionsvertrags deutlich: Nur eine knappe Mehrheit von 54,3 Prozent stimmte für eine gemeinsame Regierung mit der CDU. Die Beteiligung lag damals bei rund 62 Prozent.

Zwar funktioniert die Zusammenarbeit in der Koalition unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) seither recht gut. Aber es gibt in der traditionell eher linken Berliner SPD nach wie vor viele Kritiker des Bündnisses.

Seit November 2020 wird die Berliner SPD von Saleh und Giffey geführt, die von Dezember 2021 bis April 2023 Regierende Bürgermeisterin war und nun Wirtschaftssenatorin ist. Für die Parteispitze trat Giffey diesmal nicht wieder an. Hintergrund: Im Mai 2023 hatte ein SPD-Landesparteitag als Konsequenz aus dem schlechten Wahlergebnis beschlossen, dass die Doppelspitze künftig "nicht vollständig" aus Menschen bestehen soll, die gleichzeitig maßgeblich die Regierung tragen.

Infos SPD zu Verfahren und Terminen bis zum Parteitag Bewerberseite Lehmann/Saleh Bewerberseite Bertels/Niroomand Bewerberseite Böcker-Giannini/Hikel

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:18:08 GMT

Viersen: Autos stoßen in der Innenstadt zusammen: Drei Verletzte

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos in Viersen nahe Mönchengladbach sind drei Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet eine 44-Jährige am Abend mit ihrem Auto auf dem Willy-Brandt-Ring in den Gegenverkehr, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Dabei sei sie mit einem ihr entgegenkommenden Auto eines 61 Jahre alten Mannes kollidiert.

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos in Viersen nahe Mönchengladbach sind drei Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet eine 44-Jährige am Abend mit ihrem Auto auf dem Willy-Brandt-Ring in den Gegenverkehr, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Dabei sei sie mit einem ihr entgegenkommenden Auto eines 61 Jahre alten Mannes kollidiert.

Die Unfallverursacherin und ihr mit im Wagen sitzender elfjähriger Sohn verletzten sich den Angaben zufolge leicht. Der 61-Jährige dagegen sei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war der Willy-Brandt-Ring in beide Richtungen gesperrt. Die Hintergründe des Unfalls waren zunächst unklar.

Pressemitteilung

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:15:35 GMT

Parteien: Niedersächsische AfD will Landesvorstand wählen

In der Südheide kommt die niedersächsische AfD zu ihrem Landesparteitag zusammen. Im Mittelpunkt dürfte nach der Razzia unter der Woche vor allem ein Mann stehen.

Im Mittelpunkt des Parteitages der niedersächsischen AfD am Wochenende steht die geplante Wahl des Landesvorstandes. Der Landesvorsitzende Frank Rinck war vor zwei Jahren gewählt worden, nun endet seine Amtszeit regulär. Ein personeller Umbruch gilt als sehr wahrscheinlich. Der Parteitag findet am Samstag und Sonntag in der Südheide im Landkreis Celle statt.

Rinck äußerte sich bislang nicht dazu, ob er erneut als Landeschef antreten wird. Einziger bestätigter Kandidat ist bislang Ansgar Schledde , derzeit stellvertretender Landesvorsitzender. Weitere Kandidaten sind theoretisch noch möglich. Schledde sitzt seit der laufenden Legislaturperiode im Landtag, in der Landtagsfraktion ist er ebenfalls stellvertretender Vorsitzender.

Schledde will trotz Durchsuchungen als Landesvorsitzender antreten

Am Samstagvormittag soll nach Angaben eines Parteisprechers AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla ein Grußwort halten. Am Samstag ist laut Polizei eine Gegendemonstration in dem Ort geplant - die Polizei rechnet mit rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Schledde kündigte an, dass er trotz der Durchsuchungen vor wenigen Tagen als Landesvorsitzender antreten will. "Ich habe mir in keinster Weise etwas vorzuwerfen", sagte er den "Grafschafter Nachrichten". "80 Prozent der Kreisverbände wollen, dass ich kandidiere, und das werde ich auch tun."

Unterlagen und Datenträger bei Durchsuchungen sichergestellt

Ermittler durchsuchten am vergangenen Mittwoch die Geschäftsräume des niedersächsischen Landesverbandes sowie eines Kreisverbandes der AfD in Hannover, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Dabei wurden Unterlagen und ein Datenträger sichergestellt, die nun ausgewertet werden müssen. Anlass der Ermittlungen ist, dass ein AfD-Landtagsabgeordneter möglicherweise mit Parteispenden auf einem privaten Konto gegen das Parteiengesetz verstoßen haben soll. Laut AfD-Landeschef Rinck richten sich die Vorwürfe gegen Schledde.

Vor der Razzia hatte der niedersächsische Landtag die Immunität von zwei nicht genannten Abgeordneten aufgehoben und so den Weg für strafrechtliche Ermittlungen frei gemacht. Nach Informationen von NDR, "Hannoverscher Allgemeine Zeitung" und "Neuer Presse" geht es um rund 48.000 Euro auf einem privaten Konto von Schledde.

AfD weist Vorwürfe zurück

Den Berichten zufolge sollen vor der Landtagswahl 2022 unter anderem der aktuelle Fraktionsvorsitzende Klaus Wichmann, der parlamentarische Geschäftsführer Jens Brockmann, die Abgeordneten Dennis Jahn und Harm Rykena sowie Schledde selbst auf das Konto eingezahlt haben. Die fünf Abgeordneten wiesen die Vorwürfe zurück. Richtig sei, dass auf einem privaten Konto private Zahlungen von verschiedenen Personen geleistet wurden. "Falsch ist, dass dieses Geld für Parteizwecke verwendet wurde." Wie die fünf Abgeordneten um Schledde wies auch AfD-Landeschef Rinck die Vorwürfe zurück.

Deutlicher Mitgliederzuwachs beim Landesverband

Sollte es einen neuen Landesvorsitzenden geben, wäre dies innerhalb weniger Monate der zweite Führungswechsel bei der AfD. Im Februar wurde der vorherige parlamentarische Geschäftsführer Wichmann neuer Fraktionsvorsitzender im Landtag. Er löste Stefan Marzischewski-Drewes ab.

Der Landesverband der AfD konnte jüngst einen Mitgliederanstieg verzeichnen. Ende Januar dieses Jahres hatte die AfD nach Angaben eines Parteisprechers rund 3700 Mitglieder in Niedersachsen - Ende 2022 waren es noch rund 2450.

Infos zur Kundgebung

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:14:09 GMT

2. Bundesliga: Getauschte Rollen: Holstein Kiel als Favorit beim HSV

Als Zweitliga-Tabellenführer und Erstliga-Kandidat kommt Holstein Kiel zum Nordduell nach Hamburg. Gegner HSV ist im Aufstiegsrennen gefordert. Die Bilanz verheißt den Hamburgern nichts Gutes.

Zu Beginn des Schlussspurts um die Aufstiegsplätze der 2. Fußball-Bundesliga steht der Hamburger SV vor der aktuell schwersten Aufgabe. Die Mannschaft von Stefan Baumgart trifft am Samstag (20.30 Uhr/Sky und Sport1) auf Tabellenführer Holstein Kiel . Nur ein Sieg vor der den 57.000 Zuschauern im wieder einmal ausverkauften Volksparkstadion hilft dem Tabellenvierten, um zumindest noch den Aufstiegsrelegationsplatz drei anzustreben.

"Wir müssen erst einmal unsere Hausaufgaben machen. Wir brauchen auf keinen der drei vor uns zu gucken. Wir müssen unsere Spiele gewinnen, müssen punkten", sagte HSV -Trainer Steffen Baumgart. Am Ende werde man sehen, ob der eine Punkt beim 1. FC Magdeburg (2:2) etwas wert war und "ob das Spiel am Wochenende schon ein endgültiges Ergebnis hat".

Dass es am Samstag nicht einfach wird, weiß der 52-Jährige. Nicht nur, weil die Kieler als Tabellenführer in den Volkspark reisen. Auch die Zweitliga-Bilanz der Hamburger gegen den nördlichen Nachbarn fällt bescheiden aus: Nur einmal in elf bisherigen Zweitliga-Spielen seit dem Abstieg 2018 siegte der HSV. Viermal waren die Kieler erfolgreich, sechsmal endeten die Partien unentschieden. Im heimischen Stadion gewannen die Hamburger noch nie gegen Holstein .

Das Team von Marcel Rapp nimmt die Rolle trotz der Tabellenführung und der positiven Bilanz aber nicht an. "Wenn jemand sagt, dass Kiel in Hamburg Favorit ist, dann ist das erst einmal ein ganz großes Kompliment für den ganzen Verein für die ganze Saison, die wir bisher abgerissen haben", betonte der 45-Jährige. Beim genaueren Blick sei das nicht so, "wenn man das Stadion sieht, wenn man die beiden Mannschaften sieht, die gegeneinander spielen".

Unabhängig von der Tabellenkonstellation ist das Spiel beim HSV etwas Besonderes für jeden Kieler. Vor allem für die Ex-HSVer Finn Porath, Lewis Holtby und Fiete Arp. "Für uns ist das immer noch ein Highlight, dort zu spielen. Egal, ob wir Erster sind oder Zwölfter", meinte der Mittelfeldspieler Porath.

Wie gut die Kieler derzeit drauf sind, zeigten sie in den vergangenen Spiele: Seit sechs Partien sind sie ungeschlagen. Die letzten fünf davon gewannen sie und blieben ohne Gegentor.

Große Personalsorgen haben HSV-Trainer Baumgart und sein Holstein-Kollege Rapp nicht.Bei den Hamburger fehlt der rot-gesperrte Guilherme Ramos, die Kieler müssen wegen Langzeitverletzungen weiter auf den zweiten Torwart Thomas Dähne und Verteidiger Noah Kleine-Bekel verzichten.

Trainer-Team HSV Spielplan HSV Kader Holstein Kiel Kader HSV Tabelle 2. Bundesliga

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:11:38 GMT

Umfrage: Mehrheit hat noch keine KI genutzt

Die Meinungen zu Künstlicher Intelligenz sind gespalten. Für einige überwiegen die Chancen, viele sehen aber auch die Risiken. Ob und wie KI genutzt wird, ist noch sehr unterschiedlich.

Jeder Dritte in Deutschland sieht einer Umfrage zufolge beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor allem die Risiken. 30 Prozent der gut 2000 Befragten gaben an, dass für sie persönlich die Risiken gegenüber den Chancen überwiegen. Für 26 Prozent stehen die Chancen dagegen stärker im Vordergrund, wie die YouGov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur ergab. 39 Prozent waren unentschieden oder gaben an, die Frage mangels klarer Vorstellung von KI nicht beurteilen zu können.

Wenn es darum geht, die Technologien selbst auszuprobieren, sind die meisten noch zurückhaltend: 56 Prozent haben bisher KI nicht selbst genutzt. 36 Prozent haben die Technologien hingegen schon einmal ausprobiert. Menschen unter vierzig hatten im Vergleich jedoch schon mehr Berührungspunkte: In dieser Altersgruppe haben mehr als die Hälfte die Technologien bereits getestet.

Bürger sehen Unternehmen bei KI schlecht aufgestellt

Von denjenigen, die KI-basierte Technologien schon genutzt haben, hat sich eine deutliche Mehrheit jedenfalls auch im privaten Rahmen damit beschäftigt. 81 Prozent von ihnen gaben das an. Im Beruf kam KI bei 36 Prozent und im Studium oder in der Ausbildung bei 15 Prozent zum Einsatz.

Bei der Frage, wie deutsche Unternehmen bei Zukunftstechnologien wie KI im internationalen Vergleich aufgestellt sind, fällt das Urteil vieler Bundesbürger negativ aus. 39 Prozent halten deutsche Unternehmen hier für "eher schlecht" und 9 Prozent sogar für "sehr schlecht" aufgestellt. Mit "sehr gut" bewerteten das nur 3 Prozent. "Eher gut" schätzen 20 Prozent die Situation ein. Knapp ein Drittel (29 Prozent) antwortete mit "weiß nicht" oder machte keine Angabe.

An der repräsentativen Umfrage hatten zwischen dem 5. April und dem 10. April bundesweit 2013 Erwachsene mit deutscher Staatsangehörigkeit teilgenommen.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 06:09:30 GMT

Hannover Messe: Industrie vor Messe: Elektrobranche erwartet Rückenwind

Die Elektro- und Digitalindustrie sieht sich langfristig im Aufwind. Schub soll die am Montag beginnende Hannover Messe geben. Derzeit laufen die Geschäfte aber nur verhalten. Mit einer Ausnahme.

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie sieht sich trotz aktueller Auftragsschwäche weiter auf Wachstumskurs. "Wir haben drei Megatrends, die unsere Branche auch langfristig vorantreiben werden: Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung", sagte Gunther Kegel, Präsident des Branchenverbandes ZVEI, der Deutschen Presse-Agentur. "Diese Megatrends werden unserer Branche in den kommenden Jahren ganz klar Wachstum bescheren."

Rückenwind verspricht er sich von der am Montag beginnenden Hannover Messe (22. bis 26. April). Denn die weltgrößte Industrieschau rücke in diesem Jahr diese Trends in den Mittelpunkt: "Die Hannover Messe hat sich ebenfalls auf diesen Dreiklang - Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung eingestellt." 

Wachstumsdelle im laufenden Jahr

Mit Blick auf das laufende Jahr zeigte sich Kegel weniger optimistisch. Man gehe weiter davon aus, dass die Produktion der Branche gegenüber 2023 um zwei Prozent schrumpfen werde. "Im Moment liegen wir zwar noch leicht darunter. Aber wir gehen davon aus, dass sich die Auftragseingänge und dann auch die Produktionszahlen bis zum Jahresende auf diese Größe einpegeln werden", sagte er. 

Innerhalb der Branche gebe es große Unterschiede. "Alle Unternehmen, die sich am Ausbau der Stromnetze beteiligen, haben nach wie vor brummende Konjunkturen, zum Teil mit Lieferzeiten von einigen Jahren, während die klassischen Industrieausrüster, allen voran die Automatisierungstechnik, im Moment die Zurückhaltung bei Investitionen spüren", so Kegel. 

Vor allem in Deutschland und China sei eine deutliche Zurückhaltung zu spüren. Das ändere aber nichts am langfristigen Aufwärtstrend, zeigte sich Kegel überzeugt. "Natürlich wird es auch schwächere Phasen wie die aktuelle Konjunkturdelle geben. Aber daran anschließen werden sich Jahre, die uns ein deutlich größeres Wachstum bringen werden."

Lob für Ansiedlungspolitik

Als großen Erfolg wertete Kegel die Neuansiedlungen von Chipherstellern wie Intel in Magdeburg und TSMC in Dresden. "Es ist richtig, dass die Bundesregierung die entscheidenden Player der Halbleiterbranche nach Deutschland holt. Wir brauchen diese Schlüsseltechnologie vor Ort, auch um international mithalten zu können." Dass hierfür hohe Subventionen gezahlt werden, sei zwar wenig erfreulich, aber unvermeidlich. "Sonst klappt das nicht." Schließlich buhlten auch andere mit hohen Subventionen um Neuansiedlungen. "Da bleibt uns nichts anderes übrig, als es auch zu tun - oder wir verlieren in Europa eine weitere Spitzentechnologie. So sind nun einmal die Spielregeln."

Kritik äußerte Kegel an den Energiepreisen. Trotz spürbarer Entspannung seien diese für energieintensive Unternehmen weiter zu hoch. "Für die allgemeine Industrie, bei der Energie vielleicht zwei bis fünf Prozent der Gesamtkosten ausmacht, sind die Preise immer noch hoch. Das tut weh, ist aber nicht existenzgefährdend." Bei energieintensiven Unternehmen etwa aus der Chemieindustrie sehe dies anders aus. "Da reicht das jetzt anvisierte Preisniveau nicht. Da besteht die Gefahr, diese Industrien in Teilen zu verlieren." Hier müsse die Politik gegensteuern. "Kurzfristig kann das sicher über Subventionen erfolgen, langfristig aber nicht."

Warnung vor zu hohem Tempo beim Klimaschutz

Mehr Augenmaß forderte Kegel in der Klimapolitik. "Beim Klimaschutz warne ich davor, das Tempo weiter anzuziehen. Es nützt uns gar nichts, wenn wir in Deutschland als Erste und Einzige unsere Klimaschutzaufgaben gelöst haben. Davon lässt sich das Weltklima nicht beeindrucken", sagte der Verbandschef. "Es kann ja nicht das Ziel sein, dass wir als Klassenbester durchs Ziel gehen und dann alle möglichen Ausgleichsmechanismen wie etwa Zölle anwenden müssen, um Wettbewerbsnachteile auszugleichen." 

Besser sei es, sich beim Klimaschutz enger mit anderen Ländern abzustimmen. "Es ist viel wichtiger, dass wir das im Gleichschritt mit anderen großen Weltregionen tun", sagte Kegel. "Wenn wir unser Tempo fünf Jahre verlangsamen und dafür die Chinesen ihr Tempo fünf Jahre beschleunigen, dann hat das Weltklima davon wesentlich mehr."

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:43:02 GMT

Konflikte: Fregatte "Hessen" hat Einsatz im Roten Meer beendet

Acht Wochen Einsatz gegen Angriffe der Huthi-Miliz auf Handelsschiffe im Roten Meer liegen hinter der Fregatte "Hessen" und ihrer Besatzung. Das Schiff ist auf dem Heimweg.

Die Fregatte " Hessen " hat ihren Kampfeinsatz zum Schutz von Handelsschiffen gegen Angriffe der Huthi-Miliz im Roten Meer planmäßig beendet. Das Schiff habe den Einsatz um 5.50 Uhr (MESZ) abgeschlossen und das Einsatzgebiet verlassen, teilte die Bundeswehr mit. 

Die "Hessen" leistete mit ihren 240 rund Männern und Frauen an Bord einen deutschen Beitrag zur EU-Militärmission "Aspides". Die Besatzung hatte in den vergangenen Wochen mehrfach Drohnen der aus dem Jemen agierenden und mit dem Iran verbündeten Huthi-Miliz abgeschossen. Für die Deutsche Marine war es der erste Kampfeinsatz dieser Art.

Pistorius : Auftrag "mit Bravour umgesetzt"

Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte, die Soldaten hätten ihren Auftrag "mit Bravour umgesetzt". "Deutschland und seine Partner schauen den völkerrechtswidrigen Angriffen der Huthi-Milizen nicht tatenlos zu. Es ist auch unsere Aufgabe, den freien Handel zu schützen - und damit auch das Leben der Menschen auf den Handelsschiffen im Roten Meer ", so der SPD-Politiker.

Und: "Wir verteidigen damit die Sicherheit und Freiheit einer der wichtigsten See- und Handelswege." Er erwarte Schiff und Besatzung Anfang Mai in Wilhelmshaven wohlbehalten zurück. Als Nachfolgerin werde Anfang August die Fregatte "Hamburg" für den Aspides-Einsatz gestellt.

Die Fregatte war seit dem 23. Februar im Roten Meer im Einsatz gewesen, um die zivile Schifffahrt auf der wichtigsten Seeroute von Asien nach Europa zu schützen. Die Huthi-Miliz will dort mit den Angriffen ein Ende der israelischen Militäroperation im Gazastreifen erzwingen, der eine Reaktion auf den Terrorüberfall der islamistischen Hamas am 7. Oktober ist. Wegen der Angriffe der vom Iran hochgerüsteten Huthi mieden große Reedereien die kürzeste See-Verbindung zwischen Asien und Europa zuletzt. Das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

27 Handelsschiffe sicher eskortiert

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden von der Hessen insgesamt 27 Handelsschiffe sicher durch das Einsatzgebiet eskortiert. Dabei sei es in vier Fällen zu einer erfolgreichen Bekämpfung von Drohnen und Flugkörpern der Huthi-Miliz gekommen. Insgesamt habe die Fregatte mehr als 11.000 Kilometer - "rund 6.000 Nautische Meilen" - im Einsatzgebiet zurückgelegt. Die Besatzung leistete demnach zweimal medizinisch Erste Hilfe - für einen Soldaten einer Partnernation sowie für ein Besatzungsmitglied eines Handelsschiffs.

Die 143 Meter lange "Hessen" ist mit Flugabwehrraketen ausgerüstet und wurde speziell für den Geleitschutz und die Seeraumkontrolle konzipiert. Mit seinem speziellen Radar kann das Schiff nach Angaben der Bundeswehr einen Luftraum von der Größe der gesamten Nordsee überwachen. Die Waffensysteme sind in der Lage, Ziele auf eine Entfernung von bis zu 160 Kilometern zu bekämpfen. Sie wurde auch als Luftverteidigungsfregatte bezeichnet.

Die Operation "Aspides" war Mitte Februar durch einen Beschluss der Außenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten gestartet worden. Pistorius hatte die Fregatte wenige Tage vor Beginn der Mission besucht und vom gefährlichsten Einsätze der Marine seit Jahrzehnten gesprochen.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:41:39 GMT

Deutsche Fregatte "Hessen" beendet Einsatz im Roten Meer

Die deutsche Fregatte "Hessen" hat ihren Einsatz zum Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer beendet. Das Schiff habe am Samstagmorgen das Einsatzgebiet verlassen, teilte das Bundesverteidigungsministerium mit. Die "Hessen" war im Februar als Teil der EU-Marinemission "Aspides" zum Schutz der Handelsschifffahrt mit rund 240 Soldatinnen und Soldaten an Bord in die Region entsandt worden.

Vom 23. Februar bis zum 19. April habe die Fregatte "27 Handelsschiffe sicher durch das Einsatzgebiet eskortiert", erklärte das Verteidigungsministerium. In vier Fällen seien Drohnen und Flugkörpern der Huthi-Miliz abgewehrt worden. Insgesamt legte die Fregatte den Angaben zufolge rund 6000 Seemeilen - über 11.000 Kilometer - im Einsatzgebiet zurück. 

Zudem habe die Besatzung zwei Mal medizinische erste Hilfe geleistet, hieß es in der Mitteilung weiter. Ein Soldat einer Partnernation sei mit dem Bordhelikopter zur medizinischen Behandlung an Land gebracht worden. Der Bordarzt der " Hessen " habe außerdem ein Besatzungsmitglied eines begleiteten Handelsschiffs medizinisch versorgt.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte, die Besatzung der Fregatte habe ihren Einsatz "mit Bravour umgesetzt". Mit der EU -Marinemission werde "die Sicherheit und Freiheit einer der wichtigsten See- und Handelswege" angesichts der "völkerrechtswidrigen Angriffen" der Huthi-Miliz geschützt.

Die "Hessen" soll Anfang Mai nach Wilhelmshaven zurückkehren. Ab Anfang August wird sich Deutschland nach Angaben von Pistorius mit der Fregatte "Hamburg" an der EU-Mission im Roten Meer beteiligen. 

Die jemenitische Huthi-Miliz greift seit mehreren Monaten Schiffe im Roten Meer und im Golf von Aden an. Die USA und Großbritannien reagierten mit Angriffen auf Huthi-Stellungen im Jemen und wollen weitere Attacken auf Frachtschiffe damit verhindern. Zudem versuchen Kriegsschiffe zweier internationaler Koalitionen, den Schiffsverkehr entlang der jemenitischen Küste zu sichern.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:33:24 GMT

Basketball: NBA: Miami und New Orleans holen die letzten Playoff-Plätze

Wie im Vorjahr gewinnen die Miami Heat das finale Play-in-Spiel - damals ging es anschließend bis ins NBA-Finale. Die New Orleans Pelicans besiegen die Sacramento Kings auch im sechsten Saison-Duell.

Die Miami Heat und die New Orleans Pelicans haben sich die beiden letzten Playoff-Plätze in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gesichert. Vorjahresfinalist Miami gewann gegen die Chicago Bulls mit 112:91 (47:37). New Orleans setzte sich gegen die Sacramento Kings mit 105:98 (54:45) durch.

Die Heat mussten auf ihren Starspieler Jimmy Butler verzichten. Er hatte sich bei der Niederlage gegen die Philadelphia 76ers im ersten Play-in-Spiel unter der Woche am Knie verletzt und wird mehrere Wochen ausfallen. Tyler Herro erzielte gegen Chicago 24 Punkte und verpasste ein sogenanntes Triple Double mit zehn Rebounds und neun Assists um nur einen Assist. 

Schon im Vorjahr hatte sich Miami im letzten Play-in-Spiel gegen Chicago durchgesetzt. Danach hatte die Mannschaft angeführt von einem überragenden Butler sogar das NBA -Finale erreicht. Nun trifft das Team ohne Butler in der ersten Runde der Playoffs auf die beste Mannschaft der Hauptrunde, die Boston Celtics. In den vergangenen beiden Jahren war das jeweils die Final-Paarung der Eastern Conference gewesen. 

Die New Orleans Pelicans mussten im finalen Play-in-Spiel der Western Conference mit Zion Williamson ebenfalls auf einen verletzten Leistungsträger verzichten, der unter der Woche gegen die Los Angeles Lakers noch mit 40 Punkten geglänzt hatte. Doch wie schon in der regulären Saison, als New Orleans alle fünf Partien gegen Sacramento gewann, setzte sich das Team aus Louisiana durch - vor allem dank einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung mit sechs Spielern, die zweistellig punkteten. New Orleans trifft in der ersten Playoff-Runde auf Oklahoma City Thunder.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:28:19 GMT

FC Bayern München: Beziehungsprobe um Müller: "Nichts Persönliches" von Tuchel

Thomas Müller wartet auf sein 150. Champions-League-Spiel. Im Viertelfinale gegen den FC Arsenal musste er beim FC Bayern komplett zuschauen. Trainer Thomas Tuchel lobt die Einstellung des Routiniers.

Bayern-Trainer Thomas Tuchel hofft auf keinen nachhaltigen Stress mit dem Münchner Urgestein Thomas Müller , nachdem er den Ex-Weltmeister in beiden Viertelfinals der Champions League auf die Bank gesetzt hatte.

"Ich hoffe, dass unsere Beziehung so offen und ehrlich und wertschätzend ist, dass sie auch das aushält. Dass er das nicht mag, ist völlig klar. Dass ich das nicht mag, ist auch klar, weder ihm vorher zu erklären, noch danach zu versuchen, ihn aufzumuntern", erzählte Trainer Thomas Tuchel vor dem Bundesliga-Gastspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) beim 1. FC Union Berlin aus dem Innenleben der Mannschaft.

Was solle er Müller, der längst kein automatischer Startelfkandidat mehr ist, auch "groß sagen am Tag danach? Da wird ihn nix glücklich machen, was ich ihm zu sagen habe. Es geht dann darum, darauf zu vertrauen, dass unsere Beziehung stark genug ist und das aushält", erklärte Tuchel, der für Müller in der Offensive gegen den FC Arsenal keinen Platz hatte. Damit muss der Routinier weiter auf seinen 150. Einsatz in der Königsklasse des Fußballs warten.

Tuchel: Müller ist "professionell genug"

Er treffe sportliche Entscheidungen, das sei "nichts Persönliches", betonte Tuchel. "Das soll auf gar keinen Fall eine Abwertung seiner Leistung und seines Status sein. Er ist professionell genug, das immer wieder wegzustecken." Wie professionell, das könne man tags darauf im Training der Reservisten sehen, bemerkte Tuchel. Da gebe Müller Gas und habe Freude. "Dann weiß er auch, warum es die Karriere ist, die er hat."

Sein Jubiläumsspiel in der Champions League dürfte Müller ohnehin noch bestreiten. Tuchel verwies am Rande des Rückspiels gegen Arsenal am Mittwoch darauf, dass im Halbfinale ja noch zwei Partien ausstünden. Aber vielleicht kommt nach den Duellen gegen Real Madrid sogar noch eine dritte Möglichkeit hinzu: das Finale in Wembley am 1. Juni.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:24:56 GMT

Formel 1: Verstappen siegt im ersten Sprint der Saison vor Hamilton

Der Weltmeister startet von Platz vier, nach der Hälfte des Kurzrennens ist er Erster. Max Verstappen sackt weitere acht Punkte ein. Mit ihm auf dem Podest: Lewis Hamilton. Und der freut sich.

Max Verstappen hat das erste Sprintrennen des Jahres gewonnen und mit einer weiteren Machtdemonstration den ersten Sieg von Rekordchampion Lewis Hamilton in der Formel 1 seit Ende 2021 verhindert.

Dreifach-Titelträger Verstappen verwies auf dem Shanghai International Circuit den siebenmaligen Weltmeister von Mercedes nach 19 Runden mit über 13 Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Dritter wurde Verstappens Teamkollege Sergio Pérez vor Charles Leclerc und Carlos Sainz (beide Ferrari) sowie Pole-Mann Lando Norris von McLaren.

"Die ersten Runden waren hektisch", sagte der nur von Rang vier gestartete Niederländer Verstappen nach seinem achten Sieg im insgesamt 13. Sprintrennen der Motorsport-Königsklasse. "Aber mit den Runden wurden wir stärker." Für Verstappen war es auch die perfekte Einstimmung auf die ebenfalls noch am Samstag (09.00 MESZ/Sky) anstehende Qualifikation für den Großen Preis von China (Sonntag, 09.00 Uhr MESZ/Sky). Aber auch Hamilton war happy: "Das ist das beste Ergebnis, das ich seit Langem hatte."

Zwei Altmeister nach dem Start in Führung

Für Norris war die Hoffnung auf den ersten Sieg in der Formel 1 rasch dahin. Hamilton kam beim Start bestens weg, schob sich neben den britischen Landsmann. Nebeneinander ging es in die erste Kurve, Norris rutschte mit seinem Wagen aber weg, kam von der Strecke ab und musste sich auf Rang sieben wieder einreihen. Hamilton führte das Feld an. "Der Kampf in Kurve eins hat mich daran erinnert, warum ich liebe, was ich mache", sagte er danach. 

Ebenfalls top, als die roten Lichter ausgingen: Fernando Alonso im Aston Martin, Dritter in der Regen-Qualifikation vom Vortag. Die beiden Altmeister führten das Rennen prompt an, dahinter hielt sich Verstappen auf Platz drei. 

Hamilton konnte noch gar keinen der Sprints gewinnen, die es erst seit 2021 in der Formel 1 gibt. Sein letzter Grand-Prix-Sieg liegt für den 103-maligen Gewinner auch ungewöhnlich lange zurück: Am 5. Dezember 2021 hatte er in Saudi-Arabien gewonnen.

Turbulenter Schlusskampf um Platz drei

Nach rund der Hälfte der Sprintdistanz von 100 Kilometern waren auch Hamiltons Hoffnungen auf einen Sieg dahin, zerstört von Verstappen. Nachdem sich der WM-Spitzenreiter bereits Alonso geschnappt hatte, war auch Hamilton dran. Der Brite hatte 2019 die bis dato letzte Auflage des Großen Preises von China gewonnen, ehe die Corona-Pandemie für eine längere Pause sorgte.

Im Kampf um den dritten Platz beim Sprint wurde es noch mal turbulent. Alonso holte sich einen platten Reifen nach einer Berührung mit Sainz' Rennwagen, vom Duell der beiden Spanier profitierte wiederum Pérez. Für Nico Hülkenberg im Haas endete der Sprint auf dem vorletzten Platz.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:20:48 GMT

Bundesliga: Monolog im Stadion: Frankfurts Hellmanns drei Fußball-Themen

Eintracht Frankfurt ist wieder voll auf Europapokal-Kurs. Doch Vorstandssprecher Hellmann setzt nach dem Sieg über Augsburg auch andere Themen.

Axel Hellmann kam für zwei Minuten und drei Botschaften. "Ich wünsche allen einen wunderschönen Abend, dankeschön", sagte der Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt nach seinem bemerkenswerten Monolog in der Interview-Zone.

Der 52-Jährige hatte sich zuvor nach dem 3:1 seiner Eintracht gegen den FC Augsburg über den Videobeweis echauffiert, die begeisterungsfähigen Fans im Stadion gelobt und allen gedankt, die nach dem Tod von Bernd Hölzenbein dessen Angehörige unterstützt haben.

In Sachen Video Assistant Referee (VAR) wurmte Hellmann eine Szene mit Omar Marmoush, bei der es keinen Strafstoß für die Hessen gab. "Warum ist das kein Elfmeter? Ich verstehe es nicht. Ich würde es gerne mal verstehen. So was musst Du Dir aus der Nähe anschauen. Wir sind wieder bei der Debatte, die wir immer geführt haben: Was bringt es uns, den VAR zu haben, wenn eine solche Geschichte nicht einmal herangerufen wird? Das ist ein klares Foulspiel", kommentierte Hellmann. So mache "das ganze Thema keinen Sinn".

Noch bevor Nachfragen zum Thema Videobeweis oder zum plötzlichen Auktions-Stopp der Deutschen Fußball-Liga (DFL) in Sachen Medienrechte möglich waren, verabschiedete sich Hellmann wieder. Im Gegensatz zu seinem Vorstandskollegen Markus Krösche ist der Vorstandssprecher, der interimsmäßig DFL-Geschäftsführer war und noch immer im Präsidium des Ligaverbands sitzt, nur noch selten nach Spielen in der Interview-Zone anzutreffen.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:19:57 GMT

Fregatte "Hessen" hat Einsatz im Roten Meer beendet

Die Fregatte "Hessen" hat ihren Kampfeinsatz zum Schutz von Handelsschiffen gegen Angriffe der Huthi-Miliz im Roten Meer beendet. Das Schiff habe den Einsatz am Samstag um 5.50 Uhr (MESZ) abgeschlossen und das Einsatzgebiet verlassen, teilte die Bundeswehr am Samstag mit. 

Die Fregatte " Hessen " hat ihren Kampfeinsatz zum Schutz von Handelsschiffen gegen Angriffe der Huthi-Miliz im Roten Meer beendet. Das Schiff habe den Einsatz am Samstag um 5.50 Uhr (MESZ) abgeschlossen und das Einsatzgebiet verlassen, teilte die Bundeswehr am Samstag mit. 

Tweet Bundeswehr

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:15:11 GMT

Eishockey: DEL: Sorgen um Noebels nach Berliner Final-Ausgleich

Drei Wochen vor dem WM-Start verletzt sich Nationalstürmer Marcel Noebels in der DEL-Finalserie. Wie schwer, ist unklar. Seine Berliner Teamkameraden reagieren abgeklärt auf den Serien-Ausgleich.

Nach dem zweiten Finalspiel der Playoffs in der Deutschen Eishockey Liga gibt es Sorgen um Nationalstürmer Marcel Noebels. Der Angreifer der Eisbären Berlin musste beim 5:3 (1:0, 3:3, 1:0) gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven verletzt vom Eis.

Unklar ist noch, wie schwer die Verletzung des Olympia-Silbermedaillengewinners von 2018 und Vize-Weltmeisters von 2023 ist. "Wie gewohnt spreche ich in den Playoffs nicht über mögliche Verletzungen", sagte Eisbären-Coach Serge Aubin nach dem Spiel. 

Noebels war im Schlussabschnitt nicht zurück aufs Eis gekommen. Eine Verletzung des 32-Jährigen hätte möglicherweise auch Auswirkungen auf die Nationalmannschaft: Am 10. Mai beginnt in Tschechien die Weltmeisterschaft. "Ich bin jetzt erstmal guter Dinge, dass er dabei ist", sagte sein Sturmpartner Leo Pföderl im Hinblick auf das dritte Finalspiel am Sonntag (15.30 Uhr/MagentaSport und DF1) wieder in Bremerhaven. 

Die Pinguins hatten das erste Finalspiel 4:2 gewonnen, zum Titelgewinn sind vier Siege notwendig. Entsprechend zurückhaltend reagierten die Berliner auf den Sieg am Freitag in einem hochklassigen Spiel. "Jetzt ist es wieder auf null und weiter geht's", sagte der zweifache Torschütze Pföderl. "Wir müssen zuhause unsere Hausaufgaben machen und ein Auswärtsspiel gewinnen. Das wollen wir natürlich am Sonntag holen", sagte Nationalverteidiger Jonas Müller, der ebenfalls zweimal erfolgreich war.

/top\

Sat, 20 Apr 2024 05:03:35 GMT

Staatsmedien: Nordkorea testet "supergroßen Sprengkopf"

Nordkorea hat nach Angaben staatlicher Medien einen "supergroßen Sprengkopf" für einen strategischen Marschflugkörper getestet. Zudem sei eine Flugabwehrrakete neuen Typs gestartet worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Samstag. 

Das südkoreanische Militär sprach von mehreren Marschflugkörpern und Flugabwehrraketen, die von Nordkorea am Freitag abgefeuert worden seien. Die militärischen Aktivitäten Pjöngjangs würden "genau beobachtet", um im Falle einer Provokation reagieren zu können.

Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hatte Südkorea im Januar zum "Hauptfeind" seines Landes erklärt und angekündigt, die Entwicklung von Waffen auszuweiten - auch die von taktischen Atomwaffen. Als Reaktion darauf verstärkten Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit.

/top\